Küppersbusch 9 Dunstabzug Flachpanel

Reparaturtipps zum Fehler: Motor festgefahren

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  00:42:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Sonstige 9 Küppersbusch Dunstabzug Flachpanel --- Motor festgefahren
Suche nach Küppersbusch Dunstabzug

    







BID = 1079524

mcbrot

Gerade angekommen


Beiträge: 12
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor festgefahren
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : Dunstabzug Flachpanel
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Ihr lieben,

meine Wenigkeit ist neu angemeldet, obgleich ich hier im Forum schon sehr oft nützliche Infos gefunden habe und dadurch bisher nie einen Grund hatte, mich selbst einmal anzumelden. Das ist nun anders ;-).

Ich bin gelernter RF-Techniker und mehr ein Spezi für braune Ware. Nun habe ich hier ein kleines Problem mit einer Küppersbusch Frontpanel Dunstabzugshaube. Der linke Motor hat sich festgefressen.

Den Grund dafür habe ich auch schnell gefunden. Allerdings fällt es mir etwas schwer, hierfür Ersatzteile zu finden. Hinzu kommt, dass die Teile bombastisch gut beschriftet sind. Weder auf dem Gehäuse, noch auf den Bauteilen sind Typenschilder oder lesbare Beschriftungen.

Es handelt sich laut Anleitung um eine EDI P638.0E mit zwei sich gegenläufig drehenden Motoren. Bringt mich aber leider auch nicht weiter, da es unter dieser Typenbezeichnung wohl mehrere Geräte gab. Das macht es mir bereits schwer, den richtigen Motor zu finden.

Da in so einem Motor ja aber nicht viel kaputt gehen kann, dachte ich, warum nicht gleich den Motor selbst reparieren. Beim zerlegen fand ich dann auch schnell den Übeltäter.

Nun habe ich aber das Problem diese Teile zu finden - vermutlich weil ich zu inkompetent bin, die Teile korrekt zu benennen.

Vielleicht könnt Ihr mir da helfen.

Die fotografierten Teile sind aus dem noch intakten Motor. Es geht um das lose Teil auf Bild 1. Ich nenne es mal Kunststoffdistanzhülse, mit eingebettetem Graphitring? Es sitzt am unteren Ende der Welle und schafft die nötige Distanz zum Lager (siehe restliche Fotos).

Kann mir irgendeiner von Euch nähere Angaben machen, wie dieses Teil korrekt heißt, ob und wenn ja, wo man so etwas bekommt? Ist meine Vermutung überhaupt richtig, dass das schwarze oben in der Hülse ein Graphitring ist? Ich vermute um die Reibung zu minimieren?

Ich benötige also ausnahmsweise mal keine Hilfe bei der Fehlersuche, sondern bei der E-Teil Benennung und Suche.

Vorab besten Dank für mögliche Tipps.

Grüße mcbrot







[ Diese Nachricht wurde geändert von: mcbrot am  9 Mär 2021 13:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mcbrot am  9 Mär 2021 14:02 ]

BID = 1079528

mcbrot

Gerade angekommen


Beiträge: 12

 

  

Nachtrag: Derweil konnte ich den Typ des Motors identifizieren. Es ist ein Faber 6/40 K (kein weiterer Buchstabe dahinter).

So denn mir niemand bei der Identifizierung der Hülse behilflich sein kann, hat evtl. jemand Infos zu Vergleichstypen des Motors selbst? Die Abzugshaube ist 15 Jahre alt. Da zwei neue Originalmotoren, zwischen 80 und 120 EUR je Stück einzubauen, ist wirtschaftlich nicht rentabel.

Ich würde ohnehin gern lieber den Motor reparieren, statt immer gleich ganze Komponenten auszutauschen.

Grüße mcbrot

BID = 1079529

driver_2

Moderator

Beiträge: 12054
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Wir kennen nicht alle Hauben von Küppersbusch, vielleicht mehr Details ? So wie es die Brettbeschreibungen überall verlangen ??


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1079532

mcbrot

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Hallo,

danke, für die freundliche Begrüßung...

der exakte Haubentyp steht mehr als deutlich im Text, möchte ich meinen. Ebenso habe ich den exakten Motortyp, den ich zu reparieren beabsichtige, angegeben.

Wenn ich mehr Angaben zur Verfügung hätte, hätte ich diese auch angegeben, wobei ich mich schon frage, was ich noch angeben soll, außer dem genauen Motortyp?!?!

Grüße mcbrot

BID = 1079533

driver_2

Moderator

Beiträge: 12054
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor festgefahren
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : Dunstabzug Flachpanel
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Und irgendwas mit EDI... mehr nicht.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1079535

mcbrot

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Vielleicht kann/möchte mir jemand zu meiner eigentlichen Frage antworten, bei der eigentlich schon fast unerheblich ist, in welcher Dunstabzugshaube er verbaut war?

Nochmal, ich beabsichtige den Motor "Faber 6/40 K" zu reparieren, der bekanntlich in vielen Abzugshauben Anwendung fand.

Kann mir jemand bei der Benennung und Suche des bildhaft dargestellten Bauteils behilflich sein? Das wäre lieb.

Danke vorab

Grüße mcbrot

BID = 1079536

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :

der exakte Haubentyp steht mehr als deutlich im Text, möchte ich meinen

Und was sachste wenn Ich sach dem is net so
Unter der Bezeichnung gibt es bei Küppi keine Haube



_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 1079537

mcbrot

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Und warum finde ich dann die Haube hier im E-Teil Shop unter dieser Bezeichnung?!?!? Da bekomme ich aber nur die kompletten Motoren als E-Teil angezeigt... Ich möchte aber gern den Motor reparieren, statt ihn gleich komplett auszutauschen.

edit: Ich wollte eigentlich einen Screenshot anhängen aber irgendwer oder irgendwas lässt mich nicht ;-).


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mcbrot am  9 Mär 2021 17:14 ]

BID = 1079539

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :
Und warum finde ich dann die Haube hier im E-Teil Shop unter dieser Bezeichnung?!?!?

Was da steht Interesiert mich nicht da sich auch in den Shop Schreibfehler einschleichen, mich Interesiert was Küppi sagt und die sagen kennen wir nicht.
Ich habe Zugriff auf sämtliche Geräte von denen.


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 1079540

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1933
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz


Offtopic :
ja, nee, hast Recht, ist Alles korrekt ausgefüllt

ich will jetzt den Motor reparieren, sagt mir endlich, welches Teil ich dafür brauch' und wo ich es herbekomme

Früher, in der DDR, haben wir improvisiert, und das hat funktioniert!!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am  9 Mär 2021 17:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am  9 Mär 2021 17:48 ]

BID = 1079545

mcbrot

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Hallo ihr lieben,

vielen herzlichen dank für Eure rege Anteilnahme und den sehr warmen Empfang hier...

Wie ich eingangs schrieb, ich bin neu hier und zugegeben, mein erstes Fettnäpfchen ist wohl gewesen, dass ich wohl im Forum für E-Teile hätte posten müssen und dass ich die Modellnummer nicht korrekt oben in die Datentabelle eingetragen habe. Das hätte ich gerne geändert, kann den Beitrag aber nicht mehr editieren, tut mir wirklich Leid.

Dafür entschuldige ich mich demütigst.

Ich hatte jedoch auch ein wenig darauf gehofft, dass ihr mich als Neuling hier nicht gleich mit Haut und Haaren auffresst, denn ich bin der Meinung mich sonst weitestgehend höflich und sprachgewandt ausgedrückt zu haben und was ich selbst nicht benennen konnte, habe ich bebildert.

Auch hatte ich geschrieben, dass ich leider nicht mehr Daten zur Verfügung habe. Irgendein Witzbold hat das Typenschild von der Esse entfernt und auch sonst ist so gut wie (eigentlich nichts) beschriftet. Ich habe nun einmal lediglich die Modell- nicht aber eine Artikelnummer.

Auch am Motor ist nur noch eine schwach zu erahnende Typenbezeichnung erkennbar, welche ich hier dennoch benannt habe.

Wenn ich im Netz sowohl nach der Haube, als auch dem Motor suche, finde ich auch beides (und zwar in Kombination) und erkenne, dass der Motor in vielen Essen Anwendung fand, womit also letztlich der Fokus für mich auf dem Motor liegt - und soviel Sachverstand sei mir bitte noch zugestanden, dass in dem Moment die Bezeichnung der Haube nahezu irrelevant geworden ist.

Selbst Küppersbusch bestätigt mir, diese Haube unter dieser Modellnummer vor 15 Jahren im Programm gehabt zu haben, allerdings da bereits als Auslaufmodell (und denen habe ich keine andere Modellnummer genannt). Entsprechend haben sie mir mitgeteilt, hierfür keinen Support mehr anbieten zu können.

Nun dachte ich mir, ich zerlege den Motor mal und schaue, ob man den Motor nicht selbst reparieren kann. Genau daher rührt meine Anfrage, so unglaublich das vielleicht auch sein mag.

Mir beide Motoren für insgesamt weit über 200 EUR neu zu bestellen, wäre natürlich die einfachste Option, die ich auch ohne Anfrage hier hinbekommen hätten, nur dann kann man auch gleich eine komplett neue Esse kaufen, was ich eben zu vermeiden versuche.

Ich dachte, es sei die Philosophie dieses Forums, zu reparieren, statt gleich wegzuschmeißen? Auch habe ich von niemandem erwartet, das defekte Teil gleich mit Bestellnummer genannt zu bekommen. Ich suche wahrlich und tatsächlich einfach nur nach der technischen Bezeichnung dieser Hülse/dieses Ringes, um bei meiner Recherche weiterzukommen.

Dass ich hier nun von gleich zwei Moderatoren angeranzt werde, weil ich offensichtlich einen kleinen Formfehler begangen habe (über den ich mir noch immer nicht so recht bewusst bin) und einer mir sogar entgegnet, ihm sei egal was der hiesige E-Teil Shop ausspuckt, er habe Vollzugriff auf die gesamte (Ex-)Produktpalette und meine Modellnummer gäbe es bei Küppersbusch nicht... nun ja...

Ich habe hier also einen offensichtlich rein mechanischen Verschleißdefekt in einem Motor und wäre schon mit der pauschalen Aussage zufrieden gewesen, ob schon mal jemand einen solchen Motor repariert hat, ob es dafür überhaupt E-Teile gibt oder ob der Markt hier nur Austauschmotoren hergibt und ob es evtl. günstige Alternativen gibt.

Natürlich würde ich mich auch freuen, wenn mir jemand in der Tat gleich schreiben könnte "Ach das habe ich schon hundert mal gemacht, ist ein Allerweltsmotor, Teile dafür findest Du da und dort, messe einfach nur die Wellestärke etc. und gut!". Aber darauf habe ich weder gepocht, noch gehofft.

Sollte das hier einfach nur so ein "Prinzip" Ding sein, wo ich Eurer Ansicht nach Euer Forum grob missachtet habe, so entschuldige ich mich noch einmal und falle vor Ehrfurcht auf den Boden und kapituliere an der Stelle dann auch zugleich, denn ich möchte Eure geballte Kompetenz um Gottes Willen nicht mit meiner schieren Anwesenheit beleidigen...

Grüße mcbrot

BID = 1079547

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :
ob schon mal jemand einen solchen Motor repariert hat, ob es dafür überhaupt E-Teile gibt oder ob der Markt hier nur Austauschmotoren hergibt und ob es evtl. günstige Alternativen gibt.

Dazu müßte man mehr sehen aber die Fotos sagen rein gar nichts aus leider
Austauschmotoren wir es nicht geben da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht Was gleich ussieht muß nicht gleich sein
mit Pech macht es einmal rums und die Steuerung ist platt


Zitat :
Ich dachte, es sei die Philosophie dieses Forums, zu reparieren, statt gleich wegzuschmeißen?

Ja und nein wenn vom Hersteller nicht vorgesehen klappt das nicht
Auch spielt der Faktor Geld und Zeit und Garantie eine Rolle
Das Teil kann Buchse, Führung, Laufbuchse oder sonst wie heißen
Entweder du baust dir das selber oder ein neuer Motor muß her
Es wird dir hier niemand sagen können welche Motoren du zerlegen mußt

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 1079549

mcbrot

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Hast Du denn überhaupt schon mal solch einen Motor selbst repariert? Ich nämlich nicht, deswegen bin ich ja hier ;-). Ich meine, wir alle lernen zwar in unseren Berufen grundsätzlich, wie solche Motoren funktionieren, und wissen um Induktion, Spulenwicklungen, Spulenwiderstand etc. (zumindest entsinne ich ich da dunkel an ÜBL's von vor 30 Jahren) aber praktisch repariert die wohl kaum jemand. Und wenn es um Kundenaufträge geht wird natürlich Austausch gegen Orig. Komponenten, gemäß Hersteller vollzogen. Maximal noch Kohlen austauschen, wenn es denn ein Motor mit Kohlen ist.

Ich forsche hier aber für den Eigenbedarf und aus Neugier, daher danke, dass Du Dir (jetzt) zumindest die Mühe machst, mit mir gemeinsam herauszufinden, wie das Teil denn heißen könnte.

Was meinst Du mit mehr sehen müssen? Sag mir was, an Fotos soll es nun wirklich nicht scheitern.

Naja, ich denke einen Vergleichsmotortyp wird es bestimmt geben - so wie auch bei DC Motoren für z.B. Akkuschrauber (die man in der Regel ja nicht mal mehr öffnen kann.) - zumal, wenn ich nach der reinen Faber Typenbezeichnung des Motors suche, finde ich etliche Marken und Modelle, wo der Motor zum Einsatz kam. Wird dann aber wohl eher eine Quali-Frage sein - Thema Chinachrott.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mcbrot am  9 Mär 2021 19:51 ]

BID = 1079572

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1933
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Für mich sieht das wie eine Distanzhülse aus, die verhindert, daß der Rotor am Lagerschild schleift. Vermutlich ist zwischen dieser Hülse und dem Lager noch eine Anlaufscheibe. Die schwarze Färbung führe ich auf Alterung/ Erwärmung/ Schmiermittelreste zurück.

wie ich schon schrieb: Früher™ haben wir improvisiert. Und gelernte DDR-Bürger tun es heute noch Ein Stück Rohr in pssendem Durchmesse/ Länge wirds wohl tun!

BID = 1079574

mcbrot

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Ich würde das Ding auch eher Distanzhülse nennen (Buchsen kenne ich im Zusammenspiel mit Motoren eher in einem anderen Kontext.) und exakt wie von Dir beschrieben, so funktioniert das auch.

In dem defekten Motor ist dieses Teil nämlich komplett zerbröselt, womit der Rotor unten gegen das Lagerschild schlägt und sich verkantet, denn er ist am gegenüberliegenden Lager mit einer Feder auf Spannung gehalten. Somit bleibt der Motor stehen.

Deinen freundlichen DDR Tipp habe ich schon beim ersten Mal vernommen. Ich bin zwar kein Ex DDR Bürger und stehe auch weniger auf solche Anekdoten aber das Improvisieren ist mir auch nicht fern ;-).

Natürlich könnte ich das wie von Dir beschrieben lösen, wenn da nicht noch das "hätte" und "könnte" wäre... Für mich stellt sich nämlich erstmal die Frage ist das Teil aus Kunststoff, weil es dafür einen technischen Grund (t.B. damit Lager und Rotor galvanisch von einander getrennt bleiben und durch die Hülse nicht kurzgeschlossen werden) gibt oder gibt es dafür eher zu vernachlässigende Gründe, wie z.B. (geplante O. oder weils einfacher billiger war). Weil theoretisch hätte man das Ding ja auch gleich in der Welle integrieren können und lediglich den Ring zum Wechseln als Verschleißteil machen können. Weil ich möchte ungern in einem Elektromtor einfach Metallteile verbauen, die da regulär nichts zu suchen haben.

Die schwarze Färbung ist übrigens keine Altersbedingte Geschichte. Es ist tatsächlich Abrieb und dieser Ring ist tatsächlich in Gänze schwarz, ich kann ihn sogar aus der Hülse entnehmen. Schmiermittel sind in diesem Motor keine gewesen. Bis auf die Kugellager an beiden Enden ist da auch nichts, das geschmiert gehören würde, im Gegenteil, diese Hülse sitzt unbeweglich auf der Welle des Rotors, d.h. Rotor und Distanzhülse drehen sich zusammen. Die Reibungsbewegung findet also ausschließlich an den Lagern statt. Deswegen vermutete ich auch Graphitringe, damit der Reibungswiderstand am Lager klein gehalten wird, vergleichbar mit Schleifkontakten, nur das in meinem speziellen Fall hier wohl keine elektrische Funktion gegeben ist.

Das Stichwort Anlaufscheibe ist in jedem Fall schon mal gar nicht so schlecht, wie es scheint, denn die gibt es tatsächlich komplett aus Graphit oder mit Graphit beschichtet, wie ich gerade sehe.

Ich komme der Sache also näher.

Danke für das Stichwort, genau wegen diesem Brainstorming bin ich bei Euch ;-).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mcbrot am 10 Mär 2021 16:32 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426640   Heute : 76    Gestern : 4842    Online : 250        8.6.2024    0:42
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.562052965164