Gefunden für led voltmeter pic16f628 - Zum Elektronik Forum






1 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : mit 2.8V angegeben, ich habe aber 8.2V gemessen.

Yo, ähh wie gemessen?

Hast Du ein Labornetzteil?
Wenn ja, löte eine funktionierende LED aus, stelle die Spannung auf 9V ein und den Strom auf 5mA.
Die Spannung die Du dann am Voltmeter ablesen kannst ist die Diffusionsspannung.
...
2 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt
Hallo Forum!

Habe dieses Voltcraft Labornetzgerät Digi 40 seit ca. 30Jahren, hat letzte Woche noch funktioniert, jetzt nicht mehr... so ganz.

Es riecht nicht, ich kann keine Defekte erkennen (dicke Kondensatoren, Schwarzfärbung, abgerissene Kabel etc). Die zweite Sicherung von rechts war defekt.

Nach Austausch funktionierts teilweise wieder: auf der Platine rechts leuchten 2 rote LED. Anzeige tut: zeigt 0,00V 0,00A, beim Ein- und Ausschalten kurzzeitig höhere Werte, unabhängig von der Potistellung (So wars auch vorher). Auf der Platine rechts auf der Geräteinnenseite leuchten 2 rote LED.

Unabhängig von der Potistellung zeigen beide Anzeigen immer 0,00; das war früher anders (glaube ich), auch wenn nichts angeschlossen war. Da konnte ich z.B. die Spannung voreinstellen.

Auch ein Verbraucher funktioniert nicht, ein Voltmeter zeigt immer 0,000V

Wenn ich den Stromregler ganz runterdrehe, leuchtet die "Strombegrenzungsdiode", aber nur sehr schwach. Auf der Spannungsseite passiert nichts.

Könnt Ihr mir helfen?
Grüsse aus Köln,
Peter


...








3 - Defekter Elko in Schaltnetzteil? -- Defekter Elko in Schaltnetzteil?

Zitat : jedenfalls sind die Ausgangsspannungen so wie auf dem Schaltplan beschriebenZumindest im Leerlauf...



Zitat : Dafür ist auf der Steuerplatine eine Rot blinkende LED; laut Handbuch deutet dies auf einen Speicherfehler oder einen beschädigten Spiele Chip hin.Könnte auch auf einen momentanen Einbruch der Versorgungsspannung hinweisen.
Solche Fehler sind, nur mit einen Voltmeter bewaffnet, schlecht zu finden. Mit einem Oszilloskop findet man derartige Erscheinungen und ihre Ursachen, die z.B. durch einen Kurzschluss in einem Elektromagneten verursacht sein könnten, leichter.
Befolge mal die Empfehlung von 123abc die Laststromkreise alle abzutren...
4 - Kollektorschaltung mit negativer Spannung -- Kollektorschaltung mit negativer Spannung
Um noch mal auf die Frage zurückzukommen:
Zitat : Es scheint irgendwie auch zu funktionieren, bekomme aber ein zappeliges Signal.
Was passiert da physikalisch?
Ich begreife es nicht ganz.

Normalerweise müsste es doch bei einem npn-Transistor gleich sein, ob der Strom von Emitter zu Kollektor, oder umgekehrt fließt.
Im Prinzip kannst du einen npn- (oder pnp-) Transistor "falschrum" betreiben. Manchmal macht man das sogar absichtlich. Man nennt das Inversbetrieb.
Allerdings darfst du dabei keine gleichen Eigenschaften erwarten, sondern eine deutliche Verschlechterung. Gewöhnlich ist dann
1) die Stromverstärkung deutlich geringer, z.B. 40 anstatt 250,
2) die Belastbarkeit ist geringer und
3) ist die Spannungsfestigkeit geringer, typisch nur noch ca. 6V.

1) und 3) Ist die Folge einer unterschiedlichen Dotierung von Emitter und Kollektor. Für eine hohe Stromverstärkung braucht man einen hohen Emitterwirkungsgrad, d.h. der ...
5 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?

Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter.
Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich?
Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können?
Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand.
Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden.
Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen.
...
Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401)
Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen.


6 - CR2032 vernünftig Spannung prüfen -- CR2032 vernünftig Spannung prüfen
Danke für Deine schnelle Antwort.
Ich möchte die BIOS-Batterie meines Boards messen, da sich das System die Uhrzeit nicht mehr merken kann (ich weiß jetzt nicht, ob das abhängig vom BIOS oder vom BS ist, meine Batt. ist allerdings auch schon gut 5 Jahre da drin, somit könnte diese müde sein).
Für so eine einmalige Aktion überhaupt Geld für ein Meßgerät auszugeben, halte ich für überzogen, ansonsten hab ich nix mit Batterien. Darum wollte ich eine Last (z. B. LED mit 3V) parallel zum Voltmeter anschließen. Nur: Reichen die 20mA? ...
7 - Sonnenzellen Regler blinkt nicht mehr -- Sonnenzellen Regler blinkt nicht mehr

Zitat : Auch ist die Sicherung (am Ladekabel zur Hauptbatterie (+)) zwei Mal durchgebrannt.Oha!
Wenn du nicht einen Kurzschluß bei deinen "Operationen" verursacht hast, wird in dem Regler wohl etwas zu Bruch gegangen sein.

Ohne den Schaltplan lässt sich schwer sagen, was und warum (Blitzschlag?) nun kaputt ist, aber vermutlich solltest du wegen einer Reparatur am besten mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen.


Zitat : und der Regler arbeitet wie gewöhnlichVermutlich arbeitet er aber nicht wie gewöhnlich, sondern lässt jetzt den Strom von den Solarzellen einfach passieren, und den Rückstrom(!) bei Dunkelheit auch.


8 - LED Amperemeter 30 A -- LED Amperemeter 30 A
Die Suche nach LED Amperemeter liefert mehrere hundert Treffer, da ist definitiv was für dich dabei.
https://www.amazon.de/Generic-YB27V.....970W5

Oder hier gleich mit Wattmeter dazu

https://www.amazon.de/Akozon-LCD-Di.....970W5


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 17 Jun 2019 23:00 ]...
9 - Bildschirm bleibt schwarz -- Monitor Vision Magic Vision Magic 770
Du sollst ja nicht an der Hochspannung Messungen vornehmen!
Du sollst auch nicht unter Spannung messen!

Den eventuellen Kurzschluss des DST Transistors (das ist der "dicke" am Kühlblech um den Hochspannungstrafo) kannst Du mit dem Ohmmeter oder Diodentester problemlos messen.
Den Rest gehen wir systematisch an, ok?

Wichtig!
Wenn das Gerät zuvor eingesteckt und eingeschaltet war, ist der Zwischenkreiskondensator im Netzteil zu entladen! Nimm dafür einfach eine "normale" Glühlampe (Keine LED). Mit dem Voltmeter nachkontrollieren nicht vergessen.

Sollte der Hochspannungstrafo im Eimer sein, habe ich mindestens 800 verschiedene noch ab Lager. Den kannst Du dann für einen Apfel und Ei haben.
...
10 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste
Das verbaute Netzteil könnte genausogut 9V, 12V oder 15V haben. Deshalb wäre ich mit dem Anschluß von 12V zunächst vorsichtig um die LEDs nicht zu grillen. Andererseits sind 9V Schaltnetzteile selten in Massenware zu finden.

Mit einem Labornetzteil könnte man schön 9V einstellen und langsam auf 12V steigern. Als obere Grenze würde ich wegen der Spannungsfestigkeit der Elkos bei ca. 18V annehmen (wenn die Elkos vor dem Längsregler liegen).
Zu Rechnen ist mit einer gefühlsmäßigen Stromaufnahme von 3-5A bei 12V.


Mach mal Fotos von der Leiterbahnseiten des Mainboards und der LED Leiste.
Vielleicht kann man anhand der Beschaltung der Bauelemente mehr erkennen.


Hast Du eine 12V Halogenlampe herumfliegen? ca.20-50Watt.
Ja? Dann, Netzteil abklemmen und mit der Lampe prüfen. Paralell dazu mit dem Voltmeter messen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  2 Apr 2019 23:47 ]...
11 - Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln -- Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln
Hi
Ich würde mir gerne ein Messgerät Bauen um bei einer Batteriebank
für meinen Photovoltaik Speicher mit 24x 2V OPCV Akkus die in Reihe geschaltet sind die einzelnen Spannungen dauerhaft zu ermitteln. dazu habe ich mir 24 einzelne kleine Volt anzeigen bestellt, habe aber nun das problem das sie 4V zur Funktion brauchen. der Messbereich liegt bei 0-10V.

Die Spannungsanzeigen verfügen aber leider nicht über eine getrennte Masse, haben also nur 3 Adern, + - und Messleitung. Wenn ich nun alle Massen von den OPZV Akkus teile und jede einzeln an eine Messleitung
anschließe, müsste ich laut meinem langsam in die Jahre gekommenen wissen als Elektriker eigentlich einen Kurzschluss haben, bin mir da aber nicht sicher, was ich mit Dioden verhindern wollte, was auch zwingend verhindert werden muss, die haben nen Kurzschlussstrom von 2400A. nun ist meine frage, das wie und welche Dioden den geringsten
Spannungsabfall haben, da die anzeige schon halbwegs genau sein sollte,
geht halt darum festzustellen ob im Verbund ein Akku schlecht wird und ausgetauscht werden sollte. Ich komme nicht so leicht an die pole ran um sie mit nem Multimeter von zeit zu zeit zu messen, die stehen unter eine Arbeitsplatte auf einem Rollbrett und wiegen um die 600KG,das bewegt man nich...
12 - Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... -- Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ...
Hallo,
eftl doofe frage:
Ich möchte im Wohnmobil dauerhaft die Stromentnahme der Autarkbatterie anzeigen lassen, Verbrach 60mA bis max. ca. 10A

Shunt wiederstand (20A, 75mV) vorhanden.
Zuerst dachte ich nehm ich doch so ein kleines Display:
https://www.ebay.de/itm/1-2-5PCS-Mi.....43529

Aber das funktioniert für Strommessung ja (erstmal) nicht, da hilft mir der Shunt Widerstand auch nichts, korrekt?
Gibt es fertige Schaltungen mit notwendigem OP-Verstärker (?), die ich verbauen könnte, um so ein schön kleines Display auch zur Strommessung (0-19,9A) nutzen zu können?

Alternative un d"korrekter" wäre wohl so ein Display, welche einen Betriebsspannungsanschluss und einen extra Anschluss für den Spannungsabfall am Shunt besitzt:
Ebay: Ampere Display 20A/75mV

Gibt es so ein wohl "passendes" Display für meinen Einsatzweck auch etwas kleiner...
13 - Platine mit eingebauten SMD Bauteilen zwecks Schaltplanerstellung durchmessen -- Platine mit eingebauten SMD Bauteilen zwecks Schaltplanerstellung durchmessen

Zitat : Plötzlich ging beim Messen 2 Kontaktstellen die LED an. Schreck. Das besagt nur, dass die Meßspannung recht hoch ist.
Vermutlich 2 bis 3V. *)
Wahrscheinlich hast du den Diodentestbereich oder Durchgangspiepser deines DMM benutzt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass du damit etwas beschädigst, ist gering aber durchaus vorhanden.
Ich nehme an, dass du ein preiswertes Digitalmultimeter verwendet hast. Analoge Multimeter können allerdings wesentlich höhere Meßspannungen verwenden.

Verwende besser den zweitniedrigsten Widerstandmeßbereich (Meist 2kOhm Bereichsende). Da hast du eine Auflösung von 1 Ohm und kannst damit noch niederohmige Bauteile von Leiterbahnen unterscheiden.
Meist beträgt die Meßspannung in den Widerstandsbereichen nur etwa 0,2V und der Meßstrom ist in diesem Meßbereich auch geringer als beim Durchgangstest.
Damit ist die Testerei relativ ungefährlich für die Bauteile, aber eine Restgefahr durch ESD ist nur schwer zu verme...
14 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f
Hier ist der Schaltkreis
1. zur Ladung einer Batterie mit Sonnenpanel
2. zur Stromversorgung einer Kühltruhe

mit LED Lampe und REED Schalter als Indikator wenn Kühltruhe angeschlossen ist
mit extra Voltmeter für den aktuellen Batteriespannung
mit einer Batteriewache gegen Entladung der Batterie


Sollte es sein dass ihr etwas entdeckt was an dieser - im Grunde einfachen - Schaltung falsch ist, wäre das prima von euch zu erfahren.

Ich fürchte durch meine Unkenntnis etwas kaputtmachen zu können.

PS: Wenn die Kühltruhe nicht versorgt werden soll - das hat mit einer etwaigen anderen nicht abgebildeten 12V Stromquelle zu tun - wird das Kabel von der Kühltruhe getrennt.

Grüsse,




[ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 30 Apr 2018 18:26 ]...
15 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : Ja da dreht man an der einen Schraube (wahrscheinlich +) aber wie weiss man wieviel man da geschraubt hat (klingt fast poetisch)
Es geht vor allem um die untere Spannungsbegrenzung.
Oder misst man das mit einem Voltmesser? ...
Auch dafür gibt es etwas bei Ratio..., oops ebäh, z.B. das hier:
12V Battery Low-Voltage Undervoltag.....Board

oder die einfachere Variante:
DC 20V digital voltmeter 3/2 wire u.....ester

Hier muss allerdings jeweils noch ein Relais den beiden Alarm-Ausgängen n...
16 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker
Richtig 1 ist Betriebsspannung (5V), 2 ist Masse, 3 ist der Ausgang.
Das Voltmeter muß für Wechselspannung ausgelegt sein.

Wenn die Kinder bereits zahlen lesen können, wäre ein fertiges Schallpegelmeßgerät natürlich eine Alternative.
https://www.ebay.de/itm/Digital-Sch.....24315

Eine Alternative wäre eine LED-Anzeige. Sowas gibt es günstig als Bausatz, sogar mit Mikrofon, und für 1€ mehr baut der freundliche Chinamann das ganze auch noch zusammen. Da lässt sich auch die Empfindlichkeit einstellen.
https://www.ebay.de/itm/LM358-Audio.....40074



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Jan 2018 12:30 ]...
17 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
18 - Prüfbox für spezielle Verbindungskabel -- Prüfbox für spezielle Verbindungskabel
Am einfachsten ist es wenn du einen 555 und einen weiteren 910 Ohm Widerstand verwendest!
Noch einfacher ist es da ein analoges Voltmeter zu verwenden. Und für dich zum Nachdenken Spannungsteiler bzw Reihenschaltung von Widerständen ist der Weg zur Lösung!

So und wenn du dir Überlegst , das LED verschiedener Farben unterschiedliche Flußspannungen haben kommst du evl darauf wie die beiden verschiedenen Spannungen die jeweilige Led leuchten lassen! Grün Schalter offen , Grün und Rot Schalter geschlossen! Keine Led leuchtet Fehler! Noch etwas über eine normale SI-Diode fallen etwa 0,7V ab !
...
19 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
Erstens ist der Bausatz vollständig und da sind 3 einzelne LED drin und ein Spannungsregler 5 V drauf. Zweitens soll der Bausatz dir anzeigen das der Akku leer wird ohne das dir die Spannung zu weit einbricht den dann liefert der Akku keinen Strom mehr! Die Led müsstest du Ständig beobachten und den richtigen Moment erwischen um die Akkus zu wechseln! Das kann der Bausatz erledigen und du bekommst angezeigt das der erste Akku leer ist. Dieser wird dann gewechselt bevor der 2 te leer ist! Du brauchst 2 Bausätze um jeden Akku selbst zu überwachen . Die Bausätze müssen erweitert werden um die Umschaltung der Akkus unterbrechungsfrei zu ermöglichen. Der Spannungsteiler besteht aus den Widerständen R2,R3 dem Elko C5 und der Z-Diode D2 (diese dient dem Schutz des µC vor zu hoher Eingangsspannung. Nebenbei noch der µC wird mit 5 V vom 5V Regler auf der Platine des Bausatzes Versorgt (VCC geht auf den Ausgang des 5 V Reglers und nicht auf die Eingangsspannung. Wenn du eh schon da die Spannung und den Strom vom Akku messen willst kannst du dir den vollen Rest schenken , den das Voltmeter zeigt dir ja die Spannung des Akkus an!
So zum Ablauf : Erster Akku in die Ladeschale der Bausatz erkennt Akku Voll und schaltet diesen auf die Verbraucher. Gleichzeitig wird der 2 Te Akku von den Ve...
20 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)
So ich war gerade noch mal in der Garage und habe die Brücke kontrolliert, sie ist definitiv getrennt.
Bei voller Sonneneinstrahlung zeigen die Messgeräte folgende Werte an:

Voltmeter: pendelt zwischen 14,3 V und 14,4 V hin und her
Solarstrom: 1900 mA
GZM 500 : Werte zwischen 50 mA und 52 mA

Werde gleich mal an IVT schreiben, ob es normal ist, dass immer noch bei 14,4 V 50 mA Ladestrom fließen und ob man über den Poti die Ladeschlussspannung einstellen kann.

Das LED Voltmeter wird wenige mA verbrauchen, das LCD Amperemeter hat eine eigene Spannungsversorgung über Batterien.
Das GMZ 500 brauch 75 µA.
Also vermute ich, dass es tatsächlich der Erhaltungsladestrom ist

Ich habe gerade auch nochmal die Solarzellen abgeklemmt, da fiel die Spannung auf 13,6 V runter und sobald ich die Solarzellen angeklemmt zeigte das GZM 500, 150 mA an, ging aber rasch wieder auf 50 mA runter und die Spannung auf 14,4 V rauf.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 16 Mär 2017 12:08 ]...
21 - Suche kleines Amperemeter -- Suche kleines Amperemeter
Auflösung/Genauigkeit?

Schon mal beim Chinamann geschaut? AC LED Voltmeter Strommesser 500V 50A MA392

P.S.
Zur Not geht ja auch ein AC-Voltmeter und ein Shunt/Messwandler/Trafo oder eine Kombination davon. ...
22 - Netzteil +-12V Fehlerhaft -- Hameg HM203-6
Hallo Perl,

habe eben nochmal versucht was Du hoffentlich meinst.

Habe CH1 mit dem Tastkopf an die 2Vpp geklemmt und Trigger auf Auto. Wird auch getriggert LED ist an. Zeit auf ganz langsam aber kein Strahl zu sehen.

Wenn Ich P3-5/2 abstecke habe ich an D1 141,8 und D2 +142,1V Also Symetrisch. Was ja auch erklärt wieso der Strahl sichtbar ist.

Wenn ich das X-Poti in Mittelstellung bringe und der Stecker drinnnen ist bekomme ich aber nicht die geforderten +75V an D1 und D2.

Auch wenn ich auf Comp-Tester stelle ist kein Strahl zu sehen.

Kann ich die X-Endstufe mit einem Labornetzteil testen?

X-Pos. = 0-5,2V
X-sign = ???


Zitat :
Dann solltest du die beiden entgegengesetzten Ablenksägezähne mit einem normalen Voltmeter verfolgen können.


Was meinst Du damit genau? ...
23 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Wenn Du ganz kräftig an den Beinen des Transistors ziehst, dann hast Du plötzlich einen normalen AC117 und einen separaten Kühlklotz.
Das finde ich jetzt aber mal funky

Ausgemessen habe ich da noch nix. Eine Kennlinie von einem Transistor habe ich glaube noch nie aufgenommen, Diode, Zdiode, LED aber schon.
Wie stelle ich das am besten an.

Der Emitter über einen Widerstand an zum Beispiel 9V und der Kollektor an Masse.
Und dann fahre ich mit der Spannung an der Basis mit meinem Netztgerät hoch und messe den Basis und den Kollektorstrom? Und ja Spannung an Basis noch, da habe ich aber ein Voltmeter schon im Display bei meinem Netztgerät. Siehe Bild

Ist das soweit in Ordnung? ich will mein kleiner Freund um keinen fall Bräteln.

...
24 - Voltmeter -- Voltmeter

Zitat :
Hagen1989 hat am 12 Jul 2016 09:38 geschrieben :
Hallo,
Ich möchte in ein Gitarreneffektgerät einen Voltmeter einbauen.Habt ihr vielleicht eine Idee für eine Schaltung damit ich diesen als Batterieanzeige für die 9V Batterie des Effektgerätes benutzen kann?
Viele Grüße
Hagen

Absolut falscher Lößungsansatz zur "Batteriekontrolle" von
Gitarreneffekten.
Eine Z-Diode, eine LED (low-current) ein Vorwiderstand, gut iss.
Alles in Reihe...
Vorteile dieser "Schaltung":
=>Robust und zuverlässig
=>geringer Aufwand
=>deutliche Aussage, auch im Dunklen

Für welche Effekte solls den sein ? ...
25 - DC-DC Boot Converter XL 6009 -- DC-DC Boot Converter XL 6009
Das dümmste wäre eigentlich ein zweites, kleines Netzteil für das LED-Voltmeter. (Zum Bleistift ein altes Handy-/USB-Netzteil.)

Bzw. wie viele Anschlussleitungen hat das LED-VM? die gibt es nämlich auch mit nur drei Anschlüssen und die benötigen dann gar keine Spannungstrennung mehr. Gibt es auf eBay für ein paar Euro. ...
26 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : Ich hoffe ich habe nix vergessen [...]Interessant wäre noch, wieviel Strom (0,1 A, 1 A, 5 A, 10 A) dein Netzteil liefern soll.

Die 78xx und 317 kennst du ja schon. Brauchst du nur große Kühlkörper für, weil einen 7805 an 27 V ist sehr ineffizient. Es werden rund 80% in Wärme umgewandelt. Wenn du Lust auf experimentieren hast, könntest du dir die LM2575/LM2576 anschauen, die werden nicht soviel Abwärme produzieren, haben aber andere 'Nachteile'.


Zitat : Welches preisgünstige Anzeigeinstrument?Wenn du auf jeden Euro schauen musst, schau mal ob hier was dabei ist:
27 - Kein Bild und Ton mehr -- LCD LG LG LG 50PA6500-ZA
Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Bild und Ton mehr
Hersteller : LG LG LG
Gerätetyp : 50PA6500-ZA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Community!

Vorab: Ich bin Computer & Netzwerktechniker. Ich suche gerade einen Betrieb der mich mit meinen 34j nochmal als AZUBI aufnimmt ( Elektroniker bzw Radio/Fernsehtechnker )

Mein Problem:
Vor 2 Jahren ging mein LG plötzlich nicht mehr an. Dieser steht nun im Keller. Habe natürlich einen Ersatz gekauft, wie es wohl jeder macht der keine Ahnung oder zuviel Geld hat. Nun ist auch der "neue" in die Bimsen gegangen, allerdings war dort bloss ein Folienkondensator defekt. Diesen habe ich dann selbst getauscht und war sehr glücklich das er wieder läuft.

Jetzt habe ich mal meinen LG raus geholt und aufgeschraubt, vllt ist ja auch dort bloss ein Kondensator defekt, aber leider war kein "Sichtbarer" defekt festzustellen.

Nun ich habe ein paar Werkzeuge zum messen da, ein einfachen Multimeter und einen Voltmeter mit Durchgangsprüfer. Im LG TV selbst gibt es ein Label auf dem die V angaben stehen. Demnach sollte es keine Spannung über 205Vs geben. Aber ich messe am "NoiseFilter" eine Ausgangsspannung von 290V. Jedes der B...
28 - Horizontale Streifen im Bild -- LED TV   Philips    37PFL7606K/02
Geräteart : LED TV
Defekt : Horizontale Streifen im Bild
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 37PFL7606K/02
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hersteller: Philips

Typenbezeichnung: 37PFL7606K/02

Inverter:

Chassi:

kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Vertikale Streifen im Bild nach dem einschalten

Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter

Schaltbild vorhanden?:
Nein


Hallo, hab das Problem das mein 3,5 Jahre alter Philips TV Model 37PFL7606K/02 defekt ist.
Nach dem einschalten zeigt er im unterm Bereich kein Bild an, je länger der TV nun an ist desto mehr wird von dem Bild Streifen für Streifen aufgebaut bis es irgend wann vollständig da ist und auch dann so lange er läuft absolut fehlerfrei dargestellt wird. Beim nächsten einschalten dann das selbe Problem wieder, je länger er aus war desto schlimmer ist es, war er also nur kurz, zb. 2 Minuten aus fehlen vielleicht nur 5 cm am unterm Rand.

Was ich schon ausprobiert habe, verschiedene bereiche des Mainboard sowie Netzteil und T-Con mit dem Fon erwärmt ohne erfolg, geht man jedoch mit dem Fon an der rechten Seite des LCD entlang für ca. 10 Sekunden plopt das B...
29 - Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden -- Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden

Zitat : Der Strom ist in der Anlage vorher schon begrenzt. Außerdem ist es unmöglich, in diesem "Einschub" die Last abzuklemmen / abzustecken, ohne die Versorgungsspannung zu unterbrechen. Das die Schaltung durch Unterbrechung der Last auch leer laufen kann ist dir wahrscheinlich entfallen) Wackelkontakte kommen ja bei einer Lok nicht vor
Du solltest solche Informationen auch geben und nicht Deine Messschaltung hier vorstellen!
Des weiteren ist die Frequenz mit der die Gleichrichter gespeist werden auch von Interesse.
Bei 50 Hz siehst du kein Flimmern der LED und schon gar nicht wenn da noch ein Kondensator zur Glättung vorgesehen ist! Das du mit dem Oszi die Rohspannung nach den Gleichrichtern dir ansehen kannst und aus dem Schirmbild auch auf Fehler schließen kannst bezweifelt niemand. Nur dürfte es wohl kaum sinnvoll sein da einen Oszi auf der Lok zu montieren.
Bei Fehlern ist es also sinnvoller...
30 - Flackerschaltung mit LM324 und LED -- Flackerschaltung mit LM324 und LED

Zitat : Freue mich immer, wenn ich dazu lernen darf :-)!Na ja, diese Schaltung ist eben auch falsch.

Als erstes solltest du einmal nachsehen, ob du den 324 überhaupt an die Versorgungspannung angeschlossen hast.
Dazu muß Pin11 an GND und Pin4 an +9V angeschlossen sein.
Ohne diese Verbindungen geht überhaupt nichts.

Als nächstes kann man mal die Schaltungsfragmente untersuchen.

Um ein zufälliges Flackern zu erzeugen kann man einen Rauschgenerator verwenden.
Mit etwas Erfahrung kann man erkennnen, dass IC1A solch einer werden sollte, indem einfach das Verstärkerrauschen heftig verstärkt wird.
Allerdings fehlt da eine Rückkopplung, die verhindert, dass auch Gleichspannungen verstärkt werden. Ein Widerstand von 1 MOhm zwischen Pin1 und dem positiven Anschluss von C1 könnte das leisten.
Mit einer etwas anderen Beschaltung kann man diese Stufe auch als Blinkgeber laufen lassen.

Nun sollte am Ausgang von IC1A schon eine Raus...
31 - Kein wasserzulauf -- Geschirrspüler AEG Favorit Magic IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein wasserzulauf
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit Magic IM
S - Nummer : 53910133
FD - Nummer : PNC:911925074
Typenschild Zeile 1 : IMTyp:911D92-1T
Typenschild Zeile 2 : 911925074
Typenschild Zeile 3 : SN:53910133
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hersteller: AEG

Typenbezeichnung: Favorit Magic IM

E-Nummer: 911925074

kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): kein Wasserzulauf

Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter

Schaltbild vorhanden?:
Nein


Hallo,
bin neu hier im Forum und habe unter den Beiträgen zu meiner Maschine leider keine Lösung gefunden. Waren im Urlaub, danach hatte der GS einmal eine Störung :pumpt ca 1 Min ab, kurze Pause dann wieder abpumpen und dann 5x blinken Programm LED, 2x Ende LED. Danach hat er ohne Eingriff noch einmal gewaschen und dann wieder die selbe Störung. Nach Lesen im Forum folgende Tests gemacht:
-220V an Stecker Zulaufschlauch - Wasser läuft in die Maschine.
-Bodenwanne trocken und Schwimmerschalter frei (klickt wenn man ihn anhebt und runter lässt)
-Spannung am Gegenstecker vom Zulaufschlauch nac...
32 - Bild geht weg Ton bleibt -- LCD Philips 30PF9975
@dl2jas

Guten Morgen und vielen Dank fuer den Tipp.

Ich hatte vor ca. 4 Monaten als am FS nichts anderes ging ausser einer blinkenden Standby LED, alle Elkos auf den Netzteilplatinen ausgetauscht.Lief alles supper. Nun fuer diese 3V3 Spannung gibt es noch eine zusaetzliche Glaettung bestehend je aus einem 100uF SMD Elko und einer 10uH Spule (es sind zwei Straenge). Und genau die besagten 2 SMD Elkos habe ich vor 2 Tagen (gegen "normale" Elkos) getauscht. Erst hat es nach Erfolg ausgesehen dann nach ca. 45 Minuten-1 Std. FS-Genuss kam die Ernuechterung und das Problem hat sich wieder presentiert.
Ich habe diese 3V3 mit einem Digital-Voltmeter gemessen, sowohl bevor der Fehler eintritt als auch danach, es sind 3,34V, also die Spannung scheint zu stimmen. Was mit dieser Spannung falsch sein kann, koennte, wie du schon sagst, nur die Glaettung sein. Oszilloskop habe ich leider nicht.
Nochmals herzlichen Dank fuer die Antwort und natuerlich im Voraus fuer jeden weiteren Tipp. ...
33 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen
Aehm,

jetzt ist mir noch eingefallen, dass eine Spannungsanzeige oder Batterie Statusanzeige ganz hilfreich wäre.

Led Spannungsanzeige Digital

Eigentlich hätte ich aber lieber etwas mit mehren LED's konnte dazu jedoch nichts finden :/

Der Bereich muss ja 0-10V sein. Hat da jemand ne Ahnung wo es so etwas gibt? Bei Conrad und Reichelt gibt es leider nicht die passenden Spannungsbereiche :/

LG ...
34 - Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) -- Gleichstromzähler (12V, paar Ampere)

Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jan 2014 17:29 geschrieben : Allein schon die Tatsache, dass sie einen 5% Messwiderstand (und dann auch noch mit einem gringen TK von 600ppm/K) anbieten.Einen Shunt mit 10 mOhm hatte ich schon eingeplant.

@Harald73: Hm. Den Shunt halbieren ist wirklich eine Idee, wie gesagt aktuell wird es reichen.
Danke für den Tipp mit dem Ladefaktor. So genau benötige ich es aktuell nicht, mich interessiert wie viel Ladung da umherfließt. Und wann ich den Akku per Hand (230V) laden muss, damit der nicht stirbt. Im Sommer sollte eh genug Sonne vorhanden sein.



Zitat : powersupply hat am 14 Jan 2014 08:47 geschrieben :
35 - Start und XL blinkt -- Waschtrockner Hoover HW 6313E
Danke einmal für die raschen Antworten. Gleich einmal eine Korrektur: Das Geräusch nach dem Einschalten der Maschine war nicht wie vermutet die Laugenpumpe, sondern so wie es scheint die Steuerelektronik.

@Prinz: Die Schläuche (Zuläufe und Abläufe zu Maschine, zur Trommel, zum Einspülkasten und zur Klammernfalle) habe ich alle wie in meinem Post schon geschrieben gereinigt. Hier gibt es keine Verstopfungen.

@tobi1983: Die Maschine ist 8 Jahre alt, also nichts mit Garantie. Bei der Kundenhotline bin ich zu meinem Waschmaschinenvertreter vor Ort gekommen, der hat bei der letzten Reparatur 60,- + 60,- Anfahrt genommen, und gibt keine telefonischen Auskünfte.

Die Laugenpumpe habe ich getestet und sie läuft ganz normal, wenn ich sie direkt an das Netz hänge. Nach dem Einschalten der Maschine ist laut Phasenprüfer auf der Phase ein Strom, die Pumpe läuft aber nicht. Ich habe testweise eine Lampe an die beiden Kabel angeschlossen und sie bleibt dunkel. Was mir noch aufgefallen ist, an dem Ventil das direkt am Wasserschlauch hängt, habe ich auf Phase sowie auf dem Nullleiter mit dem Phasenprüfer ein positives Ergebnis, das Ventil ist aber zu. Ich bekomme heute Abend ein Voltmeter, dann kann ich genauere angaben machen.

Frage nebenher: Weiss jemand was ...
36 - LED-Volt und Amperemeter entstören -- LED-Volt und Amperemeter entstören
Sein angebliches LC-Display Display ist ja auch keins sondern ein LED-Volt und Amperemeter.
Ich habe den Betreff mal geändert.

In die Messleitung zum Voltmeter würde ich übrigens eine eigene Sicherung mit ein paar mA einbauen und das Voltmeter evtl. hinter den Schalter hängen.
Es hängt zwar hinter einer Sicherung, da die aber auf den Fahrstrom ausgelegt ist, bietet sie bei den dünnen Leitungen keinen wirklichen Schutz.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2013 11:16 ]...
37 - LED an Lautsprecher anschließen schlecht für Verstärker ? -- LED an Lautsprecher anschließen schlecht für Verstärker ?
Hallo,

ich habe schon das Forum nach meiner Frage durchsucht, aber irgendwie keine passende Antwort gefunden.

Ich möchte an den Lautsprecher meiner Stereo-Anlage LEDs anschließen.
Da das Voltmeter bei einem 50-Hz-Ton allerdings nur etwa 1,6 Volt anzeigt, möchte ich diese Spannung verstärken.
Mein erster Versuch war daher eine einfache Schaltung mit einem NPN-Transistor als Schalter und einer 2-Volt Batterie an der Basis. Da leuchtete aber nichts.

Durch Zufall habe ich dann die Batterie, die LED und die Lautsprecherkabel in Reihe geschaltet und die LEDs haben perfekt im Takt geleuchtet, aber ich frage mich nun, ob die zusätzliche Spannung der Batterie für den Verstärker gefährlich sein kann ? ...
38 - Licht über Fotozelle einschalten ? -- Licht über Fotozelle einschalten ?

Zitat : welche Funktion hat den die LED1 (Infrarot) , gibt die IR Strahlung aus oder Empfängt ?Obwohl LEDs auch lichtempfindlich sind ( -probiers mal mit dem Voltmeter aus!), so heisst steht die Abkürzung doch zunächst einmal für LichtEmittierendeDiode.

Übrigens steht auch schon in meiner Erklärung, was diese IR-LED macht:
Zitat : D1 wird nur(!) von LED1 beleuchtet .

...
39 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz
so wie in der Simulation gehts gar nicht denn dem OPV fehlt die Versorgungsspannung! Am einfachsten geht das mit einem LM317 denn da kann die Ausgangsspannung runter geregelt werden. Eingang zb 6V dann kannst du von 2 bis 4 Volt die Ausgangsspannung einstellen! Diese ist ab ca 10 mA Laststrom auch Stabil bei schwankenden Laststrom! Das einzige was du dann noch brauchst ist ein Voltmeter zum messen der Eingangsspannung. Wenn du als Last eine Glühlampe oder eine LED anschliest kannst du deine Unterspannungsabschaltung auch einstellen!
edit: LM317 R2 Spindelpoti 0 bis 500 Ohm


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  6 Mär 2013 18:56 ]...
40 - Schaltplan Akku laden - Warum so? -- Schaltplan Akku laden - Warum so?
Hallo,

okay einen Fehler gefunden, hatte in der Zeichnung + und - von der Stromquelle vertauscht, dann duerfte die Diode wieder richtig sein und die LED muss umgedreht werden. Die Schaltung sieht dann so aus:



Ich habe leider keine Idee warum die Diode da ist. Dachte erst es waere damit sich A1 nicht ueber die LED entleert wenn der Akku nicht angeschlossen ist, aber die LED ist ja schon in Sperrichtung fuer den Akku. Was macht also die Diode dort, Strombegrenzung?

Gut eine Diode hat einen differentiellen Widerstand, wenn ich in der Schaltung jetzt aber mit einem Voltmeter messen wuerde, was wuerde das Voltmeter direkt ueber A1, ueber A2, ueber der LED und ueber der Diode anzeigen? Meine Vermutung ist dass es vom Ladezustand des Akkus abhaengt:

Akku leer: Ueber A1 und A2 fallen (nahezu) 0V ab, damit der Strom nicht unendlich wird (das Netzteil hat max. 150mA) ist die Diode dort. Da aber das Netzteil schon begrenzt ist das doch eigentlich egal. Da ueber A1 und A2 keine Spannung abfaellt muss an der Diode (fast) 4V abfallen, ebenso an der LED, die leuchtet damit.

Akku voll: Ueber A1 und A2 fallen je 2V (oder nur 1.2V?) ab. Die LED bekommt jetzt 2V (falls 2V pro Akku abfallen) oder 3.6V (falls pro Akku nur 1.2V abfallen). Aber fli...
41 - Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus) -- Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus)
Hallo Leute,

dies ist mein erster Post - also erstmal ein freundliches Hallo an die Mitglieder.

Folgende Situation.
Ich würde gerne ein Spannungsmesser bauen, der möglichst einfach mir die aktuelle Spannung anzeigen kann. Dabei handelt es sich auch nur um einen Bereich von "3.0V" bis "13V". Diese Zahlen kommen zu Stande, weil ich diesen Spannungsmesser für einen Lipo-Akku verwenden möchte. Bei Lipos gibt es meistens mehrer Zellen und dabei befinden die sich zwischen 3.2V und 4.3V... Da die Lipos die ich Verwende 2 oder 3 Zellen besitzen komm ich mit Messbereich von 3 bis ~13 Volt aus.


Da die Lebensdauer stark von diesen Spannungen abhängt und eine zu niedrige Spannung den Akku schaden könnte, ist es wichtig diesen möglichst schnell und einfach abzulesen... wenn das Bauteil klein genug ist auch gerne direkt am Akku oder Modell etc.




Wie komm ich auf die Idee, dass ich das selber zusammenlöten könnte?

Dieses Video zeigt ein "einfaches" Voltmeter - wenn ich das richtig sehe, sind da eigentlich nur ein paar Widerstände und Zenerdioden verwendet worden

42 - Spannungsanzeige , ansprechen auf Spannungsänderung -- Spannungsanzeige , ansprechen auf Spannungsänderung
Hallo,

würde mir gerne diese Spannungsanzeige kaufen und einbauen ;

http://www.ebay.de/itm/LIPO-Digit-L.....D3%26

ist es möglich diese so einzulöten, dass sie angeht wenn eine Spannungsveränderung eintritt, also wenn ich die Spannung ändere sollte sie angehen und dann ca 3 oder 4 Sekunden leuchten.... ansonsten müsste ich einen Schalter dazwischen löten und das wollte ich eigentlich vermeiden.

Gruß Titus ...
43 - Spannungsanzeige Pinbelegung -- Spannungsanzeige Pinbelegung
Hallo,

würde mir gerne diese Spannungsanzeige kaufen und einbauen ;

http://www.ebay.de/itm/LIPO-Digit-L.....D3%26

ist es möglich diese so einzulöten, dass sie angeht wenn eine Spannungsveränderung eintritt, also wenn ich die Spannung ändere sollte sie angehen und dann ca 3 oder 4 Sekunden leuchten.... ansonsten müsste ich einen Schalter dazwischen löten und das wollte ich eigentlich vermeiden.

Gruß Titus ...
44 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
45 - reale Stromquelle -- reale Stromquelle

Zitat : müsste doch über den Innenwiderstand, egal was man anschliesst, immer ein extrem hohe Spannung abfallenNein, denn man verwendet ja keine ohmschen Widerstände, sondern anderen Vorgänge, durch die der Strom nahezu unabhängig von der Spannung wird.
Das natürlich nur innerhalb des Arbeitsbereichs der Stromquelle, der oft nur wenige Volt umfasst.
Wenn der Spannungsabfall über dem Bauteil zu gering ist, ändert sich der Strom in Abhängigkeit von der Spannung sehr stark; bei zu hohem Spannungsabfall wird das Bauteil gewöhnlich beschädigt.

Die Abweichung von dem idealen Verhalten, also die Steigung der U/I-Kennlinie, in dem zur Diskussion stehenden Abschnitts, repräsentiert den Innenwiderstand.

Ein gutes Beispiel für eine solche Stromquelle ist eine in Sperrrichtung betriebene Photodiode.
Die Zahl der dort pro Zeiteinheit erzeugten Ladungsträgerpaare (Elektronen und Löcher) ist allein von der Intens...
46 - Anschluß / Steckerbelegung Leuze PRKL Laserlichtschranke -- Anschluß / Steckerbelegung Leuze PRKL Laserlichtschranke

Zitat : Der Laser wird durch einen Spiegel reflektiert, die Spannung an den Ausgängen (je nach Anschluß, 0,7V bzw. Versorgungsspannung minus 0.7V) verändert sich nie !? Dazu kommen mir drei Dinge in den Sinn:
1) Die günstige Laserlichtschranke ist defekt.
2) Sie verwendet zirkular polarisiertes Licht.
Dann sieht sie ihr eigenes Licht nicht, wenn es lediglich einfach gespiegelt wird, und du solltest einen Rückstrahler "Katzenauge" oder eine Reflexfolie verwenden, weil dabei eine doppelte Reflexion stattfindet.
3) Die Entfernung zum Hintergrund ist so gering, dass auch ohne den Reflektor noch genug Intensität zurückkommt. Dunklen Hintergrund verwenden!

Die von die angegebene Bezeichnung ist wohl auch unvollständig. Die im Katalog angegeben Typen haben alle noch ein Anhängsel bei der Typenbezeichnung. Vielleicht löst dies das Rätsel.
Im Übrigen ist im Katalog angegeben, wie die Polarität der Ausgänge ist.
Damit solltest du feststellen...
47 - E52 Maschine bleibt stehen -- Waschmaschine AEG Lavamat 7481
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E52 Maschine bleibt stehen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 7481
S - Nummer : PNC: 91490315300
Typenschild Zeile 1 : Typ:P6948648
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hersteller: AEG

Typenbezeichnung: Lavamat 7481

kurze Fehlerbeschreibung: Maschine bleibt mitten im Programm stehen

Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter



PNC: 91490315300
Typ: P6948648

Hallo,
folgendes Problem hab ich mit meiner WaMa AEG 7481 und zwar bleibt sie mitten im Programm stehen egal welches Programm man wählt, selbst beim Schleudern usw.
Auf der LED Anzeige erscheint E52 als Fehlercode.
Bisherige Reparaturversuche:
-Relais hab ich nachgelötet - ohne Erfolg
-Neue Steuerelektronik gekauft für 150 Euronen- hat auch nix geholfen
-Motorkohlen überprüft und gereinigt sowie auch Motorkollektor.
-Fehlerspeicher gelöscht.

Was soll ich noch machen??? Bitte he...
48 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung
Vergiß deine Empfängerschaltung!
Die ist irreparabel falsch, und selbst wenn sie richtig wäre, wäre sie unzweckmäßig, weil ein Transistor im Schaltbetrieb u.U. relativ lange braucht um wieder zu sperren.

De ganze Kram ist doch auch überflüssig.
Du brauchst wirklich nur die PD an den Mikrofoneingang anzuschliessen.
Eim paar mV kommen bei der Beleuchtungsänderung auf jeden Fall zustande und das reicht für die Auswertung völlig.

Falls du keine PD zur Hand hast, kannst du es auch ruhig mal mit einer roten LED versuchen. Auch die sind lichtempfindlich.
Schliess mal ein Voltmeter an eine LED an, leuchte mit der Schreibtischlampe drauf und staune!

Du brauchst dazu aber eine Quelle mit sichtbarem Licht. Mit IR-Licht funktioniert das aus prinzipiellen Gründen nicht.
...
49 - Soundsteuerung über Klinkensteckeroutput für LED-Leisten -- Soundsteuerung über Klinkensteckeroutput für LED-Leisten
Hallo leute!

habe demnächst vor ein neues projekt zu starten, und zwar ein Soundsteuerungsmodul für LED-Leisten. Allerdings nicht wie üblich über Mikrofon, sondern über den Soundoutput der Soundkarte.

Und zwar habe ich vor, die Leitung mehr oder weniger "anzuzapfen" (Um störungen zu vermeiden habe ich einen hochohmigen Widerstand dahintergehängt).

Diese angezapfte Leitung soll einmal über Tiefpass eine rote LED-Leiste zum leuchten bringen (Bässe)

Die andere, parallel verlaufende Leitung soll über Bandpass die Mitten visualisieren.

Ich habe mal beim Ausgang von der Soundkarte mit dem Voltmeter gemessen. Bei voller Lautstärke kommt eine Spannung von bis zu 1V zustande. Deswegen möchte ich das mit OPV verstärken.


Ich habe mal probeweise eine Schaltung gezeichnet.


Könnt ihr mir sagen ob die schaltung sinn macht oder ob es schwerwiegende Probleme/Fehler gibt?
Bin kein Elektroniker, kenne mich nicht so gut aus. Möchte halt ein wenig probieren.

Wie beschaltet man eigentlich einen OPV, und welcher OPV kann aus 1V 12V machen? (sodass die LED-Leiste maximal hell leuchtet?)

Ich bitte um rat und absegnung.

danke




...
50 - Analoges DC Voltmeter -- Analoges DC Voltmeter
Danke für die super schnelle Hilfe =)

Ja, wenn an dieses Voltmeter nur + und - dran kommt und der Strom so gering ist, dann seh ich in meinem Plan kein Hinderniss mehr!
Zur Erklärung was ich eigentlich vor habe. Ich möchte ein Testgerät für ein System in unseren Dienstfahrzeugen bauen. Dieses System hat einige Versorgungs und Signalspannungen. Klar, dies zu überprüfen wäre easy. 2 Stecker damit man den Kasten zwischen Leitung und Gerät hängen kann und in dem Kasten ein paar LED's. Kleinigkeit.

Naja, aber da dieses System die Signalspannungen = 0V oder = 24V haben muss (Die Spannung ist leider durch Steuergerätefehler immermal irgendwo dazwischen), dachte ich baut man noch ein Voltmeter da ein um dies nachzumessen (ist einfacher und schneller als mit nem Multimeter an den Steckerpins rumzueiern).
Die ganzen Spannungen können per Drehknopf an das Voltmeter angelegt werden.

Nur als Erklärung, was ich eigentlich vor habe =)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Azubant am  9 Aug 2010  9:52 ]...
51 - Erfahrungen mit Voltmeter von Virtual Village -- Erfahrungen mit Voltmeter von Virtual Village
Hallo,
hat jemand Erfahrungswerte mit den Einbau LED-Voltmetern von Virtual Village? Diese sind sehr preisgünstig und sehen ansonsten sehr gut aus.

Doch sind immer die einen Spannungsbereich von DC 0 – 99,9V.

Nun, das sollte bezüglich der Spannungsmessung mehr als genügen, doch wie sieht es mit der kleinen Spannung aus, welche über einen Nebenschlusswiderstand abfallen (~200mV und weniger)? Kurm um, kann ich mit einem dieser Voltmeter auch Ströme messen?

Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte?

Mit bestem Gruß, Alexander


Ich weis, ich nerve schon langsam mit meinem Endlosprojekt, aber gebt mir weiterhin eure Geduld, wie jedem anderen hier auch.
Es würde mich wirklich sehr freuen, hier auch noch viele weitere Projekte zu besprechen und Probleme zu lösen mit Hilfe dieses Forums. ...
52 - Conrad Digital-Thermometer-Bausatz als Voltmeter benutzen -- Conrad Digital-Thermometer-Bausatz als Voltmeter benutzen
Ich möchte den bekannten Conrad Bausatz "Digital LED-Thermometer" (also der mit den 7-Segment-Anzeigen) gern als echtes Voltmeter missbrauchen. Dabei soll aber eine Spannung von 12 Volt als 52 angezeigt werden und 0 als 0. Sollte ja soweit kein größeres Problem darstellen, da die Schaltung sich ja ganz gut justieren lassen sollte. Einzige Frage wäre für mich, wie ich die zu messende Spannung an die Messkontakte anzulegen habe. Normalerweise hängt da ja nur ein Temperaturfühler KTY 10 dran. Da muss ja sicher noch ein Widerstand oder so dazwischen, wenn ich die zu messende Spannung da direkt anlegen möchte (?)

Grüsse... Lars ...
53 - RGB Schaltung -- RGB Schaltung
hallo Perl..
doch ich lese das durch.... bin da aber irgendwie von abbekommen...

also wenn ich 5V Spannung anlege dann sind D1,D2,D3 ohne Funktion, sprich da leuchtet nichts.
D5 und D6 glimmen nur, hier habe ich handelsübliche LED´s genommen, rot 5mm, 2,4V, 20mA.

Ich habe da nur ein standart Voltmeter, kann damit Spannung und Widerstand- Werte messen.

Gruss Thomas ...
54 - Lauflicht IC für Ein.- und Ausschaltverzögerung??? -- Lauflicht IC für Ein.- und Ausschaltverzögerung???
Hallo perl,

danke für die Vorschläge - der 2. hört sich sehr interessant an, scheint aber für mein Wissensstand etwas zu hoch gegriffen zu sein - leider.

Wenn ich jetzt z.B. diese Schaltung verwenden wollte, statt der Dioden Minirelais einsetzen würde, und wie schon erwähnt einen Kondensator für das auf und abschwellen der Spannung benutzen würde, wie müßte ich den Kondensator und Widerstand bei 12V bemessen?

Gruß Martin ...
55 - Akkuzellen mit einer Solarzelle laden -- Akkuzellen mit einer Solarzelle laden
Akkus haben den Vorteil, dass sie eine höhere Energiedichte bieten und die gleiche speicherbare Energiemenge weniger kostet.
Goldcaps haben den Vorteil, dass man nur eine sehr einfache Ladeschaltung braucht (Spannungsbegrenzung reicht) und keine Tiefentlade-Schutzschaltung.
Sie haben aber den Nachteil, dass die nachfolgende Schaltung mit der kontinuierlich geringer werdenden Versorgungsspannung klar kommen muss. Bei Akkus bleibt die Spannung pro Zelle über einen weiten Bereich mit 1,2V relativ konstant.

Konkret: Eine LED-Strombegrenzung per Vorwiderstand funktioniert damit nicht (die Methode ist nur für eine um ca. 20% schwankende Versorgungsspannung geeignet).

Wenn eine Akkuzelle voll geladen ist, sollte der Erhaltungsladestrom nur noch sehr wenige mA betragen. Sonst wird der Akku überladen und nimmt Schaden.
Auch sollte die Zelle nur entladen werden, bis ihre Spannung auf 0,9V gesunken ist; darunter nimmt sie auch Schaden.

Wenn Du Deine Vorführung mit halb geladenen Akkuzellen machst, kommst Du während der Vorführung aber nicht in die kritischen Bereiche. Dazu müsste die Schaltung stundenlang laufen.


Zur Ladeschaltung:
Die Solarzellen liefern einen relativ geringen Str...
56 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern
Voltmeter zwischen Pin3 und GND, am Poti drehen, bis 11,5V erreicht sind = einstellen der Schaltschwelle. Da die Versorgung 14,7V hat, wird es nötig sein, einen 2k2 in Reihe mit dem Poti zu schalten, sodaß der Spannungsteiler dann so aussieht: +14,7V an 1K Poti+Schleifer, 2.Anschluß 1K Poti an 2k2, 2.Anschluß 2k2 an Pin3, 10K von Pin 3 nach GND.

Ich hab gelesen, daß ein 250K Poti vorhanden ist. Dieses zwischen +12V Versorgung und GND schalten, Schleifer statt der Signalquelle an Pin2, Voltmeter jetzt an Pin2. 250K Poti verdrehen, bei 11,5V sollte die Led am Ausgang den Zustand ändern.

Wenn das funktioniert, statt dem 250k Poti die Signalquelle anschließen.

mfg lötfix
...
57 - LED Voltmeter im Selbstbau, Abändern bestehender Bausatz -- LED Voltmeter im Selbstbau, Abändern bestehender Bausatz
Hallo liebes Forum,

ich ab eine kleine Frage, ich brauch ein Voltmeter, dass mir eine Gleichspannung von 1-20V mit LED anzeigt.

Ich weiß, dass es dazu auch schon in diesem Forum viele Beiträge dazu gab:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Leider hab ich so gar keinen Plan von Elektronik und würde mi daher diese Schaltung von Conrad kaufen:

http://www2.produktinfo.conrad.com/.....s.pdf

Der Vorteil wäre, dass ich die Schaltung auch mit einer 12V BAtterie versorgen kann.
Jetzt die große Frage: WAS muß ich ändern, damit ich statt 10,5-14V eine Anzeige von 1-20V bekomme????

Und noch eine kleine Frage. Ist es schlimm, wenn meine Spannung ein gleichgerichteter 3 phasen Drehstrom ist? Wenn ja kann ich kann ich es beheben, z.B. mit einem KOndensator.

ICh bin Euch wirklich für Eure Hilfe sehr dankbar. Vor allem, wenn Ihr mir ...
58 - Akku verhält sich merkwürdig -- Akku verhält sich merkwürdig
Grüße,
also als Elektronik würde ich das so nicht bezeichnen
Ok, ne Led für die Ladung, welche schon vor längerer Zeit den Geist aufgegeben hat. Ein "Voltmeter", welches über Knopfdruck die mehr als geschätzte Spannung anzeigt. Ansonsten nicht wirklich, wobei ich auch ein besseres Ladegerät verwende (mit Abschaltung bei Ladeschluß und dann Umschaltung auf Erhaltungsladung). Habe dieses auch explizit nicht über die Ladebuchse sondern direkt am Akku angeschlossen.

Und Nein, mag man mich für nen Erbsenzähler halten, auf jedem Gerät befindet sich ein Aufkleber wann das Gerät zuletzt geladen wurde und insofern wurde dieses nicht vergessen!

Dreht gerade wieder am Rad, Lampe aus da nur 2 Volt und ein paar Sekunden Später wieder alles im grünen Bereich (jetzt sogar 11,9 Volt). ...
59 - 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern -- 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern
Hi,

die Zeitschaltung die sich hinter dem Relais befindet läuft dann mit 220V ... dachte dass das nicht relevant ist. Ist so ne Art "Treppenhausautomat" der normal für die Zeitschaltung z.B. vom Beleuchtungen eingesetzt wird. Also das 12V Relais schaltet quasi dann wiederum den 220V Kreis ...

Das Relais (12V) habe ich schon mal direkt an den Ausgang der Zündanlage angeschlossen, hat leider nicht angezogen. Weder das "große" Finder 40.52 noch eines der kleinen Reed-Relais die ich hier noch rumliegen hatte (auch 12V) konnte ich durch den Impuls zu schalten bewegen.

Die LED hat ich nicht mit nem Vorwiederstand in Reihe betrieben sondern zum testen erst mal einfach so angeschlossen (bin ja auf der Grund der Anzeigen auf dem Voltmeter net von ner so hohen Spannung ausgegangen) ... aber sie hat es überlebt ^^ ... und sonst wär es um net 3 Cent LED auch net grade schade gewesen.

Wie kann ich die Spannung des Impulses dann überhaupt messen ? Gibts ne Möglichkeit ? Gespeist wird die Funkzündanlage von einer 12V Batterie Typ A23, deswegen dachte ich eigentlich das auch 12V rauskommen sollten, was aber scheinbar nicht der Fall ist. (Oder der Impuls is zu kurz)

Muss doch eine Möglichkeit geben damit irgendwie dieses 12V Relais ...
60 - Abschaltung bei 1,1V -- Abschaltung bei 1,1V
Ohne externe Spannungsquelle wird`s mit LED`s wohl nichts.
Aber es geht doch folgendes.
Baue das Teil so wie bereits vorgeschlagen.
Als Dioden jeweils ein 3 Amp Typ. Und die Anschlüsse nicht zu sehr
kürzen. Die dienen dann gleich zum abführen der Verlustleistung
beim entladen.
Und parallel zum Strombegrenzungswiderstand von 0,15R klemmt man
ein einfaches analoges Voltmeter mit entsprechend angepassten
Widerständen.
Bei Pollin oder so gibt es manchmal 0815 Aussteuerungsanzeigen oder
ähnlich geeignetes dafür.
So kannst Du den Entladestrom ablesen bis die Flusspannung der Dioden unterschritten wird und der Strom 0 ist.
...
61 - SONS Hartenberger Ladegerät Off-Shore II -- SONS Hartenberger Ladegerät Off-Shore II
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Hartenberger
Gerätetyp : Ladegerät Off-Shore II
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute!

Hab hier eine Tauchlampe von Hartenberger mit zugehörigem Ladegerät OFF-Shore II. Das Ladegerät ist nun seit gestern defekt, möglicherweise hat es aber schon länger nicht mehr richtig funktioniert...

Das Ladegerät hat zwei LEDs
LED 1 soll beim Laden grün leuchten, rot bedeutet error.
LED 2 soll beim Schnellladen grün blinken, dann beim Langsamladen in dauergrün übergehen, dann wenn fertiggeladen ausgehen.

Bisher: war beim Laden LED1 grün, LED2 hat ganz lansam grün geblinkt, also eher dauergrün mit regelmässiger, kurzer Unterbrechung, wobei jedesmal ein leises Klicken zu hören war. Die Akkus wurden geladen, kann aber nicht sagen, ob vollständig.

Seit gestern: leuchtet LED1 rot mit kurzen Unterbrechungen ca. im Sekundentakt, dabei ist ein Klicken zu hören oder es klingt eher wie "tschip... tschip... tschip..." im Sekundentakt. LED2 flackert dann jeweils ganz kurz grün auf, aber kaum sichtbar. Die Akkus werden nicht geladen, die Sekundärspannu...
62 - LED-Widerstandsanzeige -- LED-Widerstandsanzeige

Zitat : welche mit steigendem Widerstand mehr LED´s zuschalten

Zitat : z.B.: bei 12V leuchten 8 LED´s und bei 5V nur noch 2 LED´s
Was denn nun? Widerstände oder Spannung? Sinkend oder steigend?

Schau dir mal die Datenblätter von den ICs an, die in VU Metern verwendet werden. Die sind auch als Voltmeter zu gebrauchen.

Ansonsten wären klare Angaben vieleicht ganz sinnvoll, auch zum geplanten Einsatzzweck (Betriebsspannung, was soll gemessen werden usw.) ...
63 - Waschmaschine Miele W487 -- Waschmaschine Miele W487
Hallo Gilb,
die Luftfalle hatte ich auf Verstopfung geprüft, aber sie war offen.


Ich habe dann aber heute probiert, ob ich durch Anlöten eines zusätzlichen Widerstandes den falschen Sensorwert korrigieren kann, und es hat funktioniert.

Ich hab folgendes gemacht:

Ich habe heute die Steuerplatine noch mal ausgebaut und zwischen den 4 Anschlüssen des Drucksensors die jeweiligen Widerstandswerte mit einem recht genauen Voltmeter mit 4 stelliger Anzeige gemessen, da ich annahm, das sie sehr ähnlich sind.
Muß aber im Nachhinein betrachtet nicht sein, da ein genaues Abgleichen bei meiner Waschmaschine nicht geholfen hat ,es reicht ein normales dreistelliges Voltmeter.

Der Drucksensor ist das Bauteil, an dem der schwarze Schlauch angeschlossen wird.
Wenn man von der Lötseite auf den Sensor schaut, und die Beine unten sind, dann ist der linke Pin der Pin Nr.1 .


Der Sensor ist folgendermaßen aufgebaut:

.........................P2
..........................|
..........................|
.....P1 ------ R1-2 ----------- R2-3 ----- P3
..........|.............................|
..........|.............................|
..........|.............................|
..........---- R1-4 ----------- R...
64 - Voltmeter, das seine Versorgungsspannung misst? -- Voltmeter, das seine Versorgungsspannung misst?

Zitat :
knulf hat am 13 Mär 2007 15:10 geschrieben :
Hallo Forum,
eine kleine Frage: ist es möglich, ohne all zu viel Aufwand ein Digitales Voltmeter (ca. 4 bis 14 V) zu bauen...?

Abgesehen davon das diese Projektvorstellung vom Nutzen her
schon Schwachfug ist hat sie doch unfugbastelartige lustige
Ansätze.
WARUM IMMER DIGITAL ???
Mach ein (beleuchtetes[LED]) Zeiger-Voltmeter mit gespreitzem Messbereich
in der Entladekennlinie deiner Akkus dran und Du kannst mit
einem Blick und ein bissel Erfahrung erkennen wann diese
den Strom nicht mehr liefern.
Wo der "neue Strom" herkommt halte ich für wesentlicher.
Das Problem ist mit einer Anzeige des Zustandes ja nicht
gelößt.
Hören wirst Du es bestimmt...
Oder: Kümmre Dich bei Feten um
"Zwischenmenschliche Beziehungen" und drück Dich vor dem
Technikmüll...
Dazu macht man doch ei...
65 - Peilsignal per 433 MHz übertragen: Sender-/Empfänger-Lösung -- Peilsignal per 433 MHz übertragen: Sender-/Empfänger-Lösung
Naja wenn der Empfänger die LED nur aktiviert, wenn er ein bestimmtes Signal empfängt, dann sollte das kein Problem sein.

Für was soll die Ausnahmegenehmigung gut sein? Dann müsste ich mir für jedes Funkthermometer, Babyfone oder Funkkopfhörer der auf dieser Frequenz läuft auch sowas holen.

Wenn du jetzt mit der Genehmigung gemeint hast, dass ich damit quasi einen Kanal im Umkreis des Senders dicht mache, wäre es natürlich auch möglich, dass der Sender nur alle paar Sekunden ein kurzes Signal sendet, hauptsache das Vieh ist lokalisierbar

Wie kann ich denn die Feldstärke ermitteln? Entsprechend angepasste Antenne (Halbwellendipol oder so?) über Diode und Kondensator an ein empfindliches Voltmeter hängen?

...
66 - LED am PC??? -- LED am PC???
Wenn du ein Voltmeter zur Hand hast, dann schließ erst einmal eine einzige LED über solch einen 470Ohm Widerstand an und miß dann die Spannung an der LED.
Verkäufer geben die Daten nämlich gern nach dem Motto viel hilft viel an, was hier u.U. fatale Folgen hat.

Mit der von dir gemessenen Spannung kannst du dann berechnen, wieviele LEDs du hintereinanderschalten kannst und wie groß der zugehörige Vorwiderstand sein muß.


P.S:
Achte auf von Anfang an auf die Polarität !
Falschpolung macht bei 5V noch nichts, aber bei 12V können die LEDs schon bschädigt werden, wenn du sie falschrum anschliesst.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Nov 2006 17:44 ]...
67 - KEMO B055 Bausatz -- KEMO B055 Bausatz
Hallo Ihr,

ich habe als mein erstes Projekt ein Bausatz von Kemo B055 gebastelt.

Der funktioniert auch so weit, unten ist die Schaltung.

1. Die Schaltung soll eine LED ansprechen. Wenn ich das Voltmeter an Stelle der LED anschließe, dann bekomme ich ca 8V, wenn das Metall in die Nähe des Kerns kommt. Ist das so im Sinne des Erfinders, denn eine LED hat doch sonst eine Arbeitsspannung von 2V (es ist keine Superhelle-LED).

2. Noch viel komischer ist, dass die Schaltung erst anspricht, wenn ein Metallgegenstand kleiner 1cm in der Nähe der Spulen ist. In der Anleitung stand was von maximal 6cm, 4cm würde mir ja auch reichen. Wie wird das erst, wenn ein Gehäuse drum herum ist.

Habe ich einen Fehler in dem Aufbau gemacht?

Kann das jemand erkennen? Fehlen noch Details?

Danke

Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen
...
68 - TV Sony KV-29C5D -- TV Sony KV-29C5D
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KV-29C5D
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, wer kann mir weiterhelfen.
Die rote LED vorne beim Sony Fersehgerät KV-29C5D hat ab und zu geblinkt und das Gerät lies sich auch nicht mehr einschalten. Leider hatte ich keinen Schaltplan zur Verfügung. Eine Suche mit voltmeter ergab, dass der Transistor D2539 (steht auf dem Bauteil)einen kurzschluss hatte, Zeilenendstufe, vermute ich. Daraufhin habe ich einen neuen Vergleichstyp gekauft und eingebaut. Gerät lief dann auch ca. 20min. Dann diel es wieder aus und die rote LED blinkt wieder.
Was kann noch defkt sein. Ohne Schaltplan ist die Suche hier schwierig.
Vorab schon mal Danke für die Hilfe.

Gruß Sandy ...
69 - Wie funktioniert ein (analoger) Schmitt-Trigger? -- Wie funktioniert ein (analoger) Schmitt-Trigger?

Oh, vielen, vielen Dank! Sehr schön erklärt, jetzt kapier ichs!! Coole Sache!

Nur: das mit der "AN"/"AUS"-Definitionssache ist irgendwie strub...

Den sprungartigen "An"-"Aus"-Wechsel erlebt man ja nur am Kollektor des rechten Transis (dort, wo das Voltmeter dran hängt), oder? Dann funktionierts ja genau umgekehrt: 0V am linken Transi bedeutet: Led an und umgekehrt, oder?


Herzlichen Gruss
und vieeelen Dank!

Mario

PS: etwas hakt noch:
der linke Transi hat doch einen kleineren Kollektorwiderstand als der rechte==> höherer Kollektorstrom==> höherer Spannungsabfall am 470-Ohmer, oder? Aber hää, du schreibst da:

"Aber der Kollektorstrom des linken Transistors fließt doch auch über den 470-Ohm-Widerstand und erzeugt einen Spannungsabfall an ihm? Richtig, aber der Kollektorwiderstand des linken Transistors ist kleiner, somit ist auch (im Vergleich zum vorher leitenden rechten Transistor) der Kollektorstrom kleiner und damit auch der Spannungsabfall UE, so daß der beschriebene Effekt auf jeden Fall zustande kommt. "

??



...
70 - Tiefentladeschutz für 6V bleiakku gesucht - Schaltplan -- Tiefentladeschutz für 6V bleiakku gesucht - Schaltplan

Moin

Ich arbeite bei solchen sachen immer mit dem TCA 965. man brauch noch n Poti, ne LED + Vorwiderstand und n Relais, mehr nicht.
du kannst mit dem poti+voltmeter die untere grenzspannung einstellen und bei unterschreitung das relais abfallen lassen.
dabei kannst du auch eine LED an einen Ausgang schalten
mit nem 2. poti kannst du den akku auch noch gegen überspannung sichern

Damit hab ich mein erstes Elektronikprojekt gebaut, eine Nachführung für solarplatten, war echt supereinfach.

Datenblatt gibts bei conrad

...
71 - Fragen zum Wechselschalter -- Fragen zum Wechselschalter
Mit was für einem Messgerät hast du das festgestellt?

Wahrscheinlich mit einem normalen Voltmeter, das nicht mit Last mißt. Da stimmt dann der Spruch, wer mißt mißt Mist.

Das kann z.B. eine Blindspannung etc. sein, welche du mit deinem hochohmigen Messgerät feststellen kannst, über einen Messwiderstand gemessen wird diese Spannung wahrscheinlich sofort zusammenbrechen.

Dies ist jetzt natürlich nur einen Vermutung, welche sich aber oft bestätigt. Es könnte natürlich auch ein Fehlerhaftes Gerät im Stromkreis befinden, bzw. ein diese Sache ist Fehlerhaft verklemmt.

Also ein ordentliches Messgerät holen (diese normalen Voltmeter sind für Messungen am 230/400V Netz eh nicht zugelassen) und die Sache nochmal überprüfen! Unter ordentlichem Messgerät ist z.B. ein DUSPOL zu verstehen. Früher waren die mit sog. Tauchspulmesswerk ausgestattet, welche die Last darstellte. Heute sind sie meist mit LED-Anzeige und haben intern Lastwiderstände. So ein DUSPOL gibt es im Baumarkt für etwa 10€ in Hobby- und Heimqualität, also für seltenen Gebrauch vollkommen ausreichend. Ein Profigerät z.B. von Benning kostet so 40-70€....
72 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe...
Moin Moin.

Ich benutze schon seit Jahren einen Proxxon Leitungsucher und der funktioniert ganz gut. Allerdings ist das auch ein Gerät mit einem Zeigerinstrument und nicht so ein Ding mit ner LED und Piepser. Mit dem Ding kann man Leitungen recht einfach verfolgen und es zeigt ausserdem noch an ob Strom drauf ist. Und so ganz nebenbei ist auch noch ein einfaches Voltmeter eingebaut.
...
73 - 136 Dioden Parallel schalten?!? -- 136 Dioden Parallel schalten?!?
Oky, ich habe des von einem Freund gehört... Aber wenn es so auch geht...

Ich brauche 3 Gruppen:
1 = 16 Dioden = http://reichelt.de/inhalt.html?SID=.....TEL=0
2 = 32 Dioden = http://reichelt.de/inhalt.html?SID=.....TEL=0
3 = 88 Dioden = http://reichelt.de/index.html?SID=1.....18141
74 - Suche Schaltpläne -- Suche Schaltpläne
WAS für Schaltpläne?
Für kleine Bastlereien Sprich LED-Schaltungen, Verstärker, kleine Spannungsversorgungen
Verstärkerendstufen, Schaltnetzteile, Alarmanlagen, usw.?
Kleine Schaltungen mit Mikrocontroller und Displayanzeigen, Wetterstation Digitalthermometer/-Amperemeter/-Voltmeter?
Schalpläne von Radio, Funk, Fernseher, Videorekorder, SAT-Receiver, Computer, Palm?

Es gibt tausende oder gar Millionen von Schaltplänen, die wirst du ganz bestimmt nicht auf einer Seite von A-Z finden! Da musst du schon konkreter werden!

Aber von deiner Art der Fragenstellung, bist du eher auf kleine Basteleien aus.
Da gibt es für Anfänger einige nette Schaltungen zu selber bauen.
z.B.:

http://knollep.de/
http://www.electronicsplanet.ch/
http://batronix.com/elektronik/bauanleitungen/
75 - LCD ansteuern? -- LCD ansteuern?
Hier zwei Links zum Thema:

http://www.digitale-elektronik.de/DIG_TECH/digital_8.htm
http://www.the-starbearer.de/Robote.....D.htm


Code : Zitat:
Ihr Arbeitsprinzip erfordert jedoch gegenüber den LED-Anzeigen die zusätzliche Bereitstellung einer Wechselspannung. Diese verhindert die...
76 - Messgerät -10V bis +10V -- Messgerät -10V bis +10V
Hallo,

ich brauche ein Voltmeter das mir die oben genannten Spg. anzeigen kann, am besten als Zeiger oder als LED Balkenanzeige!

Kann ich das auch einfach mit LED's, Z-Dioden und Widerständen machen???

Die Messung muss sehr schnell erfolgen weil es um ein Analoges Steuerventil geht! (bei www.moog.de zu finden nach der Bezeichnung D633...)

Die Werte müssen net sehr genau sein, ich kann mit den Spannungen nicht sehr viel anfangen, ich muss nur sehen dass eine Regelung der Spannung geschieht, deswegen auch die benötigte Geschwindigkeit! Ein Digitales LCD-Voltmeter ist definitiv zu träge.

Ich danke schonmal im voraus

MFG lazee85...
77 - Wäschetrockner Bosch WTL 5400 -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400
Hallo elektronikgenie20, doppelmeister und Bluebunny,

erst mal danke für Eure Antworten.

elektronikgenie20: den Temperaturfühler hatte ich zuerst auch in Verdacht, der funktioniert aber (ohmisch durchgeprüft).

Bluebunny: das Prüfprogramm habe ich wie beschrieben durchgeführt. In keinem der Fälle leuchtete eine LED der Ablaufanzeige. Auch beim Kurzschluß der Mitnehmer mit der Trommel leuchtet keine LED.

doppelmeister: Es liegt eine Wechelpannung von unter einem Volt an, einmal habe ich einen kurzen Peak von ca. 30 Volt gesehen (digitales Voltmeter).

Ich habe den Verdacht, dass die zentrale Steuerungselektronik hinüber ist. Kann das sein?

Grüße
ibinsned...
78 - digitales voltmeter (mit 7-segments-anzeigen) ... selbst bauen ? -- digitales voltmeter (mit 7-segments-anzeigen) ... selbst bauen ?
Hi :)

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für ein (einfaches) Voltmeter. Messen will ich damit Spannungen im Bereich von 0-15 volt ... mehr ist auch Ok, allerdings brauch ich eine Auflösing von 0.01 Volt.
Es wäre mir am liebsten wenn ich zur Anzeige vier 7-Segment-LED-Anzeigen benutzen könnte (also in der form 12.34)

MfG & thx

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DoubleJ am 24 Dec 2003 21:50 ]...
79 - Messgerät selber bauen: Amperemeter -- Messgerät selber bauen: Amperemeter
Wenn das jetzt so heiss diskutiert wird, die erste frage zu dem thema...

ein Voltmeter fürs Auto mit 10 LED's und einem LM3914 habe ich mir ja shcon gebaut (bereicht: ca. 11-15 Volt) damit kann man schonmal gut nachvollziehen, ob überhaupt die batterie geladen wird -> bordspannung==14Volt alles ok, sonst nicht jetzt interessiert mich aber noch ein Amperemeter fürs auto, also 14Volt bordnetz alles gut und schön, aber mit wieviel ampere wird geladen bzw. wieviel ampere werden verbraten ???

ich könnte mir gut ein messgerät mit 20 LED's (2xLM3914) vorstellen, welches mir dann den bereich von meinetwegen -20..0..20A anzeigt, überlastungsschutz 20A natürlich dabei ... wie könnte man soetwas realisieren (bei den strömen...)

annhame:

14V bordspannung, messbar
Widerstand R mit x Watt, definiert

bei 14V würde bei 1A, 14 W benötigt werden, schaltet man aber z.b. einen 10W Widerstand als Messwiderstand könnte man meinen kopfrechenaktivitäten nach 10A-15A locker messer können ??? U=R*I -> i=u/r, p=u*i ...
OP-Verstärker als schutz davor ??? 20A ...
mmh ... keine ahnung, hat einer ne idee dazu ???...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Led Voltmeter Pic16f628 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Voltmeter Pic16f628


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184105541   Heute : 1238    Gestern : 55982    Online : 187        15.5.2025    7:00
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 7x ycvb
0.131669044495