Gefunden für 120 - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? -- Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? | |||
Funktioniert nicht, da die Netzteile heutzutage Schaltnetzteile sind. Die arbeiten i.d.R. mit Versorgungsspannungen von 120-260VAC. Da erreichst du mit "dimmen" nichts, außer das die Teile im V-Fall in Rauch aufgehen. ... | |||
3 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
Zitat : driver_2 hat am 26 Mär 2025 08:35 geschrieben : - Stoßdämpfer entsprechend dem Trommelvolumen Das verstehe ich nicht. Das Trommelvolumen der Maschinen beträgt 60 l - das bedeutet, es genügen Stoßdämpfer, die 60 N abfangen??? Ich habe ja welche gefunden, die der Verkäufer als passend ausweist - aber sie werden mit 120 N angegeben und bei meile stehen 130 N. Meine Frage war/ist also: Soind die 10 N Differenz "kriegsentscheidend" oder kann ich das getrost vernachlässigen? Zitat : - Suche nach der Heizleistung (2,65kW für Kleingewerbe) und passend für Miele reicht vollkommen aus Ich würde aber... | |||
4 - Selbstrückstellende Sicherung richtig bestimmen -- Selbstrückstellende Sicherung richtig bestimmen | |||
Ich gehe da immer über Bildersuche bei sowas
Die 20F hat 120 mA https://www.electronicscomp.com/trf.....-fuse auf der steht auch nur 80 drauf und es sind 180 mA https://www.electronicscomp.com/trf.....-fuse PS: hat der Elko eine Beule? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 24 Mär 2025 15:19 ]... | |||
5 - Überspannungsschaden -- Wäschetrockner Miele T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Überspannungsschaden Hersteller : Miele Gerätetyp : T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28) S - Nummer : 13/140460415 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Nr. 13/140460415 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 10678770 Typenschild Zeile 3 : Mod: TCE530 WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Wäschetrockner Miele T1 active plus eco funktioniert aufgrund eines Überspannungsschaden (ab 220V bis 400V) gar nicht mehr. Welche Teile könnten dadurch beschädigt worden sein, bzw. welche könnte ich erst mal tauschen? Optisch fällt mir bei der "Platine 1" auf, dass der Kondensator oben gewölbt ist und der Widerstand einen kleinen Riss hat. Bei der "Platine 2" (befindet sich im weißten Gehäuse) ist das eine Bauteil (B754 120) evlt. durch Hitze am Rand verfärbt. Was ich herausgefunden habe, könnte dies ein Thermistor sein? Um welches Bauteil handelt es sich bei den Hahn V21875? Könnte dieser auch defekt sein? Ich weiß, dass es aus der Ferne schwierig ist, aber evtl. kann der Fehler so gefunden werden. Vielen Dank | |||
6 - Tuerdichtungloch -- Waschmaschine Miele Novotronic | |||
Hello to California, I hope you're not burned out, the news are full of horrible pictures.
Edit: I see you live in Connecticut. I was wrong. Sorry. This Seal ring has only one nipple and this should be on top, the spare part is possible to be applied without any liquids or grease, if it is the soften original seal. The cheap ones aftermarket parts are s.t. hard to install. Important is to place the complete Lip all around over the Collar of the stainless steel container, then you pull over the metal ring be careful that it fits all around on the seal too, then tighten them. Finally, fold the inner lips, separated from the outer ones, into the front of the white enamelled carrier in a circle, neatly, you have to press from the inside outwards so that the lips of the seal lie neatly in the grooves. 6816001 Dichtring Laugenbehälter Sealing ring Suds container Here in Germany possible to deliver 61,85€ excluding taxes. In USA there is "call Miele for pricing". https://www4.miele.de/msd/MSD#/device/12445/etd/407506718401/ What di... | |||
7 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W5100 S - Nummer : W5825W5100WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus. Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ? Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ... | |||
8 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Danke für euren Input.
So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc... | |||
9 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Wenn ich schon nicht rausgefunden hab wie man mit ID-Nummern im Forum sucht, bin ich dabei wenigstens gleich noch über einen passenden Backofen-Uhrenthread gestolpert
https://forum.electronicwerkstatt.d......html . Die Dinger werden zu Goldstaub-Preisen gehandelt ![]() Jetzt wissen wir zumindest schon mal, daß wir die Uhr unbedingt mitreparieren müssen. Nehme einfach mal an, daß deine ganz ähnlich aufgebaut ist und funktioniert wie die oben verlinkte(n). Ich erwarte aber noch mind einen zweiten Fehler. Irgendwo noch einen komplett platten Elko, oder ein abgebrutzeltes Relais (das links dem Trafo?), o.ä. . Denn ich versteh nicht, warum sich die Uhr nach dem stellen erst nach ein paar Minuten wieder zurücksetzt. Entweder die hat Strommangel, oder die hat keinen ... sollte man eigtl meinen. Da haben wir auch unser Ko... | |||
10 - Sicherungswiderstand identifizieren -- Sicherungswiderstand identifizieren | |||
Wenn man in der Bucht nach Reparatursets für diesen Anwendungsbereich sucht, dann liegt der beigelegte Widerstand immer im Bereich von 47 - 120 Ohm. Deshalb erscheint mir 10 Ohm ein bisschen wenig. ... | |||
11 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
Kann man ausrechnen.
120 m 1,5mm², ca 1,43 Ohm. Bei 7W (300 mA) bleiben noch ca. 23,5 V übrig. ... | |||
12 - Kochfeld stets auf Maximum -- Herd Neff Joker 120c | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochfeld stets auf Maximum Hersteller : Neff Gerätetyp : Joker 120c S - Nummer : E1120G1/01 FD - Nummer : FD 7003 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen alten Einbaubackofen mit Herd der Marke Neff, Joker 120 c, E1120G1/01, FD 7003. Ich habe nun an zwei „Kochplatten“ auf dem Glaskeramikfeld folgendes Problem: a) Kleine Platte vorne rechts : wenn die bereits auf Minimum eingestellt wird powert sie voll. Ein an und ausgehen , wie das früher der Fall war, erfolgt nicht. b) Bei der hinteren rechten Platte mit zuschaltbarem Plattenteil ist der gleiche Effekt zu sehen. An was kann das liegen? Gibt es dafür noch ein Ersatzteil oder muss ich mir einen neuen Einbaubackofen mit Herd kaufen? Mit freundlichen Grüßen Bernd ... | |||
13 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
334K = 33 x 104 pF = 330.000 pF = 330 nF = 0,33 | |||
14 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
Ich würde dem Aufdruck vertrauen und 0,68 | |||
15 - Unterer Geschirrkorb AEG Magic VI -- Unterer Geschirrkorb AEG Magic VI | |||
Ersatzteil : Unterer Geschirrkorb Hersteller : AEG Magic VI ______________________ Hallo Leute, mal eine Frage zu einer AEG Magic VI. Bei unserem Geschirrspüler fängt der untere Geschirrkorb an zu rosten. Ein neuer Korb kostet um die 120€. Gibt es keine günstigere Alternative dazu ? Evtl. von einem Baugleichen Gerät. Vielleicht passt ja auch der Korb eines anderen Gerätes ?? Vielleicht weiss ja einer was dazu. Liebe Grüße Peterschrott ... | |||
16 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Hallo,
Hatte mir 2023 2 Akkus " Tecmana 80V 3000mAh " für den Akkurasenmäher gekauft. Habe beide jeweils maximal 15 x geladen gehabt. Das eine ist noch ok aber das andere lässt sich nicht mehr aufladen. Es macht Klick will anfangen zu laden dann bricht es ab und danach wieder Klick usw. usf. Habe es schon gut 1 Stunde so im Ladegerät belassen, mit der Hoffnung das es doch noch lädt. Tut es aber nicht. Ein Videolink dazu ist hier Die zweite läd aber noch, obwohl beide Akkus unter selben Bedingungen aufbewahrt/benutzt und aufgeladen worden sind. Den Verkäufer habe ich auch schon kontaktiert gehabt, dieser hat auch geantwortet und konnte nicht weiterhelfen (ganz unten die Antwort) Könnte ich die Fehlerursache dessen selbst herausfinden wenn ich es öffne oder sollte ich lieber die Finger davon lasssen? Da der Akku ja ziemlich neu ist und auch mit rund 120€ nicht ganz billig war, würde ich es ungerne entsorgen. Womöglich hat ja jemand Erfahrungen und kann Tipps geben? Vielen Dank! Antwort des Verkäufers: Wir haben nur 30 Tage Rückgabe, ... | |||
17 - Welches Netzteil für LED-Lampe? -- Welches Netzteil für LED-Lampe? | |||
Danke für die Info. Okay. hier ist der Link.
https://de.aliexpress.com/item/1005.....o2deu Ich habe den 6W-Ring gewählt. Hier noch einmal die Infos: Insize: φ54mm Dicke: 2-2,5mm Leistung: 7w Eingangs spannung: 12v dc Zulässiger maximaler Strom: 700ma Emittierende Farbe (cct): warmweiß (2800-3000k) /kaltweiß (6000-6500k) Lichtstrom: >100lm/w Emittierender Winkel: 120 ° Hinweis: Bitte fügen Sie den Kühlkörper hinzu. Vielen Dank und viele Grüße ... | |||
18 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic | |||
Important is:
SUSPA RD12 (The silver metal ones) with 120 Newton similar Miele 4500826 or the same in 130N Version similar to Miele 9819130 Dont buy the small black plastic ones SUSPA RD18, theyre too weak. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 5 Mai 2024 21:24 ]... | |||
19 - Die mittlere Schiene beim Backofen -- Die mittlere Schiene beim Backofen | |||
In unserer Ratgeber-Rubrik "Sie fragen, der Postillon antwortet" gehen wir Alltagsproblemen und -fragen auf den Grund. Unser Team anerkannter Experten aus allen Fachgebieten freut sich, Ihnen weiterhelfen zu können.
Heute will Marina Früchtl aus Nockendorf an der Wulm wissen: "Mein Backofen hat vier Schienen. Welche muss ich nehmen, wenn etwas auf der mittleren Schiene gebacken werden soll?" Für den Postillon antwortet Diplom-Statistiker und Backofologe Hinrich Wernicke: "Viele Menschen glauben, bei Backöfen mit vier Schienen gäbe es keine mittlere Schiene. Das ist jedoch falsch. Tatsächlich verbauten so gut wie alle Hersteller eine mittlere Schiene, wie sie in der EU-Backverordnung §241 vorgeschrieben ist. Bei Bedarf lässt sich die mittlere Schiene ganz einfach freischalten, indem Sie je nach Hersteller unterschiedliche Einstellungen anwählen. Bosch: Umluft auf 200 Grad. Kurz warten. Dann auf 220 Grad. Licht an. Licht aus. Lang auf Uhrzeiteinstellung drücken. Siemens: Durch einen Anruf bei der Siemens-Hotline für 2,99 Euro monatlich freischaltbar. Bauknecht: Pizzastufe. Umluft. Pizzastufe. Umluft. Pizzastufe. Umluft. 150 Grad. Privileg: Ober-/Unterhitze aktivieren. Dann die ... | |||
20 - Temperaturbegrenzer -- Miele T442C Duett C | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temperaturbegrenzer Hersteller : Miele Gerätetyp : T442C Duett C S - Nummer : 00/14662371 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Ich habe einen Miele Wäschetrockner Novotronic Duett C Typ T442C Hatte das Problem, dass auf einmal die Wäsche nicht mehr trocken wurde. Hab das Heizelement ausgebaut und festgestellt, dass einer von den Temperaturbegrenzern defekt ist. Ich hab jetzt versucht das passende Ersatzteil zu finden. Da gibt es allerdings das Problem, dass ich nicht rausfinden kann, welcher Temberaturbegrenzer der richtige ist. Auf dem Teil selbst ist keine Nummer aufgedruckt. Es gibt welche mit 100° Begrenzung und welche mit 120°. Es sind ja zwei von diesen Teilen auf dem Heizelement verbaut. das eine mit 2 Anschlüssen und das andere mit drei Anschlüssen. Das mit den zwei Anschlüssen ist defekt. Vieleicht kann mir ja jemand helfen. Vielen Dank Norbert ... | |||
21 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Corradodriver hat am 10 Mär 2024 20:12 geschrieben : Es IST ein StepDOWN verbaut!!! Es ist ein LM2596S. Es ist diese Platine hier https://www.ebay.de/itm/325923621910... Gerade mal so eine Platine mit 1,5V und 1 Ohm belastet. Wären ja 1,5A Eigentlich unverdächtig. Sprungantwort "normal" und unter Last Pk-Pk 120 mV Zägezahn mit 56 kHz. Was nimmst du denn als 12V Quelle? ... | |||
22 - Verkaufe Toshiba 32" LCD TV und Philips 32" LCD TV -- Verkaufe Toshiba 32" LCD TV und Philips 32" LCD TV | |||
Ich habe hier aus Fundus zwei TOP LCD TV nicht der übliche neue Schrott Komplett mit Fernbedienung
1 x Philips mit Ambilight 1 x Toshiba 32" übliche Anschlüsse für Sat Receiver vorhanden, TOP Bild und Ton. Bei dem Philips leicht Spuren von Klebeband auf dem Display (hier dummerweise Papier angeklebt, fällt aber im Betrieb nicht weiter auf. Preisvorstellung je 120,- inkl. Versand oder Abholung da sehr schwer in 63457 ... | |||
23 - Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. -- Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. | |||
Zitat : Und wie hast du den berechnet? Wie man Widerstände halt berechnet ![]() Verrate mal, was du vorhast. ... | |||
24 - Akzeptiert keineFirmware Disc -- DVD_REC Panasonic DMR EH495 | |||
Guten Abend,
Die Informationen von "mlf_by" waren wirklich sehr interessant mal zu erfahren, danke schonmal dafür! Ich bin Jahrgang 2002 und habe ja dementsprechend die 90er und 2000er Jahre von den technischen Themen nicht unbedingt vieles mitbekommen. Die SATA SSD habe ich über einen IDE SATA Konverter mit dem Panasonic DMR verbunden. Für den Anschluss an den PC nutze ich einen USB 3.0 IDE Konverter. Von der IDE HDD wird mit drdd.exe ein Image der HDD erstellt. Dieses wird mit den beiden Programmen des GitHub Projektes "Panasonic-Rec" zu VOB Dateien entpackt und konvertiert. Für die 160 GB der Panasonic IDE HDD dauert das erstellen des Images mit drdd.exe circa 90 bis 120 Minuten. Grüße, Niklas ... | |||
25 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
Zitat : Wir haben 2,4 mA Strom im Spannungsteiler plus 0,9 mA im oberen Teil. Sind 3,3 mA. Kann man damit nun die Potistellung ausrechnen? So kannst du das nicht rechnen. 2,4mA würden ja nur im unbelasteten Spannungsteiler fließen. Das Ergebnis stimmt nur zufällig recht gut mit dem richtigen Wert überein. Wenn du das Ganze mit R6=1k rechnest, würde (nach deiner Logik) das Verhältnis der Ströme gleich bleiben, der Spannungsfall über R7 sich aber anders verteilen. Und spätestens dann wird die Abweichung recht groß. Zitat : Rechnen kann man das glaube nicht, dazu fehlt ein Wert. Kann man schon, wird aber komplizierter als gedacht. R | |||
26 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
Und bedenken das die nur in eine Richtung abstrahlen, die alten Leuchtstofflampen haben in alle Richtungen geleuchtet. Bei den Deckenleuchten ist da egal, bei anderen Anwendungen. wie in Automaten, eher katastrophal.
Zitat : sie leuchten heller Eher dunkler. 120 cm Röhren leuchten mit ca. 3400lm, deine LED Röhre nur mit 2500lm. Das sind fast 1000 weniger. Die kosteten ca. 2€ pro Stück und hielten, ca. 10 Jahre. Demnach müßte deine Röhre nun ca. 40 Jahre lang halten. Ich bin mal gespannt. Meld dich in 40 Jahren mal, vielleicht lebe ich ja noch... ... | |||
27 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
28 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Allgemein Allgemein | |||
Kleine Rückmeldung, es ist eine Miele WWD 120 WPS geworden.
Schön, schön schwer, schön leise. Beim ersten Waschgang keine Probleme. Sollte es irgendwann welche geben, weiß ich, wo ich euch finde. ![]() | |||
29 - Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne -- Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne | |||
Die Bühne ist von 2020 -> heisst für mich daß die im gewerblichen Einsatz ist.
Und dummerweise kennen sich meiner Meinung nach allerallerhöchstens 20% der Kfz-Mechaniker und Kfz-Mechatroniker mit Elektrik aus. Der Rest "bastelt" mit Kabelklau-Abzweigern, ohne Multimeter in der Nähe, ohne Plan - weder papiernen noch digitalen oder wenigstens gedanklichen Plan, noch sonst irgendeinem Problem- oder gar Gefahrenbewusstsein. Da pfuscht der "Chef" höchstpersönlich ... und Sohnemann und ggf. die restlichen Mitarbeiter sollen /tun leiden. @TE: eine Hebebühne besteht aus mehr wie nur einem Ein-Aus- und Auf-Ab- Schalter. Dafür gibt es Spezialisten. Die kosten Geld. Aber die Alternative ist, sich das selbst beizubringen, und dafür /deswegen die Bühne noch weitere 100-120-140-xxxh nicht benutzen zu können. Dann jammere aber bitte niemand, daß der Betrieb nur tiefrote Zahlen schreibt. Das wirst du deinem alten Herrn wohl verklickern müssen bzw. "dürfen". ... | |||
30 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C S - Nummer : 30802526 Typenschild Zeile 1 : NR,, / 30802526 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3450 W ; 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Miele Trockner kommt nicht mehr aus Temperatur. Ich muss hierzu sagen, das es der zweite Fehler hintereinander ist, der aufgetreten ist. Zuerst ist die Sicherung nach ein paar Minuten rausgesprungen. Hier war das Heizregister defekt und wurde ausgetauscht. Es war ein gebrauchtes Heizregister mit der selben Miele Nr. Nach dem Tasuch ist der Trockner auch wieder angelaufen, die Sicherung ist nicht mehr rausgeflogen. Er trocknet die Wäsche jedoch nicht, der Trockner wird überhaupt nicht Warm. Ich habe dann das Heizregister ausgebaut und durchgemessen: Temperaturfühler NTC - 117 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Thermostat 36FXH16 - 0,2 Ohm Anschließend habe ich den Temperaturfühler am Gebläsegehäuse vermessen Temperaturfühler - 120 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Der Temperaturfühler sah sehr verkalkt au... | |||
31 - Lüfter schaltet nicht mehr ab -- Induktionsherd Siemens EH767501/08 | |||
C15 ist in der Tat aufgebläht, siehe Bilder. Gut beobachtet! Ich werde Ersatz besorgen und dann weiter schauen. 330 ... | |||
32 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler Miele G 651 i PLUS, HG01 | |||
Kurzes Update: ![]() Der GSP ist mit der Warmwasserleitung verbunden. Deshalb werden wir nicht unbedingt sofort merken, ob die Heizung arbeitet - oder eben nicht. Ich habe deshalb ein Leistungsmessgerät zwischengeschaltet und den Stromverbrauch gemessen. Wenn ich den Ablaufplan richtig verstehe, sollte im Intensiv-Programm nach der Dosierung des Reinigungsmittels (der Tab fällt dann hörbar ins Gerät) die Heizung einsetzen. Leider habe ich keinerlei Leistungserhöhung gemessen; sie blieb bei ca. 120 W für die UWP.... Meine Vermutung (und Hoffnung): Solange der Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist, wird die Heizung nicht aktiviert um ggf. weitere Schäden abzuwenden. Ist meine Hoffnung begründet? Have fun! MfG Kassen ... | |||
33 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...
Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen. Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen. Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen: Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet. Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt. Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35... | |||
34 - Defekt - keine Fehlermeldung -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 | |||
Könnte am Motormodul (ca. 120 €) oder Leistungsmodul (ca. 250 €) liegen.
In die Prüfprogramme kommst Du mit der Kombination Gerät einschalten, Drehwähler auf Pos.8 (die LED links unten leuchtet), Taste "Trockenziel" drücken und halten, Drehwähler weiter auf Pos.9, Taste loslassen. Das ausgewählte Programm (P:xx) mit der Starttaste aktivieren. In Deinem Fall wäre das Prüfprogramm P:01 (Motor/Lüfter) und P:02 (Kompressor) interessant. VG ... | |||
35 - 5-20µs Low Impuls generieren klappt nicht -- 5-20µs Low Impuls generieren klappt nicht | |||
Hallo,
ich habe ein IC welches ich über einen i2c Í/O Expander ansteuere, welches einen nSleep Pin hat. Wenn ich den Pin über den I/O Expander (P1) auf Low ziehe, ist das IC im Sleepmodus und auf High im Normalmodus, soweit alles gut. Der Sleep Pin hat noch eine zweite Funktion und zwar ein internen Reset, wenn der Sleep Pin für 5-20µs auf Low gezogen wird (in den Sleep geht er erst nach min. 40-120µs) Leider dauert ein Pegelwechsel über den i2c Bus min. 100µs und ist somit dafür unbrauchbar. Deshalb habe ich es mit einem RC-Glied versucht und einen 10n Kondensator an P2 des Expanders angeschlossen, siehe vereinfachten Schaltplan. Schalte ich jetzt P2 am Expander auf Low (P1 bleibt High) wird ein Impuls generiert, aber leider führt das IC danach keinen Reset aus. S. Foto Die Zeiten passen lt. Oszi und ich habe auch verschiedene Widerstände von 560-2,2K probiert, leider alle ohne Erfolg. Ich vermute das die zu langsam ansteigende Flanke das Problem ist und das IC deshalb keinen Reset auslöst. Jemand ne Idee wie ich das lösen kann? Am liebsten mit nur wenig passiven Bauteilen... Gruß MarkusBild eingefügt | |||
36 - Programm bricht ab -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bricht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN458S00TD/29 FD - Nummer : 9703 Typenschild Zeile 1 : Z-Nr: 00047 Typenschild Zeile 2 : 017030376933000479 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein GS iq500 mit Zeolith aus 2017 (tägliche Nutzung) macht nun leider Probleme. Seit ca 1 Monat brechen diverse Programme einfach ohne Fehlermeldung vorzeitig ab. Zuerst war jeder 5. Durchlauf betroffen, jetzt permanent. Die Programme beginnen mit Abpumpen, danach läuft die Heizungspumpe an und der Wasserzulauf wird nur kurz aktiviert und die Maschine läuft mit wenig Wasser defakto im Leerlauf (Vorspülen). Nach 5 min bricht das/jedes Programm ab und schaltet auf ,fertig‘ (ohne Fehlercode). Was wurde schon unternommen: Siebe gereinigt, Pumpensumpf gecheckt, Rotor Abflusspumpe gecheckt (freigängig) Eimertest = 16l/min, Filter Aquastop gecheckt Fehlermeldungen ausgelesen: keine Einträge Testprogramme P1/P8/Worst Case komplett durchlaufen lassen: keine Fehlermeldungen: Abpumpen, Wasserzulauf bis Level Deckel Salzbehälter, Wassererwärmung etc funktioniert h... | |||
37 - keiner -- Wäschetrockner Siemens WT43W460/05 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : keiner Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT43W460/05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Wäschetrockner streikt seit geraumer Zeit. Angefangen hat es damit das er mitten im Program aufgehört hat. Als ob jemand Pause gedrückt hat. Ich dachte zuerst an Kinder die sich einen Spaß erlauben. Anfangs etwa 1 mal pro Lauf stehen gelieben, manchmal gar nicht. Mittlerweile bleibt er jedoch öfter stehen. Wenn ich ihn wieder starte aus dem Pause Modus läuft er weiter. Bleibt aber meist nach paar Minuten wieder stehen. Fehlermeldung zeigt er keine. Es steht nur P im Display. Ich vermutete die Platine des Bedienmoduls. Nach Austausch der Platine keine Veränderung. Ich habe einen Riss in der Blende wo auch der Touch ist. Daher dachte ich zuerst es hätte damit etwas zu tun. Also habe ich die Patine ausgebaut und ohne Blende laufen lassen. Aber auch hier nach paar Minuten stoppt er. Habe ihr eine Idee oder was könnte ich prüfen? Ich möchte ungern einen Techniker für 120 Euro kommen lassen für ein 8 Jahre altes Gerät. Für Tipps wäre ich dankbar. ... | |||
38 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926 | |||
Sounds like a nice place to live, even if maybe gas-expensive! Thought you might be interested in this shameful answer from Miele-USA. They do not know what fits what machine! Shameful prices also!
Dear Stephen, I will be more than glad to review the details for both parts. Upon research, we can confirm that part 4251170 (13) is discontinued; therefore, we no longer manufacture that part. Under the same parts catalog, we see a drain pump listed as well under part number 1053992 (41), but there are certain differences, such as: Part V Hz Cost 4251170 120 60 $236.73 1053992 220 60 $367.73 We don't know exactly if the parts are the same or have the same purpose; therefore, we encourage you to have a service call scheduled so a technician can diagnose and order the right part (if possible). If you need any further assistance, please contact Miele at 1-888-99-MIELE (64353) or visit us online at www.mieleusa.com. ... | |||
39 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine Siemens iq700 | |||
Hallo zusammen,
Genau. Trommel bleibt einfach stehen, Restzeitanzeige und einfach keinen Mucks mehr. Was mich davon abhält einen Service zu rufen: Kostet allein 120-30 EUR, damit ein Techniker vorbeikommt und eine Fehlereinschätzung abgibt. Wird mir dann, wie das letzte Mal, einen Vorkostenanschlag machen, der sich dazuaddiert dem Preis einer Neuanschaffung zu weit annähert. So war es auch mit der Siemens iq300, wo mir auch zu Neukauf geraten wurde. Sämtliche AEGs, Samsungs, Bekos, Gorenjes laufen seit Jahren problemlos und wenn die mal den Geist aufgeben, hält sich der Verlust in Grenzen; 350 Euro z.B. Gorenje mit 5 Jahresgarantie vs. 699 Siemens, die nach 3 Jahren die Beuge macht und dann kostenaufwändig repariert werden muss. Ist Gorenje eigentlich nicht slowenisch oder inzwischen auch von China gekauft? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 15 Jul 2023 19:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 15 Jul 2023 19:29 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pet-Ra am 15 Jul 2023 19:31 ]... | |||
40 - Verriegelung fährt dauernd -- Herd Siemens HB78A4580/03 | |||
Danke schon mal für die Antwort.
Netzplatine oder Relaisplatine? Wie stehen die Chancen, dass es mit einem Tausch der Platine erledigt ist? Wenn ich sie in der Tasche hätte und zu Testzwecken einbauen könnte wäre mir leichter. Ist einfach blöd, dem Kollegen zu sagen, investier mal 120€ VIELLEICHT geht`s ja. Ich habe auch schon mal mitbekommen, dass der Kundendienst nichts auf der Platine ausfindig macht, aber kann man das mit irgend einer Messung absichern? Gruß Peter ... | |||
41 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Zitat : was ist der wichtiste parameter, I=700mA U=50V?Erstmal nur die 700mA. Irgendwo hast du ja noch die 22,5W her. Wenn diese Zahl auf der Leuchte draufsteht, berechnet sich der ungefähre Spannungsbedarf der LED zu 22,5W (Minus 5% Verluste im Netzteil der Versorgung = 21,4W) 21,4W / 0,7A = 30,5V. I.W. entspricht das ja deiner 30V-Messung. Wenn das Konstantstromnetzteil einen Spannungsbereich von +/- 15% abdeckt, also ca. 26V .. 35V ist das noch voll im Ziel. Ein weiterer Spannungsbereich schadet aber auch nicht. Allerdings muss das Netzteil auch für den Betrieb mit Dimmer geeignet sein, oder selbst dimmbar sein. Zitat : Q3 von AUK geht schnell Richtu... | |||
42 - Potentiometer Elektra Beckum -- Potentiometer Elektra Beckum | |||
Ersatzteil : Potentiometer
Hersteller : Elektra Beckum ______________________ Hallo liebes Forum, ich besitze ein Elektra Beckum 200/35 ET Turbo Schweißgerät, bei dem ich die Potentiometer tauschen muss, da ihre Werte absolut daneben liegen. Der Wert kann dabei in gleicher Drehrichtung kurzzeitig kleiner werden und steigt danach wieder sprunghaft an. Gemessen wurde mit einem analogen Ohmmeter. Die Potis sind mit 6mm Knöpfen ausgestattet, haben eine Gesamtlänge von 53,5 mm und sind von der Marke Piher. Der Abstand der der 3 Potikontakte beträgt je 5,08 mm. Im Abstand von 15,24 mm zu den 3 Potikontakten sind noch zwei Kontakte die als Brücke fungieren, mit 10,15 mm Abstand zueinander. Diese Brücke wäre bei den neuen Bauteilen nicht zwingend notwendig, da ich diese auf der Leiterplatte auch mit Silberdraht hinzufügen kann. Die Potis sind nur an den Kontakt durch die Lötverbindung montiert, und werden nicht über eine Verschraubung gehalten. Es sind folgende Werte aufgedruckt: 10k 120 1M 110 Welche Bedeutung haben die Werte 110 und 120 nach dem Widerstandswert? Da es die Marke Piher noch gibt, habe ich bei denen im Produktrepertoir nachgeschaut. Es gibt bei ihnen leider keine Potis, bei denen die Einbaul... | |||
43 - Brummen -- Geschirrspüler Bosch SMV6ZCX49E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Brummen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV6ZCX49E S - Nummer : SMV6ZCX49E/38 FD - Nummer : 0305 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe Probleme mit meiner 2 Wochen alten Bosch Spülmaschine. Es gibt ab und zu ein sehr unangenehmes Brummen, was mich an eine Art Trafo-Häuschen-Brummen erinnert. Geschirr wird eigentlich gut sauber. Bosch will einen Techniker vorbeischicken aber wenn der das Geräusch nicht hört oder nix ist, muss ich 120 Euro zahlen. Darum ist die Frage, ob jemand beurteilen kann, was das Problem sein könnte. Video muss man ein bisschen lauter hören: https://www.youtube.com/shorts/4uNwMQXjqAs ... | |||
44 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Zitat : Das einfache Ersetzen eines Entstörgliedes durch eine Brücke ist aber ungefähr genau so sinnvoll, wie einen Katalysator am Auto durch ein simples Rohr zu ersetzen! Gruß rhophi Hauptberuflich fahre ich einen 20 Jahre alten GKOM Mercedes CitaroG von 2003 EURO III Norm ohne AdBlue, ohne Filter. Kein sichtbarer Rußausstoß am Auspuff. Der fährt das ganze Schuljahr ohne zu zicken, bei den Bussen mit Filter müssen wir alle 120 000 Filter tauschen, öfter mal die NOX Sonden ersetzen und und und... Und jetzt ? Der Spielautomat funktioniert auch ohne den Entstörfilter und der Schutzleiter und die Phase sind durch Steckdosen WLAN eh versaut bis zum geht nicht mehr. Who Cares ? ![]() | |||
45 - Umwälzpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit Compact 525i | |||
Hallo!
Entschuldigt Bitte das ich nicht alle Daten rein gegeben habe. Die Daten sind: Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Modellbezeichnung : Favorit Compact 525i Type: 91172-3B Seriennummer : E-Nr. 606 513 020 FD-Nummer : F-Nr. 044 148660 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Problem: Die Umwälzpumpe funktioniert nicht, man hört jedoch ein leichtes brummen Aktionen bisher: - Nachsehen ob sie dreht (Abdeckungen im Geschirrspüler entfernt, und die Pumpe lässt sich mit den Fingern leicht drehen) - Wicklungswiederstände gemessen: 1-2: 24,4 Ohm 2-3: 70,4 Ohm 1-3: 93,8 Ohm Fragen dazu: - Es ist ein Kondensator vorgeschalten, könnte dieser kaputt sein? Was man erkennen kann auf dem Kondensator: MK-25/85C HPFNT 450V Hz50 HPFPU 500V 120/560 AS 22 MK-25/ +70C 1029 V~400 Komisch fand ich auch das 2 Anschlüsse vom Kondensatot zum Motor gehen, der dritte zum Motor kommt von einem anderen Kabel. Ein Kabel geht zum Kondensator (Also 3 Anschlüsse von 4 sind belegt) - Oder ist der Motor selbst kaputt? - Ich habe versucht den Kondensator im Internet zu finden, aber die Ersatzteile so scheint es sind nicht mehr vorhanden...vie... | |||
46 - Historische Tonbandgeräte Sammlung aus dem Ostblock -- Historische Tonbandgeräte Sammlung aus dem Ostblock | |||
Ich habe den Hilferuf eines Sammlers bekommen, der seine Sammlung Tonbandgeräte abgeben muss. Die Geräte befinden sich in Luckenwalde bei Potsdam. Es währe natürlich schön wenn die Geräte zusammen beleiben.
Fabrikate Tesla alle haben ein B vor der Nummer 113 115 116 730 3 4 70 700 41 46 47 student 54 56 43a 90 100 101 93s (3 x) 5 (2x) 45 444lux 41 42 58 400 430 57 und ein Metra mit Originalband das war das erste CS TB nach 1945 Sowjetunion JUNOST JUPITER UND 15 WEITERE mit russischen Beschriftungen Ungarn Qualiton M8 M 20 M11 Rarität ! Polen ZK 120, 120T, 140, 140T 146 147 146S TB2408 M1417S ZK246 M2405S M2404S gut gepflegte und zumeist funktionstüchtige Sammlerstücke zusätzlich Ersatzteile und technische Beschreibungen für viele der Geräte. Die Sammlung muß bis zum 28.05.23 abgeholt werden (Transporter ) . ein zweiter Mann für den Transport der Geräte aus dem Ausstellungsraum zum Transporter wäre empfehlenswert . Der Verschenker kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mit verladen. Ab 30.Mai muß der betreffende Raum leer sein, dann kommt der Heizungsbauer und baut eine neue Heizanlage ei... | |||
47 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 19 Mai 2023 13:23 geschrieben : Das würde natürlich einiges erklären, wenn da ein PV-Modul ohne Laderegler dran gewesen sein sollte. Selbst MIT Laderegler geht das u.U. schief. Der Eingangskreis geht bei einem Solarmodul im Teilleistungsbereich in einen Hickup-Betrieb, weil die Spannung des Moduls zyklisch zusammenbrechen kann. Je nach Auslegung des Eingangskreises geht dieser kaputt oder funktioniert nur nicht richtig. Hier ist wohl ersteres passiert. ULL des PV-Moduls ist bestimmt höher als 24V. Die Nennleistung ist bekanntermaßen zu hoch. Da der Chinaschrott grundsätzlich auf Kante genäht ist, musste auch das in die Hose gehen. Da bleibt man lieber weit unter den Nenndaten und geht nicht darüber. Der TO glaubt lieber das hier: | |||
48 - Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? -- Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? | |||
Hallo aus Oberfranken,
mein Entertainmentcenter in der Küche bereitet mir Kopfschmerzen. Meine beiden Zuspieler für den TV (Media Receiver 200 und "TV one") waren anfangs mit zwei 7,5 Meter HDMI Kabel verbunden, der Ton wurde nur über den TV wiedergegeben. Später hatte ich über toslink und DA-Wandler den Ton vom MR 200 in das vorhandene Autoradio (Android Car Media) eingespielt. Nun sollte der Ton aber von beiden Zuspielern über den Androiden (Autoradio) laufen. Das hatte ich dann mit einem 7,5 Meter toslink-Kabel direkt vom TV abgegriffen. Das brachte zwei Probleme mit sich. Der Ton hörte sich an, wie stark komprimiertes MP3 und zudem hatte ich hier einen nervigen Störton bei 18 KHz drin. Ich hatte das zunächst gar nicht mitbekommen, meine Ohren sind oberhalb 12 kHz taub (ich gehe straff auf die 60 zu) aber mein Sohn machte mich ein paar Tage später auf diesen Ton aufmerksam und meine Katzen waren zunächst unerklärlich verhaltensgestört. Mit einem Spektrum-Analyzer auf´m Handy war es dann auch prachtvoll sichtbar. Also all back und neu gedacht. Jetzt habe ich die beiden Zuspieler mit einen Switch (Schaltbar) auf einem HDMI-Kabel und dazwischen geklemmten Audio-Extractor, mit dem ich den Ton analog zum Radio bringe. Läuft e... | |||
49 - LED "Ablauf prüfen" blinkt -- Waschmaschine MIELE Novotronic W820 | |||
Nun habe ich die Platinen nochmals gesichtet um die genauen Nummern zu erhalten. Auf der EL 110-A habe ich den defekten Elko C109 (47µF, 25V) ersetzt [Foto]. Für die EDPM war es aber scheinbar zu spät=> an dem Leuchten der zusätzlichen LED und dem Blinken der roten hat sich nichts geändert [Foto].
Driver_2 hat wohl recht: Die Platine(n) muss/müssen zu Schulte/REPARTLY. Das Thema mit den Nummern macht jedoch bei der Beschaffung von Altplatinen Schwierigkeiten. Die EDPW 120-A hat die Miele T.-Nr. 3853980 (Platinenaufschrift: 040692, EDPW 120) [Foto]. Hier könnte ich eine 3853981 bekommen. Die Endnummer ist also anstelle der „0“ eine „1“ – angeblich eine Folgeversion. Weiß jemand ob diese dennoch kompatibel ist? Bei der EL 110-A lautet die T.-Nr. 3498950 [Foto], hier habe ich leider keine Platinenaufschrift fotografiert. Wenn ich nach einer EL 110-A suche, ist die Auswahl eher dünn bzw. werden primär andere Nummern angeboten, wie z. B.: F T.Nr. 4372800 … Kann da jemand bei der Umschlüsselung bzw. Kompatibilität helfen? ... | |||
50 - LED-Spot reparieren -- LED-Spot reparieren | |||
Hallo,
nachdem sich in kurzem Abstand der zweite LED-Spot verabschiedet hat und ich die Ersatzkosten von 35 Euro reduzieren möchte kam mir die Idee mal nachzuschauen, was sich in dem Gehäuse alles verbirgt. Es sind 4 LED's aufgelötet auf einer Platte, Anschlussleitungen und im Sockel das im Bild dargestellte Chipgehäuse. Die Aufschrift habe ich als LT DF1506S 5250 identifiziert. Da die Bezeichnung schlecht erkennbar, ist meine Identifizierung ein wenig unsicher. Insbesondere, da eine Google Suche das Bauteil als Brückengleichrichter identifiziert hat. Der Spot wird mit einer Konstantstromquelle betrieben und auch der Aufdruck DC 8V auf dem Spot lässt doch eher den Betrieb an einer Gleichstromquelle vermuten. Wozu dann ein Brückengleichrichter? Kann jemand etwas zu dem Bauteil sagen? Vielleicht eine korrektere Identifizierung und wie kann ich prüfen ob das Teil defekt ist? Gibt es eine Möglichkeit die verbauten LED's zu prüfen, und wie kann ich die gegebenenfalls identifizieren? Nachstehende Daten stehen auf dem Spot: V7 M02BWD07KC . 65 7W Max. 580 (lm) Warm White CRI 80 2950-3200K 120° 5101.20160322009 (A)1623 DC 8V Die Konstantstromquelle ist Meanwell LCM-60DA. Klaus ... | |||
51 - F066 Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele TDD 420 WP Series 120 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : F066 Luftwege reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : TDD 420 WP Series 120 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin. Der Kasten ist jetzt gerade ein halbes Jahr alt und für die Reinigung der Luftwege habe ich bestes Verständnis...nur wenn danach immer noch F66 geplärrt wird, wird's mit meiner Laune schon weniger. Filterpatrone unten links wird regelmäßig abgesaugt, man sieht keinerlei Staub von vorne. Bei kontrollweise geöffneter Abluftseite (unten rechts), ist da nichtmal die Idee eines Krümels. Was hätte der Hirsch gerne von mir und vor allem wie stelle ich sicher, daß daraus eine langzeitliche Freundschaft wird, wofür ich letztlich auch ein wenig mehr Geld in die Hand genommen habe? Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: reddyr am 27 Mär 2023 10:12 ]... | |||
52 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
53 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Zitat : silencer300 hat am 17 Mär 2023 14:32 geschrieben : Ich weiß nicht, ob es lohnt, für den 14 Jahre alten Kübel nochmal über 200 Euro in ein neues Leistungsmodul (00645422) zu investieren. VG Nein, das lohnt definitiv nicht. Der Bosch Kundendienst (der sich versehentlich mit Siemens vorstellte 😝) hat bereits 120€ für die Diagnose Pumpe defekt eingesackt. Als er dann 350€ für eine neue aufgerufen hat, war das auch schon klar zu viel für den recht alten Hobel. Wenn jetzt wirklich die Elektronik für mehrere 100er neu müsste, wäre das ebenfalls keine Option. Dachte anfangs nicht, dass sich neben der Pumpe jetzt plötzlich so ein neues Thema dazugesellen würde. ... | |||
54 - LaTex -- LaTex | |||
55 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur | |||
23)
Der Blindwiderstand eines Kondensators muss genauso gross sein wie der der Spule: ... | |||
56 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Bally Gerätetyp : Bally 5000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe ein paar einarmige Banditen von Bally bei mir. Irgendwie haben alle Netzteile keine Funktion, bis auf eins, welches aber nicht mehr genug Leistung hat. Das Fehlerbild der defekten sieht folgendermaßen aus: Das Netzeil versucht offensichtlich zu starten, kommt aber irgendwie nicht in den richtigen Takt... Es zwitschert ca. 20 mal pro Sekunde, es macht für mich den Eindruck, als ob es zu langsam schaltet.... Am Ausgang kommt keine brauchbare Spannung an. Ich habe eine schematische Zeichnung angehangen, damit man schonmal eine ungefähre Vorstellung hat. Betrieben wird es mit 120 Volt, diese liegen auch an und werden über einen klassichen Trafo erzeugt. Ich habe die Möglichkeit Kondensatoren direkt zu messen, konnte aber bisher nur einen Identifizieren, der zu wenig Kapazität hat. Da dieser im Ausgangsbereich liegt wurde er entfernt, das Fehlerbild bleibt aber gleich. Ich hoffe jemand kann mir, mit den etwas spärlichen Informationen, Tipps geben. Ich habe grade noch einen Schaltplan gefund... | |||
57 - Ersatz für defekten LED Spot gesucht -- Ersatz für defekten LED Spot gesucht | |||
Hallo,
einer von 5 LED-Spots der Flurbeleuchtung ist defekt. Leuchtet nicht mehr und Der Duspol-Test sagt das auch. Bei einer Google-Suche bin ich nicht fündig geworden. Die Deckeneinbauleuchten kommen von YES. Auf dem LED Spot stehen folgende Daten: V7 M02BWD07KC . 65 7W Max. 580 (lm) Warm White CRI 80 2950-3200K 120° 5101.20160322009 (A)1623 DC 8V Anschluss über Leitungen, siehe Bild. Müsste mechanisch auch ähnlich sein, um in das Lampengehäuse zu passen. Kann jemand eine Bezugsquelle für den Spot oder eine Alternative benennen. -- Klaus ... | |||
58 - Lautes Quietschgeräusch -- Waschmaschine gorenje WA50129 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lautes Quietschgeräusch Hersteller : gorenje Gerätetyp : WA50129 S - Nummer : 84330329 Typenschild Zeile 1 : PS0A3/120 Typenschild Zeile 2 : WA50129 Typenschild Zeile 3 : 197812/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich kenne mich mit Waschmaschinen leider gar nicht aus. Habe hier nun eine gorenje die mit großen schweren Textilien (Matten) schon etwas misshandelt wurde. Das Waschen von größeren & dreckigen Textilmatten (Einlagen Nagetierkäfig) ist inzwischen die einzige Aufgabe die die Maschine noch machen soll. Seit neustem macht sie starke Quietschgeräusche. Aber nur im beladenen Zustand (Unwucht) wenn der Motor dreht. Kein Geräusch wenn die Trommel per Hand gedreht wird oder wenn die Maschine ohne Textilien läuft. Ein Video sagt hoffentlich mehr als Worte: Optisch schaut sie mit meinem Wissen soweit ok aus: - Federn (oben) nicht gebrochen - Betongewichte ok (keine Risse o.ä.) - Welle von Motor und Trommel ok und wackeln auch nicht. - Hinten hat die Wellen-Mutter mal Kontakt mit der Rückwand gehabt, sonst sin... | |||
59 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E04 Fehler Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD6P1B S - Nummer : SBV68N60EU/B3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nachdem beim vollintegrierten Geschirrspüler Bosch immer der FI im Unterverteiler ausgelöst hat, hab ich den ganzen ausgebaut und geprüft. Im Boden stand Wasser. Vermutlich die Pumpensumpfdichtung. Nach Auslesen Fehlerspeicher hauptsächlich E02 und E04. Servicemenü hab ich im Internet nicht die passende Beschreibung gefunden, nur änliche. Die Heizpumpe hat ca. 20 Ohm. Beim Test der Programme im normalen Bedienermode liefen diese normal durch. Wasser war aber fast immer kalt. Oder es ist mit E04 abgebrochen. Nun die Frage, Heizpumpe, Geläseheizung oder Platine defekt. Maschine ist ca. 5 Jahre alt und mit 3 Kinder im Dauereinsatz. Der Seilzug Dekelscharniere ist rechts auch defekt und der Kunstoffzapfen verbodgen und das Seil gerissen. Teil hab ich schon da. Leider hab ich kein Servicemanual und auch keine weitere Ideen wie ich den Fehler eingrenzen kann. Einfach Teile bestellen weiß ich auch nicht ob das Sinn macht. Maschine gegen neue austauschen oder ha... | |||
60 - Druck mit Streifen -- Kopierer Konica Minolta Bizhub 223 | |||
Bildtrommel/Entwicklereinheitskombination restlos verbraucht. Muss als GANZES überholt UND modifiziert werden. Einzelne Komponenten im Internet kaufen, nützt hier nichts. Auch die Transferwalze sollte modifiziert werden. Es kann sein, dass zusätzlich auch die Fixiereinheit beschädigt ist. Diese sollte dann ebenfalls überholt und modifiziert werden. Wenn alles gemacht worden ist, läuft die Maschine noch ein Jahrzehnt oder 120.000 Seiten weiter. ![]() Die KonicaMinolta BH-223/283/363/423 Baureihe ist seit Jahren unser Standardarbeitspferd für SW-Miet-MFP-Geräte, einer der besten A3-SW-Maschinen von dieser Hersteller und ich repariere Sie immer noch fast wöchentlich. Sie ist zwar von Baujahr her älter, aber wesentlich besser als „moderne“ Maschinen egal welcher Hersteller. Unsere Firma hat noch über 20 Stück davon im Feld im Einsatz. Neueste Firmware ist hier auch vorhanden, aber ob sie auch TSL 1.3 abdeckt müsste ich prüfen, da all unsere Kunden ausnahmslos zum Scannen entweder FTP oder sonst SMB.1 benutzen. Scan>E-Mail wird bei unseren Kunden nicht eingesetzt. Honnous ... | |||
61 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
Ich möchte Black Light loben ![]() ![]() ![]() Meine 2 Cent Eine vernünftige Absaugung fängt schon am Werkzeug / Maschine an ( wie das Ding gebaut ist), Flter / Filtertüten aus dem Zubehör sind bei mir immer alle an den Nähten gerissen ( mehrere Hersteller ausprobiert, weil ich sparen wollte), original Kärcher Papiertüten sind sogar besser und reissen nicht. Dann wären wir beim Thema Rüttler ( Filterreinigung), Antistatikschlauch, und Schlauchadapter. Ich hab das so: Diesen Adapter hat ein Kinderarzt mit einem Chinadrucker gedruckt, Habtik / Optik furchtbar, funktioniert aber bei Kärcher Clipschlauch auf Festool Kapex KS 120 Und hier eine Absaugung in der Werkstatt, mehr Bilder kann ich nicht zeigen hab Termiten ![]() ... | |||
62 - Schöne Feiertage! -- Schöne Feiertage! | |||
Weihnachtsmann Fakt oder Fiktion?
1) Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. Aber: es gibt 300.000 Spezies von lebenden Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es sich dabei hauptsächlich um Insekten und Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit fliegende Rentiere aus, die nur der Weihnachtsmann bisher gesehen hat. 2) Es gibt 2 Milliarden Kinder (Menschen unter 18) auf der Welt. Aber da der Weihnachtsmann (scheinbar) keine Moslems, Hindus, Juden und Buddhisten beliefert, reduziert sich seine Arbeit auf etwa 15 % der Gesamtzahl - 378 Millionen Kinder (laut Volkszählungsbüro). Bei einer durchschnittlichen Kinderzahl von 3,5 pro Haushalt ergibt das 91,8 Millionen Häuser. Wir nehmen an, dass in jedem Haus mindestens ein braves Kind lebt. 3) Der Weihnachtsmann hat einen 31-Stunden-Weihnachtstag, bedingt durch die verschiedenen Zeitzonen, wenn er von Osten nach Westen reist (was logisch erscheint). Damit ergeben sich 822,6 Besuche pro Sekunde. Somit hat der Weihnachtsmann für jeden christlichen Haushalt mit braven Kindern 1/1000 Sekunde Zeit für seine Arbeit: Parken, aus dem Schlitten springen, den Schornstein runterklettern, die Socken füllen, die übrigen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum verteilen, ... | |||
63 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele w820 | |||
Ist der Drehzahlwahlschalter auf eine Schleuderdrehzahl gestellt, oder auf SPÜLSTOP / OHNE SCHLEUDERN ?
Wurden mal die Motorkohlen und der Kollektor geprüft ? Wird im PFELGELEICHT der Weichspüler ins Gerät eingeschwemmt ? Wenn die Antworten JA JA JA sind, würde ich tatsächlich mal eine gebrauchte EDPW120-A oder -B einbauen. Ist aber untypisch, daß die Teile des Programms vergessen, verändern etc. wenn den EDPW was passiert, dann sind sie in absoluten Ausnahmefällen "leer" und es geht dann nur noch der Servicemodus bspw. Ansonsten bei Miele: 4404422 Elektronik EDPW 120-B 239,00 EUR würde ich mir aber gut überlegen, die Maschine sollte im Bereich - Trommellager - Laugenpumpe - Stoßdämpfer - Kollektor des Motor noch gut sein. ... | |||
64 - Heizung funktioniert nicht -- Wäschetrockner AEG T520 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung funktioniert nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : T520 S - Nummer : 91601416300 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die Heizung von meinem Wäschetrockner geht nicht mehr. Ich wollte die Thermostaten und Thermosicherungen durchmessen. In den Ersatzteillisten habe ich einen Thermostaten entdeckt, mit 120 Grad (Bilder im Anhang). Den würde ich gerne überprüfen, finde ihn aber nicht. Kann mir jemand eine Tipp geben, wo genau er sich befindet? Ich habe die Abdeckung an der Rückwand abgenommen und die Heizung durchgemessen. Die Heizspiralen sind ok. Der Thermostat darüber mit 175 Grad hat auch Durchgang, aber von den beiden Thermosicherungen, die aussehen wie Dioden, direkt neben den Heizspiralen ist eine defekt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fischermann1957 am 3 Dez 2022 10:48 ]... | |||
65 - Was ist hier faul? -- Was ist hier faul? | |||
Veraltete, umgangssprachliche oder für obskure Märkte ausgelegte Angaben für Nennspannung überraschen mich gerade bei Billigangeboten schon längst nicht mehr.
Und da reden wir noch gar nicht von so kuriosen Dingen wie der Art der US-Amerikaner, Toleranzen der Nennspannung anzugeben. Die unterscheiden nämlich zwischen Netz-Nennspannung (120 V +/- 5% meines Wissens) und Geräte-Nennspannung (115 V, konnte bislang noch keine Toleranz-Angabe finden). Deswegen kann man denen auch so schlecht erklären, dass europäische 220/230-V-Angaben historisch bedingt sind und nicht Gerät bzw. Netz wie bei ihnen. ... | |||
66 - n Seiten bunt, dann sw -- Drucker Hawlett Packard CP3505dn | |||
Geräteart : Drucker Defekt : n Seiten bunt, dann sw Hersteller : Hawlett Packard Gerätetyp : CP3505dn Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, mein HP CP3505dn hat folgenden Fehler: Manchmal druckt er normal, dann ein anderes Mal druckt er ein paar Seiten normal, den Rest, oder den nachfolgenden Druckauftrag nur schwarz-weiß, obwohl Farbe eingestellt war. Manchmal druckt er nur schwarz-weiß, allerdings fleckig. Was ich alles schon gemacht habe: Da ich einen zweiten CP3505 habe, bei dem die Fixiereinheit defekt ist, habe das ETB getauscht. Dann habe ich den Drucker selbst getauscht, alle Tonerkassetten, Fixiereinheit und ETB umgebaut. Alles ohne Erfolg. Dann habe ich ein Firmwareupdate vom Drucker durchgeführt und den Druckertreiber auf dem PC neu installiert. Alles ohne Erfolg. Ich habe die Fixiereinheit in Verdacht. Eigentlich prüft der Drucker doch ob die Temperatur in der Einheit erreicht wird und meldet einen Fehler wenn das nicht der Fall ist. Das ETB, denke ich, kann ich ausschließen. Wurde ja getauscht. Die Tonerkassetten selbst schließe ich auch aus, da ich mir nicht vorstellen kann das mehrere Ton... | |||
67 - Kalibrierung abgebrochen -- Waschmaschine Miele WWD 120 WPS 8kg | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kalibrierung abgebrochen Hersteller : Miele Gerätetyp : WWD 120 WPS 8kg S - Nummer : 44/186 17 32 26 FD - Nummer : 11 28 4170 Typenschild Zeile 1 : HW20 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag! Bei 2 Threads hier bzgl. "Kalibrierung" (einer davon: https://forum.electronicwerkstatt.d.....7189) habe ich leider nicht die Antwort auf meine spezielle Kalibrierungs-Frage gefunden, darum bitte ich Euch um Rat. Miele WWD 120 WPS 8kg Waschmaschine wurde von einer Firma geliefert und wurde nicht angeschlossen (der Grund soll hier nicht das Thema sein). Habe extra Installationsfirma (andere Firma als die Lieferfirma, Grund soll hier auch nicht das Thema sein) mit dem Anschluss an Wasser/Abwasser beauftragt. Es wurde nach Anschluss ein kurzer Probelauf gemacht, ob alles dicht ist. Probelauf war: Installateur hat auf Baumwolle 40 Grad gestellt und dann nach ca. 10 min. auf abbrechen und dann Was... | |||
68 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Vielen lieben Dank!
Als ich ihn nun mit geöffneter Front mal laufen ließ, roch es sofort wieder verschmort und es rasselte auch ziemlich. Dann habe ich die Trommel, den Antriebsmotor und das Gebläse ausgebaut. Das Blech des Gebläses roch schon verschmort. Also ist es das: Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben : - Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR) Verbaut war 3067451 (R2E140 AE42-95) mit 110 W (produziert 10/91. Ich finde auch nur drei Lieferanten aus Deutchland (342 bis 385 €, jeweils plus Versand) und einen aus Frankreich (282 + 11 € Versand). Gebraucht gibts einen 3067450 (R2E140 AE42-29) mit 120 W für 84 €. So wie ich das sehe, müsste ein 1714333 (R2E140 AE42-28) für den T358C aber auch passen (105 W bei noch 220 V, produziert 4/89), oder? Da käme ich mit 49 € plus Versand hin. Wichtig scheint das AE42-xx hinter der Bezeichnung R2E14... | |||
69 - Wasser läuft nur 5 Sek ein -- Geschirrspüler Bosch SD4P1B | |||
Lieber driver_2,
ich kam erst am WoEnde dazu. Also der Motor hat am 2 pol Anschluss gemessen 22 Ohm. Der dritte Anschluss ist nur PE. Die beiden roten Powerleitungen auf PE gemessen haben beide ca. 2,2 Megaohm. Am kleinen weißen ( glaube ) 3 poligen Stecker habe ich nicht gemessen. Mit dem TRMS Fluke ( ja ich weiß ist quatsch ) habe ich an beiden Leitungen immer ca. 120 VAC. Egal zu welchem Zeitpunkt bis die Maschine auf Programmende geht. Der Vermieter kauft nun eine neue. Vermute von der Marke OK. die alte war ja Bosch ![]() Ich denke der Fehler ist nicht groß, klar die Platine ist teuer, aber auch dort ist meist nur ein Cent Bauteil defekt. Die beiden Impulskondensatoren mit 0.22uF habe ich mal zum Spaß getauscht, die hatten nur noch halbe Kapazität. (keine Änderung danach ) - meine Bauknecht SpüMa hatte damals den Waschmotor nicht mehr angeworfen weil ein ähnlicher Impuls C nur noch halbe Kapazität hatte - wobei die Steuerung da noch deutlich älter war. Danke trotzdem für Deine Mühen, Grüße Krampi ... | |||
70 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? | |||
Zitat : Topsurfer hat am 9 Sep 2022 17:44 geschrieben : OK, hab jetzt (auch erstmalig ![]() Hoffe alles korrekt übernommen zu haben. Den Test-Taster und die (Kontroll-) LED hab ich rausgelassen. es wurde schon angesprochen dass die Widerstände im Eingang zu hoch sind. Wenn der Optocoupler ein CTRmin von 50% hat und am Collector (5V-0.6V)/10k=460uA Strom fliesst, muss am Eingang 460uA/0.5 ca. 1mA Strom fliessen. Die Angaben von CTR sind bei 25°C und 5mA Strom. Wenn du 1mA Strom hast musst du noch einsprechend Diagramm CTR vs forward current die Faktor von 5mA auf 1mA reduzieren. CTRvsIf 5mA=120% 1mA=80%. Also Ctrmincorr = Ctrmin*80/120. Bei der Temperatur das gleiche. 25° =100% 50°=90%. Also Ctrmin*0.9. Ctrmincorr(1mA, 50°C) = Ctrmin*0.9*80/120 = 30% If = ... | |||
71 - Bleibt kalt / zu heiß -- Wäschetrockner Siemens WTXL2100 | |||
Der NTC (meist ist das auch ein STB/Klixon) neben dem mit Resetknopf ist die 2. und letzte* Notbremse vor dem Abfackeln und hat mit dem eigentlichen Trockenvorgang wenig zu tun, da der für Temperaturen von ca 120°C...160°C ausgelegt ist.
Beliebte "Dreckecken" sind die Kondenserlamellen, der Luftkanal am hinteren Lüfterrad (verläuft bis zum Luftaustritt des Kondensers), der Heizkanal (Raum zwischen Trommelboden und Rückwand), Luftein- und -austritt am vorderen Lüfterrad und der Schacht unter dem Türsieb. Das meiste bei einer Trocknerreparatur ist reinigen... Nebenbei kontrolliere ich alle Einzelteile des fast komplett zerlegten Laufwerkes auf mechanischen Verschleiß. Tommellager und -zapfen, Filzbänder in der Front- und Rückwand, Gleiter/Stützrollen (Lagerschild in der Frontwand), Antriebsteile (Riemen, Spann-und Umlenkrollen) Feuchtigkeitssensor (Messband/Abtaster Schleifkohle), Kondensatpumpe und Schläuche. *Teilweise sind auch Heizregister verbaut, die zusätzlich noch bis zu 2 Thermoschmelzsicherungen haben. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 3 Sep 2022 12:13 ]... | |||
72 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln | |||
Zitat : Für die Lampe brauchst du ganz kleine Spannungen auch nicht. Eben, da die Leistung zum Quadrat der Spannung proportional ist. Selbst bei 2V beträgt die Leistung an der Lampe nur noch Und das ist mehr oder weniger 'nutzlos dunkel'. ... | |||
73 - Suche alte Betamax- ud VCC-Bänder -- Suche alte Betamax- ud VCC-Bänder | |||
Servus,
hättest Du mich vor ca. 10-12 Jahren gefragt, da habe ich seinerzeit meinen "Überschuss-Vorrat" an bespielten Beta-, V-2000 und VCR-Cassetten je System en bloc via eBay verhökert... ![]() Auf den Beta-Cassetten waren jede Menge "kopierte" Filme (vmtl. aus der Videothek) drauf, auf den V-2000-Cassetten kann ich mich noch erinnern, dass mindestens 40 Episoden von "Peter Steiner's Theaterstadl" drauf waren, dazu noch ein paar alte "Tatort", zumeist aus den 80-er und 90-er Jahren. Waren alles Siemens VCC-360, die ich zu einem Siemens Videocord 328 (bgl. Grundig 2x8/2080) dazu bekam. Außerdem ein paar nagelneue Cassetten. Aja, nagelneue Cassetten, i.d.R. in Zellophan verschweisst, habe ich noch für alle Systeme vorrätig: VHS und S-VHS in allen möglichen Längen E-30 bis E-240, Beta: L-500 und 750, Video 2000: VCC-360 und VCC-480, VCR: LVC-150 und LVC-180, CVC: VC-30, U-matic KCA-60, Video 8: 90 Min., sogar ein Spulenband 1/2-Zoll, Philips-LDL-45 ist noch dabei. ![]() Nebenbei noch Audiocassetten: Herkömmliche Compact-Cassetten sowieso jede Menge neu, weiter Grundi... | |||
74 - LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen -- LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen | |||
Hab mit dem Energiemesser bei meinen T 5 Lampen (ca. 120 cm mit EVG) 30 Watt gemessen und werde gegen OSRAM LED 15 Watt tauschen.
Nur..... warum nicht schon gestern ? Hab 500 Röhren, sind Geschäftsräume. Ich danke Euch, schönen Sonntag ! ... | |||
75 - Programm steckt, Motor zuckt -- Waschmaschine Samsung WW12K8420W | |||
Wenn das eine Haushaltsmaschine ist kann die niemals 12 kg Füllmenge haben dann müsste sie nämlich eine 120 Liter Trommel haben und da bin ich mir sicher hat sie das ganz sicher nicht es sei denn sie wäre das Format der Bauknecht WAB 1210 auch big genannt die hatten eine echte 90 l Trommel waren aber im Gehäuseformat einen Schwung größer und auf Amerikanisch getrimmt von der Bedienung und der nach hinten geneigten Trommel ... | |||
76 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Zitat : Der 380V Aufkleber auf der Anschlussleitung soll darauf hinweisen, dass blau NICHT der Neutralleiter ist. Verwirrung beseitigt, Spannung auf dem Typenschild ist korrekt. Jetzt habe ich es verstanden. Links: Braun = (L1) Mitte: Blau = (L2) oder (L3) müsste bei 120° ja egal sein. Rechts: Grün/Gelb = (PE) Das die zweite Phase ausgerechnet Blau seien muss… Hat mich echt verwirrt. ![]() ![]() Vielen Dank ![]() ... | |||
77 - "geteilte" Festplatte klonen -- "geteilte" Festplatte klonen | |||
Zitat : Jornbyte hat am 2 Jul 2022 21:43 geschrieben : Das Problem bei jedem Speichermedium ist die Master File Table / MFT.[…]Ich würde ja erwarten, dass heute jede SSD „Wear leveling“ unterstützt. Deshalb sollte man eine SSD auch eher eine Nummer größer wählen. (Z.B. 120 GB finde ich nicht mehr zeitgemäß.) Dann kann das OS auch noch unterstützen, aber ggf. nur wenn es was von der SSD weiß. Ob Win das inzwischen ohne Neuinstallation kann, k.A. ... | |||
78 - Kondensator Epcos -- Kondensator Epcos | |||
@Mic4 120 nF (u12) ergibt mehr Sinn. Dann hab ich falsch geraten bzw. das „Dezimalzeichen“ ignoriert. ... | |||
79 - Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele WS5436 | |||
Zitat : driver_2 hat am 23 Jun 2022 08:27 geschrieben : Die Maschine hat ggü der WS54#5 Geräte eine 10l größere Trommel, wartum schwächere Stoßdämpfer einbauen ? Es besteht zudem die Gefahr bei unzureichender Dämpfung, daß die anfängt sich zu verdrehen beim Schleudern. Ganz am Anfang waren die fetten ölhydraulischen Brummer von MONROE drin: 2152292 für die will Miele mittlerweile 358€ netto, die gibte s aber auch billiger im Netz. Die heben ewig. Aktuell ist vorgesehen RD12 mit 130N 9819130 73,80€ netto. Danke Der RD12 ist aber mit 120 N angegeben. Der RD35 ist bei 130N. Reichen 120 nicht aus ?? Sind doch nur 10N weniger? Gruße ... | |||
80 - Papier wird nicht eigezogen -- Drucker Hewlet Packard HP LaserJet2055dn | |||
An den Pickup-Roller und das Seperation-Pad kommst du, indem du den Drucker auf die Seite legst. Den Drucker auf die Seite legen ist i.a. erlaubt, auf den Kopf stellen (obwohl das hier sicherlich "schöner" wäre) m.W.n. dagegen nicht.
Ach ja: vor dem Drucker kippen die Tonerkartusche raus und in einem schwarzen Müllbeutel zwischenlagern. Das Druckerinnere von Tonerpulver auf Abwegen^^ reinigen zu dürfen, ist eine schmutzige langwierige und aufwendige Strafarbeit. Anschließend wieder alle Klappen zu - die Transferrolle bzw. Transferband ist lichtempfindlich (ggf. ebenfalls in einen schw. Müllbeutel in einem dunklen Eck zwischenlagern). Ein bisschen den Hals verdrehen, Papierschublade raus und ggf. zweites 250-/500-Blatt-Papierfach abziehen, und du solltest freie Sicht auf Roller und Pad haben. Die sitzen jew. direkt im Papierfach bzw. genauer gesagt hängen im normalen Betrieb kopfüber mittig kurz vor der hinteren Serviceklappe. Reinigen mit Spüli oder Alkohol funktioniert nur, wenn die Dingerchen noch nicht völlig Schrott sind. Die fallen aus weil der Gummi aushärtet, seine Griffigkeit verliert. Wenn man unbedingt meinen würde^^, dann müsste man die Gummis stattdessen entweder mit sündteurem extra Walzenreiniger oder mit Benzin malträt... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |