Gefunden für netzteil vorwiderstand anschlusskabel - Zum Elektronik Forum





1 - Ging einfach aus -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03




Ersatzteile bestellen
  Das Foto zeigt das Bedienmodul, darauf ist kein Schaltnetzteilregler und der entsprechende Vorwiderstand vorhanden.
Das Netzteil findest Du auf dem Leistungsmodul.

Edit:
Die Diode auf dem Bedienmodul sieht auf dem etwas unscharfen Bild gar nicht so defekt aus, der schwarze Ring wird wohl die Kathodenseite sein.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Aug 2025  1:36 ]...
2 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?

Zitat : Um dies zu beheben stemme ich die defekten LEDs raus und plane Neue. Ausstemmen

Und nur die defekten wird nicht reichen, wenn die alle gleich verschaltet sind.


Zitat : Und ich kann mir nichts unter einem Vorwiderstand vorstellen. Also gibt es bis jetzt gar keinen Widerstand? Das ist natürlich die beste Möglichkeit, LEDs zu schrotten

Wenn du das Netzteil behalten willst, wäre 8x Reihenschaltung und 12x Parallelschaltung plus die restlichen 4 in Reihenschaltung eine mögliche Variante. Dann wird der 12V-Bereich gut ausgenutzt.








3 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu?
Huhu, auch dir danke für die Unterstützung.


Zitat : Dann aber eins mit einem Vorwiderstand für jeden LED-String. Diese werden dann typischer Weise mit einem Konstantspannungsnetzteil versorgt.

... das würde bedeuten, ich müsste Netzteil und Band neu kaufen und bringt mich zurück zur Ausgangsfrage:
"[...] habt ihr eine Empfehlung für eine günstige und haltbare Kombination von Treiber und LED-Band (110 cm, warmweiß, keine Spielereien wie Dimmen oder ähnlich erforderlich, nur an/aus per Schalter)?"

LG, Tobi



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi89 am 15 Okt 2023 19:55 ]...
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hey, vielen Dank!

@Perl: ja, stimmt, habe ich schon wieder verdrängt mit dem Röhren ziehen und Gate Messen.
Es gab damals keine Papier-Teer Teile mehr? Die Roten sehen stark danach aus. Die aus dem Röhrenradio sahen ähnlich aus. Aber gut, vielleicht haben die den Teer gegen was besseres getsauscht.

Ich habe mirauf Ali-Express ein 10...35V zu +/-45...390V Netzteil bzw. 2 bestellt, um eine galvanisch getrennte, einstellbare Spannungsquelle für 180V...1560V zu haben. Sind nicht galvanisch getrennt, ich habe hier aber noch 2St. 24V 2,5A Netzteile mit 2,5kV Prüfspannung. 780V sollten die aushalten, an jedes von denen kommt so ein HV NEtzteil dran. Dann 1MOhm in Reihe zum Kondensator und messen, was so fließt. Hab ein HP 3490A, welches ein Freund von mir auf Arbeit im Frühjar frisch kalibriert hat. Bzw. könnte ich auch die 2M Ohm Eingangswiderstand vom Messgerät selbst her nehmen als Vorwiderstand. Dann aber nur bis 1000V.

Nur zum Verständnis: Die PCL 85 ist für die Vertikalablenkung als Endröhre zuständig?




@Stego, bin auch sehr beeindruckt, dass der nach so vielen Jahren noch grundlegend tut. Leider kann ich keine Röhren messen, aber die PCL köönte ich mir auf Verdacht einmal bestellen...



[ Diese Nachricht wurde...
5 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T

Zitat : Dann habe ich den C3 SMD Kondensator ausgelötet und nachgemessen. Er hat 120nF. Das erscheint mir als plausibler Wert für ein Kondensator Netzteil.Nöö.
Weil das kein Kondensatornetzteil ist.
Und schon garnicht liegen über dem C3 230V~.
Der 22k-Widerstand ist der Vorwiderstand, der ca 10mA an die Schaltung liefert, und augenscheinlich funktioniert diese Versorgung ja, wenn 12V= am 4093 vorhanden sind.

Wo bleibt der Schaltplan? ...
6 - Get nicht an -- Waschmaschine   Miele    W627F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Get nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W627F
S - Nummer : 09053860
FD - Nummer : 55/124552316
Typenschild Zeile 1 : HW16
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW 10A
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe ein Problem mit unserer Miele W627 F, sie schaltet nicht ein.

Beschreibung was gefunden wurde und was gemacht wurde:

- Den Schaltregler TNY278GN hat es zerlegt -> wurde gegen einen neuen getauscht (Vorwiderstand wurde getestet und ist OK).
- Messen aller Dioden und Widerstände des Schaltnetzteilkomplexes -> ohne Auffälligkeit
- Maschine schaltet immer noch nocht ein.
- Weitere Tests:
- Beim Drücken der Ein/Aus Taste wird die Schaltung mit Netzspannung versorgt.
- Am Schatregler leigen die gleichgerichteten 230V an (ca. 330V). Am Ausgang ist nichts, der Regler arbeitet nicht. Vermute das beim Drücken der "An" Taste das Netzteil unter Stom gesetzt
wird und mit der Ausgangsspannung das richtige "Anschalterelai" in eine Art Selbsthaltung gebracht wird so das die Maschine auch beim...
7 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR
Ich kenne mich mit OPVs nicht aus, nicht in Chipform und erst recht nicht diskret aufgebaut. Glaub aber (trotzdem) nicht, daß du den mit der Spg.-Versorgung jemals richtig zum laufen bekommen wirst.

Die NT-Platine separieren, und schon tut es so wie wenn es tun würde, heißt das du entweder zusätzliche uH reingebracht oder Störeinstrahlungen ausgeblendet hast. Natürlich kann man seinen Strom auch ausm Nachbardorf holen, aber^^ ...

Würde sagen daß das strikt als zwei verschiedene Baustellen betrachtet werden muß. Die strikt nur nacheinander abgearbeitet werden dürfen, nicht gleichzeitig /parallel /sonstwie ineinander gewurstelt.

Ergo, hänge den Diff.-Verstärker erstmal an ein Labornetzteil oder eine sonstige Saftpresse der du vertraust ...


Denn die abgebildete Spg.-Versorgung ist das beste Beispiel dafür, daß NTs entwerfen doch auch gar nicht so leicht ist^^.

Das Ding funktioniert bestenfalls zufällig; und eine Ausgangsspg. von 5 +/-0,005 Volt dürfte wohl eher nur ein Messfehler sein.

Kippe mal vor deinem geistigen Auge den ganzen Schaltplan-Bereich links von D5 um 90° nach rechts. Dann hats verflixt viel Ähnlichkeit mit einer Z-Dioden-Stabilisierung, nicht?.
Die niemals nie richtig funktionieren kann weil allein der S...
8 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo)

Zitat : Glühbirne eingebaut (12V, 5W), funktioniert. Was ein Umstand!
Warum hast du nicht einfach in dem defekten Modul das Pärchen kaputte LED identifiziert und überbrückt?
Du hast doch gesagt, du könntest löten.

Dann hätte diese Lampe zwar nur noch 3,6W anstatt 4,5W, aber solange man nicht genau hinschaut, wird man den Helligkeitsverlust kaum merken.

Vor allem sinkt dadurch die Gesamtspannung nur um 3V und das Netzteil bleibt in seinem Arbeitsbereich.

Diese LED-Parallelschaltungen sterben immer paarweise.
Erst gibt eine LED wegen eines internen Wackelkontaktes den Geist auf, und wegen der Konstantstromversorgung bekommt die Hinterbliebene nun den doppelten Strom.
Das bekommt ihr nicht und nach ein paar Stunden oder Tagen, manchmal auch sofort, stirbt auch sie mit einer Unterbrechung.

Weil das Konstantstromnetzteil aber versucht den Strom aufrecht zu erhalten, dreht es nun die Spannung voll auf.
Das äussert sich oft...
9 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?

Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben : Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.Tja, keine Arme, keine Kekse.


Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben : weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie.
Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand.

10 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890

Zitat : Außerdem ist so das Display dunkel, denn die Spannung dafür kommt wohl nicht über Q1 denn das zeigt ja noch die statischen Sachen an (bzw. das was außen rum um die Messwertanzeige so steht [...]Guter Punkt, den hab ich übersehen. Dann halt zuerst eine 9V-Batterie anschließen bzw. ein geeignetes Netzteil. Eine Strombegrenzung wäre wieder kein Nachteil.


Zitat : Wenn ich mitten in die Leiterplatte Fremdspannung einspeise weiß ich nicht was passiert.Natürlich nicht blind einspeisen. Wie schon gesagt, prüfen ob an Q1 V_In, GND und V_Out anliegen.
V_In sollten von der 9V-Batterie kommen. V_Out sollte zu Pin 8 (V+) vom MAX660 gehen und ggf. zum "uP_V...
11 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?

Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter.
Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich?
Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können?
Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand.
Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden.
Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen.
...
Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401)
Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen.


12 - Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung -- Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung
Einige dieser Ketten haben so eine Funktion. 6 oder 8 Stunden an, dann 18 oder 16h aus. So leuchten sie dann jeden Abend. Und damit das genau ist, ist da tatsächlich ein Quarz dran.


Zitat : Ja die LED´s sind heller und dies wesentlicher ,als mit den 3 AA.
In dem Moment hättest du den massiven Fehler bemerken müssen.


Zitat : sondern ich habe 3 Netzteile zerstört,
Das ist dann nur noch unter Dummheit einzuordnen.


Zitat :
13 - HiFi Verstärkerändnisproblem UC3843B (bitte Hilfe) -- HiFi Verstärkerändnisproblem UC3843B (bitte Hilfe)
Ich habe ein Verständnisproblem beim UC3842B.
Hier ist ein Referenzdesign für den IC. Für die Versorgungsspannung wird gegen (in diesem Fall gleichgerichtete 115V AC (also etwa 160V DC) ein Vorwiderstand von 56K geschaltet. Im Datenblatt Datenblatt unter Figur 17 sieht man aber, dass nach dem Starten ca. 12mA benötigt werden. Die 160V lassen aber bei 56K weniger als 3mA zu!? Ich kann nicht erkennen warum die Schaltung so ausgelegt ist.

Ich habe ein Netzteil mit dem IC und dort ist als Vorwiderstand 110K. Die VREF (PIN 8 ) ist viel zu niedrig. Wenn ich im ausgeschaltenen Zustand mit dem Netzteil >=8,4V anlege, dann ist die Stromaufnahme tatsächlich gut 10mA und die VREF ist genau 5V. Ich verstehe nicht warum die Schaltung eigentlich funktioniert hat (bevor kaputt) und hänge daher bei der Fehlersuche...
Wäre toll, wenn mir das jemand erklären könnte!!! ...
14 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker
Fangen wir mal links unten an.
Das ist kein Glimmstabi, sondern eine Glimmlampe als Betriebsanzeige. Sofern ihr Vorwiderstand nicht im Sockel eingebaut ist, dürfte er etwa 200..500kOhm haben,

Ob der Netztrafo noch ok ist, erfährst du, wenn du die Leitung vom Trafo zu den beiden BY100 des Spannungsverdopplers ablötest und das Gerät einschaltest.
Vorausgesetzt, dass eine intakte und passende Sicherung eingesetzt ist, müssen dann die Heizer in der Röhren anfangen zu glühen und die Sicherung muss halten. Lass das Gerät ruhig eine halbe Stunde so eingeschaltet.
Der Trafo darf dabei höchstens handwarm werden und keinesfalls darf dabei etwas stinken.

Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch die von dem Hilfstrafo gelieferte Vorspannung für die Endstufe kontrollieren und ggfs korrigieren. Sollten ca -50V an dem 50µF Elko sein, wenn die Endstufe mit EL34 bestückt ist.
Wenn die Spannung nicht erreicht wird, muss man schauen weshalb nicht.

"kann ich 70V Übertrager verwenden?"
Die Frage verstehe ich nicht. Da ist doch hoffentlich der richtige Übertrager drin.
Du darfst Röhrenendstufen aber nie im Leerlauf betreiben!
Dabei können so hohe Spannungen am Ausgangstrafo auftreten, dass die Isolation durchschlägt. Game over.

Die...
15 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau
In diesen Lämpchen wird leider (meistens) auf den Vorwiderstand zur Strombegrenzung verzichtet. Der maximal fließende Strom ergibt sich also aus der Kombination der Eigenschaften des Leuchtmittels und der Spannungsquelle. Ändert man nun die Quelle (Knopfzelle durch AA ersetzen, Alkaline durch Akku oder Netzteil ersetzen...), ändert sich auch der fließende Strom.

Empfehlung:
Jede Lichtquelle bekommt bei den Experimenten einen eigenen Vorwiderstand verpasst. Dieser sollte so dimensioniert sein, dass das Gebastel nicht heller ist, als im Originalzustand mit halb verbrauchter Batterie. Den Widerstand baut man möglichst direkt an die Quelle.

Statt AA würde ich D-Zellen mit einer eigenen Sicherung (Polyswitch 0,1 A) nehmen. D hält locker fünf bis sieben mal so lange wie AA, ist aber meist kaum doppelt so teuer. Akkus sollten erst recht eine Sicherung bekommen. Bei Kurzschluss liefern die enorme Ströme. ...
16 - Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs -- Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs
Hallo zusammen,

mein Problem ist, dass der USB-Hub sich plötzlich abmeldet und die USB-Geräte dann nicht mehr erreichbar sind.
Bei den Geräten handelt es sich um 2 Relaiskarten RK10-USB V1.2 von gwr-elektronik, die ich zur Rollladensteuerung verwende. Die Relaiskarten habe ich modifiziert, indem ich die Relais näher zu den Rollladenmotoren verschleppt habe. Die langen Kabel (Netzwerkkabel) zu den Relais fingen dann trotz Schirmung Störungen ein, was zur Entwicklung der Optokoppler Platinen geführt hat. Statt der Relais steuern die Karten über einen Vorwiderstand einen Optokoppler (SOP-4 PC817C 4pin DIP) an. Die Optokoppler steuern dann die Transistoren (BC337-25 NPN TO-92 500MA 45V) an, die die Relais schalten. (Relaisversorgung über ein Handynetzteil mit 6V 800mA)
Die meiste Zeit funktioniert die Schaltung, aber hin und wieder meldet sich der Hub ab und kann erst nach einem Neustart oder Aus- und Einstecken wieder in Betrieb genommen werden.
Ich hatte vermutet, der Hub hätte ein Problem, und habe einen neuen, diesmal aktiven Hub gekauft. Auch damit treten die Probleme auf. Die Stromversorgung ist ein 5V 1A Netzteil. Die Relaiskarten melden sich bei Windows mit 500mA Bedarf an, müssten aber weniger brauchen, da die Relais ja jetzt über ein separates Netzteil ...
17 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
JETZT MAL TACHELES!

Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat.

Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung.

Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat.
Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will.
Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers!

So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren.
Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse.
Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller.

Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist.
So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik.
Frage ist, woher...
18 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC?
Hallo zusammen!

ich möchte eine transparente Kunststofftafel mit LEDs hinterleuchten. Dafür habe ich mir ein paar SMD-LEDs gekauft, die ich mit 3V und etwa 30 mA betreiben möchte.

Das Problem ist, dass hinter der Tafel nur ganz wenig Platz ist - max. 16mm. (Daher auch die SMD-LEDs, ich fand keine anderen mit 170° Abstrahlwinkel, die scheinen auch speziell fürs Hinterleuchten von Displays gemacht zu sein.) Weil die Tafel relativ groß ist, und ich relativ viele LEDs verwenden möchte, damit es ordentlich hell wird (60-80 Stück), habe ich mir folgendes überlegt: Statt dem ein platzraubenden Netzteil würde ich die LEDs alle in Serie schalten, die 230V AC Netzspannung mit einem Brückengleichrichter gleichrichten, mit einem Elko noch ein wenig glätten, und dazu einen Vorwiderstand einsetzen.


Nun meine Fragen an euch:

1. Meines Wissens muss ich lediglich einen ausreichend leistungsfesten Vorwiderstand nehmen - damit er halt die Restleistung aushält, die die LEDs nicht haben wollen. Ist das korrekt, oder habe ich was übersehen?

2. Ich habe mit einem Bekannten diskutiert, ob es Sinn macht, statt einem "großen" viele kleine Widerstände zu nehmen, sprich: entweder einen Widerstand für alle, oder den Gesamtwiderstand so aufzuteilen, ...
19 - Alles Tot -- Geschirrspüler   Siemens    S9LT1S
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ja, die Platine (BOSCH/SIEMENS 00489765) ist noch erhältlich, aber Du willst nicht ernsthaft ca. 180 Euro dafür ausgeben. Wenn die Anzeigen total tot sind, ist meist der Schaltregler-IC und der (Schutz)vorwiderstand vom Netzteil auf dem Steuerungsmodul defekt. Diese Teile kosten keine 5 Euro, solltest Du über ein gebrauchtes Modul für die Maschine nachdenken, ist das wichtigste Kriterium die exakte Übereinstimmung der kompletten E-Nummer des Spendergerätes. Die Elektronik kann bei Abweichungen nicht ohne Weiteres umprogrammiert werden.

VG ...
20 - lädt u. startet nicht mehr -- Notebook TrekStore TrekStor SurfTab duo W1
Hier würde doch auch ein regelbares Netzteil mit Strombegrenzung gehen. Man stellt 4V pro Zelle ein und begrenzt den Strom auf was liebes. Dass eine Zelle mit 4V nicht voll wird ist hier doch egal. Wenn die Elektronik den Akku wieder lieb hat, lädt man ihn im Gerät weiter.

Bzw. meine zu tief entladenen Handy-Akkus habe ich sogar an einem Netzteil über einen Vorwiderstand wieder über die magische 0%-Schwelle gebracht. Darf man aber wirklich nur für eine kurze Zeit machen, wenn man ohne automatische Spannungsüberwachung werkelt.

P.S.
In diesem Video redet der Große Schotte auch etwas über das Thema ob bzw. wie Tiefentladung (bzw. Zellenumpolung auf -12%) Li-Ion-Zellen schadet und wie man es testen kann: Are over-discharged lithium cells safe?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jul 2017 20:26 ]...
21 - LEDs für dummies -- LEDs für dummies
Hallo Gemeinde ...

Kurz etwas zu meinem Wissen über Elektronik: NULL !!!! Ich bin beruflich in der Rettungsmedizin und vom Hobby her im Modelbau (Revell). Modelle baue ich in absoluter Perfektion oft über Jahre. Nun ist es so das ich gerade an einem Modell der Plack Pearl (Fluch der Karabik)baue und das erste Mal ein Modell beleuchten möchte.

Ich habe mir flacker LED (Kerzenlicht) besorgt und es auch geschafft einen Vorwiderstand zu berechnen. Im übrigen bin ich doch in der Lage grob zu löten. Nun ist es so das ich ein altes 12 V DC Netzteil hatte und dieses auch verwende. 12 V ... 1A steht drauf. Die Lichter brennen auch wie erwartet und gewollt aber die Widerstände werden mit der Zeit recht heiß. Was habe ich nicht bedacht ? Bei den LED steht max 20 mA. Meine Frage ist nun ... was bedeuet beim Netzteil 1A ? Wird IMMER 1A geliefert an die LED oder ist dies das Maximum welches das Netzteil liefern kann ?

Bitte entschuldgt meinen Mangel an Wissen. Aber man lernt ja

Vielen Dank für Euro Hilfe

Micha
...
22 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat : was haltet ihr davon, funktioniert das so,Nix, das passt alles nicht zusammen.

Konstantstromquellen heissen so, weil der Strom, den sie liefern können, in weiten Grenzen von der Ausgangsspannung unabhängig, eben konstant ist.
Es gibt auch andere Möglichkeiten den Betriebsstrom von LEDs zu stabilisieren, z.B. mit einem richtig dimensionierten Vorwiderstand, aber generell muß man etwas derartiges wegen der Strom-Spannungskennlinie der LEDs verwenden.

Wenn man die Spannung an einer LED allmählich erhöht, dann fliesst lange Zeit nämlich überhaupt kein Strom, und wenn der Stromfluß einsetzt, liegen zwischen "leuchtet gerade eben" und "ausgebrannt" oft nur ein paar Zehntel Volt.
Die Spannung, bei der der Stromfluß einsetzt, ist in erste Linie von der Farbe des erzeugten Lichtes abhängig.
In zweiter Linie spielen Exemplarstreungen und die Temperatur eine Rolle.
Besonders die Temperatur muß man beachten, denn eine hohe T...
23 - Komplett tot -- Waschmaschine Miele W 5873
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Vermutlich ist der Schaltregler-IC (TNYxxx) im Netzteil abgeraucht, der für die Steuerspannung verantwortlich ist. Oftmals sind noch weitere Bauteile (zumindest der Vorwiderstand) betroffen.
Entweder die EW selber reparieren, oder zu JH Schulte (findest Du im Netz) in Geseke schicken, der ist auf Miele-Elektronik spezialisiert.

VG ...
24 - geht nicht an (ELP165S) Widerstand glüht -- Waschmaschine   Miele    W5821
Schick die Platine zu JH Schulte in Geseke, der ist für MIELE-Elektroniken absoluter Profi und kostet wesentlich weniger (EUR 49.-).
Als Ursache könnte ich mir beim Transport über die Elektronik gelaufenes Restwasser vorstellen.

Edith ist noch der Meinung, dass der abgerauchte IC (LNKxxx, oder TNYxxx) der Schaltregler vom Netzteil und besagter Widerstand der (Schutz)Vorwiderstand ist.
Kannst ja den Schaltregler mal zwanglos durchmessen.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Apr 2017 14:09 ]...
25 - Display und Tasten ohne FKT. -- Geschirrspüler Bosch SMU65T25EU
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Falls Du die Nummern suchst, die findest Du am oberen Rand der Innentür eingelasert.
Den Fehler diagnostiziere ich mal mit 'Netzteil abgeraucht'. Betroffen ist in den meisten Fällen der LNKxxx und der 3W Vorwiderstand.

Edit: Die Teile-Nr. für die Stromversorgungseinheit ist die BOSCH/SIEMENS 00658327 und erleichtert Dich bei Neuerwerb um knapp EUR 65,-
VG





[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Apr 2017  9:33 ]...
26 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine

Offtopic :
Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut.
Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit.
Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand?
Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung."
Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel...
27 - Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen.. -- Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen..
Hallo bin hier neu und bin eigentlich Laie und brauche für ein Rätsel folgende Lösung:

Beim Bau einer LED Lampe mit einer blauen LED die eine Vorwärtsspannung von 3.4V hat und einen Strom von 750mA benötigt, mußte ich den Vorwiderstand passend zu meinem Netzgerät berechnen. Das verwendete Netzteil hat eine Spannung von 12,4V und einen Strom von 1600mA.
Bei einem heftigem Gewitter wurde das Netzgerät beschädigt und lieferte nun eine Spannung von 14,2V.
Die LED leuchtet jetzt um einiges heller, da sie mehr Strom aufnimmt.

A = Spannungsabfall am Vorwiderstand im normal Betrieb
B = Vorwiderstand
C = Spannungsabfall am Vorwiderstand im Fehlerfall
D = Strom der LED im Fehlerfall in mA

Bei A habe ich 9V Bei B 12 V was fraglich ist ist C da komme ich auf 10,8V

D ist mir nicht klar.

Vielen dank für eine Lösung!!

...
28 - Gerät startet nicht -- Geschirrspüler Exquisit GSP7012
Der Schaltregler vom Netzteil ist definitiv IC5 (LNK364PN), der Vorwiderstand könnte der R50 und/oder der R49 sein. Den IC (Hat er auf dem letzten 'N' ein Loch?) zwischen Pin 5 und Pin 1,2,7,8 auf Durchgang messen (darf keinen haben, auch nicht hochohmig). Die Widerstände messen und Werte mit dem Aufdruck/Farbcode vergleichen (bei Abweichung >5% austauschen). Gerät dabei vom Netz trennen und es muss ausgeschaltet sein.

VG ...
29 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Das Dimmen habe ich mit einem ein meter Streifen LED-band ausprobiert welches 5W pro Meter hatte und immer 3LEDs mit einem Vorwiderstand besaß.

Da auf dem Spot Dimmbar und 12VAC/DC stand, vermutete ich eine ähnliche Schaltung nur mit einem Gleichrichter vorgeschalten. Aber dem war nun nicht so wie ich gemerkt habe

Den Test habe ich gemacht, bevor ich die Spots und das Seilsystem installiert hatte. Habe ich anfangs vielleicht etwas zu wenig erläutert.
Am Labornetzteil ließ sich der Streifen genausogut dimmen, jedoch von der Regelbarkeit war der Streifen über den strom wesentlich bequemer und besser dimmbar. Das MeanWell Netzteil hatte einen sehr ähnlichen dimmverlauf. Ich habe es auf meinem KNX testbrett mit einem 1-10V Aktor von Siemens probiert, nicht mit widerständen. Leider hab ich mir die Spannung nicht angeschaut beim dimmen.

Ich werde nochmal einen Test machen und euch diesen etwas detaillierter dokumentieren
Meine Vermutung ist immernoch: Das Netzteil nimmt die Last als Referenz, ich probier auch mal im laufenden dimmbetrieb eine Leuchte dazu zu stecken. Vielleicht mach ich n video. Wird aber erst Donnerstag.

Die Verbatims hab ich ni...
30 - Gerät schaltet aus -- Waschmaschine AEG Lavamat 74800
Hallo
Bei solchen Aussetzern löte ich mir erst mal eine LED mit passendem Vorwiderstand
an einen der Sekundärspannungs Elko um zu beobachten, ob denn überhaupt das Netzteil ausfällt.

MfG ...
31 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise
Oh oh du must noch viel lernen ob du nun zb 7V über den Spannungsregler und dann noch mal 2 V über den Vorwiderstand verheizt oder gleich 9V über den Vorwiderstand ändert nichts an der Verlustleistung! Anders sieht es bei Schaltreglern aus, die Schaufeln die benötigte Leistung in kleinen Portionen auf die andere Seite!
Edit: weil dieses IC auch anders beschaltet werden kann, zb auch als Konstantstromquelle.
Noch etwas schau dir mal die Innenschaltung an da steckt reichlich Halbleiter drin. Vor 30 Jahren wäre ein derartiges Netzteil etwa auf einer Platine mit 20 *20cm und reichlich Transistoren aufgebaut sein!
Wie gesagt wurde der LM317 ist ähnlich aufgebaut und da gibt es auch Schaltungstipps im Netz !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Okt 2016 19:03 ]...
32 - Stand by blinkt 15 mal -- TV Metz Atlantis 82TD95
Hat keiner einen Tip, in welcher Stufe der Fehler sitzen könnte?

Jetzt noch eine Frage zum entladen von Bildröhren. Ich Klemme ein Hochspannungskabel an die "Erdung" der Bildröhre an, und schiebe das andere Ende mit einer Isolierten Zange langsam
Unter das Gummi des Anoden Anschlusses, bis es "knallt".

Ist der Vorgang Korrekt, oder ist es Sinniger einen Vorwiderstand als Dämpfung zu verwenden. Bin mir nicht so Sicher ob das so " Gesund" für die Röhre ist, wenn da noch Gewaltig HS drauf ist.

Zum Fehlerbild:
RGB Stufe, Bildr. Platine, Netzteil,
Oder das Kaskaden ähnliche Teil ( mit der Doppel Fokus Leitung.

oder in der Hochspannung.

Derweil haut das Gerät nach wenigen sek in die Schutzschaltung.

Bin für jeden Tip Dankbar.

Gruß
Tim
...
33 - kein Strom, alle LED tot -- Waschmaschine Bauknecht WAT Sensitive 31 DI Toplader
Da würde ich mal den Schaltregler im Netzteil suchen und prüfen und dazu noch gleich den dazugehörigen Vorwiderstand und die Induktivität die in Reihe dazu geschaltet ist...
Vermutlich rennt die Kiste wieder wenn du da 2 EUR Teilekosten reinsteckst.

Viele Grüße
Bubu ...
34 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen
Hallo erstmal,

Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe,
aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen

Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte,
Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte,
ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen,
erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können.


Material:
2 Fernbedienungen
1 IR-Diode
1 Schalter
Akku/s

FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie
FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie
IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA

Als Akku hätte ich:
Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh)
Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy

Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh)

Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee,
Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht,
wenn ich die normalen AAA Akkus nehme,
sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen?

Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze...
35 - LED Tube CALRAYS -- LED Tube CALRAYS
Du solltest noch mal nachdenken ! Da liegen je 2 LED parallel und 12 dieser "Doppelled" in Reihe.
Bei rund 3 V je Led ergibt das 12*3V = 36V. Da die LED ohne Vorwiderstand betrieben werden begrenzt nur das Netzteil den Strom. Da immer 2 Led parallel liegen sollte je Segment nicht mehr als 40 mA fließen. Nehmen wir dein 86V Netzteil dann hast du 86V-36V = 50V und 50V: 0,04A ergeben 1,25 k Vorwiderstand! Nachteil 50V*0,04A= 2 W Verlustleistung. Die Spannung über dem LED-Segment kannst du ja mal Spasseshalber bei Nennstrom messen! Rechnen wir mal mit 36V dann sind 2 Segmente in Reihe 72V bei deinem 86V Netzteil sind das noch 14 V die über dem R abfallen und das ergibt 14V: 0,04A= 350 Ohm aber nur 14V*0,04A =0,6W Verlustleistung!
...
36 - Bluetooth-Modul nachrüsten, Berechnung -- Bluetooth-Modul nachrüsten, Berechnung
Hallo,

ich habe ein RFT SC1800 (Kassettenreceiver), welches ich mit einem Bluetooth-Modul nachrüsten möchte. In dem Gerät gibt es laut Schaltplan eine Spannungsversorgung von 15V und 32V. Das Bluetooth-Modul benötigt laut Spec eine Spannung von 3,6V - 4,2V und einen Strom von 55mA.
Da ich kein zusätzliches Netzteil einbauen möchte, wollte ich fragen ob ich eine der Gerätespannungen mittels Vorwiderstand für das Modul verwenden kann ?? Also zum Beispiel 15V - 4V = 11V/0,055A = 200 Ohm.
Könnte es Spannungspitzen beim Einschalten geben. Was muss ich beachten ohne irgendetwas zu zerstören ??
Würde mich über Tips freuen.

Gruss
Seat49 ...
37 - Netzteil für LED-Band -- Netzteil für LED-Band
Dieser Thread ist jetzt zwar schon ein paar Tage ruhig, ich möchte meinen Senf aber trotzdem noch dazugeben:

Natürlich kann man den verlinkten Strip mit diesem Netzteil betreiben, ich sehe da keine Probleme.
Auch wird der Strip je nach eingestellter Spannung verschieden hell sein. 18V wird aber die kleinste Stufe sein, bei der die Leds noch richtig leuchten, da immer 6 in Reihe verbaut sind, und weisse Leds meistens etwa 3V Spannung benötigen.
Ein "Dimmen" im engeren Sinn ist aber nicht möglich, da du eben nur 5 verschiedene Stufen hast. Zudem wird die Ausgangsspannung über so einen kleinen Drehschalter eingestellt und ich würde da nicht die ganze Zeit die Spannung verstellen wollen. Wenn du aber fast immer auf der gleichen Spannungsstufe bleibst, sehe ich überhaupt kein Problem bei deinem Vorhaben.

Aussagen wie:

"Bei 20% weniger Spannung bist du auf der sicheren Seite, nur gibt die LED dann wahrscheinlich überhaupt kein Licht ab, da die Spannung zu gering ist."

"Nein, da die Helligkeit immer noch vom Strom bestimmt wird, nicht von der Spannung."

mögen für Leds richtig sein, aber eben nicht für einen Strip mit Vorwiderständen. Der Vorwiderstand bestimmt zusammen mit der Versorgungsspannung den Stro...
38 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten?
Hallo Zusammen!

Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann.

Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt.

Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde.


Das Ganze hab ich mir so vorgestellt:
Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist.
Ich möchte nun im Gegens...
39 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen.

Die LEDs sind:
4× 2,1V 20mA (rot)
4× 3,3V 20mA (weiß)
Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku:
NiMh 6V 1800mAh (5Zellen)

Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben.

Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht.

Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann?

Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no...
40 - Riesiges LED Schild braucht zu viel Strom -- Riesiges LED Schild braucht zu viel Strom

Zitat : Ich bin der Meinung die Stromaufnahme ist ein bisschen groß und im Falle von Vorwiderständen die hier nicht mit einberechnet sind wird es wahrscheinlich noch größer. Stimmt, ist ne ganze Menge.
Man schaltet aber auch nicht jede LED einzeln über einen Vorwiderstand.
Ohne weiteres können es 12 blaue LED und 17 rote LEDs (48V Netzteil) sein.

Edit: Shit, überlesen
Zitat : ist sollte es so lange mit einer Autobatterie funktionieren Dann werden es nur 3 blaue und 4 rote LEDs. Aber das hat Bernd ja schon vorgerechnet, wie ich gerade sehe

Wenn du die LEDs mit 10mA (ist mehr als ausreichend) bet...
41 - Kleinhebeanlage Anschluss Platine -- Kleinhebeanlage Anschluss Platine
So ohne nun spezieller auf die Schaltung einzugehen, hier die Belegung!
GND= J5 = beide Schutzleiter, der J5 ist nur ein rein mechanischer halt für die Schutzleiter
L= J4 = Braun von der Versorgungsspannung (Phase)
F=J3= Braun vom Motor (verdrillte Leitung) (L zum Motor)
J2= J1= N Hier kommt die Blaue Leitung der Versorgungsspannung und die Schwarze Leitung vom Motor drauf.
(Das Netzteil ist ein normales Netzteil mit Z-Diode und Einweggleichrichtung. R3 ist der Vorwiderstand)
J6 und J7 sind die Schaltkontakte von der Druckmessdose Hier ist es egal wie die beiden Leitungen angesteckt werden.
Schaltungstechnisch gesehen ist das kein Hexenwerk, aber der nächste Ausfall ist da schon eingebaut! ( Fehlende Freilaufdiode am Relais kann dir den Q1 kosten ) Der R3 ist mir von der Verlustleistung her gesehen auch recht Schwach ausgelegt.
Das teuerste an der ganzen Geschichte ist die Druckdose! ...
42 - Relais 6V 12V??? -- Relais 6V 12V???
Es geht mir ja eher um die Entwicklung eines solchen Themas und das häppchenweise Bereitstellen der Informationen seitens des Themenstarters.

Die Eingangsfrage wurde auch schnell beantwortet, die Wortwahl ließ aber vermuten, dass der Temenstarter eigentlich gar nicht weiß, was er damit anfangen soll.
Dann kommt, nach mehreren Anfragen, :

Zitat : Die prinzipielle Funktinsweise von Relais ist mir ja klar.

Zitat : Ich dachte es ist üblich und sinnvoll das Relais als auch den zu steuernden Verbraucher mit dem selben Stromkreis (also einem Netzteil) zu versorgen.
und noch:

43 - 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? -- 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil?
Hallo Leute

Ich hätte ein grundlegende Frage zu Effizienz.

Es geht mir um eine Gewächshausbeleuchtung.

Ich möchte ca. 50-100 3W Leds zum Leuchten bringen.

Für gewöhnlich werden die meisten Pflanzenbeleuchtungen mit einem Netzteil betrieben. Da ein Netzteil ja bekanntlich auch Energie benötigt um zu funktionieren habe ich mich gefragt ob es nicht effizienter wäre die Leds direkt mit 230V zu betreiben?

Mit einer LED macht der Betrieb auf 230V natürlich keinen Sinn da ja ca. 5W durch den Vorwiderstand verbrasselt werden. Aber bei 100 x rote Leds in Serie(ca.2,1V Durchlassspannung) wären es ja nur noch 400mW oder?

Benötigt man außer einen Vorwiderstand und eventuell einen Kondensator noch weitere Bauteile?

Das die Leds bei 50Hz natürlich nicht so toll für's menschliche Auge sind ist mir klar.[/ascii-schaltbild] ...
44 - 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang -- 3V-Verteilersteckdose mit Verpolungsschutz am Eingang
Hallo zusammen,

ich will mich derzeit an mein erstes Projekt wagen: eine Verteilersteckdose für bis zu 4 Verbraucher (3V).

Hier ein paar Daten:

Ich habe ein Netzteil als Quelle mit max. 600mA und einstellbarer Gleichspannung (3,25V / 4,57V / 5V / 6V, alle ohne angeschlossenen Verbraucher gemessen). Leider ist dieses Netzteil derart flexibel, dass man die verschiedenen Stecker alle mit beliebiger Polung anstecken kann. Daher möchte ich einen Verpolungsschutz einbauen.

Als Verbraucher kommen bis zu 4 Geräte zum Einsatz, die 2,4 - 3,0V Gleichspannung benötigen und jeweils 15-35mA Strom verbrauchen.

Zur Kontrolle, ob der Verteiler angeschlossen ist und weil ich es schön finde möchte ich gerne noch eine (grüne) LED (2,2V, 20mA) einbauen.

Meine Gedanken zur Umsetzung:

Als Verpolungsschutz gefiel mir der Brückengleichrichter (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1206251.htm), da ich dabei überhaupt nicht auf die Pole achten muss, sondern die Schaltung das komplett für mich löst. Für die 4 Dioden wollte ich 1N4001 verwenden. Nun haben Dioden ja aber keinen Ohmschen Widerstand, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie rechne ich also die Spannung aus, die zwischen den...
45 - Fernbedienung an Netzteil, Vorwiderstand? -- Fernbedienung an Netzteil, Vorwiderstand?
Moin Leute,
für ein Bastelprojekt muss ich eine Handfernbedienung, welche mit 2 Batterien Typ AAA in Reihe, also mit 3V betrieben wird, wegen dauerlauffähigkeit an ein Netzteil bauen. Ein Netzteil habe ich noch rumfliegen, das liefert jedoch bei 3V 300 mA und unbelastet messe ich dementsprechen eine höhere Spannung (Leerlaufspannung). Da die Fernbedienung mit einem max. Strom von 15 mA angegeben ist denke ich nicht, dass sich die Spannung vom Netzteil da wesentlich reduzieren wird, will ich auch nicht probieren, nicht das ich mir die Fernbedienung kaputt mache.
Wie löse ich das Problem, sprich wie bekomme ich an der Fernbedienung eine stabile Spannung von 3V (weiß nicht wie da die Toleranzbereiche sind wenn das Teil normalerweise mit 2 Batterien betrieben wird). Ich habe da mal was von Vorwiderstand gelesen, bei LEDs ist die Berechnung klar, wüsste aber nicht den passenden Berechnungsansatz für diesen Fall.

Gruß ...
46 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch
Das die 15 V nicht erreicht werden wird wohl an der Glühlampe
als Sicherung liegen.
Ist denn die Sicherung 502 für den 5 V Zweig heil ?
Da hilft nur die Leitungen direkt am Netzteil ablöten.
Wenn dann die 5 V stehen den Kurzschluss im Gerät suchen.
Wenn 5V dann immernoch fehlen liegts am Netzteil.
Die 5 V werden erst durchgeschaltet wenn auch die 15V stabil anliegen
an Kl.33.
Da hier aber nur 12,8 V sind (bedingt durch die Glühlampe als
Vorwiderstand) kann dies die Ursache sein.
Meine Idee daher.
Leitungen an Kl. 29 und 33 am Netzteil ablöten.
Gerät ohne Glühlampe in Betrieb nehmen und Spannungen messen.
Wahrscheinlich ist dann alles ok.
Wenn die 5 V und 15 V Zweige im Gerät keinen Kurzschluss haben Leitungen
wieder ans Netzteil anlöten einschalten und sehen was passiert.
...
47 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel?
okay, habe mir das jetzt nochmal durchgelesen. Ich denke im großen und ganzen habe ich das verstanden. Ich habe eine Konstantstromquelle. Da es eine Reihenschaltung ist und es somit "nur einen Weg gibt, ist der Strom durch jedes Bauteil gleich". Deswegen benötigt man const. 350mA und die Spannung muss da nicht 100%ig stimmen.

Allerdings kann ich mir meine Frage jetzt leider trotzdem noch nicht ganz beantworten. Wenn ich das mit den 350mA const. in Reihe mache, kann ich sicher sein, dass die Lampen nicht überbelastet werden. Und genau soviel Strom fließt wie benötigt wird. Aber wenn ich ein stabilisiertes Netzteil nehme mit 9V und 1,05A und die LED Spots anschließe kommt das doch aufs gleiche raus oder etwa nicht?? Anscheinend verstehe ich es doch noch nicht so richtig?

Heißt das wenn ich in Parallelschaltung anschließen wollte an ein stabilisiertes Netzteil mit 9 V bräuchte ich einen Vorwiderstand um die Spots zu schützen, weil sie sonst "unendlich viel Storm ziehen" und somit kaputtgehen würden??

--> siehe "Wenn man nun eine LED ohne Vorwiderstand an eine "passende" Spannungsquelle anschließt, erwärmt sich die LED, UF sinkt, dadurch steigt der Strom an, dadurch wird die LED noch wärmer, UF sinkt weiter, der Strom ...
48 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
Ich denke, daß die folgende Schaltung die Lösung sein dürfte:
http://www.atx-netzteil.de/zeitschalter_ohne_ruhestrom.htm
Entfallen können hier: Die LED nebst Vorwiderstand und der Resettaster nebst Vorwiderstand.
Das geforderte Relais zum Schalten eines 230V Gerätes benötigt allerdins noch einen Schalttransistor, denn der Timer allein ist dazu nicht fähig!

Gruß
Peter ...
49 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom
(Ja, grad bemerkt, das Ding nennt sich Trafo. Die Rechtschreibfehler entstehen immer wieder durch diese automatische Rechtsschreibkorrektur, die leider nicht abschaltbar ist und eher mehr Fehler schafft, als welche zu beseitigen. Es gibt auch keinen DC-Trafo, deswegen habe ich ja geschrieben, dass in einem (AC-) Klingeltrafo keine Strombegrenzerschaltung vorhanden ist.)

Dein Beispiel mit den 900A trifft ziemlich den Kern meiner Unklarheit. Mir ist nämlich nicht wirklich klar: liefert eine Stromversorgung ihren Strom und will den in voller Höhe loswerden, oder zieht ein Verbraucher den Strom, den er benötigt? Somit könnte ich also eine Glühbirne mit 0,5A problemlos an einen Trafo anschliessen, der 900A rausgibt, ohne dass die Glühbirne durchknallt?
ABER: weshalb muss man dann vor eine normale LED einen Vorwiderstand setzen? Das ist mir dann nicht klar. Eine LED benötigt sagen wir pauschal 20mA. Die darf man nicht einfach an ein Netzteil anstecken, welches z.B. 2A liefert.
Warum? Ist das nicht ein Widerspruch, oder gelten bei DC andere Regeln als bei AC? Oder ist das abhängig von der Last, ob ohmsche Last oder was anderes?

Andi ...
50 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V?
Hi,

erst mal, vielen Dank für die bisherigen Antworten!

Bezüglich der Box und ihrer Aufgabe:
Diese "ominöse Box" hat leider einen Hersteller den es nicht mehr gibt.
Es war eine Sonderanfertigung in Form einer Sachspende für unsere Einrichtung.
Diese Box ist eine blaue zugegossene Box und hat keine Beschriftungen.
Sie hat bis jetzt die Fehlerüberwachung an einem Webstuhl aus dem späten 18./frühen 19.Jahrhundert verrichtet.
Sie hat 4 Eingänge für Sensoren, einen Eingang für ein 48V Netzteil und eben die 2 Klemmen an dem mein "Steuersignal" anliegt.


Bis vor einigen Wochen hing an diesen Steuersignalklemmen ein kleines Pult mit einer kleinen Glühbirne.
Nachdem dieses Pult einem kleinen Unfall zum Opfer gefallen ist, haben meine Kollegen es leider einfach entsorgt ("ist ja nur eine Glühbirne, kann so schwer nicht sein"...).
Diese Glühbirne hat genau das gemacht, was ich jetzt dann in Zukunft mit einer LED machen würde (ist aber mehr der neuen Technik halber, sollte es mit einer Glühbirne besser gehen oder so, dann geht auch das).


Bezüglich meines "Schaltplans":
Den Vorwiderstand für die LED habe ich tatsächlich vergessen einzuzeichnen, ist mir aber bewusst das auf jede...
51 - Widerstand für Fototransistor berechnen -- Widerstand für Fototransistor berechnen
Hallo,

ich bastel gerade an einer einfachen Lichtschranke. Dazu benutze ich ein Netzteil (9V Gleichspannung, 100mA) mit einer unbelasteten Spannung von 13,5V. Die IR-LED (IRL 80 A)benötigt eine Flussspannung von 1,5V und einen Strom von 20mA. Also habe ich einen 600 Ohm Vorwiderstand dazwischengelötet.
Ich habe eine I/O-Karte, mit der ich Spannungen von 0-5V über USB in den PC einlesen kann. Daher würde ich gerne von euch wissen, wie ich den Lastwiderstand in Reihe zu dem IR-Transistor (LPT 80 A) berechnen kann. Am besten wäre es wenn ich einfach nur den Zustand 0 bei 0V und den Zustand 1 bei 5V in den Digital-Input einlesen könnte. Gibt es da eine Möglichkeit?

Gruß Nico

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaplopez am 21 Mär 2014 15:44 ]...
52 - LED Lichtorgel - PROBLEM! -- LED Lichtorgel - PROBLEM!
Hey!

Ich bin gerade dabei eine kleine Lichtorgel für den Partykeller zu bauen. Hierfür benutze ich diesen Schaltplan: http://www.instructables.com/files/.....F.pdf
Mit dem Unterschied, dass ich anstatt jeweils 2 LEDs eine 1Watt High-Powqer LED benutze. Den Vorwiderstand hab ich jeweils mit einem 43Ohm 5Watt Widerstand ersetzt. Um genug Saft liefern zu können, musste ich zu einem 16V 2,6A Netzteil greifen, was eigentlich kein Problem darstellen dürfte. Die Schaltung wie sie original war, lief einwandfrei. Mit der anderen Stromversorgung habe ich jetzt leider ein Dauerleuchten, auch wenn ich kein Audioinput habe. Ich vermute, dass das Problem darin liegt, dass die Transistoren einen anderen Widerstand vor den Basen benötigen, bin mir aber nicht sicher.

Hoffe ihr könnt mir helfen! ...
53 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen?

Zitat : weil ich hier auch nicht die Art warmes oder kaltes Licht wählen kann. Das kannst du mit einer LED auch schlecht. Die hat nun mal ein bestimmtes Spektrum (wenngleich dies je nach Betriebsstrom etwas variiert), in welchem sie Licht emittiert. Du müsstest dann mindestens eine warm- und eine kaltweiße LED verbauen.


Zitat : Ich weiss nicht wieviel Lumen so ne Halogenstableuchte hat und was ich hier an LEDs entgegenstellen muss.
Halogenlampen haben in etwa eine Lichtausbeute von 15lm/W. Gute LEDs erreichen 100lm/W, also gut das sechsfache.


54 - LED an 230V -- LED an 230V
Für solche Anwendungen nehme ich immer das billigste Netzteil das ich bekommen kann, schneide den Stecker ab und frickle einen passenden Vorwiderstand dazu. Meist sind das ausrangierte Handynetzteile.
Pollin hat zum Bleistift derzeit DIESESim Angebot.
Einen Widerstand dranfrickeln müsstest Du bei deiner selbst gestrickten LED-Lösung auch mit einem LED-Netzteil.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  1 Feb 2014 17:39 ]...
55 - Aufzug elektrisch Steuern -- Aufzug elektrisch Steuern
Und/oder dem Motor einen Vorwiderstand(experimentell zu ermitteln) spendieren an dem bei Last so viel Spannung abfällt dass der Motor stehenbleibt. Oder gleich ein strombegrenztes (Stecker)Netzteil verwenden.
Aber den Vorschlag mit dem Gummiband finde ich zusätzlich sehr gut da, falls mal ein Finger eingeklemmt wird der Aufzug nochmal etwas nachgibt. ...
56 - Blinkende LED-Lampe reparieren -- Blinkende LED-Lampe reparieren

Zitat : ich dachte die LEDs sind das letzte Bauteil welche defekt gehenNicht wenn man sie systematisch mißhandelt.

Zitat : kann mal morgen messen, welche Spannung aus dem Netzteil noch kommt.Vermutlich wirst du finden, daß die Spannung maximal wird, wenn die LED aus ist.
Korrekter wäre es aber den Strom durch die LED zu messen.
Alternativ kannst ja mal eine andere Anzeige-LED -mit reichlich viel Vorwiderstand- parallel zu der Fraglichen legen. ...
57 - USB-Steckernetzteil zerschossen -- USB-Steckernetzteil zerschossen
Hallo,

ich habe gestern ein USB-Steckernetzteil verabschieden müssen, und verstehe nicht, warum. Um eine Wiederholung zu vermeiden, wollte ich nach Ideen fragen.
Ich habe das Gehäuse zersägt, den USB-Stecker und die 240V-Stecker abgelötet; und jeweils durch Kabel erstezt. dem +5V-Kabel habe ich noch sicherheitshalber einen PTC vorgesetzt.
Das ganze soll der Versorgung von 8 LEDs (parallel, mit 100 Ohm Vorwiderstand) dienen.
Ich habe nach jedem Schritt das Netzteil getestet, mit einer LED, ohne LED und - nach einsetzen des PTC sogar mit Kurzschluss.
Alles wunderbar.
Dann habe ich das Ding wieder in sein Gehäuse zurückgesteckt, dieses mit Isolierband zusammengeklebt und das ganze in eine Wandleuchte eingebaut, wo es gemeinsam mit einer 16W-Energiesparlampe eingeschaltet wird.
Beim ersten Einschalten der Leuchte samt Lampe und Netzteil (LEDs noch nicht angeschlossen), gab es eine Knall, die Stockwerksicherung und der FI-Schalter haben abgeschaltet.
Beim zweiten Mal Einschalten hat die Lampe wieder funktioniert, das Netzteil war hinüber und sah nach dem Zerlegen so aus:

Der Transistor ist geplatzt, die Dioden sind unterschiedlich braun, ebenso die Umgebung der Sicherung. Die Sicherung habe ich gerade noch gemessen: Kein Durchgang.
Ich...
58 - Vorwiderstand oder nicht -- Vorwiderstand oder nicht
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und möchte kurz ein Hallo in die Runde werfen.

Für meine kleine Tochter bin ich gerade dabei, eine Kinderküche von IKEA zu tunen. Das Ding bekommt mittels Raspberry ein Display und jede Menge Dinge die blinken, Geräusche machen und zur Interaktion auffordern. Neben der Grundversorgung des Raspberry habe ich mich für ein 12V Netzteil mit 5A Leistung entschieden - damit müsste Monitor, LED Leisten, Lüfter usw. gut versrogt werden können.

Nun die Frage: Ich habe einen PC Lüfter (ohne PWM) den ich an die 12V anschließen möchte. Der Lüfter zieht 150mA. Muss ich einen Vorwiderstand vorschalten damit es das Ding nicht zerlegt oder kann ich den direkt anschließen? Wenn ich richtig gerechnet habe tuts ein 80 Ohm widerstand oder ggf. ein Poti.

Wahrscheinlich muss ich mir noch was einfallen lassen, damit die induzierte Spannung den Rest der Schaltung nicht gefährdet. Empfehlungen?

Ich weiß, Anfängerfragen.....

Grüße
Sven ...
59 - [Anfängerfrage] Zusätzliche LED parallel oder in Reihe einbauen? -- [Anfängerfrage] Zusätzliche LED parallel oder in Reihe einbauen?
Hallo zusammen,

ich habe mir (nach Anleitung) ein Thermometer gebaut, daß mit Hilfe eines Flyports Temperaturen misst und diese dann in mein heimisches WLAN überträgt, sodaß ich die Werte am PC oder mit meinem Smartphone abfragen kann (mal so als Kurzfassung, zum besseren Verständnis hab ich noch zwei Bilder angehangen).
Ist in ein Universalgehäuse eingebaut, wird mit einem 5V-Netzteil (1000mA) betrieben und funktioniert hervorragend.

Nun nöchte ich aber gerne noch einen Schalter einbauen, um das Gerät nicht immer über den Stecker ein-/ausschalten zu müssen. Und zur Kontrolle möchte ich dann direkt eine LED mit einbauen.

Ich habe eine rote LED mit folgenden Spezifikationen:
Betriebsspannung
2,0 … 2,5 V

Gruppenstrom
30 mA

Da ich Anfänger bin, bin ich nicht sicher, wie ich das am besten dimensioniere . . .

Zwei Überlegungen:

1)
Die LED mit einem Vorwiderstand (82 Ohm) vorschalten und dann ein 9V-Netzteil nehmen.

2)
Die LED mit einem Vorwiderstand (120 Ohm) parallel zur anderen Schaltung betreiben und bei 5V bleiben.

Wie bewertet Ihr das?

Grüße
Cali



...
60 - MSM 2 und Netzteil -- MSM 2 und Netzteil
Hallo Leute,

ich bin neu hier und eigentlich habe ich nur eine Frage. Habe mich deshalb hier registriert, da ich auch über die Suche im Netz nichts finden konnte.

Kurz und knapp:

Ich möchte das Soundmodul MSM 2 mit einem 12 V Netzteil betreiben. Nun braucht das Modul aber 4,5 bis 5,5 Volt. Nun wollte ich den Vorwiderstand berechnen, aber die Stromangabe irritiert mich. DA heißt es.

Ruhestrom 50 mA, im Betrieb 300 mA und max. 500 mA.

Ja was denn nun? Wie soll ich denn den passenden Vorwiderstand berechnen, wenn ich den Strom nicht kenne? Hoffentlich kapiert jemand meine, für Elektroniker wahrscheinlich unterirdisch doofe, FRage...

Danke für eure Hilfe! ...
61 - Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht -- Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht
Also werte Kollegen

Wer kann einen Schaltplan liefern für ein Netzteil 230 Volt AC in und 1,5 Volt DC Out mit 3 A ?

Längsregler fallen weg da diese erst ab 3 Volt bzw. 5 volt es losgeht. Fetten Vorwiderstand nehmen für 3 Volt oder für 5 Volt wäre auch nicht das prickelnde





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Weller500 am 31 Aug 2013  0:22 ]...
62 - Vorstufe Netzteil überlastet -- HiFi Verstärker   NAD    2100 Endstufe
Geräteart : Verstärker
Defekt : Vorstufe Netzteil überlastet
Hersteller : NAD
Gerätetyp : 2100 Endstufe
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich brauche Hilfe von jemandem, der sich wirklich gut auskennt mit der Reparatur von Endstufen...

Das Schaltbild hier: Bild eingefügt


Der im Schaltbild rot markierte Widerstand (R502) wird übermäßig warm. Entsprechend ist die positive Versorgungsspannung auf ca. 5 Volt eingebrochen (Sollwert = 18V). Trotzdem funktioniert die Endstufe in beiden Kanälen einwandfrei!

Nun weiß ich nicht, wie ich mit der Fehlersuche fortfahren soll... Die Transistoren sind alle OK, sonst würde ja das Eingangssignal nicht korrekt verstärkt.

Kann es sein, dass sich der Arbeitspunkt so weit verschoben hat, dass die eine Versorgunsspannung viel mehr belastet wird als die andere? Aber dann müsste wahrscheinlich im Leerlauf ein Transistor besonders warm werden - das ist mir aber nicht aufgefallen.

Wenn irgend ein Transistor mehr Strom führt als vorgesehen, dann müsste doch auch dessen Vorwiderstand übermäßig warm werden?

Wa...
63 - Widerstand an LED -- Widerstand an LED
Das was du da planst wird ein flimmernder LED-Killer, so klappt das nicht.

LEDs werden mit einem Strom betrieben, nicht mit einer Spannung.
Du mußt also keine Spannung runterbekommen sondern den Strom. Das macht man mit einem Vorwiderstand, aber nicht mit einem gemeinsamen.
Nächstes Problem, du hast eine Wechselspannung. Die müßtest du erstmal gleichrichten.
Da die Spannung sehr hoch ist, ist eine Parallelschaltung unsinnig. Da wird zu viel Energie am Vorwiderstand verbraten. Sinnvoll ist daher eine Reihenschaltung mehrerer LEDs.

Alternativ ein geeignetes Netzteil mit einer deutlich niedrigeren Spannung verwenden, z.B. 5V.
...
64 - Stromversorgung für LED-Reflektorlampen -- Stromversorgung für LED-Reflektorlampen

Zitat : hajos118 hat am  6 Apr 2013 10:56 geschrieben :
Wieso leuchten die an einer Konstanspannungsquelle heller?
Weil dann der Strom auf unzulässige Werte ansteigen kann (geringen Innenwiderstand des Netzteil vorausgesetzt)

Zitat : Doch, macht es. Nee, dann macht das auch nichts mehr. Ohne Vorwiderstand/KSQ gehen die so oder so über den Jordan.

Ich dachte, der ve...
65 - LED - Lichtkörper! -- LED - Lichtkörper!

Zitat : Eines das ich habe, gibt laut Multimeter ca. 7 Volt ab!
Und lt. Aufdruck? 5V sind eigentlich deutlich gängiger.

Zitat : Der Arbeitsbereich der LEDS liegt laut Hersteller bei 4,5 bis 12 Volt.
Wohl kaum. So große Streuungen der Flußspannung hat keine LED. Es gibt auch keine LEDs mit 4V Flußspannung. Hast du einen Link zu den LEDs?

Zitat : Oder muss man die mil...
66 - Neuer 12V Scheibenwischermotor läuft nicht an -- Neuer 12V Scheibenwischermotor läuft nicht an
Ein Stück Glühobst wäre ja OK; allerdings möchte ich den Motor oft an und ausschalten, es wäre arg unhandlich, jedesmal die Funzel separat schalten zu müssen. Sorry, wenn ich mich da etwas blöd anstelle, ich kenne die "Elektrodynamik" von E-Motoren noch nicht so intuitiv.

Nochmal zum Kondensator: wenn ich dem angedachten Kondensator einen Vorwiderstand von ca. 3 Ohm verpasse (bei 12V dann 4A => im grünen Bereich für's Netzteil, und ein Lastwiderstand wird die mächtige Leistung vielleicht für die kurze Dauer überleben...) und diesen vor dem Schalter des Motors anbringe (so dass er also immer geladen ist), so müsste dieser doch im Einschaltvorgang das Netzteil bei der Arbeit unterstützen. Oder habe ich da einen dicken Denkfehler drin?

Also so:


(+12V) ---------+---Schalter----+
| |
R Motor
| |
C |
(-) ---------+---------------+


[ Diese Nachricht wurde geändert von: E-Bert am 22 Jan 2013 11:20 ]...
67 - startet nicht -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 352 S IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : startet nicht
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 352 S IX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Nach dem Einschalten leuchtet nur die Betriebs-LED (und blinkt nicht), ansonsten passiert aber nichts, es wird nicht mal Wasser eingelassen.

Ich habe das Gerät schon gründlich unter die Lupe genommen, ich habe so gut wie alle Sensoren und Aktoren überprüft, konnte aber keinen Fehler feststellen.

Als ich das Gerät vorfand war es mit Wasser gefüllt. Ein Kollege hat ihn dann mit den Worten ("Er pumpt nicht ab.") als defekt gekennzeichnet. Deshalb habe ich natürlich als erstes die Abwasserpumpe gecheckt (überbrückt) daraufhin hat er das restliche Wasser brav abgepumpt, die Pumpe geht also.

Die Steuerplatine verfügt über insgesamt 2 Relais und 4 TRIACs, auch die habe ich alle überprüft.


Das "Netzteil" auf der Hauptplatine besteht aus einem kapazitiven Vorwiderstand und einem Netzwerk aus Zenerdioden, auch das habe ich analysiert und überprüft.


Auf der Hauptplatine befindet sich ein Controller von Motorola:
SC500398CP
DL_M8
2J53W
CTCTBX0246

Leider konnte ...
68 - Garagen-Abstandssensor -- Garagen-Abstandssensor
Also erstmal vielen vielen Dank für die zahlreichen Alternativen und für die Vorschläge zur Lösung, TOP

Wenn ich aber darauf bestehen würde, es mit Abstandssensoren zu lösen, dann wäre es eurer Meinung nach am klügsten es mit einem kleinen Netzteil + Potentiometer zu machen? Sprich ich leg den Vorwiderstand der LED so aus, das die LED genug Strom bekommt wenn der Transistor durchschaltet und für den anderen Widerstand einfach ein Potentiometer mit dem ich dann einfach ausprobiere wann ich den richtigen Wert habe?
Meint ihr das funktioniert so, bzw. welchen Transistor soll ich denn verwenden?^^

Danke nochmal!

Biestly ...
69 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Nov 2012 20:03 geschrieben :

Zitat : also besser 12V? oder noch mehr? Nein, nicht mehr. Das Problem ist der große Innenwiderstand einer 9V Batterie. Irgendwann hatte ich den mal exemplarisch bei einer gemessen, und auch hier irgendwo gepostet...


und wie äußert sich das? dann bleibt als alternative nur ein kleines netzteil oder?


Zitat :
70 - Richtiger Vorwiderstand für LED? -- Richtiger Vorwiderstand für LED?
Hallo,

ich denke diese Frage dürfte wohl schon hunderte male gestellt worden sein, ich entschuldige mich schonmal im voraus ;-).

Ich habe allerdings schon ein bisschen selbst gerechnet und wollte mein Ergebnis nur begutachten lassen, bevor ich mir meine LEDs zerschieße.

Folgendes: Ich möchte Infrarot LEDs an eine 12V Spannungsquelle anschließen (PC Netzteil).

Folgende LEDs würde ich nutzen:
http://www.ebay.de/itm/VISHAY-TSHA5....._1139

(IR Emitting Diode
Peak Wavelength:875nm
Forward Current, If(AV):100mA
Rise Time:600ns
Fall Time, tf:600ns
Radiant Intensity:60mW/Sr
Viewing Angle:12°
Supply Voltage Range:1.5V to 4.9V
RoHS Compliant: Yes)

Wenn ich das richtig verstehe benötigen die LEDs eine Spannung von 1.8V und einen Strom von 100mA.

Ich möchte jetzt 5 LEDs in Reihe schalten (5 * 1.8V = 9V), bleiben 3V zum vernichten durch einen Vorwiderstand. Nun möchte ich die LEDs nicht bei 100mA betreiben - ich habe gelesen das man nicht bis an die Grenzen gehen sollte ...
71 - Schaltplan gesucht -- Schaltplan gesucht

Zitat : Du solltest eher mit deinem Vielfach-Messgerät direkt die Spannung über den Dioden im Betriebszustand messen. Du würdest diese offensichtlich defekte Schaltung wieder unter Spannung setzten

innam290: Hast du den Widerstand mal nachgemessen (mindestens ein Beinchen ausgelötet)?
Die Dioden kannst du nicht im Widerstandbereich messen, sondern mit der Diodentest-Funktion, sofern vorhanden.
Damit kannst du zumindest die Durchlassspannung der Z-Diode (sollte um 700mV liegen) messen.


P.S: Die Sperrspannung der Diode kannst du so nicht messen, weil die Prüfspannung des Multimeters zu gering ist.
Es wäre allerdings möglich, mit einem separaten Netzteil und einem Vorwiderstand die Sperrspannung zu messen. Aber wenn die Diode in Durchlassrichtung i.O. ist, wird sie es in Sperrrichtung auch sein.


...
72 - Klingelbeleuchtung 14V instandsetzen -- Klingelbeleuchtung 14V instandsetzen
Also ist es so, wie ich schon eingangs vermutete:
Du hast eine LED-Schaltung für Gleichstromspeisung aufgebaut, diese aber an Wechselstrom betrieben.

Lösung (eine mögliche, es gibt natürlich mehrere):
Zwei solcher LEDn nehmen, antiparallel verschalten und mit gemeinsamem Vorwiderstand versehen.
Ist wenig Aufwand, klein und hat hohen Wirkungsgrad.

Dimensionierung würde ich auf ca. 20mA an 18V vornehmen.
Denn dieses Netzteil liefert am 12V-Anschluß bei Leerlauf durchaus deutlich über 12V.
Es könte jedoch auch sein, daß Deine Klingel an den 8V-Ausgamng angeschlossen ist. Dann grob mit etwa 11V rechnen. ...
73 - LED-Panel an 12 V Netzteil -- LED-Panel an 12 V Netzteil
Hallo!

Ich möchte für ein kleines Project ein kleines LED-Panel aus "ultrahellen" Leuchtdioden machen.

Dabei hätte ich an diese LEDs gedacht:

Bestellnummer, bei Reichelt.de: LED 5-25000 WS
Daten: nm: 5500k, Farbe: weiß, Spannung: 3,3V
Strom: 20mA mcd: 25000

Realisieren will ich dies mit einem 12 V Netzteil mit 250 mA. (Das war ein altes Netzteil mit abgeknippsten Leitungen. Muss ich damit vorsichtig arbeiten oder kann bei dem Strom nichts passieren?)

Meine Idee:

4 parallele Reihen bestehend ja aus 3 LEDs + Vorwiderstand.

Ist das eine langlebige Lösung?

Ist es möglich, mit diesem Nezteil auch Doppelt oder dreimal soviele LEDs einzubauen?

2 Exemplare von den LEDs habe ich schon hier. Die sind meiner Meinung nach sehr hell. Was glaubt ihr, wie viele brauche ich davon, um ein kleines Zimmer (ca. 12qm) zu beleuchten? Aus den Werten (nm/mcd) werde ich nicht schlau!

Danke im Vorraus!

mit freundlichen Grüßen

Philipp ...
74 - Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht -- Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht
So, alles umgekabelt, ein richtiges DC Netzteil ran und schon funzt alles!
Danke für deine Hilfe.
Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich den "DC" der Maschine glätte.
Ich habe noch ein paar 8.2mF C (und noch kleinere)liegen. Wie viele müsste ich da zwischen plus und minus hängen? Mehr als 20 W Verbrauch werden es nicht sein.
Durch das Glätten geht doch die nun echte DC Spannung hoch. Ich habe aber alle LEDs und SSRs nur mit 470 Ohm (0.5W) Vorwiderstand beschaltet. Halten die das noch aus?

P.S: den 0.1µF C werde ich dem Komparator noch spendieren, hab ich zufällig sogar noch liegen. ...
75 - Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? -- Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich?
Ich habe das mit der Netzspannung aus beiden Aspekten gesehen, aber wenn Du die Dinge genügend abschirmst oder nicht in direkte Nähe bringst, sollte es wohl funktioniern.

Die Leitungslänge zu den LEDs ist gar kein Problem. Diese müssen je nach verwendeter Spannung einen Vorwiderstand bekommen, der dann den geringen Widerstand der Leitungen nicht mehr ins Gewicht fallen lässt.

Ja, bei guter Planung könntest Du dass alles mit dem Netzteil für Deinen NF-Verstärker versorgen.
Die Versorgung der Sprechanlage bleibt unberührt.

Vielleicht postest Du mal ein Foto vom Innenleben Deines HT.
Ich geh nähmlich davon aus, dass dort noch Brücken von dem Türöffner (TÖ) auf die Punkte 6.1/I oder ähnlich vorhanden sind oder benutzt der Türöffner einen separaten Draht, der in der Zeichnung nicht aufgeführt ist?

Lt. Zeichnung wird der TÖ vom Sprechmodul (Punkt 12) geöffnet.

Vom Multimeter wird voraussichtlich nur der Widerstandsmessbereich benötigt um den Innenwiderstand der Hörkapsel und ggf. des NF-Übertragers zu messen. ...
76 - universalnetzteil -- universalnetzteil

Zitat : Soweit wie ich auch hier rausgelesen habe darf das Netzteil mehr Ampere liefern als die angeschlossenen Geräte brauchen, das zerstört nichts, aber die Technik sollte nicht mehr Ampere anfordern als das Netzteil liefern kann. Genau so ist es. Denn die Last bestimmt den Strom, und nicht das Netzteil.*


Zitat : hab eines dieser Netzteile (vom Netbook) in die Dose gesteckt, hat schon leicht an jedem Pol geblitzt,Eigentlich nicht ungewöhnlich...

Zitat :
77 - Vewendung des Netzteils möglich? -- Vewendung des Netzteils möglich?
hallo

Zitat : Und was würde passieren, wenn man 5V und 250mA hätte.
Ein Verbraucher an einem USB Port darf laut Spezifikation generell erst einmal nur 100mA ziehen. Diese 100mA bekommt er selbst dann, wenn er nicht einmal Intelligenz hat oder ein PC peripherieteil ist.
Eine LED mit vorwiderstand am USB Port wie diese "Usb Lampe" http://www.yomoy.de/USB-Lampe wäre ein Beispiel.
Braucht ein Gerät mehr als 100mA - zum Beispiel eine 1,8" Festplatte mit etwa 400mA - muss es zunächst auch mit 100mA zufrieden sein. Dann kann es aber mit dem USB Controller bzw dem OS "reden" und um mehr Strom bitten. In der Regel werden dann die maximal zulässigen 500mA pro Port erlaubt.
Theoretisch könnte ein Controller aber auch weniger zuteilen (war für Laptops vorgesehen). Wäre das externe Gerät damit nicht zufrieden muss es sich absc...
78 - Wischermotor Steuerung -- Wischermotor Steuerung
Der Vollständigkeit halber will ich hier noch auf den Abschatkontakt hinweisen. Wird der Wischer abgestellt (händisch oder druch das Intevallrelais) sollen die Wischerarme nopch bis zur Endposition fahren. Dazu gibt es einen Kontakt der Öffnet wenn die Arme unten sind. Damit von seinem Schwung der Wischermotor nicht noch ein wenig weiterdreht ist er elektrisch gebremst. Bedeutet er arbeitet im Auslauf als Generator und wird kurzgeschlossen. So bleibt er ruckartig stehen. Für Deine ersten Versuche rate ich mit einer Motorrad- oder Autobatterie zu experimentieren (mit Sicherung). Wenn der Aufbau funktioniert kannst Du Dir das passende Netzteil besorgen. Für einen Gleichstrommotor (hier vermutlich mit Dauermagneten) genügt auch ein Transformator mit Gleichrichter.
Zu beachten sind noch die Spannungsspitzen die beim Ausschalten einer Induktivität (alos Motor) auftreten, Stichwort Freilaufdiode. Diese belasten Kontakte und können Halbleiterbauteile himmeln.
Für eine andere Drehzahl gibt es ja auch 2stufige Wischermotoren. Ansonsten Vorwiderstand, einstellbares Netzteil, Pulsweitenmodulation. ...
79 - Anlaufschaltung -- Anlaufschaltung
Vom Prinzip her sollte eine recht simple Schaltung gehen.

Wie vermutlich bekannt, ist eine Glühlampe ein Kaltleiter. So etwa 10:1 sollte sich der Widerstand zwischen voller Helligkeit und kaltem Faden ändern. Zur Lampe schaltet man in Serie einen Leistungswiderstand. Der ist so dimensioniert, daß das Aggregat mit dieser Serienschaltung gerade noch arbeitet.
Der Vorwiderstand wird über ein Relais nach kurzer Zeit kurzgeschlossen. Das ginge mit einer kleinen Zeitschaltung oder mit "Messen" der Spannung über der Last. Ist so etwa 1/3 der Betriebsspannung über der Halogenlampe erreicht, schließt das Relais den Vorwiderstand kurz. Die Spule des Relais liegt mit etwas Elektronik parallel zur Halogenlampe. Ein Vorwiderstand, ein Gleichrichter, eine Zenerdiode 24 Volt und ein Relais 24 Volt sollte passen.
Ähnliches Prinzip kenne ich von leistungsstarken Netzteilen, bei denen ohne Strombegrenzung im Einschaltmoment schnell die Sicherung (LSS) auslösen würde. Da wird der primärseitige Vorwiderstand vom Relais überbrückt, wenn sekundär im Netzteil eine gewisse Spannung erreicht ist.
Ein geeigneter Vorwiderstand muß den kurzzeitigen hohen Strom aushalten können. Auch muß er so gebaut sein, daß er schnell die Wärmemenge aufnimmt und langsam wieder abgibt, häufi...
80 - Meinungsstreit: Netzteilspannung etc. muss zum Gerät passen, ja nein? -- Meinungsstreit: Netzteilspannung etc. muss zum Gerät passen, ja nein?

Zitat : die schräg designten Billiggeräte wo das Netzteil gleichzeitig z.B. den Ladestrom begrenzt, Oder die Anschlußleitung dient als Vorwiderstand.
Gab es (gibts?) bei Handy-Ladern, denn dann kann man im Handy selbst eine allerprimitivste PWM-Schaltung einbauen.

Das Rezept ist aber nicht neu.
Schon zu Zeiten der Dampfradios gab es welche, bei denen die Netzzuleitung aus Widerstandsdraht bestand.
Fatal für die Röhren, wenn dann jemand diese Leitung durch eine gewöhnliche Kupferleitung ersetzt hat...


@Traurig:
Quintessenz der obigen Beiträge:
1) Die Stromlieferfähigkeit des Netzteile muß mindestens dem Verbrauch des angeschlossenen Geräts entsprechen.

2) Auf die Spannungsangabe der Netzteile kann man sich nicht verlassen.
Einige liefern bei geringer Belastung fast die doppelte der aufgedruckten Spannung.

3) Es gibt Geräte, die mit einer zu hohen Betriebsspannung...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzteil Vorwiderstand Anschlusskabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzteil Vorwiderstand Anschlusskabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891076   Heute : 8032    Gestern : 24670    Online : 254        20.10.2025    9:34
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0984160900116