Gefunden für was macht einen heizungsrelais - Zum Elektronik Forum |
1 - Ladegerät Giant dps-83cb a -- Ladegerät Giant dps-83cb a | |||
| |||
2 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Guten Tag,
habe einen Elektroinstallateur gebeten, mir im Schaltkasten 10 Stück einpoligen LS-Schalter gegen 10 Stück FI-LS Kombischalter auszutauschen, sowie eine 3P+N FI-Schalter zu installieren. Der Installationsaufwand und Fahrtkosten stehen als Einzelposten auf der Rechnung und das verwendete Material (FI-Schaltern sowie Kleinteile) ebenfalls als Einzelposten auf der Rechnung. Was mir auffällt, sind die extrem hohen Materialpreise für die FI-Schalter, die wie folgt berechnet werden: 10 St. Siemens 5SV1316-6KK16 FI-LS kompakt 6kA Typ A 30mA B16 1TE, Stückpreis € 83,70 gesamt € 837,00 Netto und 1 St. Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts, Stückpreis 124,00 gesamt € 124,00 Netto Nach meinem Bauchgefühl schien mir das sehr teuer und bin ich auf der Suche im Internet gegangen und da fand ich den kleinen Siemens 5SV1316-6KK16 für zirka € 31,00 netto pro Stück, sowie der einen großen Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts für zirka € 20,50 netto Also verlangt mein Elektroinstallateur für den kleinen einen Aufschlag von € 52,70 pro Stück, macht für den 10 St. zusammen € 527,00 Euro und einen Aufschlag von € 103,50 (!) für den einen großen FI-Schalter. Ich bekomme... | |||
3 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Siemens WT46E3WM – Gerät scha Hersteller : Siemens Gerätetyp : E 46 3 WM S - Nummer : WT46E3WM/24 FD - Nummer : 9009 201332 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Siemens WT46E3WM/24 (FD 9009 201332). Vor einiger Zeit habe ich den TNY266PN auf der Elektronikplatine ersetzt. Danach hat der Trockner eine gewisse Zeit problemlos funktioniert. Jetzt tritt wieder ein Problem auf: Beim Start eines beliebigen Trocknungsprogramms macht das Gerät nur einen kurzen Ruck, als ob es anlaufen würde, dann fällt die Spannung ab, die Pumpe stoppt und der Trockner schaltet sich komplett aus. Direkt danach schaltet er sich wieder ein, als ob er einen Reset gemacht hätte, und wartet darauf, dass man das Programm erneut startet. Das Verhalten tritt vor allem auf, wenn das Gerät bzw. die Kondensatpumpe warm ist. Wenn das Gerät kalt ist, startet es oft normal. Mein Verdacht ist, dass die Kondensatpumpe im warmen Zustand entweder durch den integrierten Thermoschutz abschaltet oder der Widerstand der Wicklung stark ansteigt und dadurch ein Spannungseinbruch und ein Reset ausgelöst wird. ... | |||
4 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Spulen von Buck-/Boost-Schaltungen können schon wärmer werden.
Eine Spule mit beliebig kleinem ohmschen Widerstand und perfekter Magnetik kostet irgendwann beliebig viel. Also macht man irgendwo einen Kompromiss. So lange man sich nicht die Finger verbrennt würde ich es als unkritisch ansehen. Selbst 60°C ist eigentlich noch 'kalt'. Kannst Du nicht über Kleinanzeigen o.ä. ein funktionierendes Ersatzgerät für ein paar Euro besorgen? ... | |||
5 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Zitat : Mueck hat am 1 Aug 2025 22:42 geschrieben : Vielleicht muss ich mal schauen, ob ich die Qualität des Videos zu niedrig eingestellt habe, denn ich habe nix drehen sehen ... Schon möglich. Man sieht aber auch ganz gut, wie sich der Spalt vergrößert und das Gewinde sichtbar wird. Zitat : Mueck hat am 1 Aug 2025 22:42 geschrieben : Ich weiß ja nicht, wie viel Wert man in der Moldau auf Optik in einem geschlossenen Gerät legt ... ![]() Da sich bei mir nix bewegt, sondern "vergriesgnaddelt", hoffte ich auf versteckte Tipps ![]() | |||
6 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät | |||
Zitat : 12 bzw. 24 Stück hört sich nach Selen-Plattengleichrichter an. Einen defekten Selen Gleichriechter würde man aber nicht hören, sondern riechen. Hast du eine Ahnung, wie groß der wäre? ![]() Zitat : Macht keinen großen Unterschied ob Silizium oder Schottky, 1 V Flussspannung (oder mehr) wird man annehmen müssen Oh, oh! Aus was sind denn deine Schotty-Dioden? ...und dann zeigst du mal, woher du die mit ein paar hundert Volt Sperrspannung bekommst. | |||
7 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
Wie kommst du an einen französischen Wassereimer? Ist das deiner? Bist du vor Ort? Oder steht der irgendwo in der Ferne in einem Urlaubsdomizil oä?
Dann ist jetzt wohl die Zeit für eine umfassende Inspektion und ggf Wartung gekommen. Und dessen französische Herkunft macht es natürlich nicht leichter ... So ein Stb ist schon langlebig. Löst ja so gut wie nie aus; Auslöseschwelle ist lt einer Einprägung auf der Rückseite des Thermostats wohl auch hier bei 105°C. Der Stb kann aber auch schon mal aufgrund Fehlbedienung ansprechen. -> Auf wieviel °C steht der Thermostat aktuell? Und auf wieviel °C normal? Wann wurde das letzte mal in den Behälter reingeschaut, und der ausgefallene Kalk rausgesaugt? Wie direkt üblich - noch nie? ... janz einfach: Kalk ist ein hervorragender Wärmeisolator; und der ausgefallene Kalk nahezu wasserundurchdringlich. Wenn jetzt der Kalk in dem Behälter mittlerweile schön hoch stehen sollte, dann sind die 2,4kW Heizstableistung plötzlich viel zu viel. Für die viell sogar nur noch 10-20l Wasser wo der noch aufheizen kann, während die restlichen 150+l Wasser im oberen Bereich kaum mehr was davon abbekommen. Wenn man bei dem Kübel tatsächlich nur über die Bodenplatte ins Innere rein kommen sollte, ... | |||
8 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : e2 (e=gespiegelte neun) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI755501/07 S - Nummer : A-28/893550 FD - Nummer : FD8602001583 Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören. Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board... | |||
9 - Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt -- Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt | |||
Zitat : Nasal500 hat am 9 Jul 2025 20:10 geschrieben : Ich würde jetzt gerne den passenden Kondensator einbauen. Warum so viel Aufwand? ![]() Ob nun 3,10 oder 22nF macht meiner Meinung nach bei einem Abblockkondensator nun nicht wirklich den Unterschied. Was ich mich eher fragen würde ist,warum an den Dingern Keramikkondensatoren mit Kurzschluß sterben.Normalerweise halten die hundert Jahre und einen Winter. Ich tippe auf absichtlich mindere Qualität,oder grobe Fehler im Schaltungsdesign. ... | |||
10 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.
Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten. Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT. Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi... | |||
11 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel | |||
Zitat : Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? Meistens erkennt man es am Schaltplan ![]() Speicherdrosseln sollen -wer hätte das gedacht- Energie speichern, und werden deshalb meist mit zerhacktem Gleichstrom betrieben Dazu gehören auch Siebdrosseln hinter dem Gleichrichter in Netzteilen. Zu diesem Zweck haben sie meist einen Luftspalt, in dem die meiste Energie gespeichert wird. Nicht im Ferrit oder Eisen! Zitat : n der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Warum nimmst du das... | |||
12 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten. Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln: - MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-... | |||
13 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln | |||
Es gibt niemand der das macht und ein halbes Hotel wegen defekter Netzteile mit neuen Geräten ausstatten ist ein bisschen sinnfrei.
Ich habe 10 Firmen angeschrieben und nur eine würde für diese Sonderbearbeitung mit dem Ferritkern die Finger bewegen. Lieferzeit ca. 4-5 Wochen Preis: € 450.-- / Trafo (!) Ist ja eine Sonderanfertigung! Ich glaube die saufen. ![]() Da sind nur lächerliche 50 Wicklungen drauf die zu ersetzen sind. Das geht locker mit der Hand. Einen Trafo habe ich schon mal Testhalber erfolgreich instandgesetzt, welcher aber nicht zum Einsatz kommt, solange ich nicht alles beinander habe. Isolationsprüfung kann ich bis 5kV machen, was ausreichen sollte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jun 2025 13:41 ]... | |||
14 - Schleudert mal und mal nicht. -- Waschtrockner Miele WT2780WPM HWT02 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Schleudert mal und mal nicht. Hersteller : Miele Gerätetyp : WT2780WPM HWT02 S - Nummer : Nr. 55 / 095241319 FD - Nummer : M-Nr. 07512970 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Community. Wie beschrieben ist mein 15 Jahre alter WT eine kleine Diva. ![]() Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, außer F16, F220, F92 und der Bekannte F55 war da jetzt nichts Großartiges drin. Das ist ja auch klar, wenn man versucht, nicht geschleuderte Wäsche zu trocknen. Es interessiert sie nicht, dass sie nicht geschleudert hat. Der Klixon ist bei meinem Exemplar noch nie gekommen! Ich habe des Weiteren die Entlüftungsschläuche und das längliche, ovale Kunstoffbehältnis links vom Schloss, am Schlosshalter, mit eingeclipst, gereinigt. Anders als im Netz teils zu sehen, war da nicht so viel Verschmutzung drin. Gelohnt hat es sich dennoch. Besserung brachte es nicht. Wenn sie schleudert, dann problemlos, ruhig und leise. Sie hat jetzt 700 Std. waschen und 300 Std. trocknen auf dem Buckel. Mit dem Pumpen und Schleuderprogramm schleudert sie... | |||
15 - Monitorbild bleiibt schwarz -- LCD TFT HP Compaq HP LA2405wg | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitorbild bleiibt schwarz Hersteller : HP Compaq Gerätetyp : HP LA2405wg Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe drei alte HP Compaq LA2405wg LCD Monitore. Ich habe Sie 2010 gekauft und mit 3 Monitoren Computerspiele gespielt. Jetzt wollte ich einen von Ihnen Hochkant als zweiten Monitor fürs Dokumenten lesen benutzen. Nur der Bildschirm bliebt schwarz ob wohl zwei der Monitore im System erkannt werden. Die Monitore waren nun ca. 4 Jahre unbenutzt in meinem Bürozimmmer gelagert. - Monitor 1 & 2: a) diese beiden Monitore lässt sich ein- und ausschalten, b) beim ein- bzw. ausschalten werden sie von Windows11 entweder erkannt oder nicht (siehe Screenshots), normales Verhalten also , man könnte meinen alles OK c) ich meine ganz kurz und ganz abgedimmt bei diesen beiden Monitoren ein Windows Bild gesehen zu haben, es ist kurz ganz schwach sichtbar dann wird es dunkel, das ist das Problem d) außerdem ist kein OSD Menü verfügbar - Monitor 3: a) dort ist der Monitor sofort an (grünes Lämpchen) b) der Monitor lässt sich nicht ausschalten c) dort sehe ich kein ... | |||
16 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W143 Novotronic Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht beim Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W143 Novotronic Toplader S - Nummer : 095236581 FD - Nummer : 06805720 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wende mich an eure Erfahrungen und hoffe auf einen entscheidenden Tip. Unsere Waschmaschine W143 macht Probleme beim Schleudern. Selbst bei niedriger Drehzahl (600 U/min) und im Leerlauf ,also ohne Wäsche, entsteht eine Unwucht. Diese Unwucht nimmt natürlich mit höherer Drehzahl extrem zu. Hierzu habe ich das Video beigestellt. (1200 U/min, ohne Wäsche) https://gofile.io/d/5OezFY So kann man sich besser ein Bild des Zustandes machen. Hatte zunächst an die Stoßdämpfer gedacht und erneuert, brachte aber keine Verbesserung. Die Trommellager klingen auch noch gut, machen keine typischen Verschleißgeräusche. Die Waschtrommel sitze auch fest und ich gehe davon aus, dass das Trommelkreuz nicht gerissen ist. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe auf eure Hilfe zur Behebung des Problemes. | |||
17 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3 | |||
So es ist vollbracht. Allerdings muss die Maschine ausgebaut werden, anders kann man den Niveauschalter nicht wechseln. Gerät vom Netz trennen, Wasserzufuhr am Eckventil schließen, Zulaufschlauch mit Magnetventil vom Eckventil abschrauben, Wasserablaufschlauch vom Siphon abschrauben. Schüssel und Putzlumpen bereithalten um auslaufendes Wasser aus den Schläuchen auf zu fangen. Die 2 Kreuzschlitzschrauben in der Türöffnung in der Gehäuseöffnung oben lösen. Hier wird die Maschine an der Arbeitsplatte in Position gehalten. Die Bodenleiste der Küchenzeile ausbauen damit ihr an die Füße der Maschine kommt. Die höhenverstellbaren Füße stehen in den Gleitschienen. Die Vorderen muss man durch drehen der Füße mit einem, dicken Schraubenzieher in den Schlitzen des Tellers ins Gehäuse ca. 5 mm hineindrehen. Dadurch sinkt die Maschine ab um sie besser aus der Küchenzeile herausziehen zu können. Natürlich müsst ihr sie auch hinten absenken, dazu braucht ihr einen Torx-Schraubenzieher den ihr am vorderen Fuß ansetzt. Diese Schraube ist bis nach hinten verlängert und dreht dort durch ein Schneckengewinde die Füße. Jetzt muss die Maschine frei sein. Also Maschine aus der Küchenzeile raus und auf die rechte Seite gelegt. Ich habe hier eine dicke Decke untergelegt damit die Frontverkleidung m... | |||
18 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Jaa, Satz mit 'x' ... ![]() Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß? Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen. So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet. Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei... | |||
19 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
Offroad hat doch schon einen tauglichen Vorschlag gemacht:
Zitat : Offroad GTI hat am 30 Apr 2025 08:48 geschrieben : Gibt es schon fertig, und nennt sich '(Haupt)Schalter mit Unterspannungsauslösung' Z.B.: https://www.elektro-kahlhorn.de/ein......html Das macht genau das, was gefordert ist! Nach einem Stromausfall bleibt das aus und lässt sich nur nach erneutem Drücken wieder einschalten. Jede mittelprächtig gefährliche Maschine (Standbohrmaschine, Fräsmaschine, Drehmaschine, Kreissäge...) hat sowas, damit die nicht unbeaufsichtigt losrennt, wenn der Strom wieder da ist. edit: Aktuelle RCD-Zwischenstecker machen das übrigens auch. Ich hab noch kuriose ältere Exemplare, die sich von alleine einschalten. Die dürften aber nicht mehr üblich sein. [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
20 - Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) -- Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) | |||
Vielen Dank! Weist du ob HHF08A102/HHF08A103 einen Unterschied macht? LG ... | |||
21 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
@perl: Der Reedkontakt ist immer passend zum Magneten unter dem Buchstaben, und die sind immer woanders. Ausserdem lasse ich die Buchstaben noch durch zusätzliche Magnete "einschnappen". und @Murray: nein, für den einfachen Test für das Relais hatte ich keinen Transistor. Nur +, - und Signal vom KY-109 an Arduino 5V, Ground und DigitalPin12. Ging nicht, obwohl das so in einer Anleitung, die ich irgendwo im Innernee gefunden hab, so stand. Aber eigentlich alles egal. Ich hab es komplett ohne Arduino oder Transistoren hinbekommen. Irgendwann hatte ich einen Lichtblitz und die Lösung schwebte förmlich vor meinen Augen. Ähnlich zum Vorschlag von winnman. Im Anhang mal ein schnell gebasteltes Bild vom Aufbau (der rote Strich über den angedeuteten Reeds ist nur mit diesen verbunden, nicht mit den kreuzenden anderen roten Strichen ![]() Auf dem Testboard geht das wie Gift :klatsch. Und ist sogar viel besser als vorher angedacht. Jetzt muss erst mal der Buchstabe an der richtigen Stelle liegen, bevor der Taster "scharf" ist. Und erst wenn alle Buchstaben richtig liegen, wird durch gleichzeitigen Druck aller Taster das Schloss ausgelöst. Ich hab zwar überlegt, o... | |||
22 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
der Abgleich vom linken Meter ist OK, jedoch das Dreheisenmesswerk vom rechten Meter hat einen Defekt , aber wo bekommt man heute noch so ein Messeisen dafür her , die Abmessungen 109,5mm x 82,23mm im Netz mit 100µA gibt es nicht , auf dem messwerk steht nur Made in japan sonst nichts
Schade um das Gerät,und etwas kleineres anderes macht keinen Sinn da die ganze Skala da nicht reinpasst .Aber es hat ja sehr lange gelebt kann man also nichts sagen, zumindest als Dummyload immer noch zu gebrauchen oder mithören über die kleinen lautsprecher und es zappelt rechts noch aber eben nicht wirklich brauchbar was es noch anzeigt, zumindest habe ich ja noch das linke das sich auch astrein abgleichen hat lassen . ... | |||
23 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!?Also hinter der Sicherung, wenn man in Richtung des Stromes schaut? Da wäre er mit abgesichert, und das wäre richtig, denn auch ein X-Kondensator hält nicht die volle Wucht des RWE aus. Einen Betriebskondensator hat der Motor vllt garnicht, denn im Plattenspielern wurden meist Spaltpolmotore verwendet. Man erkennt diese an (zwei) Kurzschlusswindungen aus dickem Kupferdraht auf den Magnetpolen in der Nähe des Läufers. https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor Ausserdem kann man die Verwendung eines Betriebskondensators daran erkennen, weil der an eine Hilfswicklung angeschlossen wird. Damit braucht so ein Motor drei Anschlussdrähte, während beim Spaltpolmotor zwei genügen. P.S.: | |||
24 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Zitat : Bei der Neuen geplanten Station wird 0,8mm² Leitung verlangt. Wirklich mm² ? Bei dünnen Drähten gibt man oft den Durchmesser der Kupferader an, anstelle des Querschnitts. 0,8mm hat die Post früher für ihre Telefonleitungen verwendet, dann Jahrzehntelang 0,6mm und seit längerem schon 0,4mm, ohne dass das Heilige Telefonnetz deutscher Nation zugrunde gegangen ist. Ich würde einfach mal versuchen das bestehende Kabel zu verwenden. Ob die Drähte dick genug sind, hängt sehr von der Länge und dem Strom ab, denn dünne Drähte verursachen bei Belastung einen höheren Spannungsabfall. Andererseits kann ein 0,8mm² Kabel nur 33% länger sein als eine 0,6mm² Leitung. Das macht also wahrscheinlich den Kohl nicht fett. Etwas anderes ist es, wenn wegen des Videosignals eine bestimmte Kabelqualität verlangt wird. Darin sind z.B. die Adern paarweise verdrillt und diese Doppeladern werden dann verseilt. Telefonkabel sind regelmäßig so aufg... | |||
25 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder Grundig GV1030i | |||
Servus und willkommen im Forum,
das ist ein Modell mit dem Sharp- oder Sanyo-Laufwerk, Nachfolger der Philips Turbodrive-Laufwerke in den früheren Modellen. Normalerweise macht der VCR bei jedem Neu-Einlegen der Cassette und anschließendem "Play"-Aufruf eine Spurlagen-Einstellung "Auto-Tracking" genannt. Wenn das Gerät und die Cassette ok sind, sollte danach das Bild optimal sein. Wenn das Bild trotzdem nicht ok ist, zunächst die Cassette überprüfen, ob das Band Beschädigungen aufweist (z.B. Knicke am Rand des Bandes). Dann im Gerät den Bandlauf prüfen, ob dieser einwandfrei ist und nicht z.B. an der Andruckrolle verzogen wird. Ist das auch ok, dann könnte der rechte Bandführungsbolzen leicht verstellt sein (Bandauslauf = unterer Bildrand). Korrekt justiert wird der gem. Servicemanual (weiß das nur von den Philips Turbodrive), indem Auto-Tracking deaktiviert wird und dann die Bandführungen exakt eingstellt werden, am Besten mit Oszilloskop und Justier-Cassette. Notdürftig einstellen geht auch per "Gefühl", also die jetzige Einstellung unbedingt genau markieren, dann den rechten Umlenkbolzen vorsichtig mal nach links und/oder rechts drehen, aber nicht mehr als 1/2 Umdrehung! Ändert sich nach 1/2 Drehung noch nic... | |||
26 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?
Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt. Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen. Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln. Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog... | |||
27 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min | |||
Zitat : Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V Aber ist sehr unsympathisch und evtl auch gefährlich, wenn auch noch ein Drehzahlsteller dazugebastelt werden soll. Dann doch lieber einen Getriebemotor für 6..24V = und ein kleines Gleichstrom-Netzteil nehmen. Schau mal ob du hier etwas geeignetes findest: https://www.pollin.de/search?search=getriebemotor Netzteile gibts da auch, z.B. https://www.pollin.de/p/schaltnetzt.....53278 Die Drehzahl von Permanentmagnet erregten Gleichstrommotoren kann man ganz gut über über die Spannung einstellen, aber man macht das besser nicht direkt mit einem teuren Leistungspoti, sondern man nimmt eine für Laustärkeregler... | |||
28 - Klingenrotation blockiert -- Olympia Business Systems Olympia PS 16 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Klingenrotation blockiert Hersteller : Olympia Business Systems Gerätetyp : Olympia PS 16 ______________________ Hallo liebe Community, und zwar betrifft das Problem den Aktenvernichter Olympia PS 16. Dieser verfügt über einen kleinen Plastikschalter im Papiereinzugsschlitz, welcher bei Einführung von Papierblättern ausgelöst wird und die Rotation der Schneideklingen einleiten sollte. Das Problem scheint in der Blockade des Rotationsmechanismus zu liegen. Sobald man ein Blatt einschiebt und den Plastikschalter aktiviert, hört man die Drehung des Motors.. dennoch drehen sich die Klingen nicht und das Blatt wird dementsprechend nicht eingezogen. Ich habe mir innerhalb des Gerätes die Plastikzahnräder angeschaut, welche die Drehung der beiden Klingenreihen antreiben sollen. Diese sind in den angehängten Bildern dargestellt, und sahen für mich erstmal unauffällig aus. Ich habe die Räder einzeln abgenommen und mir angeschaut. Generell sahen viele Bereiche im Gerät recht stark eingefettet und schmierig aus, gerade im Bereich des Radmechanimus. Als ich das Gerät nach Prüfung der Räder zusammengebaut und getestet habe, hat das Gerät ein Testpapier ca. 1 cm eingezogen und geschredde... | |||
29 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
30 - klackt, startet nicht -- Geschirrspüler Miele G1355SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : klackt, startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G1355SC S - Nummer : 100714291 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Ich habe folgendes Problem: Sobald ich meine GS an Strom anschließe, beginnt hinten/unten etwas zu klackern, jede Sekunde einmal, Anzeigen sind aus. Wenn ich aber einen Stecker von der Schließautomatik abmache und dann GS an Strom mache, klackt es einmalig hinten/unten (hört sich identisch an wie das obige, wiederholende), und danach zeigt das Display F33 (was Sinn macht...). Habt ihr ne Idee, was ich machen muss? Ich wäre euch sehr dankbar, fände es eine Verschwendung, diese wegzuschmeissen. Übrigens ist die Historie etwas länger: Erst kam nach einem Spülgang F32. Dann haben wir sie rausgezogen, diese Türschliessautomatik auseinandergebaut & geprüft, dann alles wieder zusammen und nun sind wir bei den oben genannten Problemen. Danke! | |||
31 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank | |||
Zitat : HAK ist von 1980 (Hausbau) schätze ich, Stell doch mal ein Bild sein, wo auch die Zuleitung erkennbar ist. Zitat : da sind zwischen Zählerschrank und HAK vielleicht 15cm (direkt drunter gesetztKlar, da brauchst du ja auch keinen großen Abstand, da das Kabel gerade nach oben verlegt werden kann. Zitat : aus Sicht von Verlusten wäre ein möglichst kurzer Weg s... | |||
32 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV | |||
Eine freundliche Frage in der Runde:
Hat jemand Kondensatoren (Elkos) über, die er verkaufen würde? Ich würde gern 5 vom Netzteil tauschen wollen. Wenn ich schon den Elko auslöte und die sind noch okay , möchte ich nicht mehr einen über 10 Jahren Elko wieder einlöten. Das macht keinen Sinn. Dann lieber austauschen. 2 x 100ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 6mm 1 x 680 ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 24mm Durchmesser 10mm 1 x 470 ųF 16 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 8mm 1 x 220 ųF 80 V 105 Grad Celsius T1225 ( Original ist ZLH) Länge 24mm Durchmesser 10mm Die Elkos müssen Schaltnetzteil tauglich sein. Falls in eurer Kiste noch 5 Optokoppler zu viel sind , würde ich die mit dazukaufen 816 B L1221 Freue mich über eure Nachrichten. Die meißten Anbieter haben Mindestabnahmen, teilweise 100 Stück, die ich suche ... | |||
33 - Laugenpumpe und Schleudern -- Waschmaschine BSH WM6YH842/17 | |||
So - hab am Freitag das Ersatzteil bestellt, Samstag bekommen, gestern getauscht.
Alles funktioniert wieder einwandfrei. DANKE für die Unterstützung!! P.S.: Wieso man nicht einfach im Bereich Laugenpumpe einen einfachen Zugang macht um die tauschen zu können, entschließt sich mir jeglichem Verständnis... dafür muss man die gesamte Front abbauen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: americanium am 3 Feb 2025 12:56 ]... | |||
34 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
Zitat : Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Gut möglich, dass es sich dabei tatsächlich um einen MLCC Kondensator mit einem definierten Tk handelt, dessen Entladezeit über den 100k Widerstand gemessen wird. Auch die regulären hochkapazitiven Klasse 2 Kondensatoren haben oft geradezu kriminelle Temperatur- und Spannungsabhängigkeiten. https://de.wikipedia.org/wiki/Keram.....toren Dein Kondensator ist vermutlich gebrochen und macht bei Erwärmung einen Kurzschluss, weil sich dann am Riss gegenüberliegende Metallfolien verschiedener Polarität berühren können. ... | |||
35 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt Hersteller : JBL Gerätetyp : Charge-4 Chassis : Charge-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich... | |||
36 - Druck teilw. S/W + Kalibriert -- Drucker HP Hewlett Packard HP CLJ 3600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druck teilw. S/W + Kalibriert Hersteller : HP Hewlett Packard Gerätetyp : HP CLJ 3600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, brauch nun seit langen wieder mal Hilfe von einen HP Spezialisten. Habe einen Laserjet HP clj 3600 dn, den ich eigentlich nicht entsorgen will, weil noch genüged Tonerersatz dazu auf Lager ist. Fehler: Der Drucker beginnt bei jeden Einschalten mit einem langen Kalibriervorgang, der manchmal auch gar nicht aufhört. Dazu kommt immer öfter ein Druckergebnis in SW. (Auch ein Testseitendruck, vom Drucker aus gestartet, macht dann in SW. Nach öffnen der Frontklappe geht der Druck in Farbe manchmal wieder. Bei den Tonerlocks war die linke "Stange" angebrochen und wurde bereits ersetzt. Aus anderen Foren gibt es den Tipp, das Transferband zu tauschen. Ich habe auch 2 weitere gebrauchte schon probiert, konnte aber keine deutliche verbesserung feststellen. (mit einer geht kalibrieren gar nicht aus, mit der anderen gehts ein bisschen besser) Fuser hab ich auch 2 gebrauchte probiert. Brachte auch nichts. Lasereinheit wurde ausgebaut und gereinigt. Toner sind original.... | |||
37 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Mach mal noch den Bereich R1/R2 rechts vom Prozessor-Klecks sauber. Und ein Foto von dem pfenniggroßen Bereich.
Ist da mal wieder ein R mit Lötzinn überbrückt? Woher kommt denn das; hab ich jetzt schon ein paar wenige mal gesehen - aber sind das Produktionsfehler oder nachträglich von Hand eingefügte Lötbrücken? Ist der Batteriekontakt-Plupol überhaupt festgelötet? Oder schaut der (mittlerweile) ganz knapp am Lötzinn vorbei? Der Klebesch... wird schon ggf nur mit Aceton richtig weggehen. Das Aceton braucht aber danach wieder neutralisieren. Entweder mit viel Ipa, oder ich geh dann sogar auch ab und an mitleidlos damit unter fließendes Wasser. Viell gleich die DCF-Antenne vom Deckel lösen. Ist ja nur mit Heißkleber befestigt. Bevor lästigerweise noch eines von den Lackdrähtchen beim rumhantieren abreißt. Die zwo Knackfrösche auf der Alarm-Set- Platine auch sauberputzen. Die Zebragummis macht man mit nem weißen Radiergummi sauber. Oder notfalls auch mit nem Glasfaserpinsel; wobei zumindest ich in letzter Zeit tendenziell zu oft dann sofort Borsten-Bruchstückchen in ner Fingerkuppe stecken hab. Das ist enorm schwerzhaft. Aber viell ist auch nur mein neuer Glasfaserpinsel Mist? Die Batteriefederchen auch bearbeiten. Die werden... | |||
38 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr | |||
Schöööön! ![]() Zitat : Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht. Eigentlich darf das nicht, aber wenns schee macht... Die Röhre muss ja vermutlich nicht nochmal 70 Jahre halten. Zitat : mit UKWDC90 ohne HF-Vorstufe? Zitat : die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen.... | |||
39 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
Ok den kann ich sogar eventuell selber mal messen.
Ich hatte überlegt, die Platine zur Überprüfung irgendwo einzuschicken, aber wenn du meinst es liegt eher nicht an der Platine, dann macht das vermutlich keinen Sinn. Ich hatte gedacht, dass in so einem Fall sich nicht der ganze Kühlschrank komplett ausschaltet (inklusive Licht und Display etc.), sondern vielleicht einen Fehler anzeigt oder einfach nur nicht kühlt. Daher hatte ich die Platine in Verdacht, da die dort so heiß weiß wird und knackt. ... | |||
40 - Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise??? -- Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise??? | |||
Hallo allerseits und "Guten Rutsch"! Vor kurzem bekam ich einen neuen Stromzähler installiert; mit dem Interesse für ein kleines "Solar-Balkon-Kraftwerk" stellt sich mir die Frage, was der Drehstrom-Zähler bei Einspeisung macht; läuft er rückwärts oder "zählt" er nicht, wenn die Solarstrom-Einspeisung für die arbeitenden (!) Verbraucher ausreicht? Siehe auch Foto vom Zähler.
Gruß Norbert Hochgeladene Datei (2130981) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
41 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ | |||
Die Drogen die der Schaltplanmaler zum Frühstück gereicht bekommen hat, möchte ich nicht. Nööö danke.
Ohne Kenntnis des Schaltplans der Front-PCB der LCX-110 sowie des Dablas des dort verbauten TMP47C1220F wäre ich hier auch verzweifelt ... Der Senderspeicher funktioniert doch ![]() Wenngleich auch die Haltedauer derzeit nur etwa 3-4 Sek beträgt, ergo schon ein bissl kurz ist. Irgendein Mistbauteil auf dieser PCB lässt derzeit den eigtl für die Senderspeichererhaltung notwendigen Strom ins Nirvana abfließen. An einen Prozessorschaden glaube ich weiterhin nicht (trotzdem ESD-Handling beachten!). Der uC hält daneben aber noch eine ganz miese Falle bereit: der macht anscheinend auch beim ausschalten einen Reset (daher der Spgs-Absturz von +5 auf +2,3V binnen "sofort"). Ist dieser Resetimpuls zu kurz, vergisst der uC doch glatt, das Display abzuschalten. Und ist der zu lang, setzt die Spg-Versorgung für das Ram zu spät wieder ein; derweil fallen schon die ersten bits um. Daher ua auch C217/C211 überprüfen. Oder gleich tauschen; gegen die besten auch nur irgendwo erhältlichen (dann die ausgebauten Cs aber erstmal noch ein paar Tage aufbehalten). Und zu 'wo kriegt der uC nor... | |||
42 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heissluftgebläse Defekt Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : EE 626 104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe einen älteren Gaggenau Backofen mit Heißluft. Leider macht mir da der Gebläsemotor Sorgen. Ab ca. 150° fängt er an, an der Rückwand anzustoßen-schleifen. Ich schalte dann die Heizung ab bis er sich beruhigt und starte neu mit der Heizung und dann läuft er wieder einwandfrei. Man kann auch sehen wo er schleift. Leider bekomme ich keinen Motor mehr, so möchte ich ihn reparieren, meine Vermutung ist, dass ein Lager Defekt ist. Besteht noch die Hoffnung das er zu reparieren ist? Versuche auch einen gebrauchten zu bekommen, bis jetzt ohne Erfolg. Wär super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte ... | |||
43 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele TMB 640 WP Eco | |||
Nein, leider wird da nichts mehr warm. Handwarm höchstens.
Hab jetzt mehrere Programme / Stunden durch. Der Trockner wurde auch nicht liegend transportiert, nur innerhalb des Kellers mal bewegt (auf einen kleinen Sockel gehoben). Da wird nun Kältemittel fehlen, oder? Ok, der Trockner ist bestimmt 8-10 Jahre alt (Prod.datum 2014), aber einfach auffüllen macht wohl auch wenig Sinn: Irgendwo wird wohl ein kleines Leck sein. Hab auch schon mit Miele telefoniert: Das macht halt mittlerweile 160 Flocken nur für Anfahrt, Diagnose (die wir eigentlich schon haben) und Kostenvoranschlag ... Ob das lohnt? Der wenn sich eine Stunde spielt + Kältemittel (ca. 70 EUR?) ... Danke für alles! Und schöne Feiertage! Christoph ... | |||
44 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Zitat : mirbel hat am 20 Dez 2024 12:30 geschrieben : ... Kfz-Batterien ... Heute sind wohl meist Gel-Batterien in Gebrauch. ... Wer sagt das? Gel-Akkus sind für KFZ schlecht geeignet, weil sie nicht so hochstromfähig für den Anlasser wie der billigste Baumarkt-Akku sind. Welcher Akku wie behandelt wird, hängt vom Fahrzeug und vom Nutzungsprofil ab. Das monatliche Laden ist bei KFZ nötig, die einen stetigen Eigenverbrauch haben. Und das auch nur, wenn man sich nicht traut, den Akku abzuklemmen (manche KFZ mögen das nicht). Ansonsten würde ich für selten genutzte Fahrzeuge (Womo, Oldtimer) Akkus mit geringer Selbstentladung empfehlen und abklemmen. Vor dem Winter ein mal richtig laden und dann in das Fahrzeug damit. Geladen macht dem Akku der Frost nichts aus. Im Frühjahr am abgeklemmten Akku die Spannung messen, bevor man lädt. Wenn er so 12,7 bis 12,8 Volt hat, ist er noch gesund und voll. Bei unter 12,6 Volt mache ich mir Gedanken, einen neue... | |||
45 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
Zitat : nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben : Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen. Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen. Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt. Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA. Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab. Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024 9:53 ]... | |||
46 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor defekt Hersteller : Exquisit Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8 S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8 Typenschild Zeile 2 : Version E1 Typenschild Zeile 3 : Batch J01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht. Erster Gedanke natürlich an den Kondensator. Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF. Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild). Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V. Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich. Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm. Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen. Frage: Me... | |||
47 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI-Schalter löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3741 WPS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ meine Waschmaschine (Miele W 3741 WPS ca. 15 Jahre alt) macht Probleme: sie löst den FI-Schalter aus. Das Problem tritt auf auch wenn sie ausgeschaltet ist und auch an einem anderen Stromkreis. der FI-Schalter flog in unterschiedlichen Situationen raus: 1. wenn ich die Sicherung des Stromkreises der Küche einschalte, an dem die Waschmaschine hängt 2. oder wenn ich dann die Waschmaschine einschalte 3. oder wenn ich die Türe der eingeschalteten Waschmaschine schließe 4. oder wenn ich die Türe der ausgeschalteten Waschmaschine schließe 5. oder wenn ich das Stromkabel der ausgeschalteteten Waschmaschine an einen anderen Stromkreis anschließe Zwischendurch ging auch alles wieder und ich konnte ein paar Mal waschen Inzwischen wurde der Faltenbalg gegen einen neuen ausgetauscht (der alte war spröde, an einige stellen rissig und undicht, etwas Wasser ist beim Waschen ausgelaufen). Jetzt fliegt der FI-Schalter gleich raus beim Einschalten der Sicherung des Küchen-Stromkreises (die ausgeschaltete Maschine ist eingesteckt).... | |||
48 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch | |||
Du willst also die Schüssel langsam sterben lassen. Würd ich nicht machen - dann wäre in Zukunft hin und wieder mal nicht nur das Internet weg, sondern gleichzeitig auch die Glotze.
Derweil ist eine Sat-Antenne neu einstellen gar kein Hexenwerk. Und selbst wenn die mechanisch fertig sein sollte - gibt eigtl ständig irgendwo irgendjemanden, der grad am eine noch fast neue Schüssel wegwerfen ist. Und billiger als sich mal wieder um die Sat-Schüssel kümmern, wird das KabelTV einbinden auch nicht - das seh ich jetzt schon kommen. Hab ua grad gelesen, daß Vodafone von ihren bisher 8,5 Mio Kabelkunden nun mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs mindestens 2,2 Mio Zahler verloren hat. Also schau'n mer mal, wie lange KabelTV noch "nur" knapp 10€ pro Monat kostet, oder/und gar kostenlos im Internettarif mit dabei ist. Machen kann man vieles; aber es sollte halt danach auch noch funktionieren. Und auch keine Kabelnetz-Techniker auf den Plan rufen ... Ich hab herbe Bedenken, ob unsere Kabelnetzbetreiber die Kopplung von ihrem Kabelnetz mit privaten Fremdnetzen wirklich so gutheißen. Gibt wohl nicht ohne Grund zB die Triax 3-Loch-Antennendose EDA 302 F, in die gleich 2 Anschlusskabel eingeführt werden "können" (1x Sat, und separa... | |||
49 - pumpt sporadisch nicht ab -- Waschmaschine Miele Softronic W 695 F | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt sporadisch nicht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : Softronic W 695 F Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, aktuell habe ich ein Problem mit meiner Miele Softronic W 695 F. Diese pumpt sporadisch nicht das Wasser ab. Bisher trat das es nur bei Kochwäsche auf. Wenn wir Pflegeleicht laufen lassen waren noch keine Probleme. Das Flussensieb ist auch sauber gemacht worden. Problem ist auch das das Gerät im Keller steht und wir nicht wirklich mitbekommen wenn ein Fehler angezeigt wird. Hate evtl. jemand schon das gleiche Problem und vielleicht eine Lösung? Sonst müsste ich auf Fehlersuche gehen und alle Schläuche säubern, Pumpe kontrollieren und evtl. ersetzen. Sollte es aber nichts mechanisches sein wird es blöd. Da der Fehler auch nur sporadisch auftritt macht es für mich erstmal keinen Sinn einen Monteur zu bestellen um etwas auf Verdacht wechseln zu lassen. Das könnte ich auch selber im Vorfeld. Gibt es die Möglichkeit bei diesem Gerät eine Art Fehlerspeicher auszulesen? Schon mal vielen Dank im Voraus. Grüße ... | |||
50 - Läuft erst nur 2 Sekunden -- Kühlschrank Amica BM 130.3 / EKS16161 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Läuft erst nur 2 Sekunden Hersteller : Amica Gerätetyp : BM 130.3 / EKS16161 Typenschild Zeile 1 : BM130BUW+04AT Typenschild Zeile 2 : 1170182 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo miteinander, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, ich habe einen Einbaukühlschrank (ohne Elektronik),der folgendes macht: er läuft kurz an (1-2 Sekunden) und geht dann wieder aus für ca 20 Sekunden. Danach startet der Komprssor wieder und läuft ganz normal und kühlt auch wie er soll. Aus meiner Verzweiflung heraus, habe ich erst mal einen neuen Thermostat eingebaut - gleicher Fehler. Danach habe ich erst genauer geschaut und festgestellt, dass nicht der Thermostat für die 20 Sekunden aussschaltet, sondern der Schalter hinten unten neben dem Kompressor (wofür ist der da und warum macht er das?). Dann hab ich noch den Kondensator getauscht, auch ohne Erfolg. Wozu ist der Schalter da und was läuft bei mir schief? Danke für eure Antworten. ... | |||
51 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Verstehe nicht warum man sich darüber so lange einen Kopf macht.
> 10 Mosfets kosten doch nichts, in irgendwelchen alten Wechselrichtern gibts die dutzentweise. Alte Li-Akkus kommen nun auch, da stecken in den BMS gut 2x20 Stück. Das werden wohl vorrangig Schalter sein ... ... | |||
52 - Uraltverteilung ersetzen -- Uraltverteilung ersetzen | |||
hallo zusammen.
Ich beabsichtige bei uns in der Wohnung die desolate Verteilung zu entfernen, dor eine Klemme zwecks Verlängerung zur neuen zu setzen und diese neue dann pieksauber zu installieren. Da es in der alten schon fast gebrannt hätte ist das unumgänglich. Ich wüßte jetzt gern mal was das wirklich anständigste Teil ist um diese wenn auch kurze Verlängerung zu realisieren. Da sitzt jetzt so eine Art Zähler-Trägerplatte aus den 60ern, von unten kommt das Kabel von der Hauptsicherung im EG, dann sind da insgesammt (nur ! ) 5 Sicherungen montiert, alles angeschraubte Oldies. Für die neue Unterverteilung möchte ich einen kleinen Wandeinbauverteiler bestücken der dann auch gleich ein richtiges FI bekommt. Das Kabel zum Herd soll neu verlegt werden (zuwenig L) Das krieg ich alles so hin dass auch jeder Elektromeister das abnicken würde, bin bei sowas sehr pingelig. Sorgen macht mir lediglich der Übergabeteil, wo die Kabel zur Wohnung zusammenlaufen. Dort muß eine wirklich brandsichere sehr sehr gute Klemme gesetzt werden, von da gehts dann ca 1m weiter bis zum neuen Unterverteiler der in die Rigipswand eingebaut wird sodaß man ihn vom Flur aus jederzeit öffnen kann. Also Klemmen mit Abdeckung, eure Empfehlung bitte. lG Martin ... | |||
53 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008 | |||
Wow ist das ein geiles Maschinchen ![]() Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt. Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein. Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht. Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen. Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite? | |||
54 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt | |||
Schade um meine Arbeit mit dem dummen Klo.
Ich habe noch die Leiterplatten verglichen und bei einer hat die Ausgangsspule L3 ganz offensichtlich einen Windungsschluss. Reparieren kann ich die Ferritspule nicht, da verklebt und mit HF Litze angefertigt. Zu kaufen gibt es das Teil, so wie ich es sehe, auch nicht. Das ganze Teil ist ohnehin so windig gebaut, dass es nur noch für die Tonne taugt. Eventuell, nehme ich das Gehäuse und baue mir daraus eine Dampfphasen Lötstation. Dem Kunden empfehle ich dann den Kauf eines Gerätes von Bandelin. Das macht wenigstens keinen Ärger. ... | |||
55 - Winter 2024 / 2025 -- Winter 2024 / 2025 | |||
Ein "Neu-Kanadier" macht Holz im Wald, ist sich aber nicht sicher wie kalt der Winter wird. Er fragt einen Eingeborenen wie kalt der Winter wird:
"Oh, Winter wird kalt." Also macht der Neu-Kanadier noch mehr Holz. Ist sich aber wieder nicht sicher wie sehr kalt es denn wird, also fragt er erneut den Eingeborenen: "Winter wird sehr sehr kalt." Also wieder ran ans Werk und wieder Holz machen. Aufgrund der Unsicherheit fragt er erneut den Eingeborenen wie lange der Winter wird: "Winter wird sehr lange und sehr sehr sehr kalt!" Auf die Frage, wie er denn auf die Einschätzung kommt, erwidert der Eingeborene: "Weißer Mann macht Holz wie verrückt." Da die Schneefräßen schon alle bereit stehen: Wir bekommen viel Schnee. ... | |||
56 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL | |||
Zitat : RiggiTiggiTavi hat am 17 Nov 2024 20:31 geschrieben : Das kann auch gut sein, weil beim Ein- und Ausbau Wasser in die Bodenschale gelaufen ist. Es war die Hoffnung, dass das verdampft. War wohl zu viel?! Ja, deswegen macht man auch einen Probelauf bei abgenommenem Boden, als Laie, um zu prüfen, ob alles Dicht ist. ... | |||
57 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Danke für die Erläuterung.
Falls du mit "bauseitigen Instafehler" das Haus meinst, ist das klar, weil ich in dem Moment der Messung ja den PE gar nicht angeschlossen hatte. Mit einen angeschlossenen PE werden die 115V natürlich auf "Masse gezogen" also würden 0 Volt bleiben. Allerdings will ich ja nicht ständig irgendwelche Milliampere im Boden versenken. Kochfeld nicht an den FI macht Sinn, aber wenn ein "Kriechstrom" immer mehr zum "Stromfluss" Richtung PE wird, fällt es erst auf wenn's irgendwo im Gerät langsam warm wird... Habe das Kochfeld jetzt zum Freund in einen Neubau geschleppt. Dort auch 115V zwischen N und PE am Gerät, wenn PE nicht angeschlossen. Allerdings fliegt bei ihm nicht der FI raus, wenn ich den PE dann an das Gerät anschließe. Sein FI scheint somit noch nicht so überlastet wie meiner. Habe aber Bedenken, jetzt einen Neff Techniker kommen zu lassen, der mir dann sagt, dass 115V Spannung am Metallrand des Kochfeldes völlig normal sind und kein Grund einer Reklamation, weil das Gerät so desinged ist, dass ein PE benötigt wird um diese Spannung abzuleiten. Dann kostet mich dieser Lerneffekt 100€, weil kein Garantiefall. Hole ich keinen Techniker und es ist doch... | |||
58 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Hallo liebe Gemeinde,
sicher für euch easy zu beantworten: Ich möchte den Drehschalter einer Markise gegen einen Kippschalter ersetzen, da die neue Markise eine Funkfernbedienung hat und der Drehschalter keinen Sinn mehr macht (zumal er auch nicht einrastet, sondern gehalten werden müsste, während man die Fernbedienung betätigt). Foto 1 ("Drehschalter vorne") zeigt zeigt den alten Drehschalter mit braunem, schwarzem und blauem Kabel (Erde hing in der Luft). Foto 2 ("Drehschalter hinten") zeigt die Rückseite vom alten Drehschalter. Foto 3 ("Kopp3") zeigt den neuen Kippschalter von Kopp (das Foto zeigt ihn im eingebauten Zustand, das ist natürlich bei meinem nicht der Fall). Frage: Welches Kabel muss ich wo reinstecken (unten Links "L"; oben rechts "r" und oben links)? Herzlichen Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: murksi am 11 Nov 2024 16:38 ]... | |||
59 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Ja das war gestern nur schnell abgezeichnet.ich kenne die richtigen elektro Symbole nicht . Die striche bei elkos für mich klarer die Richtung.
Ok super das mit dem Gehäuse und Masse wußte ich nicht das war eine gute info . Die vespa ist 30 Jahre und hat quasi am spanungsregler 3 Ausgänge einmal geregelt und 2 mal ungeregelt. An dem hupengleichrichter hängt auch noch ein elektronischer benzinhahn dran der bei motor Start 12 v dc bekommt und auf macht . Dieser kann ggf durch einen Defekt auch den hupengleichrichter zerstören. LG gulli ... | |||
60 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Wenn ich schon nicht rausgefunden hab wie man mit ID-Nummern im Forum sucht, bin ich dabei wenigstens gleich noch über einen passenden Backofen-Uhrenthread gestolpert
https://forum.electronicwerkstatt.d......html . Die Dinger werden zu Goldstaub-Preisen gehandelt ![]() Jetzt wissen wir zumindest schon mal, daß wir die Uhr unbedingt mitreparieren müssen. Nehme einfach mal an, daß deine ganz ähnlich aufgebaut ist und funktioniert wie die oben verlinkte(n). Ich erwarte aber noch mind einen zweiten Fehler. Irgendwo noch einen komplett platten Elko, oder ein abgebrutzeltes Relais (das links dem Trafo?), o.ä. . Denn ich versteh nicht, warum sich die Uhr nach dem stellen erst nach ein paar Minuten wieder zurücksetzt. Entweder die hat Strommangel, oder die hat keinen ... sollte man eigtl meinen. Da haben wir auch unser Ko... | |||
61 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Zitat : silencer300 hat am 3 Nov 2024 20:26 geschrieben : Edit: AMAZON langt preismäßig aber ganz schön hin, bei AEG kostet das Ding fast einen Zehner weniger. Amazon macht die Preise wie an der Tankstelle: Jede Stunde rauf und runter, oder je nach Kundenkaufverhalten, weiß wohl keiner so genau. In Kleinanzeigen wollte einer einen Diagnostisch falsch bestellten Miele Waschmaschinen Heizkörper mit Angabe des Bezugspreises neu (125 oder 135€) verkaufen, erheblich teurer als Miele Liste netto+MwSt. Schrieb ihm das, und fragte, wo er den her hatte, was der tatsächlich kostet, da war er ganz blaß und löschte die Anzeige. Internet ist nicht mehr GARANTIERT IMMER billiger... ![]() Da sind genug Abzocker dabei... ![]() | |||
62 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Zitat : Waldmops hat am 31 Okt 2024 13:17 geschrieben : ... langsam glaub ich das Netzwerk an der Buchse ist gar nicht der Übeltäter Der Z54 DIO 5V Fehler ist eigentlich das Interessante. ... Das kann zusammenhängen. Das Netzwerk ist wahrscheinlich dafür, unbeschaltete Eingangspins auf GND oder einen anderen definierten Pegel zu ziehen. Wenn es das nicht mehr macht, kann ein nachgeschaltetes Bauteil geschädigt sein und hat nun einen Kurzschluss auf einem 5-Volt-Zweig verursacht. ... | |||
63 - S: Katalog für Messingzahnräder -- S: Katalog für Messingzahnräder | |||
Danke für den Tipp!
Diese Firma habe ich schon gefunden und macht einen sehr guten Eindruck. Allerdings haben die so kleine Teile nicht. Ich meine so etwas: *** click mich *** ... | |||
64 - Startet und Pumpt wieder ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7340/3 | |||
Zitat : Daniel Albert hat am 25 Okt 2024 18:36 geschrieben : Hallo, die macht auch komische Geräusche. Ist es einfach die Umwälzpumpe auszutauschen? Könnte es auch das was drin steckt weil die geht ja auch in die Mitte wo das Wasser abgepumpt wird. Frage ist auch ob 70 € für das Ersatzteil noch gerechtfertigt ist für diesen Geschirrspüler. Was meint ihr ? Ich habe schon Gurkenfolie aus Spülpumpen gezogen, die einen Druckaufbau verhinderten, was zum Spülabbruch führte. ... | |||
65 - Das Programm läuft im Kreis -- Geschirrspüler Zanussi ZDT12011FA | |||
Der Link oben läßt sich einwandfrei anklicken.
Zitat : Wassererwärmung-Zyklus Nachdem das Wasser in die Maschine eingepumpt wurde, wird es erhitzt. Während der Erhitzung läuft die Maschine nicht weiter. Der nächste Prozessschritt kommt, wenn die Temperatur des Wassers erreicht oder ein festgelegter Zeitintervall überschritten wurde. Wenn die Temperatur des Wassers nicht erreicht werden kann, weil entweder das Heizelement oder der Thermostat defekt ist, wird der Zyklus in vielen Maschinen nicht fortgesetzt. Oftmals wird das Wasser in solchen Fällen abgepumpt, neues Wasser wieder in die Spülmaschine gepumpt und erneut versucht zu heizen. Dieser Ablauf kann sich durchaus mehrere Male wiederholen, weshalb es so erscheint, als ob die Maschine einfach nicht mehr aufhört. Die Schaltuhr Wenn keine andere Ursache gefunden werden kann und die Maschine stets dasselbe macht, dann kann auch die Schaltuhr defekt sein, obwohl dies selten der Fall ist. Der Timer der Spülmaschin... | |||
66 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
Hallo zusammen!
Wir haben hier eine Uhr des ehemaligen Uhrenwerks in Weimar. Leider geht sie nicht mehr, und ich habe etwas die elektrische Komponente der Uhr im Verdacht... Ich habe versucht, mich vorab etwas schlauer zu lesen, fand aber nur Hinweise drauf, dass alle möglichen Teile kaputt sein können. Hurra. Also wollte ich hier mal um Hilfe bei einem Reparaturversuch fragen. Wenn ich das recht verstanden habe, dann geht die Uhr so: Auf Bild 1 ist von oben nach unten erst der Vorspannmechanismus für die Feder direkt drunter. Dann ein schwingendes "Pendel" aus 2 Blechen, die links Scheibenmagnete und rechts Ausgleichsgewichte tragen. Weiter unten an der Welle ist dann ein graues Kunststoffteil (wie eine Schnecke mit nur einer Windung), die das kleine weiße Zahnrad rechts daneben antreibt. Das Pendel wird dann von einer Spule (grün, zwischen den Scheibenmagneten) angeschubst, und die kleine Platine links wird dann wohl eine Art Unterbrecher sein, der das Ganze antreibt, wenn man eine Batterie einlegt. Mechanisch scheint die Uhr ok zu sein, schwingen kann das Pendel. Bild 2: Aufdruck auf dem Transistor: 28 III (möglicherweise steht vor 28 noch was, da sieht man aber nicht hin) Drunter noch: 8 Ein Bein ist rostig... | |||
67 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
So, heute war der Elektriker da und hat alles angeschlossen.
Leider geht jetzt gar nichts mehr. Der Elektriker meint, dass wenn der Stecker falsch herum eingesteckt wurde, es einen Kurzschluss gegeben haben könnte. Jetzt habe ich bei Siemens in München angerufen und die können nur einen Service Techniker für 119,-€ vorbeischicken, der dann zu einem Festpreis + Ersatzteilkosten, den Herd wieder zum laufen bringen kann. Ich habe nach langem hin und her überhaupt ein Ersatzteilpreis aus der Dame, die die Termine macht herausleiern können. Der Kundendienst ist auch telefonisch nicht erreichbar nur beim Hausbesuch. Summa summarum kostet die Platine 232,-€ plus der Festpreis für die Reparaturkosten, die von der Dame nicht einschätzbar sind. Die Platine gibt es bei ebay für 99 € und ja, ich weiß, Elektro ist ne andere Nummer. Ich habe aber schon wirklich nicht wenig Maschinen in meinem Leben repariert und mittlerweile ist ja auch alles von einem Elektriker angeschlossen worden (150,-€). Deshalb würde ich jetzt gerne mit einem hier versierten im engen Austausch diesen Herd mal aufschrauben und schauen, woran es liegen könnte. Zumal macht mir das auch eine Menge Spass. Also, wenn ich das alles vom Strom getrennt ha... | |||
68 - TIVO nach Update -- LED TV Telefunken & Panasonic Irrelevant | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TIVO nach Update Hersteller : Telefunken & Panasonic Gerätetyp : Irrelevant Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Allen einen schönen Feiertag wünsch.... Nach einem Softwareupdate haben die TV eine TIVO App(?), die einfach nur stört. Beim Telefunken geht auch der Videotext nicht mehr(nach Reset auf Werkseinstellungen ging es kurz). Die Websuche brachte nicht viel Brauchbares. Teilweise wird TIVO als Betriebssystem bezeichnet, auch gibt es "Anleitungen" zur Deinstallation, die aber nicht passen😢 Hat hier eventuell Jemand ne Erklärung, was das nun ist, was man damit macht, und wie man es wieder los wird???? ... | |||
69 - schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7760 | |||
Ich konnte mir jetzt aus einer baugleichen Maschine, die kurz vor dem Verschrotten ist, das Elektronik-Teil ausbauen und und in meine einbauen. Leider das gleiche Ergebnis. Die Tür lässt sich während des Waschens öffnen. Sie kommt bis zum Spülen und abpumpen, dann macht sie Feierabend.
Beim testweisen Schonschleudern zeigt sie 3 min an und geht dann ohne einen Mucks auf Null. Was genau bewirkt der Bimetall in der Tür, der mit der Schleuderwicklung verbunden ist. Kann es damit im Zusammenhang stehen? ... | |||
70 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
So, Sicherung gewechselt, Power Supply und HV gechecked. Ergebnis (Test mit allen Einschüben drin):
Power Supply: +30V => hat +30.00V, im Oszi unauffällig -30V => hat -29,99V, im Oszi unauffällig +5V => hat +4,99V, im Oszi unauffällig +200V unreg => +199V, im Oszi mit Brummen, peak-to-peak 2,5V HV-Supply: gemessen 5,2kV statt 3,5kV Einstellen am Regelpoti "high voltage" hat keinerlei Effekt. Gemessen habe ich mit einem DMM / Digioszi und 100:1 (4kV) Tastkopf. Power Supply: sieht nach meiner Laien-Einschätzung eigentlich unauffällig aus. Das Brummen bei +200V interpretiere ich so, das der Elko nicht mehr ganz fit ist. Muss der getauscht werden oder geht das noch so? Laut Schaltbild ist hier ein 250µF/250V verbaut. Ich hätte direkt verfügbar einen 470µF/400V liegen. Spricht was dagegen die höhere Kapazität einzusetzen? HV: 5,2kV liegt deutlich zu hoch. ![]() @ Martin: die HV-Kondensatoren sind dann eigentlich auszuschließen, oder? Wenn die durchgeschlagen wären, hätte ich überhaupt keine HV; wenn die Kapazität weg wäre, wäre deutliches Brummen im Oszi zu sehen, was auch nicht der Fall ist (?). Der "Resonz C am Traf... | |||
71 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
Witziges Teil. Mir würd's schon fast in den Fingern jucken, mir das auch zu bestellen.
Zitat aus der verlinkten Beschreibung: "Der Akkukapazitätsprüfer kann die geschätzten Kapazitäten für Lithium-Akkus schnell überprüfen und vor der Verwendung anzeigen, ob ein Aufladen erforderlich ist." Das ist also wohl in Wirklichkeit eher ein reines Spannungs-Schätzeisen. Das als Zusatzfunktion die Zellenspg. in einen mehr oder auch etwas weniger falschen "Rest-" Kapazitätswert umdeutet. Beispiel: einzelne NiMH-Zelle, auf 0,9V runtergelutscht -> dann sagt das Ding meinem Verständnis nach "0 %". Im Grunde Bullshit. Aber die Balancer-Kabel dürften wohl ebenfalls keine Balancerkabel sein. Sondern einfach weitere, zusätzliche, Spannungsmeßeingänge. Stell' dir eine Serienschaltung von Akkuzellen vor - wo du jew. einzeln mit dem DMM die Zellenspg. misst. Der Kasten macht dagegen wohl das umhängen der DMM-Messschnüre automatisch; schaltet nacheinander von 1-2 nach 2-3 nach 3-4 durch. Deinen parallelgeschalteten Akkupack könntest du auf die Art natürlich nur durchmessen, wenn du jeweils vorher die jeweilige Zelle aus dem Verbund wegschalten, und eine kurze Pause einlegen daß die Zelle auf ihre eigene Spg. pendeln ... | |||
72 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Bedienfeld OK, Herd nicht Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 9G7.TOOKOR Typenschild Zeile 1 : 9G7.TOOKOR Typenschild Zeile 2 : Serie: 7 40 20524 Typenschild Zeile 3 : 8 9820-4-a Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, bei unserem AEG Kombi Dampfgarer funktioniert das Bedienfeld, aber der Herd und die Innenraum-Beleuchtung nicht mehr (Das Relais macht aber noch ein Schaltgeräusch). Der Techniker vom Werkskundendienst schreibt "Leistungselektronik ist elektrisch defekt. Ersatzteil nicht mehr lieferbar." Optisch erscheinen die Komponenten OK, Kondensatoren sind weder aufgebläht noch lecken sie Flüssigkeit. Hat jemand eine Idee, welches Bauteil auf der Platine das Problem sein könnte? Hat jemand einen Schaltplan für die Platine? Danke Thorstotech ... | |||
73 - Luxman -- Luxman | |||
Was ist vorletzte Preis? ![]() ![]() Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger. 'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ... Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'. Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3? Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle? Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist. Und der "Luxman" -Verstärker 40-60? Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar. Da brauchts mMn nachschauen ... ob ... | |||
74 - Kurzschluß durch Thermostat -- Backofen Unbekannt Miniofen Steinborg SB-3001 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Kurzschluß durch Thermostat Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Miniofen Steinborg SB-3001 S - Nummer : 260460 588135 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, alle zusammen: Bitte, wer kann seine Erfahrungen bezugnehmend auf dieses Gerät mit mir teilen? Hab’s zu 99% auseinandergenommen, das Thermostat scheint nach ca. 5 Jahren kaputt gegangen zu sein: Nach ca. paar Minuten Stromeinschaltung macht das gesamte Gerät einen Kurzschluß, so dass es die Netzsicherungen 40 A ausmacht. Ist also das Thermostat reparabel? Die Drehgriffe scheinen u.a. auch nicht abnehmbar zu sein, um etwa ev. Reparaturen auszuschließen; der Händler erteilt absichtlich keine Ersatzteile zur Auswechslung laut einer Bekanntmachung und teilt mit, jede Kontakte mit dem Produzenten seien ausgeschloßen. . Ein neues Ersatzgerät ist nicht vorzufinden, denn das Modell ist nicht mehr auf dem Markt; weitere Modelle der Reihe weisen eher gewisse Nachteile denn Vorteile auf. Wäre dankbar für jede Hinweise diesbezüglich. ... | |||
75 - Ablaufpumpe sehr laut -- Waschmaschine Samsung WF8714ASV | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ablaufpumpe Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF8714ASV Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine Samsung WF8714ASV Waschmaschine gratis bekommen von einer Frau, die sie nicht mehr braucht. Die Waschmaschine funktioniert, nur macht die Ablaufpumpe einen Riesenlärm (siehe Video). Ich weiss nicht, ob das normal ist. Kann man dagegen was tun (ausser die Pumpe wechseln und hoffen, dass eine neue leiser ist)? Vielleicht hat jemand hier im Forum Erfahrung mit dem selben Gerätetyp, und vielleicht ist est normal. Vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 12 Aug 2024 17:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 12 Aug 2024 17:40 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 12 Aug 2024 17:41 ]... | |||
76 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
@BlackLight (Zum Druckerbeitrag, den Du kapern wolltest. ![]() Merkst Du etwas? Mein Betrieb ist seit 31 Jahren auf Reparaturen spezialisiert. Ich repariere seit knapp 45 Jahre Drucker und Peripherie, ebenso eine Menge anderer Dinge. Ich verkaufe keine Neugeräte, denn diese Preisschlacht samt den ursprünglichen Großmäulern die dann zu Konkursbetrieben verkommen und einen riesen Schaden anrichten interessiert mich nicht. Mein Betrieb steht sehr gut da, der Bank gehört hier nichts. Du brauchst mir bestimmt nicht erklären, warum ich wie und was mache. Wenn es ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, heißt das für MICH noch lange nicht, dass es ein umweltbelastender Totalschaden wird. Wenn Du das Spiel der dreckigen Konzerne mitmachst, ist das Deine Sache. Ich habe mich verschrieben auch etwas gutes zu tun und mich nicht wie bescheuerten Kinder an die Straße zu kleben. Ich will und werde proaktiv weiter meinen Weg verfolgen. Erst dann, wenn sich eine ordentliche Front gegen diese Konzerne bildet, wird sich etwas ändern. Schaue Dir mal ein paar Videos von Louis Rossmann und eventuell Dave Jones an. *** Click mich... | |||
77 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.
Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll! Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich. Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein. Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte. Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p... | |||
78 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Zitat : klauskern hat am 16 Jul 2024 23:08 geschrieben : ... längsgeregelten Netzteilen mit Trafo und Schaltnetzteilen. Sind beide Varianten gleichermaßen geeignet? ... Bei potenziell empfindlichen Verbrauchern bevorzuge ich linear geregelte, nicht zu kräftige Labornetzteile, vor allem, was die Strombegrenzung angeht. Schaltnetzteile haben eine nennenswerte Ausgangskapazität, die bei einem Kurzschluss zerstörerisch sein kann. Das lässt sich bei Schaltnetzteil-Boliden leicht feststellen. Man stellt es auf z.B. 12V und 50mA Strombegrenzung und macht dann einen Kurzschluss am Ausgang. Wenn es dann knallt, ist es für empfindliche Geräte nur bedingt geeignet. Für einen kapitalen Kurzschluss in einem Aufbau reicht es, mit einer Messspitze abzurutschen. Da ist man froh, wenn eine schnelle Regelung Schlimmeres verhindert. ... | |||
79 - Defekter Widerstand -- Defekter Widerstand | |||
Zitat : Könnt ihr mir Tipps geben, welcher es sein könnte oder wie ich es herausfinden kann? Evtl gibt es einen zweiten der gleichen Sorte im anderen Kanal. Ich vermute aber auch, dass der Widerstand noch in Ordnung ist, und er nur heiss geworden ist, weil ein Bauteil im weiteren Verlauf einen Kurzschluss macht. ... | |||
80 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele | |||
Hallo
schicke die Elektronik zu www.repartly.de die machen das. Hast Du Sie "verlötet" macht Dir kein professioneller an der Elektronik mehr etwas. Im übrigen steht es in der Anleitung, wie man einen GSP transportiert. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |