Gefunden für bitte diverse - Zum Elektronik Forum |
1 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
| |||
2 - Starte kein Programm mehr -- Geschirrspüler Lagan / Electrolux 91153525002 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Starte kein Programm mehr Hersteller : Lagan / Electrolux Gerätetyp : 91153525002 S - Nummer : 11927817 FD - Nummer : GHE623DB4 Typenschild Zeile 1 : 91153525002 Typenschild Zeile 2 : 11927817 Typenschild Zeile 3 : GHE623DB4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider ist unser Geschirrspüler kaputt gegangen und ich hoffe hier kann mir jemand eine Tipp geben. Es startet kein Programm mehr. Als letztes wurde das Programm zum entkalken angezeigt, dass wollten wir dann durchführen und sind nach der Anleitung vorgegangen. Ergebnis => keine Reaktion. Seit dem Zeitpunkt startet gar kein Programm mehr. Es blinken alle Lampen 3 oder 4 mal (hier bin ich mir nicht genau sicher was alles mitgezählt werden muss). Es piep nichts. Ich habe das Gerät schon auseinander genommen und es befindet sich kein Wasser im Boden.. Leider bekomme ich aber es nicht hin, dass das Gerät loslegt. Weder dem Entkalken, noch ein normales Spülprogramm. Was ich schon bereits probiert habe ist: - Gerät wurde schon 1 Stunde vom Strom genommen - Schläuche nach Verschmutzung kontrolliert | |||
3 - Motorkompatibilität -- Miele Staubsauger Motor S7000 in S8340 | |||
Hallo,
S7000 ist kein Modell welches in D verkauft wurde, bitte das Modell korrekt angeben. Zudem gibt es beim S8340 diverse Leistungsstufen, auch da brauchen wir die komplette Modellangabe. Ansonsten zwei Geräte zerlegen und probieren. ... | |||
4 - Kompressor schaltet nicht ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor schaltet nicht ab Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag ins Forum habe ein 15 Jahre altes Gerät das im Dauerbetrieb fährt das heißt es würde im Jahr 750 Kilowattstunden verbrauchen nach Rücksprache mit dem Liebherr Service habe ich dieses Gerät auch drei Tage komplett von der Strom genommen. Auch danach war keine Besserung eingetreten der Kühlschrank hat auch einen Blubber Geräusch im Kühlkreislauf und hat im letzten Sommer auch nicht mehr die Kühlleistung im kühlschrankbereich erreicht nur der Gefrierteil lief immer mit -18° Nach mehrmaligen Rücksprache mit dem Liebherr Service bin ich der Meinung dass eine undichte Stelle im Kühlkreislauf der Fehler ist und somit eine Reparatur nicht mehr lohnenswert. Da ich versuche möglichst wenig Müll zu produzieren würde ich gerne diverse Teile aus dem Kühlschrank ausbauen und für wenig Geld weitergeben. Hierzu würde auch die Steuerplatine und Elektronikteile die sonst noch vorhanden sind ausbauen die sonstigen Teile wie Körbe und Einbauteile Glasplatten im Kühlschrank werde ich auch herausnehmen wollen. Jetzt zu meiner Frage wie ... | |||
5 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
Ich erkläre es noch einmal.
Ich hatte einen anderen Geschirrspüler der mir diverse Wasserfestspiele beschert hatte. Nach Rücksprache mit dem Freund sagte der komm vorbei, ich habe hier Einen um den es schade wäre. Im Endeffekt hat er mir den Siemens und einen Neff in den Kofferraum geladen sowie mehrere Heizpumpen "mußt Du nur auswechseln, aber ich kann das Ding nicht verkaufen, die Vorbesitzer wollten einen Neuen". Ich habe ne Weile gebastelt mit den alten Pumpen, im Endeffekt ist es eine Neue geworden die ausschließlich 6,3mm Flachstecker als Anschluß hatte. Da dazu kein Kabelsatz mitgeliefert wurde, hab ich wohl selbst einen gebaut, der mittlere Anschluß der Elektronik lag dabei an der Mittelanzapfung der Heizung. Alles gut, hat 3 Jahre funktioniert bis zu dem Problem neulich dessen Ursache wohl die defekte Türdichtung in Verbindung mit dem festgeklebten Schwimmer war. Ich habe nun in der Bucht ein einzelnes Heizrohr gleicher Bauart gekauft und das in die vorhandene Pumpe eingebaut, leider ist mir dabei der O-Ring im vorderen Teil kaputt gegangen und ich hatte ein Wasser+Fi-Schalter Erlebnis. Die Ursache ist indessen behoben, die Pumpe ist nun Dicht und an der Heizung lassen sich keine Isolationsfehler messen, die Widerstandswerte stimmen a... | |||
6 - Schalter in Steckdose -- n.n. .n.n | |||
Kannst Du bitte Fotos machen?
Ich habe öfters diverse Schalter zusammengesetzt. Da ist nicht jeder gleich aufgebaut. ... | |||
7 - bleibt kalt und ohne Wasser -- Geschirrspüler Siemens SL64M359EU/70 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : bleibt kalt und ohne Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : SL64M359EU/70 FD - Nummer : FD8703 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe, ich mache keinen Fehler bei meinem ersten Posting in diesem Forum. Wenn doch, bitte ich um Nachsicht und fre3undliche Hinweise. Seit heute besteht bei uns das Problem, dass o.g. Geschirrspüler nicht mehr ausreichend reinigt. Nach entsprechendem Hinweis meiner Frau habe ich beobachtet, dass... 1. das Wasser kalt bleibt 2. Beide Sprüharme (unten wie oben) sich nicht drehen. Sie sind aber naihct verstopft und es tritt jerweils ein Wassstrahl aus den Löchern, der abe rzu schwach sein könnte...in etwa 3-4 cm hoch / weit 3. Das Programm "auto 55-60 Grad" kann gestartet werden. gleich zu Beginn wird abgepumpt, dann startet irgendwann der Reinigungsvorgang (ab hier sollte doch das Wasser warm werden und es sollten sich auch die Sprüharme durch Zufuhr von Wasser drehen; außerdem sollte man doch ein leichtes aber deutlich hörbares Rauschen des einströmenden Wassers hören können, wenn ich mich recht erinnere. 4. Irgendwann (mindestens 37 Minuten Restlaufzeit... | |||
8 - Programm bleibt hängen -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bleibt hängen Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S41M58N5EU/28 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Unser Einbaugeschirrspüler NEFF bleibt währen des Spülvorganges bei ca. Minute 50 stehen. Er hört auf zu waschen, zeit läuft weiter und bleibt bei 0:01 stehen d.h er wird nicht fertig. Wasser ist in der Maschine (wird nicht abgepumpt). Drückt man den Ein-/Aus Schalter beginnt das Programm fertig zu laufen bzw. bleibt es nach ein paar Minuten wieder stehen. Hin und wieder kommt dann der Fehlercode E25 oder E21. Habe inzwischen den Geschirrspüler ausgebaut und die Wassertasche gereinigt und das Ablaufventil gereinigt. Ist die Wassertasche oder diverse Senoren zu tauschen bzw. könnte doch die Elektronik defekt geworden sein? Bitte um Hilfe - DANKE ... | |||
9 - Farblaserdrucker Lexmark CS417dn unerwünschte Punkte im Ausdruck -- Farblaserdrucker Lexmark CS417dn unerwünschte Punkte im Ausdruck | |||
Hallo,
habe folgendes Problem. Hoffe das passt hier rein. Wenn Ihr kein Lust habt alles zu lesen dann bitte direkt auf Absatz" der Fehler " springen ![]() Habe mal diverse Druckerforen überflogen aber so gescheites nicht gefunden. Es geht auch um technisches Hintergrundwissen bzgl. Laserdrucker. Ich denke das hier ist eines von wenigen Foren wo es möglicherweise technisch versierte Personen gibt die Hintergrundwissen vermitteln könnten, ohne Hintergrundwissen ist m.E. diese Reparatur ohne teures Neuteil nicht zu realisieren. Mein Anliegen: Vorgeschichte; Ich habe im Nachhinein dummerweise einen gebrauchten Farblaserdrucker gekauft(Farblaser brauche ich extremst selten um mal Excelltabellen und Stromlaufplan etc.in Farbe zu drucken, die Tintendrucker habe ich mittlerweile alles entsorgt, da diese gerne eintrocknen und nur für Ärger sorgen wenn man es alle Paar Monate mal einsetzen will. Darum ein gebrauchtes Farblaser. Es hat sich nun rausgestellt das die Angaben des Verkäufers bzgl. Super Druckbild nicht zutreffend waren, wie dem auch sei. Es lohnt nicht mit solchen Leuten sich rumzuärgern. Nun habe ich es hier das schwere Gefährt und um 100€ erleichtert. Es wäre schade... | |||
10 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Servus!
Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter. Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt. Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000). Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht. Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen). | |||
11 - Ausfall Wahlschalter -- Waschmaschine Miele W913 | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Apr 2021 11:05 geschrieben : Zitat : die Maschine ist eine Miele NOVOTRONIX W913 AllWater Ja, und weiter ??? Die restlichen Daten bitte, ich frage kein drittes Mal nach. Da ich ja geschrieben habe: "Hi, da ich bei den Maschinen nicht 100% im Thema bin: Maschinen und Boardtyp???" Ich habe das nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Was genau fehlt denn? Auf dem alten Programmboard sind die Bezeichnungen nicht mehr zu lesen. Die Frage war, ist das neue Modul so zu konfigurieren, das es mit der W913 läuft.? Die boards schein... | |||
12 - Motoren Suche -- Motoren Suche | |||
Hallo an alle ![]() ![]() Bin neu hier und hab da mal eine Frage >> Ich bastele gerade an einem Gerät wo diverse Motoren eingebaut werden. kurze Erklärung >> Im Gerät selbst werden 5 Motoren verbaut deren Drehzahl ich mittels eines Reglers festlegen möchte. Die Drehzahlen sollen ca. 640 , 680 , 720 , 760 , 810 U/min betragen. Könnt ihr mir bitte einen Tip geben wie ich die Drehzahl steuern könnte, sagen wir mal evtl über die Spannung, und wie ich dies schaltungstechnisch lösen kann. Ach ja die Motoren hab ich noch nicht. Es müsste aber einer sein der relativ gleichmäßig läuft ohne große Schwankungen - sowie dass man die Drehzahl wie gesagt steuern kann - evtl über die Spannung. Vllt gibt es ja jemanden der mir da einen Tip geben kann welchen Motor ich verwenden kann. Die Last die ein Motor im Gerät bewegen muss wäre ca. 50-100 g, also keine großen Gewichte. Danke schon mal col ... | |||
13 - E09 (Heizt nicht) -- Geschirrspüler Bosch SMI86N95DE/70 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E09 (Heizt nicht) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI86N95DE/70 S - Nummer : 013070273397000024 FD - Nummer : 9307 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Alle! Ich wende mich an Euch da ich mittlerweile von meinem Gerät völlig frustriert bin. (Es ist das erste Haushaltsgerät das meine Reperatur verweigert). Begonnen hat es mit auslösenden FI. Daraufhin habe ich alles dursucht und kontrolliert und dann die Heizpumpe getauscht. Danach funktionierte er ca 1 Woche. Dann kam folgendes: Am Ende jedes Programms 1min vor Ende kommt Fehler E09. Allerdings ist schon vorher zu bemerken, daß der Fehler kommen wird: Das Ding wird nicht mehr warm. Zuerst gings nach zerlegen und zusammenbauen (auch ohne Änderung) 1 bis 2-mal normal, dann wieder Fehler E09. Also munter weiter nach Ursachen gesucht, im Gerät und in zig Foren. Ich habe mittlerweile schon alles mögliche versucht. (Hab schon Übung: Bodengruppe demontierenm Heizpumpe tauschen, alles wieder zusammenbauen schaffe ich mittlerweil in unter 15min, (ohne Transport in die Kellerwerkstatt)) Um es abzukürzen: Hei... | |||
14 - Anschluß -- Herd Electrolux EHL6646XS | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Anschluß Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EHL6646XS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, folgendes Problem, ich habe ein E-Herd, Electrolux EHL6646XS, dort ist mir ein Strahlungsheizkörper durchgebrannt, habe jetzt ein Ersatzteil bestellt und eingebaut, leider funktioniert es nicht, es ist nicht genau das selbe Ersatzteil, aber man hat mir gesagt es passt zu meinen Modell, muss ich es vielleicht anders anklemmen als mein altes, habe mal diverse Bilder hochgeladen zum Nachschauen, könnte mir jemand helfen bitte. Lg Hochgeladene Datei (1111671) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1036865) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1710312) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1339899) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1331766) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
15 - Haustechnik Heizung Weishaupt Purflam Brenner -- Haustechnik Heizung Weishaupt Purflam Brenner | |||
Guten Abend allerseits
Auch ich habe ein Problem mit dem Purflam-Brenner... Geschichte: - Heizung ging einige Male nicht --> immer durch reinigen des Ölfilters beheben können, bis auf letztes Mal - Brenner ausgebaut, gestartet, kein Strahl aus Öldüse zu sehen - Filter in Ölpumpe gereinigt, Öldüse gereinigt - Probelauf -> kein Strahl, 10x entlüftet --> kein Strahl - Ölpumpe mit Bohrmaschine durchgedreht -> Öl wird bis zum Ölfilter gefördert - Magnetventil an Steckdose angeschlossen -> Öl tritt wieder als Strahl zur Öldüse aus - Feuerungsmanager wieder angeschlossen und gestartet --> kein Strahl --> Magnetventil zieht nicht an - diverse Massnahmen nachgelesen wie z.B. B4 abhängen, Kondensatoren prüfen -> geht nicht - Feuerungsmanager WFM 05-103 gegen WFM 05-113 (Nachfolgemodell) ersetzt -> Magnetventil zieht immernoch nicht WAS IST DAS? - habe ich in der Logik der Steuerung was falsch verstanden? Soll das Magnetventil erst später anziehen? (nach dem der Flammwächter den Zündfunken erkannt hat) - Fehlt der Steuerung sonst irgend ein Eingangssignal, dass diese das Gebläse und die Ölpumpe startet, nicht aber das Magnetventil? ich ... | |||
16 - F8 Meldung -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6460 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F8 Meldung Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 6460 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo leute, ich bräucht mal dringend euren rat! unsere WM Bauknecht WAK 6460 blieb heute mit der meldung F8 stehen. nach recherche in diesem forum könnten es diverse heizbauteile sein die defekt sind. nun hab ich die platine ausgebaut und als laie so gut es geht mit der lupe untersucht. mir sind an verschiedenen wiederständen verdunklungen aufgefallen und nu bitte ich euch mal die bilder anzusehen und eure meinungen dazu zu sagen bzw wie und wo ich weiter verfahren soll. so ein multimessgerät hab ich seit jahren im schrank,jedoch auch nur im schrank ![]() ![]() bin um jeden tip dankbar ![]() gruss jürgen [ Diese Nachricht wurde geändert von: joschi12345 am 29 Mär 2017 19:33 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: joschi12345 am 29 Mär 2017 19:34 ]... | |||
17 - Telekom Monteure und ihre Ideen... -- Telekom Monteure und ihre Ideen... | |||
Sollte die Frage ernst gemeint sein, erstelle bitte ein neues Thema indem du auf "Neues Thema erstellen " klickst.
Bitte keine Links auf derartige Spamseiten posten. So ein Router hat auch einen Hersteller und einen Typ. Sollte das eine Suchmaschinenoptimierung sein ist deine Seite nun Futter für diverse Spamfilter geworden. ... | |||
18 - Dab+ an Becker Cascade pro -- Dab+ an Becker Cascade pro | |||
Hallo Forenmitglieder,
ich bin im Besitz eines Becker Cascade Pro 7941. Leider kann der kein DAB+ (auch kein DAB), was ich gerne hätte. Jetzt könnte ich ja so ein tragbares DAB+ Gerät über Aux anschliessen, allerdings hab ich dann ein zweites Display und die Steuerung geht dann auch nicht übers Becker. Ist es irgendwie möglich, den Sendernamen auf das Display vom Becker zu übertragen? Bei FM Transmittern wird ja oder Radiosendername auch nicht angezeigt, oder? Vielleicht könnte man den Wechsleranschluß nutzen, den auch diverse Hersteller "mißbrauchen", um besagtes Radio mit USB usw. zu erweitern. Bitte keine Diskussion über Sinnhaftigkeit dieser Idee. Ziel: Empfang von DAB+ in sehr guter Qualität, Anzeige der Sendernamen auf dem Display des Beckers. wenn möglich: Steuerung über Beckerradio. Vielleicht kennt sich jemand damit aus und kann hier mal etwas schreiben über die Machbarkeit meines Gedankenganges. Gruß Edbeck ... | |||
19 - Bestimmung von Elektronik teilen. -- Bestimmung von Elektronik teilen. | |||
Offtopic :Mangels exakter Informationen könnte man jetzt hier wild mutmaßen oder herumspekulieren. Beispielsweise: Scheidungskind. Vater kann/will keinen Unterhalt zahlen; Vater schenkt dem Sohn bei den wenigen erlaubten Besuchen diverse Dinge, damit Sohn zufrieden ist. Sohn kann damit nichts anfangen. Sohn weiß, das zuhause Geld knapp ist, weil der Alte nicht zahlt; Sohn versucht, die unbekannten Dinge zu verhökern, damit Kohle ins Haus kommt. Bitte nicht lachen, sowas kenne ich aus eigener leidvoller Erfahrung. (Gebrauchte HO-Modellbahnartikel -Loks und Waggons- sind nach starkem "Bespielen" kaum etwas wert, das nur so nebenbei... ![]() So gesehen, ist der "very Old School" Transistortester (habe auch noch so einen Eigenbau aus meiner "späten Jugend"!) und die fast schon schulmeisterlich bestückten Analogschaltungsplatinen mit leichtem "Siemens-Touch" (deren Zweck man mangels scharfer Fotos nicht einmal erahnen kann) ein Geschenk, das den Vater mehr gerührt haben dürfte als der Sohn es zu ahnen vermag. | |||
20 - Bild verschwommen -- LED TV Samsung Ue55es6300sxzg | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Bild verschwommen Hersteller : Samsung Gerätetyp : Ue55es6300sxzg Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich hab hier oben gennates Gerät gestern geschenkt bekommen, Smart TV mit 3D Das Gerät schaltet ein, lässt sich bedienen nur ist das Bild total verschwommen, bzw legen sich die bildinhalte nacheinander wie in zeitlupe übereinander, die Farben sind auch irgentwie falsch, ich hoffe ich konte es richtig beschreiben, ist bei allen quellen so egal ob tuner oder ext. Eingänge. Für mich sieht es so aus das da irgentwas bei der bildverarbeitung nicht richtig gespeichert wird. Ist irgentwie vergleichbar mit den ersten PC grafikkarten, wo die RAM bausteine damals in den farbspeichern ausgefallen sind. Kann da auch das Panel selber kaputt sein ? Der fehler ist plötzlich während des betriebes von einer sekunde zur nächsten aufgetreten. Hört sich jetzt nicht nach verschleiss an. Hat da jemand eine Idee oder Tip was da zu tun wäre, ich hab laut Schaltplan erstmal alle spannung geprüft und geschaut ob die sauber und stabil sind. Das sieht aber alles super aus. Hab gesehen das es da diverse boards ja für wenig geld gut zu bekommen gibt. ... | |||
21 - CD-Teller dreht nicht -- Stereoanlage Aiwa XR-H3MD | |||
Du erwartest jetzt hoffentlich nicht, das wir uns durch diverse Foren lesen, um alle Infos von die zusammenzukratzen. Entscheide dich bitte für ein Forum!
Derartige Crossposting s sind in Foren nicht ohne Grund unerwünscht! ... | |||
22 - Läuft ewig -- Waschmaschine Bosch MAXX | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft ewig Hersteller : Bosch Gerätetyp : MAXX S - Nummer : WFL289Y/06 FD - Nummer : 8408 600244 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe inzwischen diverse Beiträge hier im Forum durchgelesen, komme aber aktuell nicht weiter. Problem: Die Waschmaschine läuft in den Heizprogrammen ewig (ca. 3 Stunden). - Das Kaltprogramm läuft normal durch. - Flusensieb ist sauber. - Widerstand Heizstab:25 Ohm - Widerstand Temperaturfühler: 7,2 kOhm - Stecker Heizstab war verschmort und wurde ersetzt. - Heizstab und Fühler komplett kalkfrei, keine Beschädigungen sichtbar. Könntet Ihr mir bitte einen Tipp geben? ... | |||
23 - Konfiguration Wasserhärte -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 851 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Konfiguration Wasserhärte Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSI 851 IX S - Nummer : 854821801000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo. Ich bin nicht in der Lage die Wasserhärte dieses Geräts wie in der Bedienungsanleitung beschrieben (auch online Verfügbar: http://docs.whirlpool.eu/_doc/501940000874_D.pdf) einzustellen. Demnach ist es ausreichend das Gerät einzuschalten und die Programmtaste für fünf Sekunden gedrückt zu halten um die gewünschte Einstellung vorzunehmen. Das Gerät wechselt aber nur durch die verfügbaren Programme bis die Taste losgelassen wird und zeigt sonst keine Reaktion. Mit Hilfe des Supports wurden diverse Versuche unternommen wie Gerät für zwei Minuten vom Strom nehmen, gleichzeitiges Drücken von Programmtaste und Starttaste und gleichzeitiges Drücken von Programmtaste und Ein/Aus-Taste. Alle Versuche blieben erfolglos. Allerdings musste ich das Angebot, einen Techniker der Firma kommen zu lassen, ablehnen, da mein Vertrauen in die Firma Bauknecht wegen der Behandlung bei vo... | |||
24 - Krackgeräusche -- Geschirrspüler Siemens, Neff u.a. diverse | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Krackgeräusche Hersteller : Siemens, Neff u.a. Gerätetyp : diverse Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, liebe Mit-Forum-Nutzer! Ich habe mich eine ganze Weile über meinen Geschirrspüler von Siemens geärgert, da immer wieder die Spülergebnisse unbefriedigend waren und dies einher ging mit "komischen" Geräuschen. Die kann man HIER hören: http://youtu.be/QPq5XJ1kpkU Die neuralgische Stelle der Wassertasche links oben um die Luftfalle ist übrigens am besten mit ziemlich kleinen Metallstückchen, die aber nicht zu scharfkantig sein sollten, zu reinigen, indem man sie mit einem Magneten "in den Dreck zieht" und dann hin-und-her-schubbert. Selbst sehr kleine Muttern sind für den oberen Teil zu groß, da das Loch, durch das man muss, nur geschätzt 1mm Durchmesser hat! Fettlöser habe ich da stundenlang geschüttelt, das Ergebnis war absolut unbefriedigend. Um die Wassertasche auszubauen am besten nach der Demontage der linken Seitenwand ein Spülprogramm starten. ... | |||
25 - Kommentar zum Verhalten des Moderators -- Kommentar zum Verhalten des Moderators | |||
Lies dir bitte auf der Übersichtsseite des Forums den Untertitel des Forenbereiches "Elektroinstalation" durch. Dort steht Achtung immer VDE beachten.
Lightyear hat sich anhand deiner Ausführungen und Fragestellungen ein Bild deiner Sachkenntnis gemacht und festgestellt, daß es gefährlich sein könnte, wenn dir weiter Tips gegeben werden. Es geht ja nicht nur darum, daß du dich selbst gefährdest. Jeder der einmal an dem Herd steht, könnte verletzt werden, weil diverse Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten und die notwendigen abschließenden Messungen zum sicherstellen eines ordnunsgemäßen Betriebes nicht durchgeführt wurden. Ich kann an Lightyears Entscheidung nichts anmaßendes oder gar unverschämtes erkennen. ciao Maris ... | |||
26 - Halterung für Platine Hoover hn 6135-84 -- Halterung für Platine Hoover hn 6135-84 | |||
Ersatzteil : Halterung für Platine
Hersteller : Hoover hn 6135-84 ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder und Hilfeleistenden, kurz eine Vorstellung da dies mein erster Post ist und schon mal vielen Dank, dass es Euch gibt! Ich bin ein kopfarbeitender Bastler, habe i.d.R. keine zwei linken Hände und hole mir diese sonst, bzw. nehme Hilfe an. Zudem habe ich aber Schwierigkeiten mit Rechtschreibung - sehr gut, dass hier unterkringelt wird! Ich bin diesbezgl. sehr bemüht, bitte aber evtl. auftretende Fehler nicht persönlich zu nehmen. Hinweise und konstr. Kritik nehme ich gerne an. Nun zu meinen Problem: Bei unserer WaMa ist die Halterung/das Gehäuse für die Platine gebrochen. Aus diesem Grunde suche ich eine neue und habe weder in der Ersatzteilsuche hier, noch durch diverse SuMaschienen etwas entsprechendes gefunden. Hoover ist diesbezüglich leider auch "ein wenig" sparsam an Informationen und Teilenummern. Diese ist auf den verbauten Einzelteilen nicht zu finden. Gehe ich nach dem Aufdruck auf dem gesuchten Gehäuse (91601842) ist nur die Platine zu finden. Aber ich glaube ein Bild bei einem bekannten Onlinekaufhaus erklärt zumindest genau was ich suche....ich ... | |||
27 - Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden -- Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden | |||
Hallo liebe Foren-Gemeinde !
Dieser Thread richtet sich eher an die Ost-Österreicher im Forum. Ich plane einen Garagen- Flohmarkt bei mir zu Hause, um endlich meinen Lagerstand an Elektronik - Zeugs und anderes zu verkleinern. Die Sachen in die E-Bucht oder ähnliches zu inserieren interessiert mich nicht. Wenn ich von jedem Trumm ein Foto machen und eine Beschreibung formulieren müsste, hätte ich das Zeugs in der Pension noch herumliegen. Für´s erste ist mir wichtig, ob grundsätzlich Interesse besteht. Deswegen bitte ich um Rückmeldung ! (event mit Themen-Angabe) Dann kann ich: 1. genauere Angaben zum Angebot machen 2. event. auch mehrere Termine planen 3. event. Themen bezogene Termine ? 4. bestimmte Produktgruppen für die kein Interesse besteht nicht anbieten Das Ganze wird nicht vor Mai 2015 stattfinden ! Zur Zeit gibt es keine Liste, Preise oder Fotos der Sachen ! Ich kann nur einmal den groben Umfang beschreiben: - 1x ein gigantischer Haufen an Netzteilen (mehrere hundert Stk.!) (Trafo, Schaltnetzteile, Steckenetzteile, Module, Systemnetzteile,..) das Ganze: neu, geb... | |||
28 - Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche -- Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche | |||
Zitat : Ich habe das ganze mal in eine Grafik gezeichnet, damit man sich einen Überblick verschaffen kann. Bilder bitte hier hochladen, nicht auf irgendwelche dubiosen Hoster. Zitat : Der Verstärker wäre ein Vos 20, irgendwie so ein Billigteil denke ich Das lasse bitte nicht die Firma Kathrein hören, eine der weltweit bekanntesten Antennenfirmen die immerhin auch die Sendeantennen bauen, über die die Programme gesendet werden. Die gibt es allerdings erst seit 95 Jahren, sind also neu im Geschäft ![]() | |||
29 - Defektes Mainboard -- LCD TFT Samsung LE40650 | |||
Ok, das muss aber noch nicht bedeuten das wirklich das Displayboard defekt ist, wenn beim Netzteil die Spannung zusammenbricht(Elkos), reicht das vielleicht gerade noch für den Betrieb OHNE Mainboard.
Schließt du das Mainboard an, schwupp, endet das eventuell in endlosen Startversuchen. Ist natürlich nur eine Vermutung, demgegenüber stehen die Aussagen der beiden Anderen. Aber lad doch bitte auch einmal ein Bild vom Powerboard hoch ! Möglich ist auch ein Kurzschluss am Mainboard, wobei hier sicher diverse SMD Sicherungen verbaut sind, diese bitte unbedingt messen (sind mit F auf der Platine gekennzeichnet) ! Desweiteren besteht auch die Möglichkeit das die Firmware "durcheinander" ist, hier empfiehlt es sich mit diversen Tastenkombinationen des Bedienteils zu spielen, vom Netz trennen Power Button + "beliebige" drücken, Netzstecker rein etc. Dadurch kommt man manchmal ins Service Menü, bzw. wird ein Factory Reset ausgelöt. Das fällt mir jetzt so ein bevor du Geld ausgibts. Ob das verlinkte Board passt kann ich dir leider nicht sagen, sorry ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 14 Jan 2015 20:23 ]... | |||
30 - Pumpt nicht ab! -- Geschirrspüler Ariston LV 65 A | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab! Hersteller : Ariston Gerätetyp : LV 65 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Servus Leute, ich kämpfe derzeit mit meiner Spülmaschine LV 65 A von Ariston. Problem: Sie pumpt leider nicht ab. Ich habe schon diverse Reinigungsdruchgänge des Siebeinsatzes gemacht. Leider ohne Erfolg. Sicher stellen kann ich auf jeden Fall die Funktionanität der Umwälzpumpe , da Wasser eingepumpt werden konnte und ich deren Funktionalität überprüfen konnte (zumindest per Sichtprüfung, Rotor dreht sich) da ich alle Seitenwände und das vordere Blecch unter der Blende bereits abmontiert habe. Ich würde gerne noch einen letzten Versuch machen, und die Ablaufpumpe überprüfen. Vermute dort steckt ein Fremdkörper drin. Die Ablaufpumpe versucht abzupumpen , doch leider gibt sie nur ein Brummen von sich. Daher meine Frage und Bitte: Gibt es dazu eine Anleitung , bzw. eine detaillierte Bechreibung wie man da am Besten vorgeht? Das wäre klasse! Gerne auch noch weiter Tipps zu divesen Fehlerquellen. Vielen Dank vorab und Gruß Jochen ... | |||
31 - Motorgeräusche, Trockner überladen -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
Zitat : "Trockner überladen" Fehler war bekannt.... --- *grummel* ![]() Sei laut Techniker aber insofern kein Problem, da die Fehlermeldung erst am Ende des Programms auftritt. Die Elektronik würde "festhängen". Da könne man ausser dem Tausch der Elektronik nix machen. Das sagen alle, die nicht weiter wissen, ohne jetzt den Tatsächlichen Defekt zu kennen. Zitat : Da zur Zeit keine Ersatzelektronik zur Hand sei könne man das Gerät momentan nur zurücknehmen. Durch meine 1jährige Garantie hätte ich dafür ja noch genügend Zeit wenn es mich weiter störe oder andere/weitere Fehler aufträten.... | |||
32 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V | |||
Ein nettes Hallo ins Forum,
bin neu hier also bitte lieb sein. ![]() Ich platze natürlich auch gleichmal mit einem Projekt rein, was es in sich hat. Ich benötige ein Netzteil mit folgenden Spezifikationen. Festspannung 12V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Festspannung 24V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Vorhanden ist bereits ein Trafo aus einem Elektron Starter Lader (Ausgangsstrom Dauer 100A - Kurzfristig 600A )mit einem passenden Zwei Wege Gleichrichter. Der Trafo , kann 12V /24V liefern, wobei die Ausgangsspannung noch über diverse Sekundäreingänge angepasst werden kann. Zudem habe ich aus einem anderen Gerät entsprechend groß dimensionierte Kühlkörper für Transistoren. Als Gehäuse dient ein Schaltschrank. Jetzt suche ich noch eine Lösung die Ausgangsspannung zu stabilisieren. Habe damals irgendwo eine Schaltung gesehen mit einem normalen Fest Spannungsregler, welcher mit einer Schaltung von mehreren Hochleistungstransistoren strommmäßig erweitert werden konnte. Leider finde ich diese nicht mehr, daher nun meine Frage: Hat einer einen solchen Schaltplan? Gibt es andere Möglichkeiten der Spannungsstabilierung. Danke im vorraus. ... | |||
33 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? | |||
Hallo!
Ich habe diverse DC-DC Wandler, step-down, an einer Spannung von 25-29 Volt. Die Versorgungsspannung kommt von einem Akku, der mit Solarmodulen geladen wird ueber Laderegler. Die DC-DC Wandler haben einen Eingangsspannungsbereich von einmal bis 62 Volt, einmal bis 40 Volt. Ausgangsspannungen 2x 12 volt, zwei mal 19 Volt. Leider brennen die DC-wandler staendig durch! Und oft wird dann die Eingangsspannung direkt zum Ausgang geleitet. (darf das sein?) Dann liegt also z.B. am 12 Volt Ausgang z.B. 27 Volt an. Alles was da angeschlossen ist brennt dann auch durch!! Ich suche nun einen Schutz fuer die Ausgangsspannungen. Reicht es am Ausgang eine Zenerdiode z.b. 10 Watt zu schalten?? Oder/und eine Z-Diode am Eingang? WARUM koennen die Wandler meine Solarspannung nicht vertragen? Was mache ich hier falsch? Bitte keine umfangreichen Schaltungen, sondern moeglichst einfache Loesungsvorschlaege. DANKE fuer Eure Hilfe! Gruesse, ToWa ... | |||
34 - Beamer Leinwand mit Intertechno CMR-500 anschliessen möglich? -- Beamer Leinwand mit Intertechno CMR-500 anschliessen möglich? | |||
Bitte berichte auch wenn das Teil sich in Rauch auflöst ( nebenher kannst dich ja dann auch bei Sau... bedanken ) .
Natürlich gibt es auch Testmöglichkeiten , wo diverse E-Technik mit Schutzschaltungen versehen wird , um dies nicht bei Unkenntniss zu schrotten . Gruß Surf ... | |||
35 - Trommel dreht sich zu wenig.. -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht sich zu wenig.. Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S S - Nummer : 7180481100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, leider zickt mein Trockner auch mal wieder... "subjektiv" empfundenes Fehlerbild: Die Trommel dreht sich, aber nicht wie üblich gar nicht, sondern "zu wenig" Im Programm "Buntwäsche-Schranktrocken plus" zB hört sich der Trocknerstart komplett anders an als üblich. Erste eigene Diagnose nach Gehör: Die Drehung der Trommel setzt nicht ein wie sonst Habe dann alles Mögliche hier im Forum recherchiert. Leider ist mein Problem nicht dabei... Daher hoffe ich, dass jemand noch einen Expertentipp hat? Im Lauf des Trocknerlebens habe ich bereits den Lüftermotor mit Kondensator gewechselt, diverse Filter getauscht und den vorderen sichtbaren Kondenser gereinigt so gut es ging (Pfeifenreiniger, Vooorsichtig mit Kompressorluft). Komme aus der Autoreparatur; weiß mit einem Kühler umzugehen und was ein Schraubendreher ist. Habe mir allerdings dann doch einen Akkuschrauber für meine Diva zugelegt... | |||
36 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine AEG ÖKO-Lavamat 86720 update | |||
Von der Leistungselektronik eher nein... Wenn keine im Gerät ist, wird der Hersteller diesen kaum rausrücken.
Hierfür benötigst Du keinen Schaltplan. Halte Ausschau nach einem meist dreibeinigen Triac. Wie Widerstände oder diverse Sicherungen aussehen, brauche ich ja nicht großartig zu erwähnen. Miss den Triac im ausgelötetem Zustand bitte mittels Diodenprüfstrecke auf Kurzschluss. Sollten diverse Z-Dioden auftauchen, diese bitte ebenfalls prüfen. Grüße. ... | |||
37 - nach Einschalten nur standbye -- TV Gundig Toronto | |||
Hallo Tobi,
habe heute meine Ersatzteile bekommen, habe das netzteil ic ta 4605 und diverse Elkos gewechselt- leider ohne Erfolg. Du schriebst ich sollte mal mit dem Oszi messen aber wo finde ich diese Bilder. Es baut sich nach wie vor keine Hochspannung auf. Der BUZ 91 scheint mir io jedenfalls kein Kurzschluß Falls du noch mal Lust hast gib mir doch bitte ein paar tipps - bin in Sachen FS nicht fit Danke... | |||
38 - Autosense Voltmeter verstehen/selbstbauen -- Autosense Voltmeter verstehen/selbstbauen | |||
Hi
Ich versuche gerade zu verstehen wie ein autosense Voltmeter funktioniert und dann eventuell eins zu bauen. Mir ist dabei klar, dass ich ein brauchbares Multimeter relativ billig in fast jedem Laden bekomme. Mir geht es dabei darum auf Probleme zu stoßen und zu sehen wie man sie möglichst elegant löst/umgeht/kompensiert/rausrechnet. Als Ausgangsmaterialien stehen mir derzeit ein Arduino Board und diverse Kleinteile zur Verfügung. Damit habe ich mal angefangen. Spannungen von 0V bis 5V sind kein Problem, aber das war ja klar (die kann ich einfach an den ADC anschließen). Für alles darüber hätte ich jetzt mal mit einem Spannungsteiler angefangen. Ich hätte gern einen 10MOhm Eingangswiderstand. 9M + 900k + 90k + 10k Dazwischen greife ich die Spannungen ab. Die einzelnen Anschlüsse am Widerstandsnetzwerk kann ich direkt auf den ADC leiten. Pro Anschluss brauche ich dann auch noch eine 5V ZDiode die verhindert das mir bei höheren Spannungen der ADC Eingang abraucht. Das ganze senkt aber meinen Eingangswiderstand und verfälscht die Messung (das könnte man aber kompensieren) Alternativ könnte ich die Eingänge auch Softwaremäßig über FETs durchschalten. Hat aber den groben Nachteil, dass mir bei einem Programmierfeh... | |||
39 - 3.3V standby fehlen -- LCD Philips 32PFL9604H | |||
Am CN4 Pin 1 liegen keine +3,3V an?
Ersatzteil kannst Du hier ordern: http://www.ebay.de/itm/FSQ510-DIP7-.....c517b Bitte auch gleich sämtliche tote Elko´s und diverse Halbleiterkurzschlüsse im NT ausschließen. Ohne Grund fliegt das IC nicht... ... | |||
40 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Ein wenig Herumkramen in verschiedenen Geschichtsquellen förderte bei mir die Namen Rotomat, außerdem die Firma von Günter Wulff in Berlin sowie das Chicagoer Unternehmen Bally ans Tageslicht.
Gemessen am letzten Stichwort "Spielkamerad" - ist das die richtige Richtung? ![]() Falls ja, dann könnten diese Chips in den den ersten Münzspiel-Automaten mit IC-Bestückung zum Einsatz gekommen sein. Verlange jetzt aber bitte - um Götterwillen(*) - nicht noch den Namen der passenden Maschine... ![]() EDIT: Nein, der Götterbote gehörte ja an den Rhein. Hier jedoch waren irdische Herrscher gefragt wie Lords, Senatoren, ebenso Monarchen... (habe nie "gedaddelt", sehe aber diverse schöne Maschinen auf -zig Sammlerseiten!) Gruß, TOM. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 15 Apr 2013 18:18 ]... | |||
41 - Brauche 24V -- Hipro Servernetzteil | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Brauche 24V Hersteller : Hipro Gerätetyp : Servernetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch und frohe Ostern erstmal allen. Ich habe folgendes Problem. Habe von einem Bekannten ein Servernetzteil (Hipro HP-R650FF3) geschenkt bekommen. Dieses Besteht aus einem Einschub/Gehäuse wo diverse Kabel herausgehen für die verschiedensten Festplatten,Laufwerke und Mainboard. Dieses Netzteil liefert 650W und besteht aus 2 seperaten Einschüben(Siehe Bild 3). Nun möchte ich diese 2 Einschübe in Serie Schalten um auf 24V zu kommen. Mein Problem ist nun das im Gehäuse(Siehe Bild 1) noch Bauteile verlötet sind wo ich nicht weis für was die gut sind bzw benötigt werden. Hatt schon jemand im Board hier erfahrung mit sowas, bzw kennt sich aus hiermit ??? Bitte schaut euch mal die Photos an, es ist etwas schlecht zu erklären. Danke euch schon mal im vorraus für eure Bemühungen, LG Sepp ... | |||
42 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Fehlerspeicher Microcontroll Hersteller : Makita Gerätetyp : BL 1830 Li-Ionen Akku Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bin neu hier im Forum, habe allerdings schon mehrmals gute Anleitungen und Tipps für diverse Reparaturen hier gefunden. Vielen Dank! Nun habe ich das Problem mit dem Makita Li-Ionen Akku BL1830; 18v 3.0Ah neuster Bauart mit 10 Zellen Sony US18650V, elektronischem Laderegler, Microcontroller und Fehlerspeicher!? Eine Sony Zelle ist mir nach einem halben Jahr kaputtgegangen und da der Akku aus den USA importiert ist habe ich auch hier keine Garantie mehr. Habe nun die defekte Akkuzelle durch eine baugleiche ersetzt und erst jetzt festgestellt, daß die Steuerung den Fehler gespeichert hat und beim laden auf dem Makita Ladegerät immer der defekte Akku anzeigt wird. Der Ersatz oder resetten des Microcontrollers war auch vor zwei Jahren schon mal Thema hier - leider bisher ohne Lösung!? Nun ist ja viel Zeit vergangen und in China und bei uns gibt es diverse Ersatzakkus für die 18v und 14v Makitas im Angebot, daher muß es doch eine entsprechende Trick geben einen Ersatzsteuerung einzubauen (polnischer Beitrag im Netz) oder einen Baugleiche neue Steuerungen für den... | |||
43 - zieht kein Wasser-lag seitlic -- Geschirrspüler Constructa CP330S2/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht kein Wasser-lag seitlic Hersteller : Constructa Gerätetyp : CP330S2/01 Typenschild Zeile 1 : SD14R1C Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe zu Weihnachten eine gebrauchte Geschirrspülmaschine bekommen. Diese lief in der alten Wohnung einwandfrei. Nun habe ich ihn angeschlossen, und wollte einen Testlauf machen. Sie brummt und klackt nur pumpen tut sie nicht. Sowohl Abfluss als auch Zulauf sind intakt und Hahn offen und es läuft Wasser. Einen Aquastop unterm Hahn habe ich nicht, der verstopft sein könnte ABER ich habe nun schon bisschen was gelesen und dort gefunden, dass wenn Geschirrspüler liegend transportier werden, dies bitte auf dem Rücken passieren soll. Ich weiß, dass sie seitlich lag für ca. 3 Tage. Ist sie noch zu retten? - Bitte sagt ja - Ich habe gelesen, dass man diverse Teile abbauen und trocknen soll, aber da gibt es keine Anleitung. Handwerkliches Geschick ist bei mir vorhanden, nur um E-Geräte habe ich bis jetzt einen Bogen gemacht. Gibt es noch andere Tricks? Auf den Rücken und dann auf den Kopfstellen oder sowas ![]() Habt schon mal vielen Dank. Sherly ... | |||
44 - Stärkere LED´s mit "Relaisersatz" schalten -- Stärkere LED´s mit "Relaisersatz" schalten | |||
Es ist nicht gerade sinnvoll wenn du Links mit 3 Punkten kürzt. Google kann nicht erraten was du verlinken willst.
Leider passiert sowas schonmal, wenn man das ganze per Copy und Paste in diverse Foren postet, und natürlich nicht auf dieses Crossposting hinweist. ![]() http://www.mikrocontroller.net/topic/280790 Wozu auch? So können sich mehrere Leute unabhängig Gedanken machen und mehr Zeit für dich vertrödeln, die Leute im Netz haben ja auch nichts besseres zu tun, als Diskussionen redundant zu führen! Leider macht man sich als Threaderöffner so unheimlich unbeliebt. Das führt dann auch mal zu deutlich weniger Antworten. Crossposting s ohne Hinweis sind einfach unhöflich und unverschämt! | |||
45 - HiFi Verstärkerändnisprobleme beim Schema eines Stromgenerators -- HiFi Verstärkerändnisprobleme beim Schema eines Stromgenerators | |||
Zitat : Geht es bitte noch ein bisschen genauer? Ich fürchte, nein. Was genau in diesem Modul drin ist, da lässt sich z.B. Bosch nicht gern in die Karten blicken. Früher besassen Ottomotoren einen Unterbrecherkontakt, einen Kondensator und eine Zündspule. Heute ist der Kondensator verschwunden, die Zündzeitpunktsgabe erfolgt meist über einen Sensor, der auf magnetischer Basis arbeitet, und in dem Kästchen befindet sich ein Hochspannungs-Schalttransistor für die Zündspule, sowie ein IC, das diesen ansteuert und diverse Zusatzfunktionen hat. ... | |||
46 - Umluftventilator sehr laut -- Kühlschrank LG Electronics GC-B399BTQW | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Umluftventilator sehr laut Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : GC-B399BTQW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Da dies hier mein erster Post ist erstmal ein herzliches Hallo an alle Forumsteilnehmer! Wie viele andere hier sind wir auch von einem "Fehler" unseres Kühlschrankes geplagt. Um es kurz zu machen geht es darum, dass der Vebtilator, der für den Umluftbetrieb unseres Kühlschrankes zuständig ist, mittlerweile einen deutlich höheren Geräuschpegel fabriziert als bei der Auslieferung. Wir hatten das Gerät zu unserem Einzug in die neue Wohnung vor ca. 3,5 Jahren gekauft - dort steht er frei in der Küche. Bereits nach einigen Wochen zeigte das Gerät erste Probleme und wurde dann auf Garantie von LG (denen das Problem offensichtlich bekannt war) ohne weiteres umgetauscht. Das daraufhin gelieferte Ersatzgerät machte seine Arbeit bis vor ca. einem halben Jahr auch ganz gut - nur fing dann die Umluft wieder an kontinuierlich lauter zu werden - mittlerweile macht es schon gar keinen Spaß mehr sich in der Küche aufzuhalten, während die Umluft läuft. Da sämtliche Art von Gewährleistung von Seiten LG nicht in Frage kommt nun unser Hil... | |||
47 - ? -- TV Philips 29PT8001/12 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : ? Hersteller : Philips Gerätetyp : 29PT8001/12 Chassis : MG2.1EAA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Hab bei meinem (uralten) Fernseher seit Ewigkeiten das Problem, dass ich einen breiten schwarzen Balken am unteren Bildrand hab, entsprechend ist das Bild in der Höhe gestaucht. Hatte in diesem Forum diverse Beiträge dazu gefunden, das EPROM (was auch immer das ist) macht da wohl einen Softwarefehler, kann man zwar zurückstellen, aber da der Fehler wieder auftauchen kann is das wenig lohnend, neues EPROM kostet 75€ oder so, lohnt bei so einer alten Kiste auch nicht mehr, etc pp, die Cracks hier wissen denk ich bescheid. Da aber der Fehler bei mir und einigen anderen Betroffenen beim Nutzen des Videotextes aufgetaucht war und ich seit einiger Zeit Entertain hab, was bedeutet dass ich den TV nur ein- und ausschalte, aber Videotext udn alle anderen Funktionen über den Receiver hab, dachte ich mir ich geb der Sache mal eine Chance, hab schliesslich Physik studiert, da kann Fernseher reparieren ja nich so schwer sein. - Service-Manual mit Schaltplänen usw für den Techniker als pdf runtergeladen - TV aufgeschraubt - Kleinsignalplatine gefunden | |||
48 - kein Bild, der Ton ist da -- LED TV Phillips8404h Phillips8404h | |||
Bleibt nur das Problem, das sein LED-TV höchstwahrscheinlich ein LCD ist.
Leider ist die Typenbezeichnung unvollständig, aber Philips listet mit 8404 nur diverse LCD-Fernseher. Die Pflichtfelder heißen nicht umsonst so. Bitte liefere die kompletten und richtigen Daten nach. Am Anfang fehlen mindestens 5 Stellen, es macht einen Unterschied ob da nun ein 21" oder 52" Gerät vor dir steht. Auch die Stellen dahinter druckt Philips nicht auf's Typenschild, weil noch Buchstaben rumlagen. Die geben verschiedene Versionen an. ... | |||
49 - Strahlungsheizkörper wechseln -- Kochfeld Keramik Bauknecht EKV 5460-1 IN | |||
danke für's Angebot. Prinzipiell bin ich nicht abgeneigt, hab halt nur die Befürchtung, dass ein Gebrauchtteil evtl. schneller die Biege macht.
Ich hab nochmal recherchiert, diverse Artikelsuchen spucken immer wieder genau diese Teilenummer "481231018895" aus. http://www.ersatzteil-vertrieb.de/e......html Sie ersetzt offensichtlich die Nummern 480121101521, 481225998396 und 481225998334 Anhand der alten Nummern habe ich mal die Google Bildersuche angeschmissen und bin auf diese zwei Artikel gestoßen. Bin mir recht sicher, dass es eine von beiden sein muss. Nur nicht, welche genau. Die mit dem langen Thermostatfühler oder die andere. ![]() Vielleicht kannst Du ja schon mal was damit anfangen? Sobald ich meinen Bruder telef. erreiche, werde ich ihm auftragen, mal mit der Taschenlampe zu schauen, wie der Temperaturfühler aussieht. Ach ja, die Platte hat auf der Unterseite ein kleines Loch (am Mittelpunkt des Blechs). Dieses ist wichtig für die Haltefeder, weil sie dort mit einem kleinen Stift einraste... | |||
50 - Stromverbrauch und digitaler Zähler -- Stromverbrauch und digitaler Zähler | |||
Zitat : zum thema stromzaehler. nachdem ich das ding angeschlossen hatte ist die ausgangsspannung an zwei ausgaengen auf ca 400 V gestiegen und hat mir diverse geraete geschossen. nur den Zaehler wieder raus und die anschluesse quasi gebrueckt und alles ist wieder normal. Das solltest du als erstes überprüfen oder besser Überprüfen lassen!!! Ein Elektriker ist günstiger wie zerschossenen Geräte!! ----Bitte an die Sicherheit Deiner Familie denken !!!!!!!!!! Zitat : ich dachte schon mal da muss noch ein haus dranhaengen. wir haben aber ein einzelhaus. ok, das nachbarhaus gehoerte bis vor 20 jahren mit dazu, ist aber schon lange an andere verkauft und hat ein... | |||
51 - IR-Lichtschranke -- IR-Lichtschranke | |||
ich wollte meine IR-Lichtschranke als Bwegeungssensor verwenden.Als diverse Verbraucher wollte ich ein Gerät einschließen,der mich ein Signal auf eine Reichweite bis 100m sendet.Villeicht auf mein Handy,Computer oder sogar selbstgebaute Gerät.
Also bin ich schon anfänger und hab sonst die Fähigkiet nur die Schaltung zu lesen noch nicht zu viel experimentieren ![]() Könne sie bitte auch entsprechende Schaltung geben oder irgendeine Anweisung,woher ich anfangen sollte. Meine Schaltung: http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/54/index.htm ... | |||
52 - Notebook Chipsätze und GPUs tauschen? -- Notebook Chipsätze und GPUs tauschen? | |||
Hallo Jungs,
da ich hier schon einiges erlesen konnte und sich diverse Leute auch mit dem Thema Notebook Reparaturen beschäftigen erhoffe ich einige Antworten. Wir reparieren seit gut drei Jahren Notebooks in unserer Firma. Von Strombuchse, Display, Inverter bis zu Scharnieren etc. Grafik- oder Chipsatzfehler haben wir bisher nicht bei uns repariert. Wir haben die Reparatur immer bei externen Firmen machen lassen. Ich habe aber langsam die Nase voll. Ständig bekomme ich Notebooks mit div. Kratzern oder fehlenden Schrauben wieder. Außerdem sind die Bearbeitungszeiten bei 4-6 Wochen. Die Firmen sind teilw. sehr unzuverlässig. Wir haben schon mehrfach gewechselt. Aber entweder sind alle "gleich" oder meine Ansprüche sind einfach zu hoch. Wir bekommen 3Monate Garantie und 70% der Geräte gehen als Reklamation nach 2-8Wochen wieder zurück. Dann sind sie wieder Wochen weg. Nun bin ich am überlegen mit entsprechendes Equipment anzuschaffen und die Reparaturen selbst durchzuführen. Wir haben nun aber nicht soviele Geräte mit dem Fehlerbild (2-6Monat). Wer kann mir hier denn eine Hilfestellung geben? Eventuell würde ich auch in einer Schulung investieren. Es sollte i... | |||
53 - Neugierig -- Neugierig | |||
Zitat : covenant1969 hat am 23 Jul 2011 09:13 geschrieben : Auch wenn ich das alles gelesen habe, grossartige Versuche zu starten mit meiner Autobatterie mit Pfote Eins an Plus und Pfote Zwei an Minus Pol hab ich nicht. Um wach zu werden, wurde Kaffee erfunden. Laß mich dir versprechen: Solange du nicht ein Hering in Salzlake bist, wirst du nicht das Geringste spüren! Bei nem 9Volt-Block merkst du auch nichts, oder? die 3 Volt mehr machen nichts aus. Das was du fühlst ist der Strom (und bei hohen Spannungen evtl. noch die Hitze des Lichtbogens), der Strom berechnet sich durch I=U/R. U ist die Spannung, R dein Körperwiderstand in diesem Fall. Da merkst du nichts. Zitat : | |||
54 - On/Off Knopf? -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 150/4 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : On/Off Knopf? Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 150/4 IX Typenschild Zeile 1 : 851107710040 Typenschild Zeile 2 : 990702000327 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Kann mir bitte jemand von euch bei meinem gestern aufgetretenen Problem mit meinem Geschirrspüler helfen?! Haben ihn wie üblich eingeschalten und das Programm lief normal an und irgendwann mittendrin hat er aufgehört zu waschen und alle Lämpchen sind ausgegangen. Nach Öffnen der Türe war ca. 2 cm hoch Wasser im Gerät und nach diversen Maßnahmen wie Sieb entfernen und kontrollieren, Ein- und Ausstecken des Stromkabels,... hat sich noch immer nichts getan. Dann habe diverse Tasten betätitgt, weil es aussah, als hätte das Ding keinen Strom mehr gehabt. Beim Betätigen des ON/OFF Knopf ist mir dann aufgefallen, dass das Gerät kurz "angelaufen" ist. Und schließlich bin ich darauf gekommen, dass wenn ich den ON/OFF Knopf gedrückt halte, das Gerät wieder normal funktionert. Der Knopf selbst läßt sich allerdings wie immer betätigen. Was kann ich tun? Bitte um des Rätsels Lösung ![]() | |||
55 - Elektronik -- Waschmaschine SIEMENS WM16S440 /01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronik Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : WM16S440 /01 S - Nummer : 487010337384006035 FD - Nummer : FD 8701 200603 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WM16S440 /01 FD 8701 20603 Typenschild Zeile 2 : 220-240 V - 50 Hz / 10A 1600/min Typenschild Zeile 3 : 1900-2100 W Wmax 2200-2400 W Emax 1,4 kJ Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo und schöne Grüße aus dem Chiemgau. Vorab ein großes Lob an dieses Forum, in dem ich schon seit längerer Zeit lese und dessen Hilfestellungen für andere User, auch mein Wissen über diverse Hausgeräte erweiterte. Nun habe auch ich mich registriert, da ich bei unserer Waschmaschine nicht weiterkomme. Es handelt sich um ein Siemens Gerät, welches wir nun knapp 4 Jahre im Einsatz haben. NP knapp 1000,-€ Fehler: Waschmaschine kann am Programmschalter eingeschaltet werden, allerdings wird nur das Programm mit den LEDs angezeigt, welches in der ersten halben Sekunde ausgewählt wurde. Die Start/Pause Anzeige der Start/Pause Sensortaste blinkt. Es sind allerdings keine weiteren Eingaben über die anderen Sensortasten möglich (Temperat... | |||
56 - Klang durch Bewegung -- Klang durch Bewegung | |||
Repariere bitte mal deine Tastatur, die schreibt alles klein.
Zitat : kann ich mit dem bewegungsmeldermodul über die versorgungsspannung den mp3 player ansteuern? Nein, das geht nicht. Der Player hat lt. BEschreibungstext diverse Kontakte die einen Abspielvorgang auslösen. Die Betriebsspannung muß dauerhaft anliegen. Die einzelnen Kontakte kannst du aber mit einem Bewegungsmelder ansteuern. Dazu kannst du diesen Bausatz oder auch fertige Bewegungsmelder aus der Alarmtechnik benutzen. ... | |||
57 - stoppt bei 1 Minute -- Geschirrspüler Bosch varioflex silence | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : stoppt bei 1 Minute Hersteller : Bosch Gerätetyp : varioflex silence S - Nummer : S9LT1B FD - Nummer : 8409 Typenschild Zeile 1 : sgu47M25EU/17 Typenschild Zeile 2 : ? kann ich nicht finden - sorry Typenschild Zeile 3 : ? kann ich nicht finden - sorry Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits! Kann mir bitte jemand helfen? Habe schon Service gerufen, aber der kommt frühestens Mitte nächster Woche, und wir brauchen als Großfamilie die SpüMa dringend... Problem: SpüMa bleibt 1 Minute vor Programmende stehen, Geschirr schmierig und nass. Habe die linke Seitenwand abgeschraubt und stehe ratlos vor dem Plastik-Wasserbehälter: Oben links (Bild 1) sieht es verstopft aus - wie komme ich da dran? Unten rechts (Bild 2) ebenfalls verstopft - was muss wie ausgebaut werden? Habe diverse Postings zu diesem Thema gefunden, aber geholfen hat es mir nichts (Tipps wie: erstmal Zielwasser trinken... sind nicht sehr hilfreich ![]() Habe versucht, alle Typenschildangaben zu machen, finde aber nicht mehr..... Vielen Dank für Hilfe! ... | |||
58 - TRIAC Anschlussbelegung ? -- TRIAC Anschlussbelegung ? | |||
Hallo !
ich habe mir nun schon diverse Male die Anschlussbelegung von Triacs angesehen und festgestellt, dass diese oft variieren !? Was ist denn nun richtig ? Liegt Gate G an A1 (MT1) oder an A2 (MT2)? Oder hängt das vom Typ ab ? Bitte um Hilfe ... | |||
59 - NE555, Ausgang geht nicht auf 0V runter -- NE555, Ausgang geht nicht auf 0V runter | |||
Tachchen,
mit so einem Tool mit dem man diverse 555er Schaltungen Berechnen- und Nachbasteln kann habe ich erstmal mit der "Astabilen Kippstufe" beschäftigt. Leider mußte ich feststellen das die Ausgangsspannung an Pin3 nicht wirklich auf Null geht. Bei z.B. 9V Eingangsspannung bleibt eine Ausgangsspannung (in der Off-Zeit) von etwa 2V. Die Tüddellei auf meinem Platinchen habe ich nun 3 Stunden kontrolliert... ![]() Kann jemand mein Problemchen nachvollziehen und mir bitte Erklären was ich Falsch machen tu?? Vielen Dank, Monty EDIT: Sinnfreien Betreff (NNNer) geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Jan 2011 17:27 ]... | |||
60 - War die Rechnung zu hoch? -- LCD Samsung LCD | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : War die Rechnung zu hoch? Hersteller : Samsung Gerätetyp : LCD ______________________ Hallo Ihr Lieben Profis.... wie Ihr bereits sieht, bin ich die Ahnungslose... Ich habe meinen LCD Samsung / 2 Jahre im Oktober geworden / 46 Zoll Fernseher reparieren lassen. Nun würde ich gerne eine Bewertung für den Reparaturladen abgeben. Mir erscheint aber die Rechnung echt übertrieben hoch. Der Fernseher ging nicht an: LED (rotes Licht) ging an und aus und es klickte nur. Mehr passierte nichts. Nun habe ich zur Reparatur gegeben und folgende Rechnung erhalten. Mir erscheint es so, dass die Techniker gar nicht wussten, was sie alles abrechnen können, damit der Preis in die Höhe fliegt... Genaue Auflistung der Rechnung: Netzteilfehler lokalisiert 13,80 € Netzteilfehler beseitigt 23,00 € kalte Lötstellen beseitigt 13,80 € 4 Elkos erneuern 18,40 € Mainboardfehler lokalisiert 13,80 € Mainboardfehler beseitigt 13,80 € diverse Unterbrechnungen beseitigt 18,40 € Gert nac hVDE geprüft 13,80 € Serviceeinstellungen 23,00 € Elko 4 Stück 24,40 € Kleinmaterial 8,90 € | |||
61 - Geht an und 5 Sek wieder aus -- TV Loewe ART 70-100 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Geht an und 5 Sek wieder aus Hersteller : Loewe Gerätetyp : ART 70-100 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Fachleute, ich selber bin Elektromechaniker aber bei Fernsehtechnik wird es mir zu haarig. Ich besitzte einen ca 15 Jahre alten Loewe ART 70-100. Der hat folgendes Problem: Wenn er eingeschaltet wird geht die rote LED auf Grün der Ton kommt aber kein Bild und 7 Sec später geht der Fernseher wieder aus.Nun ran an den Schraubendreher und das Gehäuse ab. Alle Lötstellen so gut wie geht nachgelötet. Auch die der Kühlkörper. Problem bleibt leider das alte. Was kann hier defekt sein ? Wo sitzt das Bauteil ? Bin blond und "nur E-Mech" daher bitte diverse Bauteile / Platinen / Trafos beschreiben wo ich die finde. Danke Torsten ... | |||
62 - Retorische Frage... Stromausfall vs. Stromerzeuger... -- Retorische Frage... Stromausfall vs. Stromerzeuger... | |||
Widerspruch:
NEIN, es ist weder ein Netzparallelbetrieb möglich noch darf ein solcher Generator einfach so ins Hausnetz einspeisen (sebst wenn die Hauptsicherungen herausgenommen wären)!!!! ![]() Denn dann liegt in der Regel keine geeignete Netzform vor, um die Abschaltbedingungen einzuhalten. ![]() ![]() ![]() Außerdem würde gegen diverse weitere Sicherheitsvorschriften verstoßen (allpolige Trennung, Nicht-Benutzung des VNB-N/PEN als Anlagenerder etc.). ![]() Es ist im Prinzip möglich, aber dazu sind Umbauten erforderlich, die eine Umschaltung auf eine Einspeisedose ermöglichen. Die sind im Regelfall jedoch viel zu teuer, insbesondere bei solch kleinem Aggregat lohnt das nicht. Man kann stattdessen einige ausgewählte (in dem Fall nur Wechsel-)Stromkreise herausnahmen, die dann umschaltbar auf Notspeisung vorgerichtet werden. Das Thema wurde hier im Forum bereits mehrfach intensiv erläutert. Bitte benutze die Suchfunktion! Wenn dann no... | |||
63 - Neulich im Personalbüro... -- Neulich im Personalbüro... | |||
Wenn das eine Umfrage wär: Ich halte die Bewerbung für echt ![]() Sieht deutlich nach Bewerbungstraining aus... Und wenn der seit 2005 "Selbstständig" ist (Drogen in- und exportiert?), dann hat der mittlerweile vermutlich eine Unmenge an Ausbildungen. Waffenkundigkeit riecht arg nach einer Schulung gemäß §34a Sicherheitsgewerbe, dazu evtl. noch eine Schulung zum Lagerhelfer sowie eine zum Elektrohelfer und diverse Word- und Excel-Kurse. Irgendwie muß die Statistik ja bereinigt werden ![]() Also, was wollt ihr ![]() => Einstellen (gibts den Bitte-Smiley auch ohne das Regeln/VDE-Schild?) ... | |||
64 - Taktsignal eruezgen -- Taktsignal eruezgen | |||
Hallo Forum
Als blutiger Anfänger baue ich mir eine Zähler-Schaltung. Dazu habe ich bereits diverse Tutorials studiert und komme eigentlich recht gut voran! Nun stehe ich an einem Problem an und komme trotz intensiver Internet-Suche nicht weiter! In der Beschreibung des Bauteils 40192 (ein Auf-/Abwärtszähler) steht geschrieben, dass ich den einen Eingang HIGH halten muss, während ich den anderen CLOCKE um ein Auf- bzw. Abwärtszählsignal zu erzeugen! In meiner Test-Schaltung, welche ich auf einer Steckplatine zusammengebastelt habe, funktioniert das, indem ich beide Eingänge auf HIGH stecke und danach den einen davon von + auf - umstecke! Das reine entfernen des Kabels aus + und wieder einstecken in + reicht dabei nicht aus! Nun meine Frage: Wie kann ich die Folge + --> - --> + (bzw. 1 --> 0 --> 1) mit einem Taster oder einem Schalter realisieren? Ich möchte per Knopfdruck hoch- bzw. runterzählen (natürlich zwei verschiedene Knöpfe) Bitte den Kopf trotz vermutlich "dummer Frage" nicht abreissen ![]() Besten Dank für Hinweise in anfängerfreundlicher Sprache ![]() | |||
65 - FI fliegt, Heizung defekt -- Waschmaschine miele w433 plus | |||
Bitte hier weiter machen, das neue Thema wurde geschlossen.
Habe Deinen Beitrag hierher kopiert: Zitat : wollewer hat am 28 Aug 2010 10:38 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronic Hersteller : miele Gerätetyp : w433 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen Habe meiner Miele eine neue Heizung spendiert (alte defekt ) Nach dem Zusammenbau spielt die Elektronic verrückt. 1.nimmt kein Programm an 2. diverse Lämpchen blinken gibt es einen Kniff das ich einen Reset durchführen kann? Freue mich über jede antwort. Ansonsten muß der teure Kundendienst her. Gruß Wolle ... | |||
66 - WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon -- WDR-Zeitzeichen: Vor 75 Jahren - das erste Magnetophon | |||
Auch bei mir lagern (neben einem umfangreichen Spulenbandarchiv) noch diverse Spulenbandmaschinen. ![]() Mehr (oder inzwischen leider weniger) regelmäßig im Einsatz sind vor allem eine GRUNDIG TS945 und eine TS925 sowie eine ASC AS 6004 S High-Speed (die soll demnächst um einen zusätzlichen 2-Spur-Wiedergabekopf erweitert werden). Eingemottet ist (neben diversen Ersatzteilträgern) ein altes GRUNDIG TK42 (Voll-Röhrentechnik, 1/4-Spur Mono, mit Stereowiedergabe-Möglichkeit und dem besten Einmotoren-Laufwerk, das GRUNDIG je hatte) und eine Studio-Bandmaschine TELEFUNKEN M15A (Halbspur-Stereo, Schmetterlingsköpfe, deutsche Schichtlage, 19 und 38 cm/s, Bandschere etc. pp. - mit fahrbarer Truhe samt Abhörverstärker, Beleuchtung usw.). Die TELEFUNKEN steht zum Verkauf - wer Interesse hat, bitte melden! ... | |||
67 - 5*1,5 NYM aufteilen auf mehrere Steckdosenkreise erlaubt? -- 5*1,5 NYM aufteilen auf mehrere Steckdosenkreise erlaubt? | |||
Bitte keine solch pauschalen "JA"-Aussagen!
Generell ist das nicht erlaubt (da Nutzung eines N für mehrere Stromkreise). NUR unter der Prämisse, daß es sich um einen aufgeteilten Drehstromkreis handelt, ist es erlaubt, wenn diverse weitere Voraussetzungen eingehalten werden. Das fängt bei der Notwendigkeit eines Drehstromzählers an, geht über den erforderlichen gemeinsamen FI-Schutzschalter und hört bei der verringerten thermischen Belastbarkeit (also häufig dann KEINE 16A-Absicherung - die aber sowieso nicht sinnvoll ist - möglich) noch nicht auf. ... | |||
68 - Schalter Diverse -- Schalter Diverse | |||
Ersatzteil : Schalter
Hersteller : Diverse ______________________ Hallo miteinander. Die Elektriker hier kennen sicherlich den Wippschalter der typischerweise in billigen Leuchten aus dem Baumarkt verbaut ist. Leider habe ich keine Fotos, aber ich will mal versuchen ihn zu beschreiben. Der Wippschalter sitzt in einem runden Loch, ca. d=16mm. Von aussen ist die Wippe zu sehen und ein kleiner runder Rahmen, der den Lochausschnitt abdeckt. Das Loch hat auf zwei seiten eine Nase in Richtung Lochmitte stehen. Der eigentliche Schalter ist weiss, rechteckig, ca. 20x10x5mm. Die Leitungen werden durch Käfigzugfedern geklemmt. Das besondere an dem Schalter ist v.a. die sehr geringe Tiefe, dadurch ist ein Ersatz mit konventionellen Wipp/Kippschaltern oft nicht möglich. Typischerweise bricht die Wippe aus dem Schalter, bzw. die Haltenasen an der Wippe verabschieden sich und damit ist der Schalter murks. Bisher konnte ich noch keine Quelle für diesen Schalter auftun. Auch bei ASWO, Nedis u. Co. habe ich bisher nichts gefunden. Falls jemand sachdienliche Hinweise hat, bitte melden. David EDIT: In letzter Zeit war der Schalter oft an diesen dreieckigen Unterbauleuchten wie sie in Küchen verwende... | |||
69 - Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern -- Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern | |||
Angefangen hat das ganze 1990, Telefonanschluss über die Deutsche Bundespost, DFÜ über diverse Modems von 2400 Baud bis 56k. Der Zugang zum Internet kam dann ab ca. 1992 über ein schon vorher genutztes Mailboxsystem, allerdings nur für Mail und Usenet. WWW gab es dann über den jeweils günstigsten Call-by-Call Anbieter und säter über Cityweb. Ab 2001 dann DSL über die Telekom.
Momentan habe ich DSL16000 wobei Leitungebedingt ca. 15000 ankommt. Dazu einen ISDN-Anschluss damit das Fax eine eigene Nummer hat. Nennenswerte Ausfälle mit der Telekom selbst als Schuldigen hatte ich bislang einen, den dafür aber heftig. Da war ein externes Callcenter so nett mich für einen anderen Tarif anzumelden. Das rückgängigmachen war aufgrund der schon ausgelösten Hardwarebestellungen und Schaltaufträge wohl nicht mehr so schnell zu erledigen. Wäre ja auch kein Problem gewesen wenn mein Router mit DSL16+, was im Prinzip VDSL mit dem DSLAM im Amt statt im Kvz ist, klargekommen wäre. Ist er aber aus unerfindlichen Gründen nicht und hat stattdessen ständige Neustarts gemacht. Da mußte ich am Telefon erst etwas energischer werden, dafür kam dann am nächsten morgen ein Anruf der lokalen Kundenbetreuung, es gab einen neuen Router (innerhalb von wneiger als 24 Std!) und der Anschluss wurde am... | |||
70 - Einschaltsignal vom PC ausgeben -- Einschaltsignal vom PC ausgeben | |||
Bitte vernünftig schreiben.
Eine Relaiskarte, die man ganz einfach an den Druckerport anschließt, gibt es hier: http://www.pollin.de/shop/dt/NzcyOT......html DL2JAS ... | |||
71 - ständiges geräusch -- Waschmaschine HANSEATIC TL 800 | |||
bin immer noch nicht wirklich weiter gekommen...die waschmaschine steht immer noch mitten in der küche rum ![]() ![]() also ich habe hinten an der wama diese -relativ kleine (ca50x50)- rückwand abgeschraubt...nun habe ich die sicht auf diesen riesen trommelbehälter an dessen rückwand (also blick genau drauf) sich n laufrad mit "keilriemen" zum motor hin befindet...an diesem motor sind au diverse bunte kabelchen...überhalb des laufrades ist son steindingens...rechts und links, wenn ich meinen kopf bisl in die geöffnete wama reinstecke (soferns geht) kann ich noch so 2 stoßdämpfer sehen...und dann eben noch ganz vorne unten einen ablauf zum schlauch hin, was wohl das abwasser sein wird...jedenfalls sehe ich keine heizung...WIE SOLL DIE DENN AUSSEHEN? welche größe usw???...ich seh schon, dass eben an dieser art abfluss auch kabel hinführen, jedoch ist es ja VORNE,... | |||
72 - Phasenbelastung bzw. Überlastung -- Phasenbelastung bzw. Überlastung | |||
Hallo Forum,
Bitte um Hilfe. Folgende Problemstellung. Veranstaltung mit uA einem 16A Drehstromanschluss als Fixstromverteilung neben weiteren 2 32A für Dimmer. CEE Dose ohne Last durchgemessen PEN ok. Nun die Phasenaufteilung: L1 2 Stk. Stroboskop 3000W plus 2 LED Movinglights a 110W, L2 dieselbe Belegung, L3 2 Nebelmaschinen a 3000W bzw. 1200W. Ums vorwegzunehmen. Ich weiss dass die Lasten viel zu hoch für 16A sind allerdings war der Plan jeweils nur ein Strob pro Phase gleichzeitig zu zünden (Lichtplan verlangte es nicht beide Strobs gleichzeitig zu zünden). Plan war weiters die erste Nebelmaschine zu Beginn (beim Auftritt) der Veranstalltung zu benützen (3kW) und nach einigen Minuten die zweite 1,2kW anstelle der grossen zu benützen, sprich die eine Aus- die andere Einzuschalten. Ist bei Veranstaltungen leider oftmals der Fall dass man nur mit Phantasie und Improvisation zum Ziel kommt. Jetzt ist natürlich der Fehler passiert dass beide Nebelmaschinen gleichzeitig angeschaltet wurden und in diesem Moment hats mir in zwei Strobos diverse elektronische Bauteile geschossen. Auch der LS hat ordentlich ausgelöst. Nun zur Frage kann es zu einer so starken Sternpunktverschiebung gekommen sein, dass es mir wegen Überspannung die Strobs ruiniert ... | |||
73 - Maxdata Vision 450t Kein Winxp Setup möglich !! -- Maxdata Vision 450t Kein Winxp Setup möglich !! | |||
Internetzugang braucht man für die Installation gar nicht. Registriert habe ich auch noch keine Software, höchstens aktiviert, und selbst das würde per Telefon manuell gehen.
Zu deinem Problem: Ich habe den Ablauf eine XP-Installation nicht ganz vor Augen (nur in einer VM und da gehen die schritte so schnell...) - kommt der Halt schon vor dem blauen TUI (F6 für SCSI-Treiber / Enter zum Installieren) oder erst anschließend? Auf jeden Fall erstmal das BIOS auf Standardeinstellungen zurücksetzen, die Boot-Reihenfolge kontrollieren (CD an 1, HDD an 2), speichern und neu starten. Wofür die OS-Auswahl im BIOS ist habe ich auch noch nicht raus bekommen. Meine Systeme (diverse Windows und Linux-Versionen) ließen sich jedenfalls immer mit der Standardeinstellung (müsste DOS sein) benutzen. 128MB sollten für eine normale XP-Installation eigentlich ausreichen. Zumindest meine VMs haben damit bisher immer ohne Probleme funktioniert, und Microsoft gibt als Minimum 64MB an (wobei dann für Programme wohl kein Platz mehr ist ![]() Offtopic :Bitte nicht hauen oder groß... | |||
74 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
75 - Drahtgebundene Klingel per Funk bedienen? -- Drahtgebundene Klingel per Funk bedienen? | |||
Ich suche schon seit langem nach einer Art Funkrelais mit dem ich eine herkömmliche Klingel von Funk aus bedienen kann. Gefunden habe ich bisher nur das Gegenteil nämlich eine Funkklingel mit einer drahtbasiernden Anlage mitzubetreiben. ( Da wird der Funktaster an einen bereits vorhandenen Taster angeschlossen )
Prinzipiell ist es sicher machbar. Aber ich habe kein derartiges Funkrelais gefunden. - und mir gefallen viele der „Nichtfunkglocken“ wesentlich besser als diverse Funkglocken. Sollte also hier jemand so ein Relais kennen dann bitte entspr, Link posten oder einen einfachen workaround erklären. Vielen herzlichen Dank! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: earny am 15 Mär 2010 19:21 ]... | |||
76 - Suche Ersatzlampe 300W für Diaprojektor Braun D40 -- Suche Ersatzlampe 300W für Diaprojektor Braun D40 | |||
Ich hab diverse neue "alte" Lampen da.
Kenne aber jenes Gerät nicht. Mach doch bitte mal Fotos (auch vom Sockel!), wenn Du schon keine Bezeichnung des Lampentyps hast. Und: Willkommen im Forum! ... | |||
77 - Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung für eine Facharbeit? -- Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung für eine Facharbeit? | |||
Brr...jetzt ist die Forensoftware putt.
Alles nochmal schreiben ![]() @Ronnie1958: Gymnasiale Oberstufe heißt selbsständiges Arbeiten, wie an der UNI. Dort sucht dir auch keiner Sponsoren. Es ist alles eigenarbeit. Heutzutage sind einige(!) Lehrer tatsächlich etwas, sagen wir mal unmotiviert und nehmen das mit der Selbsständigkeit viel zu ernst. @Nicki: Ist es denn eine richtige Facharbeit im Rahmen der gymnasialen Oberstufe? Sonst kannst du die Idee gleich vergessen. Möglichkeiten zur Förderung gibt es genügend, lies aber bitte meine Anmerkung zu deinem Projekt: Es gibt vom Bund, beziehungsweisen von vom Bund getragenen Organisationen diverse Hilfsmittel für die Facharbeit. Da du immer prahlst man solle google nutzen, tue es doch bitte auch mal selber, da findet man sofort was. Jedes Bundesland bietet auch außerordentlihce Gelder für die Fachbereiche an, auch da kann man nachfragen. Weitere Möglichkeit wäre es (ist zwar etwas spät) das ganze als JugendForscht Projekt laufen zu lassen, dort kriegst du entsprechende Gelder. Nächste Möglichkeit sind die Unternehmensverbände (Fonds der chem. Industrie, VDE, etc.). Allerdings schreiben die häufig eigene Wettbewerbe mit... | |||
78 - VHF/UHF Antenne kompremieren -- VHF/UHF Antenne kompremieren | |||
Hallo,
also vorab, ich bin kein Elektroniker oder Nachrichtentechniker, ich interessiere mich nur stark für Elektronik, hier vor allem mein Lieblingsthema, kabellose Übertragung, daher bitte ich um Nachsicht und um detaillierte einfache Erklärung oder aufzeigen von Bezugsquellen, da ich sonst vermutlich nicht immer ganz mitkomme ![]() Mein Projekt... Momentan experimentiere ich mit frequenz modulierter Audioübertragung, alles natürlich im kleinen Bereich möchte ja niemand damit stören. Hierzu habe ich einen Schaltplan nach gebaut, simples Elektret Mikrofon, Mikrofon Vorverstärker und ein Schwingkreis aus Kondensator und Spule. Zwischen Antenne und Schwingkreis ist nochmal laut Plan ein Kondensator geschaltet. Betreiben tu ich alles mit einer 3,6 Volt ½ Zelle, mein Labornetzteil ist nämlich recht Brumm stark ![]() Anfängliche Probleme mit einer Übersteuerung, durch das Mikrofon, habe ich noch gut selbst hin bekommen. Mittlerweile kenne ich auch die Berechnung der Antennenlänge, Lichtgeschwindigkeit (bei Luft) durch Frequenz in Herz, auch diverse Antennentypen sind mir nun ein Begriff. Die Frequenz liegt übrigens bei... | |||
79 - Ausdrucksweise -- Kochfeld Keramik diverse Hersteller Glaskeramikkochfeld (bitte Lesen!) | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Ausdrucksweise Hersteller : diverse Hersteller Gerätetyp : Glaskeramikkochfeld (bitte Lesen!) Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Bitte schreibt in diesem Forum nicht den abgemahnten Begriff (C*E*R*A*N), wenn Ihr über Euer Glaskeramik-Kochfeld berichtet, da nicht alle Glaskeramik-Kochfelder vom Eigentümer dieses geschützten Warenzeichens hergestellt worden sind und diese Firma es, unter Strafandrohung, nicht möchte wenn der Begriff in der Öffentlichkeit genannt wird. ... | |||
80 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Zitat : vor ca. einem Jahr war da schon mal ein Fachmann dran und hat auch mehrere LSS hinzugefügt und ein paar LSL installiert, dem scheint nichts aufgefallen zu sein. Nochmal blöd gefragt. was ist eine LSL ? Ich gebe Dir einen Tipp. Suche Dir einen Elektriker Deines Vertrauens (aber bitte nicht mehr diesen Fachmann), und besprich Dein Vorhaben. Die meisten Elektriker haben nichts daegegen, wenn man diverse Arbeiten schon selbst macht (Leitungsverlegung, Steckdosen- Lichtmontage usw.) um Geld zu sparen. Der kann Dir dann auch sagen, welche Querschnitte zu verlegen sind. Aber die Anschluss- und Umbauarbeiten am jetzigen hauptverteiler sollte dann schon der Elektriker machen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |