Gefunden für warum gehen zenerdioden27 - Zum Elektronik Forum |
1 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10 | |||
| |||
2 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Zitat : Mueck hat am 3 Aug 2025 10:01 geschrieben : Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen? Ich habe Dein 1,5MB Bild hier doch mit 305940 Bytes hochgeladen. Ausser der Auflösung gibt es noch viele andere Parameter, z.B. die Komprimierung. Man muss dabei natürlich beachten, dass wichtige Details dabei nicht zu sehr vermatschen. Die Auflösung zu verringern ist generell eine ganz schlechte Idee, da so Details für´s reinzoomen flöten gehen. Für kleine Details macht man dann eben gesondert Bilder eines kleinen Bereichs in hoher Auflösung, entsprechend komprimiert. Das ein 8K UHD Bild eher nicht so kleinzupressen ist, ohne Detialverlust und Artefakte, ist zu erwarten. Daher muss man sich überlegen, was für den entsprechenden Zweck angemessen ... | |||
3 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel | |||
Zitat : Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? Meistens erkennt man es am Schaltplan ![]() Speicherdrosseln sollen -wer hätte das gedacht- Energie speichern, und werden deshalb meist mit zerhacktem Gleichstrom betrieben Dazu gehören auch Siebdrosseln hinter dem Gleichrichter in Netzteilen. Zu diesem Zweck haben sie meist einen Luftspalt, in dem die meiste Energie gespeichert wird. Nicht im Ferrit oder Eisen! Zitat : n der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Warum nimmst du das... | |||
4 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W | |||
Hallo und danke erstmal für die schnellen Antworten.
„Das dürften TRIACs sein 1A, 600-800V, z.B. die Z9M wie sie auch in den Elektroniken von BSH verbaut sind“ Hab mal ein wenig gesucht und bin auch zu dem Entschluss gekommen. Hab aber zwischenzeitlich schon ACS108-6SN bestell. Sollt eventuell ja auch gehen. Werd es dann mal testen. Hab gesehen das da aber auch noch die Widerstände in der Gate Ansteuerung def. sind. Das sind 200 Ohm SMD‘s. Das passt auch zu den Triacs. Einen Wassereinbruch hatte ich nicht. Aber ich hatte ein gebrauchtes Ersatzteil verbaut und die Spule, die die Klappe des Dosierfaches öffnet, nicht durchgemessen. Da die Klappe an dem alten, mechanisch defekten, Dosierfach bis zum Austausch noch funktioniert hat, gehe ich mal davon dass das der Grund war/ist. Das neue Ersatzteil hat dann nicht mehr funktioniert, da die Ansteuerung(Triac) defekt ist. Wie auf dem Bild zu sehen sind da ja zwei identische Kanäle. Der eine ist für die Dosierfachklappe und der andere für den Lüfter zum trocknen des Geschirrs. Warum der allerdings auch defekt is erschließt sich mir bisher noch nicht. Werd den aber auch mal ausbauen, anschauen und nachmessen. Werd nochmal laut geben wenn ich die Teile getauscht habe. Hoffe dass das dann alles wieder fu... | |||
5 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde. Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt. Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun. Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf. Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als... | |||
6 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
So guten Abend,
ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt. Zu meiner Verwunderung war er heute schon da. Also gleich mal ausprobiert. Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten siehe Bild weiter oben blaue Leitung 286 V rote Leitung 306 V Haben auch beide geleuchtet Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts. Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht. Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet. Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus. Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel. Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet. Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat. Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen. Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China. Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue? Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen l... | |||
7 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat Hersteller : Ariston Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : Einbaugerät FD - Nummer : Einbaugerät Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston. Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an. im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet. Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen. Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert. Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger. Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich Temperaturen: kalt aus: -33,0° C warm aus: -15,0° C konstant ein: +4,5° C Kapillarrohr-Länge: 900 mm (https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr...... | |||
8 - welches Fett/Öl nehmen? -- Hama Aktenvernichter | |||
Hab warum auch immer Nigrin Reinigungs- und Pflege- Öl in der warmen Bude rumstehen. Könnte besser dosierbar sein wie 5W40 aus'm 5L-Kanister raus^^.
Dafür bin ich mir jetzt gar nicht mehr so sicher, ob das wirklich Plastik-Zahnrädchen sind. Aber wer baut in so eine Mühle schwarz eloxierte Metall-Zahnräder ein? Was würde sowohl auf Plastik als auch Metall gehen? (Nur) einen kurzen Sprühstoß Kettensprühfett draufgeben? ... | |||
9 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor! | |||
Zitat : Goetz hat am 1 Feb 2025 18:00 geschrieben : Offtopic :warum hat ein Plattenspielermotor eine Drehrichtungsumschaltung?? Na, damit du dir die Rückseite anhören kannst. ![]() Dies dürfte 1966 die Keimzelle der Technik gewesen sein: https://www.youtube.com/watch?v=4gbvcEkuFFI https://en.wikipedia.org/wiki/They%.....Haaa! ..und Nachahmer: | |||
10 - Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter -- Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter | |||
Zitat : Reparatur eines Gaggenau Muldenlüfters. Hatte es in diesem Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....27622 schon versucht, leider sind da die Tipps versiegt Kann passieren. Weil wir das hier ja nicht für Geld machen, sondern allenfalls für gute Worte, verfolge z.B. ich die meisten Themen nicht aktiv, sondern nach dem Prinzip "Aus den Augen - aus dem Sinn". Es sind ja einige andere da, die wissen, wie man Fehler sucht und beseitigt. Da auf der Platine, bis auf den Trafo, nur Standard-Bauteile zu sehen sind, stehen die Chancen gut, dass der Patient gerettet werden kann. Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Warum so geizig mit Fotos? Kann man die Platine zum photographieren nicht einfach ausstöpseln und z.B. auf einen ... | |||
11 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
Da täusch' dich mal nicht ... die Feuerwehr kommt auch nur auf Bestellung. Und dann naturbedingt grundsätzlich zu spät.
Gibt schon seit mehr wie 15-20-25 Jahren eine Studie (aus der Versicherungsbranche?), die mal den grundsätzlichen Ablauf eines solch blöden Ereignisses näher ausgeleuchtet hat. Die sagt, daß es zuerst schon mal regelmäßig um die 22min dauern würde, bis überhaupt jemand den Brand entdeckt. Das ist im Grunde auch schon die einzigste neue Erkenntnis dieser Studie. Den "Rest" hätte man "eigentlich" auch vorher schon wissen können; wenn - ja wenn ...^^. (22min) Dann vergehen im besten Fall nur weitere 3min bis jemand die 112 anruft und das dort mitteilt. Für die Notrufabfrage sind 180sek eingeplant, also ... . Bei einem Anruf beim Pizzaservice, der 110, der Lokalredaktion der örtlichen Zeitung, o.ä., dauert es halt noch ein paar etliche Min länger. Tja. (25min) Danach braucht der Leitstellendisponent noch 90sek um mit dem Lst-Rechner auszukarteln, was fahren soll (Auto-/Mat-/Pers- Menge), und von wo weg das fahren soll (bevorzugt das am nächsten befindliche). (26,5min) Nun dauert das "anwählen" der "Rufnummern" auch noch ein bissl. Erst dann maulen irgendwo^^ Piepser und Sirenen los. Subo... | |||
12 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Die Menschen sind unterschiedlich; muß nicht jeder so "kritisch" sein wie ich.
Im Led-Bereich ist meiner persönlichen Meinung nach leider etliches bei weitem nicht so rosig, wie es uns fachfremde "Experten" regelmäßigst zu erzählen versuchen. Ein Vögelein in meinem Bekanntenkreis, in der Marktleitung eines hauptsächlich in Bayern vertretenen Bau-, Garten- und Heimwerkermarktes tätig, hat vor ein paar Jahren mal gezwischert wie die ihre VK-Preise festlegen - und auch überwiegendst durchbringen würden. Da wird einem schwarz vor Augen ... die daraus resultierenden maximalen EK-Preise dürften selbst für osteuropäische Hersteller regelmäßig nicht recht darstellbar sein. Bleibt also überwiegendst nur China-Zeug übrig. Und die Chinesen scheinen im mit spitzem Bleistift rechnen hervorragendst zu sein, allerdings gleichzeitig eine hundsmiserable Fehlerkultur zu haben. Die Lampencontroller mit Fernbedienung, und neuerdings halt auch noch mit Äpp, kommen evtl von grad mal drei verschiedenen CN-Firmen. Einer die das " erfunden" und niemals richtig fertig entwickelt hat. Und viell zwei weiteren Hinterhofbuden, die ohne weitere Arbeit da reingesteckt zu haben, das Produkt von Nr. 1 gnadenlos kopieren ... Und dann zur B... | |||
13 - schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7760 | |||
Zitat : funky266 hat am 4 Okt 2024 10:04 geschrieben : Danke für die warmen Worte, nach Auswechseln des Keilriemens, der Motorkohlen, der Laugenpumpe und der Leistungselektronik versuche ich rauszukriegen, ob das Schloss nun endgültig die Lösung ist oder ob ich die maschine nun verschrotte. Ich bin jetzt nicht ganz auf dem neuestens Stand, aber warum die LP und vor allem der KR erneuert wurden, erschließt sich mir nicht ganz. Klar ist, daß wenn die LP nicht fördert, und Wasser drin steht, daß sie nicht schleudern kann und darf, aber das läßt sich ja mit einfachsten Methoden feststellen. Wenn man natürlich nach "Try&Error" ohne System Teile tauscht, wird eben teurer, als nach System vor zu gehen. Vllt wäre auch die Frage in die Runde VOR diesen ganzen Maßnahmen, ob es Sinn macht, in eine 22j alte Kiste Geld zu investieren, Sinn macht. [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
14 - SMD Bauteil von Motorola -- SMD Bauteil von Motorola | |||
Ich habe hier eine Schaltung bei der ein Bauteil verkokelt ist ![]() Es ist klein schwarz und hässlich, hat zwei Anschlüsse und eine halbrunde Kerbe an einer Seite ![]() Hat ein Motorola Logo gefolgt von 837B ZPG21 bzw. 837B ZP621 soweit man das noch mit optischem Gerät erkennen kann ![]() Wer weiss was das genau ist und wo man das bestellen kann ![]() Habs bei Gooooooooooooogle nicht finden können ![]() Warum gehen immer die Teile kaputt die es nicht gibt ? ![]() | |||
15 - Fehler E8 -- Herd AEG HK764400XB | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Fehler E8 Hersteller : AEG Gerätetyp : HK764400XB Typenschild Zeile 1 : 94959503100 Typenschild Zeile 2 : 58GDDD4AU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Eletronik-Freaks, ich hoffe hier einen Hinweis für die erfolgreiche Reparatur des AEG Kochfeldes zu bekommen. Danke schonmal im Vorraus. Zum Gerät: AEG Modell HK764400XB Typ 58GDDD4AU 7,4 kW / Prd.Nr. 94959503100 Problem: Die beiden linken Kochplatten gehen nicht und auf dem rechten Bedienfeld erscheint nach dem Anschalten der Fehler E8. Meine Beobachtungen: Beim Anschalten klickt hörbar das linke Relais, soweit ich das hören kann, nur da, klickt dann nochmal, und der linke Lüfter läuft noch ne Weile nach. Mich wundert, daß wenn Strom angelegt wird, das rechte Bedienteil durchstartet und alle LED-Segmente leuchten, beim linken Bedienteil aber nichts. Daher habe ich die Versorgungsspannung gemessen, 5V liegen an beiden Bedienteilen an. Da der Lüfter läuft, habe ich die NTCs der 4 Kochfelder und der 2 Kühlkörper gemessen, die Widerstandswerte sind alle Plausib... | |||
16 - Abschaltung beim Abpumpen -- Waschmaschine Siemens WM14E140/32 | |||
Warum gehen die eigentlich so häufig kaputt? Serienfehler im Bauteil(en) oder mangelhaftes Schaltungsdesign?
Gerade habe ich die Elektronik eines Geschirrspülers auf dem Tisch, mit dem gleichen Fehler, Regler und Widerstand sind hochgegangen. ... | |||
17 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801 | |||
Alle Zeichnungen sind bei Miele öffentlich einzusehen.
Warum willst Du den Kübel zerlegen, wenn Du nicht sicher bist, was Du dort suchst. Wenn der Trockner ca. 30min läuft, wird dann der Prozeßlüfter hinten unten rechts kochend heiß, daß man ihn nicht anfassen kann ? Wäre ein Indiz für Wicklungsschaden, aber wenn das Gerät bereits die 4000h überschritten hat, gehen die eigentlich nicht mehr kaputt. Klackert es deutlich mit jeder Trommeldrehung ? Sicheres Anzeichen für längst überfällige Abtasterkohlebürsten. ... | |||
18 - Alternative LCD Platine für Bautrockner -- Alternative LCD Platine für Bautrockner | |||
Zitat : Fehlinformation hat am 28 Jan 2024 08:03 geschrieben : Mit dem bestellten 1602A v3.0 Display funktioniert das Gerät nämlich nicht. dann ist was oberfaul was mit dem Display wohl nix zu tun hat. Denn allg. geben die keine Rückmeldung. Vor allen nicht bei den paar Anschlüssen wohl noch paar für die Tasten drauf gehen. Wie ist denn die Betriebsspannung? Und welche Pins vom Display sind denn belegt? Sieht fast so aus als wenn Kontrast etc. schon fertig auf dem LCD gemacht wird. Was ist das für ein IC auf der Platine? Und warum sind deine Fotos nur so matschig? ... | |||
19 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Zitat : mlf_by hat am 1 Dez 2023 19:03 geschrieben : Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen. Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen. Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht. Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn. Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtges... | |||
20 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! | |||
Hallo.
Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern. Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben. Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand. Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz: Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm... Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt. So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern? Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d... | |||
21 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Allgemein Allgemein | |||
Zitat : hagmat hat am 16 Nov 2023 14:35 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2023 08:16 geschrieben : Wo, was ? Konkret. Bin nicht sicher, ob ich hier links zu Ama... posten darf. Wenn man da z.B. nach der Miele WSD 323 WPS sucht und bei Rezensionen auf die 4% mit nur einem Stern klickt, liest man irre Sachen. Klar ist, dass es diese 4% absolut unzufriedenen Kunden auch bei allen anderen Marken gibt - aber wenn ich nahezu das Doppelte für eine Miele zahle, erwarte ich halt auch mehr als Durchschnitt. Von 422 Bewertungen sind 87% 5 Sterne. Kommen wir zu den 4%: Erste Bewertu... | |||
22 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin | |||
So, kurzes Update...
Elektronik repariert und eingebaut. Eigentlich müsste ich es ja besser wissen, es gibt immer einen Grund warum elektronische Bauteile kaputt gehen, aber in meiner Euphorie alles wieder angeschlossen und Maschine eingeschaltet. Lichter leuchten, auf Schonschleudern gesetellt und Start gedrückt. Ein riesen Knall, alles dunkel ![]() Alles wieder ausgebaut und das Resultat, siehe Bilder ![]() Triac erneut gesprengt, Leiterbahn zerrupft und leicht schwarz ![]() Naja, alles sauber gemacht erneut wieder alles repariert mit neuen Bauteilen und dann das verf.... Türschloss auseinander genommen. Hätte ich mal gleich machen sollen, denn wie gesagt, es gibt immer einen Grund warum etwas kaputt geht. Und dieses Peltier Element wenn es denn eins ist, lag zerteilt darin und hat einen Kurzschluss fabriziert ![]() Hab dann die Teile aus dem Türschloss raus geschmissen, repariertes Steuergerät wieder eingebaut und getestet ob dies weiteren Schaden genommen hat. Aber zum Glück, es funktioniert wieder. Auch an den Kontakten für die Türverriegelung lie... | |||
23 - E:02 HFt E:05 nacheinander -- Geschirrspüler Beko DSN28330X | |||
Sodele, nach dem Austausch des Zulaufventils/Aquastop funktioniert die Maschine wieder einwandfrei. Hab extra ein paar Tage fast täglicher Nutzung abgewartet, das Ding spült wie neu. Alle sind happy.
Danke an Euch Experten!! Expertinnen?? Was mich stutzig macht: ich hatte den Original-Aquastop, der teurer ist als der ebenfalls angebotene Nachbau, eingesetzt. Dabei gesehen, dass der Vorgänger tatsächlich genau das gleiche Modell gewesen war. Der damals den Werks-Aquastop ersetzt hatte. Leider hatte ich mir das Werks-Modell nicht gemerkt. Warum gehen hochwertige Aquastops jetzt schon zum zweiten Mal nach etwas mehr als 2 Jahren kaputt? Das könnte auf einen anderen Fehler im System hinweisen. Was könnte das sein? Überspannung kann man ausschließen. Aber der Wassereinlass wird von der Warmwasserleitung gespeist. Wird das Ding im Betrieb einfach zu heiß und brennt dadurch durch? Die sporadische Handprobe bestätigt das nicht, der Ventilbereich ist nicht übermäßig erhitzt. Vielleicht hat jemand eine Idee. Ich bedanke mich nochmals. Freundliche Grüße, co2frei ... | |||
24 - Netzteil Mustek A3 600S -- Netzteil Mustek A3 600S | |||
Zitat : Warum steht denn einmal 1.66A und einmal 2A dran? Mustek selbst schribt, dass er 1,66A braucht. https://mustek.de/product/a3-600s/ Vermutlich soll man aber ein 2A Netzteil nehmen, das etwas Reserve hat. Evtl gibt es einen Durchlichtaufsatz, der den Strom für die Lampen aus dem Scanner bezieht. P.S.: Zitat : Der Stecker ist ein Hohlstecker, einer der Aufsätze des Netzteiles passte, ich weiß aber nicht genau welche Größe das ist. Was genau müsste man da vermessen?Vorsicht mit solchen "Universal" Adaptern! ... | |||
25 - E-05-11 - nach Blitzeinschlag -- Backofen Bosch HEA578BS1 | |||
Warum sollte eine Hausratversicherung mehr wie 1,50€ zahlen, wenn die Reparatur gerade einmal 1,50€ gekostet haben sollte?
Und warum sollte eine Hausratversicherung für ggf. einen 4-5-6-stelligen Schaden einstehen, wenn die eigenmächtige 1,50€-Reparatur ggf. nur unter 'unterirdischen Pfusch und Murks' gefallen sein sollte? Wir sind hier mMn nicht mehr im technischen Bereich, sondern (rein nur noch) im rechtlichen Bereich. -> nehm' dazu mit einem Rechts-Selbsthilfe-Forum Kontakt auf, und dir wird geholfen - würde ich sagen. Ein Anwalt geht natürlich auch^^. Du magst derzeit "gewisse Befürchtungen" haben; aber die kommen wohl rein aus Unwissenheit. Denn ich brauche mich hier nichtmal ansatzweise in den Bereich der verbotenen Rechtsberatung bewegen, um dich auf die Rechtsprechung unserer Gerichte hinweisen zu können; BSG, BVerwG, u.a. . Deren diesbezügliche Urteile reichen bis mind. Anfang der '60ger zurück. Und die sagen, weniger wie zwei (Elektro-) Kochplatten is nicht. Egal ob jemand als Flüchtling irgendwo untergekommen ist, als Obdachloser vorübergehend in einer Notunterkunft aufgenommen wurde, oder ggf. als ganz Musterbeispiel eines ehrbaren Deutschen in ein Problem gerutscht ist. Natürlich muß der Träger, di... | |||
26 - Ohne Funktion -- Hörmann RotaMatic | |||
Ich gehe davon aus, dass aus EMV- Gründen ein Filter vorgesehen ist.
Wie komme ich darauf? Schau Dir mal die um die 0-Ohm R im Quadrat angeordneten VIAs an. Wenn das mal kein typisches Footprint für eine Gleichtaktdrossel ist, die Spikes, Transienten etc. abhalten soll? Das ist zwar bei SNTs immer zu sehen, aber nicht verboten es hier auch zu machen, wenn man ungebetene Störungen nicht haben will. Oben, neben dem Stromversorgungsstecker ist ja auch ein VDR eingebaut, der bei einer konventionellen Anspeisung auch nicht überall zu sehen ist. *** click mich *** Natürlich kann da auch ein zweipoliger Schalter rein, doch wozu? Und warum verschwendet man in der Serienproduktion ohne ersichtlichen Grund zusätzliches Geld für zwei 0-Ohm R ? Wenn der Gleichrichter defekt ist, sollte aber immer noch die Ursache dafür ermittelt werden. Einfach nur auswechseln und einschalten kann auch ordentlich daneben gehen. Deshalb messen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 6 Aug 2023 12:19 ]... | |||
27 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler Beko DIS26011 | |||
Habe die Zeit gefunden den Triac zu tauschen. Alles läuft so wie es soll.
Also einen ganz herzlichen Dank an Silencer300 und Prinz für die freundliche und informative Unterstützung die zum Ziel führte. Danke👍🏼 PS. Wenn man die Fragen durchgeht, scheint der TR6 immer wieder der Übeltäter zu sein. Da frag ich mich warum, denn die anderen Triacs sind baugleich. Etwa eine Sollbbruchstelle? Weiterhin bleibt Unverständnis für Äußerungen wie die Sendung mit der Maus, Facebook usw.. Jedem ist klar das die Leute hier das in ihrer Freizeit machen. Aber es scheint nicht klar zu sein, dass Fragen die an die Allgemeinheit gehen, nicht persönlich beantwortet werden müssen. Es wird niemand gezwungen oder genötigt irgendeine Frage zu beantworten. Demzufolge gibt es nicht den kleinsten Grund, Fragen für sich und andere als unnötig zu erklären oder gar für alle die Wichtigkeit der Posts zu bestimmen. Außerdem zeigt sich das der Austausch zu einer schnellen Lösung führen kann. Hingegen obige genannte Beispiele nicht den kleinsten Nutzen erfüllen. Sprich kein Bock keine Zeit, Fragen einfach sein lassen. [ Diese Nach... | |||
28 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Update:
Hab ich alle 6 Elkos ausgetauscht. Die neuen sind etwas dünner dafür aber länger. Es läuft, auch mit angeschlossener Matte/Applikator. Das sollte man sicherheitshalber nicht voreilig glauben und einige Tage/Wochen noch abwarten. Das kann der Admin gerne selbst entscheiden ob er diesen Thread doch als erledigt abschließen möchte. Zumindest habe ich anscheinend, zu meinem eigenen Wunder, nichts bei dieser Aktion zerstört. Sonst würde es ja garnicht mehr in Betrieb gehen. Ich habe noch etwas Flussmitttel (Flux Gel EO-FG-002) aus dem Fläschchen auf die Lötpunkte gegeben, hatte ich seinerzeit mit dem Digital-Mikroskop mitgekauft gehabt aber nie benutzt. Diesesmal dafür reichlich mehr da es mir umgefallen ist. Ein Teufelszeug, klebte wie verrückt an den Fingern und brennt immer noch etwas obwohl ich x mal mit Seife und Waschmittel meine Hände geschrubbt habe. dazu noch der bestialische Geruch! Der Lötkolben mit 50W war definiv zu heiss und auch mit mit der Spitze zu groß hierfür, dadurch ergab sich das nicht alles perfekt lief. Mit auslöten klappte auch nicht wie ehofft, die Elkos sind beidseitig an der Platine angelötet habe den anderen Lötkolben mit sehr dünne Spitze und weniger Leistung von dieser L... | |||
29 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine Siemens Vario Perfeckt IQ 300 | |||
Erledigt, kann geschlossen werden.
Oder kann ich das auch selbst als erledigt markieren? Habs demontiert, Waren nur die Zulauföffnungen zwischen schwarzen Gummischläuchen und und dem Hartplastik einfach durch Kalk zugesetzt. Die 11 oder 12 Clipse gelöst, Abdeckung abgenommen. Paar mal durchgestochen und fertig. ca. 1 Stunde (wenn man zügig durcharbeitet und nicht wie ich zwischendurch mal dieses und jenes macht) Lebenszeit investiert, dass sich auf jeden Fall gelohnt hat ![]() Eine Reparatur durch einen Fachmann, sofern man denn auch einen kompetenten bekommt, würde so um die 150€-200€ unnötige kosten verursachen, wenn er natürlich einem nicht aufschwatzt, die Maschine wäre hinüber und müsse erneuert werden, da die Kosten nicht im Verhältnis stehen würden, im weiten Sinne hätte er ja auch recht, denn manche Gauner-Handwerker würden vermutlich weitaus mehr dafür verlangen. da gibt es die dollsten Horrorgeschichten, egal ob Haushaltsgerät, Computer oder Kfz Werkstätten, viele Gauner und inkompetente mit dabei wenn sums Abzocken geht. Von den Termin-Wartezeiten und zu Hause den ganzen Tag warten mal ganz abgesehen! Hänge mal paar Fotos an damit in Zuku... | |||
30 - Wasser in Bodenplatte -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLP 1241 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 16 Jul 2023 18:08 geschrieben : Warum willst du die Front überhaupt demontieren? Das war nie notwendig und wird den Fehler verursacht haben! Der Fehler wird an den Schläuchen für das Weichspülfach oder am nicht mehr korrekt montierten Spannring, den du sinnlos demontiert hast, liegen. Wow du haust ordentlich auf die Trommel ![]() Also um den Fehler bzgl. des Weichspülers zu finden (s.o. den verlinkten Thread) musste die Front weg - sonst hat man keine Chance bei der Maschine, das Fach bzw. Oberteil rauszukriegen, alleine wegen des Verbindungsschlauches vom Fach schon. Kannst gerne vorbeikommen und mir zeigen wie das gehen soll ![]() Den Spannring habe ich in der Vergangenheit übrigens schon korrekt demontiert und wieder montiert (Tausch Heizstab z.B.). | |||
31 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen | |||
Zitat : mlf_by hat am 21 Apr 2023 21:09 geschrieben : Was aber anscheinend geht, und ich hab keine Ahnung warum das so ist, ist eine "Minimumpeilung ganz besonderer Art". Die Magnetfeldlinien innerhalb der Schleife gehen in eine Richtung, außerhalb entgegengesetzt. Am Übergang, also genau über der Schleife selbst, hebt sich das auf. Die Empfangsspule muss dazu senkrecht sein. Wenn der Rasenmäher zu blöde ist, fremde von eigenen Impulsen zu unterscheiden, ist es Essig mit der "Umzäunung". ![]() Bei einer unterbrochenen Schleife müsste man anders rangehen. Einseitig eine nicht zu starke HF einspeisen und entlang der Schleife das Ende der "Antenne" suchen (AM-Radio oder sonstwas). Wenn die Frequenz niedrig genug ist, gibts auch keine Nullstellen. Bei meinem KFZ hab ich das ähnlich gemacht. Über AUX 20kHz am Radio eingespeist und mit einem Oszi und einem k... | |||
32 - Unter-Verteiler -- Unter-Verteiler | |||
Zitat : Bei uns sind die Hutschinen versetzt worden nach unten. Warum? Wer hat diesen gefährlichen Pfusch gemacht? Das hätte so niemals in Betrieb gehen dürfen da die Berührungssicherheit nicht mehr gegeben ist. Zitat : Gibt es da eine Möglichkeit die wieder zuverschliessen? Nein, nur mit weiterem Pfusch und Sägearbeiten. Da müßte man Blenden zuschneiden und ankleben. Praktisch die komplette Front aus Abdeckungen anfertigen. In der Zeit kann man auch den ganzen Kasten erneuern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Mär 2023 11:56 ]... | |||
33 - AURIOL Wetterstation 4-LD5370 -- AURIOL Wetterstation 4-LD5370 | |||
Vielen Dank für Eure Antworten !
Nein Reichweite und Luftfeuchte sind es nicht, geht hier um ca 8m Entfernung, das Teil soll glaub 100m weit gehen, auch die Sache mit der Feuchtigkeit kann ausgeschlossen werden. Aber halt, auf Kanal 2 empfängt die Station ein Signal von irgendeinem anderen Außensensor, da ist bei der Temperatur ein kleiner Unterschied von 1-2 Grad zu sehen, die Feuchte ist da allerdings über 90 Prozent, das wäre schon ausserhalb der Norm und ein Fall für den Mould Alert, der ist allerdings nicht aktiv wie gesagt. Außerdem ist ja Kanal 1 eingestellt, der aber warum auch immer machmal rausspringt, was man dann natürlich sehen kann. Das mit den Kanälen hab ich aber gleich am Anfang schon gecheckt, also wenn das Ding spinnt dann nicht weil grade auf Kanal 2 empfangen wird, es bringt auch nichts Kanal 3 einzustellen alles schon versucht. Ich kann das mal beobachten ob die Sache mit dem Wert des anderen Außensensor zu tun hat, aktuell zeigt der 67% Feuchte, die Station steht wie gesagt auf dem alten Platz, es piet nix. ... | |||
34 - Platine defekt -- Geschirrspüler Miele Jubilee SC | |||
ich jammere nicht weil Sachen kaputt gehen. Ich "jammere" weil die Reparatur von Sachen so verhindert wird.
Warum muss jeder Hersteller jedes Jahr 8 neue Modelle herausbringen, die jeweils eine eigene Ersatzteilhaltung bedeuten? Kein Wunder, dass ERsatzteile dafür teuer sind. Es gibt denke ich genügend gute Beispiele wo Standardisierung zu einer guten Reparierbarkeit geführt haben. ... | |||
35 - direkt drive Motor ruckt nur -- Waschtrockner LG Asien LG F1496 AD3 | |||
Zitat : Schirmer hat am 7 Dez 2022 20:21 geschrieben : die guten Ratschläge mit Neukauf helfen bei dem Problem nicht. Will eigentlich wissen, ob die Platine einen typischen Kandidaten für den Ausfall hat, wie zum Beispiel den LNK304, der hier aber nicht vorkommt- Was sollen wir dir anderes empfehlen? Es wird hier ja schon seit 15 Jahren mindestens im Forum mehrfach erwähnt dass die Hersteller keine leiterplattenreparatur vorsehen und diese komplett auszutauschen sind. Wenn du wissen willst wie eine fu-steuerung funktioniert warum googelst du dich dann nicht mal durch oder belegst einen elektronikkurs wenn du schon so scharf drauf bist tief in die Materie zu gehen? Und wenn du die Suche des Forum nutzt wirst du feststellen dass diese fu- Steuerungen IGBT Transistoren haben die kaputt gehen alles hier im Forum über die Suche zu ermitteln ... | |||
36 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten | |||
Guten Morgen und danke für die vielen Anregungen.
Zitat : Wieviele Sekunden dauert denn so ein Mischvorgang, und wie oft pro Tag müsste der Akku das aushalten? Also wir spielen jeden Monat einen Abend, der dauert dann so 6 Stunden. Natürlich muss die Mischmaschine nicht ständig mischen, da die Runden doch sehr lange gehen. Der Mischvorgang dauert ca. 3 Sekunden und sollte dann 2-3 mal wiederholt werden. Also reden wir her von ca 10 Sekunden. Wir spielen so 4 Runden. Wenn der Akku also hoch gegriffen 5 Minuten hält ist das schon alles. Da wir die Locations jedes mal wechseln und nicht jeder eine Steckdose am Tisch(in der Nähne) hat, habe ich mir das mit dem Akku ausgedacht. Am besten wäre wohl eine Autobatterie, aber ich wollte nicht unbedingt so viel Ballast mit mir rumschleppen. Die Vorstellung wirkt auch etwas komisch. So wie ich das jetzt hier verstanden habe ist die Voltzahl entscheidend und die Ampere Zahl ist zweit... | |||
37 - Oberhitze defekt -- Backofen Siemens HE28155 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Oberhitze defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE28155 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen. Der Herd hat die Funktionen Oberhitze und Grillen. Das Oberhitze-Heizelement dient gleichzeitig für Oberhitze und Grillen, es gibt also kein separates oder zusätzliches Heizelement zum Grillen. Der Fehler äußert sich folgendermaßen: Schaltet man die Oberhitzefunktionen ein, bleibt das Oberhitze Heizelement kalt, schalte ich die Grillfunktion ein, glüht das Oberhitze Element, funktioniert also. Der Temperaturfühler (Teil.Nr. 483626) scheint auch zu funktionieren, weil ich ein Widerstand messen kann. Außerdem reagiert der Backofen bei länger Benutzung auf Temperaturänderung (Erwärmung durch Unterhitze), die Temperaturanzeige schaltet ein und aus. Beim Testen habe ich festgestellt, dass beim Oberhitzeelement keine Spannung anliegt, schaltet man Grillen ein liegt eine Spannung an, die Folgerung daraus ist, dass das Heizelement funktioniert, und irgendetwas mit der Ansteuerung nicht funktioniert. Beim Betrachten des Backofenschalters (Teil.Nr. 483616) ist mir nicht... | |||
38 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Leider war das Ganze erfolglos. Aus dem Trafo kommen, warum auch immer, knapp 19V raus. Auch tut sich auf der Platine garnichts. Ich hänge mal ein paar Bilder der Platine und des Gerätes an.
An die beiden Pins ganz unten ganz Links kommt Ladeleitung -, an den Pin unten ganz rechts kommt Ladeleitung +. Links von diesem Pin (der gerade) an den kommt "CT". An die anderen beiden freien Pins kommt jeweils "AC1" und "AC2". Die beiden roten Kabel gehen an den Schalter zur Umstellung des Lademodus. DIe beiden gelben gehen an den grossen Ladetransformator. Das Schwarze geht an das Gehäuse des Ladetransformators. Ich habe es jetzt nochmals mit beiden Trafos probiert. Der Netzschalter leuchtet zwar (beim neuen Trafo dauert es allerdings einen kurzen Moment bis dieser leuchtet, obwohl dieser komplett an 230V hängt). Aber auf der Platine tut sich garnichts. Jemand vielleicht noch eine Idee, oder etwas was ich Nachmessen könnte? Ist es vielleicht trotzdem der falsche Transformator? Auf dem alten Transformator steht nichts ausser folgendes: DIe Nummerierung der Pins. An Pin 6 und 10 ist 230V. An Pin 11, 13 und 15 ist Spannung Ausgang. Auf dem Trafo ist in einem Oval die Aufschrift "CVD" oder "MD" und n... | |||
39 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack | |||
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich möchte gerne einen neuen Akkupack NiMh 18V-3000mAh mit Sicherungen ausstatten. Mir fehlt es aber an Erfahrung der Bauteileauswahl... Der alte originale Pack war defekt und soll mit leichter Verbesserung erneuert werden. Er ist eingebaut in einer handgeführten Bindemaschine aus dem Weinbau. Mit diesem kann man automatisch z.B. eine Weinrebe an einen Haltedraht anbinden. https://www.youtube.com/watch?v=dPZjGsnop3k Den neuen Akkupack kann ich vorgefertigt bei einem Akkuproduzenten im Netz erwerben. Sicherungen und den Stecker muss ich selber montieren, was aber absolut kein Problem darstellt. Vorab ein paar Daten: Ladespannung: 24v Akkuspannung: 18V Stromaufnahme im Betrieb: 3,2A Ladestrom: 800mA Im Anhang habe ich die Originalbeschaltung sowie weitere Beispiele skizziert. Der blaue Draht wird für die Ladefreischaltung im Ladegerät benötigt. Erst wenn das Ladegerät am Kontakt 4 (blauer Draht) ein Massesignal bekommt, wird die Ladespannung von 24 V an Kontakt 1 freigeschaltet. Mit gefällt Vorschlag 3 am besten. Ich würde gerne in ... | |||
40 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Das mit den "Fetten/kaltgepressten Ölen" könnte durchaus sein..
Die werden bei uns in der Kücke gerne verwendet und gehen natürlich beim groben Vorspülen im Spülbecken nicht wirklich komplett ab... Wir setzen bisher auf Classic Tabs der bekannten Marken + Salz + KlarSpüler. Muss ich dann wohl mal überdenken... danke für die Infos und Tips... Da die gebrauchte Elektronik noch nicht da ist, habe ich die alte schon mal ausgebaut und zerlegt... Und tatsächlich: Der Treiber Chip ist im wahrsten sinne des Wortes abgeraucht: Das ist ein 3 Kanal Triac Treiber. https://pdf1.alldatasheet.net/datas......html Durchgebrannt ist der "rechte" Kanal 3, der zum Magnetventil Y5 Spülwasserhärte geht. Aber warum ?? Am Magnetventil Y5 messe ich momentan für die Wicklung am Stecker der Elektronik 2.4 kOhm... halte ich für plausibel.. Der 2. Kanal (mitte) steuert Magnetventil Wassereinlauf Y2 (Aqua Stop) dessen Spule hat 1,8 kOhm... scheint mir ebenfalls plausibel Und der linke Kanal 1 steuert Y38, das Magnetventil Re... | |||
41 - Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! -- Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! | |||
Hallo Leute,
ich habe keinerlei Grundwissen von Elektrotechnik, allerdings ein kleines Problem, wahrscheinlich klein, für euch. Ich habe eine kleine Solarzelle, von einer Gartenlampe ausgebaut, dies ist eine feste Plastiksäcke, habe dieses aufgeschraubt und habe die beiden Kabel durchgekniffen, die zu der Lichtquelle gehen, habe dann an diese beiden eine andere Lichtquelle LED/Stripe gemacht und das funktioniert nicht, warum? Warum das ganze, da die solarlampe nicht mehr schön war und ich dieses solarpaneel vielleicht für eine Garten Lichterkette benutzen möchte. Das solarpaneel funktioniert. Ich hoffe, ihr könnt mir einen Rat geben, Multimeter ist vorhanden. Danke euch. ... | |||
42 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
43 - Tastenaufsätze entfernen -- Tastenaufsätze entfernen | |||
Danke für die Info,
hätte ja sein können das diese einfach aufgesteckt sind. Daran hab ich erst auch gedacht aber dann sein gelassen, womöglich fliegt mir dann alles auseinander oder ich bekomme es nicht wieder zusammengebaut.Das habe ich schon öfter mal gehabt, irgendwelche mechanischen Dinge mit dranhängenden Federn, Kugellagern etc. voreilig zerlegt und dann nie mehr zusammenbekommen oder tagelang bei gewesen. Da lasse ichs besser, habe aber die Rillen auch mit Zahnstocher recht gut reinigen können. Habe an dem Cessetenplayer ein schwerwiegenderes Problem, das Vor-und zurückspulen funktionert nicht. Werde ein neues Thread diesbezüglich aufmachen, muss nur zusehen wo ich das Video dazu hochladen kann.Alleine mit Fotos wird es kaum einer verstehen warum es erst gehen zu scheint dann aber nicht. Gruß ... | |||
44 - TVS Dioden in Reihe? -- TVS Dioden in Reihe? | |||
Warum sollte das nicht gehen . Kannst du ja bei Z-dioden auch tun. ... | |||
45 - Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen -- Waschmaschine Bauknecht WAE 88681 | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Feb 2022 11:23 geschrieben : Zitat : -Auch wenn ich nur mit 30Grad wasche, so spare ich die Energie, um ca. 35 Liter Wasser von ca. 18 Grad auf 30 Grad zu erwärmen. In erster Linie beheizt Du damit den kalten Behälter und die kalte Wäsche und Du hast 0,??? Energieeinsparung. Aufheizen des Bottich und der kalten Wäsche hast du sowieso, egal ob du mit Heizstab oder mit Boiler aufheizt. Vorteil: Sofort Solltemperatur ohne Heizstab und teuren Tagesstrom. WW Maschinen mischen zudem das heiße einlaufende Wasser mit kaltem herunter, wenn Du... | |||
46 - Leistungsmodul programmieren -- Bosch SMU58m95EU/44 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Leistungsmodul programmieren Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU58m95EU/44 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Weiß jemand, wer einem ein unprogrammiertes Leistungsmodul für einen Bosch-Geschirrspüler programmieren kann? Beim Bosch-Kundendienst bekomme ich leider immer nur diese Callcenter-Agents an den Hörer, die mir erzählen, das würde nicht gehen ![]() Frage mich dann allerdings, warum ich unprogrammiete Module bestellen und kaufen kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: berolinos am 18 Feb 2022 16:23 ]... | |||
47 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor | |||
Zitat : Die "Abzweigdose" halte ich aber jetzt nicht für den Torantrieb, Es ist ja auch kein Antrieb, der sitzt am Rolltor in Form eines Getriebemotors. Links sitzt der Empfänger hochkant, die gleiche Steckplatine habe ich oben verlinkt! Der Rest ist die Torsteuerung, welche dürfen wir nicht erfahren, Ruben 123 meldet sich ja nicht mehr, daher ist das hier eh sinnlos. Die läuft auch ohne den optionalen Empfänger. Zitat : Das Relais mit rotem Pfeil gekennzeichnet hat mit Sicherheit angezogen, warum auch immer; das sagt meine langjährige Erfahrung! Nochmal zur Erinnerung, das Tor läuft! Nur der optionale Funkempfänger geht... | |||
48 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird? Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde. So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. ![]() Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre. ´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder... | |||
49 - Kassettendecks gehen nicht -- Stereoanlage Sharp Sharp SC-Z 2000H | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Kassettendecks gehen nicht Hersteller : Sharp Gerätetyp : Sharp SC-Z 2000H ______________________ Ich repariere gerade eine Sharp SC-Z 2000H Musikanlage, die 20 bis 30 Jahre alt ist und wo ich nicht weiss, wie lange sie nicht mehr im Betrieb war. Und ich habe noch nicht die Ursache gefunden, warum beide Kassettendecks in der Musikanlage nicht funktionieren. Und bin um jeden Tipp dankbar. Erstmal das Fehlerbild: Die Sharp SC-Z 2000H Musikanlage hat zwei Kassettenabspielmöglichkeiten. Wenn ich den Play-Button, Forward und Back-Taste an beiden Kassettendecks drücke passiert nix. Sprich wenn ich von vorne auf die Frontansicht der Hifi-Anlage drauf schaue, sehe ich nix das sich dreht. Was mich irritiert, ist nach einen ersten Ausbau des ersten Kassettendecks die Tatsache, dass der Riemen beim ersten Blick von der Seite gut aussieht (siehe Bild). Weiter zerlegt habe ich diesen noch nicht, weil ich mir nicht sicher bin, ob man dann z.b. die (darin ersichtlichen) Plastikzahnräder beim Zusammenbau wieder miteinander verzahnen muss. Oder ich hab auch gesehen, dass eine Feder von einer Gehäuseseite zu der anderen eingehängt ist. Und wenn das nicht die Ursache ist, dann möchte an dieser Stelle nicht meh... | |||
50 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler | |||
Zitat : BlackLight hat am 3 Nov 2021 05:39 geschrieben : Sehr löblich. Aber reicht ein Trenntrafo? Ich wollte primär nur einen Stelltrafo haben, wegen Spar-Stelltrafo kam dann noch der Trenntrafo auf die Wunschliste. naja, genau das meine ich ja - warum sollte ich/man mehr wollen? So weit ich mich an die Funktionsweise eines Trenntrafos erinnern kann, geht es dabei darum, dass ich keinen Stromschlag bekomme, wenn ich die Phase angreife, weil kein Stromfluss über Erde stattfinden kann. Wie ich in einem Video gesehen habe, sind außerdem Messungen mit 230V betriebenen Messgeräten solcherart problematisch. Ich dachte also, alles was ich will/brauche sind beidseitig 230V, nur halt galvanisch getrennt. Wozu benötigt ein ambitionierterer Elektroniker eine Regelung? (110V Geräte mal außen vor gelassen) | |||
51 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V | |||
Zitat : Warum sollte man das tun? Entweder man verwendet die vorhandene Zuleitung und rechnet um oder man verwendet einen "richtigen" Shunt.Erstmal haben ein Gewehr... Ich habe so etwas, du wohl auch, aber der TE oder mlf_by? Den Widerstand der Zuleitung sollte man wohl allerdings erstmal mit einigen A kalibrieren, wozu ein zweites Instrument erforderlich ist. Es gibt zu dem Vorschlag von mlf_by aber noch ein paar Anmerkungen bzw. Verbesserungen: Zitat : würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.Das ist auch noch zuviel, denn bei 20A gibt das einen Spannungsabfall v... | |||
52 - "Tür Schließen" am Display -- Waschmaschine Miele Softtronic W 4144 WPS | |||
Vielen Dank für alle Rückmeldungen bisher!
Zitat : driver_2 hat am 17 Okt 2021 21:31 geschrieben : Zitat : Nr.: 40 / 09.....1 (Nummern in der Mitte nicht mehr erkennbar) Wie kann ich meinen Post entsprechend aktualisieren? Auf der Rückseite der Maschine stehen die 8 Nummern hinter dem Schrägstrich auf einem Aufkleber nochmals. Gar nicht, wenn älter 30 Minuten. Ich habe soeben nochmals geschaut. Da ist keine weitere Nummer angegeben. taktgenerator hat am 17 Okt 2021 22:20... | |||
53 - leuchtet nicht -- kanlux.com GU10 LED 7W | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : leuchtet nicht Hersteller : kanlux.com Gerätetyp : GU10 LED 7W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi, habe viele LED-Leuchten unterschiedlichster Hersteller im Einsatz. Meine Erfahrung ist, dass die plug-in LED-Lampen in Standardgehäusen GU10, MR16, etc. immer viel zu schnell sterben und niemals die beworbene Lebensdauer von 50000h o.ä. erreichen. Ganz oft ist es so, dass eine der vielen verbauten SMD-LEDs an Überlastung stirbt und damit die ganze Lampe Schrott ist - wahrscheinlich, weil die verbauten LEDs ganz knapp an ihrer Belastungsgrenze betrieben werden. Jetzt habe ich aber einen anders gearteten Lampenschaden an einem GU10 Strahler vorliegen. Die verbauten SMD-LEDs sind noch alle in Ordnung. Auch die Ansteuerelektronik ist funktionsfähig. Stattdessen hat auf der Primärseite des Gleichrichters ein mysteriöses Bauteil seinen Geist aufgegeben (siehe Bild). Auf der Platine ist es als FR1 gekennzeichnet. Für mich sieht es so aus, als wäre es ein in Schrumpfschlauch gepackter 10 Ohm Metallschichtwiderstand, der dafür sorgt, dass auf der Primärseite des Gleichrichters noch ein bisschen zusätzliche Wärme produziert wird. Wenn FR für "fuse re... | |||
54 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Zitat : So als ob die Spannung nicht richtig erkannt wird oder nicht bis dahin geleitet wird, wo sie hin muss... genau! ich denk' mal laut... Machen diese USVs nicht auch ne Spannungsanpassung im Netzbetrieb? Also 200V auf 230V hoch, oder 250 auf 230 runter, per 50Hz-Trafo? Erst wenn die Netzspannungs noch weiter abweicht, dann geht es auf den Akku. (Line Interactive?) Jedenfalls haben die Trafos 4 Leitungen, es könnte also 0, -10%, 230V, +10% sein, die dann mittels der 4 "kleinen" Relais als Spartrafo zwischen Eingang und Ausgang verschaltet werden. Die beiden Trafos habe andere Nummern, da sie aber hart parallelgeschaltet sind, bezieht sich das wohl eher auf die unterschiedlichen Leitungslängen. Von daher dürfte es egal sein, falls du die Stecker vertauscht haben solltest. Wenn einer doch einen Wackelkontakt hat (auf dem Abgriff, der bei Akkubetrieb nicht verwendet werden, dann würde es am Netz schon zu Problemen führen, weil d... | |||
55 - pulsierende Wasserzufuhr -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine | |||
@mr.ed warum sollte ich auf antworten gehen wenn ich über quote einen gewünschten Beitrag zitieren kann?
... | |||
56 - Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) -- Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) | |||
Hallo,
vielleicht kann man das ja über ein RC-Glied machen. Wenn man Kondensator und Widerstand passend wählt sollte eine Halbierung gehen. Das wär jetzt zumindest meine Idee, geht aber bestimmt effizienter. Warum willst du die Impulsdauer denn verändern? LG ... | |||
57 - JAROLIFT 1x Funkhandsender Timer 4-Kanal TDRCT 04 inkl. 1x Funkempfänger Einfachtaster TDRR 01W -- JAROLIFT 1x Funkhandsender Timer 4-Kanal TDRCT 04 inkl. 1x Funkempfänger Einfachtaster TDRR 01W | |||
Hallo zusammen,
wir haben folgendes Szenario: Wir haben im Wohnzimmer 2 elektrische Rollläden. Einer davon soll/muss nun durch einen Funkempfänger ersetzt werden. Unter dem Rollladen-Wippschalter ist noch ein Wippschalter (mit rotem Lämpchen) für die Aussenleuchte. Allerdings gibt es keine Aussenleuchte und der Schalter wurde daher von uns auch noch nie genutzt. Das ganze in einem Doppelrahmen. Unten, oberhalb der Wandleiste laufen 2 Steckdosen. Bisher ist der Rollladen-Wippschalter so angeschlossen: (Bild 1) Die Belegung des Funkempfängers sieht folgendermaßen aus: (Bild 2) Die Kabel für "Auf" und "Ab" sind selbsterklärend. (beide Schwarz) Habe wie folgt angeschlossen: (Bild 3) Das blaue Kabel und das braune Kabel hingegen machen offensichtlich Probleme. Habe sie erst einmal so an den Funkempfänger angeschlossen wie sie im alten Schalter angeschlossen waren. Das Ergebnis: Rollladen funktioniert, die beiden Steckdosen am Boden funktionieren nicht mehr. Wenn ich nun das blaue und braune Kabel untereinander tausche (egal wie) geht entweder der Rollladen und die Steckdosen nicht oder die Steckdosen gehen und der Rollladen hat keinen Strom. Ich hatte ja zuerst gedacht, dann b... | |||
58 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Hallo, Stego, ich habe man am Wochenende wieder ein bißchen herumprobiert (und viele Lötstellen im Netzteil nachgelötet). Folgender Befund.
Gemessene Spannungen am ausgebauten Netzteil: 150 V i. O. 33 V i. O. 5 VD = 4,86 V, also i. O. 12 VD = 12,3 V, also i. O. 9 VD = 5,67 V, für meinen Geschmack zu wenig. Vielleicht bleibt deswegen die Anzeige schwarz, denn die 9 VD sind auch für die Heizung der Fluoreszenzanzeige? Ich verstehe nicht, warum 9VD zu gering ist — das ist die am primitivsten erzeugte Spannung im ganzen Netzteil: Nach dem Trafo kommen nur noch R 481 (0,1 Ohm, wozu auch immer so ein vernachlässgbarer Widerstand eingebaut wurde, evtl. zur Strombegrenzung), eine Diode und ein Siebelko von 470 µF (C 481). Da gibt es wirklich nicht viel, was kaputt sein könnte. Ärgerlich, v. a. weil die Anzeige schon mal wunderbar funktioniert hat. ![]() Dann habe ich das Netzteil eingebaut und alle anderen Steckkarten abgeklemmt bzw. herausgezog... | |||
59 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung | |||
@jgoe1:
Bei Außensteckdosen ist es ratsam die über einen separaten FI laufen zu lassen. Sonst kann ein Fehler bzw. ein Mitbürger mit niederen Absichten den FI-Kreis komplett lahmlegen, auch wenn man die entsprechende Sicherung (Außenleiter) abschaltet. (Wenn N+L schaltbar ist schaut es wieder anders aus. Ist in DE unüblich.) Offtopic : Zitat : Elektro Freak hat am 5 Jun 2021 03:47 geschrieben : Ableitstrom bei Herden und DLE ist kein Problem.Praktisch wirst Du Recht haben. Ich war auf der Suche, warum man in 2021 eine Herdanschlussdose ohne FI montiert. Rechnerisch darf ein 10kW-Herd 10 mA Ableitstrom haben. Dann reichen schon zwei "schlechte" Allgemein-Geräte mit je 3,5 mA um die 15 mA zu reißen ab denen ein 30 mA FI auslösen darf. Du schlägst ja auch 2 oder 3 FIs vor. | |||
60 - Günstiges Gerät für Isolationswiderstandsmessung - DIN VDE 0701-0702 (1/2) -- Günstiges Gerät für Isolationswiderstandsmessung - DIN VDE 0701-0702 (1/2) | |||
Ok, dann komme ich mal zu meiner Frage:
Bei einigen Teilen beobachte ich, dass der Widerstandswert über Sekunden ansteigt und sich nur langsam stabilisiert. Ich rede von einigen 10 MOhm bzw. 10 MOhm/min. Hätte da einmal einen Kriechstrom/Feuchtigkeit unter Verdacht und alternativ einen Verschiebungsstrom wegen Änderung der Polarisation. Mit dem neuen 1,5GOhm-Widerstand tritt es nicht auf. Weiß dazu jemand mehr? Gegen Ausheilen/Feuchtigkeit spricht für mich, dass hier kaum Leistung eingetragen wird. Bei 1 GOhm und 1 kV komme ich größenordnungsmäßig auf 1 mW. Hatte anfangs meinen ersten 1-GOhm-Widerstand unter Verdacht. Der war auf die Schnelle auf Lochraster mit chinesischen Widerständen (ca. 22 MOhm ±10% oder mehr) mehr schlecht als Recht zusammengebastelt: Deshalb bin ich dann zu den 10 MOhm Widerständen (SMD 0603, 1 %) gewechselt. Wer in "Elektronik verstehen" mitgelesen hat kennt folgendes 3D-Render-Bild schon: Die Idee w... | |||
61 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
U2 sind:
CC709 EL817 Everlight Ich vergaß zu erwähnen, die Spannung von 12V sollte natürlich immer nutzbar sein, auch wenn eine Seite nicht an ist. Da die Platinen wohl für entlöten un d Löten sind, müsste der Strom der beiden parallel in den Lüfter oder Step-Down-Wandler fließen. Hier ist der Wandler: de.aliexpress.com/item/32833258033.html Der wurde auch schon zu genau dem Zweck woanders eingesetzt, aber bei einer neueren Version wo klar ist dass die eine Platine hinten an der Wand 12V liefer, bzw. vor der Platine (zwei Keramik-Kondensatoren) sind es 18V. Die Platine habe Ich bei der älteren Version nicht. Daher will ich den Step-Down-Wandler einsetzen um statt den 5,6V und 10V an den Lüfter 12V zu geben. Ich habe auch noch eine Version mit Keramik-Widerstand-Spannungsminderer-Platine, die werde ich einfach durch einen der SD-Wandler ersetzen. Da geht aktuell auch nur ein Netzteil in die Platine, und dort der Lüfter nur läuft wenn die Enlötseite an ist, will Ich den ungenutzten XH2.54-Stecker der Lötseite parallel mit in den dort einzusetzenden (statt der Widerstand-Platine) Step-Down-Wandler führen. Der hat dann ja Schraubanschlüsse. @ Rafikus Ich bleibe auch beim Wort &qu... | |||
62 - Fehler 08 Motor dreht nicht -- Waschmaschine Hoover MK 7166-84 | |||
So eine Firma gibt es aber nicht uns da du dich weigerst an der Lösung deines Problems mitzuwirken kann man dir nicht helfen.
Wie soll man dir eine eventuelle Bezugsquelle nennen, wenn der Stecker geheim ist? Es gibt ja nicht nur einen Motorstecker, auch wenn der, deiner Meinung nach, völlig egal ist. Dann viel Spaß beim Einbauen. Unter Angabe der Gerätedaten, die du ebenfalls nicht postest, bekommst du beim Hersteller mit viel Glück und zum halben Neupreis der Maschine einen neuen Kabelbaum. Einzelne Stecker sind da nicht vorgesehen. Und es ist nunmmal eine Billigmaschine die du da hast, auch wenn dir das nicht gefällt. Billiger Schrott statt preiswerte Qualität. Die halten wenige Jahre und gehen danach nunmal auf den Schrott. Rate mal, warum da die Kabel brechen und warum das bei besseren Geräten nicht passiert? Wenn du was zuverlässiges willst hast du das falsche gekauft. Geiz ist nicht geil. ... | |||
63 - Netzteil Spannung > als die Batterie! -- Netzteil Spannung > als die Batterie! | |||
Hallo,
Habe eine Frage: Habe eine Haarschneidemaschine die 2 Batterie Getauscht weil defekt wahren NiMH akku. 2 Akku NiMH x 1,5V = 3 V Gesamtspannung. Warum ladet der Netzteil mit 15 V , 15W?? Glaube Das heist der Motor braucht 3 V Warum 15 V Ladespannung gehen die nich kapput? ... | |||
64 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Es hat schon seinen Grund warum du zuerst addieren und subtrahieren lernst und erst danach das Multiplizieren und Dividieren. Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen . Du willst aus einer komplexen Schaltung ohne die Grundlagen zu beherrschen deren Funktion verstehen . Das geht zu 100 % in die Hose.
So um auf dein Beispiel mit den 660 Ohm zurück zu kommen . Da spielt es eben für die Funktion keine Rolle ob der Widerstand aus einem oder aus 2 oder aus 3 Bauteilen besteht . Das trifft zb auch auf den Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung zu . Den bei der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich und bei der Parallelschaltung eben die Spannung . So und der Unterschied zwischen Gleichspannung und Wechselspannung hat erheblichen Einfluss auf das Verhalten eines Kondensators in einem Stromkreis. Gehen wir mal weiter mit 2 Widerständen in Reihe kann ich auch einen Spannungsteiler aufbauen . Eine weitere Funktion die sehr oft benötigt wird aber eben nicht für den Zweck wie du denkst . Ich geb dir nicht umsonst den Tipp die die verlinkte Seite genauer anzuschauen da lernst du mehr als dir Youtupe liefern kann . Also lern erst mal zählen, ehe ... | |||
65 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Ich weiß net, warum man das immer wieder mühsam erfragen muß...
Wenn ich es richtig gedeutet habe, ist der eingekreiste Thyristor für die Heizung zuständig, der kann leicht kaputt gehen wenn die Druckdose unten isolationstechnisch defekt ist und der Spüler nicht am FI angeschlossen. Durchemssen ggü den anderen, ggf ersetzen oder Elektronik ersetzen: 5221713 - Elektronik EGPL541 220-240V 262,00 EUR oder gebrauchte. ... | |||
66 - Motor festgefahren -- Küppersbusch Dunstabzug Flachpanel | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor festgefahren Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : Dunstabzug Flachpanel Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Ihr lieben, meine Wenigkeit ist neu angemeldet, obgleich ich hier im Forum schon sehr oft nützliche Infos gefunden habe und dadurch bisher nie einen Grund hatte, mich selbst einmal anzumelden. Das ist nun anders ;-). Ich bin gelernter RF-Techniker und mehr ein Spezi für braune Ware. Nun habe ich hier ein kleines Problem mit einer Küppersbusch Frontpanel Dunstabzugshaube. Der linke Motor hat sich festgefressen. Den Grund dafür habe ich auch schnell gefunden. Allerdings fällt es mir etwas schwer, hierfür Ersatzteile zu finden. Hinzu kommt, dass die Teile bombastisch gut beschriftet sind. Weder auf dem Gehäuse, noch auf den Bauteilen sind Typenschilder oder lesbare Beschriftungen. Es handelt sich laut Anleitung um eine EDI P638.0E mit zwei sich gegenläufig drehenden Motoren. Bringt mich aber leider auch nicht weiter, da es unter dieser Typenbezeichnung wohl mehrere Geräte gab. Das macht es mir bereits schwer, den richtigen Motor zu finden. Da in so einem Motor ja aber nicht viel kaputt gehen kann, dachte ich, warum nicht glei... | |||
67 - "Ernstes" Problem mit einer Computermaus -- "Ernstes" Problem mit einer Computermaus | |||
Anfrage im Netz:
Hallo ihr lieben. Ich habe hier ein IT Problem Ich markiere eine Textpassage, klicke auf "kopieren" um den Text in die Maus zu kopieren, dann verbinde ich die Maus mit dem zweiten Computer aber "Einfügen" funktioniert nicht. Hat jemand eine Idee warum? Antwort 1. Wenn das eine kabelgebundene Maus ist, dann kann es nicht funktionieren. Beim Rausziehen des Steckers verliert die Maus die Spannungsversorgung und (analog zum RAM Speicher im PC) alle Daten im Speicher der Maus gehen verloren. Die Maus muss eigene Spannungsversorgung haben (wie z.B. eine Funkmaus), damit der kopierte Text im Speicher der Maus erhalten bleibt. Antwort 2. Der kopierte Text wird nicht in der Maus kopiert. Der Text wird als elektrische Impulse gespeichert und es ist nicht möglich ihn zwischen zwei Rechnern zu übertragen. Es gibt jedoch einen geheimen IT Trick, welcher es erlaubt die Computerhersteller zu überlisten. Wenn beide PC unter Wasser sind, dann werden die elektrischen Impulse zwischen den Geräten übertragen und man kann den Text, sogar Bilder und Filme zwischen den Rechnern hin- und her schicken. Der Trick funktioniert aber nur mit Batterie-betriebenen Laptops. Wenn beide PC an das Stromnetz angeschlossen sind, werden d... | |||
68 - "Ernstes" Problem mit einer Computermaus -- "Ernstes" Problem mit einer Computermaus | |||
Anfrage im Netz:
Hallo ihr lieben. Ich habe hier ein IT Problem Ich markiere eine Textpassage, klicke auf "kopieren" um den Text in die Maus zu kopieren, dann verbinde ich die Maus mit dem zweiten Computer aber "Einfügen" funktioniert nicht. Hat jemand eine Idee warum? Antwort 1. Wenn das eine kabelgebundene Maus ist, dann kann es nicht funktionieren. Beim Rausziehen des Steckers verliert die Maus die Spannungsversorgung und (analog zum RAM Speicher im PC) alle Daten im Speicher der Maus gehen verloren. Die Maus muss eigene Spannungsversorgung haben (wie z.B. eine Funkmaus), damit der kopierte Text im Speicher der Maus erhalten bleibt. Antwort 2. Der kopierte Text wird nicht in der Maus kopiert. Der Text wird als elektrische Impulse gespeichert und es ist nicht möglich ihn zwischen zwei Rechnern zu übertragen. Es gibt jedoch einen geheimen IT Trick, welcher es erlaubt die Computerhersteller zu überlisten. Wenn beide PC unter Wasser sind, dann werden die elektrischen Impulse zwischen den Geräten übertragen und man kann den Text, sogar Bilder und Filme zwischen den Rechnern hin- und her schicken. Der Trick funktioniert aber nur mit Batterie-betriebenen Laptops. Wenn beide PC an das Stromnetz angeschlossen sind, werden d... | |||
69 - bootet nicht (nach Sturz) -- Notebook Medion MD 96380 MIM 2280 | |||
Zu den Sicherungen>>
Ja vielleicht ist vom Konzept her hier gar keine Reparatur mehr vorgesehen...hab mal ein bisschen Umschau gemacht > die meisten neueren Laptops haben auch nicht mehr viele Sicherungen verbaut. Wie seht ihr das? den 2007 er Rechner aufgeben? Ich würde versuchen zu ergründen was das ist und strukturiert auf Fehlersuche gehen. Das kostet halt Zeit und Nerven. Die Strompfade einzeln abchecken und dabei auch mal alle Schalter, mechanischen Bauteile und den Speicher unter die Lupe nehmen... ist das Keyb. vom 2004 er reparabel? Dest. Wasser Dusche o.ä.? Hab ich nur schlechte Erfahrungen (Bier(Wein/Kaffee)..konnte immer irgendeine gebrauchte Tastatur auftreiben. Hab das allerdings auch nie wirklich bis zum Ende verfolgt. Warum ist der ältere Rechner(P4) schneller getaktet als der 2j. jüngere(Centrino)? ..vielleicht ist der Jüngere ein Diesel?... ![]() ... | |||
70 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Das mit der zu hohen Spannung hat mich doch schon sehr beunruhigt. Also ja, das ist ein älteres Labornetzgerät aus Mitte der 80er bis Anfang der 90er-Jahre. Zur "Ehrenrettung" von Conrad/Voltcraft/Straton ist außen immerhin die Nennspannung mit 230V angegeben (gut, das will erst mal nicht heißen); die Spannung (bei der aktuellen Poti-Mittelstellung von R18) an den Trafoausgängen für den Leistungsteil beträgt Spitze-Spitze 70V (mit einem leicht abgeflachten, nicht besonders schönen Sinus).
Wenn man R18 hochdrehen würde, könnte es schon sein, dass die Relais nochmal auf eine höhere Spannung umschalten. Das lasse ich aber jetzt erst mal bleiben, weil ich mir die Potistellung für die Messungen bewahren will (Position einzeichnen geht bei Multiturn so schlecht ![]() Und ja, das Netzteil hat ausgangsseitig an 5 und 9 einen Elko. Laut Originalplan müssten das 100µF sein. Welligkeit ist keine zu sehen. Im Plan sind die Windungen für 19, 20 und 21 von den Wicklungen für die Last getrennt (was auch nichts heißen muss - ist aber immerhin ein Indiz). Letztere gehen über die Relaisumschaltplatine und versorgen die Brückengleichrichter der Steuerplatine mit verschiedenen Wechselspannungen je nach Spannung an Pu... | |||
71 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht. Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst. > Datenleitungen? Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln. Alles schnellere würde man besser mit HF testen. Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus. P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen. > Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen? Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten. Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nich... | |||
72 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Ich glaube ich muss mich erst einmal entschuldigen. Muss mich im Forum geirrt haben.
Habe jetzt einige alte Beiträge durchgelesen und eigentlich alle Profis (Mr.Ed, perl, rasender roland, powersupply, photonic, Benedikt...) sagen, dass Li-Ion bei richtiger Behandlung (Balancer, Passendes IU-Ladeverfahren (CCCV)) gut handhabbar sind. Nur bei grober Misshandlung kann was schief gehen. Zitat : Blumfeld hat am 2 Feb 2021 20:01 geschrieben : Warum? Sind Li-Ionen Akku´s etwas Böses?Die sind nicht böse. Aber ich lese hier schon seit bald 20 Jahren mit. In dem Zeitraum lag wohl auch mal der ein oder andere Rückruf von leicht reizbaren Li-Ion-Zellen. Hier zwei 10-15 Jahre alte, gesittete Beiträge aus der Zeit der Rückrufe: | |||
73 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Zitat : Zwei Fabrikate leuchten unabhängig von der Spannung konstant hell bzw. ziehen praktisch eine konstante elektrische Leistung.Interessant. Bei 12V LED-Leuchtmitteln habe ich das auch gefunden, und 230 V-Lampen habe ich noch nicht gemessen. Warum hast du die Lampen mit den Schaltwandlern nicht bei noch niedrigeren Spannungen gemessen? Gehen sie dann einfach aus, oder fangen sie an zu pumpen? Pumpen ist u.U. bei Verwendung eines Vorwiderstandes zu erwarten, während es bei der niedrohmigen Versorgung aus einem Stelltrafo eher nicht auftreten sollte. ... | |||
74 - Wie kann man eigene Beiträge editieren oder löschen ? -- Wie kann man eigene Beiträge editieren oder löschen ? | |||
Zitat : GForce hat am 26 Okt 2020 15:20 geschrieben : Hab mich auch grade gewundert warum ich einen meiner Beiträge nicht editieren konnte. Und warum wundert dich das jetzt bzw. manch andere vor dir auch? ![]() Solltest du doch noch aus der Schule kennen. Da kannst auch nicht paar Stunden später zum Lehrer gehen,weil dir eingefallen ist,das du an deiner abgegebenen Arbeit nun noch gern was "editieren" möchtest. Also vor absenden Hirn einschalten!! ... | |||
75 - Platine -- Gutmann Campo ehc300 Ehc 300 | |||
Zitat : Wenn mir klar gewesen wäre, dass die scheissdinger alle Nasenlang kaputtgehen, hätte ich es gelassen. Bauartbedingt gehen die kaput vollkommen normal macht aber kein Hersteller eine Ausnahme Zitat : Und dann,kann mir mal bitte jemand erklären,warum die da zur Steuerung nen halben Computer brauchen? Die Dinger steuern nicht nur den Motor und Licht. Gibt auch welche die erkenen den Küchendunst und regeln sich selber. Licht kann Stufenlos gedimmt werden. Schöne Digitalanzeigen bzw. Displays, Fernbedienung und noch viel mehr ... | |||
76 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004 | |||
Welcher Tantal denkst Du, ist der Übeltäter?
Soll ich beide tauschen? edit: Ah, ok. Gerade nochmal dienen Text gelesen: C250 (22µF/35V) Ich habe auch den blauen Stecker vom Kopfverstärker abgezogen. Du hattest Recht. Die Laufwerksfunktionen gehen wieder. Da muss ich mal schauen, wie ich an den defekten Elko dran komme. Da hast Du ja an anderer Stelle schon etwas zu gepostet. Das versuche ich heute noch und hole mir dann morgen die Ersatzteile. Der Tuner verrichtet übrigens auch seinen Dienst. UHF Kanalsuchlauf habe ich erfolgreich gemacht ( im Aufnahme Modus ) und er hat das Signal finden und speichern können. Ich nutze einen UHF Modulator mit AV Eingang ( Kanal für Ausgagngssignal frei wählbar )sowie einen HDMI zu RF Wandler aus China ( VHF Kanal 2 glaube ich ) für meine Geräte. Aber die `Play´ Geschwindigkeit ist nach wie vor viel zu schnell. Auch hört sich der Capstan Motor sehr laut und rauh an. Ich denke, die Kiste stand länger in einer Garage und hat doch etwas Feuchtigkeit abbekommen. Aber das Laufwerk macht an sonsten, was es soll. Hast Du eine Idee, warum der im Play Modus so schnell läuft? Grüße [ Diese Nachricht wurde ... | |||
77 - Unterbauleuchten in der Küche -- Unterbauleuchten in der Küche | |||
Warum soll das nicht gehen
Hab meiner Frau Ihre Uralt Deckenleuchten im Salon auch umgebaut ABER Nach der Frage hast Du keine Ahnung Frag den Elektriker deines Vertrauens ... | |||
78 - Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage -- Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage | |||
10µF Folie?
Kein Thema, da habe ich auch einiges herumliegen. Bei den Frequenzweichenbauteilen für passive Lautsprecherboxen gehen die Kapazitäten sogar bis 100µF. (Da will ich aber den Preis nicht wissen) Die Visatöner hatten immer so etwas.. *** click mich *** Farnell und die anderen Distri's haben sogar so eine große Auswahl dass die sie sogar verkaufen... ![]() *** click mich *** Warum Elkos anstelle der Folienkondensatoren eingesetzt werden ist klar. Elkos sind billig! Das war's. Wird der Elko verpolt, so baut sich die Oxidschicht ab. Es kommt zur Umformierung. Dabei entstehen Gase und der Elko erwärmt sich unzulässig. Er kann platzen. Kleine (!) verpolte Spannungen machen einen Elko aber nichts aus. Ich habe da ca. 2-3V im Kopf, finde aber gerade die Literaturquelle nicht. Das gilt NICHT für Tantal. Die sind sehr schnell beleidigt. | |||
79 - sporadisch keine Leistung -- Vorwerk Staubsauger Kobold VK150-1 /EB370 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : sporadisch keine Leistung Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Staubsauger Kobold VK150-1 /EB370 FD - Nummer : 04/2014 Typenschild Zeile 1 : Service-No.: 14161803 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Forum, ich komme mir grad echt vor wie wenn ich noch nie einen Staubsauger repariert hätte ... ![]() Also, ich hab hier von der lieben Verwandschaft einen Vorwerk-Staubsauger auf die Werkbank gelegt bekommen. Ist vom Typ Kobold VK 150-1 (so ein Steh-Staubsauger, nicht zum hinterherziehen); und druntergeschnallt ist eine Bodendüse für Teppiche und Hartböden (oder so ähnlich) vom Typ EB 370. Woher die den Staubsauger her haben, wie lange die den schon haben, warum für das Gerätchen anscheinend nur diese eine Bodendüse existent ist, warum die sich nicht an den Werksreparaturservice wenden, ect. ect. ect. - keine Ahnung. Konnte ich alles nicht herausfinden ... das reden ist sicher keine Erfindung von denen. Ich weiß nur mittlerweile daß die noch einen "Reserve-Staubsauger" haben und daher die Reparatur ein paar Tage dauern darf | |||
80 - Loch im Monitor -- LCD TFT Acer X34A | |||
Das halte ich auch nicht für einen Blitzschaden.
Wenn das ein Blitzschaden sein soll, hätte ein Lichtbogen dort austreten und woanders wieder eintreten müßen. Warum sollte er das dort machen? Da sitzt lediglich das Panel, in Form einer Glasplatte. Metall sitzt etwas weiter, an der Kante. Da ist aber kein Schaden. Bei Überspannungsschäden ist das Netzteil das allererste das zerstört wird, das ist aber heil. Zweite Stelle an der was kaputt gehen könnte, wäre der Videoanschluss auf beiden Seiten, der ist aber auch heile. Gesehen habe ich äußerliche Schäden an Geräten bislang nur ein mal, das ist viele Jahre her und hatte insgesamt heftige Folgen mit mehreren Zehntausend DM Schaden. Die Wohnung wurde polizeilich geöffnet, da das ableben des Inhabers vermutet wurde. Keine Stromleitung mehr in der Wand, Antennenleitungen auf dem Dach und an der Hauswand verdampft. Äußerlich sichtbare Schäden bei den Geräten gab es aber selbst da nur bei den 2 Videorekordern, die waren miteinander verschweißt. Elektrisch waren die Geräte defekt, Netzteile verdampft. Blitzschäden gab es deutlich öfter, Netzteile defekt, Tuner defekt, Grafikkarten defekt, Videoeingänge defekt. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |