Hallo,
bei fast allen Anbietern von LED findest du auch die entsprechenden Stromquellen. Das ist der einfache Weg.
Du kannst auch bei Herstellern von IC nach "White LED-Driver" suchen, die fast alle mit einem Aufwärtsregler arbeiten.
http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=
Schon das pure Nachbauen einer Datenblattschaltung ist bei Schaltreglern nicht immer erfolgreich (ich spreche aus eigener zeit- und kostenintensiver Erfahrung).
4-6 Dioden des Typs erzeugen neben echt gutem Licht eine Menge Wärme.
Der Einwand von sam2 hat absolut seine Berechtigung.
Wenn du nicht fertige Träger (Platzprobleme) nimmst, benötigst du zumindest eine Möglichkeit zum Heissluftlöten. Der Mittelanschluss am Boden ist die Wärmeableitung und als böse Falle auch noch mit der Anode verbunden. Die Wärme muss dann isoliert auf den Kühlkörper übertragen werden.
Wenn du von einem Wirkungsgrad von 15% ausgehst, kannst du dir die abzuführende Wärme berechnen (+ Stromquellen).
Direkter Anschluss an die Akkus ergibt keinen Sinn, weil der Zusammenhang von Helligkeit und Diodenspannung unbefriedigend ist. Parallelschalten der Dioden wird die mit der niedrigsten Durchlassspannung zerstören, wenn der Akku genung Strom liefert.
Deswegen verwendet man eine Stromsteuerung.
Die Aufgabe ist bestimmt lösbar, aber leider nicht so einfach.
Onra