Gefunden für 35a sicherungen hats{^~ - Zum Elektronik Forum





1 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern




Ersatzteile bestellen
  @Trancetiger25

1. Ist evtl. schon ein Fehler in der jetzigen Anlage: Wir haben 50A Zählervorsicherungen und einen 40A FI. Jetzt gäbe es nur noch die Möglichkeit (wenn noch etwas korrekt ist), daß wir nur 6 x 16A Sicherungen verteilt auf die 3 Außenleiter haben (wahlweise auch 9 x 13A bzw. 12 x 10A).

2. Muß wenn ein selektiver FI (Typ S) verwendet werden soll dieser VOR dem normalen mit 0,03A Auslösestrom geschalten werden (dieser sollte aber dann 63A Nennstrom haben, damit wir nicht wieder das Problem mit den 50A NH Vorsicherungen (Punkt 1) haben. Diesem kann dann auch die neue Verteilung (mit Nym-J 5x6) "angehähngt" werden, da dieser selektive FI dann die Leitung schützt und man trotzdem den FI in die neue Unterverteilung "UV-Disco" mit z. B. 40A und 0,03 Fehlerstrom setzen kann.

3. Ein 5 x 6 mit 25A GL Neozed abgesichert wird mit Sicherheit bei gleichmäßiger Verteilung des benötigten Stromes auf die Außenleiter ausreichen, da wir ja bei knapp 11 KW bei rund 16A sind. Theoretisch könnten bei einer 25A Neozed ständig gut 17000 Watt fließen. Vorteil bei der 25A Neozed mit 6mm² Kupferleitern ist, daß der Schmelzstrom I2 der laut Siemens ungefähr bei 37A nach einer Stunde liegt noch mit abgedeckt ist, was bei einer 4mm² nicht der Fall...
2 - Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen -- Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen
Ja sicherlich ist im HAK nur mit 35A abgesichert da die weitere Leitung zum Zähler nur 10 mm² sind.
Aber das hat nix mit den 35A Sicherungen hinter dem Zähler zu tun. ...








3 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI

Zitat :
Elektro Freak hat am 27 Nov 2020 22:37 geschrieben :
Moin,

als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren.
Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet.

FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten.
Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom.
Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten.

Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen.
Moin Micha,

die 63A Sicherungen haben auch mich überrascht. Wie ist man wohl damals darauf gekommen, diese Sicherungen zu wählen? Pro Phase hängen im UV je vier 16A Sicherungen dran --> 4*16A = 64A. Vielleicht deshalb, falls wirklich alles voll ausgelastet ist? War so mein spontaner Gedanke.

Wenn ich allerdings die Angaben auf dem noch verbauten FI im UV richtig lese, darf dieser mit 80A vorgesichert werden. Ich denke pro Phase?! Neue FIs dürfen sogar mit 100A vorgesichert sein. Ist es also nicht sogar f...
4 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern
Moin,

mit den 35A gebe ich @elo22 recht. Wobei die 3 Amperé ja nicht so viel ausmachen. Sofern Verlegeart A1 gehen nur 32 A. Bei Verlegeart A2 gehen gar nur noch 25A.

Bevor man aber eine Absicherung festlegt, sollte man erstmal prüfen wie groß die Hausinstallation abgesichert ist. Wie viel A haben die Sicherungen im Hausanschlusskasten, der SLS-Schalter vor dem Zähler oder die Zählernachsicheurng über dem Zähler?

Oft hat man hier nur 35A oder gar nur 25A zur Verfügung.

Zu den FI-Schaltern. 40A ist der maximale Strom, den der FI-Schalter schalten und verkraften kann. Bei 32A Sicheurng braucht man also einen 40A Typ, da der 25A Typ zu schwach ist und überlastet wird.

Gruß

Micha ...
5 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Ich würde generell immer eine Vorsicherung im Hauptverteiler installieren. Und zwar ausschließlich ausgeführt als Linocour-Lastrennschalter, mit gL/gG-Sicherungen.

Im konkreten Falle 3x 35A.

Nur mit Hauptschalter oder gar direkt auf die Einspeisung aufgeklemmt, erscheint mir die Sache "halbgar".

Normale LS-Schalter sind als Vorsicherung gänzlich ungeeignet.

Den Rest hat der kurzarmige schon gesagt. ...
6 - Blitzschutz - Welche Komponente für den Sicherungskasten ist die Richtige? -- Blitzschutz - Welche Komponente für den Sicherungskasten ist die Richtige?
Hallo,

ich bin gerade dabei mich mit Blitzschutz zu beschäftigen. Außenblitzschutzanlage existiert bisher noch keine, wird aber eventuell später noch nachgerüstet. Vorerst möchte ich mich aber um den Innenblitzschutz kümmern. Die SAT-Anlage und die Telefonleitung haben schon Grob- Mittel- und Feinschutz bekommen. Jetzt ist die Stromleitung dran (egentlich das Wichtigste).

Nun habe ich schon nachgesehen, was es da von Dehn gibt. Hausanschluss ist TNC, was intern natürlich auf TNCS übergeht.
Zählerkasten hat Hutschienenmontage. Da es ein Privathaushalt ist, wird erst mit 63A-Sicherungen zugeführt, dann beim Zähler auf 35A beschränkt und mit 25kV-Sicherung abgeriegelt. Richtig wäre laut Auswahlmatrix von Dehn, wenn man für Außenblitzschutz schon mal vorsorgen möchte wohl: Dehnshield Art.-Nr. 941 300 (TNC)

Ist es richtig so, dass ich diese auch verbauen kann, wenn ich noch keinen Außenblitzschutz habe?
Wenn der Blitz wirklich einschlagen würde und das Schutzgerät ist dann kaputt, kann dieses aber nur der Energieversorger wechseln, da der Ableiter im verplombten Bereich beim Zähler untergebracht wäre?

Deshalb meine Frage:
Wäre es auch möglich, den Dehnventil Art.-Nr. 951 300 (TNC) zu verwenden, bei dem sich im Fehlerfall die Schutzmodu...
7 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Moin,

ja, genau das ist auch meine Befürchtung. Vorallem hier in der Region ist es eh ein Problem, so "Kleinbaustellen" will kein Betrieb einfach so machen. Die wollen anrücken, 3 Tage durcharbeiten, und dann nie wieder kommen... Wenn ich einen finde der mir das macht, dann will ich auch einigermaßen sicher sein, dass der mir keinen scheiß aufquatscht.

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.

Die ganze Anlage ist an sich denke ich schon recht gepflegt, da wurde auch nicht wirklich viel dran rumgebastelt. War ja auch von Anfang an ausreichend dimensioniert, z.B. Drehstrom an die Heizung, 2 Sicherungen für den Keller, sonst auch jeder Raum separat abgesichert. Klar, in so manchem Raum wurde auch schonmal ne Steckdose nicht ...
8 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?
Guten Abend,

Mal zwei Bilder:
1. Zählerkasten. Vorzählersicherung 63A, Nachzählersicherung 35A. Der Sicherungsautomat ist für Waschmaschine + Garage im Keller.

2. Wohungsverteiler. Die 20A-Sicherung ist für den Herd, die Sicherungen 2+3 sind für die Zimmer, Küche, Bad und die letzte Sicherung ist für den Kellerraum.

Grüße Bastler90



...
9 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler
Nein, es kommt da kein Zähler rein, bzw wann dann nur rein zur Info irgend ein 0815 Zähler aber nicht für die Energie AG.

Wisst ihr zufällig ob diese 16mm² auch in Österreich/Oberösterreich gelten?

Bzw weiss jemand was man damals (1972) für Zuleitungen vom Dach bis zum Zählerschrank gemacht hat in OÖ.
Sicherungen im Dach 35A im Zählerschrank 25A, man sieht leider nicht richtig dazu, hätte aber gesagt das es nur 10mm² sind ....

...
10 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK?

Offtopic :Radlader


Zitat : Insbesondere beim RCD und wegen Selektivität bin ich unsicher. Selektivität bezieht sich bei einem FI auf den Auslösestrom eines eventuell vorgelagerten FIs. Ein FI mit 40A Nennstrom nach einer 35A Sicherung ist obligatorisch, solange die nach dem FI angeordneten Sicherungen pro Außenleiter in Summe den Nennstrom des FIs überschreiten.


Zitat : Habt ihr einen gut...
11 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w

Zitat :
Richie77 hat am 11 Mär 2017 10:46 geschrieben :
Welche Sicherungen sind im HAK die sich vor dem SLS befinden.

Welche Verbraucher hängen an den an L1-L3 um rauszufinden, und war der SLS heiß als er ausgelöst hat Thermische Überlastung?

Was meine Installation angeht, werde ich es mal mit SW-Bildern versuchen. Habe zuwenig Zeit um alles aufzuzeichnen, lohnt den Aufwand für den SLS nicht.


Das ist kein Hausanschluss sondern ein Schaltschrank (Industrieanlage). Vorsicherung ist 35A (NH0-Trenner) aus einer Hauptverteilung. Die Zuleitung ist tatsächlich unten. Oben ist der Abgang für ein 900V-Trafo der direkt nebenan sitzt. Auch wenn ich den Trafo abklemme (also ohne Last), löste der SLS aus und wird heiß. Bei den 1pol. war es auch immer so.

Ob die Zuleitungsverdrahtung nur 2,5qmm, 4qmm oder sonstwas ist weiß ich jetzt nicht mehr - auf kurzen Strecken mit Einzeladerverlegung sollte das aber kein Problem darstellen. Der Ansch...
12 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!
So eine Turbine geht ohne Last und Sicherung durch, das kann zur Zerstörung führen.
Ein normaler Generator kann auch als Motor Laufen. Nehmen wir an der Generator würde ohne Synchronisation ans Netz geschaltet und der Motor läuft mit zu geringer Drehzahl. Dann versucht der Generator als Motor den Antriebsmotor zu beschleunigen, auch das oder eben das ruckartige Bremsen können dann zum Zerstören führen. So mal weiter im Text eine Vertauschung der Phasen und vorhandene Netzspannung führen dann dazu das der Generator den Antriebsmotor mit einem Ruck abbremst. Das ist ungefähr so als wenn bei Voller Fahrt vorwärts in den Rückwärtsgang schaltest. Mit einfachen Mitteln alle Mac geht das nicht. Nun zu den Autos . Diese Hombox ist nur ein Notbehelf. Normal werden die Akkus da drin über Drehstromnetzteile geladen und für 11kW reichen 3 *16A. Zum Nachdenken für deinen Haushaltsherd legt das EVU auch keine 11kW Leitung extra. Oder für den Durchlauferhitzer mit 21 oder 24 kW auch nicht!
Etwas für dich zum rechnen du hast im Hausanschluss 3 63A Sicherungen das sind 3*63A*230V=43470VA=43,5kW und selbst bei nur 35A kannst du dir die Leistung selbst ausrechnen! ...
13 - Möglichkeit der Absicherung -- Möglichkeit der Absicherung
Ich würde mal den LSS von C32 auf D32 umrüsten und schauen, dass neben dem LSS abstand ist oder dieser recht allein auf der Hutschiene sitzt.

Des ganze ist recht einfach zu erklären:

Du hast hohe einschaltströme bei jedem aktivieren des Trafos.. dazu kommt noch, dass du beim dauerschweissen immer nahe des nennstroms bist.
Ist der LSS nun durch längeres Schweissen erwärmt hält er bei den ständigen Einschaltströmen nicht mehr genau nach charakteristik und löst aus.

Hersteller von LSS geben inden Datenbättern an, wie lange und wie viele nebeneinander bei Nennstrom betrieben weden dürfen und bei hohen zu erwartenden Lasten sind diese mit Abständen zu montieren. Wissen leider auch die allerwenigsten. Es gibt extra Kammschienen dafür.

Ein Schmelzsicherungselement ist unter umständen nicht vorteilhaft, da bei auslösen eines Elements die anderen beiden Aussenleiter NICHT mit abgeschalten werden!



Falls das datenblatt wirklich 35A sagt, Lösung nummer 2: 63er dose montieren lassen und mit 35 absichern, oder noch besser: einen 63A CEE stecker mit integrierten Sicherungen bestellen, falls das Schweissgerät nicht immer am selben ort steht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 14 Nov 2016  4:28 ]...
14 - Richtiges Kabel + Verteilen -- Richtiges Kabel + Verteilen
ich würde direkt ab Hauptverteilung (Zähler ) bis zur Garage ein NYY-J 5*10mm² Cu verlegen Abgesichert wird diese Leitung in der HV mit 25 bis 35A Neozed! In die Garage kommt dann der FI + die nötigen Sicherungen für Garage und Gartensteckdose! Bei 50 m zur Gartensteckdose sollte dann schon 4mm² verlegt werden ! Ansonsten wirst du wenig Freude an deiner Gartensteckdose haben (Absicherung mit 6 A oder max 10 A sind nicht gerade das gelbe vom Ei) Und Gartengeräten mit Leistungen von 2 KW reichen 6 A bzw 10 A nicht!
Edit: so riesig sind die Preisunterschiede zwischen 6 mm² und 10mm² nicht Alternative wäre dann noch 16 mm² Alu Die Leitung verlegst du nur einmal und bist auch für die Zukunft auf der sicheren Seite! Auf Kannte nähen machen nur Schwaben ( ausgewiesene Schotten)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  6 Okt 2016 20:17 ]...
15 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ?
Hallöle,

ich habe einen magnetischen Spannungskonstanter (Line Conditioner) Philips PE 1413 aus einer TV-Werkstattauflösung (nix E-bay!) erstanden/gekauft.

Link: http://www.helmut-singer.de/pdf/phpe1411-pe1419.pdf

Technische Daten:
Pin = 1100 VA
Pout = 850 VA
Uin = 240V (216-242V)
Uout= 225V


Diesen möchte ich als Werkstatttrenntrafo verwenden.

Gibt es dazu von Eurer Seite Einwände?

Der Trafo hat auf seinem riesen Eisenkern (ca. 15 Kg) mehrere räumlich getrennte sehr gut isolierte (separat in dicken Kunststoff eingepackt) Wicklungen.
Die zwei Steckdosenschutzleiter auf der Sekundärseite waren mit dem Primär PE verbunden. Diese Verbindungsleitungen habe bereits ...
16 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler
Wie groß ist die Hausanschluss bzw. Zählervor- oder Zählernachsicherung?
Evtl. muss der Hausanschluss verstärkt werden, in älteren Anlagen sind oft nur 35A Sicherungen drinnen! ...
17 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 26 Mai 2016 23:15 geschrieben :
Klar doch du ziehst da 10 mm² CU von der Hauptverteilung zur UV !
Da ist es wie Hier billiger eine Kleine UV unter die alte Hauptverteilung zu setzen mit 25 A Vorsichern und in der Kleinen UV einen 25 A Fi und einen LS16 C für die CEE zu setzen und mit 5 *6mm² zur UV Werkstatt weiterzugehen! Die Sicherungen im Hak sind keine Zählervorsicherungen!

Das ist Käse. Wo sind den die Zählervorsicherugen oder Zählernachsicherungen hier? Es gibt nur die HA-Sicherung, danach sind die Endstromkreise direkt abgesichert.

10mm² ist nicht nötig. Sofern 35A im HAK sind geht auch 6mm³.

Ich würde an der alten HV gar nichts machen, außer die CEE abklemmen, 25A Passringe und Sicherungen rein und dort die Verteilerzuleitung für die neue UV anklemmen.

In die alte HV kommt nur die Verteilervorsicherung für die Werkstatt. In der Werkstatt dann alles neu.

FI vor der Zule...
18 - unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico -- unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico
Viel wichtiger als das Schaltvermögen ist es da Sicherungen mit Sandfüllung zu verwenden.
Die Sandfüllung soll verhindern, das der Sicherungsdraht schlagartig verdampft.
Ansonsten kann es dir passieren das die Sicherung Explodiert! Bis 35A Kurzschlussstrom tritt dieser Effekt nicht auf, deshalb ist das Schaltvermögen mit 35 A angegeben.
Noch etwas eine Heizungspumpe mit B16 abzusichern ist zwar möglich, aber da reichen auch locker 6A. (B 6A*5 = 30A ) ...
19 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren
-das mit den Fi's ist ziemlich verwirrend hier, man liest überall was anderes im netz

-hört sich aber schon besser an die letzte antwort

"Noch etwas 3*25A sind für 2 Wohnungen nicht ausreichend!"
-dürfte wahrscheinlich stimmen, bis jetzt reicht es aber,
läuft jetzt schon fast alles darüber bis auf 3 nicht stark belastete zuleitungen, da ich beide wohnungen nutze wird auch nur auf einem herd gekocht, möchte es aber jetzt teilen das beide wohnungen extra sind(wer weiß was in paar jahren ist, werde vielleicht doch noch vermieter)
-habe im HAK nachgesehen da sind 3x63A Sicherungen drin

Frage kann ich einfach 35A sicherungen anstelle meiner 25A reinschrauben, wie siehts mit dem leitungsquerschnitt aus
1. vom HAK zum Zähler 15m
2. vom Zähler zur unterverteilung 2m reichen hier 6mm²

welche querschnitte müßen es dann sein ???
welche Fi's dann müssen doch bestimmt 63A rein ??? ...
20 - Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten -- Altbau Pfusch beseitigen, FI Schalter nachrüsten
Hallo,

beziehe demnächst ein Haus aus den 50ern. Die elektrroinstallation ist katastrophal. Der Vermieter weis, das er Nachrüsten muss. Wesentliche Frage für mich ist, ob in diesem Zusammenhang ein Fi schater eingebaut werden muss.
Der Betstand:
Es gibt 2 Adrige alte Steckdosen
Es gibt 3 Adrige neue Steckdosen mit Schutzleiter brücke in Dose
Es gibt 3 Adrige neue Stekdosen mit unangeschlossene Schutzleiter
Es gibt 3 Adrige neue Steckdosen mit 3 Adrigen Anschluss der irgernwo
gebrücktist...

Der Hauptanschluss und Zähler wurde vor ca. 10 Jahren erneuert, da verlegung vom Dach auf Erdkabel.

So jetzt das wirklich fahrlässige:
Vom Zähler geht es 5 Adrig zu den Hauptsicherungen. Tipp mal 16qmm.
Diese sind 35A. Von dort aus geht es 5 Adrig, mit ca. 10qmm in einen andern Kellerraum in eine Abzweigdose. Das wurde eindeutig vor ca. 10Jahren gemacht.

In der Abzweigdose, ist der null Leiter nicht angeschlossen und der
Schutzleiter wird als Nulleiter weiter geführt. Es wird noch besser!
Ohne zusätzliche Sicherungen gehen von dort aus Leitungen zum Herd und zum kompletten Kellergeschoss mit 1,5qqm

Ein 10qqm Kabel geht außerdem ins OG zum alten Sicherungskasten mit
neuen Hauptsicherungen mit 35A und dann...
21 - Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen? -- Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen?
Nyy-J 5*6 mm² ist preiswert und auch nicht viel teurer als 5*4mm² und ausreichend bis 35A also auch zukunftssicher!
1*4 poliger FI 30mA und entsprechend die erforderlichen Sicherungen! Besser jedoch gleich Nägel mit Köpfen machen und FI/LS einsetzen. Gerade im Außenbereich legt dir sonst ein Isolationsfehler die gesamte Garage still! Auch wenn da ein 1 reihiger Verteiler langt würde ich zu mindestens einen 2 reihigen Verteiler verwenden! Reihenklemmen mit N-Trennschlitten sind auch nicht gerade Luxus. 1 Reihe FI +Reihenklemmen, 2 te Reihe Sicherungen. UV in HV mit 32 A NEOZED vorsichern und 32 A 400V cee Steckdose, eine 16 A 400V CEE kannst du auch gleich mit installieren. Steckdosen sind nie zu viele da und können auch über die Sicherung für die 16 A CEE mit abgesichert werden. ...
22 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
23 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten
Moin !

Also vorweg schließe ich mich der Meinungen der anderen an, ohne einen Eli und zwar einen der weiß was er tut geht da nicht viel.

Also vorher gut über die Firmen informieren, ich und auch Trumbaschl können da ein Lied drüber singen ..


Ich habe mir nun einmal die Zeit genommen und die Bilder lange angeschaut.

Die neuere Zählertafel (rechts) mit den 3 eingesetzten Sicherungen scheint wohl zu eurer jetzigen Wohnung zu gehören ! Da wundert mich nichts, ganze Wohnung + Herd auf 3 Sicherungen. Die größe Schätz ich auf 10A.
Abgang ist wohl ein 5x2,5mm² für alles..
Die Schwarze Leitung die nach unten geht Schätze ich als "Kellerlicht" ein.




3 Lösungen habe ich für euch

a) Als günstigste und Dreckfreie Lösung könnte man hier abklären ob die Leitung (2,5mm², Verlegeart C) einer Absicherung mit 16A "standhält" und entsprechend Hochsichern. Nicht so ideal.
Nächste Lösung seperate Leitung für den E-Herd ziehen und auf die 3 Freien Schraubsockel auflegen.. Der Herd darf keine Steckdose haben.
Ist das geschehen darauf achten das Großverbraucher gleichmäßig auf die 3 Sicherungen verteilt ...
24 - Elektroverteilung -- Elektroverteilung
...oder die 50A-Sicherungen gegen 40A-Sicherungen (oder 35A dürften gewöhnlich auch reichen) austauschen. ...
25 - Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage -- Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage
Also das 10mm² mit 35A sollte funktionieren. Wie willst du jetzt mit den Endstromkreisen verfahren? Deine 16 A Sicherungen schützen bei den hier vorliegenden Bedingungen nicht ausreichend vor Überlast. Theoretisch können mit der genannten Vorsicherung 6 Kreise vollkommen dauerhaft ausgelastet werden. Hier wäre das von mir schon ständig angepriesene NYM-J 3x2,5 bei 16 A schon mal notwendig, es sei denn man kann ausschließen, daß nicht mehr 10A in den 1,5ern fließt.... was aber wieder so ein Kuhhandel ist, evtl. träge 10A LSS verwenden. ...
26 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
27 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung
Hallo,

ich möchte in meinem Haus Bj. Mitte 70er die Elektroinstallation nach aktueller Gesetzeslage aufrüsten. Ich bin selbst (in der Theorie) Elektrofachkraft, aber habe selbst nie mehr als die Ausbildung absolviert, habe also Grundlagenkenntnisse aber quasi keinerlei Erfahrung. Mein Vater ist Elektriker, aber mittlerweile im Ruhestand und daher nichtmehr mit den aktuellen Vorschriften per du.

Ist-Zustand (Es ist in ca im Jahr 2000 bereits einmal erweitert worden):
Hausanschluss (vermutlich mit NH Sicherungen, ich hab den HAK nicht geöffnet)
1 Zähler
Neozed 3x50A (in einem älteren Kasten, vermutlich vom Baujahr des Hauses)
ein weiterer Kasten (3 Schienen a 12 Positionen) daneben mit:

3 Leiter vom von den Neozeds, auf 3 Schienen verteilt.
1 1-poliger 25A/30mA FI, der das 1OG komplett absichert.
KEIN Durchlauferhitzer.
ein ganzer Haufen 16A-LS, die meisten L16, also ziemlich alt. Im Keller gibt's "relativ" viele Kreise, Heizungsraum, Heizung, Heizpumpen, Keller allg., Waschküche, Waschmaschine, Aussen, Garage (innenliegend).

von den LS koennen ein paar wegfallen:
* 3 St. für einen Drehstrom-Badezimmer-Lüfter (der wird auf einen kleineren einphasigen umgerüstet)
* ein Kreis für Heizungspumpen, die mi...
28 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank

Zitat :
rihoe hat am  6 Dez 2013 17:26 geschrieben :


Meine Frage bezog sich ausschließlich auf den Schrank, in dem sich der Zähler befindet. In dem Schrank befinden sich 3 Sicherungen vor dem Zähler (63 A, glaube Neozed (Panzersicherungen), ein Drehstromzähler und darüber die Hauptschalter. Ansonsten ist das Feld rechts neben dem Zähler jungfräulich leer.



In den UV's ist das Eingangskabel (5x10 mm² - so ist es im Zählerschrank beschriftet) direkt an einen RCD 40 A, 30 mA angeschlossen. Direkt hinter dem RCD sitzen dann die LSS, und zwar außnahmslos alle. Im Keller sind das dann hinter den RCD ca. 30 LSS a' 16 A/B Charakterisitk. Der Eigentümer hat es mit Sicherheit mit den LSS übertrieben. Für jeden Raum sind mindestens 3 LSS vogesehen, an manchen hängt lediglich eine Deckenlampe und sonst nichts. Dafür gibt es in den "Kinderzimmern" mindestens einen Stromkreis für die Steckdosen und einen weitern für die Steckdosen, an denen nur der PC, M...
29 - Seltsame Wohnungsverteilung -- Seltsame Wohnungsverteilung
Hallo Leute,

war heute bei einem Freund, da dieser mich fragte ob ich eine 25A Neozed Sicherung habe, da seine defekt ist. Ich bin mit der Sicherung zu ihm gefahren und als ich mit ihm etwas redete, stellte sich etwas merkwürdiges heraus:

Die Sicherung gehört zu einer UV die nur aus 2 Sicherungen und einem FI besteht. Das komische ist, der Lichtstrom der UV geht und er hat KEIN Starkstromgerät, womit er die andere Sicherung hätte auslösen können.

Unterverteiler hat einen 300mA FI einen 3er K16 und einen B16 LSS. Die L1=B16 und die L2 welche bei der Vorsicherung durch ist würde demnach nur über die Starkstromsicherung "ansprechbar" sein. Wobei dann ja eher die L1 wegen der Vorspannung durch Licht kommen hätte müssen (von der Vorsicherung, da sich hier ja die L1 der Starkstrom und der B16 teilen). Der IP55 Unter-Verteiler ist allerdings teilweise ohne Membranstutzen (Kabel gehen in das große Loch ohne Stutzen seitlich und der Raum ist unbeheizt (Nebengebäude/Garage).

Noch toller geht es jetzt weiter: Die HV hat einen 35A SLS welcher auf einen DIAZED Panzersicherungskasten mit der Aufschrift DII 3x25A zurückgeht....

Im Haus ist aber auf allen 3 Außenleitern Strom. Wie sieht es hier mit der Selektivität aus? Warum ging "...
30 - Merkwürdige Messwerte an UV-Zuleitung -- Merkwürdige Messwerte an UV-Zuleitung

Zitat :
Allerdings sind etwa 3 Min. nach dem wiedereinschalten nun alle 3Stk. 35A Diazed-UV-Vorsicherungen gleichzeitig geflogen.
Es gab wohl dabei auch einen "Blitz" im Bereich des neuen FI, und dieser ist nun auch Abgangsseitig ordentlich verrusst.
Der satte Kurzschluss kann auch erst nach 3 Min entstanden sein. Das es geblitzt hat deutet auch darauf hin. Bei einer Überlastung wären die Sicherungen mit zeitlicher Verzögerung nacheinander gekommen und nicht alle 3 gleichzeitig.
Meine Vermutung der hat die Schiene gesägt und nicht entgratet


Zitat : Nun messe ich mit dem Duspol (Stromlos) an der UV-Zulei...
31 - Vorsicherung FI -- Vorsicherung FI
@Trumbaschl da ist doch ein großer Holzkasten drum
Und der FI davor war auch so verbaut, nur das es ein 500mA-Typ war. Gut halt eine andere Bauform. Und irgendwann muß das eh mal neu gemacht werden ...

So war jetzt mal neugierig. Oben rechts die Sicherung ist gar nicht angeschlossen
Dafür war der Sockel von der daneben kaputt.
So "mußte" ich halt die 2 Sockel tauschen.

Und jetzt weis ich auch daß in dem nicht verplompten HAK 35A DIAZED drin sind

Als das oben sind 16A / 25A / 16A
und gehen zu den FI-Sicherungen 16A / 25A / 16A
sowie zu den Lichtstromkreisen 10A / 10A / 6A

Gleichzeitig sind die Sicherungen oben rechts wohl auch noch für das "ehemalige" Bauerndrehstromkabel (welches übrigens kein grün/gelb hat sondern an dessen Stelle ist rot angeklemmt) raus in die Garage zuständig ...
32 - Bauernstarkstrom -- Bauernstarkstrom
OK, ich denke das haben wir soweit durch. Dafür möchte ich mich bei allen Mitwirkenden sehr herzlich bedanken. Tolles Forum mit regem Interesse an der Sache...

Eines würde ich gerne noch klären, bzw. eure Meinung dazu hören:
Das ganze Haus ist über drei Schmelzsicherungen vorab abgesichert.
Die drei Phasen, die in die Garage gehen, liegen auf H16 Sicherungen.
Da aber in der Garage nochmal neu mit K16a abgesichert wird, machen die Sicherungen H16 im HSK ja keinen Sinn.

Ich habe mir folgende Möglichkeiten überlegt:

1. Ich hänge die 3 Phasen für die Garage direkt auf die bereits vorhandenen 35A Schmelzsicherungen.

2. Ich geh von den vorhandenen 35A Schmelzsicherungen auf weitere 3 Schmelzsicherungen (20A), an die dann nur die 3 Phasen der Garage angehängt werden.

Was würdet ihr bevorzugen? Macht Variante 2 überhaupt Sinn, um evtl. die Garage einzeln vom HSK aus stromlos zu machen? Oder reicht Variante 1 völlig aus?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mohnkuh am 29 Jun 2013  2:10 ]...
33 - Welchen RCD? -- Welchen RCD?

Zitat :
123abc hat am 21 Jun 2013 19:58 geschrieben :

Zitat : Fehlerstrom mit 30mA wegen Personenschutz ist mir klar bloß mit welchem max. Betriebsstrom 25A, 40A....?

Der Betriebsstrom des Fi ist entsprechen der Vorsicherung zu wählen.
Andersherum darf der mögliche Gesamtstrom der nachgeschalteten Sicherungen den Betriebsstrom des Fi nicht übersteigen.

In deinem Fall langt ein 40A Fi aus. In Ö sieht es aber etwas anders aus.

123abc


Ok das heißt nach den Diazed 35A Vorsicherungen im Keller geh ich zum RCD und nachdem RCD zu den einzelnen Sicherungsautomaten. Mit welchem Kabelquerschnitt muss man von der Vorsicherung...
34 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung
Hallo Leute,

wegen PV-Anlage macht er sich mal schlau - bekomme bis Mitte der Woche Bescheid. Er denkt aber, daß man dann statt des Verteilerfeldes das ja ungenutzt ist ein Zählerfeld einbauen kann - aber diese Aussage ist bislang ohne Gewähr.

Noch eine andere Frage. Der Zähler ist mit SLS 50E vorgesichert. Eine nachgeschaltene Neozed mit 35A für die Werkstatt UV ist die überhaupt noch Überlastselektiv?

Oder sollte die Verteilung gleich mit C32 vorgesichert werden. In der UV befinden sich allerdings derzeit ein C25, der evtl. auch durch B25 getauscht werden könnte (die anderen sind max C16). Der neue Eli mag eher LSS statt Sicherungen, und schlug diese Lösung vor auch wegen dem einfacheren Freischalten. ...
35 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt
Überputzte Dosen sollten aber sowieso nicht sein! Schon übermalte sind nicht schön, übertapezierte sowieso ein Ärgernis.

Die Verriegelung zum Herdanschluss könnte man auch manuell lösen, wirkt halt etwas industriell
http://www.schaecke.at/medias/sys_m.....6.jpg

Aber ernsthaft, in einem nicht allzu vollgeräumten Unterkastl könnte man so einen Umschalter schon unterbringen.


Zitat :
Zaehler hat einen FI mit 40A.

25A Schutzschalter sind aber nicht ganz so rar? Hier einer von Conrad zum Beispiel.

Was am FI steht ist in diesem Zusammenhang fast komplett wurscht. Irgendwo gibt es Hauptsicherungen (Schraubsicherungen). Die können unter dem Zähler sein, oder in einem Extrakastl im Stiegenhaus oder draußen an der Fassade ...
36 - Fehlersuchbild -- Fehlersuchbild
Letzte Woche hat ein konzessionierter Fachbetrieb hier im Haus (MFH) den Allgemeinzähler auf Drehstrom umgerüstet und den Vorzählerverteiler im EG erneuert. Mit dem Resultat bin ich irgendwie noch nicht so ganz zufrieden. Wie seht ihr das?

Gestern war der Chef zum ersten Mal zum Nachbessern da, morgen kommt er zum zweiten Mal.

Bild 1: so sah der Vorzählerverteiler aus. Die Abdeckung war spiegelverkehrt, was nicht passt wird passend gemacht. Dummerweise dann kopfüber eingebaut, deshalb der riesige Spalt oben. Wenigstens kommt man da "nur" an die PEN-Schiene. Passhülsen gab es keine, Sicherungen nach Lust und Laune bunt gemischt 20, 25 und 35A.

Auf Bild 2 sieht man recht schön den Unterschied zwischen Abdeckung 1 und 2 (Nachbesserung von gestern).

Bild 3: so sah und sieht der Zählerverteiler aus.
Im unteren Bereich Vorsicherungen für die Überspannungsableiter, oben ein Neozedelement für die Leitung zum alten UV in den Keller (5x4mm2), ein FI für den Allgemeinbereich (40/4/0,03-G) mit einem einsamen LSS C13 1+N. In der obersten Reihe der FI 40/4/0,03-G und drei LSS C16 für die Heizung (Hackgut/Pelletkessel).

Im Inneren des Schranks sieht es noch besser aus.

Wie viele absolut offensichtliche Fehler findet ihr? ...
37 - Schaltplan Wohnungsinst. -- Schaltplan Wohnungsinst.
Warum greifst du den Herd vor den FI ab - also Nullung?
Was für FI sind geplant? Zweipolige sind im Algemeinen 25A Ausführungen und die wären bei deinen Sicherungsabgängen möglicherweise überlastet (Gleichzeitigkeit).

Wie groß ist die Wohnung? Sind jedenfalls ne ganze Menge Automaten für meinen Geschmack.


Die Nachzählersicherungen würde ich mit 25 oder 35A dimensionieren - 20A scheint mir anhand der Auflistung etwas mickrig.
Auch die HAK-Sicherungen sind demnach mit 35A zu knapp - 50A sollten schon sein.
Aber dabei hat dein EVU mitzureden.

ciao Maris ...
38 - Unterverteilung anbinden -- Unterverteilung anbinden
Seit ihr sicher, dass eine Absicherung der UV-Zuleitung durch den 35A SLS ausreichend ist?

Soweit ich das verstehe, wird die gute Selektivität zwischen SLS und den Sicherungen im HAK nur in Kombination mit einem dem SLS nachgeschalteten Automaten erreicht.

Bei der Kombination NH-SLS-nix sieht die Sache IMHO anders aus:
Wenn ich mir beispielsweise die Durchlassintegrale der S750-Reihe ansehe, so wird bei einem 35A-SLS die Schmelzenergie einer 63A NH-Sicherungen schon bei einem prospektiven Kurzschlussstrom von knapp 2kA erreicht.

Wenn es dumm läuft, würde ein Kurzschluss auf der Zuleitung der UV also die Sicherungen im HAK auslösen.

Bei der Verwendung von 35A Neozed ist zumindest die Selektivität zu den HAK-Sicherungen gewährleistet. Wenn die SLS zu diesen nicht selektiv sind, ist das im Fehlerfall wohl das kleinere Übel, da sie laienbedienbar sind.

Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Gruß,
Hohlleiter
...
39 - Überspannungsschutz und Netzform -- Überspannungsschutz und Netzform
Nachdem der Elektrobereich in meinem Hausausbau lange keine Thema mehr war, geht es jetzt wieder voll ins Thema.

Da ich den Elektriker mäglichst wenig bemühen möchte und eine Terminbündelung Sinn macht, möchte ich zum Umbau der Sicherungen auf der Sammelschiene von 35A auf 63 A gleich mal etwas in Sachen Überspannungsschutz installieren lassen.
Da das Haus vom Vorbeitzer als kleines Mehrfamilienhaus angedacht war, wurde vor dem Zähler nur mit 3x35A abgesichert, um die 3x 63A des HAK aufzuteilen.

Der Schutz Klasse B soll nach dem Zähler installiert werden, da mit die DEHNventil ZP für die Sammelschiene etwas zu kostspielig sind.

Klasse C erfolgt dann ca 7m weiter wo sich die Kabel in die ehemals getrennten wohnungen verzweigen.
In den einzelenen Unterverteilungen möchte ich dann Klasse D verwenen und für weit entfernte Dosen mit empfindlichen Geräten dann nochmal DEHNsafe oder DEHNflex (oder evtl. gleichartiger Produkte anderer Hersteller)

Für die richtige Wahl des Ableiters muss ich die Netzform wissen.
Sofern ich das richtig verstanden habe, liegt das verbreitete TNC_S Netz vor.
HAK sieht
40 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd


Zitat : ...ich kenne genug mit 3* 35A und sogar 3* 25A im HAK was sagsten dazu
Mein Laden ist HAK Sicherungen (muß mal schauen) auf Zählervorsicherungen 3 x 35A, Zählernachsicherungen (Sicherungsblock) 3 x 63 A, Vorsicherungen Verteilung (Neonzedblock)3 x 35 A
Das im Zählerschrank hab Ich nicht verbrochen
mfg ...
41 - Heute im Baumarkt entdeckt -- Heute im Baumarkt entdeckt

Offtopic :Ja, ich glaube bevor alles weg ist muss ich das mal machen, ist halt nicht meins und ob mein Kumpel jetzt viel von dem alten Zeug fotografiert hat glaub ich nicht.

Der Erder steckt ca 1/2 meter von der Wand weg im Lehmboden des Kellerraums. Da die ankommende Wasserleitung aus Kunststoff ist, schätze ich mal, den hat einer da reingeballert als das Wasserrohr umgebaut wurde.

Es ist sowieso alles sehr "Kreativ".
Der HAK hat 3x 35A Diazed inne und sitzt im OG. Die Einspeisung wurde nach der Umstellung auf Erdkabel außen am Haus hochgelegt.
Von dort geht eine Leitung 4x 4mm² (höchstwahrscheinlich) Alu an den Zähler. Die Zählerplatte ist auf die Wand auf nicht ganz halber höhe der Treppe geschraubt. Da war ein Holzkasten drum.
Der Herd war mit 2 2Adrigen Stegleitungen 2,5mm² angeschlossen. sw=L1 sw=L2 gr=N gr=PE. Das war einer der beiden PE die in der Verteilung ankamen.
Warum auch immer gingen diese Leitungen erstmal ins OG, dort in der Wand bis über die Küche und dann runter zum Herd
Es gab 4 Sicherungen, 2 für den Herd 2...
42 - Doepke Tytan II heiß und weich.... -- Doepke Tytan II heiß und weich....
Auch ich bin der Meinung, wenn da 63 A draufsteht, sollte es auch 63 A aushalten mit großem Prüfstrom und allen Eventualitäten. Die Leitungen müssen ja auch so ausgelegt sein, dass sie im noch zulässigen Überlastbereich des Sicherungsorgans nicht abfackeln.

Allerdings setzte ich bei meinen Planungen D02-Sockel oder D02-Lasttrennschalter nur bis max. 50 A ein, alles was darüber hinausgeht wird mit NH-Lasttrennern oder NH-Lasttrennleisten abgesichert, da mir die D02-Sicherungen für 63 A doch etwas naja lumpig vorkommen.
Meistens kommen bei meinen Planungen D02-Elemente als Sicherung für andere Schaltschränke (Lüftung, MSR, Aufzug) oder FI-Vorsicherung 35A bei 40A-FI und 50 A bei 63 A-FI zum Einsatz. Wenn die "Einspeise"-sicherung mehr als 35A aber kleiner gleich 63 A beträgt, lass ich teilweise die FI-Vorsicherung ganz weg und setz gleich 63 A-FI ein. Kosten auch nicht mehr als FI+D02-Vorsicherung.

Gruß Stefan


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am  1 Apr 2012 10:23 ]...
43 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Also bei uns in AT haben Neubauten 3x25A NZHS Sicherung. Man kann auf 35A auch hochrüsten. Das geht kostenlos wenn man einen schweren DEH fix montiert hat oder mit ca. 800€ hochrüstet. 63A? Das geht bei uns nur mit einer 1/4h Messung

Das bei einen Haus die NZHS geht das passiert alle 10 Jahre oder auch gar nicht. Die Sicherungen sind ja extrem träge. Küche kommt alles in C16 rein. Die fallen auch nicht gleich. Der Rest in C13.

Landwirtschaft schauts natürlich anders aus. Da geht mit der Direktmessung bis 50A. Kostet natürlich wieder eine Stange Geld.


mfg francy ...
44 - Nur2 Ceranplatten ansteuerbar -- Herd Siemens HET 470L

Zitat :
sam2 hat am  7 Okt 2011 20:52 geschrieben :
Sehr wahrscheinlich ist das passiert, was wir schon vermutet hatten:
Bei dem Kurzschluß hat eine Vorsicherung ausgelöst. Nunmehr fehlt Deiner Unterverteilung (das ist der ganz gewöhnliche Wohnungs-"Sicherungskasten", der Herd hat keinen) einer der drei Außenleiter.

Stelle fest, ob Du Wohnung 1 oder 2 bist. Ggf den Vermieter fragen.
Dann die zugehörigen drei Schraubsicherungen herausnehmen und prüfen!
Es müßte sich um Neozed-Einsätze von 35A handeln. Besorge solch einen.


Das hatte ich getan, indem ich einfach alle drei Sicherungen durchgetauscht hatte,
immer mit dem Selben Ergebnis.

Links oben war ohne Strom.

Nachher haben wir sogar aus dem sicherungskasten heraus die Verkabelung geändert. Es scheint wirklich, dass ein Kabel durch ist - und war ...
45 - FI-Schalter nachrüsten -- FI-Schalter nachrüsten
Zusätzlich kann es sein, daß der Brandschutz in der Maschine bei Kurzschluß so nicht mehr gewährleistet ist!
Deren Hersteller gibt die höchstzulässige Kurzschlußschutzvorsicherung vor.

Sollten da 20A zulässig sein, könnte man die Maschine über einen Festanschluß (Herdanschlußdose statt der Schukosteckdose) betreiben.

Aber grundsätzlich ist die Leitung durch den Vollherd schon überlastet. Da noch ein weiteres Großgerät dranzuhängen, grenzt ME schon an fahrlässige Brandstiftung...

Man muß daher zumindest bei der Nutzung darauf achten, daß kein gleichzeitiger Betrieb von Maschine und Herd auftritt. Besser wäre ein Umschalter.


Was soll das überhaupt für ne Spüma sein? Mit nur 800W.
Ein Mini-Tischgerät aus dem Ausland?
Bei allen mir bekannten gehts im Bereich von 1,5kW erst los, typisch sind etwas über 2kW.


Und was Du glaubst, daß die Leitungen aushalten, ist irrelevant. Deine Annahmen sind bar der Realität.

Wenig hilfreich ist auch das, was Covenant da nachplappert. Zwar nicht gänzlich falsch, aber völlig irreführend, diese Aussagen:

46 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2
@sam2: Ich danke dir für deine besonders freundlichen Worte (okay, es geht)!
Hier einen Betrag im Forum zu schreiben, sehe ich unter anderem auch als eine Form, in Wissen zu investieren...
Und statt "Dampfplauderei" (schönes Wort im Übrigen) würde ich eher sagen, dass ich laut überlege, gerade eben mit der Option, bei etwaigen Denkfehlern korrigiert zu werden.
Und "auf Schmelzsicherungen gänzlich [zu] verzichten" sehe ich schon als ziemlich zielgerichtete Überlegung an, denn ich habe keine Lust, durch das Unvermögen Anderer jemals vor der misslichen Lage "Sicherungen alle" zu stehen. Ich werde mich aber weiter bemühen noch zielgerichteter zu schreiben, allerdings bin ich auch ein Freund der schöne Worte, also ein bisschen Palaber muss sein, sonst wird die Kommunikation recht unfreundlich, bitte seid nachsichtig.
Jetzt zum eigentlichen Thema:
Ich sehe die Sache ganz ähnlich wie der Stifmaster. Genau so dachte ich mir das. Einen "normalen" E32A-SLS halte ich nämlich aus den von Stifmaster oben genannten Gründen für ungeeignet. Und E35A(SLS) kommt ja auch nicht in Frage, denn ich halte es für äußerst ungut, einen 32A-CEE-Steckereingang mit 35A absichern. Sicherlich meinte ic...
47 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo Leute,

Ich plane gerade mit einem guten Freun die Modernisierung der Elektroinstalltion in seinem Haus. Als wir mit unseren Ideen zum örtlichen Elektriker gegangen sind wurden wir abgewimmelt da wir nur einen Installationsplan überprüfen und durchsprechen wollten. Hätten wir nach der Besprächung die Instalation der Elektroanlagen in Auftrag gegeben, hätte man uns gern geholfen hieß es!

Ein Arbeitskollege hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht und ich hoffe das man mir hier hilft

Ein Freund hat sich einen Altbau gekauft (BJ1903) und wir sind nun kräftig am Renovieren und wir möchten unter anderem auch die Hausinstallation modernisieren.

Der Hauptverteilerschrank ist im Keller und es sollen zwei Unterverteilungen für beide Etagen installiert werden.

- Momentan steht auf dem Schildchen vom Hausanschlusskasten das mit 35A abgesichert ist...das wars auch schon
- es handelt sich um ein 3 Parteien Haus das nun zum Einfamilienhaus zngebaut wird
- es befinden sich 3 Stromzähler im Hausanschlusskasten wovon zwei demnächst entfernt werden
- jeder Stromzähler ist mit nur einer 35A NH Sicherung abgesichert
48 - Bemessungsstrom Selektiver Hauptschalter -- Bemessungsstrom Selektiver Hauptschalter
Ich glaub ich bau D0 Trenner ein.....dann kann der Monteur von der EnBW sich die Sicherungen selbst raussuchen

EDIT: Vorm Zähler 63/50A, dannach kommen nommal 35A rein



[ Diese Nachricht wurde geändert von: KWo am  2 Jun 2011 22:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KWo am  2 Jun 2011 22:07 ]...
49 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
Guten abend,

hab mich mal ein bisschen schlau gemacht. Wenn ich mich richtig informiert habe, brauche ich als Vorsicherung für die UV ein 3 pol. Neozed-Element, idealerweiße mit 35A Sicherungen, richtig?
Ich brauche also soetwas, sowas und das hier
Brauche ich dafür auch noch diese Hülsenpasseinsätze?

Danke ...
50 - RCD Vorsicherung -- RCD Vorsicherung
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei dem ich nicht so recht weiß wie ich es realisieren soll. Dazu erstmal folgende Fakten:
- Einfamilienhaus BJ 1975
- NH-Sicherungen im HAK 3x36A
- Keine Zählervorsicherung
- FI 25A/500mA, 11x H16A Automaten

Da die Verteilung also mittlerweile 36 Jahre und völlig veraltet ist möchte ich also einiges neu machen. Dazu möchte ich den FI gegen einen mit 40A/30mA austauschen und die LSS gegen B16A bzw. B13A.

Aktuell ist der FI ausschließlich mit der NH-Sicherung im HAK abgesichert. Dies möchte ich aus folgenden Gründen ändern:
a) Kann ich den FI nur freischalten wenn ich die Plombe des HAK aufzwicke
b) Sollte tatsächlich einmal der Strom erreicht werden löst als einzige Sicherung die Panzersicherung aus obwohl überhaupt kein Fehlerfall vorliegt
c) Ob eine 36A-NH-Sicherung einen 40A-FI wirkungsvoll schützt wage ich zu bezweifeln

Kurz und knapp ich möchte also den RCD gegen Überstrom (nicht Kurzschluss) vorsichern, die Frage ist jetzt nur wie. Über die Summe der nachgeschalteten Automaten wird das leider nichts. Ich dachte also an folgende Möglichkeiten:
1. 32A-Leitungsschutzschalter. Hier stellt sich die Frage welche Charakteristik, B, C oder K? Die Frage ist außerdem wäre in dies...
51 - Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig -- Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig

Zitat :
Sonnenanbeter81 hat am  3 Feb 2011 06:28 geschrieben :
Guten Morgen,
nein es gibt leider keine weiteren Sicherungen vor oder nach dem Zähler.

Laut dem Installateur scheidet eine 63A Sicherung nach dem Zähler aus, da die Hauptsicherung schon 63A hat. Er hatte etwas von 50A erzählt.

Ich werde heute abend ein paar Bilder posten.

LG,
Marcus


IMHO zwing dich dort niemand, selektiv abzusichern. Dient hier nur dem Leitungsschutz und der Trennmöglichkeit. Aber wenn du in die drei Neozed Trenner 35A Sicherungen vorsiehst, wird das normalerweise völlig ausreichen. Vorteil ist, das Du preisgünstigere 40A FIs verwenden kannst, wenn du nicht gerade in Österreich wohnst...

MFG
Christian ...
52 - CEE Combodose 32A mit Schuko -- CEE Combodose 32A mit Schuko
Die besten 5x20mm Sicherungen des Markenherstellers ESKA haben ein Ausschaltvermögen bei 250V von 63A oder 35A

http://www.eska-fuses.de/index.php?mid=101&lit=8&pa=2

Solche Sicherungen in einer 32A Installation, die leicht über 500A Kurzschlusstrom haben kann, endet in einer abgerauchten Steckdose inkl. Sicherungshalter.
Sowas hat IMHO nichts in einem 32A Verteiler zu suchen. Wie lange soll das auf einer Baustelle gutgehen, wenn der Bauschlosser dort sein 230V Schweißgerät einsteckt.

Normale LS gibt es für ganz kleine einstellige Eurobeträge. Kann doch nicht so schwer sein, die vernünftig zu integrieren.

MFG
Christian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am  1 Feb 2011  9:45 ]...
53 - Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke -- Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke
Glasrohrsicherungen sind nicht ganz mein Element, deswegen kann ich dir auch nicht sagen, ob es Sicherungen auch ohne L (oder anderem Buchstaben) gibt, die die Anforderungen nciht einhalten. Wahrscheinlich aber schon, da heutzutage jede Menge Importware aus Asien angeboten wird, welche keine bestimmten Kriterien einhält.

Ich würde sowieso zu einem "Markenprodukt" raten (zB ESKA)
ESKA gibt es in diversen Online-Shops mit Kennbuchstaben L (oder eben 35A Abschaltvermögen).
http://www.fhusmann-shop.de/shop/ca.....3D%26
Oder bei Conrad
Ich würde jedoch eher bei einem örtlichen Elektro(ik)geschäft, Elektriker, oder Industriebedarfshandel versuchen, da bei einem online-Kauf die Verandkosten den Warenwert um ein zigfaches überschreiten.

Welche Sicherungsgröße (zB 5x20) du hast kann ich natürlich nicht aus der Ferne sagen.

Höhere Abschaltvermögen stören nicht, sind aber ggf. nicht nötig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 27 Jan 2011 15:48 ]...
54 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern
Sollte man aber nicht erstmal wissen, welchen Wert die NH Sicherungen im HAK überhaupt haben, bevor man die Variante mit den 2x 35A ausschließt?

Bei meinen Eltern sind seinerzeit 3x 80A eingesetzt worden, da stellen doch 2x 35A dahinter meines erachtens kein Problem dar.

Möglicherweise ist es nicht besonders wahrscheinlich, dass auch hier so dicke Brummer drin sitzen, aber wer weiß?

Einen Grund gibt es bei meinen Eltern dafür übrigens nicht. Es ist ein Bungalow und der größte Verbraucher ist der ganz normale E-Herd. ...
55 - Neue Unterverteilung im Dachgeschoss -- Neue Unterverteilung im Dachgeschoss

Zitat :
Tech-niker hat am 11 Nov 2010 13:07 geschrieben :

Zitat : Der Ist-Zustand: Einreihige Unterverteilung mit NYM 5x40qmm, ca.15m länge.


Hi
Du hast ein 5x40mm²in deiner UV im OG? Habe ich das richtig verstanden?

Bei einer Absicherung mit 36A (müssen schon ziemlich alte Sicherungen sein, sind länsgt 35A) würd eich ja davon ausgehen, daß da ein Nuller hineingerutscht ist Wobei... 4mm2 mit 36A gL sind auch ziemlich stolz. Bei Verlegeart C, 25°C Umgebungstemperatur vielleicht gerade noch so durchzuboxen (bin grade zu faul um den Faktor fü...
56 - E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt -- E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt
Wie stark ist die Vorsicherung?
Wie stark sind die LSS?

Der jetzige Querschnitt sieht sehr nach 2,5mm², was für Sicherungen über 25A schon sehr sehr sehr grenzwertig ist. Auch wenn es hier nur um den Kurzschlussschutz geht, ich hätte das auch bemängelt.
Aber 10mm² ist ach nicht generell vorgeschrieben. Für 35A sollten es aber schon mind. 4mm² besser 6mm² sein. ...
57 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ?
Also zunächst mal sind Stegleitungen auch heute noch zulässig und werden auch heute noch produziert, und das Verlegen hinter Gipskarton ist , soviel ich weiss, ebenfalls zulässig. Allerdings ist eine Verlegung auf Holz unzulässig (schon immer gewesen) vermutlich weil der MAntel aus brennbarem Gummi besteht. Das müsste geändert werden (zB. Ersatz durch NYM-Leitung.
Die Verteilerzuleitung ist mit 5*4mm² und 35A-Absicherung zwar ganz hart am Limit, aber kann eigentlich so bleiben, da offenbar kein Durchlauferhitzer vorhanden ist. Evtl. kannst Du auch 25A-Patronen einsetzen. Laut Tabelle wären 32A-Sicherungen zulässig, es gibt aber soviel ich weiss 32A-Schmelzsicherungen.
Die Absicherung der Endstromkreise mit den Schmelzsicherungen ist zwar nach wie vor erlaubt, aber nicht mehr zeitgemäss. 16A-Absicherung der 1,5mm²-Stegleitungen ist in Ordnung bei den gemessenen Kurzschlussströmen und Schleifenwiderständen. Zumal Stegleitungen sowieso aufgrund der grossen Oberfläche und des grossen Leiterabstands recht gute Wärmeableitung haben. Also FI-Schalter 4pol. 30mA/40A nachrüsten (ist gerade bei Waschmaschine neben der Badewanne dringenst zu empfehlen. Und die Schmelzsicherungen durch 16A-Automaten ersetzen (die sind auch schmaler als die Neozedsockel, daher sollte auch der FI noch ...
58 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten
Hallo,

um den Sicherungskasten-Bilder Sammel-Thread nicht zusehr auseinander zureissen fange ich hier mal ein neues Topic an.

Hier der Link zu den Bildern im anderen Thread:
Sicherungskastenbilder-Thread

@Dallas1980: FI? In dem Kram ist noch vielmehr faul, als ein fehlender FI.

@schattenlieger: Ist keine Halle. Sind einpaar Raume in einem kleinen leerstehenden Haus, die ich als Lager nutzen kann. Strom wird auf mich angemeldet. Die Idee mit "moderner Kunst" ist gut.

Hatte gestern kein ISO-Messgeraet dabei, aber schon das Multimeter hat mir "suboptimale" Isolation angezeigt...
Ganz zu schweigen von der N-Ueberlastung in dem "neuen" Kasten. Da haengen 2x 16A Sicherungen an einem gemeinsamen N der abgehenden Leitung...

Hab schon mit dem Vermieter gesprochen. Ich kann in die Raume, die ich nutze eigene Leitungen reinlegen.
Plan ist da eine kleine Verteilung reinzuschaueben (mit FI!) und Aufputz einpaar Steckosen, Schalter, Lampen dranzupacken.

Wie diese Verteilung eing...
59 - Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation -- Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation
Hallo zusammen,

ich hätte hier mal ein oder zwei Fragen bzgl. meiner geplanten Modernisierung der Hausinstalltion.
Jetzt könnten einige fragen, warum ruft der kein Elektriker an. Dies habe ich versucht, jedoch hat keiner der Herrschaften Zeit vorbeizukommen, da gerade viele Solaranlagen zu installieren wären. (Termin 2.Juli vielleicht auf früher grml.)

Da ich nicht solange warten will, bis mal jemand Zeit für eine Hausinstallation hat, versuche ich schon soviel Vorarbeit zu leisten wie möglich(Materialbeschaffung und Kabelverlegung). Die Abnahme und Endmontage erfolgt dann durch einen Meisterbetrieb, so jedenfalls der Plan.

Nun zum eigentlichen Thema:

Vielleicht mal die Ausgangsituation:
- Zweidrahtinstallation aus dem Jahr 1965
- HAK mit 3x50A Diazed Sicherungen (4 Leitungen - ich schätze TN-C Netz)

Ziel: alles neu (außer vielleicht HAK)

Kurze Planbeschreibung:
HAK (50A Diazed) -> Zählerschrank mit SLS 50A (Zuleitung 16²)
von Zählerschrank -> 2 Unterveteilungen (Zuleitung 16²)// RCD 0,03A/40A und LS 35A
von Unterveteilung: separate Kreise für Licht(Leitung 1,5² LS10A) und Steckdose (Leitung 2,5² und LS16A) für jedes Zimmer
Zählerschrank -> Herd (Leitung 3x4² LS16A)


Die Frage...
60 - Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten. -- Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten.
Hallo zusammen.

Da wir unseren alten Vermieter in die Pfeife rauchen können, ziehen wir mal wieder um, also gibt es einen neuen Verteiler.

Da gestern plötzlich unser neuer Vermieter vor uns stand, da er uns mitteilen wollte, dass er einen Bekannten der wohl E-Meister im Ruhestand ist, bestellt hat, da bei der Vormieterin angeblich immer irgendeine Sicherung ausgelöst hat, hab ich die Anlage mal genauer begutachtet.

Da schnell klar war, dass da mehr zu tun ist, habe ich das Einverständnis bekommen, anstelle seines Bekannten die Sache zu richten.
Da eben dieser auch den DÜWI LSS eingebaut hat, ist das wohl auch besser so.
Anschließend wird die Anlage durch einen Fachbetrieb geprüft.

Falls jemand von euch aus der Nähe von Dortmund ist und das gerne übernehmen würde, soll er sich bei mir melden.

Zunächst mal der Aufbau:

50A oder 63A Zählervorsicherung (ich nehme mal 50A an, da der untere Zähler unserer ist) --> Hauptschalter --> NEOZED Laststrenner mit 3x 35A in der UV --> 40A FI für alle Stromkreise --> 13 Stromkreise

1: Terrassenlicht + geschaltete Steckdose
2: Bad + 1 Flursteckdose
3: Wohnzimmer, Schlafzimmer + 1 Flursteckdose
4: Kinderzimmer
5: Küche
6: Flurlicht
7: Herd
61 - TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom -- TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom

Zitat : Kann man in AT die X Typen von Moeller (mit Nennstrom vorsicherbar) mit Nennstrom vorsichern oder auch nur 2/3 vom Nennstrom? Ja kann man!
Ich würde aber einfach deutsche FIs bestellen.
Ich bin der Meinung, dass ich einen Weg gefunden habe, die dümmste TAEV-Regelung aller Zeiten zu umgehen. In der TAEV seht sinngemaß: "dumme FI-Regel... außer der Hersteller gibt es anders vor." Frage nun bei beliebigem Hersteller in DE die zulässige Vorsicherung für seinen deutschen FI nach. Nun gibt der Hersteller den Bemessungsstrom an und das Problem ist gelöst. Nicht Ast rein, aber zu irgend was muss die EU ja gut sein

Ich mache meist einfache Neozed Sicherung als FI-Vorsicherung mit 25A für 40A FIs, wenn es dann nicht reichen sollte, kommen einfach 35A Sicherungen rein


62 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Halo, und nochmals Danke für die schnellen und kompetenten Antworten!


Zitat : Wohnungszuleitungen auf 63A auslegen (fast immer 5x16nötig).
Wenn ich einmal laienhalft fragen darf:
Wonach richtet sich der Querschnitt? Ich, als Laie, sehe da allenfalls das Problem einer evtl. auftretenden Überhitzung; laut dem was ich bisher gesehen habe sind 10qmm aber durchaus zuässig für 63A.
Sonst sehe ich einzig das Problem, dass die Spannung halt abnimmt - nur ist das ja ersteinmal kein sicherheitsrelevantes Problem, eher ein ganz persönliches (oder übersehe ich da etwas?).
Eine zugegeben kurze Googlesuche brachte zwar vieles zu Tage, nur eben nichts wirklich aussagekräftiges...
Deshalb einmal konkret gefargt:
Gibt es in Deutschland Richtlinien oder Empfehlungen, um wieviel die Spannung abnehmen darf, und falls ja - von wo bis wo gerechnet?

Vielleicht bin ich an der Stelle zu sehr Theoretiker, aber ich kann ja beispielsweise nie ausschließen, dass...
63 - Zählerkasten bzw. Sicherungskasten Aufbau Frage? -- Zählerkasten bzw. Sicherungskasten Aufbau Frage?
Hallo bin neu hier im Forum und habe Fragen.

Will verstehen wie ein Zählerkasten bzw. Sicherungskasten angeschlossen wird. Mir geht es nur ums Verstehen.

Zuleitung vom Versorger (Überland oder Erde) ins Haus zum Hausanschlußkasten.
Der muss unmittelbar an der Eintrittsstelle im Haus installiert sein?
Im HAK sind 80A NH Sicherungen.
Wird im HAK aus dem TN-C der PEN in PE und N getrennt, oder erst im Zählerkasten?
Danach geht es mit 5x25mm2 zum Zählerkasten.
Dann kommt SLS mit 80A oder 63A?
Nachdem kommt direkt der eHZ.
Danach mit 63A 3 Diazed Sicherungen
Dann ein RCD mit 63A.
Jetzt kommen 3x3 35A Sicherungen für die Unterverteilung Keller, EG, und 1OG.
Kabel geht ein 5x6mm2 oder 5x10mm2 (je nach länge, größer) zu den einzelnen Unterverteilungen.
In den Unterverteilungen ist wieder ein RCD und danach dann B13 Sicherungen für Steckdosen, Lichtschalter,...
Nur für den Herd B16 im EG.
Also es gibt einen Haupt-RCD und in jeder Etage einen zweiten RCD bzw. fürs Bad extra einen.

Wäre dies so korrekt. ...
64 - FI-Schalter für 3P/Pe -- FI-Schalter für 3P/Pe
Danke für die vielen Antworten.

Bin kein Fachmann, doch ich brauche in meiner Garage Warmwasser, da dort ein Sicherungskasten hängt, an dem ein zusätzlicher 3x32A CEE Anschluß hängt habe ich im Baumarkt einen Durchlauferhitzer gekauft.

Der Durchlauferhitzer braucht 3x32A und hat einen PE Anschluß, nun habe ich einfach den 3x32ACEE Anschluß entfernt und den Durchlauferhitzer angeschlossen.

Zu erst geht der Strom durch drei Schraubsicherungen (sind mit 35A Sicherungen bestückt) von dort aus geht es in den FI-Schalter an dem L1,L2 und L3 + N anliegt, von dort gehen die Adern zum Starkstromanschluß, PE von der Leiste.

Ich habe nun einfach den Starkstromanschluß entfernt und dort den Durchlauferhitzer angeschlossen. Nur fehlte mir die N Anschluß am Gerät.

Wollte jetzt nur sicher gehen das der FI-Schalter funktionstüchtig ist, da die Test-Taste nicht funktioniert.

Sollte ich noch die N-Ader am FI-Schalter die brach liegt aber dennoch zum D-Erhitzer geht entfernen?

Danke nochmals ...
65 - Die Unterverteilung neu aufbauen -- Die Unterverteilung neu aufbauen

Zitat :
Welches Programm hast du für den Plan verwendet ?


Corel 11


Zitat :
wie viel Ampere haben die diazed Sicherungen ??


35A ...
66 - Warum wechselstromzähler ? -- Warum wechselstromzähler ?
Also auch wenn ich dafür nicht alt genug bin, ich denke am ehesten war noch der Kostenpunkt seitens der Stadtwerke entscheident.

Das Haus ich dem ich wohne ist Bj. 1962

Allgemeinstrom und die inzwichen stillgelegte Waschküche haben n Drehstromzähler.

Alle 9 Wohnungen haben Wechselstrom. In nem Holzzählerschrank hinter der Haustür.

Von dort geht NYM in 4x 10mm² etwa in die Wohnungen. Alles in TN-S ab Zählerschrank. Zählernachsicherung 35A Diazed

In den Wohnungen AP Diazed UV mit 6 Sicherungen. 3 Für die Wohnung und 3 für den unzulässigen Herdanschluss.

Bedeutet im Umkehrschluss, wenn man sich mal die dämliche TAB 2000 wegdenkt, könnte man einfach den Wechselstromzähler gegen Drehstrom tauschen und bis in die Wohnugen auf TN-C umbauen. Von daher war da wohl kaum ne Kostenersparniss beim Bau.

Und das Haus wurde ursprünglich mit Öl bezeizt, es gibt keine Gasleitungen in die Wohnugen und n alten Zugang zum Kamin konnte ich auch nicht finden, von daher war hier von vorn herrein Elektrisches Kochen vorgesehen.

Die Krönung so eines Schwachsinns findet man in Dortmund in einem Wohnblock.

Da ist wirklich alles ab den im Keller befindlichen Zählerschränken auf Drehstrom ausgelegt und sogar verdrahtet. Installie...
67 - Hausisntallation planen --> Hausanschlusssicherungen/Aufteilung in Altbau -- Hausisntallation planen --> Hausanschlusssicherungen/Aufteilung in Altbau
Ohne triftigen Grund gibts aber in Weißblau-Land meist nicht mehr.

Vielleicht hast Du ja einen?

Kann aber teuer werden!

Welche Leistung haben denn die anzuschließenden Maschinen?

Und warum haben in den erwähnten Fällen die 35A-Sicherungen ausgelöst? ...
68 - Welcher Leiterquerschnitt in UV ? -- Welcher Leiterquerschnitt in UV ?
Du machst nichts falsch, wenn Du den Querschnitt so wählst, wie es die Vorscherung erlaubt.
63A --> 16²
35A --> 10²

Das ganze ist natürlich schwer handhabbar.
Es besteht aber die Möglichkeit, 6², 4² oder gar 2,5² zu verwenden, wenn

1. der Betriebsstrom durch nachgeschaltete LS oder Sicherungen ausreichend begrenzt wird
UND
2. im Kurzschlussfall ein ausreichend großer Strom zum fließen kommt, um die vorgelagerte Schutzeinrichtung auszulösen.

Im Regelfall ist das noch gegeben, wenn Du nur um eine oder 2 größen dünner verwendest.



Gruß Topf_Gun

...
69 - Viele falsche Drähte... -- Viele falsche Drähte...
Naja, wie ich in einem anderen Fred schon mal schrieb:

In einer Etagenwohnung ist der einzige Großverbrauchen der Herd, der läuft aber an 3x6mm² mit 35A abgesichert auch sehr schön eiphasig.

Drehstrom für Gartenhäcksler, Kreissägen, Holzspalter, Kompressoren, Schweißgeräte, Gartenpartys oder ähnliches wird ja nur bei EFH mit Garten benötigt.

Ich kenne kaum jemanden, der o.g. Geräte in seinem Wohnzimmer betreibt.

Folglich ist kaum Bedarf für Drehstrom, ein einphasiger Zähler 10(60) ist wohl auch recht preiswert, wie Henryunsen auch schon anmerkte.

Nur wenn man halt nur Wechslestrom hat, dann sollte man die Installation halt auch drauf auslegen, alternativ den Herd bei 5x2,5mm² mit 1x20A Absichern, die drei Ls zusammen an die (eine!!!) Sicherung klemmen, und dann passt das.
Wenn man nicht gerade ein 32köpfige Großfamilie mit 17-Gänge-Menüs versorgt, wird die Sicherung ausreichen.

Aber bei uns gibt es auch eine Menge Wohnblocks, wo man 3 Sicherungen für den Herd an einem Wechselstromzähler findet. Und keiner sagt was... ...
70 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Erst mal danke für die bisherigen Antworten.
Ich bin nicht vom Fach und habe bisher auch nicht einen Millimeter von dem, was ich beschrieben habe, selbst installiert, weil: Dafür gibt es einen Fachmann!:-)

Mir ging es darum, bevor ich das Gerät anschließe, zu erfahren, ob das alles richtig ist, was ich da sehe und ob das auch sicher ist...

Zur Info: Ich habe bisher die Garage und somit die dortigen Anschlüsse nie genutzt.

Zum FI: war ein Schreibfehler. Es sollte 0,03A heißen. Was das ankommende Kabel angeht, habe ich es tatsächlich, offenichtlich falsch, an Hand der Farbe (schwarz, braun, blau, gelb/grün) so gedeutet.

Bei der "63A-Sicherung" ist es so, dass in einem Block 3 Sicherungen gl/gG 35A nebeneinander angebracht sind. Und dieser Block ist zwischen FI und Garagenverteiler angebracht.

Von der 63A Sicherung geht kein 6mm² zur Garage ab, sondern der gleiche Querschnitt wie auch vom Versorger in den HAK führt.

Erst in der Garage, im Verteilerkasten, führen 6mm² zum CEE.

Werde morgen paar Bilder hochladen, wenn ich es schaffe. Ich danke aber jetzt schon mal. ...
71 - Welche Zuleitung??? -- Welche Zuleitung???
Hallo erstmal...

Ich hab da mal nenn Problem.....

und dacht das mir vielleicht jemand hier nenn tip geben kann....

also wir haben und nenn häusle gekauft ( mit Garage ) um besagte handelt es sich nu auch...

Ich würd auch gen Strom in besagter haben.. ein Leerrohr liegt schon muß alsonur noch ne Leitung ziehen nur welcher Querschnitt??

habe vor eine 16A CEE so 5-6 SchukoSteckdosen und Auch 4-5 Leuchtstoffröhren anzuschließen...

Dachte das ich den Steckdosen Kreis mit 2X16A den Lampenkreis mit 1X16A und die CEE mit 3X16A absichere...

die Zuleitung wollte ich direkt hinter die 35A Neo ( Im Haus ) Anschließen und dann vor der Absicherung in der Garage ( gebrauchter Henschel Zälerschrank mit Drehstromzähler, gebrauchte Henschel UV mit Platz für RCD und genügend Sicherungen ).

jetzt mach ich mir eben gedanken ob 5X2,5 oder 5X4 ???

ich denke nicht das ich die Leitung je voll belasten werde aber Licht und ein bis 2 Schuko + CEE könnten doch mal mit Radio kleiner Holzspalter o.ä. belastet werden...

danke euch schonmal für die antworten...


Gruß Mirko ...
72 - Fi fliegt bei starker Besucherzahl aus! -- Fi fliegt bei starker Besucherzahl aus!
Hallo Techniker,

Ein FI hält, wie alle Bauteile, nur einen gewissen Strom aus, darüber kann er selbst schaden nehmen. Deiner verträgt 3*40A oder 3*9200 Watt (pro Außenleiter 9,2kW). Dafür, dass dieser Strom nicht überschritten wird, sorgen Sicherungen; die dürfen entweder vor dem FI sitzen (einmal 35A pro Außenleiter) oder nach dem FI (z.B. 4*10A, 3*13A, in der Summe also max. 40A, zumindest in Deutschland).

Jeder deiner Händetrockner zieht gut 10A; soll man alle gleichzeitig betreiben dürfen können, ohne, dass eine Sicherung rausfliegt, hängt einer zu viel am FI.

Zweites Problem: Der FI darf ab 15mA Fehlerstrom schon auslösen. Ein Händetrockner darf wenige mA Fehlerstrom haben, ohne defekt zu sein.


Ein zweiter FI ist also angebracht, so oder so. Elektriker kommen lassen, der kann die Leitung/die Geräte auf Defekte durchmessen und die Anlage entsprechend abändern, dass sie zuverlässig und sicher funktioniert. Und darauf kommt es ja an.


Gruß, Bartho ...
73 - Muss ich ein neues Kabel verlegen ??? -- Muss ich ein neues Kabel verlegen ???
Hallo

Eines zur Information, ich lebe in Österreich / Wien.

So nun meine Frage:
Ich habe mir ein Haus mit Garten gekaut das naja wie sollen wir sagen sehr renovierungsbedürftig ist.

Anfangen wollte ich mal mit der E-Installation, und da beginnts.
Vor dem Haus steht ein Strommast aus Holz von dem gehen 4 Adern in den Sicherungskasten samt Zähler drinn,(sprich das steht auf der Strasse) ausserhalb meines Gartens.

Da in dem Haus leider kein Starkstrom vorhanden ist und ich aber gerne einen E-Herd betreiben möchte muss was getan werden.

Im Zählerkasten mit den Sicherungen, 3x Diazed a`35A ist eine eingeschraubt. Meine Messung von L1-L2 ergab 400V, L1-L3 400V, L2-L3 400V, L1-N 240V, L2-N 240V, L3-N 240V. Soweit sogut, Starkstrom bis zu den Vorzählersicherungen ist vorhanden.

Abgesehen das nur ein Wechselstromzähler vorhanden ist und ich einen Drehstromzähler brauche ist mir bekannt.

Nur eines macht mir Kopfzerbrechen ist die Zuleitung vom Mast zu den Sicherungen und weiters in das Haus.
Denn diese sind nur denke ich mit 6mm² ausgeführt.
Kann ich diese gelegte Leitung weiterverwenden oder muss vom Haus zum Zählerschrank ein neues stärkeres gelegt werden (10mm² oder mehr ???). Das hat aber dann für mich keine...
74 - Hauptschalter für alle maschinen ????? -- Hauptschalter für alle maschinen ?????

Offtopic :Ich bin ja auch für eine gute Rechtschreibung. Hin und wieder ein gekonnter Großbuchstabe ist wirklich förderlich für einen guten Lesefluss. Aber 7 Beiträge sind doch etwas kindisch.
Also du hast in der HV 3x35A Neozed, 5x10mm² Leitung, dann soll der Hauptschalter kommen und anschließend ist eine 40A Absicherung vorhanden?
Meinst du nicht, dass es eventuell möglicherweise ein 40A FI-Schutzschalter (Neudeutsch=Englisch RCD) ist, der auch bei 100A normalerweise nicht abschaltet?

Also wenn im Haus mit 35A abgesichert ist sollte auch der Schalter entsprechend mind. 35A aushalten. Ausnahme: Du kannst in die UV einen 3 polige C32-Automaten einbauen (lassen). Schutz durch nachgeschaltete Schutzorgane, sollte also rechtlich ok sein. Du kannst natürlich auch die 35A durch 25A-Sicherungen nebst entsprechender Passschrauben tauschen lassen. Dann stellt der 32er Schalter keine Probleme dar.

Dein Elektriker hat zwar recht, dass es eigentlich reichen müsste, da die Schalter auf entsprechende Abschaltströme und entsprechenden Fun...
75 - Was gehört alles in einen Zählerschrank? -- Was gehört alles in einen Zählerschrank?
Hallo Leute,
wir haben für unseren Altbau eine eigene Zuleitung von den Stadtwerken gelegt bekommen. Vorher wurden wir von einem Nachbarhaus versorg.
Jetzt muss ein neuer Zählerschrank her. Es hat sich eine 1-Mann Firma gefunden die bereit ist die Anlage zu überprüfen und abzunehmen. Da diese Minifirma wenig Zeit hat, werde ich den Zählerschrank aufhängen und die notwendigen Arbeiten (soweit ich das kann) erledigen.
Meine erste Aufgabe ist, eine Liste mit dem benötigten Material aufzustellen, die ich dann von dem 1-Mann Betrieb geliefert bekomme.
Ich habe so etwas vor über 10 Jahren zum letzten Mal gemacht und habe wohl das meiste vergessen. Außerdem hat sich in der langen Zeit sicher viel verändert.

Wie groß sollte heutzutage ein Zählerschrank für ein Einfamilienhaus sein? Es müssen zwei kleine UV (NYM 4x10mm²) versorgt werden. Vom Zählerschrank aus sollen vielleicht 10 Stromkreise abgehen.

Welches Zubehör braucht man für den Zählerschrank? Ich habe hier ein paar Dinge zusammengestellt die mir eingefallen sind, und die aus den Infos von den Stadtwerken hervorgehen. Es handelt sich um ein TN-C Netz.
- 1x SLS 3-polig 63A
- 1x FI Schutzschalter 40A 30mA Auslösestrom
- 10x Leitungsschutzschalter B16A 1-polig
- 1x Drehstrom- Kammsch...
76 - Diverse NH-Sicherungen -- Diverse NH-Sicherungen
Hallihallo liebe Gemeinde,

ich habe da beim Aufräumen einen Karton NH-Sichhrungen gefunden, der anderswo sicher besser aufgehoben wäre, als bei mir...

Als da wären:

7 Stück NHII, 35A
1 Stück NHII, 50A
7 Stück NHII, 80A
2 Stück NHII, 125A
12 Stück NHII, 200A
3 Stück NHII, 224A
6 Stück NHII, 250A

3 Stück NHIII, 315A

Alle Sicherungen offenbar neu und einzeln im Pappkarton originalverpackt (habe nicht alle Kartons geöffnet), metallene Grifflaschen (nicht spannungsfrei), Lindner Bogenschütz Vollschutz, 500V gL, Made in Germany.

Der Listenpreis der NHII-Sicherungen liegt bei ca. 8€/Stück, der Listenpreis der NHIII-Sicherungen liegt bei ca. 15€/Stück

Am liebsten als Paket komplett für 200€ (zzgl. MwSt. & Porto)
abzugeben.

Zudem habe ich noch
9 Stück NHIII, 315A, ohne Verpackung, waren bereits gesteckt, ohne sichtbare Verfärbungen oder Zeichen einer Überlastung.


Wer alle originalverpackten Sicherungen nimmt, bekommt die unverpackten sicherungen im Neuwert von ca. 135€ dazugeschenkt... ...
77 - Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc -- Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc
Fi-Schalter benötigen immer einen zusätzlichen Überlastschutz da sie selbst keinen enthalten. Entweder über eine vorgeschaltete Sicherung oder indem die Summe der Nennströme der nachgeschalteten Sicherungen seinen Nennstrom nicht überschreitet. Ich bevorzuge allerdings die Variante mit der Vorsicherung da es sein kann dass irgendjemand zusätzliche Sicherungen hinter den Fi schaltet ohne auf den Überlastschutz zu achten. Oft genug erlebt habe ich es zumindest schon
Die Selektivität gilt nicht wie von dir angedeutet zwischen Fi und Sicherung sondern nur zwischen Fi und Fi (sofern selektive Fi-Schalter eingesetzt werden) bzw. Sicherung und Sicherung. Eine 35A-Neozed wäre selektiv zu einem B16A-Leitungsschutzschalter, allerdings muss die Zuleitung zur neuen UV dann natürlich auch auf die 35A ausgelegt werden.


Gruß Tobi ...
78 - Schützkontakte Parallel schalten? Frage zu LAR -- Schützkontakte Parallel schalten? Frage zu LAR
Hallo allerseits,


Na ja, aber wenn das Schütz dann kaputtgeht, dann merkt man das wenigstens.

So fehlt immer eine Phase und man weiss nicht, warum es nicht so warm wird. Und wenn, hätte ich lieber ein einpoliges Schütz in entsprechender Kontaktbelastbarkeit genommen (Hab ich ja jetzt auch,wenn auch für alle 3 Phasen, 4x63A sollten reichen).

Im Grundsatz sollte aber ein Relais nicht kaltverschweissen, sonst ist der Kontakt wohl etwas ungeeignet für seine Aufgabe. Wobei zwischen einem Relais und einem Schütz im Aufbau dann doch noch ein Unterschied ist.

"Mein" altes Heizungsschütz war mit deutlichen Schmorstellen versehen, das muss im Keller doch kräftig gerummst haben. Wenigstens gab es keinen Phasenschluss (wie auch).

Und beim nächsten Mal ergründen wir, warum der Elektriker die Unterverteilung für die NSP im OG mit 5x4mm² verlegt und mit 50A abgesichert hatte. Länge 20 Meter, teilweise in Glaswolle. Und am Anfang und Ende jeweils den gb/gn und den bl zu einem PEN zusammengebastelt.

Für das EG mit ganzen vier Sicherungen H16A das selbe, allerdings nur mit 35A abgesichert.
Und die ersten beiden LSS gebrückt, so dass nur L1 benutzt war. Dafür waren an den L1-Sic...
79 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren

Zitat : Wie wird die Verteilung der Phasen von 10mm² auf 2,5mm² geregelt? Sitzen hinter den Sicherungen auch nochmal Schienen für die Phasen wo es dann von 10mm² auf 2,5mm² über geht?
Nein, vor (bzw. örtlich unter) den Automaten sitzt eine Drei-Phasen-Schiene, das weiße horizontale Ding, von dem Du im dritten Foto eine Großaufnahme gemacht hast. Dahinter sind die drei dicken Adern in die Automaten eingeführt.

Mit wieviel Ampere ist die Zuleitung im Keller abgesichert? Wenn das 3* 35A sind, brauchst Du keinen zweiten FI, da der bestehende dann ja schon gegen Überlast abgesichert ist.
Dann bräuchte man nur noch eine längere Drei-Phasen-Schiene und drei weitere Automaten.
Selektiv ist die Absicherung der 32A-Dose dann natürlich nicht mehr.


Gruß, Bartho ...
80 - Zuleitung für Garage!! -- Zuleitung für Garage!!
ja gibt doch so kleine Aufputzverteiler mit nem FI und paar Automaten !!
Also würd halt ne Drehstromsteckdose 16A und 2 seperate Wechselstromkreise auch mit 16A installieren vorerst!
Wie gesagt ich nehm ein 4mm2 so eins hab ich noch zu Hause und fertig.
Mir gehts im Endefekt nur um die Absicherung der Zuleitung??
Wenn der Kleinverteiler 16A Automaten drin hat, dann kann ich in der Verteilung schlecht auch 16A nehmen! Hätt halt dann mit 32A abgesichert!
Mir ist jetzt nur unklar ob es dann Selektiv zu den 35A SLS ist, weiss das leider nicht mehr so genau, nur das man halt mit dem Faktor 1,6 die Sicherungen grob wählt um Selektiv zu arbeiten!! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 35a Sicherungen Hats{^~ eine Antwort
Im transitornet gefunden: 35a Sicherungen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185670084   Heute : 5066    Gestern : 9293    Online : 311        6.10.2025    21:29
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0898480415344