Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V?

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  09:12:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V?
Suche nach: led (32735)

    







BID = 448362

~Gh05t~

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68
Wohnort: Haiger am Niel *g*
ICQ Status  
 

  


Hallo zusammen,
ich möchte mir meine Taschenlampe (Maglite 3D) auf LED umrüsten. Da mir die 3W Ersatzleuchtmittel zu popelig sind und ich keine Lust habe mir für ~100€ einen 3er Scheinwerfer zu kaufen (z.B. sowas) würde ich mir das ganze gerne selber bauen, am liebsten mit mehr als 3 LEDs.

Wie auch immer, ich habe noch keine richtige Idee wie ich die LEDs ansteuern soll. Meine MAG-3D bringt mit Akkus 3*1.2V = 3.6V. Das ist genau die Betriebsspannung (3.2V-3.7V).

Ich möchte Seoul-P4 Z-LEDs einbauen, die arbeiten normalerweise mit 350mA (100lm), laufen aber auch noch mit 1000mA für ein bissl mehr Power (240lm).

Ich brauche also eine Stom-Regler-Schaltung die mir 350 und 1000mA herausgibt.
Habe schon an eine kleine µC-Sache gedacht, aber ich bin mir nicht sicher ob und wie ich das mit möglichst geringer Verlustleistung hinbekomme und ob das mit der Spannung überhaupt möglich ist. Vor allem weil ich gerne mehr als eine LED verbauen möchte (hatte so an 4-6 gedacht).
Allzuviel Platz habe ich auch nicht (~70mm, 34mm Durchmesser).
Hat da jemand nen Tip für mich?

BID = 448535

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Ja!

Überleg Dir erst einmal, wie Du deren Verlustleistung abführen möchtest...

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 448558

~Gh05t~

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68
Wohnort: Haiger am Niel *g*
ICQ Status  

Auf so einen Beitrag hatte ich gewartet

Ich denke ein knapp 30cm langes Alu-Rohr ist da nicht der schlechteste Kühlkörper... sollte das so nicht reichen werden noch Kühlrippen reingedreht und Handschuh-Pflicht beim Leuchten verordnet

Ich habe gerade beim googlen einen Beitrag in einem Forum gefunden der das mit LTC3454-Bausteinen gelöst hat. Habe nur keine Ahnung welche Größenanforderungen das Ding incl. Schaltung stellt bzw. welche Wärmeleistung ich da abführen muss, außerdem weis ich nicht woher ich das Ding bekomme. Hatte gehofft hier auf etwas Erfahrung zu treffen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ~Gh05t~ am  6 Aug 2007 21:26 ]

BID = 448619

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2507

Hallo,
bei fast allen Anbietern von LED findest du auch die entsprechenden Stromquellen. Das ist der einfache Weg.
Du kannst auch bei Herstellern von IC nach "White LED-Driver" suchen, die fast alle mit einem Aufwärtsregler arbeiten.
http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=

Schon das pure Nachbauen einer Datenblattschaltung ist bei Schaltreglern nicht immer erfolgreich (ich spreche aus eigener zeit- und kostenintensiver Erfahrung).

4-6 Dioden des Typs erzeugen neben echt gutem Licht eine Menge Wärme.
Der Einwand von sam2 hat absolut seine Berechtigung.
Wenn du nicht fertige Träger (Platzprobleme) nimmst, benötigst du zumindest eine Möglichkeit zum Heissluftlöten. Der Mittelanschluss am Boden ist die Wärmeableitung und als böse Falle auch noch mit der Anode verbunden. Die Wärme muss dann isoliert auf den Kühlkörper übertragen werden.
Wenn du von einem Wirkungsgrad von 15% ausgehst, kannst du dir die abzuführende Wärme berechnen (+ Stromquellen).
Direkter Anschluss an die Akkus ergibt keinen Sinn, weil der Zusammenhang von Helligkeit und Diodenspannung unbefriedigend ist. Parallelschalten der Dioden wird die mit der niedrigsten Durchlassspannung zerstören, wenn der Akku genung Strom liefert.
Deswegen verwendet man eine Stromsteuerung.

Die Aufgabe ist bestimmt lösbar, aber leider nicht so einfach.

Onra

BID = 448681

~Gh05t~

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68
Wohnort: Haiger am Niel *g*
ICQ Status  

Ich hatte gedacht die LEDs auf eine Kupfer-Platte zu bauen. Entweder (falls ich 4 verwende) mit Träger, falls ich 5 oder 6 einbaue werde ich die Emitter direkt auf die Kupfer-Platte setzen (oder die Kühlplatte entsprechend verkleinern). Je nach Stromversorgung kann ich dann direkt diese Platte als Kathodenanschluss nutzen (falls gemeinsame Masse von Ein- und Ausgang verwendet wird). In dem Maglite-Kopf gibt es einen 5mm breiten Rand auf den man die Platte auflegen kann und so die Wärme an das Gehäuse abgeben.

Warum sollte ich die LEDs heißluftlöten?? Falls ich die Kühl-Platinen verwende brauch ich das GANZ sicher nicht, falls ich direkt die Emitter nehme würde ich die ganz einfach mit Wärmeleitkleber auf die Platte kleben und herkömmlich löten.

Problem mit Step-Up Reglern: Die meißten die ich finde sind nicht für diesen Leistungsbereich gemacht bzw. nur für eine LED (ich würde gerne 2-3 dran machen können) und sehr teuer (15€/Stück). Bei 12€/LED mit Reflektor und 15€ pro Regler wird mir die Sache zu teuer.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890903   Heute : 7857    Gestern : 24670    Online : 198        20.10.2025    9:12
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0396771430969