Stört höhere Netzfrequenz den Fernseher

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  13:51:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Stört höhere Netzfrequenz den Fernseher
Suche nach: netzfrequenz (428) fernseher (10719)

    







BID = 513985

nobody_at_Home

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Hallo liebe Gemeinde!

vieleicht kann mir von Euch jemand weiterhelfen.

Folgendes Problem:

Aus bis heute noch unerklärliche Gründen steigt die Netzfrequenz auf allen drei Phasen auf bis zu 65Hz. Leider sucht mein EVU noch immer und inzwischen seit fast einem Jahr nach diesem Phänomen. Netzanalyse hin und Netzqualität her.....

Die Uhr im Radiowecker läuft auch schneller, da diese ja durch durch die Netzfrequenz synchronisiert wird....kann es aber dadurch zu einem Bildausfall am TV kommen?? Der Ton ist soweit in Ordnung.


Ich bedanke mich schon im voraus für eure Antworten.

Schönen Gruß, NaH

BID = 513990

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

 

  

wo wohnst denn du? Inselnetz?

Es wundert mich doch sehr... im Verbundnetz sollte das eigentlich nicht möglich sein.

Wieso weiss das EVU nicht über die ursache bescheid? sehr merkwürdig


_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am  7 Apr 2008 20:02 ]

BID = 513993

dtx11-13

Stammposter



Beiträge: 202


Zitat :
Aus bis heute noch unerklärliche Gründen steigt die Netzfrequenz auf allen drei Phasen auf bis zu 65Hz. Leider sucht mein EVU noch immer und inzwischen seit fast einem Jahr nach diesem Phänomen. Netzanalyse hin und Netzqualität her.....


Sorry, aber das kann ich mir gar nicht vorstellen. Do wohnst in D, oder? Da ist die Netzfrequenz normal 50 Hz, normalerweise liegt die Toleranz bei höchstens ~1 Hz, eine Abweichung um 15 Hz wäre ja unfassbar. Allein was da für Ausgleichsströme fließen würden. Wie wurde das denn gemessen? Hoffentlich nicht mit dem Radiowecker, oder? Sind Nachbarn auch betroffen?

Den Fernseher sollte es meines Erachtens nicht stören, weil in einem Schaltnetzteil die Eingangsspannung zunächst gleichgerichtet wird, allerdings bei einer soo großen Abweichung?...



BID = 513994

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen

Wenn die Netzfrequenz so hoch steigt dann müßte die Turbine und damit der Generator im Kraftwerk deutlich schneller laufen. Das würde dazu führen das das E-Werk sofort und vollautomatisch vom Verbundnetz geworfen wird.
Daher ist das eigentlich kaum möglich.
Ausnahmen wären nur bei einer Insellösung, also einem kleinen Kraftwerk für einen Ort o.ä. möglich, sowas gibt es aber praktisch nicht mehr. Selbst dort müßte man die Netzfrequenz aber einhalten.

Zu einem Bildausfall bei einem Fernseher kann das aber nicht führen. Die laufen unabhängig von der Netztfrequenz. Wenn dein Fernseher kein Bild mehr hat ist er schlicht und einfach defekt.

Auch einem modernen Radiowecker sollte das nichts ausmachen die laufen Quarzgesteuert. Probleme gibt es da nur bei alten Klappzahlenweckern mit Synchronmotor oder älteren Modellen.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 514007

nobody_at_Home

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Hallo nochmals,

also ich wohne in D, und ganz einsam und abgelegen..nächster Nachbar in ca. 700m Entfernung....und das alles ist kein Scherz. Das Problem habe ich, seitdem die Überlandleitung dem Erdkabel weichen musste. Und wir alle stehen vor einem Rätsel, da es recht unregelmäßig auftritt. Dauer-Gemessen wurde u.a. mit Geräten von Gossen-Metrawatt und einem mir unbekannten (Wahnsinns)Gerät, das mit bis zu 4Gs/s-Abtastrate eine 24h-Aufzeichnung eine dann überirdische Datenmenge auf die Festplatte brannte (O-Ton des Technikers). Ergebnis war mit beiden Geräten sporadische und maximale 68Hz.
Es sind im Umkreis mehrere Photovoltaik-Anlagen in Betrieb, gehe aber davon aus, dass alle eine funktionierende ENS haben, die bei der kleinsten Abweichung vom Netz trennt.

Vieleicht speist jemand mit einem Ein-Zylinder Diesel und Async-Generator 'schwarz' seinen Strom ins Netz ;-))


Aber gut, wollte nur mal wissen, ob mein Japan-TV diese Frequenz verträgt. Könnte ja sein, daß eine Schutzschaltung im Netzteil dem
Zeilentrafo die Versorgung kappt.



Aber trotzdem herzlichen Dank für eure Hilfe,

Schönen Gruß und einen schönen Abend,

NaH

BID = 514035

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen

Ein Japanischer Fernseher würde, genau wie ein amerikanischer, sowieso mit 60Hz laufen, mit dem kannst du aber in Europa nicht viel Anfangen.

Eine Schutzschaltung bei höherer Netzfrequenz gibt es nicht, würde ja kaum Sinn machen, die weicht ja im Normalfall nur minimal von den 50Hz ab. Moderne Geräte (die letzten 25 Jahre) haben aber i.d.r. Schaltnetzteile drin, die haben da keine Probleme mit. Bei älteren Geräten könnte es Probleme bei zu niedriger Frequenz geben.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 514155

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

Ich hätte noch die Bitte, dass, wenn dieses Problem gelöst wurde, du das Ergebnis hier postest. Wäre echt interessant, wodurch sowas verursacht wird.

mfg

BID = 514161

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
psiefke hat am  7 Apr 2008 20:01 geschrieben :

...im Verbundnetz sollte das eigentlich nicht möglich sein...

Nicht nur "eigentlich" - das ist unmöglich! Jedenfalls kein 68-Hz-Sinus.

Nicht mal eine illegale Einspeisung mit einem nicht-synchronisierten Generator kann das. Der schüttelt sich kurz und ist danach entweder synchronisiert oder die Leitungsschutzschalter sind gefallen.

Ich tippe auf Oberwellen (wodurch auch immer verursacht) und eine falsche Interpretation der Messwerte.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 514171

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo,
noch eine Anmerkung zu den Fernsehern und dem Netz.
Traditionell ist das Fernsehen mit dem Netz synchronisiert.
(Genau deswegen haben wir 50 Halbbilder, die USA 60)
Bei den Fernsehern vor Einführung der Schaltnetzteile
war das absolut notwendig, da die Hochspannung und
auch die Zeilenspannung nicht stabilisiert waren.
Ohne Synchronisierung wären kleine Bildbreiten-
und Helligkeitsunterschiede durch das Bild gelaufen.
Mit zunehmendem Aufwand der Schaltungen wurde die Notwendigkeit
immer geringer, ob man heute noch synchronisiert, weiß ich nicht.
Billige heutige Empfänger könnten immer noch von der
Synchronisierung abhängig sein.
Übrigens war das auch mit eine Ursache für starkes Flimmern
bei den ersten PC-Monitoren, da man die dummerweise
nicht mit 50 oder 100 Hz laufen ließ, sondern amerikanische
Normen übernahm. An teuren CAD-Monitoren mit aufwendiger
Schaltungstechnik hatte man nie ein Problem damit, daß
60 Bildwechsel angeblich zu wenig für das Auge sind.
Gruß
Georg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  8 Apr 2008 16:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  8 Apr 2008 16:11 ]

BID = 514173

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die Bildfrequenz (und die übrigen Frequenzen) ist schon seit Ewigkeiten, spätestens aber seit Einführung des Farbfernsehens nicht mehr netzsynchron, sondern von den besten Atomuhren gesteuert, d.h. hierzulande DCF77 synchron.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 514240

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo perl,
da die Netzfrequenz auch recht genau nach
der Zeit gefahren wird, läuft das fast aufs
selbe raus.
Solange die Bildfrequenz und die Netzfrequenz
so gut übereinstimmen, daß der Durchlauf der
Störungen nicht bemerkt wird, weil zu langsam,
ist das ausreichend.
Gruß
Georg

BID = 514260

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen

Mittlerweile läuft das ganze im Studio vielleicht noch DCF synchron, spätestens seit der praktisch kompletten Digitalisierung werden die Synchronsignale aber erst in der Kabelkopfstation oder zuhause im Receiver erzeugt. Und das weder Netz- noch DCF-Synchron.
Netzsynchrone Störungen, z.B. bei einem Netzteilfehler im Hausanschlussverstärker, fallen daher auf. Dann sieht man nämlich zwei Balken die langsam durch das Bild wandern, je nach Programm und aktueller Frequenz nach oben oder unten. Kommen diese in den Bereich der vertikalen Austastlücke kommt es auch zu Synchronisationsaussetzern.

Heute gebräuchliche Fernseher, auch die billigste Gurke aus dem Supermarkt, sind nicht mehr auf die Netzfrequenz als Referenz für irgendwas angwiesen.

Die Netzfrequenz ist auch keinesfalls stabil, die Genauigkeit wird nur gemittelt erreicht, zeitweilig weicht die mal ab.
Die aktuelle Frequenz und Zeitabweichung kann man übrigend abfragen: http://www.etrans.ch/services/online/frequency/

Die extreme Abweichung kann ich mir allerdings auch nicht erklären. Ich vemrute das da irgendeine Anlage absolut asynchron ins Netz einspeist und das Netz so versaut. Allerdings würde der Betreiber dann nichts mehr damit verdienen, sein Minikraftwerk würde Energie verbrauchen.

Der Verkauf dürfte dann auch alles andere als Sinusförmig sein.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 514279

Strömling

Schreibmaschine

Beiträge: 1377
Wohnort: Berlin

Hallo
Manchmal gibt es einfach Dinge die lassen sich nicht erklären.

Wie auch zum Beispiel sowas hier:
http://www.fosar-bludorf.com/archiv/rocca.htm


Aber vielleicht wurden auch nur lustige kleine Denkspiele in die Matrix eingebaut um die etwas intelligenteren Batterien zu beschäftigen.

MfG

BID = 514290

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13371
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Strömling hat am  8 Apr 2008 23:37 geschrieben :

Wie auch zum Beispiel sowas hier:
http://www.fosar-bludorf.com/archiv/rocca.htm

Hab mir den Artikel grad mal reingezogen.
Interessanter Lesestoff
Aber etwas macht mich stutzig:
Nach Aussage von da ist die geringste Gravitation auf der Erde an der Küste Südindiens.Müßten da aber jetzt nicht dort im statischtischen Mittel die körperlich größten Menschen zu finden sein?
Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 514297

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Nach Aussage von da ist die geringste Gravitation auf der Erde an der Küste Südindiens.
Noch geringere Werte findest du im Land der Känguruhs. Dort wirkt sie nämlich der unseren genau entgegengesetzt.
Soweit mir bekannt, nennt man diese Umkehrung des Schwerkraftvektors Levitation.

Trotzdem kleben die Leute dort nicht an der Zimmerdecke.
Noch so eine wundersame Anomalie.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183058267   Heute : 11779    Gestern : 21641    Online : 263        16.2.2025    13:51
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0660490989685