Gefunden für notebook akku ladestation - Zum Elektronik Forum |
1 - bitte um hilfe: notebookladestation selber bauen -- bitte um hilfe: notebookladestation selber bauen | |||
| |||
2 - Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? -- Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? | |||
Anlässlich des Einbaus eines LFP-Akkus in mein Wohnmobil stellte sich die Frage des Ausbalancierens der 4 in Reihe geschalteten Zellen.
Das passiert nur, wenn der Akku auf über 14V geladen wird, also quasi voll ist. Da die Lithium-Ionen-Akku ja nur bis 80 % geladen werden sollen (und dies in den Einstellungen der Smartphones und teilweise Notebooks begrenzbar ist), stellt sich mir die Frage, ob, wie und wann so ein Notebook den Zellausgleich macht. In Analogie zum LFP müsste man ja gelegentlich auf 100% laden . . . Beim Smartphone ist es egal, da ist nur eine Zelle drin. Aber beim Notebook sind i.d.R. drei Zellen drin. Hat da jemand schon mal etwas von gehört und kann Erleuchtung bringen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: UweRammelt am 9 Sep 2024 12:33 ]... | |||
3 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Dell Gerätetyp : Dell XPS Ersatzakku Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinen Dell XPS Laptops ist der Akku aufgebläht, jetzt wollte ich diese Akkus nachbsetellen und umbauen. Hab die Dinger bei akkusnotebook.at bestellt, sollten laut Angaben Original Dell Akkus sein. Ein paar Tage nach Bestellung war schon klar, das war ein Fake...Lieferung 4 Wochen, dann war ich erstmal froh dass die überhaupt angekommen sind. Sehen wirklich identisch aus, beim Einbau leider nicht so passgenau wie ichs bei Dell gewohnt war. Und dann beim Einschalten musste ich bei einem Notebook feststellen dass dieser als nicht Original Akku angezeigt wurde, bei den anderen Akkus wurde dieser zwar erkannt, aber diese werden nicht geladen. Jetzt zu meiner Frage, kann ich aus den aufgeblähten Akkus die Platine gegen die Nachbau Dinger austauschen, oder hat das auch keinen Sinn? Danke LG ... | |||
4 - Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben -- Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben | |||
Hallo,
wir haben diverse Metabo 18V Akkugeräte. Darunter sind auch z.B. LED-Lampen. Da wir nicht immer netzunabhängig sein müssen und die Akkus woanders benötigt werden, wollten wir Geräte mit gleichbleibender überschaubarer Stromaufnahme mit einem Netzteil betreiben. Ich habe nun ein altes Notebook-Netzteil mit 19V 4,5A genommen und Klemmen angebracht. Diese habe ich an der LED-Lampe an den Hauptstromanschlüssen angebracht, an denen der Akku sonst einspeist. Leider funktioniert die LED-Lampe nicht. Bei meinem Schlagschrauber funktioniert es. Bei diversen Bosch-18V-Geräten funktioniert es aber auch nicht. Ich gehe davon aus, dass die beiden weiteren Kontakte noch irgendwie belegt werden müssen. Weiß jemand welcher, wie? ... | |||
5 - Netzteil bzw.Netzanschluß -- Notebook Medion weiß ich leider nicht. | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Netzteil bzw.Netzanschluß Hersteller : Medion Gerätetyp : weiß ich leider nicht. Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Neulich wollte ich zufällig (Gott sei Dank war ich zu Hause) bei meinem ca. 10 Jahre alten Aldi-Notebook (Medion) das Netzteil, welches auf dem Holzboden lag, verschieben, um Platz zu schaffen. Dabei habe ich mir fast die Finger verbrannt, so heiß war das. Ich natürlich sofort den Stecker gezogen und anschließend das Netzteil vom Notebook getrennt. (War ebenfalls megaheiß). Beim Anschauen nach abkühlen konnte ich feststellen, daß der innenliegende Kunststoffmantel vom Stecker des Netzteils völlig weggeschmolzen war (!). Der Anschluß beim Notebook ist innen ebenfalls schwarz anstatt silbern bzw. dem Kunststoff außen sieht man an, daß er mal weich war aufgrund der Hitzeentwicklung. Das Notebook funktioniert (über Akkubetrieb). Das Laden des Akkus konnte ich mangels Ersatznetzteil nicht testen. Nun weiß ich aber nicht, ob - nur das Netzteil defekt ist (was ich vermute) - der Anschluß beim Notebook defekt ist. - evtl. beides defekt ist. - selbst wenn das Notebook nicht offensichtlich defekt ist, es gefahrlos mit n... | |||
6 - PowerLED sehr dunkel,geht aus -- HP 3180sg laptop Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : PowerLED sehr dunkel,geht aus Hersteller : HP 3180sg laptop Gerätetyp : Notebook Chassis : Metall, plastik Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe folgendes Problem: 1. Die PowerLED von meinem Laptop ist dauerhaft sehr dunkel 2. Laptop geht unter Windows 10 bei etwa unter 40% einfach aus, obwohl ein neuer Akku verbaut wurde. Mit dem alten Akku war das Gleiche Problem. Zeitanzeige unter Windows wird generell nicht angezeigt! Laptop: HP Dv7 3180sg Ich schätze mal es ist irgendwas mit der spannungsreglung nicht i.o.?! Komischerweise ist der Fehler mit dem Selbstabschalten bei win7 oder Linux nicht vorhanden. Akku lädt normal voll! Die lade LED fängt aber bei etw. 100% an zu blinken (ist unabhängig von der PowerLED) Wäre dankbar für eure hilfe! Mfg buengi ... | |||
7 - Startet nicht -- Notebook Asus UX562FD | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Startet nicht Hersteller : Asus Gerätetyp : UX562FD Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Electronicwerkstatt Team, ich habe ein Asus Notebook welches nicht mehr startet. Daraufhin habe ich die Platine ausgebaut und höre, wenn der Akku / Netzteil angesteckt ist, einer dieser "R24 - 852 - CXS" Bauteile "piepsen". ich habe mich damit etwas auseinandergesetzt und festgestellt dass das wohl "Drosseln" sind, bzw. kleine Spulen und an einer vorherigen Stelle der Schaltung ein Kurzschluss drauf sein muss. Ich habe an allen Dioden 12V gemessen und auch die großen Dioden haben einen sauberen Wert. Ich habe keinen Schaltplan im Netz gefunden. Meine Kenntnisse sind, so lala, aber ich habe Motivation mich mit der Sache auseinanderzusetzen. Die IC´s habe ich noch nicht gemessen, da ich garnicht weiß wie ich da anfangen soll. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben, es wäre schade um das Gerät. Vielen Dank für Eure Hilfe! Grüße Luigi ... | |||
8 - Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908 -- Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908 | |||
1. Das von Dir genannte Netzteil liefert 65W und somit max. ca. 3,5A. Das ist weit weg von Deinen vermuteten 11A.
2. Was der von Dir verlinkte Text und Perl vermuten, kann ich zumindest für ein Notebook-Netzteil von Dell bestätigen: wenn die dritte dünne Ader nicht mit einem geeigneten Endgerät kommunizieren kann, verweigert das NT seinen Dienst. 3. Hinzu kommt der von Bubu erwähnte Anlaufstrom, damit wird das alles endgültig hoffnungslos. 4. Kaufe Dir einen passenden Akku und freue Dich, daß das Gartengerät wieder unabhängig von einer Anschlußleitung einsetzbar ist! ... | |||
9 - Ladeelektronik/Akku defekt? -- Notebook Acer Aspire V5 132 P | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Ladeelektronik/Akku defekt? Hersteller : Acer Gerätetyp : Aspire V5 132 P Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Wie kann ich das besagte Notebook (Acer Aspire V5 132p) mit defektem Akku bzw. defekter Ladeelektronik (genau weiss ich nicht, was wirklich defekt ist) über Netzteil betreiben? Es scheint nicht so einfach möglich zu sein, wie bei anderen Notebooks, wo man nur den Akku rausnimmt und schon kann man es über Netzteil betreiben. Mit einem Trick startet dann das Notebook trotzdem, aber sobald man es ausschaltet, muss man den Trick wieder erneut anwenden, sprich: Reset Taste auf der Unterseite drücken, Netzteil raus, Ein/Aus Taster drücken und dann klappt es zumeist.. Nur halt - umständlich. Wenn ich den Akku rausnehme, hilft es auch nichts.. Im Netz habe ich gelesen, dass dieses NB angeblich einen funktionierenden Akku bzw. eine funktionierende Ladeelektronik braucht, um starten zu können. Hat jemand einen Tipp, wie ich die La... | |||
10 - Batterie leer -- Notebook Medion Akoya | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Batterie leer Hersteller : Medion Gerätetyp : Akoya Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein Akoya E1232T hat folgenden Fehler: Der Akku ist leer und wird nicht mehr aufgeladen. Mit angeschlossenem Netzgerät funktioniert das Notebook aber weiterhin einwandfrei. Nun sehe ich 2 Fehlermöglichkeiten: 1. Der Akku ist defekt, eventuell infolge Tiefentladung. 2. Oder die Ladeschaltung im Gerät ist defekt und lädt deshalb den Akku nicht mehr auf. Wie kann ich nun herausfinden ob 1 oder 2? An welchen Pins liegt die Ladespannung an? Da müsste man die Steckerbelegung kennen. Wenn die Ladeschaltung defekt ist, lohnt sich der Kauf einer neuen Batterie sehr wahrscheinlich nicht mehr. Gruß, Horst ... | |||
11 - Magnetladekabel - schädlich oder nicht? -- Magnetladekabel - schädlich oder nicht? | |||
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich bin Jemand mit einem Alltagsproblem/-Frage aus Ihrem Bereich, das ich selber nicht lösen kann und dachte Sie könnten mir vielleicht Ihre Meinung dazu sagen. Kurzgefasst lautet sie: Kann ein Dauermagnet, welches um eine stromführende Leitung gebaut ist, schädliche Veränderungen im Stromfluss/an den angrenzenden Bauteilen hervorrufen? Es geht um ein Handy - Ladekabel namens „Wsken Mini 2“, bei dem ein Ende ganz normal als USB-A und das andere Ende als Magnetanschluss ausgebildet ist, an welches man dann verschiedene Adapter (microUSB, USB-C, Lightning Cable etc.) anschließen kann. (Siehe Google) Praktisch veranschaulicht, steckt man einmal dauerhaft den jeweiligen Adapter in das Endgerät und wenn man das Gerät laden möchte, hält man das magnetische Kabelende in die Nähe des (in das Handy gesteckten) Adapters. Kabel und Adapter verbinden sich magnetisch. Sehr bequem, wenn man verschiedene mobile Endgeräte laden muss, die verschiedene Eingänge haben. Meine Frage nun: Ist das in irgendeiner Art schädlich für das Akku des zu ladenden Gerätes oder möglicherweise anderer Bauteile? Meine Beobachtungen: 1. Ich habe das Gefühl, dass bei meinem IPod Nano und meinem IPhone der Akk... | |||
12 - Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt? -- Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt? | |||
Hallo
Ich habe einige alte Notebook Akkus auseinander genommen, weil ich mir eigentlich für eine Mobile Soundanlage einen neuen Akku bauen wollte. Es waren Sony-Akkus und dort drin sind Sony-Zellen der Bezeichnung US18650GR (STG 5JB12C) und schon länger rumzuliegen habe ich ähnliche Zellen US17670GR (STG 91102A). Ich habe die Zellen versucht in 3 Verschiedenen Ladegeräten zu laden. Einmal so ein normales billig Ladegerät, was bei eZigaretten dabei ist. Dann noch ein Multischacht Ladegerät für alle Akkutypen mit Autoerkennung (Von NiMh bis eben LiIon), sowie einem IMAX B6 Mini auf LiIon eingestellt. Alle 3 Ladegeräte machen nichts. Das IMAX sagt, dass kein Akku angeschlossen ist. Der Multilader tut einfach nichts. Am Multimeter zeigen die Zellen ein komisches Verhalten. Einige krepeln bei wenigen mV rum. Andere steigen von 100mV bis zu einem wert bon ca 400mV und springen dann ganz kurz auf über 1V um dann wieder von 100mV auf 400mV anzusteigen, kurz wieder 1,xV und von vorne. Gibt es eine Möglichkeit die Teile doch zu laden? Brauchen diese eine spezielle Vorschaltung? Ich habe von einem der Akkus noch die komplette Platine, kann man mit der noch was anfangen? Plan war es die Zellen auszumessen und am ende vielleicht einen 4S6P bis 4S8P zu b... | |||
13 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? | |||
Edit: Ontopic: @Maou-Sama
Sein mobiles UMTS-Modem hat ja schon einen eingebauten Akku, afaik. Offtopic : Zitat : Maou-Sama hat am 13 Sep 2016 12:20 geschrieben : @Blacklight Wenn mich interessier, was ein USB Gerät zieht, oder wie viel Spannung am Ende einer China USB Verlängerung überhaupt ankommt... Ich glaube langsam wird es wirklich Zeit mal sowas zu besorgen. Das ist wirklich ein nützliches Spielzeug. Bin immer neidisch, wenn Dave Jones, oder ist es Bigclive, ihr USB-DMM auspacken. Wo ich dran denke, letzterer verwendet immer gerne diese LEDs auf einer Platine mit USB-Kontakten: http://www.ebay.de/itm/10pcs-USB-Wh.....40968... | |||
14 - Dell Latitude E5530 -- Dell Latitude E5530 | |||
Von so einem Shop habe ich mal einen Akku bestellt.
Ergebnis: Akku gab vor ein Originalakku zu sein, mit 4 Stunden Laufzeit. Nach nicht mal einer Stunde zeigte das Notebook noch 60% an und ging bei 59% Akkustand einfach aus. Die Spannung der Zellen brach schlagartig ein ![]() Hier in Deutschland würde ich nie wieder online etwas von solchen asiatischen Shops bestellen. Direkt in Asien allerdings scheinen diese Shops besser zu sein, da die Leute vor Ort den Laden, in so einem Falle, "einrennen" würden. Ein Freund von mir ist ausgewandert, nach Thailand. Dort haben die Computer und Elektronikshops die gleiche Qualität, wie hier. Der Lohn der Mitarbeiter beträgt ca. 1/10 des hier üblichen Lohns. ... | |||
15 - Kein Strom -- Notebook Asus X53s | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Kein Strom Hersteller : Asus Gerätetyp : X53s Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe electronicwerkstatt-Gemeinde! Ich hab ein riesen Stromversorgungsproblem mit meinem Asus X53s! Tathergang: Ich fand meinen Netzteilstecker nicht mehr, bastelte mir selbst eins mit dem selben Hohlstecker, den ich von einem 9V Ladegerät hatte. Das andere, mit dem neuen Stecker versehene Netzteil war allerdings auch schon hin, da ich beim Anlegen an den Laptop einen hochfrequentigen Ton hörte, was auf eine defekte Spule im Netzteil hinweist. Der Laptop ging danach auch noch, hab ihn eingeschaltet, war aber vald wieder aus, weil er gar keinen Strom mehr hatte. Dann holte ich mir ein original Asus Netzteil, aber weder Akkuleuchte ging an, noch leiß sich der Laptop starten. Dann schraubte ich das Notebook auseinander und steckte den Stecker wieder an, es gab kurz mal nen kleinen Funkenschlag, weil ich aus versehen mit dem Messgerät am Gehäuse der Ladebuchse und der Platine ankam. Danach messte ich wieder, die Platine wurde noch mit Strom versorgt. Also zumindest in der Nähe der Buchse waren 19V angelegt. Einschalten kann ich das... | |||
16 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen | |||
Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos.
Für solche gelegentlichen Messungen benutze ich ein oder mehrere DVM mit Schnittstelle und ein altes Notebook auf dem eine passende Profilab-Anwendung läuft. Die Software-Datenlogger, die bei solchen DVMs dabei sind, tun es notfalls auch. Wie Perl bereits angedeutet hat, macht die Vielzahl der beeinflussenden Parameter die Auswertung nicht gerade einfach. Unterm Strich zählt nur die Energiebilanz und die lässt sich notfalls an der Akkuspannung abschätzen. Wenn die Spannung über Tage immer weiter absinkt, reicht das Solarmodul nicht. Hat der Akku tagsüber fast ständig die Ladeschlussspannung erreicht, sind noch Reserven da. Eine grobe Abschätzung ist über das Datenblatt des Kühlschranks möglich. Prozentuale Einschaltdauer x Anschlussleistung = mittlere Leistungsaufnahme. Mittlere Leistungsaufnahme x 10 = etwa nötige Größe der Solarmodule. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 25 Jun 2015 7:52 ]... | |||
17 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Zitat : Vic hat am 11 Mai 2015 20:30 geschrieben : Ja ich weiß kein 1/10 Ladestrom ... Macht nichts. Bei kleinen Inselanlagen ist das eh die Ausnahme. Ich habe gerade auf mein Womo ein größeres Solarmdul gepflanzt; von 2,8 auf 4,4 A hochgerüstet. Bei 120 Ah ist das weit unter 1/10 und dennoch sind die Akkus fast die meiste Zeit knackevoll - auch, wenn das Radio und Licht und Notebook viel genutzt wird. Ansonsten hat mein Vorredner Recht: der Verbraucher gehört an den Akku und nicht an den Regler. Halbwegs Last-unabhängige Spannung gibt's nur am (nicht leeren) Akku, nie am Solarmodul (mit oder ohne Regler). ... | |||
18 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden | |||
Offtopic :@rasender roland: Geht auch. Ich nenne das aber Erhaltungsladung und nicht Laden. ![]() P.S. Hab ich 3 Jahre lang mal in einem alten Notebook gemacht. Kam ohne Akku und hab auch keinen Ersatz gefunden. Masse und V-Bat konnte ich ausmachen, ebenso einen Pin wo die Spannung vom Netzteil anlag. Dann durfte eine Batterie aus 12 NiMH-Mignonzellen Akku/USV spielen. (McGyvermäßig aus zwei 6er Mignonhalter, Bananenverbindern und viel Paketklebeband zusammengebastet.) Hab die Zellen dann irgendwann entsorgt. Aber k.A. ob sie ausgetrocknet waren oder erst durch monatelanges rumliegen gestorben sind. Am Ende war Entsorgen und Marken-Neukaufen bequemer als die guten und schlechten Zellen zu sortieren, die Selbstentladung zu bestimmen, ... ![]() | |||
19 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? | |||
""Keines dieser Geräte braucht 19V. Wozu also und mit welcher Belastbarkeit bei jedem?""
mein Router (asus) braucht 19 volt, 1 A der Server (iomega) braucht 19 volt, 4 A ""http://de.tdk-lambda.com/KB/1295744.....t.pdf"" DANKE, die Teile scheinen gut zu sein... werde mir da welche von besorgen. Damit waere das 12 Volt-Problem geloest, es sei denn, diese Teile brennen auch durch... ""Mit 19 Volt wird fast jedes Notebook betrieben. Dafür gibt es Netzteile für direkten KFZ-Betrieb"" also, ich glaube nicht, dass ich damit eine Qualitaetsverbesserung bekomme, die Teile werden sicherlich nicht auf Dauer standhalten, da kann ich gleich bei meinen DC-DC-Wandlern bleiben. ""Bleiakkus werden bei der Entladung bis auf 21V heruntergehen."" ich mache da eine Erhaltungsladung in der Nacht, damit bei Stromausfall immer ein voller Akku vorhanden ist. Auch wird schon bei 23,8 Volt automatsch getrennt. ... | |||
20 - Akku lädt nicht -- Notebook Dell Studio 1537 | |||
Hallo,
das ist ein nicht unbekanntes Problem bei Dell Laptops. Der mittlere Pin am DC-Netzteilstecker dient der Identifizierung des Netzteils (Leistung und Original oder nicht). Im Netzteil sitzt ein kleiner ID Chip mit drei Pins (Betriebsspannung, Masse und Datenleitung). Dieser Pin ist allerdings ohne weitere Schutzmaßnahmen an der Leitung verbunden und aus diesem Grund stirbt der ID Chip im Netzteil gerne mal wegen ESD. Ohne funktionierenden ID Chip tritt genau dein beschriebenes Problem auf: laptop läuft zwar über das Netzteil, der Akku wird aber nicht mehr aufgeladen. Einige Benutzer von Dell Laptops habe aus diesem Grund der Chip vom Netzteil entfernt und direkt ins Notebook gepflanzt. Das ist bei dir natürlich nicht mehr möglich. Höchstwahrscheinlich wirst du ein neues ORIGINALNetzteil kaufen müssen. Du kannst ja mal mit einem Oszi nachschauen ob auf der Datenleitung noch Daten verschickt werden oder nicht. ... | |||
21 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Zitat : Hoffi^ hat am 28 Apr 2014 20:23 geschrieben : Was haltet Ihr von diesem Verstärker http://www.ebay.de/itm/TPA3123D2-Cl.....682a0 Für meine Zwecke geeignet / ausreichend oder ehr nicht zu empfehlen? Sieht ganz brauchbar aus. In den meisten Applikationen wird das dort eingebaute IC mit einer Spannungsverstärkung von 10 betrieben, so daß ein Kopfhörerausgang des Empfängers zur Ansteuerung ausreichen sollte. Bei allen Klasse-D Verstärkern besteht eine gewisse Möglichkeit, dass sie den Empfänger stören, aber darauf sollte man es angesichts der geringen Preises ankommen lassen. Evtl. kann man dann mit Abschirmungen noch etwas retten. P.S.: Meist sind solche Module den Datenbl... | |||
22 - Spannungsversorgung -- Notebook HP Hewlett-Packard dv2899eg | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Spannungsversorgung Hersteller : HP Hewlett-Packard Gerätetyp : dv2899eg Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein HP dv2899eg Notebook, wenn der Akku drin ist und es am Netz hängt, dann läuft es, es macht aber recht komische ziep, und surr Geräusche (Elektronik). Wenn es am Netz hängt und der Akku nicht drin ist, dann springt es nur kurz an (ca.1 sek) dann geht es wieder aus und der blau beleuchtete Ring um den Netzstecker am Notebook pulsiert. Was kann das sein? Vielen Dank für Eure Hilfe! ... | |||
23 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker | |||
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Hintergrund ist, dass ich aus einem alten Radio zusammen mit einem Raspberry Pi ein Internetradio basteln will. Daher will ich den Strom vom USB-Port des Pi bekommen - und der hat ein USB-Netzteil zur Stromversorgung. Die beiden Massen (Minus-Pol der Stromversorgung und Masse des Audiokabels) habe ich zusammengeschlossen, weil ich dachte die Schirmung vom Audiokabel muss irgendwo an Masse. Außerdem stand in der Beschreibung, dass man die beiden Anschlüsse gemeinsam anschließen kann. (links unten auf dem Zettel: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg ) Liege ich da falsch? Ich hab jetzt die Stromversorgung mal testweise vom Notebook geholt - da brummt es wenn das Notebook am Netz hängt, läuft das Notebook mit Akku ist es still! Der Poti ist ordentlich verlötet und funktioniert auch zur Lautstärkeregulierung. Das ganze Konstrukt funktioniert bis auf das Grundbrummen. So sieht das ganze in real aus: https://... | |||
24 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht | |||
Was ich zur Komponentenauswahl sagen konnte habe ich eigentlich. Hier noch mal die Liste mit schärferem Filter.
Offtopic :Jetzt also noch meine Meinung zum "Glaubenskrieg": AMD vs. Intel => Intel: Bessere Energieeffizienz, mehr Leistung / AMD: besseres Preis-Leistungsverhältnis. Ob man das über die Stromkosten wieder rein bekommt lasse ich mal dahin gestellt. Liegt eben an den laufenden Systemen, ob 8 Kerne besser sind, oder 6, die virtuell halbiert und die logische Anzahl damit auf 12 verdoppelt wird... Ich bin nach dem P4 auf AMD gewechselt und bisher dabei geblieben. Der PC läuft super damit, aber ein Notebook mit AMD werde ich mir in den nächsten Jahren sicher nich... | |||
25 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband | |||
Hallo Liebe Forengemeinde,
Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt. Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen. Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden. Hier mein Bastelplatz: siehe Abb. 1: Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut… Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei... | |||
26 - Kein Laden und starten Akku -- Notebook HP Compaq 6830s | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Kein Laden und starten Akku Hersteller : HP Compaq Gerätetyp : 6830s Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe hier ein HP Compaq 6830s stehen. Problem ist, dass dieser nur noch mit Netzbetrieb funktioniert. Wenn ich einen Akku drin habe, wird dieser gar nicht erkannt und auch entsprechend nicht aufgeladen bzw. der Laptop geht sofort aus wenn man dann den Netzstecker zieht. Erste Vermutung war natürlich Akku defekt. Jedoch funktioniert ein zweiter Originalakku ebenfalls nicht, aber beide Akkus funktionieren in einem anderen baugleichen Notebook. Habe also das Gerät komplett zerlegt um die Ladeelektronik zu prüfen. Diese ist bei dem Notebook einzeln auf eine kleinen Platine und kann separat ersetzt werden. Laut meinem Multimeter und Phasenprüfer funktioniert die kleine Platine noch. Auch wenn ich den Netzstecker einstecke kommen unterschiedliche Spannunsgwerte an den einzelnen Pins für den Akku an. Liegt hier also ein defekt des Mainboards vor? Oder kann mir evtl. jemand sagen welche Spannungswerte an den einzeln Pins anliegen sollten? Vielleicht hilft es ja was, es liegen folgende Werte an: | |||
27 - Akku lädt nicht -- Notebook Sony vaio VPCF11M1E/H | |||
Zitat : Schubido hat am 23 Mär 2013 18:35 geschrieben : Es muss ein neues Mainboard eingebaut werden. (...) Laut Sony kann man die Ladeelektronik,die ja wahrscheinlich nur defekt ist nicht mehr separat tauschen, weil alles mit auf der Platine fest verbaut ist. Ist das wirklich so? Ja, das ist wirklich so. Das gilt für nahezu alle Hersteller und alle halbwegs aktuellen Notebooks. Die Akku-Lade-Elektronik ist fest auf dem Systemboard integriert. Manchmal ist aber nur die Ladebuchse, in die das Netzteil eingesteckt wird, defekt. Das läßt sich bei einigen wenigen Modellen durch Tausch der Buchse mit Kabel reparieren. Bei diesen wenigen Modellen, die die Buchse NICHT auf dem Systemboard integriert haben, gibt es so etwas als Serviceteil "Kabelsatz" (Beispiel: HP EliteBook 8560p - habe ich letzte Woche erst repariert). Eine Reparatur auf Bauteilebene ist im Feld nicht vorgesehen, da zu unsicher (welche/s Bauteil/e ist genau defekt?)... | |||
28 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
So, jetzt werf i dann bald die Nerven u. die Notebooks weg.
Hab nun die beiden Lithium BIOS-Batterien durch neue getauscht, aber immer noch tut sich nichts. Das Einspeisen einer Spannung über die Akkuanschlüsse hat auch nicht gebracht. Immer noch das selbe Fehlerbild. Mich wundert, dass bei angeschlossenem Akku oder eingespeister Spannung kein Batteriesymbol angezeigt wird. Das würde darauf hindeuten, dass gar keine Spannung durchkommt. Viell. liegt's am Bios oder am Spannungswandler auf der Platine, wer weiß? Nur merkwürdig, dass das eine Notebook mitten im Betrieb ausgefallen ist. Das würde doch eher darauf hindeuten, dass die BIOS-Batterie über die Jahre zu schwach geworden ist. Hat denn niemand noch einen Tipp. oder noch besser ein Reparaturmanual für mich? Grüße ... | |||
29 - Datenübertragung über LAN gestört -- Datenübertragung über LAN gestört | |||
Zitat : clembra hat am 20 Jan 2013 20:05 geschrieben : Versuche mal das Notebook per Mehrfachsteckdosenleiste in die gleiche Wandsteckdose wie den PC zu stecken und schau mal ob es dann zu Störungen kommt. Der Laptop ist im 1. Obergeschoß, der PC ist zwei Stockwerke tiefer im Keller; Anschluß von beiden an eine gemeinsame Steckdosenleiste erfordert ziemlichen Aufwand; aber mein Netzteil vom Laptop hat nur einen Eurostecker und dann sollte es kein Ausgleichsstrom geben; oder sollte ich diesen Test unbedingt machen? Also Netzgerät von Laptop und Router haben beide den flachen EURO-Stecker ohne PE. Zitat : clembra hat am 20 Jan 2013 20:05 geschrieben : | |||
30 - Startet nicht mehr! Tot -- Notebook Sony Vaio PCG-41213M | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Startet nicht mehr! Tot Hersteller : Sony Gerätetyp : Vaio PCG-41213M Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ VaioPCG-41213M geht nicht mehr an. Hallo, ich hatte mein Vaio über den Akku normal betrieben und war dabei mein Ipot über usb upzudaten. Dann habe ich das Netzteil angeschlossen, weil der Akku fast leer war. In dem Augenblick ging das Notebook aus und startet seit dem nicht mehr. Nicht über Akku und auch nicht übers Netzteil! Es wid auch nicht geladen. Es passiert garnichts mehr! Gibt es eine Sicherung im Gerat? Produktname: VPCSB1B9E PCG-41213M ! Das netzteil ist heile. Was kann da passiert sein? Eventuell eine Sicherung im Gerät oder was kann es sein? Danke Euch für die Hilfe. ![]() ... | |||
31 - Bildschirmbeleuchtung defekt -- Notebook Sony Vaio VPC CA | |||
Zitat : Mein Zugang zu weiteren Bauteilen ist hier leider sehr begrenzt, so dass ein StepUp Wandler auch nicht in Frage kommt.. wieso StepUp-Wandler; ein StepDown-Wandler (von 18V NT-Spg. auf 12V) wäre hier wohl eher angebracht; es ist ja i.B. auf die Energie-Bilanz und den Gesamt-Wirkungsgrad wohl wenig effizient, zuerst die 18V auf 5V herunter- und dann wieder auf 12V hochzutransformieren. Jetzt mal ganz im Vertrauen, der StepDown-Wandler, der die 12V aus den 18V NT-Spg. bzw. aus der Akku-Spg. generiert, ist bereits im Notebook eingebaut, man muss ihn nur finden, was durch das entspr. Service Manual (SM) zum Notebook erheblich erleichtert wird. Daher würde ich zunächst versuchen, mir das SM zu besorgen, evtl. kursiert es ja im Internet. - Jemand mit nur etwas Nb-Reparaturerfahrung findet die Wandler spontan mit nur einem Blick auf das Mainboard; leicht zu erkennen am charakt. Design aus Schaltregler-IC, einer Induktivität (Spule), einer Diode und ein... | |||
32 - Beinahe-Unfall mit Akkus -- Beinahe-Unfall mit Akkus | |||
Glück gehabt! ![]() Irgendwo (ich weiß nicht mehr wo...?) habe ich von einer einleuchtenden Empfehlung gelesen, nämlich daß solche Sammelboxen für Altbatterien immer mit einem Deckel verschlossen sein sollten. Einwurflöcher für Knopfzellen und kleine Primärbatterien erlauben nur eine geringe Fallhöhe, für größere Akku-Gebilde (wie z.B. die erkennbaren Notebook-Akkus und Bleigel-Blöcke) muß extra der Deckel geöffnet werden, dann erübrigt sich auch ein hineinwerfen "en passant", wozu ein fehlender Deckel ja förmlich einlädt. Ein Hineinlegen an der Kistenoberseite (bei aufgehaltenem Deckel) verhindert logischerweise jegliche Beschädigungen der Alt-Akkus und hätte auch in diesem Beispiel sicherlich das "Kokeln" unterbunden...! Und: Mahnende Beschriftungen auf dem Deckel anbringen. Dies als Vorschlag zum Weiterleiten an Deinen Bekannten. Gruß, TOM. ![]() | |||
33 - Überspannung/Wasserschaden -- Notebook HP Notebook Notebook | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Überspannung/Wasserschaden Hersteller : HP Notebook Gerätetyp : Notebook Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine wichtige Frage. Ich habe ein Notebook welches vor knapp 2 jahren Orangenlimo abbekommen hat. Es wurde sofort der Akku entfernt und getrocknet. Nach 2 Tagen funktionierte es wieder, jedoch ging kein Ton mehr, da die flüssigkeit in der nähe der "soundkarte" am notebook hineingelaufen is. Deshalb ging das Notebook in die Reperatur, wurde dort chemisch gereinigt und Funktionierte danach wieder Problemlos. Vor ca. 2 Wochen war bei uns ein Gewitter mit einem sehr lautem Donner, das Notebook war natürlich eingesteckt (nicht in betrieb) und funktionierte danach nicht mehr. Der Blitz schlug zwar nicht direkt bei uns in der nähe ein aber ich tippte auf einen Überspannungsschaden. Also gab ich das Notebook wieder in die Reperatur um ein Gutachten für die Versicherung zu bekommen und mir wurde gesagt es sei kein Überspannungsschaden sondern ein Wasserschaden... Die Tastatur funktioniere angeblich auch nicht mehr und müsse ersetzt werden, usw... die reperatur würde ca. 350 Euro kosten. | |||
34 - Notebook Akku mit Solar laden ? -- Notebook Akku mit Solar laden ? | |||
Hallo Elektronikgemeinde,
nachdem ich mir ca. 1 Woche lang über LED's oder Akkus alles mögliche durchgelesen hatte, hier nun mein Problem: Ich möchte gerne in meinem Gerätehaus Licht haben. 220 V sind dort nicht vorhanden, also denke ich mir eine alternative Stromquelle muß her. Da ich im vom vorigen Jahr viele Solarlampen besorgt hatte, die heute defekt sind (nach dem Winter sind die Akkus defekt). Irgentwann hatte ich ein Notebook auseinander genommen, und festgestellt das ein einzelner Akku (ICR18650-22) 3,6 V hat. Jetzt mein eigentliches Problem, ich habe 3 Solarzellen a 1,2 V hintereinander geschaltet um den Akku zu laden, jetzt liegen allerdings bei 3 Solarzellen eine Spannung von ca. 5,0 V bis 5,6 V (und jetzt ist noch keine Sonnenstrahlung vorhanden) vor, ich weiß das ein Akku mehr Ladespannung als 3,6 V haben muß, aber wieviel mehr? Und muß ich dafür eine Elektronische Schaltung haben, schliesslich will ich vom Akku aus helle Weiße LED's für mein Geräteschuppen betreiben?? Grüße aus Wuppertal, Jürgen ... | |||
35 - Knopfzelle - was ist das für eine? -- Knopfzelle - was ist das für eine? | |||
So, Akku getauscht, schön sauber gemacht und die eine Leiterbahn, die etwas angefressen aussah überbrückt (5V Versorgungsleitung)
Notebook funktioniert einwandfrei. Vielen Dank für die Unterstützung. ... | |||
36 - Spannungsumwandler - wieviel Geräte anschließbar? -- Spannungsumwandler - wieviel Geräte anschließbar? | |||
Hallo,
ich bin ein völliger Elektronik- und Elektrolaie und würde mich über eine kurze Auskunft sehr freuen. Wir fahren im Sommer in die USA und werden fünf Geräte dabei haben, deren Akku häufig geladen werden muss: 3 x Kamera 1 x Notebook 1 x Nintendo. Nun weiß ich zwischenzeitlich, dass ich da einen Spannungsumwandler von 110 V zu 230 V brauche. Da der aber nur einen Stecker hat, dachte ich, vielleicht könnte man ja auch einen Dreifachstecker von hier mitnehmen und abends dann gleich mehrere, unserer zahlreichen Akkus zum Laden anschließen. Kann man das machen oder ist der Umwandler dann eher sehr überfordert? (Ich beabsichtige nicht, noch gleichzeitig einen Fön dranzuhängen. ![]() Vielen Dank für jede Hilfe! P.S. Ist es nicht peinlich, dass man die Tippfehler erst im zweiten und dritten Anlauf entdeckt? Pardon. [ Diese Nachricht wurde geändert von: PKL am 4 Feb 2012 21:43 ]... | |||
37 - Ladebuchse wackler -- Notebook Hp/Compaq NX6325 | |||
Zitat : 1. Laptop schaltet ohne eingelegten Akku nur mit Neztadapter nicht ein Das klingt nach einem Defekt der internen Versorgung/Ladeschaltung. Zitat : 2. Bei eingeleger Batterie und eingestecktem Netzadapter geht die Ladeleuchte nach einiger Zeit aus und läßt sich nur durch wackeln am Stecker wieder für kurze Zeit aktivieren. Klingt so als würdest du kurzzeitig die Verbindung mit dem Netzteil (oder nur die Erkennung) unterbrechen. Nachdem die Verbindung (wieder) erkannt wird versucht der Laptop den Akku zu laden, merkt aber nach kurzem, dass dieser hinüber ist und lässt es wieder. Das Verhalten kann man wahrscheinlich als normal a... | |||
38 - keine Funktion -- Notebook Hewlett Packard DV6500 (service Tag DV6610EG) | |||
Geräteart : LapTop Defekt : keine Funktion Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : DV6500 (service Tag DV6610EG) Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, oben genanntes Laptop verweigert komplett den Dienst. Zur Vorgeschichte: Das Notebook ist von meiner Frau und die hat schon so manche Netzteilstecker durch Ihre Mobilität gekillt. Also den Stecker den man in das Notebook steckt. Nach 2 neuen Netzteilen bin ich dann auf ein Universal-Netzteil umgestiegen bei dem man vorne den Steckereinsatz wechseln kann. Leider haben diese Einsätze keine Verdreh-Sicherung (Verpolungssicherung). Ihr könnt schön leicht erahnen was passiert ist. Der Stecker wurde versehentlich bei Transport herausgezogen und falsch herum wieder an das Netzkabel und dann in das Notebook gesteckt. Es wurde zwar gleich bemerkt aber er steckte ja schon im Notebook. Nachdem er nun wieder richtig herum angeschlossen wurde leuchtete auch wieder das blaue Licht am Notebook. Jedoch ging das Notebook einige Sekunden nach dem Bootvorgang aus.Dies kann ich aber auf den defekten Akku zurückführen, der keine Laufzeit mehr besitzt. Was bedeuten soll, dass das Noteb... | |||
39 - Wo gibt es Notebookakkus in guter Qualität? -- Wo gibt es Notebookakkus in guter Qualität? | |||
Hallo,
hat jemand Erfahrungen wo ich qualitätvolle Notebookersatzakkus bekomm. Ich hab vor einiger Zeit mal einen gekauft im Internet für ein Acer Extensa 2000 Notebook. Da war aber der Ersatzakku von derart schlechter Qualität, dass ich den Kauf schnell bereut hab. Nun soll ich einen Ersatz für einen Medion Notebook-Akku finden. Scheinbar verkauft hier Medion auch keine Original Akkus mehr. In diesem Zusammenhang würde mich auch interessieren, ob es für Windows ein Tool gibt, damit der Akku nicht immer auf 100% geladen wird, sondern nur auf vielleicht 80% (so wie bei meinem Lenovo-Notebook) für eine längere Lebensdauer (kalendarische Alterung). Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am 23 Okt 2011 9:09 ]... | |||
40 - Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh -- Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh | |||
Vorsicht!
Der Lader für Autobatterien wird weit mehr als 12 Volt liefern. Je nach Art der Ladung ist bei einer üblichen Autobatterie die Ladeschlußspannung 14,2 Volt. Auch mit dem Ladegerät von Makita kann es Probleme geben, vermutlich für Schnellladung gedacht und für einen speziellen Akkutyp entwickelt. Du bist auf der sicheren Seite, wenn der Akku mit Konstantstrom geladen wird. Das geht recht einfach mit einer Konstantspannungsquelle und passendem Vorwiderstand. Im Vorwiderstand entsteht nicht wenig Wärme. Im genannten Beispiel würde einer mit 2 Watt maximaler Leistung gut hinkommen, darf aber auch mehr sein. Den resultierenden Strom bestimmt der Widerstandswert. Eine einfache Faustformel: Akkukapazität geteilt durch 10 Stunden gleich Ladestrom. Hier 370 mA und das dann 14 Stunden. Hast Du eventuell ein Netzteil von einem Scanner Drucker oder Notebook mit stabilisierter Spannung? DL2JAS ... | |||
41 - Geht aus bei Netzbetrieb -- Notebook Toshiba Notebook | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Geht aus bei Netzbetrieb Hersteller : Toshiba Gerätetyp : Notebook Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ hi Leute, mein Notebook startet ständig neu bei Netzbetrieb. Spielt keine Rolle ob der Akku drin ist oder draussen. Wenn ich nur auf Akku laufen lasse kein Problem. ... | |||
42 - Amazing Discoveries -- Amazing Discoveries | |||
Amazing Discoveries 2020
Hallo, ich bin Mike und ich begrüße Sie alle zu einer neuen Folge von Amazing Discoveries. Heute haben wir einen Gast extra aus England zu uns einfliegen lassen, John, und John hat uns etwas mitgebracht. Willkommen John! - Danke Mike. Was hast du mitgebracht, John? - Nun Mike, ich hab hier etwas ganz besonderes. Etwas, worauf die ganze Welt gewartet hat. Unglaublich, sag uns schnell was es ist! - Ich habe hier ein weißes viereckiges Material und ein Stöckchen. Sie werden sich jetzt fragen, "was ist das nun schon wieder?" Ja, wir sind schon ganz gespannt John. Spann' uns nicht länger auf die Folter... - Nun Mike, wenn ich dieses Stöckchen über das weiße Material bewege, dann verfärbt sich dieses genau an jenen Stellen, wo das Stöckchen das weiße Material berührt hat. Das ist ja unglaublich... - Ja, aber das ist noch nicht alles, Mike. Wenn ich mit dem Stöckchen, das man übrigens einen Bleistift nennt, einen Buchstaben, so einen wie man ihn normalerweise auf seinen Computerbildschirm sieht, auf das Material zeichne... Unglaublich, langsam begreife ich es. Also wenn man mehrere Buchstaben nebeneinander zeichnet, dann kann man sogar lesen, ohne einen Bildschirm zu ... | |||
43 - Mainboard -- Notebook Medion MD-95400 Laptop / Notebook | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Mainboard Hersteller : Medion MD-95400 Gerätetyp : Laptop / Notebook Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich bestize ein Defektes Notebook von Medion, Model MD-95400. Das Problem besteht darin dass, wenn ich versuche das Notebook zu starten bzw sobald ich den Netzstecker einstecke (Ohne auf den start Knopf zu drücken) leuchten die LED´s auf (Ruhezustand,Sperre,Start), aber das Notebook startet nicht bis auf die Festplatte und der Bildschirm bekommt so eine leichte graue Helligkeit, der Kühler läuft nicht und das CdRom laufwerk funktioniert auch nicht. Habe es mit Akku ohne Akku nur mit Akku probiert...leider das gleiche Ergebnis. Hat vielleicht jemand eine Ahnung wovon das kommt bzw weshalb es so ist...was kann man tun damit es wieder funktioniert? Außerdem möchte ich gerne lernen professional Notebooks zu reparieren...wer hat Tips und Tricks, Anleitungen Tutorials etc für mich. Das wichtigste was ich im moment brauche ist das Wissen der Fehlerdiagnose auf Elektrotechnick Basis kann mir einer ein gutes Buch empfehlen eventuell. Herzlichen Dank MfG ... | |||
44 - Laptop-Akku wird nicht geladen. -- Laptop-Akku wird nicht geladen. | |||
Heute habe ich mir einen neuen Laptop bei Aldi geholt. Diese Laptops waren schon vor einer Woche im Angebot; leider hatte ich es zu spät mitbekommen. Durch großen Zufall habe ich in einer kleinen Aldifiliale noch einen ergattert. Als ich ihn zu hause auspackte, kam mir der Verdacht, daß der schon mal eine andere Wohnzimmerluft geschnuppert haben mußte, denn das Teil war sehr schludrig verpackt und einiges Zubehör lag lose im Karton, sowie die dazugehörigen Tüten. Jetzt nach ca. 3 Std. Installationsbemühungen, hätte der Akku eigentlich schon etwas aufgeladen sein müssen; aber die Zustandsanzeige zeigt immer noch 0% an. Siehe Bild!
Könnte es sein, daß der Akku defekt ist. Im Handbuch ist mehrfach zu lesen, daß man vor Wiederaufladung den Akku vollständig entladen sollte. Ich denke, daß galt mal für NICAD-Akkus. Im Laptop steckt aber ein "LI-Ionen Hochleistungsakku". Gruß Peter ... | |||
45 - Bauteil zerstört -- Notebook Medion MD 5400 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Bauteil zerstört Hersteller : Medion Gerätetyp : MD 5400 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leuts ich bräuchte mal eure Hilfe. Mir ist mit meinem Car-PC Notebook ein ziemlich dummes Missgeschick passiert. Und zwar wollte ich alles mal provisorisch ins Auto einbauen um zu kucken ob alles funzt oder Störungen gibt. Jetzt war am Kabel vom Netzteil ein drehbarer Stecker dran wo man die Polung umdrehen kann. Ich habe in der Eile nicht drauf geachtet und es falsch herum gepolt. Ergebnis war es kam kurz weißer Rauch aus der Lüfteröffnung. Ich also schnell alles aus, Stecker rausgerupft und mich erst mal von dem Schrecken erholt. Der zweite kam gleich danach. Habe dann den Stecker umgedreht, kurz vermessen und ihn dann festgeklebt. Kommt beim Festeinbau dann eh ab. Habe dann den Lappi wieder angemacht. Er lief wie vorher. Dachte ich mir Gott sei Dank, irgendwas ist kaputt aber wohl nichts wichtiges. Tja zu früh gefreut, erstmal war der Ton verzehrt beim Start. Also ist da was in Ar*** gegangen. Aber gut, egal kommt ja eh eine USB-Soundkarte dran. Hab dann noch ein bsichen was eingestellt und getestet und wollte dann kucken... | |||
46 - startet nicht -- Notebook Medion akoya MD 98250 P6622 Notebook PC | |||
Geräteart : LapTop Defekt : startet nicht Hersteller : Medion akoya MD 98250 Gerätetyp : P6622 Notebook PC Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein defektes Medion akoya MD 98250 (P6622) Notebook bekommen. Bei drücken des Einschaltknopfes passiert leider nichts mehr (kein Bild, keine LEDs leuchten, keine Geräusche). Ich habe das Gerät geöffnet, nicht benötigte Peripherie vom Motherboard entfernt. Das Motherboard weist keine optisch erkennbare Defekte auf. Sicherrungselemente habe ich auch durchgemessen -> sind OK Danach habe ich angefangen Datenblätter für die verschiedenen ICs zu suchen und deren Funktion zu ermitteln. Bin dann auf den TPS51123 gestossen; Dieser steuert 2 MOSFET-Gruppen an, von welchen nach drücken des Einschaltknops auch eine 5V sowie eine 3,3V Spannung erzeugt werden. Obwohl diese beiden Spannungen vorhanden sind, rührt sich sonst nichts. An den Ausgängen aller anderen Schaltregler (für USB, Festplatte, CPU, ... ) auf dem Board konnte ich keine Spannung messen. Ladeelektronik für den Akku scheint intakt zu sein, da die entsprechende LED am Gerät aufleuchtet wenn man das Netzte... | |||
47 - Notebook lässt sich nicht einschalten -- Notebook lässt sich nicht einschalten | |||
Hast du mal getestet ob dein Notebook auch nicht an geht wenn der Akku abgezogen ist?
Also ich meine nur Notebook mit Netzteil und ohne Akku. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Landstalker am 26 Feb 2011 22:55 ]... | |||
48 - schaltet nicht mehr ein -- Notebook Samsung R50 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : schaltet nicht mehr ein Hersteller : Samsung Gerätetyp : R50 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine Samsung R50 Notebook. Es hat sich einfach während dem Netzbetrieb (ohne Akku) abgeschaltet. Jetzt lässt es sich weder mit Akku noch mit Netzteil einschalten. Es leuchtet Keine LED am Rechner. Wenn ich das Netzteil in die Steckdose stecke, leuchtet die grüne LED am Netzteil, wenn ich es dann an den Rechner anstecke, blinkt diese LED nur noch und am Rechner tut sich nichts. Ich habe jetzt das Power Board ausgebaut, wenn ich im ausgebauten Zustand den Netzstecker einstecke, leuchtet die LED am Netzteil grün, wenn ich das Power Board wieder einbaue, blinkt die LED wieder. Hat jemand eine Idee was am Rechner defekt sein könnte? Der beste Fall wäre ja das Power Board, aber warum geht er dann auch mit nem vollen Akku nicht an? Kann mir jemand helfen? Gruss Munk ... | |||
49 - vertikale Wellenbewegungen -- LCD TFT BenQ BL902TM | |||
Das hört sich nach einer störenden Beinflussung aus dem Stromnetz an, die im Audiobereich auch als Brummschleife bekannt ist.
Dabei überlagern sich die 50Hz des Netzstromes mit dem frequenzmäßig nicht allzu verschiedenen vertikalen Videosignal. Schliess mal die Netzstecker von Bildschirm und Computer an die gleiche Steckdose an. Wenn der Fehler dann noch auftritt, ist der Grund am ehesten an den Steckern des Videokabels zu suchen. Probier dann mal ein anderes Videokabel aus. P.S.: Zitat : an mein älteres Asus-NotebookDa diese Geräte meist nicht geerdet sind, ist das Notebook bzw. sein Netzteil evtl. selbst die Fehlerquelle. Betreib es mal aus dem Akku! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jan 2011 16:58 ]... | |||
50 - Läuft nicht an -- Notebook Toshiba Satellite A210-15Y | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Läuft nicht an Hersteller : Toshiba Gerätetyp : Satellite A210-15Y Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo in die Runde, gestern erreichte mich ein ![]() - Netzteil wird eingesteckt - LED "Netzspannung vorhanden" leuchtet, LED "Akku" leuchtet kurz, geht wieder aus - mit eingestecktem Akku wird auch der Ladevorgang des Akkus angezeigt (nur testweise geprüft, ab jetzt Akku wieder raus!) - E/A-Schalter wird gedrückt, LED "Netzspannung vorhanden" und "Gerät eingeschaltet" leuchten - Festplatte läuft an, CPU-Lüfter (bezeichnet mit 5 V) läuft nicht an - keine Anzeige auf dem Display, keine Hintergrundbeleuchtung durch den Inverter - Ausschalten ist nicht mehr möglich, ein Ziehen des Stromversorgungssteckers ist unumgänglich, daher habe ich auch den Akku entfernt - das war's schon ... | |||
51 - Startet nicht -- Notebook Fujitsu Siemens Amilo Xi 1526 | |||
Notebook komplett stromlos machen, also Netzteil ab, Akku raus. Dann Eintaster für ein paar Sekunden betätigen.
Anschließend nur mit Netzteil wieder in Betrieb nehmen. ... | |||
52 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder | |||
Hallo Christian,
erstmal nein, das geht so nicht. Und wenn es ginge, dann dürftest du es nicht. Alle in KFZ benutzte (=an das Boardnetz angeschlossenen) Elektrik/Elektronik muss geprüft sein und eine e-Prüfziffer besitzen. Ausnahme bilden Geräte, die über ein entsprechendes Netzteil versorgt werden. Zu der Spannung: Hast du einen richtigen LKW oder ein Trapo? Wenn der Boardcomputer was von 28V sagt, dann dürfte es sich um ein 24V-System handeln und vermutlich läuft auch der Zigarettenanzünder mit 24V. Das würde bedeuten, du brauchst ein zugelassenes Netzteil, was dir aus deinem Boardnetz eine nutzbare 12V-Versorgung herstellt. Das Problem dürften (bei Direktanschluss) auch weniger die 2V Überspannung sein, sondern ehr die mehreren 100V, die als Spannungsspitzen auftreten können. Wie wird denn der dazugehörige PC (vermutlich Notebook) versorgt - oder geschieht das nur solange der Akku hält? Offtopic :DVB-S2? Warum nicht DVB-C? ![]() | |||
53 - Vermutlicher Schutzleiterbruch, Elektriker hat gepfuscht -- Vermutlicher Schutzleiterbruch, Elektriker hat gepfuscht | |||
Das klingt für mich so, als ob die rote Ader gar nicht angeschlossen oder unterbrochen ist. Normalerweise würde über die graue Ader der N an die Steckdosen kommen und über die rote der PE. Wenn diese dann in der neuen Steckdose gebrückt sind würde der FI fallen, sobald ein stärkerer Verbraucher im Haus eingeschaltet wird. Wenn aber an den Steckdosen kein PE ankommt und an den Schutzleiterbügeln der beiden Schukos der N anliegt erklärt das genau dieses Verhalten. Wenn die Schutzleiter mit einem sicheren PE (Heizung?) verbunden werden dürfte der FI auch nicht viel Freude daran haben. Genau das ist mit dem Ethernet-Kabel geschehen, der Schutzleiterbügel der genannten Schukos (N) wurde mit dem korrekt angeschlossener Schukos (also PE, z.B. andere PCs im Haus) verbunden - Ergebnis: Das Notebook läuft auf Akku ![]() | |||
54 - Startet nicht -- Notebook Toshiba Satellite M60 | |||
Entferne mal Netzteil und Akku vom Notebook und betätige dann mal den Einschalter für ein paar Sekunden.
Anschließend versuchen, das Notebook nur mit angeschlossenem Netzteil einzuschalten. ... | |||
55 - Notebook mit fremdem Netzteil mit Uaus < Uaus(nominal) betreiben. Geht es? -- Notebook mit fremdem Netzteil mit Uaus < Uaus(nominal) betreiben. Geht es? | |||
Meinem (sehr) altes Notebook (PI 75MHz) hatte ein 15V Netzteil. Es lief allerdings auch mit nur 9V. Der Akku wurde ab 13V geladen.
Bei 1,5V weniger Spannung, als gefordert, würde ich jetzt keine Bedenken haben. Allerdings weiß ich von Dell, dass das Notebook mit dem Netzteil kommuniziert. Gelingt dies nicht, so wird es nicht genutzt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 28 Okt 2010 15:54 ]... | |||
56 - Akku defekt -- Notebook Medion Noch nicht bekannt | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Akku defekt Hersteller : Medion Gerätetyp : Noch nicht bekannt Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Bei einer Freundin von mir hat sich der Notebook-Akku heute verabschiedet. Jetz hat der Vater von ihr noch ein Akku, welcher angeblich in das Notebook passt und auch die selben Werte hat, wie der Original-Akku. Der "neue" Akku hat nur eine Stromstärke von 1A anstatt den 1,2A des Original Akkus. Ich weiß allerdings net, ob der "neue" Akku vom selben Hersteller ist. Nun meine 2 Fragen: 1.Ist es möglich trotz niedrigerer Stromstärke den andern Akku zu verwenden? 2. Könnte es Probleme durch die Ladeelektronik der verschiedenen Akkus geben? Also quasi, kann man die Akkus tauschen ohne, das man nachher das Notebook wegschmeißen zu müssen? ![]() Ich hoffe ihr könnt mir helfen, jeder Eintrag wird hilfreich sein. Vielen Dank schonmal im vorraus! Zestyfind ... | |||
57 - Ladeelektronik ? -- Notebook MSI gx 700 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Ladeelektronik ? Hersteller : MSI Gerätetyp : gx 700 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten abend, Notebook fuhr nur noch mit Akku hoch, obwohl Netzteil nicht defekt ist. Nach demontage + montage ließ es sich leider gar nicht mehr hochfahren. Board wird mit Spannung versorgt. Woran könnte es liegen? Evtl die Ladeelektronik? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
58 - Notebook Akkupack hinüber? -- Notebook Akkupack hinüber? | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
Zuerst die Vorgeschichte: Der Originalakku hat nach etwas mehr als 1 Jahr nach dem Kauf, bei minimaler Nutzung und sehr guter Behandlung, aprupt den Geist aufgegeben. Innerhalb nichtmal zwei Wochen ist die Kapazität stark zurückgegangen, bis auf wenige Minuten Betriebszeit und dann komplett ausgefallen. (Angabe des Systems: "Kein Akku vorhanden") Danach habe ich mir aus Kostengründen einen Nicht Originalen Ersatzakku auf Ebay besorgt, ca. 80€ und mehr Kapazität als der Originalakku (160€ für den Originalakku waren mir einfach zu viel). Der "Billigakku" hat zwar innerhalb der ersten 3 Wochen soviel Kapazität verloren, dess er ca. auf dem Niveau des Originalakkus liegt, aber damit könnte ich noch leben. Allerdings ist er gestern ohne Vorwarnung einfach "gestorben". Ich bin vorgestern schlafen gegangen mit Notebook und Akku in der Docking Station, alles OK. Sowie ich aufstehe, bemerkte ich dass die Akkukontrollleuchte am Notebook rot blinkt und das Betriebssystem (nach hochfahren) meldet "Akku permanent defekt, klicken sie hier <link zu dell> um neuen Akku zu bestellen". Was denn jetzt? Ein Akku der einfach so wegstirbt? Ein Programm zur Akkuanzeige m... | |||
59 - Gerät geht direkt wieder aus -- Notebook Toshiba Satellite P10 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Gerät geht direkt wieder aus Hersteller : Toshiba Gerätetyp : Satellite P10 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich habe ein Notebook Toshiba Satellite P10, das seit einiger Zeit nur noch mit Stromversorgung lief, da der Akku wohl am Ende war. Seit ein paar Tagen geht das Notebook aber nach 1-2 Sekunden nach dem Anmachen wieder aus. Kann das daran liegen, dass der Akku am Ende ist oder was kann es sonst für einen Grund dafür geben? ... | |||
60 - Notebookumbau: Solarpanel auf Notebook montieren, wie vorgehen, was muss ich wissen? -- Notebookumbau: Solarpanel auf Notebook montieren, wie vorgehen, was muss ich wissen? | |||
Hallo,
ich trage schon seit einer Weile die Idee mit mir herum, mir ein Notebook mit Solarpannel zu bauen. Also ein normales Notebook so umzubauen, dass ich mittels einer Solarzellen Kaskade den Akku aufladen kann. Meine Idee ist, dass ganz möglichst kompakt zu machen, also ich möchte kein Solarmodul mit mir herumschleppen, genauso wenig möchte ich einen Extra Akku verwenden, wenn dann soll jedes nötige Element direkt am Notebook selbst an oder untergebracht sein (Solarzellen auf Deckel, nötiger Extraakku irgendwie ins Gehäuse oder auf des Gehäuse montiert). Mir geht es hierbei um die Umsetzung als kompaktes Gerät mit der gleichen Bediensicherheit eines normalen Notebooks. D.h. 1. als Anwender soll man nicht genötigt sein darauf zu achten, dass die Solarzellen genügent Spannung liefern, man soll also nicht genötigt sein, irgendwas abzuklemmen um eine Beschädigung des Gerätes zu verhindern (irgendeine Ladesteuerung soll also vorhanden sein und gegebenenfalls dafür sorgen, dass das Notebook auf eigenen Akkubetrieb umstellt) 2. die normale Aufladefunktion per Netzteil soll weiterhin gegeben sein 3. ein Betrieb des Notebooks bei gleichzeitiger Solarzellennutzung soll möglich sein (es ist klar, dass damit bestenfalls eine Verlängerung der Nutzungszeit erre... | |||
61 - Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku -- Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku | |||
Hallo,
Ich habe mir wieder einmal ein Projekt vorgenommen und hoffe ich kann auf eure Hilfe zählen. Und zwar geht es darum einen Blei-Gel-Akku, der in einem mobilen Lautsprecher fest eingebaut ist, unterwegs zu laden. Der Akku wird über einen Zeitraum von ca 8h benötigt, und zwar 2h Belastung, 1h Pause, 2h Belastung usw. Nach den 8h kann der Akku über Nacht komplett geladen werden. Da die Kapazität nicht ausreicht ist die Idee den Akku in den Pausen über ein zur Verfügung stehendes 16V/2A DC Netzteil zu laden. Alternativ wär zu überlegen, ob es sinnvoll ist den Akku über eine große, zu Hause geladene Starterbatterie zu laden(mit Hilfe von KFZ-Notebook-Netzteil zur Spannungserhöhung). Die Frage ist nun welche der beiden Möglichkeiten die geschicktere ist, und natürlich wie die Laderegelung dazu aussehen müsste? Ich habe schon überelgt das Laderegler IC PB137 zu verwenden, nur leider würde diese Methode wahrscheinlich zu lange dauern, da der Akku ja nach 1h-1,5h möglichst weit geladen sein sollte. Daher müsste eine Schnellladeschaltung her, die den Akku möglichst schonend und möglichst schnell läd, und abschaltet wenn der Akku voll ist, bzw. umschaltet auf Erhaltungsladung. Ich weiß sehr viele Fragen aber ich bin für je... | |||
62 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook | |||
Hallo Leute, brauche ein Netzteil das eine Eingangsspannungsbereich von ca. 10 bis 17V hat. Die Ausgangsspannung sollte einstellbar sein ca. 17 bis 20V (Wenn möglich von 5 bis 20V).
Es soll an einem LiPo Akku(4 Zellen) bzw. im KFZ(12V) eingesetzt werden. Um mein Notebook/Netbook daran anzuschließen(Spannung 19,5V) oder andere Gerätr PPC... . Hab mir erst ein Netzteil von ebay geholt, nur beim anschließen des LiPo-Akkus, hat sich das Netzteil verabschiedet. Deshalb will ich mir jetzt selbst eins bauen. Hab hier ein Schaltplan: http://us1.webpublications.com.au/s.....o.jpg Die Ansteuerung will ich an einem Aufwärtswandler verwenden, dazu würde ich die beiden Ausgänge des SG3525 verbinden und daran ein Mosfet anschließen. Und ein Widerstände von der Spannungsüberwachung durch ein Poti ersetzen. Würde das so funktionieren oder hat jemand zufällig ein Schaltplan für so eine Schaltung, sollte kein Trafo drin sein und möglichst wenig Bauteile. ... | |||
63 - interne Stromversorgung -- Notebook Hewlett Packard 6730b | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : interne Stromversorgung Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : 6730b Chassis : na Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen ! Ich habe ein Notebook von einem Kunden geschenkt bekommen das ein Problem mit der internen Stromversorgung hat. Ich versuche den Fehler bestmoeglichst zu beschreiben : - Wenn das Ladegeraet mit dem NB vervunden ist, leuchtet die Akku-Lade-Kontroll-LED; Akku scheint auch geladen zu werden; also soweit OK ! - Das Geraet laesst sich aber nicht einschalten solange das Netzgeraet dran haengt. - Wenn ich das Netzgeraet vom NB trenne, laesst sich das Geraet einschalten, also rein ueber Akkubetrieb scheint alles in Ordnung zu sein, sobald ich das Netztgeraet wieder anschliesse ist das Geraet aufeinmal aus und die Akku-LED geht wieder an. Meine Frage ist nun ob Ihr Tipps habt wie ich messtechnisch am besten vorgehe. Vielleicht gibt es beliebte Schutzschaltungen oder jemanden der sowas schon mal erlebt hat. Ein neues Mainboard kostet um die €400.- .. das ist mir eigentlich zu viel ![]() Wie immer bi... | |||
64 - Akku Zellen austauschen -- JTC 1198R | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku Zellen austauschen Hersteller : JTC Gerätetyp : 1198R Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo ist leider kein Notebook aber gleiches Akku bei Portablen DVD ist Akku lasst sich nicht aufladen, habe die auseinander gebaut und da sind 6 Zellen (li Ion 18650v1 3,8V) vier sind noch in Ordnung aber zwei sind Tod. Frage soll ich alle 6 Zellen austauschen oder reicht wenn ich nur die Kaputten austausche? ... | |||
65 - SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) -- SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) | |||
Hallo!
Meine Mitbewohner und ich (Informatiker, Elektroingenieure) hatten heute einen Geistesblitz. Für den Sommer wäre es doch super, das SNES mit in den Park oder an den See zu nehmen. Uns kam in den Sinn, einen Aktenkoffer zu nehmen, ein SNES rein zu packen, ein altes Notebook Display aus unserem Keller damit zu verbinden und das ganze per Akku mit Strom zu versorgen. Die Idee finde ich grandios, jedoch sind wir uns über die Umsetzung noch nicht so ganz im Klaren. Und da kommt ihr ins Spiel. Was uns beschäftigt ist zum einen die Frage, wie man das analoge Videosignal des SNES auf das LCD bekommt und zum anderen, wie man das ganze am besten per Akku mit Strom versorgt. Zum Display: Das SNES errechnet Digitale Bilder und wandelt die dann per internen AD-Wandler in ein Composite Video Signal um. Hier könnte man eventuell die digitalen Daten schon vor dem Wandler ans LCD senden. Oder aber man wandelt sie im nachhinein wieder in digitale Daten um. Ist so etwas technisch möglich? Muss man bei verschiedenen LCDs verschiedene Dinge beachten? Wenn uns das jemand etwas erläutern könnte oder auch neue Ideen einbringen kann, wäre uns schon sehr ge... | |||
66 - ..für mich unbekanntes Bauteil! -- ..für mich unbekanntes Bauteil! | |||
Hallo Experten,
repariere grad mein Notebook.. es lässt sich per Netzteil nicht mehr einschalten, per Akku ja.. (bin aber kein Profi.. ein Möchtegern halt.. ![]() Um was handelt es sich dabei? (würde es gern mal überbrücken!) Gruß ... | |||
67 - kein Fehler -- Notebook Medion akaya | |||
Zitat : Geld zu sparen (ohne KFZ-Konverter 12 V auf 18 V an Standarteingang) Falls das in ein Auto soll, vergiss es schnell, das überlebt das Gerät nicht lange da die Spannung keinesfalls 12V beträgt. Man kann es mit dem sparen auch übertreiben, so teuer sind diese Konverter ja auch nicht. Große "Energieverluste" gibt es auch nicht. An den Akkukontakten liegt mehr als nur die Akkuspannung an, das Notebook bekommt noch Infos über den Akku um Laufzeit usw. zu ermitteln. Es kann sein das es ohne dieso Infos nicht funktioniert. ... | |||
68 - Tektronix TDS210 oder Fluke Scopemeter 124, welches ist besser? -- Tektronix TDS210 oder Fluke Scopemeter 124, welches ist besser? | |||
Hi,
im Studium waren die Scopes immer oft im Einsatz. Im Beruf habe ich vor ein paar Jahren Sensormessung damit ausgewertet. Der Auslöser waren Sporadische Hänger meiner Dreambox. Die Platte hatte beim Anfahren die Spannung des Netzteils in den Keller gezogen. Daher kam dann die Idee: Ich hol mir einfach mal ein altes Hameg... Aber dann die Auswahl bei ebay ..., mal ein HP1740A, Fluke/Phillips 3055, Tektronix Röhren, etc. Aber ich nutzte früher immer ein TDS210.. Also messen wollte ich zunächst - Spannung der Festplatte an der Dreambox / Lanzeigt (2-3 Stunden) - Notfalls auch mal den Konverter von Notebook Displays. - Stromversorgung von Notebooks, da geht of nach wenigen Jahren nix mehr. Spulen, Elko. Spannungsversorgung meist defekt. - Serielles Interfaces eines Homeserver - h340, CMOS Pegel - VGA Interface des h340, speziell. Störung durch Lüfter PWM - SAT Receiver, H/V Umschaltung und 22khz Signal (ist das wie es sein soll - Vielleicht auch mal nen Fernseher reparieren - Altes Tonband reparieren - Langzeitschreiber / Trendplot - Potentialfreie Messung Ich habe eben mal zwei alte Firewall Router mit den Scopes getestet. Einer geht, der andere macht nix bzw. die Spannung i... | |||
69 - Elektronische Waage mit Akku Betreiben -- Elektronische Waage mit Akku Betreiben | |||
mhh also es soll schon ne weile ohne steckdose auskommen...
Und 11Volt ist bestimmt net ausreichend wenn die Waage 12-30V braucht Kann ich mir nicht einen Akku aus dem Modellbau nehmen für ein RC Car manche haben 14,5Volt das wäre doch gut oder nicht? Dann könnte ich mir bei bedarf sogar noch einen 2.dran stecken... zb. sowas http://cgi.ebay.de/2x-14-8v-4000mAh.....985a7 natürlich nicht aus Honkkong! Was ist den wenn ich den Akku den ich in dem Lap top habe einfach nochmal kaufe dann könnte ich doch beide über das selbe netzteil laden oder nicht? http://notebook-laden.de/product_in.....20422 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rowe-Scheune am 11 Mär 2010 7:37 ]... | |||
70 - Netbook-Akku von solarzelle direkt aufladen (vom Außen) -- Netbook-Akku von solarzelle direkt aufladen (vom Außen) | |||
Hallo!!! Habe den Wunsch beim Radwandern im Sommer Netbook Acer D250 3-ZellenAkku mitzunehmen. Betriebsspannung und Netzteil- 19V. KFZ - Ladegerät in üblicher Form ist auf dem Markt.(Aufwärtsschalter nehme ich an) Aber um alle Wandlungen umzugehen und das Gewicht zu ersparen wäre es möglich das Akku selbstverständlich getrennt vom Gerät aufzuladen? in dem man das Akku Gehäuse öffnet und Solarzelle direkt an LiIons via Laderschaltung anschliesst??? Und den Akkukontroller dabei umgeht. Die Akkukontollers in diesen Dingen können echt kompliziert sein. Ich gehe davon aus dass in dem Fall alle 3 Zellen seriell angeschlossen sind. Die Frage ist ob in solchem Fall im Akku-Kontroller was kaputt gehen kann? Es wäre möglich einen Schalter der das Akku vom Kontroller trennt einzubringen was aber nicht erwünscht ist.
Sind sie ein Teil ACPI Hardwäreinterfaces?Haben solche Kontrollers Speicher? Ich habe in der Vergangenheit zu den anderen Zwecken Toshiba LiIon Akku direkt über Anschlusskontakte aufgeladen. Es ging Ok aber ich weiss nicht ob danach Es in einem Notebook funkzionieren würde.(und es ist nicht bei allen Akkus möglich, bei Dell-Akkus geht gar nicht) Es geht vor Allem darum die Solarenergie die nie zuviel wird maximal effizient ins Akku einzupumpen und später es an Noteboo... | |||
71 - Akkuanzeige gibt Blink-Code -- Dell Dell Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akkuanzeige gibt Blink-Code Hersteller : Dell Gerätetyp : Dell Notebook Chassis : Typ Latitude CP Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo , weiß jemand was das heißt: Mein Akku hat fünf LEDs zur Ladekontrolle. Beim Betätigen des Tasters am Akku blinken nun drei LEDs: das erste, dritte und fünfte LED und der Akku lässt sich nicht mehr laden. Beim Laden blinkt die LADE-LED am Notebook orange. Der Akku ist noch keine zwei Jahre alt und ein Original Dell-Akku. Mich würde auch die Anschlussbelegung des Akkus interessieren: es sind 7 Anschlüsse. So könnte ich wenigstens mal die Spannung des Akkus messen. Ein Notebook-Forum konnte mir nicht weiterhelfen Vielen Dank ... | |||
72 - Notebook-Prozessor -- Notebook-Prozessor | |||
Wenn man die jeweils aktuellen Notebook-Prozessoren mit den aktuellen Desktop-Prozessoren vergleicht sind diese eigentlich immer langsamer. Aber Notebook-Prozzis sind meist effizienter im Verbrauch, brauchen demzufolge weniger Strom und somit hält der Akku länger.
Neue CPUs sind übrigens so ziemlich meistens schneller, billiger (Preis/Leistung1) und Effizienter (Leistung1/Watt) als das Vorgängermodell. 1Leistung = Rechenleistung ... | |||
73 - IC 8 Pol. Unbekannt -- IC 8 Pol. Unbekannt | |||
Ersatzteil : IC 8 Pol. Hersteller : Unbekannt ______________________ Hallo, habe auf meinen notebook eigenrtige ic´s unzwar be5u17. die sehen aus als wären es sicherungen, und sind smd bauteile 1-3 strom eingang 4 irgendein widerstand gegen spannung 5-8 stromausgang . aber ich finde kein datenblatt daher will ich da nicht direkt ran gehen weil das notebook nicht mehr lädt und nicht mehr angeht und diese beiden ic´s einmal zum akku gehen und einmal zum rest vom notebook. ... | |||
74 - Li Ion Battery -- Notebook Highscreen UN34AS1 | |||
Promer schrieb am 2009-11-27 14:27 :
Geräteart : LapTop Defekt : Li Ion Battery Hersteller : Highscreen Gerätetyp : UN34AS1 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe bei dem Battery Pack: UN34AS1 Passend für zahlreiche Notebook Modelle: ADVENT 7007, 7008 GERICOM Bellagio, Bellagio 1720, Webshox 1120, Webshox Performance 2030, Webshox Performance 2440, Webshox Performance S2030, 34AS1, 34AS6 IPC Topnote U MAXDATA Vision 4000T FOSA Modelle 34AS1, 34AS2 MEDIABOOK 34AS1 UNIWILL 34AS1 WEBTECH N34AS1 Ersetzt folgende Akkutypen: 23-U54208-10,UN34AS1,UN34AS1-S1,UN34AS1-T,UN34AS2-T,UN34ASi,N34AS1,N34AS2,90-0602-0020,90-0602-0021,UN34,UN34A,UN34AS ADVENT GERICOM IPC MAXDATA FOSA MEDIABOOK UNIWILL WEBTECH Die je 3 Parallel mal 3 Zellen einzeln mit einem Li Ion Ladegerät von ELV Model Alm 7010 jeder 3 er Parallel Pack einzeln geladen. Nach Ladung 4,2 V je Pack gemessen. Doch der Laptop lässt sich mit dem Akku nicht Starten. Am Netzteil schon und wenn ich dann den Netzstecker ziehe läuft der Laptop auch mit dem Akku. Ein BQ 2060 und ein 24c02 Eeprom mit 8 Pins ist da ve... | |||
75 - Akku elektronik defekt -- Notebook Medion e1312 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Akku elektronik defekt Hersteller : Medion Gerätetyp : e1312 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo alle, habe mal den Akku vom neuen Medion Akoya E1312 auseinander genommen weil das Notebook nicht mehr angeht. Wenn man den Akku hineinsteckt und das Netzteil hineinsteckt, leuchtet die Lade LED, doch der lapi will nicht angehen wenn man den Powerknopf drückt. Okay dann habe ich eben den Akku mal auseinader genommen weil mit einem anderen Akku funktioniert das Notebook. Siehe da erstmal schön eine dicke Akku elektronik.(siehe Bild) Nun ist mir aber beim aufmachen des Akkus ein Bauteil kaputt gegangen, wisst Ihr was das ist und wie die Bezeichnung von dem Bauteil lautet? Aber auch wenn ich nun das Bauteil ersetze ist ja noch der Fehler mit dem Nicht angehen. Mit der Lupe habe ich dann eine schlechte Lötstelle am IC rechts rotmakiert (siehe Bild) entdeckt. Gleich beseitigt und nun geht garnichts mehr. Wenn ich also den Akku hineinstecke und laden will kommt noch nicht mal mehr die LED zum Laden. Und an geht er auch nicht. HIlft mir. Mfg: Xibit ... | |||
76 - Geht nicht an -- Notebook TARGA Traveller 856W | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Geht nicht an Hersteller : TARGA Gerätetyp : Traveller 856W Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem unzwar hab ich einen Targa Notebook womit ich auch zu frieden war. bis er auf einmal nicht mehr ging. Ich habe daran gearbeitet, erst mit netzteil, aber auf einmal war die netz leuchte aus. naja hab mir gedacht das evtl. das netzteil defekt ist. und habe erst mal weiter gearbeitet. Nur dann war der akku leer ist ja normal, aber als ich ihn danach mit dem neuen netzteil aufladen wollte tat sich nix keine lampen gehen an. also beschloss ich das notebook aufzu schrauben und nach zushen aber ich kann nix defektes finden. bzw. erkennen. Würde mich freuen wenn mir einer tipss geben kann. ... | |||
77 - startet nicht wenn er warm is -- 8300 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : startet nicht wenn er warm is Hersteller : medion Gerätetyp : MD98300 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich mal wieder^^ Beim obrigen notebook, habe ich den fehler,das es sich nur starten lässt wenn es kalt ist. Das heisst immer Akku raus, kalt werden lassen dann startet es normal hoch, lässt sich über Tage hinweg fehlerfrei bediehnen auch neustarten kein Problem. Fahr ich es jedoch nur einmal runter, muss ich wieder ca 30 min warten kennt jemand solch ein problem? folgendes versucht: Notebook zerlegt, Sichtkontrolle alles ok. Alle Sachen abgemacht nur Prozessor ,Kühler ,Lüfter und Board am externen Monitor > Fehler bleibt Prozessor getauscht und mit Wärmeleitpaste neu eingesetzt >gleiches Problem. Was ich bereitz rausgefunden hab,ist das es selbst ausreicht nur 3-4 Sekunden zustarten dann ausmache und wieder versuche anzuschalten er dann schon nicht startet. Gehe ich also mal vom temperaturproblem aus vll kalte lötstelle muss diese entweder an der Grafikkarte oder am Prozessor liegen... ...kann aber nichts erkennen irgendjemand ne Jdee bin für alles dankbar mf... | |||
78 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.
Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa... | |||
79 - HiFi Verstärkerändnisfrage: 1 Akku mit der Energie eines zweiten Akku laden -- HiFi Verstärkerändnisfrage: 1 Akku mit der Energie eines zweiten Akku laden | |||
Da ist nichts parallelgeschaltet !
Nicht in dem üblichen Sinne. Dazwischen befindet sich etwas Elektronik. Zum Einen beim externen Akkuexpander eine Schaltung zur Stabilisierung der Ausgangsspannung, zum Anderen im Notebook eine Schaltung zur Laderegelung des internen Akkus. Der interne Akku wird solange geladen, bis der Externe leer ist und die Elektronik abschaltet, um den Akku gegen Tiefentladung zu schützen. Dann erst wird das Notebook vom internen Akku weiterversorgt. Gruß DD ... | |||
80 - Wie bekommt man den maximalen Entladestrom eines Akkus heraus? -- Wie bekommt man den maximalen Entladestrom eines Akkus heraus? | |||
Zitat : Murray hat am 5 Okt 2009 21:29 geschrieben : Wozu brauchst man (du) das überhaupt? Für sowas gibt es doch Erfahrungswerte anhand des Aufbaus Ich brauche die Daten für die maximale Strombelastbarkeit um in etwa abzuschätzen welche Kapazität ein Akku mindestens etwa haben sollte (Laut einiger Varta Datenbläter ist, wie ich gerade herausgefunden habe die Strombelastbarkeit höher, je höher die Kapazität ist) oder ob es für eine entsprechende Schaltung sinnvoller ist, zusätzliche Akkus parallel zu schalten. Momentan denke ich z.B. über eine externe Stromversorgung für mein Notebook mit NiMH Akkus nach. Und das macht bei einer 12 V Eingangsspannung für das Notebook ca. 10 AA (Mignon) NiMH Akkus in Reihe aus, aber dann wäre da ja noch die Leistungsaufnahme des Notebooks von ca. max. 30 W, also ca. 2,5 A, womit es wieder Sinn macht, weitere 10 AA Akkus zu den bisherigen 10 parallel zu schalten, so daß die Strombelastbarkeit pr... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |