Gefunden für steh schlauch zenerdiode - Zum Elektronik Forum |
1 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? | |||
| |||
2 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Steh gerade auf dem Schlauch ? ... | |||
3 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
Hallo Zusammen,
ich steh irgendwie etwas auf dem Schlauch bei einer Berechnung in der Schaltung aus dem Anhang. Also die Bedingung ist, dass über R6 eine Spannung von 2V abfallen soll. Mein erster Ansatz war dann das Ganze als zwei Spannungsteiler zu betrachten, ich hab also U4 + U6 mit 12V addiert und das dann als U2 benutzt um den Spannungsteiler aus dem Poti zu berechnen. Bin auch zu einem Ergebnis gekommen, das aber leicht von dem Wert aus einer Simulation abweicht. Ich vermute mal der Fehler ist, dass es sich bei dem Poti um einen belasteten Spannungsteiler handelt. Da komme ich dann nicht weiter. Kann mir da jemand weiterhelfen und mir kurz erklären wie das geht? Dankeschön und liebe Grüße Kai ... | |||
4 - Zweiten Klingeltrafo ansteuern -- Zweiten Klingeltrafo ansteuern | |||
Guten Abend zusammen,
Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch. Ich habe eine Klingel (Ding-Dong) mit 8V. Klassisch mit nem Knopf draußen an der Tür und einem neuen Trafo. Ich möchte jetzt im Garten eine zweite Klingel (Rrrrrrrrrrrrrrrring) anschließen. Da der Kabelweg ca 40m sind würde ich im dort vorhandenen Sicherungskasten einen zweiten Klingeltrafo installieren und diesen mit einem einstellbaren Zeitrelais ansteuern wollen. Die blöde Frage, wie heißt denn so ein Relais das mit 8V AC läuft. Mir fehlt gerade der Suchbegriff. Falls jemand nen Link bei voelkner.de hat wär ich auch dafür dankbar. ... | |||
5 - Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt -- Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt | |||
Ja cool, danke für die Rückmeldung.
Den ersten Teil kann ich auch gut nachvollziehen, den zweiten allerdings nicht wirklich. Vielleicht steh ich grade auch einfach auf dem Schlauch, aber mit was für einer Schaltung kann man denn analog irgend einen Mittelwert bilden? ... | |||
6 - Interne Klingel beim Siedle HTA 811 anschließen -- Interne Klingel beim Siedle HTA 811 anschließen | |||
Hallo Experten,
ich steh glaub ich etwas auf dem Schlauch... Folgende Situation: Zweifamilienhaus mit Siedle 6+N Sprechanlage und HTA 811 Türsprechstellen. Elektriker hat in der Wohnung EG die Stromleitungen erneuert und dabei ein HT 511 durch ein HTA 811 ersetzt. Das HT 511 wurde mit externer Türklingel betrieben, was beim neuen HTA 811 so übernommen wurde, d.h. die integrierte Klingel wurde leider nicht angeschlossen. Das wollte ich jetzt selbst machen. In der Dose des HTA sind zwei mit „Klingel“ beschriftete Drähte (schwarz/rot). Wenn ich daran eine Klingel anschließe, läutet sie, wenn man den Klingeltaster drückt (die richtige Klingel hängt zwei Meter weiter weg, da kommen ebenfalls zwei schwarz/rote Kabel an, die parallel zu denen in der Dose geschaltet sind). Wenn ich das schwarze Kabel aus der Dose an den Anschluss c des HTA halte, läutet die Klingel. Somit dürfte das das Kabel sein, welches vom Klingeltaster kommt. Meinem Verständnis nach müßte ja für die Interne Klingel entweder das schwarze oder das rote Kabel an die 7 angeschlossen werden. Wenn ich das so mache, egal ob schwarz oder rot, habe ich allerdings ein Dauerklingeln, auch ohne den Klingeltaster zu drücken. Wo ist mein Denkfehler? Diese beiden Kabel müßten doch ... | |||
7 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! | |||
Hi Leute, ich steh grad vor ner kleinen Herausforderung. Es geht um eine LED-Decken-Hängeleuchte im Ringdesign.
Hier mal ein Beispielbild einer ähnlichen Lampe. https://www.ebay.de/itm/113893131509 Diese hängt seit einigen Jahren bei einem Bekannten in der Wohnung. Letztes Jahr kam er auf mich zu, die Lampe wäre kaputt, würde nurnoch ganz dunkel flackern. so das man es fast nicht mehr sehen kann. Ob ich mir diese mal ansehen könnte. Gesagt, getan, er kam mit dem Teil an. Auf dem Netzteil stand 24-55V ![]() | |||
8 - Open office Problem -- Open office Problem | |||
Moin
Ich steh gerade auf den Schlauch bzw. finde die Formel auch nicht Ich will wenn Ich zum Bsp. ein eine Zelle A schreibe das der Buchstabe dann automatisch z.B. rot wird. Bei B blau, C grün usw. ansonsten Schriftfarbe halt schwarz ... | |||
9 - ohne Funktion -- WäscheTrockner Miele Abluft | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Abluft Typenschild Zeile 1 : T5206 Typenschild Zeile 2 : 00/14091658 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich steh etwas auf dem Schlauch bzw. brauche mal ne zweite Meinung. Gerät haängt am Münzzähler Tür läßt sich öffnen soweit hat der Saft Münzzähler ist in Ordnung Ansonsten nichts keine Anzeige kein Lebenszeichen Steuerelektronik? Wenn ja einer ne Liste welche da rein passen? Für die suche in der Bucht [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Feb 2020 15:00 Wäschetrockner, kein Waschtrockner] [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Feb 2020 15:01 ]... | |||
10 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
äh, ich steh gerade auf dem Schlauch. Dein Link zeigt doch die Gleichen wie mein Link, oder übersehe ich was ?
Gruß ... | |||
11 - Kurzschluss oder nicht? Komisch -- Kurzschluss oder nicht? Komisch | |||
Hallo Leute,
Ich habe ein komischen Phenomen. Ich baue gerade ein Verstärker welcher 4 unabhängig voneinander arbeitenden Tranformer benötigt. (Je einen pro Kanal für Vor -und Endstufe = echtes HiEnd) Ich habe eine einfache kleine Stromschiene auf welcher alle 4 Transformer gespiesen werden (220V). Bevor ich das ganze unter Spannung gesetzt habe, hab ich das ganze auf mögliche Kurzschlüsse gecheckt. Mit meinem PIEP-O-Meter ![]() Ich hab alles genau abgecheckt und ich hab nirgens einen Kurzschluss. Da es aber einen Kurzschluss anzeigt, oder Piepst, getraue ich mich nicht alle 4 Transformer anzuschliessen und das ganze unter Spa... | |||
12 - An die Schlauen Leute...Durchflussmengenberechnung...Stehe auf dem Schlauch... -- An die Schlauen Leute...Durchflussmengenberechnung...Stehe auf dem Schlauch... | |||
Hi Leute, ich steh grad wieder auf dem Schlauch, bzw. ich bin zu Blöd dazu.
Ich versuch gerade seit gut 6h eine "Durchflussmengenumrechnung" von flüssige auf gasförmige Medien durchzuführen. Folgendes Problem.... In diesem Katalog sind ab Seite 10 Magnetventile aufgelistet. https://www.fluidconcept24.de/media.....L.pdf Diese sind in der Tabelle unter anderen angegeben mit "Durchlassöffnung in mm" und "Kv" (Durchlass in m³/h). Ein Nachfragen beim Hersteller zeigte, das sich der KV-Wert auf flüssige Medien und 1 Bar Druckunterschied bezieht. Ich versuche jetzt grad krampfhaft raus zu bekommen, wie groß die Durchlassöffnung sein muss, um pro Stunde 1,8-2,0m³ eines gasförmigen Mediums mit 0,02 Bar Druck mit mögl. wenig Druckverlust durchzulassen. Wie gesagt, seit gut 6h rechne ich hier. Hab mir schon zig Formeln aus dem Netz gezogen, einige A4-Seiten Papier zugetextet. Die Finger sind "wund" vom tippen auf dem Techenrechner. Die Zahlen im Kopf werden immer mehr, und die Verwirrung immer größer!!! | |||
13 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls? | |||
Zitat : Die Drossel vom Pluspol geht dann zum Transistor. Die Drossel vom Minuspol auf dem Kürzesten weg direkt zum Minuspol der Spannungsquelle noch vor dem Siebgliedern für den 555! Häää? Hier steh ich grad auf dem Schlauch, wie du das meinst... ![]() Zitat : PIN 4 gehört auf + US und nicht auf GND ! Wer oder was ist "US"? Du meinst Ub, oder? (Stimmt, das war die Sache mit dem vorrangigen Reset...) | |||
14 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zitat : 3. Bei Verwendung dieses WR ist ZWINGEND der Anschluß des Verbrauchers (oder der Verbrauchergruppe) über Steckdose und Stecker (wie ortsveränderlich) erforderlich! Der Grund liegt in der internen Funktion des WR: Bei anliegendem Landstrom wird dieser 1:1 an den Ausgang durchgereicht. Bei fehlendem Landstrom wird die Verbindung zum Netz nur EINPOLIG getrennt und auf den Inverter umgeschaltet, was bedeutet, daß keine galvanische Trennung vom Netz erfolgt. Ergo muß der Verbraucher galvanich vom Netz getrennt sein! Versteh ich jetzt nicht, wie du das meinst.... Ich für meinen Teil als solches sehe den WR nicht anders an, als nen Verlängerungskabel. Salopp gesagt, solange hinten was rein geht, (Egal ob 12V oder 230V) kommt vorn auch was raus...(230V) Der Ausgang des WR ist als berührungssichere Steckdose ausgeführt.... wo liegt da die Gefahr? Ich meine, wir haben als Kind alle unsere Erfahrungen gesammelt, und haben, als wir an der Steckdose gespielt hab... | |||
15 - Irgend etwas mache ich beim NTC messen falsch -- Irgend etwas mache ich beim NTC messen falsch | |||
Ich habe hier einen NTC10K, für das der Lieferant einen B-Wert von 3435 und ein Intervall von 25/85 angibt. Laut Lieferant hat der NTC bei 100C einen Widerstand von 0,95 KOhm. Das habe ich per kochendem Wasser auch verifizieren können.
Da dieser NTC von diesem Hersteller nicht mehr lieferbar ist, habe ich mir von zwei anderen Lieferanten NTC10K gekauft. Bei einem Lieferanten stimmten alle Werte überein (NTC10K, B-Wert von 3435 und Intervall). Bei 100 C messe ich aber um 0,6 KOhm. Beim anderen Lieferanten gibt es sogar ein Datenblatt mit genauen Widerständen für unterschiedliche Temperaturen. http://www.tme.eu/de/Document/9d2eb.....0.pdf In dem Datenblatt steht bei 100C: Zwischen 0.950 KOhm und 1.016 KOhm. Was messe ich bei 100 Grad aber wieder um 0,6 KOhm. Ich steh völlig auf dem Schlauch. ... | |||
16 - Trommel dreht zu selten -- Waschmaschine Zanussi FJI 1296 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht zu selten Hersteller : Zanussi Gerätetyp : FJI 1296 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute,....kleines aber wohl teures Problem... Ich hab ne Zanussi FJI 1269 Waschmaschine, die einige Zeit "brach" stand, und nicht/selten genutzt wurde. Im Prinzip hab ich sie nur 1-2 Mal im Jahr leer laufen lassen, damit sie nicht festgammelt. Beim letzten "Testlauf" hat sich dann aber gezeigt, das zwar das Waschprogramm ordnungsgemäß durchlaufen wird und die Wäsche gewaschen wurde, die Maschine aber nicht mehr schleuderte, die die Wäsche eben Nass raus kam. JETZT hab ich endlich meine Umbauten in der Küche beenden können, und die Waschmaschine sollte ihren altangestammten Platz in der Einbauküche wieder einnehmen. Allerdings dreht die Trommel jetzt nurnoch 0-2 mal pro Waschgang. (Waschgang = 1 x der komplette Programmdurchlauf!) Schleudern tut sie immer noch nicht. Letztendlich wird das Programm zwar komplett durchlaufen, Wasser eingefüllt, abgepumpt, aber die Trommel dreht eben nur 1-2 Mal oder gar nicht mehr. Das Problem ist, das neue vollintigrierbare Waschmas... | |||
17 - Weidezaungenerator im Stromnetz -- Weidezaungenerator im Stromnetz | |||
ok, steh´ wohl auf dem Schlauch heute... ... | |||
18 - Wäsche feucht und heiss -- Wäschetrockner Miele Miele Young Vison T7744C | |||
Hallo,
danke für die Nachricht. Wärmetauscher ist gereinigt,ist auch nichts auffällig. Ich habe mir noch überlegt ob es an der Feuchtemessung liegen kann, die Kohlen hab ich mal fotografiert, siehe Anlage. Nebenbei frage ich mich noch wie ich die Dichtung an der Rückwand ersetzen soll, die ist beim aufmachen zerbröselt, scheinbar gibt es die nur mit Deckel für 130EUR... Steh jetzt etwas am Schlauch wonach ich noch suchen soll... ... | |||
19 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Bosch SMV68M30EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserhahn Symbol Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV68M30EU Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Gemeinde, Nach langem Googeln hab ich immernoch keine Lösung gefunden...ich hoffe ihr könnt mir helfen! Mein Geschirrspüler (5 Jahre alt) zeigt das Wasserhahnsymbol..laut Anleitung hat er Probleme beim Wasserzulauf. Als Lösung wird geschrieben man soll die Siebe in der Zulaufarmatur säubern... Ich hab gestern das Ding auseinander gebaut...aber Siebe sind nicht zu finden. Mein Anschluss aus der Wand (unter der Spüle) hat kein Sieb (der läuft anständig...Eimertest hab ich durchgeführt). Der endet im Wasserstop...der hat auch kein Sieb. Der Schlauch am Wasserstop endet unten im Geschirrspüler...da is aber kein Drehverschluss o.ä. wo noch ein Sieb versteckt sein könnte. Die linke Seitenwand hatte ich auch ab...da ist der Zulaufschlauch zwar wieder zu sehen, aber ein Drehveschluss mit Sieb nicht. Such ich an der falschen Stelle oder steh ich aufm Schlauch :-)? Der Geschirrspüler läuft gar nicht mehr erst an...beim Drücken von Start und schliessen der Klappe passiert gar nichts mehr, nur das Wasserhahnsymbol leuchtet auf. Könnte dann natürlich auch... | |||
20 - Oberhitze heizt nicht -- Backofen Bosch HBN 730550 | |||
Hallo,
hast du die Ursache und die Lösung dazu gefunden? Ich habe einen Bosch HBN78L750, der seit einiger Zeit auch bei OUH in der Oberhitze nicht mehr heizt. War erst mal davon ausgegangen, dass beide Schlangen der Heizspirale laufen müssen. Da die äußer heiß wurde, die innere aber nicht, habe ich eine neue eingebaut. Fehler ist aber geblieben. An der Schlange und an den drei dicken Heizkreisrelais kann es eigentlich nicht liegen. Heize ich "Grill große Fläche", dann heizt die äußere bis sie rot wird, nehme ich "Grill kleine Fläche", dann wird die innere rot. Habe diesen Test leider erst gemacht, als die neue Oberheizung auch nicht funktionierte, sonst hätte ich mir das neue Teil sparen können. Umluft geht tadellos. Aner bei OUH wird der Ofen nicht richtig heiß. Was mich dabei wundert ist, dass man öfter mal ein Relais hört. Probier gleich noch mal die Schnellheizung. Steh jetzt doch etwas auf dem Schlauch... ... | |||
21 - Elektrische Leistung Berechnen -- Elektrische Leistung Berechnen | |||
Hallo,
ich steh grad auf dem Schlauch. Könnt ihr mir mal bitte schnell Helfen? Wie kann ich die Elektrische Leistung (W) nur mit den vorhandenen Werten, Spannung (U) und Wiederstand (R) ermitteln? Folgendes, ich möchte von einem Heizelement die Leistung grob ermitteln, Spannung hab ich 12 Volt, und Wiederstand hab ich 9,5 Ohm. Formel kenn ich leider nur: P=U*I Jedoch fehlt mir die Stromstärke (I) ma ... | |||
22 - 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? -- 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? | |||
Hallo zusammen,
Ich bin Elektrotechniker und habe ein Problem das mir etwas den Kopf zerbricht. Ausgangssituation: in einer Wohnung habe ich die elektroleitungen samt sicherungskasten neu installiert, ein 3Phasiger FI sitzt vor den Sicherungen. Bei einem test einer elektrischen fußbodenheizung lief alles stabil für ein paar Stunden, fi löste nicht aus. Mittlerweile wurden alle Schalter und Steckdosen angeklemmt. Nun mein problem: wird ein großgerät angeschlossen (Staubsauger, föhn) in einem der räume fällt der fi sofort. Lampen kann man ohne Probleme einschalten, ebenso den badlüfter oder Ladegerät für Handy. Was mir seltsam erscheint, wenn nur eine oder zwei Lampen leuchten funktioniert die testtaste am fi nicht, schaltet man noch ein paar Lampen mehr ein und drückt die testtaste fällt der fi ab. Ich habe quer getestet um auszuschließen das er vielleicht nur bei bestimmten räumen abschaltet. Kann ein FI so reagieren wenn er einen defekt aufweist? ich steh gerade auf dem Schlauch was die Fehlersuche angeht. Gesamte elektroinstallation ist neuware und natürlich auch namenhaft. Vielen Dank für Tips und Hinweise. MfG ... | |||
23 - steuerung klappe per taster aus- und einklappen -- steuerung klappe per taster aus- und einklappen | |||
Hallo elektronik-gurus,
ich steh auf dem Schlauch, bwz. soviel Ahnung von Elektronik habe ich leider nicht. Folgendes, ich möchte eine Klappe per Taster ausfahren lassen (Endschalter und deren Steuerung zum umpolen des Motors hab ich hinbekommen) mir geht es ledigtlich um das aktivieren des ein- und ausklappens per Taster-betätigung (1 Taster) und genau da hab ich leider keinen plan. Könnte mir da vielleicht jemand bei helfen? Wäre für jeden tipp, gedankenanstoss dankbar! Danke im voraus, mikkes ... | |||
24 - Bauteil durchgebrannt -- IPC Automation Platine | |||
Jetzt steh ich erneut auf dem Schlauch ...
Es scheint genau dieses Modell nirgends zu geben. Reichelt und Conrad waren meine ersten Anlaufstellen - nix. Dann per Google weitergesucht. Folgende Teile wären verfügbar, sehen aber anders aus. Kann mir jemand die Kaufentscheidung abnehmen? http://www.mercateo.com/p/139-20852......html http://www.tn-electronics.de/produc.....2845c http://de.rs-online.com/web/p/keram.....2590/ Könnte ich einen von diesen verwenden trotz der anderen äusserlichen Beschaffenheit? Beste Grüße Tagri ... | |||
25 - Schaltung, damit sich eine LED wie eine Glühlampe verhält -- Schaltung, damit sich eine LED wie eine Glühlampe verhält | |||
Hallo,
der Titel sagt ja eigentlich schon so grob aus was ich will. Ich möchte eine LED (ca. 1W) so betreiben, dass sie beim An und Ausschalten ein Verhalten wie eine Glühbirne zeigt. Also langasm an und aus geht. Hab schonmal n bissal mit nem Konmdensator parallel zur LED probiert aber kein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. Steh grad irgendwie aufm Schlauch wie ich das besser mechen kann. Bei Google konnte ich nichts finden. Die Schaltung sollte möglichst klein und günstig gehalten sein. Die Versorgungsspannung ist 6V. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Schonmal danke im voraus. Gruß Alexander ... | |||
26 - 2 Netzteile, 1 Verbraucher -- 2 Netzteile, 1 Verbraucher | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 25 Jan 2014 15:12 geschrieben : Zitat : Jetzt habe ich aber den Fall, dass beide Netzteile die Masse nicht auf Schutzerde liegen haben, damit ich z.b. auch mal eine Negative Spannung abgreifen kann. Das musst du noch mal genauer erläutern. Gerade wenn sie keinen Bezug zu anderen Potentialen haben, kannst du sie doch beliebig verschalten. Wenn du eine negative Spannung willst, verpolst du doch nur die Anschlüsse der Last, das Netzteil gibt ja weiterhin eine positive* Spannung aus. *) Sie ist ja auch nur positiv | |||
27 - Leitungsschutzschalter ersetzen? -- Leitungsschutzschalter ersetzen? | |||
Zitat : Nein bei Drehstromverbrauchern im Dreieck hast du an jedem Verbraucher 400V Hm.. jetzt steh ich was die theorie angeht etwas um Schlauch. Es heist ja: Obwohl die Stromerzeuger eine gleichmäßige Belastung der drei Stromkreise anstreben, ist diese Forderung in der Praxis nur näherungsweise erfüllt. Es kommt zum „unsymmetrischen Betrieb“, bei dem sich die drei Leiterströme nicht mehr zu Null ergänzen. Deshalb wird im normalen Dreiphasennetz der Nulleiter mitgeführt. Wie verhälst dich das bei reinen Drehstromverbrauchern die ungleichmäßig belastet werden, an denen kein Neutralleiter angeschlossen ist? Wenn jetzt z.B. L1&L2 mit 10A belastet werden und L3 mit 15A. Was passiert da mit den übrigen 5A? Die Frage ist mir schon fast peinlich... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 23 Dez 2013 20:43 ]... | |||
28 - Rolladensteuerung über SPS -- Rolladensteuerung über SPS | |||
Zitat : Edit ich habe die Innenschaltung des Motors nicht aus Langeweile hochgeladen! Dann steh ich gerade auf dem Schlauch. Was hatr die Innenschaltung des Motors damit zu tun? Wenn du dir die rote Linie in meiner Zeichung anschaust, findet doch am Trennrelais keinerlei Trennung statt. Es sei denn, dort ist noch mehr verbaut als nur das Relais. Hilf mir auf die Sprünge, ich komm nicht drauf. ... | |||
29 - Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? -- Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? | |||
Mahlzeit !
Erstmal danke für eure Antworten! Ich habe nur Zugriff auf einen der Vier Zähler, den der ehemaligen Pizzeria. Gestern Abend bin Ich mit meinem Sanitärkollegen da gewesen wegen einer anderen Sache und da turnte ein Elektriker durch die Gaststätte wegen eines Defektes. Den hab Ich mir dann mal geschnappt und Ihm die Sache erklärt. Er hat sich den Sicherungskasten angeschaut ( dabei die Hände überm Kopf zusammengeschlagen ) und anschließend auch den Schrank mit den 4 Zählern. Er hat überm Zähler die kleine Abdeckung aufgemacht, was von 16 Quadrat gefaselt, ist runter zum Sicherungskasten, hat den Weg für die neuen Leitungen grob vorgegeben und meinte dann nur : Jau, das müsste gehen.. Keine Ahnung, ich steh da ein wenig aufm Schlauch.. Werd mir wohl doch noch nen anderen Elektriker kommen lassen.. Wie gesagt, Strom wird benötigt für : 2 Kombidämpfer je 32A 1 Spülmaschine 16A 2 Kühlschränke Licht usw.. ... | |||
30 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke | |||
So, ich habs noch getestet, aber ich bin wahrscheinlich grade zu doof oder seh einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Haste mal kurz nen Tipp wie ich die LED in die Schaltung einbringen muss? Wie gesagt ich steh gerade gewaltig aufn Schlauch lg ... | |||
31 - OPV verweigert Dienst -- OPV verweigert Dienst | |||
An Pin3 liegt das Eingangssignal an, was bei mir eine Wechselspannung ist, da hab ich doch keine Gleichspannung oder steh ich grad so auf dem Schlauch?! ... | |||
32 - Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler -- Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler | |||
Zitat : Ich konnte eine Spannung von 1,75-18,65V Einstellen bei einer Eingangsspannung von 14V. Hää steh ich da auf dem Schlauch Rein gehen 14 V AC und raus einstellbar von 1,75V bis 18,65V DC Bei 14 V AC*1,41= 19,74V -2,7V komme ich auf 17,04V, die 14 V dürften in echt aber auch etwas mehr sein, so das die 18,6 V durchaus im Bereich des möglichen liegen. ... | |||
33 - Kribbeln beim Anfassen der Duscharmatur -- Kribbeln beim Anfassen der Duscharmatur | |||
Also ich habe heute nochmal einiges probiert.
Ich habe herausgefunden das es an der Wasserpumpe liegt. Wenn ich diese ausschalte ist es weg. Die PE-Verbindungen habe ich alle überprüft, alles in Ordnung. Wasserrohre sind alle geerdet.(Hab auch noch zusätzlich eine neue Verbindung Rohr zu PE-Schiene erstellt) und auch niederohmig(1-2 Ohm) zur PE-Schiene. Nun aber etwas was mit verdutzt: Ich habe draußen ein 1m Rohr in den Teichboden geschlagen und folgendes gemessen: SPannungsmessung PE-Schiene zu Rohr: 0V Spannungsmessung Rohr zur Pumpe: 8V Strommessung Rohr zur Pumpe: 200mA Spannungsmessung Rohr zur PE Schiene: 8V !!!! Strommessung Rohr zur PE Schiene: 200mA !!! Ich würde daraus schließen das der Erder, der für diese PE-Schiene zuständig ist nicht richtig mit dem Erdreich verbunden ist, sehe ich das richtig? So dann habe ich das Rohr mit der PE-Schiene(wo auch die Pumpe dran ist) verbunden. Das kribbeln ist weniger, aber nicht weg. aber warum? Ist der von mir notdürftig gebaute Erder auch nicht richtig mit der Erdreich verbunden, oder steh ich irgendwie auf dem Schlauch? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Muckaely am 14 Apr 2013 13:08 ]... | |||
34 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten? | |||
Irgendwie steh ich grad aufm Schlauch, was du mit "bisherigen Aufbau" meinst.
Deshalb für mich noch mal zusammen fassend... Die Versorgungsspannung liegt bei 15V (Rechteck) Die da rausgeholten 5V sind NUR für den Pic/Tiny als Versorgungsspannung. Die Last (LEDs) an sich soll von den 10V gespeist werden. Nach allem hin und her bin ich jetzt bei diesen beiden Variationsmöglichkeiten rausgekommen. Einmal ungeregelt, einmal geregelt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 16 Mär 2013 12:51 ]... | |||
35 - Verrechnet -- Verrechnet | |||
Erklär mir wo der Fehler ist, ich steh auf dem Schlauch.
Mir scheint alles korrekt. ![]() ![]() | |||
36 - Netzteil klackert -- LCD TFT Fujitsu Siemens P 19-3 | |||
Ohje, ich glaube da steh ich grad irgendwie aufm Schlauch. Ich würde jetzt, so wie ich es verstanden habe, Netzstecker abziehen, Multimeter auf Diodenprüfung, Rot auf mittleren PIN und Schwarz anschließend einmal links und einmal rechts messen und schauen, ob ich einen Durchgang habe. Muss ich die Doppeldiode eigentlich auslöten oder kann ich die im eingebauten Zustand auch messen? (Glaub bei Transistoren muss man zum messen auslöten)
Und dann??? Trotzdem schon mal vielen vielen Dank trafostation und Mr. Ed für eure Hilfe! Wenn ich so messe, wie oben beschrieben, dann würde ich bei beiden Messvorgangen überall einen Durchgang haben. ... | |||
37 - led außenscheinwerfer mit Bewegungsmelder und Schalter schalten -- led außenscheinwerfer mit Bewegungsmelder und Schalter schalten | |||
kann mir das mal jmd kurz skizzieren, steh grad aufn schlauch, das mit der gleichen phase ist klar, spannung hol ich mir von einer abzweigdose aus der nähe, dann phase und null an bwm, ausgang vom bewegungsmelder an lampe, für den schalter kann ich also dann die gleiche eingangsphase nehmen wie für den bwm. den Schaltkontakt kann ich dann mit unter dem ausgangskontakt des bwm klemmen...aber dann bekommt der bwm doch ne rückspannung, woran erkenn ich das der bwm ein relais hat?
mfg ronny ... | |||
38 - Wie kann ich einen langen Taster- Impuls detektieren? -- Wie kann ich einen langen Taster- Impuls detektieren? | |||
Hallo Bastler ![]() ![]() Ich komme gerade nicht weiter. Für eine Modellfernsteuerung soll eine Elektronik konstrueirt werden, mit der über einen Taster am Sender verschiedene Lichtfunktionen nacheinander am Modell geschaltet werden. Das ist soweit auch klar (4001 als 1-Kanalschalter und 4017 als dekadischer Zähler). zusätzlich soll durch langes Drücken des Tasters der 4017 "resetet" werden. Wie kann ich diesen langen Tastendruck > 1 Sekunde möglichst einfach auswerten ?? Irgendwie steh ich gerade auf'm Schlauch, und freue mich über ein paar Denkanstöße oder gar eine Lösung ![]() | |||
39 - Teil unbekannt,pumpt nicht ab -- Waschmaschine Samsung J1453 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Teil unbekannt,pumpt nicht ab Hersteller : Samsung Gerätetyp : J1453 S - Nummer : X1395ADYC00145K FD - Nummer : ?J143GWXEG Typenschild Zeile 1 : 220-240V Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W Typenschild Zeile 3 : 7KG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich steh ein wenig auf dem Schlauch. Nachdem die Maschine nicht abgepumpt hat, habe ich die Kleinteilefalle sowie den Abwasserschlauch gereinigt, was bitter nötig war. Die Pumpe läuft.Aber nachdem die Maschine immer noch nicht wirklich abpumpt, habe ich den Schlauch von der Trommel zur Abwasserpumpe mal demontiert und dabei im Anhang befindliches loses Gummiteil gefunden. Weiß jemand wo das hingehört? Auf alle Fälle läuft die Maschine immer noch nicht. Wäre für Tips sehr Dankbar ... | |||
40 - Steckdosentausch in klassischer Nullung -- Steckdosentausch in klassischer Nullung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 14 Aug 2012 17:53 geschrieben : Ich nehme in diesem Fall eine 5 er Waago da kommen die PEN rein und ab Waago gehts mit N und PE zur Steckdose, Vorteil rutscht dir der Pen zur Verteilung aus der Steckdosenklemme bleibt der Schutz erhalten. Also da steh ich jetzt aufm Schlauch... ![]() Wenn der PEN weg ist und die Brücke in der Steckdose noch da, dann liegt bei einem eingeschaltetem SK1 Gerät (z. B. Wasserkocher) 230V am Gehäuse an. ![]() Oder was hab ich jetzt an deinem System übersehen? ... | |||
41 - Bulginbuchse bzw. Multicore an GLP DP-56 Dimmer anschließen -- Bulginbuchse bzw. Multicore an GLP DP-56 Dimmer anschließen | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe eine Frage zum Anschluß eines Bulginsteckers bzw. des Multicores (8-adrig) an einen GLP DP-56 Dimmer (6 Kanäle). Vorab ein paar Informationen: Der Bulginstecker ist folgendermaßen belegt: 1. PE 2. Kanal 1 (L) 3. Kanal 2 (L) 4. Kanal 3 (L) 5. Kanal 4 (L) 6. Kanal 1-4 (N) 7. Kanal 1-4 (N) 8. Kanal 1-4 (N) Hier ein Bild der Bulginbuchse: Bild eingefügt Bild eingefügt Hier ein Bild des Bulginsteckers: Bild eingefügt Die Ausgänge des Dimmers müssen über innenliegende Klemmleisten angeschlossen werden. Das sieht innen folgendermaßen aus: Bild eingefügt | |||
42 - Kurzschluss-welches Bauteil ? -- Kaffeemaschine Krups Typ 468 | |||
Hallo Mr Ed,
sorry, ich steh etwas auf dem Schlauch, da ich keine Sicherung an der Maschine identifizieren kann, oder meinen Sie die Sicherung im Sicherungskasten (da steht 0.03 A drauf)? ... | |||
43 - HT311 ersetzt duch HTA 811 Kein Verbindung zur Türsprechanlage möglich -- HT311 ersetzt duch HTA 811 Kein Verbindung zur Türsprechanlage möglich | |||
Hey habe ein ähnliches Problem!
Habe es angeklemmt wie laut Plan angegeben... Türöffner Funktioniert einwand frei ebenso die sprechanlage... nur weder die Klingel noch die Etagen klingel sprechen an woran könnte es liegen?! | |||
44 - 5V Spannung überwachen -- 5V Spannung überwachen | |||
Hallo Forum,
ich steh gerade auf dem Schlauch und bitte freundlichst um Hinweise zur Lösung. Vorhanden: Ein via USB gesteuertes Gerät. 5V erhält das Gerät über die USB Leitung. Ein 12 Volt Akku ist im Gerät um Verbraucher zu steuern. Benötigt: Sobald die 5V der USB Leitung nicht mehr vorhanden sind, soll im Gerät ein Relais abfallen um die 12V Versorgung für die Verbraucher zu unterbrechen. Die Ansteuerung des Relais welches die USB Spannung überwacht soll aus dem 12V Akku erfolgen. Ich bin zwar gelernter Elektroniker (20 Jahre her), steh aber seit Tagen auf dem Schlauch wie ich das am einfachsten hinbekomme. Danke für eure Tipps! Gruß sean ... | |||
45 - Thyristor Laderegler für perm.err. Lima? -- Thyristor Laderegler für perm.err. Lima? | |||
Zitat : Bei den Simsons eben nicht zumal da eh 6 Magnetpolpaare verbaut sind! Kannst mir das mal bitte näher Erläutern, was das ganze mit der Magnetzahl zu tun hat? Steh da grad etwas auf dem Schlauch. MFG Andy ... | |||
46 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne | |||
Irgendwie steh' ich da auf'm Schlauch:
Zitat : Je schneller der Fehlerstrom abgeschaltet wird und je kleiner der ist umso mehr steigt die Wahrscheinlichkeit das es Folgenlos abgeht ! Bei einer geerdeten Wanne fließt ein Großteil des Fehlerstromes eben über den Schutzleiter ab. Das heisst doch gerade, dass der Fehlerstrom bei einer geerdeten Wann viel höher ist, und dieser höhere Fehlerstrom dann (bevor er über den Schutzleiter abfließt) auch durch den Mensch in der Wanne fließt bis er schließlich vom FI abgeschaltet wird. ![]() Bei isolierter Wanne gibt es dann zwei Fälle: Entweder fließt ein (deutlich kleinerer) Fehlerstrom, der wird dann durch den FI abgeschaltet, oder eben nicht. In letzterem Fall schaltet zwar der FI nicht ab, aber es fließt ja auch kein Strom. Alles kompliziert ![]() Gruß, Hohlleiter ... | |||
47 - Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! -- Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 9 Jan 2012 18:27 geschrieben : Zitat : Aber wie funktioniert das vom Prinzip mit zwei asymmetrischen Spannungsquellen?Na genau so. Da diese Netzteile 2 getrennte Ausgänge besitzen ist es egal, wie hoch die jeweilige Spannung ist. Wahrscheinlich steh ich gerade nur mächtig auf dem Schlauch, aber so richtig hab ich das noch nicht verstanden. Ich verbinde den Pluspol der einen Spannungsquelle mit der 0-Leitung der anderen und hab dann an der 0-Leitung der ersten eine negative Spannung? Klingt merkwürdig. Tut mir leid, wenn die Frage doof ist... [ Diese Nachricht wurde geändert von: lubby192 ... | |||
48 - Zeitsteuerung für Relais -- Zeitsteuerung für Relais | |||
Hallo zusammen.
Ich habe folgende "Herausforderung" Ich suche eine Schaltung für 12V am PKW, die folgendes Erfüllen muss: Wenn ich die Zündung einschalte soll ein Ralais einen Stromkreis schließen. Das soll auch solang der Fall sein, wie die Zündung an ist. Wenn ich nun die Zündung ausschalte soll das Relais noch ca. 15-20 min angezogen bleiben. Wenn ich innerhalb dieser 15-20 min. die Zündung wieder einschalte soll das Relais weiterhin angezogen bleiben. Wer könnte mir da bitte helfen. Steh grad aufm Schlauch. Schon mal 1000 Dank! Gruß Tom ... | |||
49 - Relais-Tastersteuerung -- Relais-Tastersteuerung | |||
Ich steh glaube gerade auf dem Schlauch ![]() Selbst 4 Relais würden bei mir nicht reichen das ich die Lampen wieder aus bekomme egal ob Selbsthaltend oder mit einem Bistabilen Relais. Ich habe da glaube einen großen DENKFEHLER drin. ... | |||
50 - NYM Leitung 3x 1.5 auf NYM 5x 1.5 -- NYM Leitung 3x 1.5 auf NYM 5x 1.5 | |||
HI, hab da mal ne kurze Farge, steh gerade relativ auf dem Schlauch und Weiss nicht weiter.
Hab Nen Raum in dem ein 3x 1.5 NYM Kabel ankommt. Das Kabel wurde abgeknipst, ging aber auf ein 5x 1.5 Kabel,m da bin ich 100% sicher, kann mir jemand sagen wie das funktionieren kann? Ich kann doch schlecht den L Leiter von dem 3 adrigen kabel nehemn und aus dem 5 adrigen an die 3 L Leiter anschliessen oder? Ich poste mal ne halbwegs plausieble Zeichnug, hoffe elektirker oder mechatroniker verstehn die Zeichung ![]() http://s14.directupload.net/file/d/2747/n9kx33b6_png.htm ... | |||
51 - Wie realisiere ich diese Wechselschaltung ? -- Wie realisiere ich diese Wechselschaltung ? | |||
Hallo zusammen,
im Rahmen eines Eigenbauprojektes bin ich auf ein Problem gestoßen, bei dem ich nicht mehr weiter weiß. Entweder die Sache ist so knifflig, oder ich steh wirklich auf dem Schlauch. Da dies mein erster Beitrag ist und ich aus der "Übung" bin, bitte ich schon mal vorab um Gnade... Folgendes Problem, zur Veranschaulichung hab ich mal eine Grafik angehängt, ich hoffe das klappt...: Es müssen 2 Verbraucher mit 2 Schaltern im Wechsel geschalten werden, d.h. es gibt nur die beiden Zustände E1 an, ODER E2 an. Es sollen niemals beide aus, oder beide an sein. Ebenso soll jeder Schalter in der Lage sein, den Zustand umzuschalten, d.h. jedesmal wenn entweder S1, oder S2 betätigt wird, soll der Schaltzustand wechseln. In meiner Praxis sind das 2 konkrete Schalter in Form eines Kippschalters mit Wechsler und eines Zeitrelaisschalters mit Wechsler. Ich habe jetzt schon X Möglichkeiten durchgespielt, aber egal wie ich das verdrahte, ich habe irgendwann immer das Problem, das eine meiner Bedingungen nicht erfüllt werden kann, entweder ich kann am Ende nicht mehr umschalten, oder beide Lampen leuchten. Ich komm einfach nicht dahinter, oder denk ich nur zu kompliziert ? Kann das überhaupt nur mit den beiden ... | |||
52 - TTL Schaltung Hilfe??!! -- TTL Schaltung Hilfe??!! | |||
Hallo,
ich muss eine Schaltung entwerfen bei der mit der negativen Flanke gearbeitet wird!( Es liegt ein TTL Signal vor, dass keinen bestimmten Ablauf hat!)Wird ein low ausgegeben soll vom Zeitpunkt t=0 bist t= 150 µs ein Strom (über eine Transistor Schaltung) von 1A fließen, danach ein Strom von 200ma(selbe Last) bis das TTL Signal auf high umschaltet! Ich steh voll aufm Schlauch kann mir jemand helfen biite? ... | |||
53 - Anzeigen unterschiedlich hell, warum? -- Anzeigen unterschiedlich hell, warum? | |||
Über dem Elko habe ich voll die gleiche Impulsform wie an den Anzeigen.
Ein parallelgeschalteter Elko 330µF änderte daran nichts. Jetzt steh ich aber vollends auf dem Schlauch. Die Versorgungsspannung am IC beträgt 12V, über dem Elko 18,5V. Auch an Pin1 (+12V) des Zählers habe ich diesen Impuls. Anbei Bild der Anzeigenplatte. Gruß Peter ... | |||
54 - Der Gong braucht Licht! -- Der Gong braucht Licht! | |||
wow, das ging ja schnell.
@andi, habe ich nun gerade einen denkfehler? wie komme ich denn mit einem Gleichrichter von 8V AC auf 11V DC? Ich komme doch dann auf ETWA 6,5V DC ....oder steh ich gerade total auf dem Schlauch? @Mr.ED ok, die Zeichnung ist nicht ganz getreu meiner Beschreibung gezeichnet. Aber wieso soll es so nicht gehen wie beschrieben? Die LED Leiste ist ja außen direkt an dem Klingeltaster. also brauche ich ja nur L, N und den geschalteten. L, für Gong und LED + kann ich ja brücken N, für LED - und geschaltet um den Gong anzuregen. Also nur 3 Adern!? Gong mit Gleichspannung? hmmm, dann müßte ich natürlich den Gong mal besichtigen und schauen ob der Gong das kann. Aber ich muss zugeben ich habe noch keinen Einbauklingeltrafo mit DC gesehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Saarlaender am 8 Nov 2011 10:41 ]... | |||
55 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Zitat : Könnten die Ausgangsspannungen dann auf das Doppelte ansteigen? Könnte ich mir vorstellen, wenn das z.b. einen 100-240V Eingangsspannungsbereich hat und der Trafo nicht sättigt bzw es irgendwodurch noch begrenzt wird. Zitat : Denn dann müssten sich die Speicher und evtl. sogar der EM8622 (Prozessor) verabschiedet haben. Wenn die an den versehentlich unterbrochenen 5V oder einer davon abgeleiteten Spannung hängen ja nicht. Hoffnung, sterben, du weisst schon... | |||
56 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 | |||
gut Ding will Weile haben....
jedenfalls bin ich fast durch mit meinen Überlegungen, bis auf eine Sache, die mir momentan noch etwas aufstößt: Ich möchte den Eingang (genaue Position ist noch unklar) mittels Schlüsselschalter verriegeln können, und zwar auch noch, wenn max. 2 Außenleiter ausgefallen sind. Nutze ich ein normalen 4-Pol 63A-Schütz und der Außerleiter, mit welchem ich den Schütz ansteuere fällt aus, steh ich im Dunkeln. So soll es nicht sein. Ich habe mir schon einige Gedanken darüber gemacht, aber so wirklich zufrieden bin ich dennoch noch nicht, weil ich den Eindruck habe, irgendwie aufm Schlauch zu stehen und Irgendetwas zu übersehen. Neulich im Chat wurde mir ein 4-Pol-normal-schließend-Schütz empfohlen. Der ist zumindest ausfallsicher in der Art, dass der Rest vom Verteiler auch bei Ausfall einzelner Außenleiter noch funktioniert, allerdings ist dann ja nicht gewährleistet, dass unter allen Umständen alles aus ist, von daher ist mir das irgendwie zu "unsicher". Aus diesem Grund würde ich nach aktuellem Denkprozessstand drei einzelne normal schließende Schütze nehmen, und diese mittels eines 3-poligen Schlüsselschalters schalten. Normal-schließend (oder wie das heißt), damit ich nicht noch eine Fehlerquelle mehr im Verteiler hab. Problem... | |||
57 - pumpt nicht ab -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 4231i | |||
Zitat : derhammer hat am 26 Jun 2011 19:54 geschrieben : Ablaufschlauch am Syphon kontrollieren und dann in einen Eimer abpumpen. ich steh im Moment auf dem Schlauch???? Ich hatte unten alle Schläuche demontiert.Wenn ich die Siebe demontiere dann hab ich im Geschirrspüler zwei Ausgänge für Wasser.Einer führt an die Pumpe,einer führt nach links an diesen großen Plastikbehälter an der Seite und ein dritter Schlauch (Geht an die Wicklung) scheint für Frischwasser zu sein.Die hatte ich alle demontiert. Hab ich einen übersehen?? Hab auch gelesen das der styropor-schwimmer die Pumpe aktiviert.Kann der Schwimmer etwas damit zu tun haben?Danke für die Mühe die ich euch mache. gibt es auch so etwas wie eine Explosionszeichnung damit man den Aufbau mal besser sieht? ... | |||
58 - WP4 Elektronik Duscholux -- WP4 Elektronik Duscholux | |||
Ich steh aufm Schlauch ![]() Was versuchte der Kunde, warum und wo? Wenn das Teil aus der Garantie raus ist, dann verstehe ich nicht, warum ihm jemand diese Steuerung umtauschen sollte. Und wenn die Steuerung noch innerhalb der Garantie ist, dann verstehe ich nicht, warum das ein Problem deines Kunden sein sollte. Eventuell musst du dich da selbst nochmal drum kümmern. Und auch direkt mit dem Hersteller der Platine/Steuerung Kontakt aufnehmen. 3000€ für den Einbau einer anderen Regelung kommt mir auch etwas hoch vor. Was müsste da gleich alles geändert, angepasst und getauscht werden? Für mich klingt das eher danach, als hätte dein Kunde jemanden dazu befragt, der entweder keine Lust oder keine Ahnung hatte. Oder beides. Warum vermutest du den Fehler im EEPROM? Besser gesagt, was vermutest du hier? Daß der EEPROM defekt ist? Daß dessen Daten neuerdings einen Fehler haben? Und warum vermutest du das? Gib uns doch mal ein Foto von der Platine und dem ganzen drumherum. Und einen Anschlußplan dafür. Und vielleicht noch einen Stromlaufplan. ![]() | |||
59 - Geber für AC-Steuerung/ 2-Drahttechnik ? -- Geber für AC-Steuerung/ 2-Drahttechnik ? | |||
Hallo,
entweder ich steh tierisch auf dem Schlauch oder das ganze ist doch nicht so einfach wie ich dachte, ich brauch auf alle Fälle mal Hilfe: Ich habe von Funktronic eine AC-Steuerung. Diese wird über eine 2-Draht Verbindung(600 Ohm-Technik) eigentlich an diverse Bediengeräte (z.B. Major-Serie) angeschlossen, die PTT wird dabei über eine Pilotton von 3300Hz durch die AC-Steuerung getastet, welcher vom Bediengerät generiert wird. Da mir aber die Bedienpulte, abgesehen vom Preis, zu gross für mein Vorhaben sind, will ich das ganze nun "einfacher" stricken. Dabei hab ich mir bereits die Finger wund getippt und nix gefunden was mir hilft. Meine Probleme: 1.) Wie wandle ich die NF-Signale (Rx & TX vom/zum Funkgerät) am anderen Ende der 2-Draht-Verbindung wieder in 4-Draht um, so dass ich dort einen Lautsprecher und ein Mikrofon anschliessen kann? 2.) Wie generiere ich den nötigen Pilotton von 3300Hz und "sende" ihn über die 2-Draht-Leitung zur AC-Steuerung? Wäre echt klasse wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte! Gruss und Danke! ... | |||
60 - Hohlstecker in Überlänge? -- Hohlstecker in Überlänge? | |||
Gilb, ich meine sogar wieder abgenommen zu haben und außerdem fahr ich mit enorm viel Reifendruck, weils weniger anstrengend ist (dafür tut mir der Hintern meist gehörig weh).
Das mit der Rille ist natürlich eine gute Idee, aber ich kenne das Innenleben der Lampe nicht und weiss folglich nicht, wo genau die Feder den Kontakt rasten würde. Oder steh ich nur grad aufm Schlauch? [ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am 23 Mär 2011 12:06 ]... | |||
61 - Wieso ist die Drehzahl eines Nebenschlussmotors nur wenig belastungsabhängig? -- Wieso ist die Drehzahl eines Nebenschlussmotors nur wenig belastungsabhängig? | |||
Hallo Leute,
ich fertige gerade ein Versuchsprotokoll zu einem Gleichstrom-Nebenschlussmotor mit Kompensationswicklung an. Wir haben diesen Motor mit verschiedenen Drehmomenten belastet und jetzt ist mir aufgefallen, dass die Drehzahl ja relativ wenig belastungsabhängig ist. Kann mir jemand erklären, warum das so ist? Ich steh gerade irgendwie auf dem Schlauch. Würde mich über eine Antwort freuen. Gruß ... | |||
62 - Problem mit DUO-LED -- Problem mit DUO-LED | |||
Die Platine selbst ist wohl unschuldig, habe mittlerweile noch 2 andere probiert...
Dafür wurde das Problem NOCH merkwürdiger: Die DUO-Led ist ja in einer Fassung, und selbige in einen Alu-Rahmen geschraubt. Die rote "Version" leuchtet nicht mehr sobald die Fassung im Alurahmen steckt. Liegt sie drauf oder daneben ist alles OK. Somit ist das Problem lokalisiert, aber...öhm...? Nichts berührt das Alugehäuse ausser der Fassung selber, Die LED ist brav und ordentlich in der Fassung (geht ja auch ohne Probs mit Kabel direkt am Saft) Ich steh da wirklich auf dem Schlauch... ... | |||
63 - Oszilloskop sinusförmige Wechselspannung -- Oszilloskop sinusförmige Wechselspannung | |||
Hallo,
ich steh im Moment ein bisschen aufm Schlauch! Wieso ist bei dem Ux-t-Diagramm der Graph im negativen Bereich? Die Fortschreitungsrichtung der Sinuskurve ist doch von links nach rechts!? http://www.leifiphysik.de/web_ph12/.....g.htm Danke! ... | |||
64 - Bremse für Kran -- Bremse für Kran | |||
Ich weiß schon was der Effektivwert ist. Ich steh glaub nur aufm Schlauch...
Hab ich denn für den Effektivwert bei nem Einweg- und nem Brückengleichrichter die gleiche Formel? Dann kommt ja auch fast de gleiche Wert raus... ... | |||
65 - Elektronik Bauteil gesucht (IC) -- Elektronik Bauteil gesucht (IC) | |||
So, ich glaube, (weiß es aber nicht) das ich meine Hausaufgaben zumindest angefangen habe zu machen. Also ich benötige eine Astabile Kippstufe. Bevorzugt denke ich mit einem NE555. Das einzige was mir jetzt noch nicht so in den Kopf rein will, ist die Größe der Widerstände und des Kondensators die vorgeschaltet werden sollen. Ich brauche eigentlich einen high impuls von ca 3 sekunden und ein low signal von ca 160 sekunden... aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch und benötige bitte bitte nochmals Eure Hilfe.......
Dankeschön! ... | |||
66 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht | |||
sorry für den Doppelpost aber der edit-Button wird mir nimmer angezeigt...
Wenn ich ne größere Lampe nehmen würde, dann hätte die doch einen größeren Widerstand und der Strom würde nach I=U/R doch sinken oder? ich steh gerade auf dem Schlauch... ... | |||
67 - Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen -- Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen | |||
Moin erstma!
Ja, guter Einwand mit den Gerätedaten... Induktionsfeld Seppelfricke EKI 5840 048 510 271 220-240 V 50Hz Power Max 7,4 KW Type: PI58 Model EC 7400 Also zur Problemstellung: Ich habe ein "neues" Induktionskochfeld, bin selbst Elektroinstallateur und steh aufm Schlauch bzw aufm Herdanschlusskabel! Vorhanden ist eine 3 Phasen Herdanschlussdose. An dieser ist erstaunlicherweise der Herd angeschlossen. Nun soll da natürlich auch das Kochfeld dran. Das Kochfeld hat in der Anleitung 3 Anschlussmöglichkeiten aufgelistet. 1) Im Zustand der Auslieferung, mit schon angeschlossenen 3 Ader Kabel: (Phase, Null, Schutzleiter) Anschluss an einer Phase sieht dann so aus...ich kann das jetzt nur beschreiben Anschlüsse: 1 2 3 4 5 und Erdung (die lass ich ab jetzt mal weg) /---/---/ /---/ L1 N Da die "Graphik" leider anders angezeigt wird als ich sie hier sehe, nun noch die genaue Erläuterung: L1 über Brücken verbunden mit Klemme 1, 2 und 3. Null mit Brücke über 4 und 5 Bis jetzt keine Probleme....will ich aber nicht, bäh Anschluss bei 2 Phasen: 1 2 3 4 5 /---/---/ /---/ L1 ... | |||
68 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Bosch WTL4512/04 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL4512/04 FD - Nummer : FD7211 00738 Typenschild Zeile 1 : Typ T5771B000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, knapp über 2 Jahre ist es her das unser Trockner nicht heizte. Mein alter Threat. Bis heute hat es gehalten. Jetzt heizt er wieder nicht. Hab hier rumgelesen aber nicht richtiges gefunden. Irgendwo stand das man den Trockner mal auf den Rücken legen sollte. Hab ich gemacht, und nachdem ein wenig Wasser rauskam, hab ich ihn von der Rückwand befreit. Außer Flusen hab ich aber nix gefunden. Nachdem ich beim letzten mal die beiden NTCs (?) vorne unter der Türe getauscht habe, hab ich heute mal an dem der direkt über der Heizung montiert ist (der mit dem roten Knopf) gemessen. Wenn ich auf den Knopf drücke, hab ich durchgang, wenn ich den wieder loslasse sagt mein Multimeter nix mehr. Also Widerstand endlos. Da ich die Technik nicht ... | |||
69 - Zeitschaltung vs. Bewegungsmelder bei Außenbeleuchtung -- Zeitschaltung vs. Bewegungsmelder bei Außenbeleuchtung | |||
Hallo Dani,
ich steh gerade auf dem Schlauch? Ich verstehe nicht, wieso ich fahrlässig handle? Ich denke mal, dass du die Situation mit dem Wechselschalter im Wohnzimmer meinst. Hier hat der Elektriker bei der Installation einen Wechselschalter mit 3 Adern realisiert. Er hatte also die PE-Leitung für die zweite Rückleitung genutzt. Das habe ich geändert und es gibt nur noch einen Schalter. Worin siehst du da das Problem? Kannst du mir auf die Sprünge helfen? vg pemberton ... | |||
70 - Permanetdrucksystem mit Frequenzumrichter im Eigenbau -- Permanetdrucksystem mit Frequenzumrichter im Eigenbau | |||
Wenn die Wasserhähne geschlossen werden, dann wird der Umrichter weiterhin auf den Sollwert regeln. Wie kommst Du darauf, dass der Umrichter abschaltet?
Und könntest Du mir noch erklären, wo der konstante Druck herrschen soll? An welcher Stelle soll der Drucksensor eingebaut werden? Und wie soll dann sichergestellt werden, dass dann alle Pflanzen gleiche Menge Wasser abbekommen? Ein Abschaltorgan hinter dem Umrichter? Oder soll der Grundfos (heisst es nicht Grundfoss?) MP204 die Motortemperatur erfassen und den Umrichter abschalten? Signal über die Motorleitung? Ich glaub, ich steh auf dem Schlauch. @Nicki: gewöhne Dir doch endlich ein Thema ganz durchzulesen, bevor Du Fragen stellst, welche im ersten Beitrag schon erledigt wurden. Rafikus ... | |||
71 - Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) -- Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) | |||
@perl: R=U/I ?
R=68 Ohm, U=15V --> I = 0,22A P=U*I --> 3,3W Oder steh ich aufm Schlauch? Die Schaltung oben ist die Tatsächliche nur mit weniger 2955ern LG ![]() | |||
72 - Frage zum FI-Schutzschalter -- Frage zum FI-Schutzschalter | |||
Hallo
folgendes Problem: wenn ich ein Verlängerungskabel CEE 16A (Kabel 1) plus Kreissäge einstecke, löst der FI aus. wenn ich nur Verlängerungskabel CEE 16A (Kabel 1) einstecke, bleibt der FI drin. daraus würde ich eigentlich schließen, das irgendwas bei der Kreissäge nicht stimmt. wenn ich aber jetzt die Kreissäge mit einem anderen Verlängerungskabel (Kabel 2) anschließe, bleibt der FI drin. Was ist nun defekt? einzige Möglichkeit die mir noch einfällt wäre, dass beim Kabel 1 irgendetwas in der Kupplung defekt ist, so dass der Fehlerstrom nur fließt, wenn was eingesteckt ist. oder steh ich irgendwie grad aufm Schlauch ? Gruß ... | |||
73 - NPN Transistor -- NPN Transistor | |||
Hallo alle miteinander.
Ich habe seit geraumer Zeit die Schaltung aus diesem Bild in Betrieb. Bild eingefügt Ich hab es so umgesetzt, dass ein kleiner Steuerstrom zwei blaue LEDs zum leuchten gebracht hat. Da ich die Schaltung vor Ewigkeiten gebastelt hab, kann ich nicht mehr 100% an die Funktionsweise erinnern, deswegen frage ich nochmal nach. So wie ich das gebastelt habe ist das ganze quasi plusaktiviert. Wenn etwas an der Basis anliegt wird der Transistor durchlässig und die LED leuchtet. Voraussetzung dafür ist, dass der Steuerstrom und die Last sich eine Masse teilen? Und jetzt noch direkt die nächste Frage, kann ich die "gleiche" Schaltung nehmen, wenn ich die Basis minusaktiviert haben möchte und einfach einen PNP Transistor verwenden? Herzlichen Dank für Hilfe, ich steh total auf dem Schlauch. ![]() | |||
74 - Akku auf gleichem Ladungsniveau halten -- Akku auf gleichem Ladungsniveau halten | |||
Hallo,
für eine Messreihe zu einer Solarzelle soll diese an einen Akku angeschlossen werden und der auftretende Strom gemessen werden. Damit der langsam immer voller werdende Akku aber nicht die Messung verfälscht, soll dieser auf einem bestimmten Ladungsniveau gehalten werden. Also alles, was an Ladung durch die Solarzelle reinkommt, soll direkt wieder entladen werden, so dass der Akku immer die gleiche Spannung hat. Für Ideen und Anregungen wär ich sehr dankbar, steh da grad n bisschen auf dem Schlauch. viele Grüße, tobi ... | |||
75 - Voltmeter -- Voltmeter | |||
Zitat : Jornbyte hat am 12 Aug 2010 21:39 geschrieben : Zitat : 2,56V das gibt bei 12bit Auflösung einen Schritt von 0,625mV Na, ob das stimmt?? 0,000625mV Ich bin mir doch recht sicher in diesem Punkt ![]() 2,56V / 2^12 -> 2,56V / 4096 = 0,000625V = 0,625mV Wenn ich auf dem Schlauch steh klär mich auf ![]() Grüße, der Elektromatiker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektromatiker am 12 Aug 2010 21... | |||
76 - Zeitschalter 9 V -- Zeitschalter 9 V | |||
Hallo Sam2,
sorry, ich steh immer noch auf dem Schlauch. Wie muss ich dann was wie anschliessen? ... | |||
77 - RCD löst aus - PEN schuld? defekt?! -- RCD löst aus - PEN schuld? defekt?! | |||
Nabend allerseits!
Ich bin gelernter Elektriker, allerdings schon ne Weile raus und steh gerade etwas auf'm Schlauch, soszusagen. ![]() Ausgangslage ist folgende: Keller-Installation wird erneuert, vorher waren nur 1-2 LS-Schalter in der Zählerverteilung im Keller untergebracht, zukünftig soll aus Platzgründen der Keller von einer eigenen Unterverteilung aus versorgt werden. Die alte Installation wurde komplett demontiert, neue Kabel im Keller werden zur neuen UV gezogen. In der Zählerverteilung sitzt nun ein 25A LS-Schalter (ABB, 1-polig) als Vorsicherung, Zuleitung zur neuen UV ist 3-adrig. Ich habe die Zuleitung zur UV in der Zählerverteilung entsprechend aufgelegt, N auf die N-Schiene, PE auf die Schutzleiterschiene, L auf den LS-Schalter. In der UV geht L direkt auf einen FI (25/0,03, 1-polig von ABB), wird dort per Kammschiene auf die einzelnen Automaten verteilt. N geht ebenfalls direkt auf den FI bzw RCD, von dort aus auf die N-Schiene der Unterverteilung, PE geht direkt auf die PE-Schiene. Sämtliche Verbraucher/Stromkreise werden später entsprechend auf N-Schiene, PE-Schiene und LS-Schalter aufgelegt. Nun habe ich in jedem Keller eine "typische" Kellerleuchte (60W) + Schalter sow... | |||
78 - Schlechter Radioempfang -- Autoradio Sony CDX-GT33U | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 25 Mai 2010 22:24 geschrieben : Das Radio nicht mehr anschließen, es besteht die Gefahr das du das Radio und/oder die Bordelektronik beschädigst. Ah ja Danke, aber was heißt hier "nicht mehr anschließen"? Soll ich's jetzt ausbauen bzw. abklemmen? Fahre/höre ja damit nun schon parr Monate und das auch ganz gut, halt bis auf den miserablen Radioempfang... Kann da trotzdem noch was passieren? Und sorry nun steh ich was auf'm Schlauch, meinst Du der Antenennenadapter hätte ich falsch gekauft oder den vom Radio als solchen? Denn den habe ich ja nur vom alten Auto mit genommen und im Passat gemeinsam mit dem Radio neu "verbaut"! @Bubu Vielen Dank, klingt gut und vielversprechend, das als Laie aber zu verstehen gebe ich mir morgen erst die Mühe. :) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Henry1895 am 25 Mai 2010 23:06 ]... | |||
79 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
ahhh ich steh grade auf dem schlauch....
dann mal so rum... wozu ist der Schalter und wo ist der Öffner? ... | |||
80 - Rohrdraht -- Rohrdraht | |||
Ich scheine besoffen zu sein, zumindest sehe ich Sam2s Beitrag doppelt. ![]() Hmm, das wundert mich, denn dann müssten doch von meinem Haus (oder vom Nachbarhaus) zwei Kabel wieder in die Erde verschwinden. Dies ist nicht der Fall. Und jedesmal den Bürgersteig aufreißen um ne Muffe umzubauen ist auch nicht unbedingt sehr effizient. Offtopic : Na ja, Effizienz, siehe Nachbardorf: Im Neubaugebiet legt erst der Wasserversorger seine Wasser- und Abwasser- und Stromanschlüsse, "Bürgersteig" zu. Nach einem Jahr: Bürgersteig auf, dann kommt die T-Firma (mit ihrer jeweils aktuellem Endung hinter dem T), Bürgersteig zu. (Ab und zu, bei uns im Neubaugebiet z.B. schaffen die es aber auch, sich zu koordinieren). Bürgersteig auf, dann kommt der Kabelanbieter, Bürgersteig zu. Dann kommt der Bauhof, um den neugebauten Bürgersteig wieder gerade zu richten, der durch das ewige auf- und zumachen nicht besser geworden ist. Oder meintest ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |