Gefunden für step down regler abwe4rtswandler - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronische Last -- Elektronische Last




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mr.Ed hat am  1 Dez 2024 20:35 geschrieben :
Das können nur der Admin oder Moderatoren. Ist erledigt...

Das erklärt, warum ich die Funktion nicht gefunden habe. Gewöhnungsbedürftig!
Dankeschön, nocheinmal!


Zitat :
Offroad GTI hat am  1 Dez 2024 21:31 geschrieben :

Zitat : Als Mosfet habe ich den IRFB 4110 (FET1..4) gefunden. Vier parallel, um ...
2 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A?
Tach zusammen,

ich steh grad auf dem Schlauch.
Vorab:
Ich habe mir ein Doppel Labor-NT in einem Wandgehäuse gebaut,
mit einem Schaltnetzteil 60V/20A als Versorger.
In dem Gehäuse sitzt ein 120mm 12V Lüfter,
den ich gerne beim Einschalten des Netzteils auf ~6-11V regeln können würde.
Mein Problem sind nur die 60V DC.
Low-Power Step-Down-Regler gibt es mit Eingangsspannungen bis 40V.
Mit mehr als 40V wird es da sehr rar,
oder aber es sind Regler für Leistungen jenseits von gut und böse (und auch preislich).
Mein ersten Gedanke war ein einfacher Spannungsteiler, mit nem Poti,
aber 48/12V bei Nennstrom 0,2A verheizt mir das Poti fast 10W, das total kontraproduktiv.

Läßt sich das einfach regeln mit ner Lochrasterplatine
und ner handvoll Bauteilen,
oder muß ich mir doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NT,
plus nen step-down regler bestellen?
...








3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Wie schon gesagt brauchst Du ein Buck-Regler (Step-Down). Alternativ ein Buck-Boost/SEPIC/…

Falls es dann immer noch nicht gehen sollte würde ich es mal mit ein paar großen Elkos am Ausgang probieren. Anfangen würde ich mit 1-2 mF (1000-2000 uF). ...
4 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Hallo zusammen,

ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !).

https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE

Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich.
Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic...
5 - Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10 -- Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10
Hallo, das ist keine Frage sondern soll ein Versuch sein, eine Lösung für das Thema zu sein.
Der Vielfachmesser 3 und sicher auch andere Geräte haben die Hälfte der Batterie
2R10 mit 1,5 V verwendet (Zur Ohm Messung). Leider gibt es diese Batterie nicht mehr. Ich habe daher versucht eine Ersatzlösung dafür zu finden.

Variante 1: Verwendung einer 9 V Block Batterie mit nachfolgendem Analogregler.
R2=47 Ohm.
Da diese Batterie nicht in das Original Batteriefach passt, wurde eine neue Rückwand gebaut und die Batterie und der Regler auf der Innenseite mit Heßkleber
befestigt. Damit kein Dauerruhestrom die Batterie erschöpft, sollte ein Schalter zwischen Batterie und Regler eingefügt werden. Die Ausgangsspannung ist auf 1,6 V
eingestellt. Damit ist ein Endabgleich im Ohm und im 100*Ohm Bereich möglich.

Variante 2: Verwendung von 2x Batterie BR 2/3a. Beide Batterien haben dann etwas über 6 V. Mit Hilfe eines Step Down Reglers (Maker Factory) der auch auf 1,6 v eingestellt ist, geht es wie bei Variante 1. Hier ist eine Batterie im Originalbatteriefach untergebracht und die 2. Batterie sowie der Regler auf der Innenseite des Bodens (wieder mit Heißkleber befestigt).









...
6 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko.
Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U²
Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden.

So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen.

Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann.
z.B.: https://www.e...
7 - Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" -- Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause"
Hi Leute,
ich bin leidenschaftlicher "Hobbyelektroniker" mit gesundem Basiswissen.
Ich baue derzeit an SMD-LED beleuchteten Dekolampen.
Da diese "fernab" jeder Steckdose betrieben werden sollen, betreibe ich diese entweder von USB (Powerbank, marke Eigenbau) oder mittels Batteriefach mit 4 Zellen.
Um eine konstante Leuchthelligkeit zu gewähren, habe ich Buckkonverter genommen.
Leider haben diese die eigenschafft in der Powerbank als Step up und bei der Variante mit dem Batteriefach als Step down, alle paar Sekunden einmal kurz aus und direkt wieder anzugehen.
Ich habe lediglich Ströme im Bereich um 100mA.
Oder einen Tipp, was sich noch besser eignet als einstellbarer LED-Treiber.
Ich habe derzeit als Step-Down den XM1584 und den LM2596 und für die Powerbank den 134N3P im Einsatz.
Ausnahmslos alle zeigen dieses Verhalten.
Bei der USB-Variante habe ich natürlich noch einen Widerstand genommen um die 5 LEDs auf die 5 Volt anzupassen.

Hat jemand einen Tipp wie ich das in den Griff bekomme oder welche Regler sich besser eignen. ...
8 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Nicht nur ordentlich Kupfer. Welche Leistung hat die verbaute Lichtmaschine?

Die dürfte auf das versorgen der Beleuchtung und das Laden der Batterie ausgelegt sein, wenn es um deinen Ford A geht.

An Dinge wie Radio hat damals niemand gedacht, das Autoradio war noch nicht erfunden und spätere Nachrüstradios benötigten anfangs ihren eigenen Batteriesatz.


Was die Regler angeht, bei den 08/15 Reglern gehst du vermutlich von Längsreglern aus, die aus einer höheren Spannung eine niedrigere machen. (78xxx). Da wird die überflüssige Spannung in Wärme verwandelt. 12V rein, 5V raus, macht 7V zu viel und bei 1A somit 7W Heizleistung.
Bei den Step-Up (und auch Step-Down) Reglern funktioniert das anders. Das sind Schaltwandler, die erzeugen deutlich weniger Verluste und damit deutlich weniger Wärme. ...
9 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung

Zitat :
Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben :

Die Spannungsversorgung soll zwingend eine 12V Batterie sein. Da der Regler ca. 4,8-6V benötigt würde ich über ein Netzteil die 12V auf 6V tranferieren

Einspruch!
Da du mit einem Netzteil Gleichspannung nirgendwohin transferieren kannst,wirst wohl einen Längsregler der Sorte 7805/06 oder einen Gleichspannungswandler (neudeutsch: DC/DC-Konverter) nehmen müssen.
Also in etwa sowas:
https://www.makershop.de/module/step-downup/3x-lm2596



Zitat :
10 - PWM Spannung erhöhen -- PWM Spannung erhöhen
Servus zusammen
Lange ist es her, dass ich hier etwas geschrieben habe. Lese jedoch nahezu jeden Tag hier mit.
Jetzt habe ich ein neues Problem:
Das letzte mal ging es um Strom & Spannung erhöhen an einer Modellrennbahn. Lösung war ein Verstärker (Danke Perl).
Dieses Mal geht es im Prinzip um das Gleiche.
Jedoch muss nicht nur der Strom rauf sondern nur die Spannung.

Frage?
Original gehen 14.8V bis 5 A in die Schiene.
Raus kommen ca 14.6 V. Strom je nach Verbraucher.

Spannungswandler:
Der Strom im Eingang darf bis 5A sein. Ausgang sollte 2 A sein.
Wenn ich jetzt einen Aufwärtsregler verwende?
Bekomme ich das hin mit einem Step-up Regler?
Geht das nicht weil PWM?
Welcher Regler?

Hintergrund: Das Modellauto fährt mit 0 V sowieso nicht an.
Daher muss 0 V auch nicht 0V sein.
Alle Bauteile sind bis 5A zugesichert.Ich brauche max. 2A
Nur die Spannung ist (wegen Sielzeugverordung?) limitiert. Muss aber höher!

Ich wäre froh um eine Einschätzung.
Könnte ein Step-Up Regler diese Anforderungen erfüllen?
Spannung und Strom müsste hat passen.

Viele Grüsse
Hampi


...
11 - Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß -- Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß
Guten Abend.

Ich hatte mir vorgenommen, mir selber eine Powerbank zu bauen und zwar eigentlich nur mit diesen Komponenten:

Laderegler:
https://www.ebay.de/itm/273031828120

Step-Up-Wandler:
https://www.ebay.de/itm/271976934618

Als Akkus sollten 18650er LiPos verwendet werden. Ich hatte eigentlich in Planung mehrere USB-Ports und somit auch mehrere Step-Up-Regler zu verwenden.

So weit so gut. Eigentlich ein schnelles Projekt für ne halbe Stunde, zumal auf den Platinen eh schon markiert ist, was wo hin gehört.
Dachte ich.

Nun kam es aber so, dass sich die Step-Up-Wandler, genauer gesagt diese achtbeinigen ICs darauf sich selbst ohne Last(!) bereits nach wenigen Sekunden so extrem erhitzen, dass man sie gar nicht mehr anfassen kann. Ein Wandler ist mir sogar durchgeschmort und die Lötstellen sind verschmolzen.

Ich hatte es danach auch mit nur einem Laderegler und einem Step-Up versucht, selbes Ergebnis. (Bild habe ich mal in den Anhang getan)
Deshalb frage ich mic...
12 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator?
In PV-Foren wird immer behauptet, ein PWM-Lader sei nur ein Schalter, der das Solarmodul auf die Spannung der zu ladenden Batterie runterzieht (natürlich + Spannungabfall an Kabeln und Laderegler).

Zur Legendenbildung kann beigetragen haben:
https://prevent-germany.com/files/d.....E.pdf

Nun wissen wir ja, dass jeder gescheite Step-Down-Regler, der an einer Quelle mit hohem Innenwiderstand hängt, einen guten Eingangs-Elko braucht.

Inwieweit sind die in PWM-Reglern schon integriert?


Könnte man ein Panel mit MPP-Spannung von 34 bis 28 V je nach Temperatur, das über einen simplen PWM-Regler einen 12 V - Akku laden soll, nicht "teilanpassen" mit einem Eingangsfilter vor dem PWM-Regler bestehend aus einer Spule und einem Kondensator? ...
13 - Z-Diode -- Z-Diode

Offtopic :
Zitat : Zur Not kann man die wohl auch eingelötet durchmessen. Auslöten muss ja nicht bedeuten, aus der Platine entfernen. Wenn es keine Durchkontaktiereungen gibt, kann es zum "auslöten" auch reichen alles Lötzinn zu entfernen/wegsaugen sodass der Pin frei in der Bohrung "schwebt".
Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht.

Aber ich denke, das müsste wirklich eine 22V Zener sein, welche die Ausgangsspannung des Schaltreglers setzt und gleichzeitig dem "in der Luft hängenen" Schaltregler eine Betriebsspannung bereit stellt; Abwandlung von Fig. 4 auf S.8 in
14 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil

Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss.
Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich!
Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren.


Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils:

Blatt 1 :
Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko!
U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC.
Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt.
C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ...
15 - Stepdown Regler mit I2C interface -- Stepdown Regler mit I2C interface
ja das wäre kein schlechter Baustein gewesen. Habe nun aber das Projekt leicht umgeplant. Uein ist jetzt 5V. Da habe ich nun ein Step up Regler genommen und mittels Digitalpotetiometer die Ausgangsspannung programmierbar gemacht. ...
16 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?
Klassischer Fall für einen Schaltregler.
So einer sollte auch mit einem Motor klar kommen.
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-D.....XXshG

Die kleineren Regler (2-3A Bereich) können, müssen aber nicht funktionieren (auf Grund des höheren Anlaufstromes des Motors).

Alternativ, wie perl vorschlug, einen Hilfstransformator einbauen.
Usek=9V, Sn=25VA sollte passen. Der Betrieb erfolgt dann ohne Glättungskondensator.

Preislich dürfte sich das, verglichen mit dem Schaltregler, aber nicht viel nehmen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Aug 2016  7:47 ]...
17 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0
Sorry es war natürlich symetrisch und asymetrisch gemeint.
Derzeit liegt Signal+ gegen Masse für einen Lautsprecher und Signal- gegen Masse für den zweiten dadurch ergibt sich für mich jeweils die halbe Signalamplitue pro Kanal und ein um 180 Grad verschobenes Signal zwischen den Lautsprechern, und ich würder gerne die volle Amplitude des Signals nutzen, deshalb wollte ich auch das Signal entsprechend wandeln nichtmal unbedingt verstärken. Ob damit die Endstufe übersteuert wird kann ich im Moment nicht beurteilen.

Kann auch sein das ich gerade einfach einen Knoten im Kopf habe.

Derzeit ist ein fertig aufgebautes Klasse D Verstärkermodul verbaut ähnlich diesem:
http://www.ebay.de/itm/251698995916.....%3AIT

Nur mit 2x25W und etwa 14V-18V Eingangsspannungsbereich.

Geplant war den vorhandenen Verstärker gegen den aus dem Link zu ersetzen, eben wegen der Mehrleistung. Allerdings wird durch den größeren Verstärker ein Step Up Regler erforderlich um die Spannung zur Verfügung zu stellen, womit es dann wiederum möglich wäre eine symetrische Spannungsquele aufz...
18 - Stromversogung 1 V -- Stromversogung 1 V
Jedes PC- Mainboard hat so etwas drauf. Nennt sich Step Down Netzteil.
Das erzeugt aus 12V die vom Prozessor benötigte Spannung (0,7...1,5V) und ist dazu noch programmierbar.
Jedoch ist der Aufbau recht aufwändig. Vielleicht gibt es in der Bucht für schmales Geld solche step-down Regler fertig aufgebaut? ...
19 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   Infotronic    MODEL L2130
Soo,

mit dem Netzteil komme ich leider nicht weiter...
Primärseite scheint alles soweit ok zu sein. Lötstellen habe ich nahezu alle nachgelötet. Die sahen aber ganz gut aus, waren wohl Kamera-Artefekte...
Kondensatoren auf der Primärseite auch OK laut Kapazitätsmessgerät. Ein parallel geschalteter 100µF/400V Kondensator zu den primären Kondensatoren & ein 47µF/50V zu dem Pufferkondensator für den PWM-Chip haben keine Änderung gebracht.
Auf der Sekundärseite sind auch alle Dioden OK, auch die 5 stichprobenhaft ausgelöteten Kondensatoren. Ich werde jetzt ein 12V/5A Netzteil + 3A Step Down Regler für den Monitor verwenden. Auch wenn es nicht so recht passen mag und extern bleiben muss...

Danke für eure Unterstützung. ...
20 - Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen -- Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen
Der Vollständigkeit halber:
20W-Led-Cluster sind meistens in den Varianten

4x5 und 2x10 anzutreffen, bei den 10er-Ketten liegt die Spannung um die 32V, bei den 5ern entsprechend ~16V

Somit klar ein Step-Up-Regler mit Strombegrenzung drin.

Den Regler kann man natürlich modifizieren und an geeigneter Stelle ein Poti einbauen, sofern man dessen Aufbau kennt und Lust hat, den OP entsprechend mit KnowHow zur Seite zu stehen.

Das aber nur mal am Rande... ...
21 - Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses -- Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses
Hallo,
ich möchte einen Bildschirm (Samsung SyncMaster 205bw) für Nutzung in einem 12V Netz (Wohnwagen) tauglich machen. Da sich ein 12V auf 230V Wandler aufgrund der Verluste ausschließt und der Bildschirm intern ja auch mit DC arbeitet, dachte ich an einen Step-Up-Wandler DC/DC. Bildschirm geöffnet und: Verwirrung: Auf der Netzteilplatine steht neben 13V DC Ausgang auch noch max 900V AC. Bei intensiverem Betrachten der Platine habe ich allerdings das Gefühl, dass die 900V AC aus dem 13V DC- Signal (mit den Invertern?) erzeugt werden. Das Blockschaltbild, welches ERT oben eingestellt hat, bestätigt mich in der Vermutung. Ist diese Annahme richtig?
Bei meiner Suche fand ich auch eine pdf des Service Manuals, daraus geht allerdings nicht eindeutig hervor, wie die AC-HV-Spannung im Netzteil erzeugt wird.

Wenn ich "nur" die 13V DC brauche, sollte ich dann hinter den step-Up-Regler noch einen Festspannungsregler setzen, da die Eingangsspannung von einer Autobatterie stammen soll und mit unterschiedlichem Ladezustand ja auch nicht konstant ist.


Vielen Dank für Eure Hilfe.

dasbörnt

22 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Servus!

Sie gesagt, ich habe im Modell einen 14Ah Blei-Gel Akku verbaut, kann davon aber problemlos noch welche verbauen, wenn es stromtechnisch knapp werden sollte.
Ich habe für mich mal alle Verbraucher aufgeführt, die dort mit dran hängen. Diese habe ich dann sinnvoll so gruppiert, dass sie auf meine 8A Stromverteiler geklemmt werden können, ohne die 8A jeweils zu überschreiten. Ich bin natürlich immer vom höchstmöglichen Stromverbrauch ausgegangen. Einige Verbraucher klemme ich direkt ans Relais, weil das der Höchststrom erfordert. Die Ankerwinde kommt an gebrückte Relaisausgänge. Zwar übersteigt deren Blockierstromaufnahme mit 22A zwar den zulässigen Höchststrom des Relais, aber erstens sollte die Winde nie blockieren und zweitens kann das Relais sicher kurzzeitig noch etwas mehr ab. So sieht es nun aus:

Stromverteiler 1 -> Relais 1/4 (5,6A):
QSR vorne (1A)
QSR hinten (1A)
Kühlwasserpumpen (1,5A)
Spülbeckenpumpe (0,5)
Schaltmodul 1 (0,1A)
Schaltmodul 2 (0,1A)
Schaltmodul 3 (0,1A)
Schaltmodul 4 (0,5A)
Schaltmodul 5 (0,5A)
Soundmodul (0,1A)
Lüfter Endstufe (0,2A)

Stromverteiler 2 -> Relais 2/4 (6,4A):
Klampe 1-8 (8x0,8A)

direkt auf R...
23 - Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen -- Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen
Warum habe ich wohl den Link zu den Step-Down Schaltregler-Modul DSN2596L bei Polin rein gesetzt? Bestimmt nicht damit du das Rad neu erfindest! Solche Regler sind nicht ohne Fallstricke ! ...
24 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Vielen Dank für die super Antworten.

Ich habe mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen und aufgrund eurer Antworten entschieden den vorhin erwähnten Step-Down Regler zu kaufen und an die 24V anzuschließen. Die Klemme mit 5.9V werde ich nicht verwenden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 30 Mär 2014 13:42 ]...
25 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein
Leider habe ich diese Infos nicht. Ich muß ja nicht das Getriebe blockieren. Reicht ja, wenn ich den Motor blockiere. Ich kann auch einfach so ein Modul kaufen und probieren.

Aber ihr redet die ganze Zeit von Segelboot. Die Van Dutch ist eine Zweimotorige Yacht und wird von zwei Bl- Motoren mit je 5,5kW aus je 12S 5000mAh Lipo befeuert. Zudem habe ich eine 12V Spannungsversorgung für Beleuchtung, Soundmodul, Ankerwinde etc. an Bord. Genug Saft ist also da. die 6V hätte ich mit Step down Regler realisiert. 6V aber nur, weil die Motoren kürzer sind.

Gruß
Chris



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 15 Aug 2013 17:57 ]...
26 - Step up Regler funktioniert nicht -- Step up Regler funktioniert nicht
Hallo,

ich möchte in einem Batterie betreibenem Gerät mit einem Step Up regler aus 6V 12V machen.
Hier mein Schaltplan:


Die dimmensionierung hab ich mit hilfe dieser seite gemacht:
http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php

Die Eingangsspannung liegt an, am Ausgang konnte ich leider keine Spannung messen. Hab die Schaltung provisorisch auf dem Steckbrett aufgebaut. Ich vermute dass ich ein Problem mit der Dimensionierung habe. Da die Schaltung richtig aufgebaut ist.

Hoffe auf eure Tipps.


Gruß

Basti

...
27 - Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten -- Spannungsversorgung in Batteriebetriebenen Geräten
Hallo,

ich brauche zwei Spannungen in einem Batteriebetriebenem Gerät, welches mit 4 AA Batterieen versorgt wird.

Die vier AA Batterieen werden in Reihe geschalten, um eine Spannung von 6V zu erreichen.
Ich benötige einmal 5V für einen Mikrocontroller und 12 V für eine Lampe.

Die 12V für die Lampe bekomme ich über einen Step up Regler, nun stellt sich mir aber die Frage woher ich die 5V für den Mikrocontroller nehmen soll?

Ich würde nochmal einen Stepup regler nehmen, um sicherzustellen dass am Mikrocontroller die 5V auch bei einer kleineren Batteriespannung z.B. 3V anliegen.
Die Frage ist nur wie sich der Step up Regler verhält wenn die Eingangsspannung größer als die Soll Ausgangsspannung ist. ...
28 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ?
@ alle

Da habe ich es mir doch wahrscheinlich etwas zu einfach vorgestellt. Bin zwar blond (grins) aber sooo aber so kompliziert hatte ich mir das dann doch nicht gedacht.




@ offroad GTI

dieser Schaltregler, den Du angesprochen hast ist das in etwa so etwas was ich gefunden habe?

http://www.conrad.de/ce/de/product/167812/



Beschreibung

"STEP-DOWN"-Konverter mit weitem Eingangsspannungs-Bereich. Der Konverter benötigt keine Mindestlast und keinen Ausgangs-Kondensator. Er verfügt über einen internen Softstart (8 ms), ist kurzschlussfest und Pin-kompatibel mit 78xx-Spannungsreglern. Der Schaltregler stellt selbst bei hoher Umgebungstemperatur seinen maximalen Ausgangsstrom uneingeschränkt zur Verfügung.

Weitere Informationen und Daten siehe Datenblatt.

Technische Daten
Typ W78-12V
Ausführung Schaltregler 1 A
Gehäuse Vertikal
Ausgangsspannung 12 V
Iout 1 A
RoHS-konform Ja
Ausgangsstrom 1 A
Eingangsspannung 15 - 3...
29 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Es gäbe immer noch die Möglichkeit selbst einen Schaltwandler zu bauen. Sooo schwierig ist das bei einem einfachen Step-Down auch wieder nicht.

Wie zuverlässig die Sache dann wird hängt natürlich von den eigenen Bastelfähigkeiten ab

Ich würde aber nicht pauschal sagen, dass selbst gebaute Sachen unzuverlässiger sind als gekaufte. Der kleine FU für einen Ventilator den ich einst gebaut habe läuft bereits seit einigen Jahren ohne das geringste Problem (im Winter durchschnittlich 12 Stunden am Tag.)


Was braucht man schon großartig für einen Step-Down? Naja das wichtigste ist natürlich eine vernünftige Drossel, aber die kann man ja kaufen. Diode und MOSFET sollten nicht allzu schwierig sein. ELKOs auch nicht.

Zur Regelung würde ich einen einfachen Hysterese-Regler vorschlagen: Die Ausgangsspannung wird mit einem Referenzwert verglichen und eine kleine Hysterese drauf gegeben. Das geht mit einem Komparator. Das Ausgangssignal bildet dann direkt das Steuersignal für den MOSFET-Treiber.

Der MOSFET-Treiber für den high-side-switch ist wohl noch ein Knackpunkt, aber dafür gibt es ja ICs. Wenn man es auf die Spitze treiben will kann man anstelle der Diode auch noch einen MOSFET verwenden um...
30 - Einstellbarer Step Up Regler bis 60V DC und max. 2A Last -- Einstellbarer Step Up Regler bis 60V DC und max. 2A Last
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für einen einstellbaren Step Up Regler. Als Spannungsquelle stehen zwei Akkublöcke mit je 7,2V 2000mA zur Verfügung. Die Ausgangsspannng muss zwischen 1,5V und 60V einstellbar sein. Der maxixmale Ausgangsstrom beträgt bei 60V 300mA und bei 6,3V 2A. Der Einsatz dieser Schaltung soll in einem mobilen Röhrenprüfgerät zur Heizung der Röhren stattfinden. Die Anodenspannung und Gittervorspannung wird auf andere Art erzeugt und hat nur bei der Masse einen Verbindung zur Schaltung der eigentlichen Messung der Röhrenwerte.

Es wäre schön, wenn hier jemand einen Schaltplan dafür liegen hat und mir damit helfen könnte.

Grüße,

Jörg ...
31 - Spannungsanzeige , ansprechen auf Spannungsänderung -- Spannungsanzeige , ansprechen auf Spannungsänderung
Also,

ich habe einen Step-down-Modul mit dem ich elektrisch rauche, das funktioniert auch gut aber ich hab keine Lust immer mit meinem Multimeter zu messen bevor ich losdampfen kann und da dachte ich vllt. ist einer der sechs Anschlüssen für sowas gedacht, also wenn ich am Regler drehe, schaltet das Display an...... ...
32 - LCD TV auf 12V umrüsten -- LCD TV auf 12V umrüsten
Erst mal musst du wissen, welche Ströme du bereitstellen musst.
Mitunter stehen die auf den Platinen drauf, manchmal stehen sie auf Aufklebern, die am primären Siebelko bappen.
Die 5V könnte man theoretisch einem 7805 entnehmen, ich würde je nach Budget aber eher nen Schaltregler nehmen.
Für die 12V-Leitung brauchst du für den Betrieb im Auto einen Wandler, der sowohl mit einer zu großen als auch mit einer zu kleinen Eingangsspannung klarkommt.
Sowas nennt sich dann z.B. SEPIC
Je nach benötigter Ausgangsstromstärke sind die dann mehr oder weniger kompliziert zu bauen

Edit:
Ach, verdammte K4ck3, die Inverter fürs die Hintergrundbeleuchtung sitzen ja auch noch auf der Platine...
Da kommen mir zwei Ideen, die eine wäre, LEDn als Hintergrundbeleuchtung zu nehmen.
Für die andere bräuchte ich ein Bild der Platinenrückseite zur Verifikation...
Edit2: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Die 5V 1A kann ein 7805 liefern, nur wäre ein Schaltregler "schöner".
Macht natürlich etwas Arbeit beim Entwurf
Die 12V sind da etwas ...
33 - Spannung erhöhen -- Spannung erhöhen
Hallo Maurice,

genau dafür gibt es sogenannte Step-Up Schaltregler (z.B. LM2577 - nur um mal einen zu nennen)
Speziell für LEDs gibt es aber auch Regler, welche die Spannung hochsetzen und auch den Strom begrenzen.

Denn wie du wissen solltest, ist bei LEDs der Strom zu begrenzen und nicht die Spannug. Diese stellt sich dann automatisch (nach der jeweiligen Kennlinie der LED) ein.

MfG Mathias


...
34 - Konstantstromquelle für 10W-Led -- Konstantstromquelle für 10W-Led

Zitat :
QuirinO hat am  4 Okt 2011 21:13 geschrieben :
Mit einem LM317 in der im Datenblatt auf seite 18 beschriebenden Konfiguration als 1A Konstanstromquelle könnte es hinhauen

Heizung inklusive?

Nein, solche Brocken habe ich selbst zu Hauf rumfliegen.
Dachte eher an was mit MOSFET und Spule, einfacher Step-Down-Regler oder irgendwas effizientes. ...
35 - Notbeleuchtung (China-Schrott) -- Notbeleuchtung (China-Schrott)
Ich habe in den letzten Naechten meine Frau vernachlaessigt und mich mit Spice rumgetrieben...aber wirklick befriedigent war das nicht...

Ich bin nicht wirklich weitergekommen....leider finde ich nicht mehr das Schaltnetzteil von MeanWell...dass konnte eine Eingangsspannung von 80 - 300VAC ab. Waere evtl. nett gewesen zum abkupfern

Ich habe wohl kaum eine Wahl...ich werde wieder ein Kondensatornetzteil zusammen schmeissen.

Past mit zwar nicht, aber was soll ich machen?!

Netztrafos bei den Frequenz-Spitzen...besser nicht!
Habe bereits 4 oder 5 mal den Klingeltrafo fuer die Maid-Klingel ausgetauscht...und das nicht weil ich so oft klingel...
Da muss ich mir auch noch was einfallen lassen....aber hier ist Platz satt....


Nach wie vor bin ich der Ueberzeugung, dass ein Schaltnetzteil mit variabeler Eingangsspannung (bis 300VAC) gut waere. Die Frequenzproblematik spielt dann keine grosse Rolle....

Jetzt faengt auch noch die Waschmaschine an zu spinnen und der Router haengt seit neuesten auch nach jedem Stromausfall und muss mehrfach vom Netzgetrennt werden bis er wieder laeuft....

Eine Spannungs-Stabi und UPS fue...
36 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel

Zitat : Ich sehe das doch richtig, dass ich keinen weiteren Regler und keine weitere Elektronik brauche? Batterien zusammenbauen, Ein / Ausschalter anbringen, Steckverbindung anbringen um Batterie und Akku trennen zu können... fertig. Ja?

Nein, das siehst du falsch. Für Hochleistungsleds an einem Akku muss noch eine KSQ (Konstantstromquelle) dazwischen (Vorwiderstände würden theoretisch auch gehen, ist aber nicht wirklich Sinnvoll).
Die verlinkte Platine ist sicher ziemlich schwierig zu kühlen. In einem geeigneten Gehäuse und an einem Rodel (wird nur bei tiefen Temperaturen benuzt) sollte das aber schon gehen. Die beste Lösung wäre natürlich eine Temperaturüberwachung, die die Leds bei zu hoher Temp. dimmt.

Zu den Akkus: ein AA Akku hat etwa 2 Ah, 8 davon in Serie ergibt eine Spannung von 9.6 V. Da die Leds mindestens 12.8 V benötigen, musst du dann mit einer Step-Up KSQ arbeiten.
Zur Laufzeit: 9.6 V * 2 Ah sind 19.2 Wh. Die Leds mit 350 mA betrieb...
37 - Spannungswandler für Verstärkerschaltung -- Spannungswandler für Verstärkerschaltung
N'abend

Zitat :
Kleinspannung hat am 15 Aug 2010 17:35 geschrieben :
Warum 5V?
Der LM386 verträgt doch auch noch mehr.
Wenn du auf 9V runterstabilisierst,sparst schon mal die Hälfte der Verlustleistung am Regler ein.
Außerdem kann an deiner Schaltung eigentlich was nicht stimmen,wenn der 7805 schon nach kurzer Zeit so weiß wird ,das er in die Begrenzung geht nimmt dein Miniverstärker viel zu viel Strom auf.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 15 Aug 2010 17:38 ]


Eigentlich wollte ich von der Schaltung auchnoch den Ladestrom fürs Handy anzapfen. Das funktioniert wohl so nicht, wie ich gemerkt habe.
Wollte trotzdem ganz gerne auf 5V bleiben, da auch ein Attiny45 mit ein paar kleinen funktionen an der SChaltung arbeitet.
Meine Verstärkerschaltung ist eigentlich soweit in Ordnung, sie zieht am Labornetzteil 350mA.


38 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren
Hallo.
Ich habe soeben im Keller 2 etwas ältere 20Ampere Netzteile gefunden, die eine Ausgangsspannung von 13,8V haben. Eingangsspannung ist 220V.
Sie wurden früher hinter einer Radiowand als Spannungsversorgung für Radios und Verstärker benutzt.

Aus dem einen Netzteil kamen die 13,8V noch raus. Auch unter Last bleiben diese nahezu konstant.
Das andere Brummt sehr stark und es stieg eine Rauchsäule herraus.

Ich habe beide komplett zerlegt und mir die Bauteile angeschaut.
Bei dem defekten waren 2 Dioden zerplatzt.

Was ich rausgefunden habe:

Trafo Eingang 220V, Ausgang 2*20V mit max 10Ampere

Gleichrichtung - 4*P600K mehr steht nicht drauf

Spannungsreglung - 4*MJ3000 von Motorola Link


Ich möchte diese Netzteile am liebsten in ein Gehäuse verpflanzen, die Spannungsregelung erneuern und die Gleichrichterdioden erneuern.
Das ganze Netzteil in ein stabiles Metallgehäuse bauen und mit einer Spannungs sowie Stromanzeige versehen.

Zur Kühlung der Spannungsregler wurden dicke Kühlrippen verwendet. Ich möchte gerne die selben Rippen verwenden, aber zusä...
39 - Bildschirm zeigt nix an -- LCD TFT Iiyama AS4611UT
Hallo,
Mess mal die Spannung am Stromeingang der Hauptplatine zwischen roten und braunen Kabel. Schwankt dort die Spannung im Rhythmus der statuslampe dann ist dein Netzteil defekt. Ist die Spannung konstant dann mess die Spannung (gegen Masse) an der blauen Drossel rechts neben T300 auf der Hauptplatine. Schwankt dort die Spannung ist vermutlich C309 defekt. In dem Fall brauche ich die genauen Daten des Kondensators (Hersteller,Serie,Kapazität,Spannungsfestigkeit). Der Step-Down Regler LM2596S ist in dem Punkt nämlich sehr wählerisch.

MfG ...
40 - Brummspannung von MP3-Player und Verstärker -- Brummspannung von MP3-Player und Verstärker
Hallo allerseits,

ich bin neu hier im Forum und hoffe eine Lösung für mein Problem zu finden.

Es geht um einen MP3-Player der über einen Verstärker Musik über 2 Lautsprecher wiedergeben soll.
Der MP3-Player benötigt 1,3 - 1,5V, deshalb habe ich einen DC/DC Step-Down-Regler mit dem IC: MC34063 gebaut der mir 1,45V für den MP3-Player liefert (funktioniert einwandfrei).
Einen 300W-(Billig)-Verstärker und 2 Lautsprecher habe ich gekauft.
Letztendlich soll alles mit einem Gel-Akku (12V,12Ah) betrieben werden. Daher ist also die Stromversorgung des Verstärkers und des MP3-Players zusammen an dem Akku angeschlossen die Lautsprecher werden vom Verstärker gespiesen und das Musiksignal gelangt vom MP3-Player über ein passendes Adapterkabel zum Verstärker.

Zur besseren Verständlichkeit habe ich versucht ein Schaltbild mit Paint zu malen und habe es mal in den Anhang gepakt.

Ich hatte alles soweit aufgebaut, außer dass ich anstatt den Akku vorerst mein regelbares Netgerät verwendete. Als ich den MP3-Player einschaltete hatte ich ein unerträglich starkes Rauschgeräusch zu hören, das ungefähr so laut ist wie die Musik.

...dann habe ich den gestrigen und den heutigen Tag nur mit Fehlersuche verbracht und bin nun echt am Ende mit meinem La...
41 - 12 V Netzteil gefährlich? -- 12 V Netzteil gefährlich?
Also das es egal ist, würde ich nicht sagen. Das externe SNT hat (ggf.) eine Zuleitung und eine Leitung zum Verbraucher. Die geben prima Antennen ab. Die Spannungen der Step-Down Regler im Gerät gehen oft nicht aus dem Gerät heraus, von dem her... Nebenbei sollten die Geräte ja sowieso die EMV-Normen einhalten. Ich denke mal die werden bei den Geräten eher eingehalten als bei externen SNT.
Grüße,
Ralph ...
42 - Peltier Steuerung für PC.... Vorschläge hier rein!!! -- Peltier Steuerung für PC.... Vorschläge hier rein!!!
genau Maoam ....rofl


dachte da vllt. an einen Schaltregler , doch leider wird das bei dem Strom schwierig...

oder gibt es einstellbare Step-Down-Regler, die diese Leistung bringen? ...
43 - Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten -- Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten
Hallo,
ich habe zwei Katzenschrecks mit Ultraschall für den Garten, die je zwei 9-Volt-Blocks (parallel geschaltet) benötigen. Unter 5 Volt läuft das Gerät nicht. Um nicht immer die Batterien/Akkus (halten gut einen Monat) zu wechseln, möchte ich diese mit Solarenergie betreiben. Ein Katzenschreck braucht in Bereitschaft ca. 0,5 bis 0.7 mAmpere (fast 24 Stunden), in Betrieb (für 20 Sekunden) ca 40 mAmpere (für ein paar Minuten am Tag). Das Gerät soll Tag und Nacht an sein, als Durchschnittsverbrauch schätze ich mal höchstens 1 mAmpere.

Da Solarladegerät für Handy/MP3-Player nur unwesentlich teurer sind als die entsprechende Solarzelle, möchte ich diese Zellen/Geräte dafür verwenden (2 je Katzenschreck). Die darin enthaltenen Solarzellen sollen eine Maximalleistung von je 0,4 Watt haben. Da die Kapazität der Akkus (ca 1300 mAH für Ladegerät, 1500 mAH eigene) ohne Nachladung für über einen Monat reicht und die Solarzellen großzügig bemessen sind, dürfte es das Problem des Strommangels und damit der Tiefentladung nicht geben. Ich suche nun eine ganz einfache, preisgünstige, aber nicht optimale Schaltung.

Nun habe ich zwei Ideen zur Umsetzung:

1) Li-Ion Akkus hätte ich noch einige, da müßten 2 in Reihe reichen. Die entsprechende Spannung liege dann b...
44 - Spannungsregler von 12V DC auf 24V DC Schaltplan zum selber Bauen -- Spannungsregler von 12V DC auf 24V DC Schaltplan zum selber Bauen

Zitat :
Ego24 hat am 17 Mär 2009 20:29 geschrieben :
Geht das überhaupt mit einem Trafo?

Nein,warum sollte es?
Ist dir schon mal aufgefallen,das man mit einem Trafo nur Wechselspannung tranformieren kann?(zumindest nicht ohne Tricks)
Außerdem suchst du sicher keinen Regler,aus 12 kann keiner 24 machen,es sei denn,du erfindest was noch nie dagewesenes.
Höchstens einen Step-UP Converter.
Warum nimmst nicht einfach einen 24V Trafo? ...
45 - Spannungsregelung Hochvoltnetzteil -- Spannungsregelung Hochvoltnetzteil
Neh neh, ne PFC wäre für AC(für die Sinusförmige Stromaufnahme)

Wenn du DC hast, dann kannst du einen Buck-regler(auch Tiefsetzsteller oder Step-Down Wandler) nehmen. Das heizt nicht so wie ein Linearregler. wären ja immerhin 200V*150mA=30W.
...
46 - LM2578AN - Von 2-3V auf 5 Volt... -- LM2578AN - Von 2-3V auf 5 Volt...
Es scheint zu gehen - Hatte eine Brücke im Breadboard vergessen in der SPannungsversorgungsschiene, die ist nicht durchgängig

Also, der Step-Up-Wandler funktioniert jetzt, gebe mich dann nachher mal an den Buck/Boost-Regler dran...

Wenn ich weitere Ergebnisse habe, dann werde ich sie posten, evt sogar mit Board-Design.

Danke trotzdem an Alle

Gruß Rainer ...
47 - High Power LED allgemeine Fragen -- High Power LED allgemeine Fragen
Wie groß darf denn der Spaß sein?

Also ich wäre für einen Step Up Regler und OpAmp,
mit den OpAmp könnte man dann die Strombegrenzung regelbar machen.

Gleiches Prinzip wie bei Step-Down...nur Step-Up halt

...
48 - Belichtungsgerät mit 0V und 0A Standby -- Belichtungsgerät mit 0V und 0A Standby
Vielen Dank für die Hinweise mit den Kondensatoren über die Dioden und den Varistor an der Primärseite des Trafos.

Der Strombedarf des Prozessors wärend der Laufzeit ist mir eigendlich "schnurz".....wo ich meine Problem habe .... ich bin zu faul / vergesslich Netzstecker zu ziehen oder Netzschalter zu betätigen.
Das ist eine Eigenart, die ich, wie ich glaube, mit einem Großteil der deutschen Bevölkerung teile.

Das Programm habe ich auch schon fertig und es hat den Vorteil gegen einen NE555, dass ich die Dauer variabel und dennoch sekundengenau einstellen kann.

Die Spannungsstabilisierung habe ich auch schon mal konzipiert mit dem Step-Down Regler LM2575-5. Aber reicht das aus als Schutz für die 5V / 10...30 mA des Controlers?

Wo ich nun überhaupt keinen Plan habe ist: die Leuchtstofflampen haben beim Einschalten ein erhebliches Störpotenzial (glaube ich) und hier stellt sich ebend für mich die

Frage 1: Wie schütze ich den Controller auf der Stromversorgungsseite (Primär und Sekundärseite des Trafos) vor den Störspitzen? (Anregungen hast du zum Teil schon gegeben)

Frage 2: Wer hat noch gute Ideen, wie ich 0A Standby in anderen Anwendungen realisieren kann?

Frage 3: Wie dimensioniere ich so einen Varisto...
49 - Netzteil, nur Spannung aber kein Strom -- Netzteil, nur Spannung aber kein Strom
hi,
nimm einen 33 Ohm/10 Watt Widerstand (Keramik) und häng den in eine 12V Leitung vom Netzgerät - zwischen ein gelbes und schwarzes Kabel.
Manche Netzgeräte brauchen eine Last damit sie funktionieren.
Oder einfacher: Du kannst auch irgendeine Festplatte anstecken.

Wenn das nicht hilft... weiss ich auch nicht... wegwerfen? Natürlich vorher die Eisenpulverkerne rauslöten, die kann man gut brauchen für step-up-Regler für LEDs.

lg
Triti
...
50 - DC-Spannungsstabilisator -- DC-Spannungsstabilisator
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem meiner aktuellen Bastelprojekte:
Ich suche eine Möglichkeit, um eine variable Gleichspannung von(ist nochnicht ganz sicher) ca. 1-20Volt auf das Ladespannungsniveau einer Autobatterie/eines Bleiakku(~14,5V(?)) zu stabilisieren. Ich lese hier im Forum auch schon seit einiger Zeit mit und hab dabei auch ähnliche Themen gefunden, aber genau diese Problemstellung nochnicht wirklich... Hab mich auch schon etwas mit der Theorie der Step-up/down-wandler beschäftigt und so wie ich das bis jetz gesehen hab, ists wohl am einfachsten, z.B. die Eingangsspannung in meinem Fall unter den benötigten 14,5V zu halten, somit wäre nur ein geregelter Step-up-wandler nötig? Das müsste doch mit Abstand einfacher(somit günstiger) zu realisieren sein als ein Regler, der unter ~14,5V die Spannung hochzieht, und über ~14,5V die Spannung runterdrücken muss, oder? Hab halt nochnicht wirklich Erfahrung in diesem Bereich
Jedenfalls sollte sich das ganze in relativ günstigem Rahmen, also bis maximal 10€ bewegen... Wenns nicht allzuschwer zum selbst bauen ist würde ich mich mal daran versuchen, wenns sowas komplett für wenig Geld geben sollte wär das natürlich auch nicht schlecht
51 - Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln -- Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln
Auch das PS bestätigt diese Vermutung.

Bißchen aufwendig, dafür aber umso gut:
Mit der ominösen Quelle (nennen wir sie Solarzelle) über nen Regler nen kleinen Akku laden, an den dann nen Step up Wandler.
Da kann man dann eher sowas wie "Last" dranhängen, beispielsweise einen kleinen MP3-Player (um mal ein aus der Luft gegriffenes Beispiel zu nennen).

Man verschenkt halt bißchen was, wenn die Quelle mal wirklich 2,5V bringt. ...
52 - Labornetzteil selber bauen !? -- Labornetzteil selber bauen !?
Jein - ich will den Regler schon ziemlich flott haben, und den Kondensator möglichst klein. Eine Niedrigere Sollspannung soll halt möglichst schnell anliegen, egal wieviel Strom gerade aus dem Netzteil gezogen wird.
Umgekehrt möchte ich aber auch eine stabile Ausgangsspannung haben mit möglichst wenig Störungen.

Soweit kein Problem - lässt sich ja mit Linearreglern problemlos machen.
Nur haben die halt das Problem mit der Leistungsabgabe bei höheren Strömen.

Bei der Kombination aus Step-Down und Linearregler bin ich mir noch nicht ganz sicher wie das mit der Ansteuerung aussehen soll.
...
53 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665
Ich habe ein Windrad und möchte damit einen 12V Bleiakku laden. Der Akku soll fest installiert werden und eine Außenbeleuchtung speisen.
Momentan treibt das Windrad einen bürstenlosen Gleichstromgenerator an, aber in späteren Experimentierstufen wäre auch ein umgebauter Motor mit selbsterregender Läuferwicklung denkbar.
Die Spannung des Windrades kann ohne weiteres zwischen 0V und 60V (wenn nicht mehr) schwanken. Die erzeugte Spannung wird gleichgerichtet, so dass die Schaltung mit mehr oder weniger schönem Gleichstrom versorgt wird.
Der Laderegler muss über einen Überspannungs sowie Tiefentladeschutz verfügen und da bin ich auf den ICL 7665 gestoßen.
Ich hatte überlegt, den folgendermaßen zu beschalten:

[img=http://img214.imageshack.us/im......jpg]


1. Entdeckt jemand grobe Fehler an der Schaltung?

2. Wäre eine andere Lösung sinnvoller?

3. Wäre aufgrund der großen Spannungsschwankungen ein dicker Kondensator am Eingang sinnvoll?

4. Insbesondere in Sachen Spannungsabschaltung bei Auslösung des Tiefentladeschutzes bin ich mir nicht sicher, ob ich das wirklich über einen selb...
54 - Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung -- Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung
Hallo Bastler ,

seit mehreren Wochen beschäftige ich mich mit der Planung von einer Standlichtanlage für ein Fahrrad , als Vorbild hab ich mir das Rad-Forum und seine vorgestellten Schaltungen gemacht .
http://www.t3productions.de/rad-for......html

Nur ich finde das bei dieser Schaltung durch den 7806er + Diode
1. Nur eine Ladeschlussspannung von 6,3 V zu niedrig ist ( und der bei mir der verwendete Bleigel Akku mit einer Ladeschlussspannung von 6,9 V niemals voll wird ]

Damit dieser Voll wird müsste man eine Spannung von 6,9 V haben , und wenn der Akku die 6,9 V erreicht fließt durch den Potential Ausgleich kein Strom mehr

Oder sehe ich das Falsch?
Oder hab ich falsche Angaben genommen?
[ Hab ich in einen Forum gefunden wozu ich aber die Thematik zu einer Blei-Gel Akku Ladeschaltung besprochen hat. ]

2. Der 7806er mit der Diode Relativ viel Strom verbrät da ich an meinen Dynamo eine Spannung von Teilweise 15 V gemessen hab .

- - - -

Ich hab dazu noch weiter Gesucht .
In den Radforum werden auch mehrere 12 V Standlicht...
55 - Labornetzgerät Regelteil -- Labornetzgerät Regelteil
Danke Racingsascha,
aber dort gibt es nur Festspannungs-step-down-Regler.
Oder würde es funktionieren, wenn man das Tastverhältnis bei der Ansteuerung ändert? ...
56 - DC/DC Wandler von 1,5Volt auf 3Volt -- DC/DC Wandler von 1,5Volt auf 3Volt
Hallo

Sonst nimm doch den MC34063 dazu gibt es auch ein Thema hier im selben Forumsteil der ist billig und du kannst ihn als Step Up Regler verwenden (einfach mal ins Datenblatt schauen) ohne ext. Transistor kann er max. 600mA vertragen. (die 1,5A sind nur die max. kurzzeitige Belastung!!)

mfg
Sebastian ...
57 - Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V? -- Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V?
Ich hatte gedacht die LEDs auf eine Kupfer-Platte zu bauen. Entweder (falls ich 4 verwende) mit Träger, falls ich 5 oder 6 einbaue werde ich die Emitter direkt auf die Kupfer-Platte setzen (oder die Kühlplatte entsprechend verkleinern). Je nach Stromversorgung kann ich dann direkt diese Platte als Kathodenanschluss nutzen (falls gemeinsame Masse von Ein- und Ausgang verwendet wird). In dem Maglite-Kopf gibt es einen 5mm breiten Rand auf den man die Platte auflegen kann und so die Wärme an das Gehäuse abgeben.

Warum sollte ich die LEDs heißluftlöten?? Falls ich die Kühl-Platinen verwende brauch ich das GANZ sicher nicht, falls ich direkt die Emitter nehme würde ich die ganz einfach mit Wärmeleitkleber auf die Platte kleben und herkömmlich löten.

Problem mit Step-Up Reglern: Die meißten die ich finde sind nicht für diesen Leistungsbereich gemacht bzw. nur für eine LED (ich würde gerne 2-3 dran machen können) und sehr teuer (15€/Stück). Bei 12€/LED mit Reflektor und 15€ pro Regler wird mir die Sache zu teuer. ...
58 - Von 9 auf 3 V regel bzw schalten. -- Von 9 auf 3 V regel bzw schalten.
Am besten geht das immer noch mit einem Step Down Regler, der mit PWM arbeitet. Ich benutze dafür meistens die LM2575... Serie.
In deinem Fall LM25-3.3
Die 0.3V kannst du, wenn sie stören, mit einer Diode(0,3) entfernen ...
59 - Fragen zu LM2576ADJ -- Fragen zu LM2576ADJ
Danke für die Antwort

Zitat : Allerdings sind 55V arg an der Grenze.
So hoch will ich auch garnicht gehen...

Zitat : Die [77A-Coil von R., Anmerkung von mir] sind nicht optimal, funktionieren aber.
Leider nicht

Zitat :
High Current
Funkentstördrossel
F...
60 - Elektronik einer Solarleuchte -- Elektronik einer Solarleuchte
Ich habe gestern abend wohl etwas zu spät damit herumgespielt. Es war zwar noch hell, aber die Sonne bereits hinter den Häusern.
Ich habe heute nochmals die Solarzelle mit viel Sonnenschein durchgemessen: Etwas über 2V Leerlauf und knapp 20mA Kurzschlusstrom. Damit geht dann ein Laden über die Diode natürlich schon etwas besser.

Wenn der untere "Widerstand" in Wirklichkeit eine Induktivität ist, dann wird alles viel klarer. Mir hat für den Step-Up-Regler einfach eine Spule gefehlt.
Ich wusste bislang nicht, dass diese sowohl in Bauform als Kennzeichnung wie Widerstände aussehen können. Diese ist übrigens auch etwas größer als die beiden anderen Widerstände.

Welches ist denn das strombestimmende Element ? Die Spule ?

Ich habe die Leuchte mit der schwachen Batterie gestern einfach einmal angelassen und bin doch erstaunt, wie lange so ein Step-Up-Regler arbeitet. Die Batterie hat jetzt (nur) noch 0,83V und die LED gibt noch immer gut Licht ab (naja, zumindest als Positionslicht).
Den Akkus ist das aber nicht sehr zuträglich. Wenn man's im Original betreibt, kann man eigetnlich nur hoffen, dass tagsüber soviel geladen wird, wie in der Nacht entnommen. Sonst ist der Akku wohl nach einigen Tagen völlig platt
61 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller
Moin.

Ist dein Grundvorhaben eigentlich immer noch, einen 7812 durch einen Regler mit niedrigerer Verlustleistung zu ersetzen? Dann sieh dir mal die Simple Switcher Serie LM257x von National an. Damit kommst du um das Grübeln über Schaltungsdetails herum, weil die Schaltung im wesentlichen vorgegeben ist - und die Schaltung ist noch relativ einfach. Dafür gibt es auch eine Design-Software. Die eigentliche Arbeit besteht nur noch in der Beschaffung der geeigneten Komponenten und dem Anfertigen eines guten PCB-Layouts. Das ist aber schon anspruchsvoll genug. Wenn die Oszillogramme von deinem Aufbau schließlich genauso aussehen wie die in den Datenblättern, hast du schon gut was geschafft.

Bis deinem bisherigen Ansatz willst du PWM, um die Spannung zu verringern und zu regeln, aber an der Last selbst soll nur noch geglättete Gleichspannung ankommen, oder? Dann brauchst du eine erweiterte Schaltung mit mehr Komponenten, nämlich zum Sieben. Dazu solltest du von der Grundschaltung eines Step-down Wandlers ausgehen. Damit sind wir quasi wieder am Anfang dieses Threads angekommen...: deshalb LM257x als der praktikable Ausweg.

D. ...
62 - LED Neuling braucht Hilfe -- LED Neuling braucht Hilfe
Muß es denn ausgerechnet ein 9V Block sein?
Du weißt hoffentlich, daß diese Batterien eine vergleichsweise geringe Kapazität haben.

Mit pulsen alleine kann man die Batterielebensdauer nicht verlängern.
Aber wenn man einen Step-Up bzw Step-Down-Wandler aufbaut, kann man damit den letzten Rest an Saft aus der Batterie saugen.
Wobei ich nicht weiß, ob das wirklich so sinnvoll ist.

Irgendwo hab ich mal gelesen, daß Batterien auslaufen, wenn die Spannung einer Zelle unter 0,7V fällt (ein 9V Block besteht im inneren auch nur aus 6 aneinandergereihten 1,5V Primärzellen.).

In der Regel sollte die gepulste Spannung der LED nicht schaden. Wer auf Nummer sicher gehen will muß halt einen Blick ins Datenblatt der LED werfen.

Step-Up-Regler, die mit einer einzelnen 1,5V Batterie betrieben werden, könnte ich ein paar aus dem Handgelenk schütteln.

Aber vielleicht hat jemand anders ne Idee für dein Projekt.

Hast dir schon was fürs Gehäuse überlegt? ...
63 - 12v zu 3v Konverter Schaltung -- 12v zu 3v Konverter Schaltung
Bau dir einen Switcher Step-Down Wandler.
Auf der Seite von Linear Technologies wirst du fündig. Dort gibt es auch das Tool "SwitcherCAD" zur Dimensionierung und Bauteile-Auswahl der Schaltung.

Ein Linear-Regler fällt sicher weg, der müsste 9V*1A -> 9W verbraten.

Oder: kauf dir ein solches Teil (evtl. variable Spannung) für den Zigarettenanzünder, der Selbstbau lohnt sich nur in seltenen Fällen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 20 Feb 2007 15:57 ]...
64 - Lipo Akku - Spannungsreduzierung -- Lipo Akku - Spannungsreduzierung
Hallo Dennis2006, Willkommen im Forum


Zitat : Ein Low Drop Regler wäre zwar besser aber die halten ja nicht so hohe Ströme aus.

Nun, unabhängig ob es Regler gibt die einen solchen Strom aushalten, das sind (7,4-6)*8,5=11,9W Verlustleistung. Ein großer Kühlkörper wäre da allemal nötig, also nicht so gut.


Zitat : Habt ihr eine bessere Idee?
Vielleicht ein Step-Down-Wandler? Hab ich allerdings keine Erfahrungen mit.
http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html
65 - hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v. -- hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v.
hallo,
da wird dir der schaltregler auch nicht helfen, denn dadurch hast du nur unnötige verlustleistung.

ich denke nicht, dass die kamera verfrüht abschaltet, sondern eher, dass die akku nicht viel bringen. zudem haben primärbatterien einfach mehr kapazität als vergleichbare akkus.
und die kamera braucht wirklich 800mA ? das ist schon kriminell viel (hab aber keine vergleichsmöglichkeiten, da ich die stromaufnahme aktueller digicams nicht kenne).

aber rechnen wir dach mal:
du hast gesagt die akkus haben 2,7Ah und die stromaufnahme der cam ist 800mA. daraus folgt dann, dass die akkus maximal 3,375h halten sollten, eher weniger.


wenn du wirklich etwas mit schaltregler machen willst, hier mein vorschlag:
bastle ein externes akkupack, mit deutlich mehr spannung als benötigt, und benutze einen step down regler auf 3V.
das ist dann zwar etwas umständlicher in der handhabung, aber meiner meinung nach besser als ein step up wandler.

mfg wulf ...
66 - Suche diese SMD Bauteile (Fotos) -- Suche diese SMD Bauteile (Fotos)
Das Bauteil selbst ist eigentlich ein Step-Up-Regler: AIC1638
http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=
http://www.analog.com.tw/DB/pdf/DS-1638P-06.pdf
Ist aber möglicherweise als Step-Down geschalten, check das mal.
Mit den beiden Kondensatoren wirst du schon recht haben.

Makro-Aufnahme hätte ich mir gewünscht, dann hätte ich auch besser das jeweilige Gehäuse erkennen können. (Ist für die Suche wichtig!)
Das "steht nix drauf" -Bauteil, könnte aber evtl. ein SOD-123 Gehäuse sein (wie ein Wiederstand aber mit IC-Beinchen) und damit vielleicht die fehlende Schottky-Diode.
Die Abmessungen wären auch immer hilfreich.

Das Gehäuse von W1A und W2A ist ziemlich sicher SOT-23. Aber auch dort wäre für mich noch interessant gewesen wie die Beschriftung angebracht ist (ich vermute mal die letzten beiden um 90° gekippt?)


67 - Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem -- Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem
Hallo Mario

Da der Ausgangs-GND des DC-DC-Wandler vom Eingangs-GND
getrennt ist, kann man ihn auch wieder miteinander verbinden
zu einem GND. Besser währe aber, du legst ihn zwischen 5V und
Eingangs-GND, so dass du auch negative Ströme messen kannst.
Eine andere Möglichkeit währe mit einem Summierverstärker
auf den Ausgang noch einen Offset zu addieren. Dann könntest
du die Massen (GND) auch verbinden und könntest negative
Ströme messen. Aus EMV-Gründen währe die Version mit
verbundenen GND vorzuziehen.

Man kann sich einen DC-DC-Wandler auch selber bauen, ist
aber ein wenig aufwendiger als ein einfacher
Step-Down-Regler und man braucht auch den passenden
Transformator. Schaltungsvorschläge und Dimensionierung
findest du bei den entsprechenden Schaltreglern.

Warum sind denn viele Massen bei dir virtuell?
Virtuell ist sie, wenn man sie sich durch eine
Hilfsschaltung erzeugt, aber wenn sie schon vom Netzteil
kommt ist es eine echte Masse.

Man kann sich einen DC-DC-Wandler auch selber bauen, ist
aber ein wenig aufwendiger als ein einfacher
Step-Down-Regler und man braucht auch den passenden
Transformator. Schaltungsvorschläge und Dimensionierung
findest du b...
68 - Spannungswandler 12V zu 5V ohne 7805 -- Spannungswandler 12V zu 5V ohne 7805
Hallo Calidus,

schau mal hier: http://www.blafusel.de/misc/spannung.html

den ersten Teil (7805) ignorieren, danach geht es um Step-Down-Regler. Das sollte das Gewünschte für Dich sein!


Gruß, Tom. ...
69 - LM2576 + TDA1519 = fiese Störgeräusche? -- LM2576 + TDA1519 = fiese Störgeräusche?
AN920 bezieht sich - wie so oft, wenn im Zusammenhang mit Chips etwas mit AN voran genannt wird - auf eine Applikationsnotiz. Applikationsnotiz Nr. 920 aka AN920.pdf - in der Grundschaltungen zum MC34063 erläutert sind, die so im Datenblatt nicht stehen bzw nur angerissen werden. Das ist sowas wie die Bibel für die Desiger die mit dem Chip was bauen wollen.
Der MC34063 ist ein Schaltwandler wie dein LM2576, nur ist er rudimentärer, daher flexibler und kann je nach Beschaltung als Step-Up, Step-Down, kombinierter Step-Up-Down-Regler, invertierender Schaltregler und zur galvanischen Trennung herangezogen werden. Nachteil halt; schlechterer Wirkungsgrad als die für einen bestimmten Einsatzzweck optimierten Regler und er braucht mehr externe Bauteile. Er ist sowas wie das Urgestein der Schaltregler und hat viele Ecken und Tücken,- ich würde ihn nicht benutzen wollen. Aber er ist halt universell.

Ich würde folgendes testen: Hänge den MP3 an deinen LM2576 Step-Down Wandler, und höre, ob die Wiedergabe per Kopfhöhrer okay ist. Dann ist dein Schaltregler wohl sauber gebaut, warum dann diese Schaltung aufgeben? Denn dann kommen die Störungen daher, dass der Kopfhöhrerausgang nicht 100% identisch mit der Schaltungsmasse ist. Dann solltest du - wenn du das ohnehin wegen dem An...
70 - IC für StepDown / Abwärtswandler - möglichst klein und einfach? -- IC für StepDown / Abwärtswandler - möglichst klein und einfach?

Hallo an Alle,

ich suche eine Bezugsquelle für *kleine Mengen* eines TPS5420 (Texas Instr), es ist ein StepDown-Regler mit geringer äußerer Beschaltung: http://www-s.ti.com/sc/ds/tps5420.pdf
Ich dachte so an ca 5-10 St.

Habe durchsucht: Reichelt, Bürklin, Conrad, dieses Forum und die E-Teile-Liste dazu, RS-Components, Farnell. Bei letzterem immerhin ist ein EVAL-Kit erhältlich, aber das kostet schon 13 EUR.

Ich habe vor, eine variable U_In von 10-30V auf eine einstellbare Spg. von 5-14V herunterzusetzen. Die Stromabgabe ist max. 1.5A bis hinunter zu 0A (keine Last).
Der Step-Up-Fall U_in=10V / U_out=12V o. ä. ist dabei ausgeklammert und wird nicht benötigt. Es soll auf jeden Fall nur "runter"stabilisiert werden.

Bin für Tips bezg. anderer Bausteine offen, es sollte nur nicht zu groß werden (Fläche etwa halbe Streichholzschachtel incl. aller Teile wie Kondensatoren, Diode(n) und Speicherdrossel).

Zudem ist mir ein hoher Wirkungsgrad (>>80%) angenehm. Ruhestrom soll nicht >1mA sein. Shutdowneingang ist angenehm.

Dieser TPS5420 bietet viel - vor allem simple Schaltung! Vielleicht denk...
71 - Handy Ladeadapter -- Handy Ladeadapter

hallo,
bei 3,7V mit 355mA muss es nicht unbedingt ein schaltregler sein. ich würde einen LM317 nehmen (wenn eine strombegrenzung nötig ist, geht ein L200 gut).
bei 14,4V-3,7V=10,7V und 355mA ergibt das 3,8W heizerei. ok, ist gar nicht mal wenig.
vielleicht doch der schaltregler. da müsste eigentlich so ziemlich jeder step-down regler gutgehen. was der C oder der R jetzt hat, weiss ich nicht.
eine grundlast braucht ein schaltregelr schon, das wird aber oft durch eine entsprechende dimensionierung des spannungsteilers vorgenommen, der die ausgangsspannung auf die referenz herunterteilt.

aber mehr sorgen würde ich mir im auto wegen des 12V netzes machen. da treten üble spannungsspitzen auf. das muss auf alle fälle vorher noch gefiltert werden.

mfg wulf

...
72 - Über Taster 8 Sollfrequenzen an einem Frequenzumrichter abrufen -- Über Taster 8 Sollfrequenzen an einem Frequenzumrichter abrufen

Kurze Zwischenfrage:
Welche Potentiale benötigt der FU an den Eingängen?
ggf. brauchst Du noch ein paar Treiberstufen, um vom Tiny auf den FU zu kommen.
Evtl. wird es dann auch mit dem Strom etwas knapp - Step-down Regler wird also notwendig werden.
...
73 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137

Versteh ich nicht, dein Problem! Du willst weniger Wärme (Verlustleistuntg) am Regler, willst aber die Verlustleistung nicht durch einen strombegrenzenden Widerstand minimieren und zusätzlich aufteilen.

Dann kommt eigentlich nurnoch ein Step-Down-Wandler für die Eingangsspannung in Frage. Der Regler muß ja bis zu 13,9 Volt, bei den 2,5 Amax verbraten. Dann musst du halt vorher die Eingangsspannung möglichst verlustarm absenken, und das geht nur mitttels Step-Down-Wandler.

MfG hanno... ...
74 - Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme -- Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme

Die 12 Volt, die das ITX-Mainboard liefert, sind leider auch nicht stabil - das Mainboard schleift da nur die unstabilisierten 12 Volt des Netzteiles durch. Außerdem mag das Mainboard nicht, wenn man so viel Last anhängt -> auto-shutoff.

Ich möchte ja auch die Ausgangsspannung regeln könnten, damit ich die TFT-helligkeit anpassen kann.

Ist ein adjustable Step-down regler in meinem Fall eine so schlechte Idee? Oder gibt es einen gravierenden Nachteil, den ich übersehen habe?

lg, Michi ...
75 - Strom- Spannungsregelung 0-24V 0-10A für Schaltnetzteil -- Strom- Spannungsregelung 0-24V 0-10A für Schaltnetzteil
Bei Maxim: http://www.maxim-ic.com/PowerSupplies.cfm

Du brauchst einen Step-Down Regler, da deine Ausgangsspannung kleiner ist als die Eingangsspannung.
Zum Beispiel den MAX8545
Die Ausgangsspannung beträgt dabei 0,8V bis 0,83 * Uin, siehe Datenblatt.
Regler suchst du am besten bei Maxim mit der
Parametric Search Funktion.

National: http://www.national.com/appinfo/power/
Einfach benötigte Kennwerte eingeben.

Es gibt natürlich auch weitere Hersteller, die solche Regler herstellen.

Wenn du aber Spannungen bis 24V und darüber auch einstellen können möchtest, benötigt du einen Step-Down/Step-Up Regler.
Sind aber komplizierter im Aufbau und Teilebeschaffung (Übertrager).
Einfacher wird es wohl sein, den Regler im Netzteil so zu beeinflussen, dass er höhere Ausgangsspannungen liefert.
Teilernetzwerk für die Reglerrückführung umdimensionieren.

Achtung!!: Computer Netzteile werden üblicherweise mit 230V betrieben. Eingriffe dürfen somit nur durch dafür befähigte ...
76 - Spannungsversorgung für ein Wohnmobil -- Spannungsversorgung für ein Wohnmobil
Hallo *.*,

für unser Wohnmobil suche ich eine sichere und verlustarme 12 V Spannungsversorgung bis zu ca. 80 A.
Grund für 12 V: einige Geräte vertragen keine Überspannung
Grund für verlustarm: Die Blei-Akkus wiegen viel

Mir schwebt eine guter Step-Up-Down-Regler vor. Doch die, die ich im Internet gefunden habe, liefern nur wenige Ampere.

Hat irgend wie irgend einer eine Idee.

DANKE
Bernd

...
77 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren
Schadet es denn dem Akku?

Ist es eigentlich besser den Akku NUR aufzuladen oder nebenbei auch etwas zu belasten?

Möglich wäre nämlich auch der Einsatz eines 6V-Akkus. Der würde dann über eine passende Beschaltung geladen werden.
Gleichzeitig würde man über einen Step-Up-Regler dem Akku Spannung entnehmen und auf saubere 12V stabilisieren.

Natürlich ist dann darauf zu achten, dass die zugeführte Ladung nicht weniger ist als die Entnommene....
78 - 30A kann ich hir festspannungsregeler parallel schalten?? -- 30A kann ich hir festspannungsregeler parallel schalten??
Hallo
was ist ein step down regler?

Kannst du mir mal den plan per email schicken?? stefan_rudi1@gmx.de

Danke ...
79 - Regelbare Spannungsversorgung -- Regelbare Spannungsversorgung
Hab die Schaltung schon fertig aufgebaut und mich gewundert warum der Kühlkörper nicht heiß geworden ist.
Denn bei einem normalen Regler müsste die verbratene Leistung bei 40V Eingangsspannung und 5V Ausgangsspannung bei 2.5A so ca: P=U*I = 87,5W betragen!

Hab im Internet schon einiges darüber gefunden aber ob man den Step Down Schaltregler durch den Einsatz eines Transistor statt der Spule am Ausgang zu noch mehr Leistung verhelfen kann, ist mir nirgendwo aufgefallen.
Im allgemeinen wurde der Schaltregler als komliziert zu handhabendes Bauteil beschrieben
...
80 - kennt jemand diese Bauteile -- kennt jemand diese Bauteile

Zitat : ...hab nicht gewusst, dass ich das auch kann.
kannst'e auch nicht!
Wenn du was verschieben willst, musst'e einen Mod. oder Admin drum bitten.

Zu deinen Step-Up-Converter, mit den beiden Bezeichnungen konnte ich leider nichts anfangen.
Ist in der nähe vielleicht ein größerer IC z.B. der StepUp-Regler mit vollständiger Bezeichnung? Vielleicht steht ja im Datenblatt des Reglers oder in vorhandenen Applicationen auch etwas über deine zwei Unbekanten.

mfg.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Step Down Regler Abwe4rtswandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Step Down Regler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764913   Heute : 3081    Gestern : 6836    Online : 280        19.4.2025    13:31
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0779020786285