Gefunden für bekommt keinen strom - Zum Elektronik Forum





1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest.

Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V.
Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule.

Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt...
2 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt
Die Pampe ist aber gar nicht normal.

Das im 2.ten Bild unten leicht links der Mitte war mal ein Schrauben.

Desweiteren fällt mir im 1.ten Bild auf, daß zwar auf der linken Bildseite ein Kontaktierblechlein für zwei AA-Batterien vorhanden ist (an dem wie ganz üblich die Lötaugen gebrochen sein könnten),
auf der rechten Bildseite aber keinerlei Gegenstück /AA-Zellen-in-Reihe-Schalt-Blechlein vorhanden ist. Wo versteckt sich das; in der abgebauten Gehäuserückwand?

Daher bitte noch ein Bild des rückseitigen Deckels anfügen. Will nämlich sehen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, daß das Ding schlicht keinen Strom mehr bekommt. ...








3 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285
Danke für die Antwort.
Ja, das Schätzchen ist schon etwas älter.
Haben wir damals neu gekauft.

Aber die Motorkohlen sind noch in Ordnung! ( ausgebaut und für i.O. befunden )
Auch läuft die Maschine beim waschen „gefühlt stark genug“.
Sie fängt auch gar nicht an zu schleudern. Kein Mucks vom Motor. Fängt also nicht an und bricht ab sondern macht garnix!
Was mir aber eben aufgefallen ist: der Motorkondensator bekommt keinen Strom.
...
4 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt finster
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3527
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster.
Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom.
Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100.
Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung.
Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine.
Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht.
Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen.
Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet.
Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan?

Grüße ...
5 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?
Es gibt keinen Platz für ein Relais.
Die Ladeelektronik soll nur messen, wenn es (mit dem Anlegen von USB) die Aufgabe bekommt, den Akku zu laden, sonst eben nicht.
Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom.
Und nein, es ist auch kein Platz für einen mechanischen Schalter.
Es muss doch eine elektronische Lösung dafür geben?
Bei Stromfluss - gib Leitung frei und zwar in beide Richtungen - ohne Strom, keine Freigabe, kein Verbrauch.
Ich brauche für die Anwendung jede mAh, die Ladeelektronik saugt mir im Vergleich zum eigentlichen Verbraucher den Akku leer ...
...
6 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.

Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt:

- Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom
- bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal
- D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9
- Q9 liefert keinen Strom (MOSFET)
Das sollte ein "...
7 - Schubladenmotor geht nicht -- CD Yamaha CD-640
Geräteart : CD-Player
Defekt : Schubladenmotor geht nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CD-640
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier 2 Yamaha CD-Player, bei denen der Schubladenmotor keinen Strom bekommt. Ich habe bereits intakte Laufwerke in die Gehäuse eingebaut, die Zuleitungen getauscht, die Motoren getestet und auf der Platine am Steckverbinder nachgemessen. Ohne Erfolg.
Leider habe ich online kein Service-Manual vom CD-640 gefunden.
In den Service-Manuals der MCR-640/840/940-Anlagen kommt der CD Player nicht vor.
Kann mir jemand weiterhelfen? Da 2 Geräte den gleichen Fehler zeigen, ist vielleicht ja was dazu bekannt.
Ausserdem habe ich noch einen CD-640, bei dem der Motor, der die CD dreht, falschrum dreht, bin ich auch ratlos.
Gibt es einen Rat oder ein Service-Manual für mich?
Vielen Dank
...
8 - kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Liebherr    TKS 1414
Guten Morgen,

habe noch das Typenschild fotografiert....Die Schalter scheinen mir alle iO.
Aber so wie es jetzt in der Anschlussbox verdrahtet ist bekommt die Inneneinheit keinen Strom. Die Phase würde über die schwarze Litze oben im Bild an die Einheit gehen, da ist aber nix drauf.....

Leider war die Netzleitung schon weg als ich das Gerät bekam, ich gehe nach wie vor davon aus, dass sie noch nicht richtig angeklemmt ist...

Vg Stephan



...
9 - Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto -- Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto
Hallo in die Runde,

hoffentlich langweile ich nicht mit meiner Frage, aber ich versuche es trotzdem mal.

Folgendes Problem: Ich besitze einen Oldtimer mit einem beleuchteten Hupenknopf. Darin befindet sich ein kleines 12 V-Leuchtmittel mit circa 1 W (kann gerade leider nicht nachsehen, aber es müsste etwa 1 W haben).

Das Leuchtmittel bekommt sein Dauerplus über den Schleifkontakt hinterm Lenkrad. Jetzt ist es anscheinend so, dass der Schleifring nicht mehr überall gut leitet, wahrscheinlich ist er zu verkratzt, uneben, schmutzig oder was auch immer. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass das Licht beim Lenken manchmal ganz ganz kurz "zittert" oder ausgeht. Wirklich nur kurz, so als ob man an einem losen Kabel wackelt. Die Aussetzer liegen im Grunde bei einer halben Sekunde und kommen im Moment noch selten vor.

Anstatt das Lenkrad auszubauen und den Schleifring zu ersetzen, was bei meinem Auto bauartbedingt wirklich kompliziert ist, hatte ich folgende Idee:
Ich würde gerne einen Kondensator nehmen, der für vielleicht zwei bis zehn Sekunden Strom speichert, um diese bei einem Kontaktabbruch an das Leuchtmittel abzugeben - quasi als Puffer, damit es optisch zu keinem Ausfall des Lämpch...
10 - Netzteil Defekt? -- Mobotix-Webcam M 12
[quote]
zante schrieb am 2023-06-25 08:20 :
Mr.ed, die cam M 10 bekommt den Strom über das Netwerkkabel, dazu gibt es dieses 30V Netzgerät in Verbindung mit einem PoE-Injektor Adapter. Es gibt auch die Möglichkeit der Stromzufuhr über ISDN, jedoch dies ist bei mir nicht möglich. In einem Forum habe ich jetzt von einem selben Problem gelesen, da sollte das Problem mit dem Ersatz von einem ELKO behoben worden sein. Auch nabruxas hat das ja beschrieben, somit ist die Hoffnung groß das ich dieses Teil zum laufen bringe Gibt es einen Tipp wie ich das Netzteil am besten öffnen kann, ich sehe solche Kerben, damit könnte ich den Gr. Techniker schon etwas helfen

Ps.: Das Netzteil ging leicht zu öffnen indem man mit dem Schraubenzieher in den Spalt vorsichtig hineindrückt und "aushebelt" Von der Kondensator Seite konnte ich keinen Fehler (Blick) erkennen, keiner davon ist gewölbt.....Bei einem meiner SAT Receiver führte ich schon mal solchen Wechsel erfolgreich durch,.

...
11 - Kompressor läuft nicht an -- Gefrierschrank BOSCH GSN36A32 (01)
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kompressor läuft nicht an
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : GSN36A32 (01)
FD - Nummer : 05747072
Typenschild Zeile 1 : 0237 von 0303
Typenschild Zeile 2 : 110905 0821
Typenschild Zeile 3 : 52
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

bei meinem Gefrierschrank Bosch GSN36A32 (01) läuft der Kompressor nicht mehr an.

Fehlermeldung:
Warnton ertönt
Anzeige im Display: AL
Anzeige "Alarm" leuchtet.
Keine Kühlung also.

Notlösung:
Kompressor bekommt bei Übertemperatur keinen Strom.
Kabelbrücke zur Kompressor-Stromversorgung gesetzt (siehe Foto, braunes Kabel mit roten Kabelschuhen). Kompressor läuft nun im Dauerbetrieb.
Kühlung funktioniert.
Anzeige im Display wieder -18°C, nach einiger Zeit.
--> Temperaturfühler also OK.
Keine Alarm-Meldungen mehr.
Per Zeitschaltuhr wird die Stromversorgung immer wieder unterbrochen, damit der Kompressor nicht dauernd läuft.
Türkontakt-Schalter ist in Ordnung.
Ventilator läuft.


Erbetene Hilfestellung:
Welche Komponente könnte nun defekt sein?
Das Relais, welches den Str...
12 - Hat keinen Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KAN58A50/10
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Hat keinen Strom
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KAN58A50/10
S - Nummer : 000130
FD - Nummer : 9007
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ich bin ziemlich ratlos, mein side by side Kühlschrank von Bosch läuft eine Zeitlang dann stehlt er sich ab und bekommt keinen Strom mehr. Nichts geht mehr weder der Kühlschrank noch der Gefrierschrank Licht und Wasserspender gehen auch nicht. Dann starte er wieder und läuft wieder eine Zeitlang. ...
13 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30

Zitat : Wie kann das sein dass so etwas passiert?Das sieht aus, als hätte jemand (absichtlich?) Gleichstrom oder 50Hz Wechselstrom oder einen viiiiel zu dicken Verstärker angeschlossen.
Der Höchtöner könnte das überlebt haben, weil die verbrannte Spule wahrscheinlich jetzt einen Kurzschluss macht, aber bei dem Tieftöner habe ich Zweifel.


Zitat : Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern.Auf dem bipolaren Elko steht etwas.
Wenn du ihn auslötest, wirst du es lesen können, und der blaue Folienkondensator, vermutlich MKP, wird seitlich auch beschriftet sein. Gut möglich, dass man seine Kapazität auch noch messen kann.
14 - Läuft nicht an, pumpt nicht -- Geschirrspüler Miele G693SCPlus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Läuft nicht an, pumpt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G693SCPlus
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
meine Miele Spülmaschine ist schon etwas betagt, aber ich habe trotzdem noch die Hoffnung sie noch einmal in Gang zu bekommen.
Letztes Jahr habe ich schon die Dichtungen für die Umwälzpumpe getauscht, seitdem lief sie wie immmer.
Jetzt will sie nicht mehr abpumpem.
Das kurze Abpumpen beim Anstellen der Maschine fehlt schon.
Es passiert also erst nichts, dann wenn sie anlaufen soll läuft die Umwälzpumpe ganz kurz an, nicht mal 1 Sec, dann läuchtet die rote Biren mit Zulauf/Ablauf.
Wenn ich das Wasser mit der Hand herausschöpfe und sie dann wieder anstelle, läuft sie auch erst, d.h. Wasser läuft ein, Umwälzpumpe startet und der erste Reinigungsgang beginnt. Aber nur solange bis sie wieder abpumpen will. Dann läuchtet die rote Birne Zulauf/Ablauf. Wasser steht in der Maschine.
Sieb sauber gemacht, Kugel überprüft, Freigang des Schaufelrades geprüft, Ablaufschlauch geprüft. Ist alles ok. Seitenteil abgenommen und geschaut ob sich das Kühlrad der Ablaufpumpe dreht, tut nicht.
Ablaufpumpe a...
15 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch.

Zitat : habe jetzt von den Phasen zum Nulleiter gemessen. Bei Zweien zählt mein Billigmessgerät runter bis ungefähr 5V. Bei einer wird sofort -000 angezeigt. Ich bin zwar Ingenieur, aber habe seit dem Studium vor 40 Jahren mit Elektrik nichts mehr am Hut.
Gibt es einen Tipp, was wir hier falsch messen?Nichts.
Das passt zu einem unterbrochenen N und dem Fehlerbild.
Drehstrom eben.

Wenn die drei Aussenleiter bei maximaler Heizleistung gleichmässig belastet werden, hat der Sternpunkt annähernd das Potential des N bzw. Erde, und die tote Leitung des N nimmt annähernd Erdpotential an.
Wegen der Phasenverschiebung zwischen L1,L2,L3 würde auch ein intakter N unter diesen Umständen praktisch keinen Strom führen.

Dadurch bekommt der zwischen (dem virtuellen) N und einem L angeschlossene kleine Trafo ca. 230V und ist happy.

Wenn bei einer Leistungsreduktion der Heizung nun ein oder zwei Heizer ...
16 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine   Samsung    WW90J6400CW/EG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus!
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW90J6400CW/EG
S - Nummer : 04K45ESH100021E
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme!

Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus.

Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin.

Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos...
17 - Prog bleibt nach Vorspülen st -- Geschirrspüler   AEG    öko Favorit 8081-W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Prog bleibt nach Vorspülen st
Hersteller : AEG
Gerätetyp : öko Favorit 8081-W
S - Nummer : 82311199
FD - Nummer : PNC 911 232 205 00
Typenschild Zeile 1 : Typ 45BMG01
Typenschild Zeile 2 : 646.143.650 LP
Typenschild Zeile 3 : FAV8081W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute
jetzt habe ich euch doch wiedergefunden!Hab's am Aussehen wiedererkannt, dachte schon Euch gibt es nicht mehr. Habe viele Tipps für Reparaturen durch mitlesen bekommen. Ich war auf teamhack.de und ein Leser hat versucht mir Tipps zu geben, die ich aber schon gemacht habe.

Also hier meine Situationsbeschreibung


Ich bin mit dem Geschirrspüler von Anfang sehr zufrieden. Er hatte nach ein paar Jahren Macken, die es brauchte oder Hersteller eingebaut hat, um Umsatz zu generieren und dem wird es hier gar nicht schmecken.

So zur Vorgeschichte:
- Hatte das Triac-Problem auf der Systemplatine, ausgewechselt und zusätzlich noch eine Steuerung auf Ebay ersteigert.
- Wassertaschen-Problem nach Defekt ausgetauscht
- Durchlauferhitzer nach Defekt ausgetauscht
...
18 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abpumpen sofort nach Start
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W419 Softtronic
Typenschild Zeile 1 : 16852001.04
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen.

Folgende Symptome treten seitdem auf:

Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts.

Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d...
19 - schaltet sich selbständig ein -- Mikrowelle Neff (LG OEM) B7742N0/03

Zitat :
perl hat am  3 Okt 2021 01:54 geschrieben :

Zitat : Neff Quantum Speed Kombi Microwelle BJ. 2007.14 Jahre alt.
Wenn sich kein sonstiger Fehler finden lässt, würde ich mal die Elkos im Netzteil der Steuerung erneuern.
Vielleicht bekommt der Controller keinen sauberen Gleichstrom mehr und macht dann Unsinn.

P.S.:
Zitat : Schaltplan liegt vor, war erfreulicherweise...
20 - Läd nur noch temporär auf -- Notebook Acer Aspire7750G
Geräteart : LapTop
Defekt : Läd nur noch temporär auf
Hersteller : Acer
Gerätetyp : Aspire7750G
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Weshalb läd mein Aspire 7750G temporär nicht mehr übers Netzkabel auf?

Hallo Community,

ich habe wohl ein größeres Problem mit meinem Acer Aspire 7750G, ca. 10 Jahre alt.
Es tritt erst seit ca. 1 Monat gehäuft auf.
Zur Vorgeschichte:

seit ca. 2 Jahren ist der Akku tot und es wird / wurde angezeigt, dass er ausgetauscht werden sollte. Da ich den Laptop nur Zuhause nutze, war mir dies nicht wichtig, da ich ihn sowieso nur am Netzteil betreibe. Es gab keine Probleme damit. Nun aber kommt es öfter vor, dass er gar keinen Strom mehr bekommt, was sich durch einen Piepton und ein leichtes Flackern des Bildschirms bemerkbar macht. Das Steckersymbol neben dem Akkusymbol verschwindet und ruckzuck geht die Kiste aus, da der Akku ja nix mehr taugt. Das Netzteil kann ich als Fehlerquelle ausschließen, mit einem Multimeter gemessen liefert es konstant 18,9 Volt.
Merkwürdigerweise lässt sich der Fehle temporär beheben, wenn ich den Steckerpin kurz aus und wieder in die Ladebuc...
21 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen
Die Zündspule bekommt kurz keinen Strom, dadurch bricht das Magnetfeld zusammen und der Zündfunke entsteht. Deswegen saß statt der Elektronik ja früher ein Unterbrecherkontakt in der Zündanlage. ...
22 - Gerät kühlt sporadisch nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics GSL361ICEZ
Hier ein Bild der Platine und vom Schaltplan.

Eben mal ein bisschen durchgemessen. Die Abtauheizung wird auch nach Neustart des Gerätes mit 230V bestromt. Das wundert mich. Wenn ich den Testmodus schalte, bei dem der Kompreasor lt. Anleutung dauerhaft läuft, wird der Kompressor mitbca. 170V bestromt und die Heizung bekommt keinen Strom mehr.

Kann das Problem den Sensoren der Abtauheizung liegen? Bzw. Woran kann es liegen, das er offensichtlich immer nach dem Abtauvorgang nicht mehr in den Kühlmodus zurück möchte.... ?



Hochgeladene Datei (3301875) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3837960) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3448099) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
23 - Board geht nicht an -- Bresser LCD Mikroskop
Geräteart : Sonstige
Defekt : Board geht nicht an
Hersteller : Bresser
Gerätetyp : LCD Mikroskop
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich bin neu hier und wenn die Leute hier aktiv sind , werde ich auch öfter vorbei schauen.

Ich habe die Sachen nicht gelernt und mache sie als Hobby deswegen entschuldigt fals ich Fachbegriffe nicht verstehe oder mich schwerer ausdrücken kann.

Ich habe ein Mikroskop von bresser . Anfangs ging es bis er manchmal nicht auf alle Knöpfe reagierte . Nun geht er gar nicht mehr an.

Beim Prüfen des Boards konnte ich keinen Kurzschluss feststellen . Also auch keine Wärme Quellen ausmachen .

Das Board bekommt Strom das ich auch auf vielen Stellen messen kann.

Welche Teile eines Boards könnten betroffen sein bei dem Fehlerbild.
Aktuell leuchtet nicht Mal mehr das Lämpchen .

Kann es der ic Chip sein ? Würde er etwas derartiges auslösen können das er auf paar Knöpfe vor dem Ausfall nicht reagierte ?

Habe auch Bilder.
Lieben dank







...
24 - MOTOR LÄUFT NICHT -- Vorwerk Tiger VT 265-1
Zitat:
Zitat : Also, deutlich mehr Infos und Fotos liefern.

Hallo Mr. Ed,

Klar, natürlich hast Du recht. Ich hatte fälschlicherweise angenommen das jemand anderes hier im Forum das Problem schonmal hatte.

Hier die Bilder der Platine




Wie Ihr auf dem Bild seht hatten wir die defekte Leiterbahn mit Kupferlitze überbrückt. Trotz dieser "Reparatur" bekommt der Motor keinen Strom.

Unter eBay-Artikelnummer:333762708202 wird die neuere Platine angeboten.
...
25 - Ventilator läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KBS 3864 20
Wow vielen Dank für die schnelle Antwort.
Zu deiner Frage. Nachdem ich ihn komplett abgetaut und ausgeschaltet hatte, habe ich im Servicemenu die Fühler durchgeschaltet (E1 u.s.w die Numerierung ist irgendwie komisch) und alle waren zwischen 17 und 21 Grad, was der Raumtemperatur der Küche entspricht). Daher ging ich davon aus, die Fühler können es nicht sein.
Daher ging ich davon aus, dass nur unten die Kaputt sein kann, weil oben ja nur die Steuerung ist und dort scheinbar alles funktioniert. Nur der Lüfter bekommt augenscheinlich keinen Strom.
Ich gehe davon aus, dass das Biofresh zu warm war, weil der Lüfter nicht lief ?!

Kann es auch an dem Verdampfer Fühler liegen dass der Lüfter nicht läuft ?

Würde ungern die Platine bestellen und dann ist es was anderes. Kann man irgendwo her einen Schaltplan bekommen um die Platine durchzumessen oder ist es einfach try and error ?

Stefan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: StefanFries am 29 Mär 2021 20:42 ]...
26 - Aquastopp Ventil kein Strom -- Geschirrspüler   Siemens    SE252668/22
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastopp Ventil kein Strom
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE25268/22
S - Nummer : 10105070325231390
FD - Nummer : 8105
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen ins Forum.

Vielen Dank für dieses beeindruckende Forum. Bisher hatte ich meine Probleme mit der wirklich zuverlässigen Spülmaschine selbst lösen können, jetzt bitte ich um Unterstützung bei der Fehlersuche.

Mein Fehler oder Problem:
Das Aquastop Ventil bekommt keinen Strom (gemessen mit Multimeter).
Widerstand Aquastop 2KOhm

Sumpfschlauch ist gereinigt und sauber eingebaut.
Die Schwimmerschalter unter der Wasserstasche (Bodenwanne und Zulauf) sind freigängig.
Kein Wasser in der Bodenwanne
Ich habe als ersten Verdächtigen die Steuerung getauscht.
Ergebnis war, dass die Maschine tatsächlich bis zum Klarspülprogramm gelaufen ist und auch Wasser gezogen hat.
Beim Klarspülen, wieder das Problem, dass das Aquastop Ventil nicht angesteuert wird.
Steuerung zurück getauscht. Wiederum sporadische Funktion - daher schließe ich die Steuerung als Ursache aus.
Frontabdeckung demontiert und Kabelbaum auf Bruch abgesucht. ...
27 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe

Zitat : Und die reicht nicht um das Relais zu schalten? Nein, in dem Fall wäre die Optokoppler-Idee von BlackLight wieder aufzugreifen.
Dazu müsstest du vorher aber mal den Strom messen, welcher durch die LED fließt.

Vorher sollte auch mal nachgemessen werden, welche Spannung an der LED anliegt. Es gibt nämlich auch welche mit integriertem Vorwiderstand. Dann würde die Variante mit Optokoppler zwar auch funktionieren, allerdings nur, wenn er einen separaten Vorwiderstand bekommt.


Gibt es denn keinen Schaltplan von diesen Boards?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Feb 2021 21:18 ]...
28 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M
Geräteart : Verstärker
Defekt : kein Strom auf Platine
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : HS80M
Chassis : BOX
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Hier mein erster Beitrag in diesem Forum.

Ich habe keine AHnung aber lerne schnell!

Löten usw. kann ich aber ich kenne mich nicht aus.



Meine aktive Monitorbox ha tohne Ankündigung keinen Strom mehr beim einschalten. (Kontrollleuchte geht nicht - Box ohne Funktion)


Ich habe diesen Beitrag gefunden:

https://www.sweclockers.com/galleri.....nitor

und habe das Innenleben ausgebaut.



Auf den Messpunkten, wie im Beitrag beschrieben, habe ich nachgemessen.

Da kommt bei mir gar nichts.



Ich denke, dass der Fehler schon beim Tafo sein muss.




Ich habe die SChaltpläne bzw. die Signalwegepläne gefunden und hänge sie unten an.

hier trotzdem der Link:

29 - Kein Tracking mehr --    HTC    VR Controller
Also Jungburschi! Hier Klartext:


Zitat : Denn ich verkaufe die Technik gerne wieder ohne großen Verlust.

Ja, sag doch gleich, das Du an einem 2 Jahre alten Teil, welches genau für diese Haltbarkeit designt wurde, "keinen finanziellen Schaden" erleiden willst.
Damit hast Du den alten Krempel bei einem Verkauf 2 Jahre kostenlos genutzt und denjenigen dahingehend über den Tisch gezogen, weil Du keine adäquate Wertminderung durch Deinen Gebrauch in Abzug bringst. Das ist doch eine prima Idee!
Das würde Dir bestimmt gut gefallen, wenn das jemand mit Dir macht, oder?

Unter "Klo" meine ich die gesamte Consumerelektronik! Da fällt Dein Klo natürlich auch hinein. Spätestens dann, wenn Du professionelle Elektronik in den Händen hast, wirst Du den Unterschied schon bemerken.


30 - Total Ausfall -- Geschirrspüler Siemens SE65A590/18
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Total Ausfall
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE65A590/18
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Sehr verehrtes Forum,
erst einmal möchte ich mich vorstellen:
Ich bin Massimo1961 und bin heute dem Forum beigetreten.
Nun zu meinem Problem: Ich besitze seit mehr als 17 Jahren eine spülmaschine von Siemens (SE65A590/18), die mir über die vielen Jahre treue Dienste geleistet hat.
Letzte Woche ist sie während des Spülvorganges komplett ausgefallen.
Offensichlich bekommt sie keinen Strom, da das Display auch nicht mehr leuchtet.
An der Steckdose liegt es nicht, da diese Strom liefert.
Ist es nun das AUS der meiner Maschine oder gibt es noch irgendwelche Überprüfungen, die ich vornehmen kann, bevor ich ich neue kaufe.
Über jeden Tip bin ich dankbar.

M ...
31 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Fagor 1FET-109W/04

Zitat :


Also, relativ guter Kontakt zwischen den äußeren? Darf das sein?



Ja, der mittlere ist das Steuerbeinchen, wie bei uns Männern

Der ist tot, d.h. leitet keinen Strom durch, wenn er Signal auf die Mitte bekommt, erneuer den mal.

...
32 - verbraucht kein Salz -- Geschirrspüler Siemens SN56L500EU/37
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : verbraucht kein Salz
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN56L500EU/37
S - Nummer : 03088
FD - Nummer : 9510
Typenschild Zeile 1 : 4051003725440303884
Typenschild Zeile 2 : SL6P1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

konnt Ihr mir bitte Hilfestellung geben?

Wir haben die Spülmaschine nun seit ca. 3 Jahren und noch nicht einmal Salz nachgefüllt. Wir haben hier Wasserhärte 23, richtig eingestellt war die Maschine (Stufe 6) laut Anleitung. Es leuchtet nichts (Klarspüler wenn er alle ist schon), aber Salz ist noch die erste Füllung drinnen.

Zuerst dachte ich an das Regenierventil, allerdings bekommt das gar keinen Strom. Während des Vorgangs, wo die Wassertasche wieder befüllt wird bzw. wo Wasser an dem Ventil vorbeiströmt muss es doch Strom bekommen um öffnen zu können, oder?

Bin mit meiner Weisheit nun am Ende und bitte um Rat. ...
33 - Aquastop bekommt keinen Strom -- Geschirrspüler   Siemens    N/A
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop bekommt keinen Strom
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : N/A
FD - Nummer : AKO 705267
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich bein kein Geschichtenschreiben, deshalb hier kurz gefast:

Aquastop bekommt keinen Strom mehr.
Railtest mit 6V - Okay - Da nicht ausgelötet, ging wohl der ULN2003AG hops...
( Ja ich weiß ... Faulheit siegte )

Grundlegend muss der Fehler aber wohl wo anders liegen, hat jemand eine Idee?

DANKE für deine Interesse und ggf. deinen Beitrag

Hier die zu großen Bilder:
https://imgur.com/a/YJZEbEi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: netcrew am 13 Mai 2019  8:51 ]...
34 - AquaStop-Ventil keinen Strom -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1440
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : AquaStop-Ventil keinen Strom
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1440
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, folgendes Problem:
WaMa beim laufen lassen bekommt kein Wasser, nach Durchmessen bekommt AquaStop-Ventil keinen Strom, kommen nur 60 V an, AquaStop-Ventil beim direkten anlegen 230 V funzt, die Dosierventiele bekommen 230 V beim Programmlauf, unten ist keine Wanne mit dem Schwimmer vorhanden.
Frage 1: kennt zufällig jemand das Problemm und die Lösung dazu?
Frage 2: falls keine Lösung gibt, kann ich AquaStop-Ventil parallel zum Dosierventil anschließen?

Danke für eure Hilfe. ...
35 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen?

Zitat : Ich bin zuerst davon ausgegangen, daß es sich um einen Kondensatormotor handelt und habe ihn entsprechend mit einem kleinen Motorkondensator an meinem Regeltrenntrafo angeschlossen und langsam hochgeregelt. Es hat der Wicklung nicht geschadet und sie hat die 230V klaglos verkraftet, aber der Motor lief nicht.

Die Schaltung dürfte so aussehen:
Leider fehlt hier die von dir vervollständigte Schaltung.
Wenn du die Wicklungen in Reihe gespeist hast, und eine davon mit dem Kondensator überbrückt, dann kann es sein, dass du die hochohmige Parallelresonanz erwischt hast, und deshalb kaum noch Strom geflossen ist.
Deshalb speist man bei solchen Stellmotörchen gewöhnlich eine Wicklung direkt und die andere über den Kondensator. Typisch sind 0,1µF bei dieser Parallelschaltung an 220V.
Dabei muss man aber aufpassen, dass wegen des möglichen Auftretens der niederohmigen Serienresonanz der Strom durch die vom Kondensator gespeiste Spule nicht zu gro...
36 - Elektrikproblem -- Waschmaschine Hanseatic HWM 716 A3
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektrikproblem
Hersteller : Hanseatic
Gerätetyp : HWM 716 A3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und guten Morgen zusammen,

ich wende mich einmal vertrauensvoll an euch weil ich ein Problem mit einer Hanseatic Waschmaschine habe.

Und zwar habe ich diese günstig bekommen und das Gerät hatte keinen Strom bekommen.Display alles dunkel und nichts zu bewegen.Der Fehler lies sich auf das Bedienpanel eingrenzen und habe es auseinandergebaut.
Ein Relai vom Typ Omron 5GlA-1 hat geklebt und direkt die Leiterbahn zerstört.
Nun habe ich als Ersatz, da die alten nicht mehr Verfügbar sind , ein Omron G5LE-1 eingelötet und die Leiterbahn mit einem Draht an 3 Punkten wiederhergestellt.
Das Panel bekommt wieder Strom nur leider bleibt das Programm nach einer kurzen Zeit stehen.Die Maschine läuft an und befüllt die Trommel , schaltet den Motor dazu was man am Relai hört.Die Maschine läuft dann ein paar umdrehungen , Relai schaltet ab und will dann in eine neue Schleife schalten.Da schaltet das Relai kurz und fällt wieder ab.Ich habe auch statt der alten Heizstäbe eine andere mit weniger Leistung verbaut (statt 2000 Wat...
37 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Moin,

ich bin immer wieder überrascht, wie viele Leute mehr an Papier, als an die dahintersteckende Physik glauben. Der Strom fließt heute auch nicht anders, als vor 100Jahren.

Die Montage von NZ-Tafeln auf Gipsplatten ist und war zulässig. Solange das Montagematerial nicht brennen kann, ist alles in Butter. Das mit der Stegleitung ist fachlich falsch, das stimmt. Grund: Nur Basisisolierung, keine doppelte. Solange die Hülle aber nicht beschädigt ist, wird da auch nichts passieren. Da es sowieso entfernt wird: Kein Problem!

Und ganz ehrlich Frage ich mich, wie Ihr immer auf den Ast kommt "das muss alles neu". Das steht nirgends konkret. Und solange die verwendeten Komponenten noch Ok sind, gibt es auch kein Problem.
Warum immer mit Gewalt alles abreißen und neu machen. Das ergibt keinen Sicherheitsvorteil. Ich würde für die Bestandsanlage unterschreiben, wenn ich Sie selbst prüfen könnte!


Offtopic :
Typisch Deutsch, immer das nicht vorhandene Restrisiko ausschließen und sich wegen allem ins Hemd machen und die Verantwortung vor sich wegschieben, das war vor 50Jahren noc...
38 - F57 (Motorelektronik defekt) -- Waschmaschine   Siemens    16S742
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F57 (Motorelektronik defekt)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 16S742
S - Nummer : WM16S742/01
FD - Nummer : FD9003201008
Typenschild Zeile 1 : WNM52
Typenschild Zeile 2 : WMS16S742
Typenschild Zeile 3 : 480030347681010081
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

an unserer Waschmaschine ist das Leistungsmodul/Inverter gestorben.
Die Leiterbahn ist an der Engstelle (billigste Sicherung der Welt ) zwischen Kondensator und Spule durchgebrannt, und die drei großen (Mess?)SMD-Widerstände sind ebenfalls geplatzt. Ich befürchte daher, dass der Treiber unter dem Kühlkörper einen Schuss hat, auch wenn dessen Lötstellen etc völlig unauffällig sind. Bilder anbei.

Der große graue Kondensator bringt nämlich auch noch seine 0,98µF (von 1µF Aufschrift).


Meine Fragen wären daher:

1.
Hat jemand eine Vermutung, was den Defekt verursacht haben könnte? Ich hatte zuerst auf den üblichen Osoleszenz-Kondensator getippt, aber der hat wie gesagt keinen Kurzen.
Daher befürchte ich wie gesagt, dass der Treiber durch...
39 - Pumpt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 682 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 682 SC
S - Nummer : nicht vorhanden
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : siehe Bild
Typenschild Zeile 2 : siehe Bild
Typenschild Zeile 3 : siehe Bild
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.

Vorgeschichte.
Hatte bei der Maschine vor ca. 1-2J. einen Durchflussmesser? ausgetauscht.
Maschine lief seitdem zuverlässig 2-3x die Woche.

Beobachtung.
Nach Einschalten der Vorspül-Programs pumpt kurz die Ablaufpumpe, gleichzeitig pumpt vermutlich die Umlaufpumpe etwas länger. Danach passiert nichts mehr.
Bei 65Grad-Programm blinken 4 LEDs, danach folgt Leuchten von "Zulauf/Ablauf".

Verdacht
Augenscheinlich bekommt der Aquastop keinen Strom.

Was habe ich gemacht.
Konnte am Aquastop ca. 20V messen. Das Gehäuse am Eckventil brummt nicht, auch nicht kurz.
Das Bodenblech war nass, ist mittlerweile getrocknet, der Schwimmer ist unten bzw. wurde überbrückt.
Eimertest gemacht (mit Aquastop manuell angesteuert), 6L/Minute, vermutlich nicht viel, aber wie gesagt sie zieht von selbst kein Wasser.
40 - Tipp für 12V Alarmanlage mit Alarm-Eingang und Ausgang 1 Minute .... -- Tipp für 12V Alarmanlage mit Alarm-Eingang und Ausgang 1 Minute ....
Hallo,
nach dem (erfolgreichen) Einbau eines GPS-Trackers im Wohnwagen habe ich nun das "Problem", das die 70Ah Autarkbatterie aber durch den GPS-Tracker (ca. 60mA) auch nach ca. 50 Tagen leer ist.... hätte ich so nicht gedacht, aber einfaches nachrechnen belegt es ...

Daher meine Idee:
Für den Winter eine Art 2. (Auto/Motorrad-) Alarmanlage verbauen, die so gut wie kein Strom verbraucht. Ohne integriertes GPS! Diese benötigen laut www nur etwa 3.5mA Strom!
Bei Erschütterung (oder idealerweise zusätzlich bei Auslösung über Türkontakts) löst die Alarmanlage aus (ohne Sirene, "stiller Alarm"), stattdessen bekommt der Tracker jetzt Strom und schickt automatisch eine SMS raus ...
(SMS Versand startet, sobald 12V am GPS-Tracker anliegen!)

Dazu benötigt diese Alarmanlage einen Alarmausgang, der eine Minute (oder länger) bei Alarm auslöst (Relais, oder 12V Ausgang), und idealerweise auch einen Alarmeingang (Auslösung wenn am Eingang 12V ankommen durch Türkontakt).

Kennt jemand eine solche "preiswerte" Alarmanlage für 12V? Gibt ja einige, aber diese lösen nur ca. 15s aus, haben keinen Alarmeingang etc. ...

Und ja, Alarmdauer ließe sich ja durch Zusatzhardware (NE555) verlängern, aber wenn es ohne weiter...
41 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
42 - Hält die Temperatur nicht -- Kühlschrank Siemens Kühl- Gefriergerät***
Nach Messung ist klar, dass der Kompressor auch bei gedrückter SUPER Taste keinen Strom bekommt (außer eben alle paar Stunden mal).

Liegt es dann wahrscheinlich an der Regeleinheit (das ist bei diesem Kühlschrank kein typischer Drehregler, sondern ein Elektronikbauteil)? ...
43 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT
Hallo,

wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an.

Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt.

Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell)

Es ist gar kein Bild zu sehen:
Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren.

Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden.

Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein...
44 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC?
So mal Grundlagen Der Kondensator im Netzzweig begrenzt den Strom den der Brückengleichrichter bekommt . Das dieser Netzspannungsfest und ein X2 Kondensator sein muss sehe ich als selbstverständlich an. Der Gleichrichter macht daraus eine pulsierende Gleichspannung und der Elko sorgt dafür das die Spannung auch in den Zeiten wo der Gleichrichter keinen Strom liefert noch genügend Strom für die LED liefern kann. Ohne LED also ohne Last wird der sich bis auf 230V*SQR2 = 325 V aufladen! So nehmen wir an du hast 80 LED mit je 3V Flussspannung das ergibt eine Spannung über den LED von 240V! Auf diese Spannung kann sich der Elko aber auch nur Aufladen, deshalb ist der Vorwiderstand vor den Led nötig. Erstens begrenzt dieser den Strom durch die Led und zweitens ermöglicht der erst das sich der Elko bis eben auf die 325V Aufladen kann. Im weiteren Verlauf sinkt die Spannung am Elko bis auf die 240V ab und verringert damit das Flackern der LED. Welcher Strom durch den Gleichrichter und damit als Ladestrom für den Elko und als Laststrom zur Verfügung steht ist lediglich durch die Kapazität des Kondensators im Netzzweig des Kondensatornetzteils begrenzt. Und je Größer der Elko wird umso mehr nähert sich die Spannung am Elko der 325 V Grenze.
So kommen wir nun zu den LED leuchten. Dies...
45 - Keine Funktion, Lüfter läuft -- Backofen Gorenje B788 AL
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion, Lüfter läuft
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : B788 AL
Typenschild Zeile 1 : AHT 6258 18
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich habe aus einer Haushaltsauflösung einen fast unbenutzten autarken Gorenje-Backofen bekommen.
Er schaut wirklich aus wie neu, war aber schon ausgebaut und das war vielleicht ein Fehler.
Zu Hause habe ich festgestellt, dass er nicht funktioniert, bzw. er folgendes macht.

Wenn er Strom bekommt läuft gleich der Lüfter los.
Ansonsten keine weitere Funktion.
Kein Innenlicht, keinerlei Wärme, egal auf welche Stellung ich schalte.
Das Uhr-Modul lässt sich einstellen.
Kurios ist auch, dass wenn ich den Wahlschalter von 0 auf irgendeine Funktion stelle, dann leuchtet nur eine der beiden Lämpchen von den zwei Drehknöpfen, obwohl beide parallel angeschlossen sind. Einzeln angeschlossen funktionieren sie jeweils.
Ich habe mal, mit Forendurchsicht, den Thermoschalter mir angeschaut. Sollte funktionieren, da weder durch abklemmen, bzw. brücken, das etwas gebracht hat.
Der Ofen macht weiterhin keinen Mucks, bis auf den Lüfter.
Was könnte der Fehler sein?
Gruß
Thomas
46 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung
Motoren benötigen zum Anlaufen meist einen höheren Strom. Diesen Anlaufstrom liefert der Akku, den Rest der LM. In den Zeiten , wo der Motor nicht betrieben wird , wird der Akku geladen. Grob gesagt musst du etwa das 1,4 fache der entnommenen Leistung dem Akku zuführen. So rechnen wir mal etwas der LM kann 1,5 A liefern der Motor benötigt zum Anlaufen etwa 3 A für ca 5s bis er hoch gelaufen ist. Danach geht die Stromaufnahme zurück auf 1,5 A. Dann liefert der LM die 1,5 A Ständig und der Akku zusätzlich für die 5 s die fehlenden 1,5 A. Das bedeutet der Akku wird nur 5 s lang mit ca 1,5 A belastet. Dann bekommt er ca 20 s gar keinen Ladestrom, aber in den 40 s Pause wird er mit max 1,5 A geladen. Oder anders gesagt in 10 s wo der Motor nicht läuft wird dem Akku die entnomme Energie wieder zugeführt. Noch etwas es bringt dir gar nichts die Drehzahl über die Spannung zu reduzieren , den durch die Verringerung der Spannung sinkt auch die Leistung des Motors drastisch! ...
47 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor
Den Strom, den das Windrad liefert, ist doch der aus diesem Motor. Flügel drehen den Motor, Motor macht Strom.
Ich will doch nicht mit nem Windrad Strom erzeugen, welcher den Motor antreibt um damit Strom erzeugen zu können xD
Macht ja keinen Sinn...
Und in meinen Augen gibt so ziemlich jeder (zumindest Gleichstrom) Motor eine Spannung raus, sofern man ihn falsch herum betreibt.
Wenn das falsch ist, bitte korrigiere mich. Bin unwissend und stelle demzufolge Fragen

So aber was ich jetzt daraus schließe ist:
Nehme einen 1000W Motor bei 3000U, drehe ihn mit 3000U und erhalte 1000W elektrische Leistung. Spannung und Strom sind ja erstmal relativ. Spannung wird geglättet, in eine Batterie zur Speicherung geführt um anschließend mit einem DC/AC Wandler 230V zu erhalten.
Ist das überhaupt sinnvoll in euren Augen?
Wollte damit eigentlich nur ein paar Lampen im Schuppen betreiben, ohne da Stromleitungen im ganzen Garten verlegen zu müssen.

EDIT:
Wegen dem Motortypen
Typ: MY1020GD
Hersteller: Zhejiang Unite Electric Motor Co., Ltd.

Bekommt man auch sicher bei Kleinanzeigen günstiger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P4ss0 am 29 Jan 2017 14:22 ]...
48 - kein Strom/kein Standby -- LCD Medion MD30200
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Strom/kein Standby
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD30200
Chassis : MD30200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier einen LCD TV Medion MD30200 der keinen Strom bekommt/nicht mal Standby geht!

Verbautes Netzteil ist Vestel 17PW26-4

Also TV war an, dann gab es einen knall und es roch verbrannt.
Als ich den TV öffnete sah ich das der IC806 defekt ist. Diesen habe ich bereits getauscht.Siehe Bild 1 und 2.

Wie kann ich jetzt am besten weiter vorgehen?
Was kann ich zuerst prüfen/messen?

Bilder 3 und 4 von der Platine.


Danke für eure Mühe!!









...
49 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Hallo Leute,

vielen Dank für bisherigen Antworten, die auch alle (bis auf die Letzte, nicht böse gemeint:-)) sehr hilfreich waren. Vielen Dank für die Antworten. Mein Opa hat die Installationen im Haus gemacht und er war Elektromeister und Bezirksstellenleiter beim hiesigen FÜW (gibt es heute nicht mehr).

Ich werde jetzt die Installation anders machen. In jedem Stockwerk gibt es bei uns einen Sicherungskasten, der seine Leitungen vom Hauptsicherungskasten mit den Stromzählern bekommt. Ich habe noch einen Fi rumliegen. Ich weiß aber nicht mit wie viel Ampere der absichert. Muss auf dem Fi Delta-I 30mA stehen? Wenn ja besorge ich mir so einen. Ich werde dann den Stecker direkt neben dem Sicherungskasten installieren. Die Installation an sich ist dann nicht mehr schwer.

:)
Zu Rial: Strominstallation sind keine Wissenschaft. Ich studiere Physik, habe aber vorher schon verstanden wie Strom funktioniert. Vor einiger Zeit habe ich einen Sicherungskasten für den Keller installiert. Dieser wurde dann von einer Elektrik-Firma am Hauptsicherungskasten mit einem Zähler vorbereitet und musste nur noch von den Stadtwerken angeschlossen und verplombt werden. Ich habe für das Bad (im Keller) keinen Fi eingebaut. Damals gab es ein rießen dram dram, weil diese Fir...
50 - Trockner heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Beko DCU 7330
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner heizt nicht mehr
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DCU 7330
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

hoffe mir kann jemand hier helfen. Ich habe einen Beko Trockner DCU 7330, der nicht mehr heizt. Ich habe schon hinten versucht den Hitzebegrenzer (mit dem roten Knopf) zu betätigen, was aber nichts hilft. Ausserdem hab ich ihn durchgemessen und der Überhitzungsbegrenzer hat Durchgang. Allerdings das Bauteil, das davor geschaltet ist (vermutlich der Thermostat, siehe auch Fotos) hat keinen Durchgang. Sprich der ist wohl kaputt. Kann mir jemand sagen, ob man das Teil einfach so irgendwo bekommt und tauschen kann? Und ist es wahrscheinlich, dass das Teil tasächlich kaputt ist, wenn kein Strom durchkommt?

Vielen Dank und viele Grüße,

HansHorst





...
51 - Elek.-probleme Prog. + Strom -- Waschmaschine Bauknecht WA UNIQ 814 FLD ecostyle
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elek.-probleme Prog. + Strom
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA UNIQ 814 FLD ecostyle
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo und guten Abend.

Ich habe folgendes Problem mit meiner WaMa Typ Bauknecht WA UNIQ 814 FLD ecostyle.

Neu umgezogen. 2 Tage später angeschlossen, Programm angewählt und los. Soweit so so gut. Nach ca. 5 Minuten alles dunkel, nix geht mehr. Also Notlösung .... auf Aus schalten. Stecker ziehen, Stecker neu rein.

Dann das Problem. Die WaMa geht zwar an, aber nur bei bestimmten Programmen. Sobald man verschiedene andere Programme anwählt, wieder alles aus und kein Strom mehr da.

Es gehen immer die gleichen Programme so ca 6 Stück, beim Rest der programme bekommt die Maschine irgendwie kein Strom und geht komplett aus. Knopf ein oder zwei programme weiter gedreht und bin Maschine wieder an.

Ich weis keinen Rat. Beim Transport ist kein Schaden entschanden.
Hat die WaMa irgendwie eine interne Sicherung oder woran kann das Problem liegen?

Bitte dirngend um Hilfe!
52 - Abtauheizung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21WANS
Ich habe mich nocheinmal ranbegeben und bin nun mal vorsichtig optimistisch den Fehler erstmal behoben zu haben.
Ich hatte kurz vor meiner Durchmessaktion bereits für knapp 5€ einen Abtausensor bestellt. Dieser hatte dann länger Lieferzeit und war beim Durchmessen noch nicht eingetroffen.
Ich habe nachdem der Kühlschrank wieder zugefroren war und Sensor eintraf dann nochmal alles abgetaut und durchgemessen. Dabei fiel mir auf, dass der alte Sensor zum neuen eine Abweichung bei Zimmertemperatur hatte.
Ich habe daraufhin mal genauer getestet. Laut Service Manual muss der Sensor, damit die Heizung anspringt einen Widerstand von 13,3 anzeigen und darunter sollte die Heizung keinen Strom bekommen.
Ich hab dann Testweise mal mit Eiswasser probiert und daraufhin den Sensor mal kurz im Gefrierschrank eingesperrt. Dabei fiel dann auf, dass der Sensor zwar den Widerstand wechselt. Dabei geht er bis sogar über 13 gleichmässig runter, springt dann im Eis aber plötzlich zwischen 2 und 8 rum.
Ich hab ihn deshalb getauscht. und seitdem läuft die Kiste jetzt erstmal seit 3 Tagen normal. Zwar eist er soweit ein, dass irgendwann kaum noch Luft nach oben kommt, ist dann aber später immer wieder frei. Das müsste dann die Abtauheizung sein, die anläuft.
Hatte mir schon nen...
53 - Gerät bekommt keinen Strom -- LED TV Acer AT1926D
Geräteart : LED TV
Defekt : Gerät bekommt keinen Strom
Hersteller : Acer
Gerätetyp : AT1926D
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem: wenn der Fernseher am Strom hängt, sprich Kabel in der Steckdose, leuchtet die Standby-Leuchte nicht mehr auf und er lässt sich nicht mehr einschalten, was eine defekte LED, denke ich, ausschließt. Bis vor kurzem hat die Standby-Leuchte nach einigen Stunden "am Strom" geleuchtet und der Fernseher ging an. Jetzt jedoch nichtmehr.
Das Stromkabel habe ich bereits getauscht also wird es daran wohl auch nicht liegen.
Ich habe nun das Gehäuse geöffnet und mich bis zur Platine vorgearbeitet und mir diese mal angeschaut. Da ich die Vermutung habe, dass wohl irgendwas mit der Stromleitung nicht ganz in Ordnung ist. Ich habe nach kaltem Lot sowie nach eventuell geschmolzenen Kondensatoren, Sicherungen, Bauteilen, etc ausschau gehalten. Das sah aber alles recht sauber aus. Da ich jedoch ein totaler Laie bin bzw sowas noch nie gemacht habe, wollte ich eure Hilfe erbitten, wonach ich speziell Ausschau halten soll, oder ob euch ein ähnliches Problem bekannt ist oder ob ihr wisst was in so einem Fall zu tun ist.

Im Moment kann ich leider keine Bilder Hochladen, ich werde das abe...
54 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter

Zitat :
BlackLight hat am 14 Apr 2016 23:15 geschrieben :
Da nehme ich lieber zwei bis drei günstige - damit kann ich parallel Strom und Spannungen und noch eine weitere Spannung messen.

Wenn in deinem Hobby natürlich nur 0,1%-Widerstände und Analogelektronik zu Einsatz kommen, vergiss mein Kommentar einfach.


Könnte von mir sein,besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können.
Ich hab hier auch nur drei Billigheimer,und ein altes Analoges aus der Republik,die heute schon kaum noch einer kennt/kennen will.
Die haben zusammen nicht die Hälfte von dem gekostet,was heutzutage für ein "richtiges" verlangt wird.
Ich hab mir noch ne kleine "Prüfplatine" mit ner relativ genauen Referenzspannungsquelle zusammengebastelt,mit der ich die Kandidaten gelegentlich zumindest auf die gleiche Hausnummer "nachtrimmen" ...
55 - Läuft nicht durch, hängt -- Geschirrspüler Siemens SMI 3505
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Läuft nicht durch, hängt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SMI 3505
S - Nummer : 7603
FD - Nummer : 7603
Typenschild Zeile 1 : 600044
Typenschild Zeile 2 : 0730203954
Typenschild Zeile 3 : 19602290210174470044
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unsere gute, nur ca. 20 Jahre alte Spülmaschine hängt beim Abspielen des Programms. Den mechanisch/elektrischen Programmregler habe ich schon getauscht, leider ohne Erfolg, da der Motor an ca. 6 Stellen im Programm keinen Strom mehr bekommt und daher im Programm nicht mehr weiter läuft. Evtl. eine defekte Lötstelle auf der Platine oder ein defektes Bauteil drauf? Die Platine sitzt seitlich links? Kennt sich jemand mit dem Problem aus?
Freue mich über jeden Tipp!!
Vielen Dank schon mal!!
Gruß
Jürgen ...
56 - Kein Wasser beim Starten -- Geschirrspüler   Beko    DSN 140 XN
Hallo!

Da du den Eimertest erfolgreich gemacht und auch schon das Aquastopventil getauscht hast, vermute ich als Fehlerquelle eine verkalkte Wassertasche.
Diese befindet sich hinter der linken Seitenwand.

Überprüfen kannst du das ganz einfach so:

1.) Spüler vom Netz trennen und ausbauen
2.) Linke Seitenwand demontieren
3.) Zulaufschlauch samt Wasserzähler (links unten) von der Wassertasche trennen (Schlauchklemme lösen). Dabei aufpassen, dass kein Wasser in die Elektronik des Wasserzählers eindringt!
4.) das nun freie kurze Schlauchende in einen Behälter halten
5.) Spülprogramm starten

Möglichkeit a) Nun sollte nach einem etwa halbminütigen Abpumpvorgang das Aquastopventil öffnen und Wasser aus dem Schlauch kommen.
Möglichkeit b) Wenn kein Wasser kommt, dann ist der Aquastopschlauch defekt oder das Ventil bekommt von der Steuerung keinen Strom.

Ich gehe aber davon aus, dass nun Wasser kommt.

bei a) Die Wassertasche ist verkalkt.
Diese kannst du ganz einfach entkalken, musst sie aber dazu ausbauen.
1.) Im Inneren des Spülers befindet sich an der linken Seitenwand die Öffnung, wo das Frischwasser reinkommt. Diese Verschraubung mit einem Linksdreh lösen und entfernen.
2.) Wassertasche nach oben...
57 - Laptop - Netzstrom über Akku fliessen lassen -- Laptop - Netzstrom über Akku fliessen lassen
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich meines Laptops. Und zwar bekommt dieser über den Netzteilanschluss keinen Strom mehr. Das Netzteil, die Anschlussbuchse und die erste kleine Platine bekommen die korrekte Spannung. Nur will er einfach nicht starten. Jedenfalls nicht im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb startet er jedoch ganz normal.
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen die Akkukartusche aufzumachen, die Akkus raus zu nehmen und die Kabel des Netzteils an die entsprechenden Kontakte in der Kartusche zu löten.
Jetzt ist nur das Problem, dass das Netzteil eine Ausgangsspannung von 19,5 V hat und der Akku 11,1 V. Also mach ich auf diesem Wege dann den Laptop doch kaputt, oder?
Weiterhin muss ich ich ja irgendwo noch den Schutzleiter anbringen. Ist dieser denn überhaupt am Anschluss des Akkus verlegt?
Müsste ich sonst noch was beachten?


Und kann mir jemand erklären, warum der Akku 9 Kontakte hat?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.
...
58 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Versorgungsspannung Modellbahntypisch 16V AC WECHSELSPANNUNG, die je nach verwendeten Modellbahntrafo unter Last gern man auf unter 14V einbricht! Da die Weichenantriebe aber noch vom alten Schlag sind und etwas Schwergängig schalten, werde ich die Versorgungsspannung aber wohl auf 19-20V AC anheben, um ein sicheres Umschalten zu gewähren.

Die Rückmeldung über LEDs ist eigentlich vom Hersteller mit Glühlampen konzipiert gewesen. Ich wollte auf LED umrüsten, um die fließenden Ströme dauerhaft zu senken, und um die Glühlampen nicht der erhöhten Betriebsspannung auszusetzen. Eine LED bekommt eben nen anderen Vorwiderstand und gut ists. Und die zusätzliche Diode sollte ja die LED vor der zu hohen Sperrspannung schützen. Alternativ kann man die Diode ja Antiparallel zur LED schalten. Dann is man auf der ganz sicheren Seite.


Zitat : Wenn man die Taster a oder g nicht drückt bekommen die Spulen der Weichen ja auch keinen Strom oder drückst du die Taster minutenlang
59 - 2 Platten werden nur warm -- Kochfeld Keramik Bauknecht PLENL
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : 2 Platten werden nur warm
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : PLENL
S - Nummer : 857483901010
FD - Nummer : 140445009720
Typenschild Zeile 1 : ETPV5760/IN/01
Typenschild Zeile 2 : 6,8 KW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

2 der 4 Heizplatten, die obere rechts und die untere links, werden bei höchster Stufe meist nur warm. Wenn man die Platten hoch und runter regelt, hört man die jeweiligen Relais schalten, aber die Platten heizen nicht. Ich habe zum Test die jeweiligen Thermostate überprückt um zu sehen, ob diese defekt sind. Die Thermostate sind ja mit den Heizplatten in Reihe geschaltet. Es hat sich aber nichts geändert.
Da die Relais schalten, die Heizung aber keinen Strom bekommt bleiben eigentlich nur noch die Kontakte der Relais übrig. Eventuell sind diese durchgebrannt oder hochohmig, falls sie verschmort sind.
Als Ersatzteile habe ich für dieses Kochfeld nur die Heizungen und die Thermostate gefunden. Weis jemand ob und wo man die Relaiskarte kaufen kann?
Mir ist noch zufällig aufgefallen, das wenn man irgend ein Tastenfeld für ca. 10 sek. gedrückt hält, die Display-Anzeige für die obere linke Platte...
60 - Geze TSA 160 GR 2-5 -- Geze TSA 160 GR 2-5
Hallo,

eventuell kann mir jemand hier helfen, ich weiss leider nicht mehr weiter.

Ich habe mir für den Privatgebrauch einen TSA 160 GR2-3 gekauft. Da ich das ganze mit Homematic steuern wollte, habe ich mir einen normalen Schaltaktor geholt und angeschlossen.

Schaltaktor an, TSA bekome Strom = Tür geht auf
Schaltaktor aus, TSA bekommt keinen Strom = Tür geht zu.

Ging auch alles bis gestern.

Seitdem macht das TSA nichts mehr. Nicht mal Geräusche. Meine Idee ist nun das eventuell die Kohlen hin sind, kann das sein? Weiß jemand wo genau ich die finde?

Hat jemand eine Idee was ich testen kann?

Danke vorab für Eure Hilfe und Ideen.

Gruß
...
61 - Einfache Frage zu L4940V5 -- Einfache Frage zu L4940V5
Viele Regler mögen es gar nicht einen von Hinten verpasst zu bekommen.
Dein Akku ist voll und die Solarzelle liefert keinen Strom, dann bekommt der Regler Spannung von Hinten und das nehmen die meist übel. Deshalb besser da eine Rückstromdiode einbauen. ...
62 - Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige -- Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige

Zitat : Ich muss nochmal das Funktionsprinzip korrigieren.
-Der Zahnkranz dreht sich nicht wie ursprünglich angenommen, er ist auch nicht oberhalb der Dauermagneten, sondern sitzt zwischen den Magneten und dem Sensor.
-Bei Vorwärtsfahrt sind die Zähne genau über den Magneten, also zwischen Magnet und Sensor.
-Bei Rückwärtsfahrt sind die Magneten frei, sie werden dann nicht durch die Zähne verdeckt. Genau zu der gleichen Ansicht bin ich nach einem ausgedehnten Mittagsschläfchen auch gekommen.
Wozu eine Drehsinnsanzeige, wenn es doch reicht, das Betätigungsorgan des entsprechenden Getriebes zu beobachten?

Die Sache ist also viel einfacher: Entweder ist der Vorwärtsgang eingelegt, oder der Rückwärtsgang.
Evtl. gibt es noch einen Leerlauf, aber in den übrigen vier Raumrichtungen bewegt sich der Radlader wohl eher nicht.


63 - Gefrierseiten oben zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Daewoo FRN-U20FCC
Hallo Leute,

So ich habe jetzt das PCB gefunden. anbei die Photos von der Platine und des Schaltplans.

Folgendes habe ich gemessen:

C15 Pin 7 und 8 f-Motor
Die anliegende Spannung beträgt ~40 mV

C15 Pin 1 und 2 f-Sensor
Die anliegende Spannung beträgt ~5V

Um einen Vergleichswert zu haben, habe ich den funktionierenden Lüfter auf der Kühlseite auch gemessen.

C14 Pin 9 und 10 r-motor
~12V

C14 Pin 6 und 7 r-sensor
~5V

Komisch fand ich, dass als der Stecker C14 ausgesteckt war, der Kompressor normal anging und als der Stecker C15 ausgesteckt war, der Kompressor ausblieb.


Sofern ich alles richtig gemacht habe und als Laie bin ich mir nicht sicher, heißt das dass der lüfter im Gefrierfach keinen Strom bekommt.

Woran könnte das Liegen.
Was sollte ich noch abmessen um den Fehler einzugrenzen?
Warum ging der kompressor bei dem Aüeinen Stecker an und bei dem anderen nicht.

Vielen Dank m voraus!

Viele Grüße











...
64 - Unterbricht Progr. nur Ticken -- Waschmaschine Miele Miele hydromatic w699

Zitat :
driver_2 hat am  6 Apr 2015 19:27 geschrieben :
Hallo,

bei diesen Hybridsteuerungen wird außer dem Trommelantriebsmotor der Rest alles vom Schaltwerk angesteuert, für den Motor werden nur an vorgegeben Kontakten 230V angelegt, den Rest steuert die Elektronik nach vorgegebenen Schritten und Abläufen.

Die Pumpe muß im Abpumpschritt Spannung bekommen, egal ob mit Wasser oder ohne. Regt sie sich nicht bei Spannung, wird sie wohl altersbedingt festklemmen und zu ersetzen sein.

Bekommt Sie keine Spannung wird im Schaltwerk der Programmkontakt aufgegeben haben.

MfG



Hallo driver_2
Vielen Dank für die Info.
Bei meiner Kontrolle, ob Spannung an der Pumpe ist, war ich mit Voltmeter an die beiden Kontakte an der Pumpe gegangen. Kein Ausschlag. Wenn ich aber mit dem Phasenprüfer an die beiden Kontakte gehe, habe ich auf dem einen immer Strom, egal, wie der Programmablauf-Schalter steht. (?)
Fakt i...
65 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Siemen Blue Therm
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht mehr
Hersteller : Siemen
Gerätetyp : Blue Therm
S - Nummer : WT46W56001
FD - Nummer : 8810201791
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

schönen guten tag,


seit vorgestern trocknet er nicht mehr, er heizt scheinbar nicht mehr.

sonst rennt alles wie gehabt, er startet normal, zeigt keine Fehlermeldung ausser der obligatorischen Meldung "Wassertank voll"

habe festgestellt dass sich der Lüfter nicht mehr dreht.
habe den trockner geöffnet, den Lüfter ausgebaut und festgestellt dass der Lüfter keinen Strom mehr bekommt. (Lüfter an sich ist nicht kaputt)

jetzt habe ich den trockner offen... was tun?

(wir haben diesen trockner seit 5 Jahren, seit ca 2 Jahren macht er die obligatorische Fehlermeldung : Wassertank leeren obwohl es leer ist... sonst hat er funktioniert)

bin dankbar für jeden tipp der die Entsorgung verhindert...
mfg
...
66 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Soeben getestet: die vorgewählte. Ich lasse auf Vollgas laufen, drehe runter, der Motor bekommt hörbar keinen Strom mehr, fällt langsam runter, bekommt plötzlich wieder Strom, läuft hörbar "an", hält die Drehzahl. ...
67 - ohne Nummer -- Geschirrspüler Miele HU3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : ohne Nummer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HU3
S - Nummer : G1554 SCU
FD - Nummer : 50/080588458
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!
Bin mit meinem Latein jetzt am Ende - und vertraue auf Eure Erfahrung.

Es handelt sich um eine gebrauchte Maschine, die nie Machinenreiniger oder Entkalker gesehen hatte. Angeblich 3000 Arbeitsstunden.

G1554 aus 2009 - schnell war zu sehen, es steht Wasser im Bodenblech. Pumpensumpf ausgebaut - und die Umwälzpumpe zerlegt. Alle Gummis gereinigt; sie war danach dicht und lief wieder. Durch die Wartungsklappe konnte ich sehen, es tropfte doch noch - am Steuerventil. Also habe ich es augebaut, den O-Ring gereinigt, mit ein wenig Aquariensilikon zusammengesetzt. Dort ist jetzt alles dicht. Irgend etwas an dem Geschirr kam mir spanisch vor - als sei es "milchig oder verkalkt". Also wurde die Front abgenommen - dahinter ist der Salzbehälter zu sehen.

Dieser wurde bei keinem Programm durchspült. Also habe ich mit einem Multimeter gemessen - das Steuerventil bekommt gar keinen Strom. Habe das 12-Minuten- und das Intensiv-Programm komplett durchlaufen lassen - ...
68 - heizt nicht -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 65012IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : FAVORIT 65012IM
Typenschild Zeile 1 : 911926659/02
Typenschild Zeile 2 : 90520395
Typenschild Zeile 3 : 911D92-2T
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

habe meinen Geschirrspüler 2009 gekauft und seitdem am Warmwasser angeschlossen. In der Bedienungsanleitung steht bis maximal 60°C (mein Warmwasser hat allerhöchstens 50°C). Dies hab ich gemacht, weil ich Strom sparen möchte - Solaranlage auf dem Dach macht mir mein Wasser "kostenlos" warm und dieses wollte ich auch für den Geschirrspüler nutzen. Soweit so gut.
Seit ca. einem halben Jahr sind wir mit der Reinigungsleistung des Geschirrspülers nicht mehr zufrieden bis sich mein Verdacht erhärtet hat und ich den Geschirrspüler einfach mal an den Kaltwasseranschluss gehängt habe und siehe da: Das Wasser ist und bleibt über einen kompletten Spülgang kalt. Von Tante Google hab ich erfahren, dass es bei einer früheren AEG FAVORIT-Serie schon ganze bebilderte Anleitungen gibt, die Steuerung nachzulöten bzw. das Relais zu tauschen. Hab mir deswegen mal die Steuerung angeschaut, kann aber mit bloßem Auge ke...
69 - Nachtspeicher heizen nicht -- Nachtspeicher heizen nicht
Das Bauteil ganz Links ist kein Schutzschalter sondern ein Schütz (=elektrischer Schalter).

Bekommt der Schütz Strom von A1 nach A2, Schaltet er durch !

Also 1,3,5 am Schütz sollten immer Spannung haben, liegt an A1/A2 Spannung an, Schaltet es durch und 2,4,6 bekommen Spannung und somit die LS-Schalter für die NS-Öfen.

Ich denke hier mal, das Freigabeschütz ist defekt oder bekommt keinen Neutralleiter !!

Messe mal beim Schütz A1 gegen A2.

Messe den Eingang des Schützes (1,3,5).

Und den Ausgang des Schützes (2,4,5).

Sollte bei A1 gegen A2 230 Volt rauskommen ist Neutralleiter und Ladefreigabe ok. Kommt nichts an Neutralleiterverbindung prüfen !

Kommt beim Eingang des Schützes 1 gegen 3 400 Volt an, ist die Zuleitung schonmal ok, kommt hier nichts an : Fehler an der Zuleitung (Keller) suchen !

Kommt beim Ausgang des Schützes etwas an, ist eigentlich alles ok, kommt hier nichts an, Schütz defekt !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 27 Sep 2014 22:23 ]...
70 - F10, Vorwaschen blinkt -- Waschmaschine   Miele    W3241
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F10, Vorwaschen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3241
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W3241, wer kennt sich aus?

Hallo ihr Spezialisten!
Bin neu hier im Forum und hoffe auf Hilfe.

An meiner Miele Waschmaschine W3241 treten folgende Fehler auf:

Zunächst komplett tot, Sicherung 6,3A defekt, ausgetauscht und ok.

Nach dem einschalten leuchtet 'Knitterschutz' und 'Vorwaschen' blinkt schnell.

Fehler ausgelesen, F10 wird angezeigt.
Lt. einem anderen Foreneintrag ist Fehler 10 im Bereich des Wasserzulaufs zu suchen.

Inzwischen ist die Maschine offen.

Siebe im Wasserzulauf sauber, alle internen Wasserleitungen sind ebenfalls ok.
Leicht feucht unter der Laugenpumpe.

Zulaufventil bekommt keinen Strom!

Schwimmerschalter funktioniert.
Türschalter funktioniert.

Vielen Dank für eure Hinweise,
LG
Hajo


[ Diese Nachricht wurde geändert von: HJ.Burkhardt am 31 Aug 2014 13:24 ]...
71 - Motor läuft nicht an -- Waschmaschine AEG Elektrlux Lavamat 74800
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : AEG Elektrlux
Gerätetyp : Lavamat 74800
S - Nummer : 70779096
FD - Nummer : PNC 91401630600
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,, die vielen Beiträge hier im Forum machen mir
Hoffnung,meine Waschmaschine AEG Lavamat 74800 wieder zum Laufen zu bekommen.
Der Fehler: Die Maschine startet ganz normal, lässt Wasser ein, aber
der Motor startet dann nicht.
Sie schleudert auch nicht, pumpt aber ab. Ein Monteur der Firma, bei der ich die Maschine gekauft habe, war hier und hat den Motor demontiert
und mitgenommen, weiss aber keinen Rat, auch der von ihm angerufene
AEG Kundendienst wohl nicht.
Ich habe bei der Prüfung der Maschine und der Demontage des Motors zugeschaut, der Motor lässt sich manuell drehen wenn kein Strom drauf ist, bekommt er einen Befehl von der Steuerung, blockiert er und lässt sich kaum manuell drehen.

Vielleicht weiss jemand Rat.

Bei der Angabe der FD Nummer war ich mir nicht sicher.

Vielen Dank im Voraus ...
72 - Anscheinend kein Strom -- Rademacher Rollotron 9700
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anscheinend kein Strom
Hersteller : Rademacher
Gerätetyp : Rollotron 9700
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo .
Ich habe mal wieder ein Problem . Habe einen elektrischen Gurtwickler Rademacher Rollotron 9700 im Betrieb. Gestern abends viel uns auf, daß der Rollladen nicht heruntergefahren war, Da ein Sonnen-Senor am Fenster angebracht ( Steuert auch die Dämmerungssteuerung des Teils.) ist,schaute ich danach und er war abgegangen. Ich befestigte ihn wieder, aber nichts geschah. Da schaute ich auf den Rollotron und sah daß keine Anzeigen mehr leuchteten. Ich zum Sicherungskasten, aber alles war ok. Das Gerät ausgebaut und Stromanschluss geprüft, Strom lag am Gerät an. Habe num im Internet recherchiert. und gefunden, daß jemand das gleiche Problem mit den Gerät hatte. Eingeschickt zu Rademacher,Antwort: Stromzufuhr defekt, Reparatur lohnt nicht. Der Herr hat das Gerät zum Bekannten gebracht, ( Elektriker) der hat es für 5 € repariert. Ich habe nun versucht das Geät zu zerlegen. Habe 3 Schrauben entfernt, aber dann hakt es. kann es hinten und vorne etwas anheben aber in der Mitte geht es nicht in die Höhe. Sehe aber keine Schrauben mehr.
Meine Fragen: Hat jemand eine Ahnung, wie man das G...
73 - Kühlung ausgefallen -- Kühlschrank AEG Santo
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlung ausgefallen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Santo
S - Nummer : U960404i
FD - Nummer : 44200043
Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr.923453676
Typenschild Zeile 2 : B234526
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Bei meinem Kühlschrank ist die Kühlung nach einem Gewitter ausgefallen. Da ich ein klein wenig Ahnung habe, bin ich hinten unten an die Elektrik ran und habe bemerkt das der Verdichter nicht anspringt. Der kleine Ventilator rechts läuft aber der Kondensator (2ųF) bekommt augenscheinlich keinen Strom. Ich habe schon einen Ersatz ausprobiert...der gleiche Effekt.

Welcher Fehler könnte noch sein ? ...
74 - Trockner ohne Funktion -- Waschtrockner AEG Lavamat Turbo 16850
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trockner ohne Funktion
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat Turbo 16850
S - Nummer : 91460531000
Typenschild Zeile 1 : 2009-01-20 02.21
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

der AEG Waschtrockner macht mucken...Waschen scheint soweit alles zu funktionieren, nur trocknen will er nicht. Heizt nicht auf.

Folgende Fehlerursachen sind schon mal ausgeschlossen:

1) Verschmutzung (bereits gereinigt, Kanäle alle sauber)
2) Lüftermotor läuft, Riemen i.O., Verschmutzung im Gehäuse gereinigt, Freilauf ok

Nun kommt das unklare Verhalten.
Die Maschine zieht Wasser zur Kühlung, beginnt nach 2 Minuten den Lüfter anzuschmeißen, aber der Heizer heizt nicht auf. Bekommt scheinbar keinen Saft.
Heizspiralen haben ohne Strom ca. 60 Ohm Durchgang. Ähnlich wie neue (hatte ich schon vorsichtshalber geordert).
Auch nach stromlosmachen des Lüftermotors kommt keine Fehlermeldung.
Scheinbar ist die Maschine Fehlerresistent, bzw. hat kein Lust was zu melden.
Auch nach komplettem Abklemmen der Heizspirale oder der Temperatursensoren nichts.......

Frage: Steuerelektronik vorne Rechts defekt? Wie prüfen? ...
75 - Bekommt keinen Strom -- Whirlpool Whirlpool JT378WH
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Bekommt keinen Strom
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : Whirlpool JT378WH
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits.
Vielleicht kenn ja einer das oben genannte Gerät. Es ist ein Mikrowellen, Heissluft, Grill Kombigerät.
Die Befestigung des Lüftermotors hatte sich gelöst und der Motor fiel in das Gerät. Danach ging es nicht mehr. Es schaltete sich komplett aus. (Denke mal dadurch gab es einen Kurzschluss.
Keine Uhranzeige mehr, kein Innenlicht, nichts.
Auch nachdem ich den Motor wieder befestigt hatte. Nichts.

Die einzige Sicherung die ich fand, wurde nachgemessen und die ist ganz. Auch die Haupsicherung löste nicht aus.
So, als ob das Gerät komplett keinen Strom bekommt.
Weiss jemand ob ich vielleicht was übersehe ? Oder noch irgendwo eine Sicherung sitzen könnte ?
Danke im Voraus.
Achso. Mehr Angaben zum Gerät kann ich leider nicht machen. Es gibt keine lesbaren Schilder mehr am Gerät. Es ist alles durch die Hitze unlesbar geworden. ...
76 - Hohe Last mit Relais schalten. Schutz notwendig? -- Hohe Last mit Relais schalten. Schutz notwendig?
Hallo zusammen,

da ich keinen weiteren Ärger mit den Nachbarn wegen dem lauten Trockner im Keller haben möchte, muss eine Schaltung her

Im ersten Schritt soll die Fertig-LED des Trockners abgefragt werden und mit einer kleinen Schaltung die Spannungsversorgung abgestellt werden. Der Trockner hat nämlich die Angewohnheit, obwohl er eigentlich fertig ist, alle paar Minuten nochmal kräftig an der Trommel zu drehen und Luft durchzublasen.

Später soll die Schaltung eventuell um eine 22-Uhr-Abschaltung ergänzt werden.

Die Umsetzung des ersten Teils stelle ich mir wie folgt vor:
Zum Schalten der Last wird ein Schließer-Relais genutzt. Hinter dem Relais sitzt ein kleiner Trafo, der die Schaltung sowie den Pull-Up-Widerstand des Relais mit Strom versorgt. Gestartet wird der Trafo durch einen Taster, der parallel zum Relais liegt. Durch Betätigung des Tasters bekommt der Trafo Strom und zieht das Relais an. Dadurch entsteht eine Selbsthaltung.

Es wird ein Phototransitor auf die Fertig-LED des Trockners geklebt. Leuchtet diese auf, so schaltet der Transistor durch, das Signal wird verstärkt und zieht den Steuerkreis des Trafos gegen Masse...
77 - Lichtschalter durch Funksteuerung ersetzen, Kabel fehlt -- Lichtschalter durch Funksteuerung ersetzen, Kabel fehlt
Hallo zusammen,

ich möchte in meiner Mietwohung den Lichtschalter durch eine Funksteuerung ersetzen, da im Flur nur ein lichtschalter existiert und dieser ungünstig plaziert ist.

Ich habe mir ein "Home Easy" System bestellt und gestern bekommen, dummerweise muss ich feststellen, das mir "Kabel fehlen".

Kurz, am bisherigen litschalter waren 1x Schwarz und 1x Blau angeschlossen.

Am Home Easy Funkempfänger habe ich nun aber 4 Anschlüsse, jeweils Ein/Ausgang für die Phase und ein/ausgang für den nulleiter.

Okay, aber wie soll ich das nun anschließen, Die Phase muss ich am Eingang anschließen, da sonst der Schalter selbst keinen Strom bekommt und ich nicht bedienen kann.

Ich habe schon diverse Anschlussmöglichkeiten durch, entweder das Licht leuchtet konstant oder gar nicht und wenn das licht an ist, reagiert zwar der Empfänger auf Signale der Funksender aber das licht geht nicht aus.

Lediglich wenn ich die Phase am Empfänger in den nulleiter-Eingang und den eigentlichen Nulleiter am Nulleiter-Ausgang anschließe, bleibt der Funkempfänger als solches tot aber das licht ist an.

Hier ist der Funkempfänger:
78 - Heizung springt nicht an -- Waschmaschine   Miele    W823
Hallo,

in einer Fehlerbeschreibung die ich im Internet gefunden habe, heißt es:

LED Anzeige von Störungen bei Miele Typ Novotronic Serie I und Serie II (du hast Typ Serie II):

Es blinkt die LED Hauptwäsche:

NTC-Fühler oder -Leitung hat einen Kurzschluss oder Unterbrechung, die Heizung könnte ausgefallen sein oder die Temperatur wird durch Verkalkung oder Schmorstellen in der Heizungszuleitung nicht erreicht.

Du Schreibst in deinem Startpost, das du den NTC mit 25 kOhm gemessen hast. Ich weiß zwar jetzt nicht wo deine Maschine aufgestellt ist, wenn man aber von Raumtemperatur ausgehen darf, dürfte der Wert eher bei ca. 15 kOhm liegen. Ich will jetzt nicht sagen das der NTC mit 25 kOhm zu "Hochohmig" ist, kommt mir aber schon nicht sehr normal vor. Vielleicht kann da jemand anderes hier mit Erfahrung etwas dazu sagen.

Du hast offensichtlich ja schon festgestellt das die Heizung keinen Strom bekommt. Kommt von der Leistungselektronik denn Strom am Heizrelais an ?

Gruß
Daniel16121980 ...
79 - Aqua-Stop bekommt keinen Stro -- Geschirrspüler Siemens SE55M580EU/17
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aqua-Stop bekommt keinen Stro
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE55M580EU/17
S - Nummer : S9LT1S
FD - Nummer : 8605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe hier einen Siemens Geschirrspüler deren Aqua-Stop kein Strom bekommt. Dies habe ich wie folgt festgestellt:
1. Widerstand des Aqua-Stops im normalen Bereich
2. Aqua-Stop direkt an Stromversorgung = lässt Wasser durch
3. Blaue Kabel aus dem Geschirrspüler, die an den Aqua-Stop gehen durchgemessen --> dauerhaft 0V

Alle Pumpen etc. scheinen zu funktionieren. Hab mir auch mal die Steuerplatine vorne angeschaut, konnte dort aber keine kalten Lötstellen oder verbrannte Markierungen, die auf ein Durchbrennen einer Komponente hinweisen könnten finden. Triacs sind also optisch in Ordnung.

Woran könnte es noch liegen? Wäre es auch möglich den Geschirrspüler ohne ein Aqua-Stop Schlauch zu betreiben? Dann würde die Wärmetauschertasche natürlich immer voll Wasser laufen. Weiß aber eben nicht ob es bei dem Geschirrspüler noch ein weiteres Ventil gibt, was das Aqua-Stop Ventil "ersetzen" könnte bzw. deren Aufgabe übernehmen könnte (m...
80 - Schaltwerk bleibt stehen -- Geschirrspüler Miele G 582 SC Automatic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltwerk bleibt stehen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 582 SC Automatic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich benötige Hilfe bzw. Erklärungen:

Problem: Vor einigen Jahren tat sich der gleiche Fehler auf, wie jetzt wieder.
Die Spülmaschine lief und lief und lief und das Wasser schäumte wie irre. Der Programmablaufschalter drehte sich nicht von alleine weiter bei drei Punkten (einer im Reinigungsprogramm und zwei im Klarspülprogramm) dabei hatte ich festgstellt, dass der Motor am Schltwerk ohne Funktion war. Erst bei manueller Betätigung um einen Klick lief der Motor wieder. Weiterhin war das Spülwasser kalt.
Ich hatte damals ohne jede Ahnung nach durchsuchen vieler Foren im Internet einfach alle Klixons, das Heizrelais und das kpl. Schaltwerk mit geprüften Gebrauchtteilen ausgetauscht - dann lief die Maschine bis vor einigen Tagen wieder problemlos.

Nun habe ich das selbe Problem wieder, bis auf eine Ausnahme, bzw. konnte einen Defekt wieder reparieren: die Heizung geht wieder. Nach einem Hinweis im Internet auf das Klixon mit dem Schütz, hatte ich diesen kleinen roten Knopf mit einem hörbaren Klick ei...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bekommt Keinen Strom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bekommt Keinen Strom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186849078   Heute : 483    Gestern : 46327    Online : 219        27.11.2025    0:23
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.221261024475