Gefunden für leitungsschutzschalter 20 hebel - Zum Elektronik Forum





1 - Super-günstige Leitungsschutzschalter ? -- Super-günstige Leitungsschutzschalter ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Newbie2006 hat am 12 Mai 2008 20:35 geschrieben :
Witzig find ich ja die Farben der unterschiedlichen Leitungsschutzschalter, bzw deren ihr Hebelchen. Wobei es dem Kunden wohl egal sein wird, ob der jetzt grau oder gelb ist, man kann ja nicht erwarten, dass jeder den Farbcode der Schmelzsicherungen auswendig kennt.

Trotzdem... witzig


Ich krieg die Seite hier vom Modem-Internet nicht auf... aber die bunten Hebel waren immer ein Charakteristikum von F&G/Moeller. ...
2 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H216E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr

Fehlerbeschreibung:

- Uhr ist aus
- Kochfelder,
- Backofen,
- Beleuchtung lassen sich nicht einschalten.

Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst.

Fehlerursache und Behebung:

Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen:

UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC
470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator

Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag.

Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ...








3 - FI Sicherung Saunaofen -- FI Sicherung Saunaofen
Ganz im Ernst, wenn du die Frage so stellst, bleibt mir nur eine Antwort übrig:
Der Elektroinstallateur, der dir die Sauna anschließt, die Verantwortung für den Brandschutz und Personenschutz gegenüber der Versicherung übernimmt und die Einhaltung der aktuellen VDE-Vorschriften mit einem Prüfprotokoll nachweist, wird dir gerne deine Frage zu FI und Sicherung beantworten.
Die Antwort bezieht sich auf die Annahme, dass du aktuell vorhast, das Ding mit deinem riskant geringen Wissen selber anzuschließen.

Falls du nur das Angebot deines Installateurs validieren willst:
Ein FI mit 30mA Auslösestrom wäre angebracht und als Absicherung ein 3x16A Leitungsschutzschalter mit Charakteristik B. Das verlegte Kabel muss natürlich dazu passen. Bauteilpreise ganz grob 40 + 20 Euro je nach Hersteller, zzgl. Einbau und Messung.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  3 Nov 2021  9:05 ]...
4 - Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur -- Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 18 Sep 2020 20:57 geschrieben :
Ich würde an der Steuerplatine einfach mal die Eingänge für die Termowächter kurzschließen . Damit schließt du die Bimetallschalter und die Zuleitung als Fehler aus .


Gesagt getan und
Fehler gefunden.

Motor an Nebensâule scheint im Eimer zu sein.

Es dreht nicht mehr. Hat aber paar mal kurz gedreht. Es brummt nur noch (auch in abgebauten unbelastetem Zustand. und dann lösen von 3 B16 Leitungsschutzschalter, 1 bis 2 aus. Je nachdem wie man die Phasen anschließt löst dann auch nur eine aus.

Der Motor an der Hauptsâule lâuft einwandfrei.

Ich kenne das so dass bei Motoren nur C16 Leitungsschutzschalter eingebaut werden sollten.

Den Motor haben wir abgebaut...es soll ein anderer Motor hinein. Habe den Motor zwar zerlegt aber erkennen lâsst sich so nichts.

Ich wüsste auch nicht was man daran selbst reparieren könnte und ein Isol...
5 - Sicherung wird ohne Stromabnehmer ausgelöst -- Sicherung wird ohne Stromabnehmer ausgelöst

Zitat :
IceWeasel hat am  8 Sep 2020 20:04 geschrieben :

Zitat :
strandhund hat am  8 Sep 2020 11:53 geschrieben :
Zur Sicherheit habe ich einen neuen Sicherungsautomaten gekauft und einsetzen lassen (Sohn ist gelernter Elektroniker).


Hat er eine Stromzange?
Dann kann er doch mal direkt dort messen, was auf der Leitung los ist.



Genau das würde ich auch machen...

Es könnte durchaus auch am Leitungsschutzschalter selbst liegen. Ich hab auch mal sehr lange nach einem ähnlichen Fehler gesucht, da wars dann der Leitungsschutzschalter.

Allerdings würde ich den Fehler unbedingt suchen (lassen) ...
6 - Leds von Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler   Miele    Miele G 693 SC Plus - 4

Zitat :
Alekom hat am  3 Jan 2019 19:20 geschrieben :
Hallo,

vom FI hab ich ja auch nicht geschrieben, explizit gab ich den Leitungsschutzschalter, Kürzel LS, an.


Vorhin hatte ich keine Brille auf..... ich habe da derzeit echt Probleme, mit der Sehschärfe zu bestimmten Uhrzeiten.... Sorry.

...
7 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent
Der Ofen sollte unbedingt über das flexible Original Anschlusskabel (BOSCH/SIEMENS 00754544) an einer festen Wandsteckdose angeschlossen werden.
Die bestehende NYM 5*? Leitung hat starre Adern und ist für "fliegende" Installationen nicht geeignet/zulässig, genauso wie der Einsatz von WAGO-Klemmen, o.ä. außerhalb von Abzweigdosen. Alternativ kannst Du das NYM-Kabel fest verlegen und in eine AP Schukosteckdose führen, die so angebracht ist, dass sie jederzeit (ohne Geräteausbau) erreichbar ist. Die nicht benötigten Außenleiter würde ich bereits in der Herdanschlussdose abklemmen und auch die betreffenden Leitungsschutzschalter ausschalten.

Das Fertigungsdatum steht auf dem Typenschild (unterer Rand der Vorderwand), die ersten zwei Ziffern nach FD +20 = Fertigungsjahr, die nächsten zwei Ziffern = Monat, z.B. FD 8909 = September 2009

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Dez 2017  0:46 ]...
8 - knall, Sicherung raus -- Waschmaschine Blomberg Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : knall, Sicherung raus
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : Waschmaschine
S - Nummer : 206210424
Typenschild Zeile 1 : Type WA 5220 9001313
Typenschild Zeile 2 : Ident 0020600104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,
meine Waschmaschine Blomberg WA 5220 verabschiedete sich im laufendem Programm mit einem leichten Knall. Es roch ein wenig. Dabei wurde der Leitungsschutzschalter ausgelöst. FI-Schaltung war noch intakt.

Beim Rücksetzen der Sicherung lief die Maschine im Programm weiter, drehte zwei runden und nach 20 Sekunden wieder ein Knall und die Sicherung löste erneut aus.

Bevor ich das Gerät öffne, möchte ich Fragen, ob es bei diesem Symptom etwas gibt, worauf ich besonders achten kann. Generell denke ich da an einen Kondensator, der da immer knallt.

Bitte um Hilfe.
Vielen Dank im Voraus.

Gruss
killah78 ...
9 - Selektivität von LS-Schaltern -- Selektivität von LS-Schaltern

Zitat : Funktioniert dann der 35A SLS im Schaltschrank bezüglich Selektivität dennoch? Ja, es können auch hundert 16A Automaten dran hängen. Nur dass die Stromkreise dann offensichtlich nicht mehr mit Nennstrom belastet werden können

Selektivität heißt ja schließlich "nur", dass bei Auslösen eines Automaten in einem Endstromkreis, der vorgelagerte Automat in der Unterverteilung nicht mitauslöst, und damit alle anderen Endstromkreis mit rauswirft. Und genau das erreichst du eben nur mit einem SLS (selektiven Leitungsschutzschalter) oder einer geeigneten Schmelzsicherung, aber eben nicht mit normalen Leitungsschutzschaltern.

Edit: Doppelt hält besser



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 13 Okt 2016 20:14 ]...
10 - Leitungsschutzschalter L16A - B10A u. großer Stromverbraucher ? -- Leitungsschutzschalter L16A - B10A u. großer Stromverbraucher ?
Es gibt keinen Leitungsschutzschalter, der genau bei 3200W "sofort" trennt.
So etwas könnte man etwas aufwändiger mit einem Stromüberwachungsrelais und einem Schütz bauen. Macht aber niemand.

Eine Schukosteckdose ist grundsätzlich für zeitlich begrenzte Belastung von 3200W geeignet. Werden die Stecker denn heiß?

Ansonsten Google mal nach "Kennlinie Leitungsschutzschalter", da kannst Du das selbst ablesen.
Ein B10 oder C10 wird dir bei 3200W nach 1 bis ca 20 Minuten auslösen.

Automaten tauschen ist eine Arbeit für den Elektriker.
Einer der nicht nachdenkt, baut Dir lauter B16 ein.
Einer der sich die Verkabelung in der Wohnung anschaut und ein bisschen Ahnung hat, baut Dir wahrscheinlich auch ein paar B/C 10 oder 13 ein.
Sinn machen würde es schon, da die L Charakteristik die Leitungen nicht gut schützt, besonders wenn Du 1,5mm² mit 16A hast.


Nachtrag: Miete oder Eigentum?
Wie soll das gehen wenn Du an der Verkabelung nichts ändern darfst?
Und was meinst Du mit Phase?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 28 Sep 2016 10:38 ]...
11 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum
Wenn du lesen kannst steht die Antwort oben Oben Motorschutzschalter!
Sicherungen sollen die Leitungen vor Überlastung schützen. Der Kurzschluss ist da auch nur eine Überlastung. Das Leitungsschutzschalter nun mal in diesem Bereich nicht selektiv sind ändert daran nichts. Deshalb der Motorschutzschalter , der löst bei Überlastung oder bei einem Kurzschluss noch vor dem LS aus ist also teilselektiv. Das bedeutet es kann trotzdem noch der LS in der Verteilung auslösen! Nur zum Vergleich ein B16 benötigt 3*16A= 48A um einen Kurzschluss abzuschalten . Der Motorschutzschalter dagegen nur 36 A ! Er wird also im Kurzschlussfall mit hoher Wahrscheinlichkeit vor dem B16 Auslösen!
Edit: den Brüstungskanal mit allen Einbauten solltest du aber besser von einer Elektrofachkraft aufbauen und prüfen lassen! Das ist nichts für Bastler!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Jun 2016 20:33 ]...
12 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 18 Jun 2016 16:16 geschrieben :
Und extra für dich rausgesucht https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Edit Auszug aus oben genanntem Link





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jun 2016 16:20 ]


Fehlerschutz = Sicherungsorgane
Basisschutz = Verteilerabdeckung

Wäre das nicht so, könnte man den Kram heute nicht mehr kaufen!

https://www.elektr...
13 - PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus -- PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus

Zitat : Trumbaschl hat am 18 Jan 2016 20:20 geschrieben : Du schmeißt da ein paar Sachen durcheinander.Worin unterscheidet sich denn meine kurze Antwort von deiner? Dann mache ich es ausführlicher, das hier wollte ich sagen:

Kurzschlussauslöser:
B: (3-5)*I_Nenn
H16: (2-3)*I_Nenn
Quelle

Überlastauslöser:
B: (1,13-1,45)*I_Nenn
H16: (1,4-1,75)*I_Nenn
Quelle (bzw. danke fuchsi)

Fazit:
Kurzschlussauslöser: H16 < B16 -> B träger
Überlastauslöser H16 >= B16 -> H träger
q.e.d.


14 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Wennst einmal einen N-PE Schluss suchst, freust Dich über 1+N polige LS

Verstehe sowieso nicht, warum man wegen 20 Leitungsschutzschalter Pfennigfuchsen tut. Die paar Netsch Aufpreis von 1pol auf 1+n polige LS sind die Vorteile locker wert.


[edit]
Ui. die Preise sind heftig.
wo liegt der Franken momentan?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 13 Feb 2015  8:25 ]...
15 - Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung -- Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung
Oder man verwendet die dafür zugelassenen Abdeckungen
http://www.elektrikshop.de/Installa......html
Die gibt es auch für die Hager-Kammschienen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Jan 2015 20:09 ]...
16 - Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen -- Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen
Hallo,
ich habe eine Frage.
Kann ich ohne weiteres alte Leitungsschutzschalter z.B. L oder K gegen neue Automaten (B Charakteristik) tauschen?
Da bei meinem Bruder Handwerker sind und angeblich andauernd die Sicherung fliegt.
Ich weiß jetzt aber noch nicht welche Automaten verbaut sind.
Die Elektro Installation ist ca 20 bis 25 Jahre alt.

Wahrscheinlich ist da irgend eine Maschine die einen zu hohen Anlauf Strom hat.
Die B Automaten Lösen ja erst bei einem höherem Anlaufstrom aus oder?


...
17 - Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers -- Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers
Ich habe ein Problem und dazu 2 Fragen:

Problem:
Beim Einschalten eines Rasenmähers ( Bosch Rotak 40 1700W)löst relativ häufig der Leitungsschutzschalter aus ( in etwa 20% der Einschaltungen). Der LS ist ein H16.

Frage 1:
Reicht nach Ihren Erfahrungen für meinen Anwendungsfall der Austausch des H16 gegen einen B16 oder sollte besser ein C16 verwendet werden?

Frage 2:
Zur Zeit der Errichtung der Installation war Nullung der Stand der Technik. Darf ich den LS-Automaten ohne gegen irgendwelche Vorschriften zu verstoßen gegen einen (trägeren) B- oder gar C-Automaten tauschen oder ist dann die Nachrüstung eines zusätzlichen FI-Schalters erforderlich um den Personenschutz zu gewährleisten?

Über eine zielführende Antwort würde ich mich sehr freuen.
biele ...
18 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät
Nein ich geh davon aus das an Dieser Vorsicherung noch weitere Sicherungen zB für Licht oder Schukosteckdosen hängen. Dann Übernimmt eben die 20 A Neozed den Schutz der Zuleitung zur UV und die Sicherungen in der UV den Schutz der abgehenden Leitung. Hier eben die für das Schweißgerät. Wirft das Schweißgerät die Sicherung, dann eben nur die dafür zuständige und nicht auch noch die Neozed.
Das Leitungsschutzschalter die Leitungen schützen sollen sagt der Name ja schon.
Andi hat das schon richtig verstanden warum 20A Neozed als Vorsicherung und B13 für das Schweißgerät. ...
19 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung

Zitat : Darüber das hier ein FI 30mA hin gehört, brauchen wir nicht zu sprechen?
Nein - FI ist klar


Zitat : Wenn du schon separate Aktorkanäle dafür vorsiehst, würde ich auch separate LS-Schalter setzen, z.B. dann in B10A.

Das möchte ich möglichst vermeiden da es im Verteilerschrank schon recht eng wird. Wenn es unbedingt sein müsste geht natürlich Sicherheit vor.


Zitat :
20 - Schaltschrank Eingangssicherung -- Schaltschrank Eingangssicherung
Hallo zusammen,

ich muss einen Schaltschrank bauen mit folgenden Eckdaten:

Einspeisung 3 x 400V, 800A (ja, achthundert Ampere ist richtig)

Diese werden auf einen Sicherungslasttrenner geführt.

Verteilt werden diese 800A auf ca. 20 "Geräte" die jeweils mit 3poligen Leitungsschutzschaltern (C40A, Schaltvermögen 6kA) abgesichert werden.

Muss ich die ca. 20 Geräte auf mehrere Zweige aufteilen und nochmals separat absichern? Oder kann ich die Leitungsschutzschalter alle direkt an der 800A Sammelschiene einspeisen?

Leitungsquerschnitte und Kühlung des gesamten Gebildes ist kein Problem, das habe ich im Griff. Eine "Verminderung" der 800A kommt ebenfalls nicht in Frage, die werden benötigt.

Vielen Dank für eure Kommentare im Voraus
...
21 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau
Hallo Forumskolleginnen und-kollegen,

wir haben es schon oft heiß diskutiert und es gibt mit Sicherheit viele Wege, die zur sicheren und richtigen Lösung führen. Dennoch möchte ich in Form einer Umfrage mal fragen, wie ihr es handhabt.

Wie dimmensioniert ihr die Leitungen und Leitungsschutzschalter in einem Neubau bzw. bei einer Generalsanierung oder einem komplett Umbau für Nebenräume und Räume mit wenig Last wie z.B. Wohnzimmer, Esszimmer, Kinderzimmer, Bad, Büro, Schlafzimmer, usw.

Das Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine und Co. mit B16 A und 2,5 qmm versorgt werden sollen ist klar und soll hier nicht Gegenstand der Umfrage sein.

Ich hätte z.B. Bendenken bei B10 A, dass der Staubsauger oder die PC-Steckleiste den schon mal werfen kann, da ja die Kurzschlussauslösung ähnlich dem ehemaligen H16 ist und der ja durch diese 2,4 kW-Staubsauger ohne Sanftanlauf oder ne große PC-Steckleiste schon zu knacken war.
Bei B16 A mit 2,5 qmm ist halt z.B. im Schlafzimmer oder Kinderzimmer wirklich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, gerade bei Verlegung von NYM wird dann ja bei einer Schalter/Steckdosenkombi sogar der Schaltdraht 2,5 qmm. Bei Einzeladern in Rohr kann man wenigstens mischen. Außerdem haben wir ja schon oft diskutiert, das eine Steckdos...
22 - Neue Elektroinstallation! -- Neue Elektroinstallation!
Hallo!

Ein paar Kleinigkeiten am Rande:
- Du schreibst "Steckdosen in Reihenschaltung". Das stimmt so nicht. Die Steckdosen sind alle parallel angeschlossen. Was du meinst, nennt sich z.B. "Steckdosen durchgeschleift".
- Lampe ist das Leuchtmittel. Du meinst sicherlich die Leuchte. Also z.B. "Leuchtenanschluss"

Wieso die MBN Leitungsschutzschalter? Hat das einen bestimmten Grund? Schon gekauft? Falls nein, dass nimm besser die MBS Serie. Da kann man zwei massive Leiter direkt stecken, ohne zu schrauben. Das spart Zeit und ist (bzw sollte) wartungsfrei (sein).
Die KDN363F Phasenschiene solltest du dir nochmal anschauen. Die ist eigentlich für einen 4poligen RCD (z.B. CDS440) gedacht und dahinter bis zu 8 LSS (die Zuordnung bei der Schiene sieht so aus: L1, L2, L3, N, L1, L2, L3, L1, L2, L3, L1, L2)
Endkappen für die Schienen nicht vergessen!

Im Ernst: Alle Leitungen mind. 3x2,5 auszuführen ist zwar löblich, aber wenn die Leitungen für die Leuchten direkt in den Verteiler gehen und du dahinter nicht gerade mehrere Halogenstrahler hängen willst und die Leitungen mit 10A absicherst, reicht auch 3x1,5 (wenn der Verteiler nicht gerade 50m weg ist).

Wie willst du die Leuchten schalten? Falls auch Taster ei...
23 - Kurzschluss -- Mikrowelle Neff MW5977
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Neff
Gerätetyp : MW5977
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi,
ich hab eine Mikrowelle zur Reparatur da. Es handelt sich um einen Einbaumikro von Neff.
Es müsste ein MW5977 oder MW5979 sein.
Die Mikrowelle stand vor einiger Zeit schon einmal bei mir.
Beim ersten mal fiel die Keramiksicherung Primärseitig(10A) beim Startvorgang.
Das Gerät hat den Trafo und die Steuerelektronik für die Hochspannung auf einer LP im Gerät.
Nach etwas Messen auf der LP hab ich dann herausgefunden, dass ein IGBT defekt war und zwar der GT60N321.
Da das Ersatzteil(komplette Platine) im I-Net für etwa 250Euro angeboten wird hab ich mich entschieden einen Reparaturversuch der LP
zu wagen und nur den IGBT zu ersetzen(etwa 7Euro).
Nach dem Einbau war alles wieder OK und die MW hat ihren Dienst einige Monate verrichtet.
Laut Besitzer war es dann aber wieder zum gleichen Fehler gekommen. Offenbar als bei höchster Stufe längere Zeit gestartet war(etwa 20 Minuten).
Ich wieder gemessen, und wieder war der IGBT kaputt. Nach erneutem Einbau fiel dann aber die Primärsicherung sofort nach einem Start selbst be...
24 - Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung -- Bitte um Hilfe bei Hausinstallation,Planung ,Verlegung

Zitat :
baziboss hat am 28 Mär 2013 01:23 geschrieben :

ich habe hier im Forum einige Beiträge gelesen und habe gesehen,daß hier wirklich nur Experten am Werk sind.

Oh nein!
Ich z.B. bin nur ein interessierter Amateur, der sich selbst mit vielen Buechern ausgebildet hat.
Aber eben keine ausgebildete Fachkraft, also ein "Dilettant".

Ich wuerde Dir wirklich raten, Dein Wissen mit einem (oder besser mehreren!) Fachbuechern aufzufrischen.
Berufsschul-Lehrbuecher gibts preiswert gebraucht. Aber nimm keine allzu alten Buecher!


Zitat :
25 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung.
Also ich bin derzeit auch am Wechseln der E-Installation in der Wohnung.

Habe einfach neue Steigleitung gelegt, einen neuen (Hager-)Verteiler an eine guenstige Stelle gesetzt und den alten Verteiler an diesen angehaengt.

Wie Zimmer fuer Zimmer neu verlegt werde, werden entsprechend die Leitungen vom alten Verteiler gekappt. Der alte Verteiler kommt erst weg, wenn alle Leitungen ersetzt wurden.

Anders geht es kaum, wenn man seine Installation nach und nach sanieren will.

Von dem labberigen Plastedreck vom Baumarkt und aus der Bucht rate ich Dir dringend ab. Wenn mal jemand den Billigverteiler anrempelt oder etwas darauf faellt, ist das Gehaeuse hin, und ob Du passenden Ersatz bekommst, ist hoechst fraglich.

Ausserdem wuerde ich Dir empfehlen, Dich lieber erst fachkundig zu machen und Dir von Deinen Elektrikerfreunden erklaeren zu lassen, was zu tun ist und wie es gemacht wird.

Edit: noch zur Eingangsfrage:
Ich wuerde den FI durch einen 30mA-Typ ersetzen. Wenn dieser tatsaechlich ausloesen sollte, dann eben die morschen Teile der Installation direkt ausser Betrieb setzen.
Und da, wie schon von einem anderen Poster bemerkt, unklar ist ob die Leitungen wirklich fuer L16A-Leitungsschutzschalter bemessen sind, wuerde ich die...
26 - LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? -- LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so?
D und K haben sowohl Überlastschutzfunktion und auch Kurzschlusschutzfunktion. Wenn ein D oder K verbaut wird muss natürlich auch Sichergestellt werden das der Kurzschlussstrom fließen kann.
Da hat übrigens 20 *IN das bedeutet bei einem 16 A LS müssen 20*16A= 320 A fließen können. Die Dinger heißen nicht umsonst LEITUNGSSCHUTZschalter!
Der S mit IN*17 ist demzufolge etwas genügsamer als D.
Zum Vergleich welche Kurzschlusströme direkt am Hak auch in der Hausinstallation möglich sind sage ich nur gemessen 1,7 kA. In einem Industriebetrieb nach dem Trafo sind es im Vergleich dazu locker mal so um die 25kA!
Bei einer Hausinstallation sollte auch eine Verlängerung mit 25 m noch zur sicheren Schnellabschaltung führen! Rechne dir mal aus welchen Widerstand 50 m Verlängerungskabel haben. (ausgenommen die billig Trommeln Made in China mit bestenfalls 0,75mm²) da ist es nicht verwunderlich das die Trommel qualmt.
Die festverlegte Leitung ist aber da immer noch geschützt. (ÜBERLASTSCHUTZ)
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, wenn der Überlastschutz gewährleistet ist, ist auch der Leitungsschutz gewährleistet.
Selbst bei nur 80 A würde ein D 16 in wenigen Sekunden abschalten.
mal etwas zum Nachlesen
27 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G582 Sc
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sicherung löst aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G582 Sc
S - Nummer : 15313492
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hilfe! Unsere Spülmaschine funktioniert nicht mehr

Hier ein paar informative Details:

Wollte gestern die Spülmaschine einschalten, nichts tat sich.
Im Sicherungsverteiler gesehen, das der Leitungsschutzschalter ausgelöst hat. Dieser ließ sich auch nicht mehr einschalten. Ohne Stecker in der Steckdose lässt sich der Leitungsschutzschalter einschalten, löst aber direkt nach einstecken des Steckers wieder aus.
Ein "Drehen" des Steckers bringt keine Änderung.

Der zugehörige FI-Schalter (30mA) löst nicht aus.

Die Bodenwanne ist völlig trocken, wie es sein sollte.

Bevor ich die Maschine weiter ausbaue (die "Frontplatte" im Sockelbereich ist bereits geöffnet) und auf die Seite lege, um den Boden zu öffnen, wüsste ich gerne, ob jemand einen Tipp/eine Idee hat, wo der Fehler liegen könnte.

Ich will mich einfach nicht damit abfinden, dass eine 20 Jahre alte Spülmaschine in die "Miele-Himmel"...
28 - Warum 16A-Sicherung für Motor mit 0,12A? -- Warum 16A-Sicherung für Motor mit 0,12A?

Zitat :
ego hat am 12 Nov 2012 20:55 geschrieben :
In der Praxis braucht es keinen Leitungschutzschalter, dafür ist dort der MSS da.


Nur wenn es ein eigensicherer Motorschutzschalter ist. Ansonsten gehört da auch in der Praxis ein Leitungsschutzschalter rein.
...
29 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Hallo MarkusGTI,

die Gedanken welche du dir gemacht hast sind mehr als löblich und auch deine Berechnungen sind soweit korrekt.
In der Theorie hast du bis ins Detail vollkommen Recht und hast dir warscheins mehr Gedanken und Berechnungen gemacht als 20% der Fachbetriebe (ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen).

Nun allerdings zur Praxis: Wie schon geschrieben wurde, ist der Spannungsabfall abhängig vom Strom da der Widerstand einer bestimmten Leitung der Länge x und des Querschnittes y annähernd fest ist und U=RxI ist. Deshalb ist für den Spannungsfall die Betrachtung von Leitungen an denen nur eine geringe Last hängt und keine Steckdosen i.d.R. unrelevant.
Zum Spannungsfall im Allgemeinen (zugrunde gelegt wird 2,5 qmm und 16 A): Die 3% sind in der Normung festgelegt und selbstverständlich muss diese eingehalten werden. Allerdings wird es in der Realität seltenst eingehalten. Man stelle sich einen Industriebetrieb vor, bei dem die Kabelbahn in der Halle auf 8 Meter Höhe hängt. Da müsste dann alle 10-15 Meter eine Verteilung montiert sein, damit an jeder Steckdose der Spannungsfall sicher eingehalten wird. Oder in einer Schule/Ämtergebäude: Bis man alle Steckdosen im Klassenzimmer angefahren hat, sind die ersten 25 Meter Strecke gleich verbraten. ...
30 - Motor überhitzt -- Braun KM32 Küchenmaschine
Hallo Uwe,

willkommen im Forum


Zitat : die Wohnungssicherung ist rausgeflogen

Was meinst Du damit?

A - Leitungsschutzschalter oder
B - Fehlerstromschutzschalter





MfG,

Chris


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  1 Aug 2012 20:12 ]...
31 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne
Bei diesem Thema gilt folgendes zu beachten:
- Der Haartrockner ist IP20, also kein Wasserschutz!
- Bei Wasserkontakt schaltet der Leitungsschutzschalter (oder Sicherung) nicht ab. Bei Leistungen über 2000 W und entsprechenden Wassereigenschaften ebenfalls nicht, oder äußerst verzögert.
- Durch den Stecker- und Steckdosenaufbau ist keine Verpolungssicherheit gegeben.
- Der Haartrockner wird 1-polig geschalten, d.h.:
Im Betriebszustand "AUS" muss keine Spannungsfreiheit bestehen.

Die Badewanne:
1. Zinkwanne-leitend, doch wer hat die schon
2.Wanne aus Glas, Holz, Keramik. Ein RCD ist hier erstmal wirkungslos. Der Haartrockner wird ein "Tauchsieder".
3. Email-Badewanne-diese ist durch die Beschichtung erstmal eine isolierte Wanne, die erst mit dem PA-Anschluss leitfähig wird, da Wasser-Email-Stahlblech einen Kondensator ergibt.

Für Email-Badewanne gilt:
Immer dann, wenn kein RCD vorhanden ist (oder dieser nicht funktioniert) ist der PA-Anschluss das Todesurteil für den Betroffenen, da der PA einen Fehlertrom erzwinkt.

Auch mit RCD können die Gefahren nicht ausser Acht gelassen werden.
Es können Fehlerströme unterhalb der Auslöseschwelle auftreten.
Ein RCD 30 mA ist auf 21-22 mA eingetsellt und...
32 - Oberhitze defekt -- Herd Siemens HET250L
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Oberhitze defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET250L
S - Nummer : HE25061
FD - Nummer : 8001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem. Vor kurzem sind beim benutzten vom Herd die Leitungsschutzschalter gekommen und nun habe ich Probleme beim Umluftprogramm sowie bei Ober/Unterhhitze. Es wird einfach nich mehr Richtig warm.

Habe mir das ganze mal näher angeschaut und festgestellt das die Oberhitze nicht mehr funktioniert.

Die Unterhitze geht, allerdings nur der äußere Bereich vom Boden. Da ich leider mit Herden nich so vertraut bin, hier schon meine erste Frage.

Liegt die Heizspirale für die Unterhitze verteilt über den ganzen Boden und aus wievielen Widerständen besteht diese?

Habe den Herd mal auseinandergebaut und auf der Rückseite die Klemmen für die Unterhitze entdeckt. Dort sind 4 Anschlüsse, was mehr als eine Heizspirale vermuten lässt.

Da mir allerdings Schaltpläne und restliche Dokumentation nich vorliegen und ich dazu nix finden konnte, habe ich die Kontakte einfach mal mit dem Multimeter gemessen, jeweils im montierten Zustand und im offenen Zustand....
33 - TN-C Netz Fi-Schalter -- TN-C Netz Fi-Schalter

Zitat : Inwiefern ist es sinnvoll in einem reinen TN-C Netz einen FI zu verwenden.

der FI würde auch im normalen Betrieb auslösen.

Da bei TNC PE und N verbunden sind, fliesst auch im Normalbetrieb im PE Strom (ist ja der PEN) und der RCD würde auslösen. Jedes Gerät wäre mit seinem gehäuse mit dem PEN verbunden, und produziert deswegen Ableitströme übers Gehäuse.

TNC und RCD widersprechen sich schon rein technisch.


Hast Du schon mal bei ausgeschaltenem Leitungsschutzschalter den N mit dem PE verbunden, und dich gewundert, warum (scheinbar ohne Strom) der FI fällt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 20 Mär 2011 19:49 ]...
34 - RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz -- RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz
Hallöchen zusammen,

zur Zeit bin ich auf der Suche nach neuen Fehlerstromschutzschaltern für unsere Unterverteilung.

Dabei bin ich auf 3 Hersteller gestossen, welche mir so erstmal nichts sagen bzw. die ich persönlich noch nie in Händen hatte. Vielleicht kennt ja der ein oder andere eine der Marken und kann etwas zur Qualität sagen:

1) Gewiss | 2) Condor | 3) Kopp

Ich würde für mich eigentlich RCDs und LSS von Eaton-Möller bevorzugen würde mich aber trotzdem interessieren, was ihr von den anderen 3 Herstellern haltet.

Soweit der Teil RCD-Hersteller, jetzt zum Teil B13-Leitungsschutzschalter:

90% der Leitungen hier vor Ort bestehen aus NYM-J 3x1,5² (Strecken zwischen 5m und max. 20m). Hatte mir nun überlegt, die Steckdosenkreise mit B13 abzusichern, statt mit B16. Macht dies überhaupt Sinn?

Der Grund für meine Überlegung:
Das Angebot in den Shops macht überall den Sprung von 10 nach 16. 13er LSS werden eher selten angeboten.

So ich hoffe auf rege Beteiligung

MfG Zille

PS: Falls jemand einen gut sortierten Onlineshop empfehlen kann, würde ich mich über einen Link auch nicht ärgern
35 - hört nicht auf zu heizen -- Waschmaschine Miele WS 5514 TN 1706060
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : hört nicht auf zu heizen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5514 TN 1706060
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen!

Auch an dieser Stelle zunächst einmal vielen herzlichen Dank für jede Menge hilfreicher Tipps, die ich von diesem Forum schon bekommen habe...!
Es ist wirklich schön, dass es euch gibt!

Aktuell habe ich ein Problem mit unserer "großen alten" Miele!
Ich hoffe ihr könnt mir hierbei weiterhelfen. Auch wann das gute Stück nicht wirklich in die Kategorie Hausgeräte passt...!

Nun aber zum Problem:

Egal in welchem Programm die Maschine läuft (auch bei Kaltwäsche) heizt sie bis die Sicherung (Leitungsschutzschalter) auslöst.

Ich hatte zuerst den NTC in verdacht. Dieser liefert jedoch plausible Werte (Widerstand fällt beim erhitzen von Zimmertemperatur auf ca. 90° um ca. 10 k Ohm).
Auch die Leitung vom bzw. zum NTC hat Durchgang. Der Widerstand am Ende der Leitung ist zwar ein anderer als am NTC direkt, das jedoch hätte ich dem Kabelwiderst...
36 - Offen liegende Anschlussschrauben an einem Motorschutzschalter? -- Offen liegende Anschlussschrauben an einem Motorschutzschalter?
Der Schalter müsste sogar in einen Standardverteilerkasten (da wo wir sonst Leitungsschutzschalter aufschnappen) passen.
Die Notwendigkeit einer Fingersicherheit unter diesen Abdeckungen kann man sicher diskutieren. Die Fingersicherheit ist meines Erachtens zum Aufbau der Motorschutzschalter in größeren Schaltschränken (ohne spezielle Abdeckung gedacht.

Auch die Motorschutzschalter anderer Hersteller müssen für die Einzelmontage ein entsprechendes Gehäuse bekommen. Für Schreinereien eben IP5x.

Also sollten die Anschlußschrauben wirklich "offen liegen" wäre IP 20 falsch.

...
37 - Projekt Metallverarbeitender Kleinbetrieb - Verteiler Planung -- Projekt Metallverarbeitender Kleinbetrieb - Verteiler Planung

Zitat :
maxx18 hat am 24 Nov 2010 14:30 geschrieben :
Dadurch ich in den letzten Wochen krank war und ich erst wieder seit Monatg wieder in der Schule bin hänge ich ein bisschen hinterher und hab nicht so wirklich Plan von dem ganzen.

Dein Lehrer aber auch nicht.


Zitat :
Für die allgemeine Werkstattbeleuchtung sollen Leuchstofflampen angebracht werden.

Da gehören min. IP 54 Leuchten hin und zwar auf alle Aussenleiter aufgeteilt.


38 - Neue Leitungsschutzschalter für Verteiler -- Neue Leitungsschutzschalter für Verteiler

Zitat :
hads hat am 20 Aug 2010 22:33 geschrieben :
Hallo Shark1, was meinst du genau?


Also bei jeder Elektroinstallation (und vorallem bei Änderungen an den Schutzeinrichtungen (FI, LSS..)) in nachzuprüfen, ob die Installation auch Sicher ist. ZB dass ein 30mA FI in einer bestimmten Zeit auch bei 30mA auslöst,.....

Dafür sind spezielle Messgeräte nötig und auch gute Fachkenntnisse, da diese Geräte nicht nur eine gut-schlecht-Anzeige haben, sondern man muss die Werte korrekt intapretieren können. Für das brauchst du einen Elektriker, der die Messungen macht und dannach ein Prüfprotokoll schreibt.

Also hast du nun einen solchen Fachmann?


Zitat :
hads hat am 21 Aug 2010 04:14 geschrieben :
39 - Sicherungen für Dimmerpack -- Sicherungen für Dimmerpack

Zitat :
marsteini hat am 20 Jun 2010 22:25 geschrieben :
...
Und: Eine Sicherung und ein Leitungsschutzschalter ist doch das selbe...


Irrtum!

Interessant ist die Auslösecharakteristik. Sicherungen mit Draht sind vergleichsweise träge, die Aussage darf man aber nicht verallgemeinern. Leitungsschutzschalter funktionieren etwas anders und sind in diversen Charakteristiken erhältlich. Im heimischen Kasten ist häufig B16A anzutreffen, also Charakteristik B. Hier was zu Leitungsschutzschaltern:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter
Beachte das Bildchen mit den Charakteristiken und den resultierenden Zeiten, abhängig vom Strom.

DL2JAS ...
40 - Ob die Steckdose reicht -- Ob die Steckdose reicht
ums ausführlich zu sagen:

jedes Netzteil erzeugt beim Einstecken in die Steckdose eine Stromspitze... bedingt durch den Kondensator.

Ich nehme an, das alle 16 Netzteile Pro wagen sind... diese hängen wohl an mehreren Steckdosenleisten.

Alles an sich KEIN PROBLEM. Ein Schaltnetzteil benötigt bei ladendem, jedoch ausgeschaltetem Netzteil etwa 10W, lass es 15 sein...
Das sind etwa 0,07A. wären dann pro Wagen 1,1A... lass es 2 sein... reicht immernoch dicke...

Das problem ist ein Anderes: Jeder Wagen hat doch einen Hauptstecker oder ist der Stromanschluss des Wagen irgendwio fest angeschlossen?
Sollte er einen Stecker haben, wird dir jedes Mal beim Einstecken des wagens der Leitungsschutzschalter rausfliegen, da der "Einschaltstrom" der Netzteile um ein vielfaches höher ist!

Ich kenne das von zuhause, dass beim Einstecken EINES Schaltnetzteils eines Notebooks bereis ein ordentlicher lichtbogen zu sehen ist, wenn die Steckerspitze die Steckdosenkontakte berührt.
Ich will mir jetzt nicht vorstellen, wie das bei 16 Schaltnetzteilen auf einmal aussieht
Warscheinlich wirst du dann den LSS mehrmals wieder Hochdücken müssen, was nicht gerade gut ist.

Eine Ande...
41 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Hi folks,

ich hätte da gern mal ein Problem

Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand.
Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden.
Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert.
Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt.

Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung.
Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &...
42 - Amerikanische AFCI ? -- Amerikanische AFCI ?
Wer kennt sich aus - Trumbaschl?

In Deutschland haben wir im Sicherungskasten normalerweise Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherungen.

Die Amis haben ihre GFCI Ground fault current interrupter, meines Wissens ein FI.
Dann die normalen circuit breakers, und wohl seit einigen Jahren die AFCI, Arc fault current interrupter. Letztere sollen wohl eben bei Funken, also keinen satten Kurzschlüssen, auslösen. Anscheinend können sie gedultete Funken (Schalter, Motor) von gefährlichen unterscheiden.

Meine Fragen: Was sind die AFCI genau und gibt es ein europäisches Äquivalent?
Haben die normalen amerikanischen Breaker überhaupt kombinierte Überlast- und Schnellauslösung?
Es gibt ja Funken im normalen Stromweg, zB lose Klemme, und solche zwischen L/N oder L/L. Bei welchen trennt der AFCI?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 31 Jan 2010 20:34 ]...
43 - Abischerung Haushalt bei 120V ?? -- Abischerung Haushalt bei 120V ??

Zitat :
neuling_unwissend hat am 20 Sep 2009 22:39 geschrieben :
1) Für den gesamten Haushalt sind Leitungsschutzschalter mit den Werten 30A, 10 kA bei 120 V angebracht. Mir kommen die Werte zu hoch vor.

Du scheinst zu vergessen,das bei 120V der doppelte Strom fließt als bei den in normalen Ländern üblichen 230V. ...
44 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten
Hab da auf die schnelle was gezeichnet . Bei der Beschriftung unter dem Wahlschalter habe ich mich vertan aber es weiss ja jeder was gemeint ist . Die CEE sind Anbaugerätestecker zur Einspeisung , nach diesen sind Leitungsschutzschalter um eine sichere Überlastung des Speisepunktes der Zuleitung zu verhindern . Dann der 63A 4.polige Umschalter zum auswählen des verfügbares Einganges (gleichzeitig verhindert dieser das zurückspeisen auf die blanken Steckerstifte der freien CEE Anbaugerätestecker . Dann noch ein Überspannungsableiter und ein Multimessgeräte (über Stromwandler oder direkt an 63A angeschlossen , keine Ahnung was es da so gibt) und dann geht man weiter auf die benötigten FI bzw. LS Gruppen . Die Verkabelung zum FI und die Verschienung der LS muss natürlich für 63A ausgelegt sein . Von CEE-Adaptern würde ich abraten . Die Dinger sind die ersten die verschwinden und die braucht man immer gerade dann wenn sie gerade nicht zur Hand sind . Ist es überhaupt zulässig Aadapter von 16A auf 32A oder so zu bauen ???

EDIT : Bildgrösse angepasst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wienstrom am 25 Aug 2009 20:51 ]...
45 - Einbau eines FI, aber PE und N sind verbunden -- Einbau eines FI, aber PE und N sind verbunden
Erst einmal ein großes "Danke!" an alle die dieses Forum ermöglichen und mit Leben füllen. Dies ist mein erster Beitrag.
Zum Problem:
Vor etwa 1 Jahr haben wir ein Reihenhaus gekauft, Baujahr Anfang der 90er.
Andere Reparaturen sind jetzt beendet, jetzt geht es an die Details.
Ich habe eine elektrotechnische Ausbildung abgeschlossen, allerdings ist das über 15 Jahre her, daher brauche ich euer Detailwissen.
Im Keller ist der Zählerplatz mit
3x63A Trennschalter unterm Zähler,
Der Drehstromzähler selbst,
3x35A Neozed Schraubsicherungen
6x16A Leitungsschutzschalter für diverse Verbraucher im Keller, je 2 auf eine Phase bzw Außenleiter.
Im Erdgeschoss gibt es noch einen "kleinen" Verteilerkasten, in dem etwa 20 Leitungsschutzschalter stecken.
Das ist die Installation die ich vorgefunden habe.

Es ist kein FI eingebaut, also einen gekauft: 3x63A, 30mA

Bei der Analyse der Verdrahtung fiel mir folgende auf:
1. Die Neozed-Sicherungen sichern "nur" den Strang nach oben ab.
2. Die Leitungen zu den 6 Leitungsschutzschalter im Keller zweigen VOR den Neozeds ab.
3. Vom Keller nach oben gehen nicht 5x10mm² sondern nur 4x10mm². Zum Ausgleich sind dann im EG klassisch PE und N verbunden! Da...
46 - Unsicher mit der bestehenden SH-, FI-, LS-Schalter Auslegung! -- Unsicher mit der bestehenden SH-, FI-, LS-Schalter Auslegung!
Krasser Zählerplatz!
Das ist mir als erstes eingefallen, als ich den "Murks" gesehen habe

Wíe kann man bitteschön einen neuen Zählerplatz mit Verteilerfeld so vermurksen? Da ist ja =0= Platzreserve!!!


Zitat :
Ich fasse bisher zusammen - der Elektriker muss folgende Dinge nachbessern:

# Keine Lüsterklemmen in der Verteilung!
# Alle Stromkreise müssen auf den FI!
# Es muss ein 63A FI her!
# Am besten noch einen weiteren 4-poligen 63A FI und dann die Stromkreise "gut" aufteilen.
# Die Steckdosen (von mir "angefordert") müssen an einen anderen Platz in der Verteilung!

Richtig?


- Keine Lüstenklemmen. Wobei man das leider oft antrifft. Ich hätte kein großes Problem wenn es wenigstens Steckklemmen ("Wagos") wären. Auch wenn das als fliegende Klemme nicht zulässig ist, so ist die Sicherheit enorm höher als bei Lüster...
47 - Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen? -- Neue Installation einer Steckdose welche VDE Messungen muss man machen?

Zitat :
malesugar hat am 30 Apr 2009 20:23 geschrieben :
...... Die wurde mit einem Fi-schutzschalter(16A/0,03A) und einem Leitungsschutzschalter (B16) abgesichert.....


...ist das wirklich "nur" ein FI oder vielleicht sogar ein FI/LS dann wärens nämlich 3 ...
48 - Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? -- Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt?
Hallo!

Vielen Dank für die vielen Antworten die mir weiter geholfen haben!

Die Frage war ja nicht ob ich an der Elektronik etwas verändern darf, sondern ob ich 2 Phasen an einen für 3 Phasen vorgesehnen Leitungsschutzschalter anschließen darf.

Ich werd wohl kaum das 600kg schwere Whirlpool (und das OHNE Wasser!) wieder weg liefern lassen weil der Anschluss nicht passt. Von dem abgesehen hat mich der Kran alleine 270€ gekostet). Das die Gewährleistung dadurch verloren geht ist mir selbst auch klar. Jedoch ist es vollkommen sicher und ungefährlich die Heizung auf eine eigenen Phase zu schließen. Die Heizung hat ja trozdem ein Überhitzungsklixon und 2x NTC's zur Kontrolle, und da schalten die Relais ja trozdem, unabhängig welche Phase da drauf ist! Die Relais sind komplett isoliert gegenüber der Steuerspannung, die 2. Phase hat nix mir der Elektronik zu tun, die geht per Kabelschuh ins Relais rein, und per Kabelschuh wieder heraus!

Zu der Sache mit dem N?! Es gibt im Hausanschluss nur 1x N, hab ich eigentlich auch noch nie wirklich anders gesehen.

Hab das ganze Heute schon angeschlossen, als Zuleitung hab ich 5x 4mm² verwendet, die 3. Phase im Sicherungskasten einfach nicht angeschlossen.
N verwenden natürlich beide Phasen den selben,...
49 - Elektroinstallation Werkstatt -- Elektroinstallation Werkstatt
puh. Finanziell erstmal harte Worte

Ein großes Dankeschön erstmal für die Ausführliche Antwort


Zitat :
Um die ganzen Querschnitte berechnen zu können, müssen wir wissen, wie die Leitungen verlegt werden sollen. (AP, in Rohr,Dämmung,..)

Innenkabel: AP in Kunststoffrohr


Zitat : Unser Netz hat keine 5 Außenleiter!
Wechelstrom: 1 Außenleiter, 1 Neutralleiter, 1 Schutzleiter
Drehstrom: 3 Außenleiter, 1 Neutralleiter, 1 Schutzleiter

ohje peinlich da kommt halt der Laie durch.


50 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren
@Sam:

Zitat :
Turboshift hat am 24 Feb 2009 17:35 geschrieben :
Halt halt, die Absicherung der Hauptsicherung beträgt 63A.
Die Verteilung von Obergeschoss und Garage sind nochmal extra mit Schraubsicherungen abgesichert.
Also wie gesagt, die Hauptsicherung verkraftet 63A und die Absicherung der einzelnen Kreise (Garage und Obergeschoss) vermutlich mit 3x35A, da bin ich jetzt aber nicht sicher, da leider nichts drauf steht.
Wie stehen die Chancen dass es sich bei den Schraubsicherungen um 3x35A handelt?

Anbei zwei Bilder:

Die Hauptsicherung bis max. 63A:
Bild eingefügt

Und die Schraubsicherungen für die UV Garage mit der Vermutung von 3x35A:
51 - Zuleitung für Garage!! -- Zuleitung für Garage!!
Hallo Morpheus25,

also 4 qmm bei 32A ist meiner Meinung nach etwas sehr knapp. Ich kenn zwar nicht die örtlichen Gegebenheiten, aber wenn die Leitung nicht gerade in wärmegedämmter Wand liegt, müßtest du mit 25 A hinkommen.
Einen Leitungsschutzschalter als Vorsicherung zu nehmen bringt nur Nachteile. Sollte es mal zum Kurzschluss in der Garage kommen löst höchstwahrscheinlich nicht nur der LS in der Garage aus sondern auch der, der deine 4 qmm Leitung schützt. Denn LS sind im Kurzschlussfall nicht selektiv, die 1,6-fach-Regel gilt bei LS nicht.

Mein Tipp: Wie die Kollegen gesagt haben, nimm Neozed-Sicherungen 3x 25 oder 3x 20 A. Deine Vorteile: Billiger als LS, selektiv, UV-Garage kann freigeschaltet werden. Wegen der Belastbarkeit brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wie schon oft erwähnt, ist unser Zweifamilienhaus auch nur mit 3x 25A Hausanschluss versorgt und da brennt nichts durch.

Auch die Netzform ist wichtig. Im TT-Netz darfst du bei angeschlossenem PE kein 5x 4 qmm verlegen ohne einen FI vorzuschalten. Sprich auch die Zuleitung zur Garage muss über FI geschützt sein. Hier ginge auch ein 300mA oder 500mA Typ. Ausnahme der PE ist seperat verlegt.

"Nummer sicher" Lösung bei Verwendung des 5x 4qmm: FI 500mA und Neozed -&...
52 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden )
Die (Schleifen-)Impedanz ist grob ausgedrückt der Widerstand der Leitung vom L der Steckdose durch die Hausinstallation zum Trafohaus und zurück zum PE oder N der Steckdose. Im Kurzschlussfall wird der Strom nur durch diese Leitungsimpedanz begrenzt. I_k = U / R. Dieser Kurzschlusstrom muss hoch genug sein, um die Sicherung bzw. den Leitungsschutzschalter sicher zum Auslösen zu bringen. Gerade bei Schutzmaßnahme "Nullung" muss die PE Verbindung niederohmig genug sein, um den LS oder die Sicherung sicher zu werfen. Da im TT System diese Niederohmigkeit selten erreicht werden kann, muss ein FI eingebaut sein.

Mal ein paar Rechenbeispiele:
- Dein I_k = 370 A bei 230V ergibt sich somit eine Impedanz von 0,62 Ohm.

- Ein H-Automat schaltet bei 2-3 fachem Nennstrom mit dem Kurzschlussauslöser ab. Bei H 20A wären das im schlechtesten Fall 20*3= 60A. Also muss dein I_k mindestens 60A sein um den LS sicher zu werfen.
Bei einem modernen B - Automaten ist es schon das 3-5 fache an Nennstrom d.h. bei B20 müsste dein I_k schon mindestens 5*20A = 100A sein. usw.

Meistens begrenzt jedoch nicht der Kurzschlusstrom I_k den Bemessungswert der Sicherung sondern der Spannungsabfall. Der darf zwischen Zähler und letzter Steckdose nur 3% betragen. Auch hier...
53 - Herd AEG competence 530 e-w -- Herd AEG competence 530 e-w
Der Leitungsschutzschalter hat 20 A und ist etwa 18mm breit (höhe ca 45mm eben genau das gleiche Format wie die anderen Sicherungen im Kasten auch).
Beim Stromzähler handelt es sich um einen Drehstromzähler.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: darkstar-one am  5 Dez 2008 19:53 ]...
54 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter)
So, hab heute mal ein bisschen rumprobiert.

Hab mir erstmal einen Leitungsschutzschalter des Typs B rausgesucht (3-polig, 4A) - funktioniert einwandfrei mit dem Motor, selbst unter Last reicht dieser aus.

Hauptschalter hab ich mir auch einen besorgt, mir fehlt also nurnoch der Not-Aus, der muss allerdings erst bestellt werden. (:

Als Frequenzumrichter habe ich jetzt testweise einen von Mitsubishi (Serie S500) genommen - mit überraschendem Ergebnis.

Hab den FU mit einem ähnlichem Motor getestet (ebenfalls 1,1kW - fast identische Stromaufnahme), alles angeschlossen etc und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

-> Bremsen funktioniert wunderbar, da die Abbremszeit einstellbar ist. Hatte mich bei meinen Tests jetzt für 1,5s von 50Hz auf 10Hz entschieden.
-> Da an der Bohrmaschine die Drehzahl schon einstellbar sind, hab ich mich dazu entschlossen die Geschichte mit dem Poti ganz wegzulassen und bastel gerade an einer Lösung 3 versch. Drehzahlsignale + 2 Richtungssignale an den FU zu schicken (per Schalter & Relais), allerdings muss ich mir was einfallen lassen, wie ich mit einem Sensor ein Relais geschaltet bekomme. So wäre später folgendes einstellbar: hoher Drehzahlbereich, niedrigerer Drehzahlbereich und die gewünschte Autom...
55 - FI Verdrahtung -- FI Verdrahtung

Zitat :
capone hat am 30 Okt 2008 18:16 geschrieben :
Hinter dem fi sind 2 ls 10 A und 16 A,denke das es so in ordung ist dafür dann den 25 A fi zu nehmen?

gruss




Das is aber gefährlich. 10 + 16 machen 26 Ampere. Und die normale Haushaltssicherung ist eigentlich eine "B-Variante" - und die haben bei "geringer" Überschreitung der angegebenen Stromstärke eine verzögerte (weil thermische) Auslösung. Du kannst da mal bei Viki gucken
( http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter ).
Da kann es dem 25 A FI schon zu heiß werden. Und den interessiert nur ob der Strom in die Anlage gleich dem Strom aus der Anlage ist - sprich, der Strom durch die Phase muß gleich dem Strom durch den Null sein (abzüglich der Differenz von üblicherweise 30mA).
Also entweder nimmste 2 10e...
56 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Hast du ein TT-Netz? Wenn ja, ist es der falsche Ableiter, wenn du ein TNS oder TNC hast, kannst du ihn verwenden!

Übrigens würde ich gern mir dir das Überspannungsschutzkonzept durchgehen - nicht, dass ich deinem Elektriker etwas unterstellen wollte, aber die meisten verstehen halt nicht wirklich was von Überspannungsschutz. Und das Ding ist halt (keine Übertreibung!) dass ein fehlerhaftes Konzept mitunter fast wirkungslos sein oder mehr schaden als nutzen kann! Daher bitte ich dich, dir etwas Zeit zu nehmen, schließlich bekommst du diese Beratung hier kostenlos!

Zusätzlich zu der Frage mit der netzform, hier ein paar weitere (wenn du einiges nicht weißt, beantworte das, WAS du weißt ):

- Wird ein äußerer Blitzschutz ("Blitzableiter") errichtet?
- Welche Art Erdersystem habt ihr? Fundamenterder?
- Ich nehme an, der Strom kommt unterirdisch (Erdkabel)?
- Werden auf dem Dach Antenne montiert, die eine Blitzschutzerdung bekommen?
- Führen Strom- oder Datenleitungen wieder aus dem Haus heraus, z.B. zu einer Wegbeleuchtung, einer Gartenhütte, einem Pool oder sonst etwas?
- Welcher Schutz ist für die Telefonleitung vorgesehen?
- Welcher Art wird der Telefonanschluß sein? ISDN/DS...
57 - PC-Netzteil knallt Sicherung raus -- PC-Netzteil knallt Sicherung raus
Man sollte aber nicht einfach einen anderen 16A-LS einbauen! Im Fall einer Erneuerung, die hier dringend geboten erscheint, sollte man gleich auf die sichereren B13/C13-LS zurückgreifen, in deinem Fall wohl C13.

Desweiteren sind H-LS eben nicht träge (Trägheit bezieht sich auf das Verhalten im Kurzschlussfall). H-LS lösen schon beim 2,5-3-fachen des Nennstromes aus, B-LS beim 3-5-fachen, C-LS beim 5-10-fachen, ... etc..

H-LS haben aber noch einen gravierenden Nachteil: Bei Überlast, also einem nicht erheblich über dem Nennstrom liegenden Strom, der lange Zeit auftritt, schützen sie nur sehr sehr schlecht und es kommt daher oft zu Leitungsbränden im Fall von Überlast nach einem H-LS!

Warum B/C13 und nicht B/C16?
Leitungsschutzschalter der Charakteritiken A/B/C und D (Die Charakteritik gibt Aufschluß über die Auslösebereiche bei Kurzschluss und Überlast) haben eine Überlasttoleranz von 1,13 - 1,45 * Nennstrom. Das würde bei 16A bedeuten. früheste Auslösung bei 18,1A, spätestens bei 23,2A, im Schnitt bei ~20,5A. Etwa 20A, bei denen die meisten B/C16-LS nich nicht auslösen, sind aber viel zu viel für die nicht besonders lastresistenten Schukosteckdosen und die oftmals verlegten Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5mm². Somit könnte es wieder bei Überl...
58 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln!
Obgleich es sehr sinnvoll wäre, FIs nachzurüsten, besteht doch keine Nachrüstpflicht, so lange nicht neue Steckdosen angeschlossen werden sollen, oder?

Wird schon schwierig genug werden, den Vermieter dazu zu bringen, überhaupt neue LS durch eine Fachkraft einbauen zu lassen...

Andererseits: Auch wenn der Hausmeister nur einen H16 durch einen B16 ersetzen sollte, liegt das Risiko ja nicht bei Dir (Rauchmelder vorausgesetzt ).

Um auf deine Fragen vom ersten Post zurückzukommen:

Zitat : Ist es prinzipiell möglich / in Ordnung, in einen Sicherungskasten voller H Leitungsschutzschalter eine einzelne andere einzubauen? Also kann das überhaupt gut gehen?Ja.


Zitat :
59 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!

Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen!

Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist:
- Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung)
- Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung)
- Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen
...
60 - Frage zur Verlegeart. -- Frage zur Verlegeart.

Zitat :
tobyyy hat am 10 Jun 2008 16:20 geschrieben :
Ist es erlaubt ein 5x1,5er Kabel mit 3 LS Automaten abzusichern?

Nur noch mal zur Verdeutlichung eines der Aspekte:

Eine Leitung mit 5 Adern (davon drei Aussenleiter, ein Neutralleiter und ein Schutzleiter) ist nur dann für drei afgeteilte Stromkreise nutzbar, wenn es sich um drei verschiedene Aussenleiter (Drehstrom) handelt! Zudem muss es eine Einrichtung geben, mit welcher die Leitung komplett freigeschaltet werden kann, z.B. dreipoliger Leitungsschutzschalter, dreipoliger Schalter oder Fehlerstromschutzschalter.
Ob diese Bedingungen eingehalten sind, geht aus dem Ursprungsposting leider nicht hervor. ...
61 - Stört höhere Netzfrequenz den Fernseher -- Stört höhere Netzfrequenz den Fernseher

Zitat :
psiefke hat am  7 Apr 2008 20:01 geschrieben :
...im Verbundnetz sollte das eigentlich nicht möglich sein...
Nicht nur "eigentlich" - das ist unmöglich! Jedenfalls kein 68-Hz-Sinus.

Nicht mal eine illegale Einspeisung mit einem nicht-synchronisierten Generator kann das. Der schüttelt sich kurz und ist danach entweder synchronisiert oder die Leitungsschutzschalter sind gefallen.

Ich tippe auf Oberwellen (wodurch auch immer verursacht) und eine falsche Interpretation der Messwerte.

Gruß,
Ltof ...
62 - Elektroherd über Steckdose anschließen -- Elektroherd über Steckdose anschließen
Die Sicherung wird erst weit über 3,7kW auslösen, je nach Charakteristik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitun.....istik

Seit über 20 Jahren haben wird 230V Netzspannung und nicht mehr 220V Zwischen den Außenleitern sind's gar 400 statt 380V.


Zitat : Der Bekannte sagte mir, daß er die Wohnung, incl. Küche, in diesem Zustand von seinem Vermieter übernommen hätte.
Vom Vermieter einen schriftlichen Auftrag geben lassen, wenn das geändert werden soll. Der Ausführende haftet für (übersehene) Fehler im geänderten Anlagenteil. Daher Prüfprotokoll vom Eli geben lassen, der kann dann bei Bedarf gleich die richtigen Strippen samt Absicherung installieren. Ist billiger, als nach einem Hausbrand für den Schaden aufkommen zu müssen
63 - Qualität bei Presto-Vedder? -- Qualität bei Presto-Vedder?
Vielen Dank für die Antwort!

Ich hätte aber noch eine kleine Rückfrage:
Gibt es für die Anwendung der Aderendhülsen in den Steckklemmen eine Zulassung?

Noch eine kleine Anmerkung im Bezug auf die Kennlinien von LS-Schaltern:
Jeder Leitungsschutzschalter hat eine besimmte Kennline, es gibt keinen mir bekannten LS-Schalter, der genau beim Bemessungsstrom ausschaltet.
z.b.: B16:
Dieser hat einen thermischen und einen magnetischen Auslöser. Der mag. Auslöser schaltet beim 3...5-fachen (B) (C: 5...10, D: 10...20) des IN ab (sofort). Der thermische Auslöser löst erst nach der Erwärmung und erst beim 1,13.....1,45-fachen des Nennstromes aus.
Deswegen kann es sein, dass ein B16 LSS dauernd 23,2A fließen lässt.
Aber dies nur als kleine Information am Rand.



Nochmals vielen Dank!

MFG.
Shark1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 20 Feb 2008 23:11 ]...
64 - Blitzschutzkonzept im Haus realisieren , nur wie ? -- Blitzschutzkonzept im Haus realisieren , nur wie ?
Hallo,
vielen Dank für Eure Hilfe und Zeit.
Ich schließe mich sam2 an, da der Verteilerkasten schon bleiben sollte.
Würde ich ihn ausbauen, würde ich mich wohl vom Staub her in die Rohbauphase zurückgesetzt fühlen.
Es sollte schon alles hier hinein.
Welches ist eigentlich mein Schutzschalter?
Die Sicherungen kommen wie gesagt alle neu.
Macht es hier Sinn, wie in der Ebay-Auktion Extrasicherungen zu verwenden?
Wenn ich einen Kombiableiter einbauen lasse, welchen soll ich kaufen?
Die Besorgungen würde ich ja wie bereits oben erwähnt gerne selbst übernehmen. Was würde ich weiterhin von Dehn benötigen?
Mit dem Stromzähler ist das doch sicherlich so eine Sache, oder?
Ich heize doch nun mit Gas.....
Welche Schaltkreise sollte ich eigentlich Eurer Meinung nach mit FI-Schaltern absichern?
Der HAK ist in etwa 3 Meter von dem Verteilerkasten entfernt. Die Erdungskabel sind zum einen an die Hauptwasserleitung, die andere an einen Metallstab in der Wand befestigt (Erdungsableiter ?).
Viele Grüße,
Marc.

PS: In meiner Bauteilbox habe ich auch noch evtl. einen neuen Leitungsschutzschalter. Er besteht aus drei miteinander verbundenen Hebeln (wie drei Riesensicherungen) und nennt sich SLTS D02-3P /63A AC22 .
Der wurde damals...
65 - Kurzschluss feste Leitungen in NS Anlagen -- Kurzschluss feste Leitungen in NS Anlagen

Zitat :
psiefke hat am 29 Mai 2007 20:30 geschrieben :
Nö Neo...


Somit wird durch den Einsatz dieser Leitung in einer Schaltanlage zwischen der Sammelschiene und dem NH-Trenner/Leistungsschalter verhindert, dass auf diesem Teilstück der Anlage ein Kurzschluss entstehen kann. Somit muss die Leitung nur für den Fall der Überlast dimensionier werden. Den Überlastschutz übernimmt dann die Sicherung im NH-Trenner bzw. der thermische Auslöser im Leistungsschalter.

Leitungsschutzschalter wie sie in Hausinstallationen zum Einsatz kommen können auf diese Art und Weise übrigens auch nicht unbedingt angeschlossen werden, da ihr Auschaltvermögen nicht ausreicht um direkt auf einer Sammelschiene mit beispielsweise einem größten Stoßkurzschlußstrom von von 90kA angeschlossen zu werden.



Hi Phil!

Wenn ich Einzelader Verlege von der Schiene zum Trenner. Bitte wie sollte ein Kurzschluss entstehen wenn ich z.B. normales H07V....schl...
66 - Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt -- Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt
Der Knackpunkt bei der Höhe der Absicherung der Herdanschlußleitung ist in dem Fall ihre thermische Belastbarkeit.
Und da darf zwar nichts glühen, aber bei üblichen (also PVC-isolierten) Leitungen ist der zulässige Maximalwert für Dauerlast so ausgelegt, daß der Leiter (also das Kupfer selbst) eine Temperatur von 70°C nicht überschreitet. Da ein Haushaltsherd aber gerade eben KEINE Dauerlast darstellt, ist da (aufgrund der Wärmekapazität des Kupfers und der thermischen Ankopplung an die Umgebung) reichlich Luft drin.
Die wird jedoch auch gebraucht, denn bei 70°C betrüge die Lebensdauer der Leitung nur 20 Jahre. In Haushaltsinstallationen werden Leitungen dagegen regelmäßig wesentlich länger als diese Zeit genutzt...

Langer Rede kurzer Sinn:
Der Betrieb des genannten Herdes sollte an jener Installation völlig problemlos möglich sein. Auch bei Vollast. Selbst Herde mit z.B. 13,5kW laufen an 3x16A einwandfrei. Es handelt sich schließlich nur um Nennwerte.

Viel wichtiger ist die Sicherheit:
Nach erfolgtem Anschluß ist unbedingt die Funktion der angewandten Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren meßtechnisch nachzuweisen! Dazu ist ein spezielles Schutzmaßnahmenprüfgerät erforderlich. Beauftrage mit die...
67 - Isolationsüberwachung mit Schutzabschaltung -- Isolationsüberwachung mit Schutzabschaltung

Zitat :
sme-bbg hat am 20 Okt 2006 20:52 geschrieben :
War irgendwie auch Überdimensioniert für den kleinen 2KW Generator

Den größeren heb ich mir dann besser für nen noch geplanten stromverteiler auf (Ja ich weiß das man isowächter nicht in reihe schalten darf)

Aber von der Anwendung wird wie auch du beschreibst fast die selbe sein , das gerät soll fürs DRK auf Sanitätsdiensten benutz werden , wenn es der Veranstalter mal wieder nicht hinbekommt ne sichere stromversorgung herzustellen.


Brauchst du bei nem 2kW Generator wirklich ne Isolationsüberwachung? Die "kleinen" laufen doch normal alle im IT-Netz ohne Iso-Überwachung und der Schutz gegen indirektes Berühren wird durch Begrenzung der Leitungslänge (d.h. Schleifenwiderstand) auf 100m bei 2,5mm² und über die Leitungsschutzschalter sichergestellt.

mfg. Markus

P.S.: Wo kommste denn her? Vielleicht kennt man sich ja...

[ Diese Nachricht wurde ge&au...
68 - SONS T.I.P.-Super MIG 150 Schutzgasschweissgerät -- SONS T.I.P.-Super MIG 150 Schutzgasschweissgerät

Zitat :
Don Carlos hat am 14 Aug 2006 20:06 geschrieben :
Aber die vielen Kontroversen haben mich nachdenklich gemacht :kann ich ohne das an denken muss,kann ich die Lösung mit denn Verteiler weiter benutzen oder soll ich denn Fachmann ran lassen?
Das kommt auf den Verteiler und auf die Absicherung der "Starkstromdose" an.
Was für ne Steckdose ist das denn? 16A oder 32A?
Wie ist die Steckdose abgesichert? Schmelzsicherungen oder Leitungsschutzschalter? (Welche Charakteristik? B oder C oder noch was anderes (steht drauf))

mfg. Markus ...
69 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
an alle,
tut mir leid, wenn die hochgeladene datei probleme macht! Ich verwende open.office.org als Textverarbeitung üblicherweise gebe ich Text als *.sxg oder *.doc problemlos aus!???

Hier also im Klartext, was in der Datei steht:

Maximale Leitungslänge 25m, vorgesehene Leitungen NYM 3x1,5; 5x1,5 und 5x2,5mm² in FR-AP-Montage:


Anzahl der Stromkreise und Bedarf Leitungsschutzschalter 16A und 20A:

Kreis 1: Innenlicht I und Aussenlicht 1 Stück 16A
Kreis 2: Innenlicht II 1 Stück 16A
Kreis 3: Innenlicht III 1 Stück 16A

(Einzelabsicherung wegen regelmässigem gleichzeitigem Betrieb)
Kreis 4: Staplerladegerät 3 Stück 16A
Kreis 5: Absauganlage 3 Stück 16A
Kreis 6: Farbnebelabsauge 3 Stück 16A
Kreis 7: Ofengebläse 3 Stück 16A
Kreis 8: Kompressor 3 Stück 16A


(Einzelabsicherung wegen grosser Leistungsaufnahme)
Kreis 9: Formatkreissäge 5 kW 3 Stück 20A!
Kreis 10: Tischkreissäge 3 kW 3 Stück 16A
Kreis 11: Abrichte 3 kW 3 Stück 16A
Kreis 12: Dickte ...
70 - Sicherungsautomaten B/6kA -- Sicherungsautomaten B/6kA
Hi bin neu hier werde versuchen dir zu helfen.

Es gibt verschiedene Auslösechara.

B
C
D
G
Dc


Leitungsschutzschalter haben 2 "Auslöseverfahren"

B (ist fliker als C D G D C)
thermische Auslösung: wenn zwischen 1.13....1.45 x In eine stunde lang fliesst löst er aus.(bei kleinen Ueberströme reagiert er träge).

elektromagnetische Auslösung: wenn zwischen 3...5 x In fiesst löst er softort aus (bei Kurzschluss)

6000A ist das Nennschaltvermögen d.h.es kann 6000 Ampere schalten und zwar mehrmals,so wie mit einem Lichtschalter.

C thermische.1.13...1.45 In elektromag. 5....10 In etc.
d: """"""""" 1.13..1.45 In """""" 10..20 In
hoffe konnte dir helfen

Gruss
Berdosana
...
71 - Vorsicherung,FI,Selektivität -- Vorsicherung,FI,Selektivität
Hallo , willkommen ...


zum Problem :
Nur eine NH mit 63A oder doch 3 Stück davon ?
-
Bei normalen Hausinstallationen ist es nie so , dass sich die Leitungsschutzschalter einfach aufaddiert irgendwelche Aussagen bezüglich der Selektivität bringen ->
--
kurze Definition :

Unter Selektivität versteht man die Fähigkeit des
Schutzschalters, einen Kurzschluss abzuschalten, ohne dass
auch die Voersicherung mit auslöst.

Tritt in elektrischen Anlagen ein Fehler auf, darf nur die
Schutzeinrichtung ansprechen, die der Fehlerquelle unmittelbar vorgeschaltet ist.
--
?
Welche Netzform liegt denn vor ?
Was wird mit welcher Leistungsangabe wie abgesichert ?
... dann sehen wir mal weiter (Leitungslängen, Verlegearten , etc...)

grüße
gretel


PS:Kleine Zusatzbemerkung am Rande :
Zähler wird bei normaler Ausführung mit felxiblem 10qmm ausgeführt sein - bei Erweiterung über Antrag beim EVU wird HAK erweitert , dann Wandler-Zählerplatz nachgerüstet - das geht ins Geld und wird vertragsmässig nicht günstiger !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: gretel am 19 Okt 2004 20:10 ]...
72 - \"\"indirekter\"\" Leitungsschutz? -- \\indirekter\\ Leitungsschutz?

Zitat :
elektroprofi schrieb:

1. Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 qmm können im Drehstrombetrieb mit bis zu 16 A abgesichert werden

soweit bekannt.

Zitat :
abhängig von der Verlegeart und dem Betriebsverhalten ( Dauer - oder gelegentlicher Betrieb ).

Mit Nagel- oder Abstandschellen im Kühlen Keller wohl kein Problem.

Zitat :
...
73 - Querschnitt von Anschlussleitungen -- Querschnitt von Anschlussleitungen
Hallihallo,

ich hab' mal wieder ein Problemchen, bei dem ich alleine nicht weiterkomme. Ich habe vor lauter VDE-wälzen schon wirre Anfälle

Nun zum Thema:

Es gibt ja Geräteanschlussleitungen (z.B. Rasierapparat), welche nur 0,75mm² Querschnitt haben. Ebenso gibt es Dreifachsteckdosenleisten, welche nur 1mm² Zuleitung haben. So wie ich die VDE interpretiere, müssen Leitungen immer nach dem maximal möglichen Strom bemessen werden. Nun habe ich einen 16A Leitungsschutzschalter und daran ist ein Rasierer mit 0,75mm² angeschlossen.

Bei Licht betrachtet würde ich sagen: NICHT ZULÄSSIG!

Aber ich kann mich dunkel erinnern, dass es bei längen bis 1,5m (darum sind auch an vielen Steckdosenleisten nur 1,35m Zuleitung dran [1,0mm²] + 15 cm Steckdose =1,5m) bzw. Geräten mit kleinen Leistungen eine Aussnahme gibt.
Aber WO in der VDE finde ich den passenden "Paragraphen"???

Bitte postet mal, welche Teile der VDE da passen können

Vielen Dank für Eure Bemühungen,

Lightyear



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 20 Mai 2004 18:14 ]...
74 - herd an wechselstrom über 5 adern anschliessen? -- herd an wechselstrom über 5 adern anschliessen?
Hallo Datalux,

Danke auch für das Lob.


2,5mm² dürfte (trotz ausreichender Belastbarkeit) selbst für 16A zu schwach sein (Spannungfall, ggf. Schleifenwiderstand), nimm mindestens 5x4mm².
Dann könntest Du den Herd auch bis auf weiteres 1~ mit 20A oder 25A speisen. Das ist schon recht ordentlich.

Für die Freileitung entweder NYM im Schutzrohr oder nimm gleich NYY (also Erdkabel), das ist auch UV-beständig und ist billiger als andere geeignete Typen.
Wenn schon ein Tragseil da ist, könnte man (bei ausreichender Festigkeit, auch der Anker!) die zusätzliche Leitung evtl. mit dranhängen.


Aber wir sollten wohl mal grundsätzlich anfangen, da ich die Lage bei Dir immer noch nicht so ganz überschaue:

1) Erst hast Du von Hauptverteilung geschrieben, jetzt von Unterverteilung. Gibt es denn nur eine einzige Verteilung (also Zähler und Sicherungen zusammen) oder auch Unterverteilungen (ggf. mehrere hintereinander)?

2) Ist irgendwas davon im Nebengebäude? Was? Wie versorgt? Entfernungen?

3) Netzform/Art der Schutzeinrichtung (gibt es irgendwelche FI/FU-Schalter oder nur Sicherungen/Leitungsschutzschalter)?

4) Was hängt sonst noch an der Hauptverteilung bzw. der/den Unterverteilungen?

5) Wie star...
75 - Was haltet Ihr von dieser Installation ... -- Was haltet Ihr von dieser Installation ...
Hallo zusammen,

ich habe mal in einer Excel-Tabelle meine Vorstellung für eine Elektroverkabelung hinterlegt.

Ich möchte mit NYM die Verteilerdosen in den Räumen anfahren. Von diesen Verteilerdosen dann mit Einzeladern in flex Leerrohren die Verbraucher anschliesen.

Jeder Stromkreis wird mit einem Leitungsschutzschalter 16A gesichert.

Ich habe mal gelesen, dass man nicht mit mehreren Stromkreisen in einem Leerrohr arbeiten darf, wenn man mit Einzeladern arbeitet. Ist das noch so ?? In der Verteilerdose kommen diese doch sowieso zusammen (elektr getrennt natürlich).

Könnte man dieses Problem durch Verlegung von NYM im Leerrohr vermeiden, oder darf pro NYM Kabel auch nur ein Stromkreis verlegt werden....



Uploaded file: elektro2.xls

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bugman am 22 Jun 2003 20:45 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leitungsschutzschalter 20 Hebel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leitungsschutzschalter Hebel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294326   Heute : 16673    Gestern : 13943    Online : 350        27.8.2025    22:21
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0917229652405