Gefunden für kabel putz kamin - Zum Elektronik Forum |
1 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
| |||
2 - LED-Beleuchtung an Kamin -- LED-Beleuchtung an Kamin | |||
Hi!
Ich möchte mir ein Büro im DG ausbauen. Da läuft der Kamin mitten durch den Raum und den möchte ich gerne mit Mosaikfliesen verkleiden. In das Muster dachte ich, evtl. so fliesen LED`S einzusetzen. Es ist ja eigentlich nicht erlaubt irgend etwas im Kamin zu Installieren. Da ich ja die Fliesen aufklebe, könnte ich ja die Leitungen direkt in den Fliesenkleber legen und würde so nicht in den Kamin bohren müssen, die Kabel sind sicher nicht so dick es funktioniert ja bei anderen Fliesen auch. Oder ich putze einfach noch mal eine Schicht über den alten Putz und dann die Fliesen darüber. Wäre des erlaubt oder was spricht dagegen? MfG Emal ... | |||
3 - Dachboden soll ausgebaut werden... -- Dachboden soll ausgebaut werden... | |||
Danke für das Willkommen und die Antworten ![]() Die erste Antwort hat mich erstmal schwer aus der Bahn geworfen da ich mich mit dem meisten Kram davon kaum auskenne. Bin halt Schaltschrankelektroniker und kein Hauselektriker *lächel*. Ich gehe nun direkt auf sams Antwort ein, da mir dort am meisten zu einfällt bzw. Infos für mich sind: "Vorab: Ist der Bauernhof noch in Betrieb? Dann mußt Du möglicherweise (unabhängig von der Netzform des Versorgers) ein lokales TT aufbauen. Welche Netzform liefert denn das EVU? Welche schreibt es vor? Welche ist in der besthendener Anlage verwirklicht (getrennt nach Wohn- und Wirtschaftsbereich)?" Der Hof ist in Betrieb, Stall und Wohngebäude sind noch in einem Gebäude aufgrund des Bestandschutzes. Die neue Halle (wird diesen Samstag mit dem Bau begonnen) kommt aber nach den neuen Vorschriften auf die Weide hinter dem noch Stall, der dann auch in Wohnraum umgewandelt wird. Wie genau die momentane Verkabelung ist, ist schwer einsehbar, ich schildere es kurz: Es kommt ein dickes Erdkabel (so dick wie eine BABY-Batterie) aus der Wand im EG, geht AP per Nagelschellen quer durch die Abstellkammer und dann in den verplombten Zähler. Soviel zu dem Di... | |||
4 - Sperrdioden für Türöffner? -- Sperrdioden für Türöffner? | |||
Ok ich versuch es nochmal zu erklären. Ich kann an keines der Kabel für die Sprechanlage oder den Trafo hiervon anknüpfen. das ist keine Option. hab grad nochmal geschaut, sogar der Trafo liegt irgendwo unter putz. ich kommen nur an die ca 10 cm für den Öffner und dort kann ich wie gesagt dann anknüpfen mit dem 2. Trafo der dann über den Fingerprint laufen würde [ Diese Nachricht wurde geändert von: lumbes am 4 Apr 2024 1:42 ]... | |||
5 - Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger? -- Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger? | |||
Danke für die vielen Beiträge ![]() "Sind da nur 3 Anschlüsse dran oder gibt es noch mehr? Auf dem Foto verschwinden halt viele Leitungen unter dem Teil." Ich habe auf die Anfrage hin noch ein Bild gemacht und angehängt. Sind 5 Kabel, L, N und einmal PE. "Das abgebildete Teil ist aber kein einfacher XY-Kondensator sondern ein Entstörfilter, der noch eine Doppeldrossel 2x 5mH enthält. Der Hersteller wird 1984 das Teil nicht ohne Grund eingebaut haben, denn solche Filter sind schon deutlich teurer als simple Kondensatoren." Mein Ziel ist es den Staubsauger zum laufen zu bekommen, ich bin kein Profi also wird der Staubsauger nicht besonders viel laufen. Ab und zu mal an der Stichsäge, Schleifer und Putz weg saugen. Das mit dem Putz ist aktuell, die Ehefrau hat sich beschwert, dass ich etwas im Sommer verputzen wollte... Die Frage ist nun welches Teil kann ich einbauen damit der Motor läuft und der Kondensator nicht direkt wieder platzt, worauf kommt es an? [ Diese Nachricht wurde geändert von: jango86 am 14 Jan 2023 14:13 ]... | |||
6 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Ah okay, stimmt, das berücksichtigt der nicht.
Wobei die Verlegebedingungen bei mir günstig sind. Im Haus wird die Leitung quer durch den Keller an der Decke entlag gelegt (ca. 20 Meter) und dann anschließend draußen durch ein noch zu legendes KG Rohr geführt bis zu einer noch nicht vorhandenen Unterverteilung (auch ca. 20 Meter). In wie weit das dann abgesichert/angeschlossen wird, soll der Elektriker machen. Nur das Legen des Kabels will ich in Eigenleistung erbringen. Offtopic :Tatsächlich brauche ich keine Wallbox, die würde ich nur nehmen wenn es sich eben gerade "lohnt" bzw. ich die gratis bekomme. In jedem Fall will ich aber gerüstet sein. Denn die Werkstatt muss auf alle Fälle neu verkabelt werden, das hat mein Schwiegervater mal gemacht und beim Entkernen habe ich da grausiges (*) gesehen Offtopic :(*1) beim Abriss habe ich eine Abzweigdos... | |||
7 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) | |||
Moin zusammen,
Da bin ich mal wieder. ![]() Habe jetzt den Plan aus meinem letzten Post so umgesetzt. Also Kabel in die Zwischendecke, Klemmstellen zugänglich mit zwei Revisionsklappen. Stegleitung habe ich gekappt, aus der Wand entfernt und die Adern bis tief in den Wanddurchbruch in ein Stück NYM Mantel eingezogen. Über diese Konstruktion dann, vor dem Zuputzen, nochmal ein Stück vom Mantel des 5x16er Kabels geschoben, so dass nun überall, auch im Wanddurchbruch genug Schutz vor mechanischer Einwirkung und Putz besteht. Klemmstelle der Stegleitungsadern an eine frische NYM-Leitung (ebenfalls in der Decke geführt) zum Heizungsschalter ist eine kleine Aufputzabzweigdose. Den alten UP-Heizungsschalter habe ich entfernt und durch einen neuen AP-Schalter ersetzt. Alles sehr schön und dezent geworden. Und dennoch zugänglich. Damit habe ich jetzt wohl Ruhe und alles fachgerecht umgesetzt. Viele Grüße efuser ... | |||
8 - Baustaub -- Baustaub | |||
Hallo Forum,
ich habe folgendes Problem: Bei uns in der Firma werden gerade Bauarbeiten vorgenommen. Es handelt sich um Wände aus Kalksandstein und Putz, die per Stemmhammer bearbeitet wurden. Natürlich haben wir bei der Baubesprechung sehr klar gemacht, dass der angrenzende Serverraum dringend vor Staub zu schützen sei, was auf grosses Verständnis stieß. Aussagen, wie "12 teure Server" ; "10-14 Tausend Euro pro Server" und "einige tausend Euro pro Minute bei Ausfall" haben unser anliegen unterstrichen. Dass diese Aussagen etwas (wirklich nur etwas!) übertrieben waren verriet ich nicht. Nun, nachdem die Arbeiter einen Tag zu früh anfingen und das um 6 Uhr heute morgen, durften wir wieder Zugang zu dem Bereich haben. Ich hatte garnicht mitbekommen, dass die Herren im Haus sind (anderer Trackt). Die Serverraum-Tür war verschlossen aber keinesfalls abgedichtet, wie abgemacht. Auch der 3cm breite Spalt zwischen Boden und Tür war unverschlossen. Nun liegt eine 1mm dicke Staubschicht im Serverraum und die Lüftungsgitter der Server sind weiß. Selbst auf einigen Kabel hinter den Servern liegt weißer Staub. Die Server saugen vorne Luft an und pusten sie hinten raus. Es wird dabe... | |||
9 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 3 Okt 2018 00:31 geschrieben : Ja, einfach die beiden Schrauben raus und den Rahmen abziehen. Da sind doch alle Kabel zu den Schaltern auf der Rückseite der Abdeckung dran. Das heißt auch, dass ich den Rahmen irgendwie aus dem Putz herausbrechen muss. Ich weiß nicht, bin mir unsicher. Nachher bin ich dran wegen Sachbeschädigung, weil ja der Sicherungskasten dem Vermieter gehört. Ich müsste ihn erst fragen, ob ich daran was machen darf, und die Erlaubnis wird er mir mit Sicherheit nicht geben. ... | |||
10 - Hängende Leitung in vertikalem Rohr -- Hängende Leitung in vertikalem Rohr | |||
Wenn man von einer Zugfestigkeit von 30N/mm² ausgeht (Wert beim Kabelhersteller erfragen), kommt man beim 3x2.5 auf 225N max. Zug. Das entspricht etwa 20kg.
Damit sollte deine Leitung ausreichend gesichert sein, da die 2.5m keine 20kg haben dürften. Die oft zitierten 1.5m maximalen Schellenabstand bei senkrechter Verlegung gelten nur bei Kabel ohne Rohr auf Putz mit Schellenbefestigung. Interessant wäre Deine Art der Befestigung zwischen den Geschossen. Klemme die am Rohr aufliegt kommt mir etwas 'pfuschmässig' vor. ... | |||
11 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Neues Wochenende, neue Fragen...
Für eine Beleuchtung mit 12V-Verbrauchern hab ich bei mir alte UP Porzellan-Drehschalter in der Wand versenkt. Zum Planungszeitpunkt war die Überlegung, mit dem Schalter EINEN Verbraucher zu schalten. Dem entsprechend hab ich damals ein dreipoliges Kabel von der 12V-Verteilung im Keller zum Schalter geführt. (Ne Ader hin, ne Ader zurück, eines Reserve.) Jetzt hat sich eber gezeigt, das ich an dieser Stelle einen 2-Stufenschalter benötige, und dieser noch eine "Einschaltanzeige" benötigt. Ein passender Schaltereinsatz (0 / 1 / 1+2 / 2) ist bereits vorhanden. Für die zweite Stufe könnte ich die Reserveader nutzen, das passt. Aber für die Einschaltanzeige fehlt mir die Masse von der 12V-Verteilung im Keller. Ne einzelne Ader nachziehen, bzw. das Kabel komplett tauschen geht nicht mehr, da unter Putz verlegt. Welche Chancen habe ich, um da ggf. noch 20mA für ne LED abzuzwacken, bzw. wie bekomm ich das bewerkstelligt, das die LED überhaupt leuchtet...hab ja kein Minuspol... Wolle die LED nutzen, das sie bei eigeschalteter Stufe 1 die komplette Schalterdose beleuchtet, was ja durch die Glasplatte gut sichtbar sein sollte... Hat wer Tipps?` MFG Andy ... | |||
12 - Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden -- Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden | |||
Zitat : Surfer hat am 19 Jun 2017 17:57 geschrieben : DUMMSCHWÄTZER - Woher soll ABB wissen das genau DU zwei RCD irgendwo gekauft hast und bei dir eingebaut hast ! Die Frage die sich stellt " Bist du überhaupt befugt dazu , die fehlerhaften RCD's auszutauschen ? Gruß Surf Jetzt hast Du mich voll erwischt, gut gemacht ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe die RCD oder doch lieber altmodisch ( bin noch nicht so fortgeschritten wie Du es zu sein scheinst) FI-Schutzschalter eingebaut und dabei alle Fenster vorher zugenagelt damit mich niemand dabei sieht. Auch die ganzen Kabel vom Zähler zu den Verbrauchern/Schaltern/Verteilerdosen/Steckdosen etc. erneuert(unter Putz) ... | |||
13 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 15 Mai 2017 17:13 geschrieben : ...na ja, um die Einschlagstelle bildet sich ein Spannungstrichter und alles was da drin ist bekommt sein "Teil" ab ![]() Jetzt, wo ich es verstehen will, wird es schwammig ![]() Mir fallen jetzt zwei Wege ein, wie der Blitz in das Kabel kommt: 1. Blitz schlägt im Haus ein: Ob dabei jetzt der Putz von den Wänden fällt oder der Fernseher ein Versicherungsfall wird - die Einschlagstelle muss IM Haus gewesen sein und das geht eh nicht gut aus... 2. Blitz schlägt irgendwo neben dem Haus ein und wird über den Fundamenterder aufs Kabel gelegt: Überspannung geht vom Fundamenterder auf die Potentialausgleichschiene, von dort auf Wasserrohre, Heizungsrohre, PEN... Der PEN wird im Zählerkasten aufgeteilt auf PE und N. Die Überspannung geht über den N auf alle angeschl... | |||
14 - Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? -- Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? | |||
Zitat : hoholger hat am 26 Nov 2016 14:49 geschrieben : Dabei ist mir noch etwas aufgefallen: Aus der Wohnung kommen eigentlich starre Drähte. Aber der Vermieter oder Vormieter haben dahinter nochmals eine 20 cm Kabel-Verlängerung gebastelt. Also: Wand -> Starre Kabel -> Lüsterklemme -> feindrahtige Kabel -> verlötetes Kabel-Ende was meinst Du mit dahinter? Wo genau sind diese Lüsterklemmen? Direkt am Lampenauslass. Starre Adern eventuell mittlerweile zu kurz geworden und 'unpassend' verlängert? Offtopic :@Primus Ich meinte auch nicht die Herdanschlußleitung, sondern die Zuleitung zu Herdanschlußdose. Oft genugin flexibel gesehen. Oder leitungen vom Verteiler zur Sauna anschlussbox ..... ... | |||
15 - Netzwerkverkabelung und Erdung -- Netzwerkverkabelung und Erdung | |||
kann ja sein, daß es da dünner geht. Bloß ein H07V-K (U) als 1,5mm² oder 2,5mm² irgendwo direkt auf Putz oder einzeln im Schacht finde ich jetzt nicht so toll. Schnell mal beschädigt. Der Nachbarshund würde so ein Kabel sofort auf einen Happs durchbeißen (mit nem Cat-Kabel passiert). In einem geschlossenen Kasten sehe ich kein Problem bei den dünnen Kabeln allerdings für Verlegung zur PE-Schiene neben all den Dicken Würsten .... Ich würde ein 4er nehmen und gut ist. In einem Installationsrohr neben anderen dünnen Einzeladern kein Problem. Und soviel teurer wird das auch nicht. Damit erfüllt man zumindest dann beiden Normen. ![]() | |||
16 - Aussensteckdose Unterputz -- Aussensteckdose Unterputz | |||
Hallo,
auf meiner Terasse gibt es eine Steckdose, die sehr starker Witterung ausgesetzt ist und bis jetzt standgehalten hat. Der klappbare Deckel ist alles andere als solide und die Sicherung sollte aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. In einigen Baumärkten geschaut ist die Auswahl bescheiden und wenn dann schliesst sich Aussensteckdose und Unterputz meist aus. Notfalls könnte ich auch eine Aufputz kaufen nur haben die oben meist eine Öffnung für die Kabelzuführung, was bei mir offen bliebe, da das Kabel von hinten kommt, wofür diese Modelle nicht vorgesehen sind. Dann müsste die Öffnung in der Wand wieder abgedichtet und mit Putz versehen werden. Da ist mir eine passende Steckdose lieber. Hat jemand eine Idee für eine Unterputzaussensteckdose? Vielen Dank ... | |||
17 - 230V Netzleitung und Antennen kabel 5-fach geschirmt parallel verlegbar? -- 230V Netzleitung und Antennen kabel 5-fach geschirmt parallel verlegbar? | |||
Hallo nettes Forum,
diesmal eine vielleicht ein bisschen laienhafte Frage ![]() Da bei mir im Dachgeschoss der Putz zum Verlegen von Netzleitung und Antennenkoaxial-Kabel, Satellit-Empfang,(5-fach geschirmt / 135dB) zum Verlegen der Leitungen aufgestemmt werden muss, die Frage, ob ich hier das 5-fach geschirmete Antennenkoaxial-Kabel und 230V Netzleitung im gleichen aufgestemmten Schlitz verlegen darf oder ob ich hier mit Störungen beim TV Empfang zu rechnen habe? Viele Grüße und ein schönen Feiertag Dieter ... | |||
18 - 2,5cm HDMI-Verlängerung??? -- 2,5cm HDMI-Verlängerung??? | |||
Hab nich sorecht gewusst, wohin mit dem Thema, deshalb hab ichs mal hierher verfrachtet.
Folgendes Problem... Ich bin derzeit dabei, bzw. fast fertig mit der Reko meiner Küche. Da habe ich unter anderem auch HDMI-Kabel unter Putz verlegt. Und weil mein "Steckdosen-Systemanbieter" keine HDMI-Dosen im Programm hat, musste ich mir da welche selber bauen. Diese bestehen im Prinzip aus ner Blindabdeckung in der sogenannte "Gender-Changer" eingebaut und verschraubt wurden. Durch diese Gender-Changer war aber die Aufbauhöhe so hoch, das ich als HDMI-Kabel welche mit gewinkelten Steckern nutzen musste, welche quasi fest in der Wand eingegipst wurden. Hatte das ganze testweise montiert, und dann zugegipst. Hatte bis dahin alles gepasst. Bis dann der Fliesenleger kam, und alles zunichte machte, in dem der Wandaufbau "Fliese + Kleber" dicker wurde, als geplant. Es fehlte schlicht ein guter Zentimeter!!! Ja, was nun? Fliese wieder ab, und alles von vorn? Glücklicher Weise betrifft das nur eine Dose, die in einer Ytong-Wand steckt, und wo der dahinter liegende Raum noch auf die Reko wartet. Also hab ich mich jetzt von hinten an die Dose ran gearbeitet, die Kabel frei gelegt, die HDMI-Dose montiert, und die Kabel von hinten in die G... | |||
19 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten | |||
Hallo,
Es liegt bereits etwas zurück, das Problem ist aber immernoch vorhanden und der örtliche Versorger und auch der örtliche Elektriker wissen auch nichtmehr weiter. So folgendes, meine Schwiegereltern haben einen Internetanschluss beantragt und im Herbst wurde es ausgeführt. Dazu gab es folgendes Problem, der Subunternehmer vom Internetanbieter hat die Hauptstromleitung (Einspeisung) vor der Panzersicherung angebohrt. Da ich gerade vor Ort war, hab ich mal mit hingeschaut. 1Hauptsicherung war geflogen, aber in der UV fehlten 2 Phasen. Hat mich etwas verwundert. Nachdem ich eine Steckdose im Haus gefunden hatte die noch Spannung hatte, hab ich ein Kabel zur Kühltruhe gelegt und bin gegeangen, da ich auf Arbeit musste. So das örtliche Energieversorgungsunternehmen, beauftragte einen Elektrofachbetrieb mit der Reparatur der angebohrten Leitung. Laut meinen Schwiegereltern hat er nur mit einer Taschenlampe in das Bohrloch geleuchtet und gemeint, die Leitung ist, OK, es ist nur die äußere Isloierung beschädigt. Das Bohrloch wurde erst mit Silikon versiegelt und dann obendrauf wieder Putz. Neue Hauptsicherung und gut war, bzw. der Elektriker war wieder verschwunden. Ich will hier keinen was unterstellen, aber seit dem sind in der Stereoanlage schaltgeräusche... | |||
20 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
21 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
Achso, dann habe ich dich falsch verstanden. Dass ich mindestens einen weiteren FI brauche ist mir schon klar. Im ganten Haus gab es bis vor kurzem nicht einmal einen Erdanschluss. Als ich mit meinen Internetanschluss zu Kabel-Deutschland gewechselt bin habe ich einen Kreuzerder verwenden müssen, da nirgendwo im Haus Erde war. Alles was neu verlegt wird bekommt nun auch PE, aber der ganze alte Scheiß ist klassisch genullt.
Mein Gartenhaus habe ich einen FI-LS gegönnt. Da mich diese gepfuschte Elektro-Verteilung aber schon lange aufregt habe ich auch vor diese zu erneuern. Mein Elektriker meint aber dass ich das nicht im Winter machen sollte. Also warte ich noch. Klar, ich könnte bis dahin einen FI auf Putz montieren und den dann später in den Sicherungskasten verlegen. Das ist mir aber zu viel Arbeit für die 1-2 mal, wo ich den Kraftstrom brauche. Im Sommer (oder Frühjahr) wird das alles neu gemacht. ... | |||
22 - Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose -- Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose | |||
Zitat : elo22 hat am 29 Nov 2015 06:39 geschrieben : Zitat : Bubu83 hat am 28 Nov 2015 23:20 geschrieben : PutzausgleichsringeUnter Putz mag das noch gehen aber Hohlwand…Der harmlosere Fall, denn bei diesen ist oft noch eine Vierteldrehung der Dose drin, wenn die Kabel nicht gar zu knapp aufgelegt wurden, oder notfalls zumindest der Austausch ohne Meißel und mit besserem WAF möglich. ![]() | |||
23 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Ursprünglich wollte ich ja "Küche 1" auf L1 und "Küche 2" auf L2 haben, wie es die Phasenschiene ja autom. vorgesehen hätte.
Elektriker hat aber gesagt, dass 2 Stromkreise mit Einzeladern in einem Rohr nicht zulässig sei, u.a. da zwischen L1 und L2 400V Spannungsdifferenz sind. Ein dickes NYM-Kabel hätten wir nicht rein bekommen. Ein eigenes Installationsrohr bzw. separate Leitung unter Putz für den zweiten Kreis ist nicht vorhanden und wäre auch nicht in Frage gekommen. Einzige Alternative wäre somit lediglich ein Kreis mit 3x2,5 statt wie jetzt 2 Kreise mit 6x2,5 qmm zu haben. Belastung von Phase L1 wäre gleich, es sind ja immer dieselben Geräte dran, das Rohr wäre dann ein bischen leerer, aber so wie jetzt hab ich doch den doppelten Querschnitt zur Verfügung. Wie hättest Du es denn gemacht? ... | |||
24 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Okt 2015 03:27 geschrieben : Wenn du bei jeder Auslösung eines FI in den Keller wandern willst kannst du da auch einen 30mA FI einbauen. Da musst du mich missverstanden haben. Ich schrieb, dass ich (selbst wenn die TAB es nicht explizit verlangen würde) einen Selektiven verbauen würde. (Was ich übrigens auch getan habe im konkreten Fall.) Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Okt 2015 03:27 geschrieben : Ein selektiver FI löst nur aus wenn der Summenfehlerstrom der einzelnen FI überschritten wird oder der Fi der dem Fehler vorgeschaltet ist nicht rechtzeitig oder gar nicht auslöst. ... | |||
25 - Alte Kabel vs. VDE -- Alte Kabel vs. VDE | |||
Wie ich schon in meinem ersten Threat schrieb, aktualisiere ich gerade ein altes Haus. Ich habe mittlerweile alle ganz alten zweiadrigen Verkabelungen durch "VDE-Konforme" 3x1,5 ersetzt.
In dem Haus befinden sich aber noch diverse dreiadrige Flachbandkabel (Schwarz, Grau, Rot) die äußerlich einwandfrei aussehen (sind ja auch wenig bewegt worden ![]() Von daher würde ich diese gerne weiter nutzen und nicht zahlreiche Wände aufreißen/schlitzen müssen. Andererseits möchte ich den Sicherungskasten (ein paar Schmelzsicherungen durch Sicherungsautomaten ersetzen, FI) erneuern lassen und ein Elektriker sagte mir, dass dieses nur zulässig wäre, wenn alles neu verkabelt würde, da in dem Moment, wo Änderungen an der Elektrik vorgenommen werden, der Bestandsschutz entfällt und alles auf den aktuellen "VDE-Stand", also wie bei einem Neubau, gebracht werden muss. Ein anderer meinte, dass man halt alles durchmessen muss und wenn die Werte in Ordnung seien, wäre es kein Problem die vorhandenen Kabel weiter zu nutzen. Diese unterschiedlichen Aussage irritieren ... | |||
26 - Flexibles Kabel im Unterputzrohr (Bergmannrohr) -- Flexibles Kabel im Unterputzrohr (Bergmannrohr) | |||
Hi,
ich habe in einem alten Haus ein paar alte stoffummantelte Kabel, die ich gerne ersetzen möchte. Die alten Kabel laufen in Unterputzrohren (Bergmannrohren). Im Rahmen einer diesbezüglichen Forumssuche war ich bei einer ähnlichen Frage auf folgendes Posting von "shark1" gestoßen: "Also flexible Leitungen dürfen sehr wohl UP im Installationsrohr verlegt werden, wenn sie mind. 1,5mm² aufweisen und für 300/500V zugelasssen sind (Ölflex, H05VV-F,...). Die direkte Verlegung in Putz ist im Normalfall unzulässig, da der Hersteller nicht nachweisen muss, dass der Mantel dem aggressiven Putz standhält. ..." Ich habe jetzt folgendes Kabel http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list erworben. Dieses sollte die o.a. Anforderungen erfüllen. Was mich irritiert ist der Umstand, dass bei dem Kabel die Phase "Braun" statt -wie ich es bei Unterputzverlegungen bis jetzt kenne- "Schwarz" ist. Braun wird meines Wissens auch für Phase genutzt und natürlich tut die Farbe der Technik keinen Abbruch, aber stellt dieses v... | |||
27 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim | |||
Antennenkabel
Da ist Leerrohr sehr ratsam. Einmal natürlich der große Vorteil, daß man es bei Bedarf wechseln kann. Dann kommt hinzu, mancher Mantel wird längerfristig von Gips oder Putz angegriffen, wird dann bröselig. Antennenkabel funktioniert anders als Elektroleitung, deswegen wird üblicherweise die Dämpfung pro Meter angegeben. Je höher die Dämpfung, um so geringer das Signal am Ende. Bei Sat ist die Kabeldämpfung zwischen 1 und 2 GHz interessant. Das ist der Frequenzbereich, der durch das Kabel zum Sat-Empfänger geht. Grob kann man davon ausgehen, je dicker das Antennenkabel, um so geringer die Dämpfung. Besseres Koaxialkabel hat einen Durchmesser von 7 mm. Das reicht normalerweise locker bei Verlegung in einem Einfamilienhaus. Normalerweise bist Du gut beraten, wenn Du Sat-Kabel im mittleren Preissegment kaufst. Das mit superguten Schirmungsmaßen muss normalerweise nicht sein. Vermehrt kommt Billigkabel aus Pingpong. Nicht selten hat es eine Stahlseele, die außen dünn verkupfert ist, Kupfer kostet Geld. DL2JAS ... | |||
28 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? | |||
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Wohnzimmerlampe aus 30 LED-Leuchtmitteln (10-30V 12VAC/DC 0,5W) gebaut. Diese Lampe betreibe ich mit einem Marken-LED-Schaltnetzteil. Zusätzlich habe ich einen Dimmer dazwischen geschaltet. Der Dimmer ist zwischen Trafo und Lampe. Funktioniert alles prächtig. Allerings stört mich, das sowohl Netzteil als auch Dimmer an der Decke zu sehen sind. Ich habe wegen Altbau keine Möglichkeit hier etwas unter Putz zu legen. Am liebsten hätte ich einen "12V Netzteil-Unterputz-Dimmer", aber so etwas muss erst noch erfunen werden, oder? Dann würde ich einfach das vohandene 220V kabel was vom Wandschalter zr Decke geht mit 12V nutzen, das würde doch gehen? Es gibt allerings auch LED-fähige Unterputz-Dimmer, zum Beispiel Busch Jäger 6523. Da muss ich aber trotzdem noch ein Netzteil an der Decke anbringen. Im Moment wäre das meine beste alternative. Oder hat jemand noch eine Idee? Lieben Dank, Erikk PS: Bitte verzeiht mir meine "Greenhorn-Fragen" (-; ... | |||
29 - Leitung in Holzleiste -- Leitung in Holzleiste | |||
--> chris75
Für den Anschluss von fest installierten Komponenten - dazu gehören z.B. Steckdosen, Schalter (egal ob Auf- oder Unterputz) - sind nur starre Kabel zulässig (also keine flexiblen Kabel wie z.B. Ölflex). Der Querschnitt der Kabel muss zur zugehörigen Sicherung passen (z.B. mind. 1,5 qmm bei 16A-Sicherung). Eine Querschnittverjüngung (= "dünneres" Kabel) ist wegen der Brandgefahr unzulässig. ![]() Eine Steckdose ist üblicherweise für 16A (ca. 3680W) zugelassen. Wenn dann ein Anwender, der die Verkabelung nicht kennt, z.B. einen Radiator mit 3000W anschließt und dünne Kabel in der Fußleiste verwendet wurden, dann hast du auch noch eine "Fußleisten-Heizung". ![]() Aus meiner Sicht ist NYM die günstigste zulässige Lösung. Flache Kabel (Stegleitungen), wie sie oft unter Putz verwendet werden, sind zwar schön flach, aber unzulässig, da die Isolierung zu dünn und vom Material her nicht geeignet ist. | |||
30 - DECT Telefon stört SAT-TV -- DECT Telefon stört SAT-TV | |||
Danke bis hierhin, das war mir jetz nicht bekannt, daß die Frequenzen nahe beieinander liegen, ich hatte bei den Telefonen einen Frequenzbereich weit unter der SAT- ZF in erinnerung, das waren dann wohl die alten Schnurlostelefone, die seit einiger Zeit verboten sind ...
Ich werde dem "Problemhaushalt also mal vorschlagen, das Telefon woanders im Raum zu platzieren. Die Kabel können nicht erneuert werden, die liegen unter Putz, und es wurde erst vor kurzem tapeziert .... ... | |||
31 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) | |||
[/quote]Servus nochmal,
nachdem die Kabel bei mir durchgemessen wurden, bin ich nun (etwas) schlauer als vorher. Ich zitiere mal kurz zur vorhandenen Installation: Zitat : Es kommen 2 Leitungen aus der Wand, eine mit 2 Adern (Schwaz / Grau) und eine mit 4 Adern (Schwarz, Grau, Rot, Blau), wobei Schwarz/Schwarz in einem Anschluss zusammengeführt werden und der Blaue + Graue Anschluss durch ein Stück Leitung verbunden sind Nun wurden alle Leitungen aus der Dose entfernt, die Messungen haben nun ergeben: Kabel 1: Schwarz, Blau, Rot = L, Grau = N L1 - L2, L1-L3, L2-L3 = 400V L1(L2,L3) - N = 230 V Kabel 2: Stromlos. Keine Spannung zwischen Schwarz und Grau, L1-L3 haben eine leichte Spannung (12-24V) und N war natürlich wieder ohne Spannung. Laut der (sehr jungen) "Elektrofachkraft" geht er davon aus, dass da wohl jemand mal Strom für den Keller abgezweigt hat - wohin das geht, sieht man aber lei... | |||
32 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung | |||
Hallo und Danke für die Rückantworten.
4cm Dämmung war grob gesagt. Was bzw. wieviel genau drauf kommt weiß ich nicht. Eine Verlegung unter Putz ist mir dann heute früh auch noch eingefallen, als noch eine Möglichkleit. Eigentlich wollte ich das auch noch mit posten, aber ich konnte meinen Beitrag wegen einem Fehler (ich glaube 255) nicht mehr durchführen. Also wenn ich normales NYM-J nehmen kann ist ja schon mal gut. Aber so weit ich weiß ... handelt es sich um Jalousien die per Funk Empfänger betrieben / angesteuert werden. Da reicht ja 3x 1,5 für nur 230V. Signalleitungen fallen ja hier in dem Falle dann weg, da der Empfänger direkt oben im Kasten sitzt. @ Sauwetter: du sagtest das die Jalousien schon Kabel dran haben. Hmmm, da muss ich mich mal mit dem Hersteller in Verbindung setzten. Aber ich glaube nicht, dass die jeweils entliche Meter Kabel dort mit dranaa machen ... die wissen doch garnicht wie groß das Haus ist und wie und wo meine Kabel lang gehen. Oben hat der Mann das beim Aufmaß nehmen evtl. mit aufgenommen ... :-/. weitere Fragen: 1.) Zur Kabelverlegung ... unabhängig jetzt davon ob ich eine Unterputz (im Mauerwerk) oder eine Verlegung per Wellen-Rohre vornehme. Gibt es hier an der Außenfassade auch ric... | |||
33 - Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe? -- Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe? | |||
Hallo,
ich habe eine Frage zur normgerechten Ausführung folgenden Aufbaus: Es sollen 3 Bodeneinbaustrahler in IP67 im Außenbereich in Kopfsteinpflaster eingebaut werden. Das Pflaster wird erst verlegt. Die 3 Strahler werden an eine NYY 3 x 1,5mm2 Leitung angeschlossen (also die Leitung wird durch die beiden "vorderen" Leuchten durchgeschleift). Abgesichert wird die Leitung mit einem eignen LS 10A und über RCD. Leistung wird insgesamt 15W sein (3x5W Led-Leuchtmittel). Länge im Boden insgsamt ca. 4m - 5m. Ich habe grade mal zur Verlegung von Kabel im Erdreich geschaut, da wird von mindestens 60cm Tiefe nach Norm ausgegangen, allerdings gehen diese Angaben, soweit ich es verstanden habe, eher von Hauszuleitungen u.ä. aus, außerdem habe ich ja kein Erdreich drüber, sondern Steinpflaster - gelten die 60cm hier trotzdem uneingeschränkt? Meine Plan war eigentlich, das Kabel in das Splittbett unter den Pflastersteinen zu verlegen (es ist ja kein Erdreich drüber, in dem Umgegraben o.ä. gemacht wird. Das heißt, das Kabel würde ca. 20 cm unter dem späteren Bodenniveau liegen). Außerdem wollte ich das Kabel in Leerrohr legen. Dazu habe ich eine Frage: Dieses geriffelte, graue Standart-Baumarkt-Leerrohr ist das vom Material her ... | |||
34 - Auf Putz Verkabelung für Partyraum, gibts da was ansprechendes? -- Auf Putz Verkabelung für Partyraum, gibts da was ansprechendes? | |||
N´abend,
ich bin dabei einen Partyraum auszubauen. Der Raum wird recht rustikal werden. Da ich die Wände nicht verputzen will, möchte ich die Kabel für Licht und Steckdosen auf Putz verlegen. Nun kenne ich die flachen Kabelkanäle oder die Rohre und finde beides nicht ansprechend. Von früher kenne ich noch solche schwarzen Kabelschellen, aber ich glaub die gibt's gar nicht mehr (zumindest nicht in den mir bekannten Baumärkten). Was gibt es denn für Möglichkeiten und habt ihr Bezugsquellen? Wie gesagt Baumarkt ist nicht so doll. Danke schon mal ![]() ... | |||
35 - Altbau Sanierung -- Altbau Sanierung | |||
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und möchte mich erstmal vorstellen. Bin der Hirsch (hat etwas mit einem Getränk zu tun, das aber nur am Rande) bin seit paar Monaten stolzer Besitzer eines zwei FMH, Bj 55, bin 30 Jahre alt und mache alles selbst (natürlich unter Aufsicht und mit entsprechender Abnahme) bisher haben wir das Haus komplett entkernt und sind jetzt mit der Installation der Heizung fertig. Nun möchten wir mit der Elektrik beginnen. Alles zum Thema Installationszonen und entsprechende Leitungen und LAN habe ich von meinem Elektriker erhalten und hier im Forum gefunden. Nur bei einem Thema bekomme ich keine vernünftig Antworten: "Leitungen verlegen" Zu den Gegebenheiten, Zählerschrank und Unterverteiler befinden sich im Keller , Unterverteiler für die obere Wohnung im Abstellraum in der Wohnung. Ich kann nicht überall ein schlitze Fräsen. Wir haben oft das Problem das wir an bestimmte Wände nicht ran kommen, da entweder ein Fenster mit anliegenden Rollladenkasten im weg ist und darunter eine Heizung hängt und ich so leider keine schlitze in die Wand machen kann. Ist meine Idee die einzelnen Räume über den Keller anzufahren und im Keller auf Putz die Leitungen zum Verteiler zu führen. Auch die LAN und TV Geschichte w... | |||
36 - Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? -- Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? | |||
@JaBa265
Hier wäre die Geräteleistung sehr nützlich. Evtl. hat man sogar noch mehr Glück und die Maschine nützt den 400V Anschluß nicht vollständig, z. B. mit 5,15 KW wie diese, dann hätte man schon eine gleichmäßige Verteilung auf die Außenleiter (hier rund 7,5A). Dann wären wie bei den 3 Sachen auf Dauervollgas bei 62A. Für Licht und Kühlschrank (diese brauchen i. d. R. heutzutage normalerweise nicht viel, sollte es dann schon reichen, zumal ja wie gesagt die beiden 32A Geräte mit Sicherheit nicht dauerhaft auch wenn genutzt die volle Power ziehen, höchstens in der 1. Anfahrphase). Wenn man da z. B. die Backöfen in den Discountern ansieht, die brauchen auch rund 20KW und erreichen die Brotbacktemperatur in <5 Mintuen (2-3 Minuten i. d. R.) und in der Zeit wird die auf dem Typenschild angegebene Leistung fließen, danach nicht mehr) Es sei denn es kämen noch andere Geräte dazu die noch nicht erwähnt sind. Ein kurzfristiger Überstrom (70A) da löst bei 1/4-1/2 Stunde keine Sicherung aus (die Querschnitte müssen halt passen, sonst würden evtl. die Kabel warm wer... | |||
37 - Impu noch erlaubt? -- Impu noch erlaubt? | |||
Zitat : perl hat am 8 Aug 2013 10:55 geschrieben : Zitat : Als Standardinstallationsleitung ist NYIF für mich persönlich einfach nicht mehr zeitgemäß. War es das den jemals, oder ist/war es nur eine Billiglösung, bei der der Pferdefuß erst nach ein paar Jahren sichtbar wird? Tja, in Österreich war GM-Steg (Gummimantel) nicht umsonst ziemlich sofort wieder weg vom Markt und YM-Steg (PVC) nur relativ kurz beliebt und auch das nur in Maßen. UP verlegte Mantelleitung gab es witzigerweise zu der Zeit wo YM-Steg modern war schlicht und einfach überhaupt nicht, hab ich in meiner ganzen Karriere noch kein einziges Mal gesehen! Entweder Bergmannrohr, Di... | |||
38 - 4x16qmm verlängern -- 4x16qmm verlängern | |||
wenn ich die Muffe unter Putz versenken kann oder im Erdreich warum sollte ich diese dann nicht im Kanal oder im Rohr versenken können?
Die Muffe hat richtig ausgeführt die selben Eigenschaften wie das verlegte Kabel nur das sie eben etwas Dicker ist! ... | |||
39 - Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun -- Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun | |||
Zitat : shark1 hat am 14 Mär 2013 18:30 geschrieben : Es gibt aber auch für DE Aussagen, dass H05VV-F oder H05VV5-F (Ölflex), da der Mantel auch aus PVC ist, gleichwertig zu NYM ist und somit eine UP-Verlegung zumindest nicht zu beanstanden ist. Quelle? Antwort von Lapp Kabel Zitat : Sehr geehrter xxxx, Leitungen, die unter Putz und in Rohren verlegt werden dürfen, müssen nach der Norm "starr" sein. Sie dürfen also keine flexiblen verlegen. Es kommt somit nur eine Leitung (in unserem Programm) in Frage, die dafür geeignet ist. Das Datenblatt dazu habe ich Ihnen in der Mail angehängt. Datenblatt war vo... | |||
40 - Verkabelung "Kabelanschluss Mediabuchse - Kabelmodem" UP ziehen -- Verkabelung "Kabelanschluss Mediabuchse - Kabelmodem" UP ziehen | |||
Momentan läuft I-net über xDSL. Ganz vorne hängt DSL-Modem + Router + LAN-Switch in der alles-in-einer-Box Bauform. Soll mal Kabel den xDSL ersetzen, so ist der Plan das Kabelmodem oben dran zu packen. Die DSL-Modem + Router Kiste soll dann im Router Modus laufen und externen Traffic an Kabelmodem richten. Auf diese Weise wird die Umstellung überschaubar sein (reine Erweiterung, keine Veränderung der Struktur). TAE und Kabelanschlussdose liegen mehrere Meter voneinander. Einen gemeinsamen Punkt für Router-Eingänge LAN-seitig, der sowohl für xDSL als auch Kabel-Modus passen wird zu finden, wird es möglicherweise schwierig sein. Insbesondere, wenn's es im Vorfeld nicht bekannt ist wie lang max der Mediabuchse-Kabelmodem Kabel sein darf. Ansonsten, scheinen es die Koax-Kabels zu sein - nicht zu biegsam und leicht UP zu verlegen, wie die CAT-X's. Angestrebt wird's so viele Strippen des Daten-/Multimedia Wohnungsnetzes unter Putz zu ziehen, wie es nur technisch zumutbar ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: aapapapa am 13 Jan 2013 22:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: aapapapa am 13 Jan 2013 22:31 ]... | |||
41 - Nachtspeicheröfen verbessern -- Nachtspeicheröfen verbessern | |||
Also das haus ist 1921 gebaut worden.
Es steht in Brandenburg -> EE Kreis. Ich bin Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik nur momentan mehr in den Bereich Sicherheitstechnik unterwegs. Wir haben einen Normalen Zähler und dan ein Kombi mit Nachtstrom und Tagnachlade Funktion. Kenne die Zeiten aber nicht. Es ist kein Außenfühler vorhanden (Rücksprache mit Verkäufer) + Ausklingeln der Kabel. Das Haus steht nun seit ca. 5 Jahren leer. Es hat 2 Schornsteine mit je 2 Zügen. Davon wurde bei einem beide Züge im Dachboden dicht gemacht und bei dem Anderen ein Zug. Warmwasser wird bzw. wurde mit Nachtstrom warm gemacht. Nach einem Testlauf ist klar das der Zulauf kein kaltes Wasser nachfüllt. Demzufolge nur Kaltes Wasser. WIr wollen sobald das EG Fertig ist einziehen Zeitraum haben wir uns noch nicht gesetzt wohnen erstmal Mietfrei bei meinen Eltern. Einziehen sollen Ich :p meine Frau und meine kleine Tochter. Daher muss alles erstmal laufen währe ich alleine würde ich da schon wohnen :p Es ist so der Stand : Durch steigendes Grundwasser und nicht abpumpens stand der Keller wohl ein paar Wochen unter Wasser daher sind die Innenwände feucht was sich aber mitlerweile la... | |||
42 - Schlauchleitung streckenweise unterputz -- Schlauchleitung streckenweise unterputz | |||
Hallo, Habe mit sufu keine Antwort auf die Frage bekommen.
Eine weitere Doppel-Steckdose im Bereich unterer 30cm über Fußboden (Trockenraum, privat Haushalt) soll her. Stromzufuhr soll von ebenso Doppel-Steckerdose auf benachbarter Wand kommen. Entfernung zwischen Geber- und der neu zu erstellenden Dose bis zu 5 Meter. Neue Dose soll ausschließlich der LED -Beleuchtung eines Vitrinenschranks dienen, nix mehr. Verkabelungsplan sieht folgendes vor: Von Geberdose über Schuko-Stecker aufputz runter bis in Sockelleiste. Hinter Sockelleiste bis zum Wandlängepunkt, wo neue Dose kommt. Dann hoch unterputz in die neue Dose. Es soll ein Schlauchkabel hin, nicht starr, Grund: An Geberdose die Aufputzführung vom Kabel, so wenig invasiv, wie es nur geht (Putz nicht aufbrechen). Wie gut ist die Chance, dass ein Elektriker die Ausführung und Freigabe so einer Erweiterung nicht ablehnt? Ich meine konkret, die Kombination von Schlauchleitung und streckenweise Unterputzführung. Sieht Ihr sonst welche Konflikte zwischen dem Konzept und VDE, die hier noch nicht erkannt worden sind? Für jegliche Hinweise schönen Dank im vorab. ... | |||
43 - Steckernetzteil zerstört -- Medion docking station | |||
Hast du es schon mal bei Medion direkt versucht? VIELLEICHT gibt es da ja ein Ersatznetzteil günstiger. Wie weit ist denn das alte Netzteil kaputt (nur das Gehäuse und die Steckerkontakte oder hast du noch irgendwelche Bauteile oder Kabel abgerissen)?
Als (Übergangs)lösung könnte man die Elektronik des Netzteils in ein anderes Gehäuse bauen, ein Stück Kabel mit Stecker dran und fertig. Ist kein großer Aufwand wenn Du ein wenig Geschick und nen Lötkolben hast. Vielleicht haste ja auch jemanden im Bekanntenkreis der mit Lötkolben und Multimeter umgehen kann. Ich würd die alte Elektronik, soweit die noch funktioniert, in deinem Fall in z.B. eine Auf-Putz-Abzweigdose packen, ein Stück 2-adriges Kabel mit angegossenem Stecker anlöten und fertig wär das ganze. Nicht die allerschönste, aber preiswerte und sichere Lösung! ... | |||
44 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Zitat : Tobi P. hat am 2 Dez 2012 16:27 geschrieben : Fein - und welche Korrekturfaktoren für Verlegeart, Häufung und ggf. abweichende Umgebungstemperaturen hast du angesetzt? Derzeit habe ich nur den Spannungsfall für die Verlegeart B2 berücksichtigt. Die Thematik Umgebungstemperatur und Häufung von Leitungen muss ich noch in Excel reintackern - wobei ich mit dem Thema Häufung noch ein Problem habe. Beispiel: Ich habe 2 Zuleitungen. Die eine ist 10m und die andere ist 15m lang. Diese beiden Zuleitungen laufen über eine Länge von 2 Metern nebeneinander unter Putz. Auf der restlichen Strecke ist der Abstand zwischen den Leitungen > 1m. Was ist hier nun als Häufung anzunehmen? Die Wärmeabgabe ist ja immerhin völlig anders, als wenn die Leitungen 10m nebeneinander laufen würden, oder? Pragmatisch gesehen würde ich solche Einzelleitungen nochmals mit einer entsprechenden Vorsicherung absichern, so dass Sie in Summe einfach nie an die... | |||
45 - Bezugsquelle/Hersteller textilummantelter Kabel -- Bezugsquelle/Hersteller textilummantelter Kabel | |||
Hallo,
Kennt jemand eine Bezugsquelle für grössere Mengen textilummantelter Kabel? Habe nur bis zu 1,5mm² gefunden, benötigt werden aber fast nur 3x2.5 bzw 5x2.5 und dicker, idealerweise bis zu 10mm². Ich möchte schon Bezugsquellen und einen groben Überblick über Preise haben bevor ich Angebote über Arbeiten und Material von Elektroinstallateuren einhole. Die gesamte Installation wird über Putz verlegt und soll optisch soweit wie möglich dem Original (aus den frühen 40er Jahren) gleichen. Die originale Installation wurde von Vorbesitzern "modifiziert" und ist nichtmehr funktionsfähig (seit Erwerb dauerhaft spannungsfrei), sie wird im nächsten Jahr komplett ersetzt und modernisiert. Dafür werden einige Kilometer Kabel benötigt. Schonmal vielen Dank ... | |||
46 - 2 Elektriker 2 Meinungen: Anschluss autarkes Kochfeld und Backofen -- 2 Elektriker 2 Meinungen: Anschluss autarkes Kochfeld und Backofen | |||
Hallo zusammen,
zuerst möchte ich mich schon einmal für eure Hilfe bedanken. Kurzfassung: Beim Anschluss eines autarken Kochfeldes und Backofens bekomme ich vom Elektriker des Elektrofachhändlers und des Elektrikers des Kücheninstallateurs unterschiedliche Aussagen. Kern: kann man aus einem konventionellen Herdanschluss eine Phase für den weit entfernten Backofen bei gleichzeitiger Nutzung von Neutralleiter und Erde für Kochfeld+Backofen nutzen? Kann die Steckdose für den Backofen nur knapp 0,5cm oberhalb des Ofens montiert werden? Etwas ausführlicher wg. evtl. notwendiger Hintergrundinfos Wir sind in ein Miets-Einfamilienhaus (Baujahr 1997, auch vom Drehstromzähler) eingezogen. Ich wollte unbedingt einen separaten Backofen und ein autarkes Kochfeld. Die Geräte sind von einem ortsansässigen Elektrofachhändler. Der Elektriker des Ladens hat im Vorfeld auch die elektrischen Leitungen verlegt. Hierzu hat er - entschuldigt meine laienhafte Schilderung - 1 Phase für den Backofen abgezweigt und mitsamt der auch für das Kochfeld genutzten Neutralleitung und Erdung mit einem 2,5mm² Kabel auf Putz an die gewünschte Stelle gelegt (Kabellänge ca. 6m). Das Kabel mü... | |||
47 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Jul 2012 12:21 geschrieben : Sehr Häufig stellt sich bei der Fehlersuche dann raus das ein Gerät dann der Übeltäter ist, denn ohne Geräte in den Dosen stimmen die Werte, mit aber nicht mehr! Damit hast Du zum Teil recht, da der Fi in unregelmäßigen Abständen flogt, obwohl keine Verbraucher eingesteckt sind oder liefen, hat der Eli eine graue 3er Kellerdose mit einem neuen Kabel als einzigen Abgang an einen Automaten gehängt, damit wir am WE arbeiten konnten, was auch fast gut gekappt hat. An dieser Dose habe wir dann auch den Sauger betreiben wollen und der FI ist sofort geflogen -> der Sauger verursacht einen Fehler ![]() Da der Chef am Fr nicht vor 15 Uhr fertig war wurde die systematische Fehlersuche au... | |||
48 - Leitungen defekt, falsch verlegt??? -- Leitungen defekt, falsch verlegt??? | |||
Hallo Kampfdackel,
erstmal Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre dass das Kabel außerhalb der Wand im Putz liegt und vielleicht durch etwas spitzes oder Wettereinfluss beschädigt worden ist. Wenn du weist, wie es funktioniert kannst du mal die Steckdose bei AUSGESCHALTETER Sicherung ausbauen. Wenn du dort Feuchtigkeit bemerkst, ist es sehr warscheinlich, dass Wasser von außen am oder im Kabel in die Dose kommt. Dann am besten die Sicherung draußen lassen, Elektriker kontaktieren, und solange du brauchst den Strom mit einem Verlängerungskabel aus einem anderen Zimmer holen. Wie alt ist das Haus? Miete oder Eiegentum? Falls Miete, den Vermieter kontaktieren, sonst bleibst du auf den Kosten für den Elektriker sitzen. ... | |||
49 - kein Schutzleiter in Mietwohnung -- kein Schutzleiter in Mietwohnung | |||
danke erstmal für die Aufklärung.
Wir haben das Haus im Jahre 1998 lt. mündlicher Aussage des Vermieters "in renoviertem Zustand" übernommen. Hätte zu dem Zeitpunkt nicht schon die neuere elektro Installation mit 3 Adern Vorschrift sein müssen? Kann ich die ordnungemäße Installation aller Steckdosen ggf. auch kostengünstig selbst mit solch einem Steckdosenprüfer durchführen? http://www1.westfalia.de/shops/tech.....r.htm Grund der plötzlichen Unsicherheit ist folgende Beobachtung, die meine Lebensgefährtin abends im Wohnzimmer während eines Gewitters gemacht haben will: Anscheinend gab es zeitgleich mit dem Blitz eine Art Lichtbogen oder Stromschlag aus einer bodennahen Steckdose der dann wohl (unter Putz?) im Kabel hochgelaufen ist und beim Lichtschalter nochmals hervor trat. Dasselbe muß dann kurz danach nur aus besagtem Lichtschalter nochmals passiert sein. Ich selbst war nicht im Raum und habe es nicht gesehen. Ich habe die Steckdose daraufhin untersucht und festgestellt, daß sie nur mit 2 adrigem Kabel angeschlossen ist.... | |||
50 - Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren! -- Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren! | |||
Gut, dann wird es wohl eine Wechselschaltung sein. Einer der braunen Adern führt offenbar Dauerphase und wird dann ebenso wie der Neutralleiter (blau) und der Schutzleiter (gelb/grün) über die untere Steckdose durchgeschleift. (Adern dabei gemäss der Angabe auf der Steckdose ausreichend lang abisolieren ohne den Draht einzukerben) Allerdings erscheint mir dann Deine Aussage, dass die beiden restlichen von oben kommenden braunen Adern bei "eingeschaltetem Schalter" (bei Wechselschaltung gibt es ja keine eindeutige Ein- oder Aus-Stellung)Spannung führen, unlogisch!
Denn: Entweder es handelt sich um eine "normale" Wechselschaltung, dann muss zwangsläufig das phasenseitige Ende der Wechselschaltung am Bett-Schalter liegen und die lampenseitige Ende am Türschalter, denn sonst würde ein 5-adriges Kabel nicht ausreichen (sofern nicht jemand mit klassischer Nullung rumgepfuscht hat). Dann wären aber beide vom Türschalter kommenden Adern immer spannungsfrei, unabhängig von der Schalterstellung. Oder es läuft vielleicht noch eine weitere Leitung unter Putz an der Schalterkombination vorbei zur Deckenlampe, bzw. die Deckenlampe ist am Bettschalter angeschlossen. Unlogisch in diesem Fall aber immer noch, das beide restlichen braunen Adern gleichzeitig Spannung f... | |||
51 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke | |||
Zitat : Schwachstromer hat am 26 Mär 2012 14:41 geschrieben : Hallo wir haben leider vor einer Woche mit entsetzen festgestellt, dass wir in unserer Wohnung keine Erdung haben und alles bis auf Licht und eine Wand zwischen Küche und Bad an einer einzigen Sicherung hängt. FI Schalter ist vorhanden, aber wir wissen nicht, ob alles daran angeschlossen ist oder nur Küche/Bad. Die Wand Küche/Bad wurde nachträglich gemacht, mit Erdung und dabei gleich der Sicherungskasten getauscht. Alle anderen Kabel sind geblieben. Genug mit der Vorgeschichte, nun zum eigentlichen Thema. Da wir Elektronikbastler sind und auch viele marode Netzteile haben kann es doch mal passieren, dass das eine oder andere mal die Sicherung kommt. Dummerweise ist aufgrund der Verkabelung der Wohnung dann gleich die ganze Wohnung tot. Und auch der Kühlschrank. Dann wars das mit Eis. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwachstromer am 26 Mär 2012 14:45 ] ... | |||
52 - Stromleitung für Geräteschuppen -- Stromleitung für Geräteschuppen | |||
3 Außenleiter mit 16A abgesichert macht 11kW
[/]fed[/]mixon400V * 16A * sqrt(3) = 11085,13VA Beschreibe bitte mal wie das Kabel verlegt wird. (Im Putz / Auf Putz / Bis zum Schuppen in der Erde / etc.) Mit diesen Infos lässt sich die Absicherung besser beantworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 2 Jan 2012 16:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 2 Jan 2012 16:49 ]... | |||
53 - Wandschrank an Lichtschalter anschließen. Wie?? -- Wandschrank an Lichtschalter anschließen. Wie?? | |||
@der mit den kurzen Armen: Es ist immer wieder erstaunlich, wie manche Menschen solche Foren benötigen um mit Ihrem Wissen und Know-How zu posen. Sorry, aber ich habe hier nicht nach einer Anleitung aller Malen-nach-Zahlen gebeten. Trotzdem kann ich mir gut vorstellen, dass man mit einem Stift sehr gut aufzeigen kann, welche Verbindungen so hinkommen. Vorausgesetzt natürlich, alle Infos sind vorhanden. Da gibt es ja mehr als genügend Beispiele im Netz, wo ich sehr gut aufgezeichnete Beispiele finde. Nur eben nicht meines. Dein Link ist aber wirklich sehr hilfreich, danke. @Offroad GTI: Mein Messgerät zeigt mir an, dass der Strom aus dem schwarzen Kabel kommt. Das habe ich auch nicht so installiert. Das ist das normale Kabel aus der Wand. WAS ist denn genau nicht nachvollziehbar? Vielleicht kann ich es genauer beschreiben. Und "nur" weil ich "technisch" gesehen ein Laie bin heisst das nicht, dass ich lebensmüde bin. Ganz ehrlich einmal. Ist das typisch für Elektronik-Foren, dass Fachleute immer denken, nur sie können Vorsicht walten lassen? Ich meine; nur einen Draht anzufassen und besondere Handschuhe und Werkzeuge zubenutzen reicht da nicht? Man muss dringend wissen wie man einen Schalter richtig schaltet um "Sicher" z... | |||
54 - wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? -- wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? | |||
Zu dem Thema habe ich auch eien Frage:
Bei einem Freund von mir habe ich ziemlich viel an der elektrischen Anlage gearbeitet. Ausserd em Vorzählerbereich und der Dimmensionierung des Fundamenterders. Das durfte eine Profifirma machen. Diese Firma hat auch die Zuleitung vom HAK an der Grundstücksgrenze bis zum Zähler quer durchd en Garten durchgeführt. Aufgrund der Leitungslänge (ca. 50meter) wurde 4 x35mm² Alu verlegt. Bei der Einführung in den Keller wurde dieses Kabel ziemlich brutal um 90° gebogen, sodass es in einem dafür vorgesehenen Schlitz in der Kellerwand komplett unter Putz verschwand. Also mir kam das etwas sehr brutal gebogen vor. Setzt man da nicht eher einen Kabelklemmkasten, und wechselst dabei gleich auf 16mm² Cu (im HAL sin 3x 63A NH) ... | |||
55 - Lichtschaltertausch - Wechselschaltung im Altbau -- Lichtschaltertausch - Wechselschaltung im Altbau | |||
Der mit dem Installationsrohr war gut ![]() Wie gesagt - die Wohnung wurde offensichlich zum Großteil vom Vorbesitzer verdrahtet. Zumindest was zusätzliche Steckdosen, Lichtschalter und und Lampen angeht. Installationsrohre gibt es im Fall der beiden Taster nicht. Hier laufen in der Tat Einzeldrähte bzw. wurden einfach dreiadrige Kabel unter Putz verlegt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: richpich am 25 Aug 2011 12:43 ]... | |||
56 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Hallo Leute,
Ich plane gerade mit einem guten Freun die Modernisierung der Elektroinstalltion in seinem Haus. Als wir mit unseren Ideen zum örtlichen Elektriker gegangen sind wurden wir abgewimmelt da wir nur einen Installationsplan überprüfen und durchsprechen wollten. Hätten wir nach der Besprächung die Instalation der Elektroanlagen in Auftrag gegeben, hätte man uns gern geholfen hieß es! ![]() Ein Arbeitskollege hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht und ich hoffe das man mir hier hilft ![]() Ein Freund hat sich einen Altbau gekauft (BJ1903) und wir sind nun kräftig am Renovieren und wir möchten unter anderem auch die Hausinstallation modernisieren. Der Hauptverteilerschrank ist im Keller und es sollen zwei Unterverteilungen für beide Etagen installiert werden. - Momentan steht auf dem Schildchen vom Hausanschlusskasten das mit 35A abgesichert ist...das wars auch schon - es handelt sich um ein 3 Parteien Haus das nun zum Einfamilienhaus zngebaut wird - es befinden sich 3 Stromzähler im Hausanschlusskasten wovon zwei demnächst entfernt werden - jeder Stromzähler ist mit nur einer 35A NH Sicherung abgesichert | |||
57 - Sind 3 fach Schukosteckdosen erlaubt? -- Sind 3 fach Schukosteckdosen erlaubt? | |||
Hallo Forum ich grüße erstmal alle,
ich möchte gerne aus einer Wandsteckdose die UP installiert ist, 3 Dosen machen. Dafür gibt es sogenannte 3 Fach Steckdosen, die genau hineinpassen und dann aussehen, als wären sie über Putz verlegt. Ich denke als Kabel ist eine Standard 1,5 Quadratmillimeter NYM Leitung verlegt. Ob die Dose ein VDE Zeichen hat weiß ich nicht genau, ich nehme es aber stark an, da ich sie im Fachhandel kaufen möchte. Meine Frage nun, ist so eine Installation überhaupt erlaubt? Das ist ja im Prinzip nichts anderes als eine Kaskadierung von Mehrfachsteckleisten, und genau das möchte ich damit umgehen. Vielen Dank schonmal, Gruß xenon3. ... | |||
58 - Verbindungsproblem -- Satellitenanlage Katrein SAT | |||
Geräteart : Anlagentechnik Defekt : Verbindungsproblem Hersteller : Katrein Gerätetyp : SAT ______________________ Hallo Elektronikexperten oder auch -Freaks, habe ein Problem mit meiner SAT-Anlage die auf dem Balkon im 1.Stock in der Dachschräge steht und dazu verschiedene Meinungen. ![]() Es handelt sich um eine Kathrein SAT- Anlage mit digitalen Doppel-LNB (Schüssel 15 Jahre und LNB 5 Jahre) und 2 Leitungen die unter Putz verlegt sind. Eine Leitung führt in das Wohnzimmer im Erdgeschoss und die andere Leitung über den Dachboden in das Zimmer meines Sohnes der einen Röhren- TV mit digitalen Reciver (Comag SL 35) hat. Nun möchte ich im Zimmer meiner Tochter einen TFT- Fernseher ebenfalls mit digetalen Reciver anschliessen. Besteht die Möglichkeit, ohne das ich ein neues Kabel auf Putz verlege (4- LNB), das Koaxial-Kabel das zum Zimmer meines Sohnes führt auch für die Tochter zu nutzen. Einer meint, nehme einen SAT- Verteiler mit einen Eingang und 2 Ausgängen. Der nächste meint, ein Multi- Switcher muss her. Dann habe ich mir bei einen Elektronik- Shop einen ausgesucht mit 4 Eingängen und 8 Ausgängen. Als ich dort anrief um das Teil zu ordern, sagte der Verkäufer ich müsste ein 4... | |||
59 - Haus mit Oelflex Kabel anstelle NYM und Selbstbau Relaisplatine -- Haus mit Oelflex Kabel anstelle NYM und Selbstbau Relaisplatine | |||
Zitat : alex0815 hat am 7 Feb 2011 19:49 geschrieben : Hallo an Alle, ich habe eine Frage und zwar habe ich folgendes vor: Ich möchte jetzt zu jedem Raum ein z.B 12 x 1,5mm² ziehen als Leistungskabel für die Steckdosen Meine Frage ist jetzt darf ich überhaupt ein 12x1,5mm², welches dann ein Oelflex ist, als Leistungskabel unterputz verlegen oder muss das in der Hausinstallation ein NYM sein? (Ggf. auch 12 oder 18x2,5mm²) mfg Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: alex0815 am 7 Feb 2011 19:53 ] Vergiss es erstens FI Pflicht zweitens mehrere Stromkreise in einem Kabel und damit Zwangsläufig in einer Dose drittens Ölflex ist nicht für Verlegung unter Putz viertens sichere Trennung der Kleinspannung von der Netzspannung ?? fünftens wer macht die notwendige Sicherheitsüberprüfung ? Gruß Bernd ... | |||
60 - Telefonverkabelung -- Telefonverkabelung | |||
Hallo an alle,
morgen soll mein 1&1 Call&Surf-Komplettanschluß mit der FB 7112 geschaltet werden. Bisher war ich bei der Telekom: ISDN-Anschluß (nur analoge Endgeräte), Flatrate für DSL (1 PC) und Telefonieren mit 2 getrennten Rufnummern. Die Hardware steht bei mir im Obergeschoß und das Telefon im Ergeschoß schloß ich damals über die 2 freien Adern vom im Putz verlegten Kabel an, das zum Obergeschoß führt. Das war allerdings schon so brüchig, daß ich froh war, überhaupt noch eine Installation hinzukriegen. An neue TAE-Dose war garnicht zu denken (bloss nix bewegen), eine Verlängerung der 2 Adern zum Anschluß an die Klemmstecker der Eumex 400 gelang aber. Das 1. Problem: Die Fritzbox hat keine Buchsen zum Kabelklemmen, ich dachte blauäugig, das sei Standard. Eine Möglichkeit dachte ich: Ich habe noch einen Stecker, aber nach 3 Stunden erfolglosem Versuch, die Drähte abzuisolieren gab ich dann auf. Gibt's da vielleicht einen Trick? Das sähe zwar nicht so schön aus, würde aber funkionieren. Andere Möglichkeit dachte ich: Damals kaufte ich eine NFF-Dose, vielleicht würde ich mich doch noch mal an die brüchigen Kabel trauen. Ich komme aber mit der Belegung nicht ganz klar (bin auch schon ziemlich genervt): Das Telefon aus dem EG ... | |||
61 - Mantelleitung (geschützten) Außenbereich -- Mantelleitung (geschützten) Außenbereich | |||
Zitat : ich installiere gerade auf meiner Loggia Halterungen für 20mm PVC-Rohre. Ausgangspunkt ist eine UP-Dose im Inneren der Wohnung. Mein Plan ist eine Mantelleitung ~15cm UP bis zum Bohrloch zu vergipsen, nach außen zu führen und sie direkt in einer IP44 (Dreifach-)Steckdose enden zu lassen. Am besten (sowohl optisch als imho auch technisch) wäre ein Loch in die Rückseite der SD zu machen und die SD direkt über das Lock zu montieren. Ist das zulässig? Kondenswasserloch unten sollte ich dann trotzdem noch öffnen oder? Am einfachsten ist es, wenn du die Mantelleitung (oder besser Kabel) noch ca. 5cm AP zur Dose führst. Je nach Hersteller und Typ gibt es auch IP44-Steckdosen, die man von hinten mit einer Gummimanbran versehen kann um die IP44 zu erreichen. Einfach nur ein Loch bohren ist nicht. | |||
62 - Luxuswohnbau, Bj. 1961 -- Luxuswohnbau, Bj. 1961 | |||
Hallo
Zitat : Zuletzt noch ein paar Kleinigkeiten... das Bad hatte original keine Deckenleuchte. Also hat jemand Zwillingsleitung im Putz bzw. in einer Nut in der Gipskartondecke verlegt. Stattdessen liegt dort jetzt ein ordentliches Rohr über der abgehängten Decke. Jaja das berühmte Lautsprecherkabel.... Mache gerade in einem Baujahr 55 Haus auch die eltrik neu und damals gerade in der zeit wo das material knapp war ham se das kabel doch für den Lampenanschluss verwendet.Weil dieser ja nicht "groß" belastet wird.... Zum Glück liegen die Zwillingslitzen bei mir in Panzerrohr so kann man das neue kabel mit den anderen nachziehen. An einer Stelle liegt bei mir das Kabel 30cm unter der Decke (eigentlich normal) und 2m daneben wollte ich zwecks einer LAN Leitung ein loch bohren (15cm unter der Decke)und treff schön die Phase und PE der Stegleitung (an der 4 Zimmer hängen) also Leitung geflickt und 5cm weiter drüber gebohrt | |||
63 - Quad-Unterputzdosen 4 * Cat. 5-6 (Molex CS08033-5): Bezugsquelle gesucht -- Quad-Unterputzdosen 4 * Cat. 5-6 (Molex CS08033-5): Bezugsquelle gesucht | |||
Zitat : Verstehe ich das richtig, du hast 4 Cat6-Leitungen in einer normalen (womöglich flachen) UP-Dose und musst diese auf eine Dose auflegen? Mein Beileid! Zwei Cat7 in eine tiefe Dose ist schon keine Freude...So ist es, und "man" (Politikum) wünscht an dieser Stelle nun kein einfaches, spottbilliges Aufputz-Patchpanel (obwohl daneben todsicher doch mal ein Switch und/oder Router an der Wand hängen wird) wie http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=33723;PROVID=2402 oder http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=89138;PROVID=2402 (die zudem "3 Ports zu lang" wären) und hat dort schon manch andere empfindliche Dinge eingebracht (und möglicherweise Kabelstränge unter Put... | |||
64 - Fragen zum Versetzen von Steckdosen und Leitungen -- Fragen zum Versetzen von Steckdosen und Leitungen | |||
Moin,
da ich schon öfters mal via Google hier gelandet bin, habe ich mich jetzt endlich mal registriert, um ein paar blöde Fragen zu stellen. Anbei ein kleiner Plan (nicht lachen..musste schnell gehen). Zu sehen ist eine Wand in meiner Küche, auf der ein paar Sachen versetzt werden müssen. Grau ist der Fliesenspiegel, schwarz Steckdosen, schwarzes Gestrüpp (mittig) ist ein aus der Wand schauender Leuchtenanschluss mit 3 Adern (blau, schwarz, grüngelb). Wo die Leitungen dazu jeweils unter dem Putz liegen, kann ich leider nicht sagen. Ich schätze, es geht am einfachsten, wenn ich eben die geplanten Schritte aufschreibe und ihr mir nachher sagt, was ihr davon haltet. Schritt 1: ich würde den Lampenanschluss (schaltbar) gern nach oben versetzen. Da ich nicht genau weiß, wo die Leitung herkommt, würde ich im Zweifel an den jetzigen Wandauslass eine Verteilerdose setzen und die dann später übertapezieren. Das Kabel soll von dort verlegt werden bis zu einer weiteren, neuen Verteilerdose weiter oben (der Kreis in der Zeichnung). Falls das eh von dort oben kommt: auch gut, dann wirds halt gekürzt. Von dort aus wird abgezweigt zu jeweils neuen Steckdosen links und rechts davon. | |||
65 - Unterputtz Installation TV Gerät -- Unterputtz Installation TV Gerät | |||
Hallo,
ich plane gerade meinen Flachbildfernseher an die Wand zu schrauben. Da diese Wand sowie neu verputzt werden soll, würde ich die Gelegenheit gerne nutzen alle Kabel unter Putz zu verlegen. Zuerst war ich der Meinung, dass es für alle gängingen Anschlüsse Einbaudosen gibt. (HDMI, TOSLINK, USB, Sat-Koax, Netzwerk....) Bei der Suche nach solchen Anschlussdosen wurde ich jedoch schnell eines besseren belehrt! Für viele der vorgenannten Anschlusstypen konnte ich keine, für andere nur unglaublich teure Dosen finden. Alternativ könnte man ja auch 1-2 Leerrohre in der Wand verlegen und die Kabelenden einfach raushängen lassen. Diese Lösung scheint mir aber sehr unprofessionell. Wie würdet Ihr dieses Problem lösen? Bin über jeden kreativen und praxistauglichen Vorschlag dankbar! Cu Gabi__S ... | |||
66 - Wechselschalter anschließen -- Wechselschalter anschließen | |||
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Werde einfach mal testweise versuchen, das Kabel vom Schalter zu lösen. Wie mache ich das bei den Steckklemmen? Da gibt es keinen Knopf.... Die Installation habe ich mir wie folgt vorgestellt: Ich lege ein 5-adriges Kabel blau, braun, schwarz, grau und grün/gelb) vom alten Schalter zum neuen Schalter. Das ganze aufputz mit Kabelrohren. Unter dem alten Schalter befindet sich ein Schalter zur Bedienung der elektrischen Rollläden. Dieser bleibt so, wie er ist. Ich wollte über dem alten Schalter ein Loch in den Putz hauen, damit ich mit dem neuen Kabel in die alte Schalterdose zu den bestehenden Kabeln reinkomme. Der neue Schalter hat oben die Bezeichnung "Wechselschaltung" und zwei Anklemmmöglichkeiten. Unten sind jeweils zwei "Pfeile" mit je zwei Klemmmöglichkeiten. Ich muss letztendlich nur wissen, welche bestehenden und neue Kabel in welcher Art und Weise mit dem neuen Schalter verbunden werden. Vielen Dank im voraus und schöne Grüße Pitter ... | |||
67 - Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? -- Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? | |||
Habe gerade mit dem Bauträger telefoniert. Tatsächlich ist es so, dass die Pauschalverträge mit dem Elektriker haben, sodass das Einziehen der Leerrohre pro TV und Netzwerkanschluss wohl zwischen 80 und 100 EUr kosten soll. Die zusätzlichen Steckdosen kämen wohl angeblich auf 50 EUr das Stück. Genau konnte man mir das nicht sagen.
Witzigerweise habe ich eben einen Elektikermeister auf der Straße getroffen, der hat bestätigt, dass Leerrohre verdammt teuer sind und in der Regel völlig unnötig sind, da man in 90 Prozent der Fälle, keine Kabel mehr durchbringt oder irgendwo knicke sind. Er würde sich persönlich keine Leerrohre legen lassen sonder alles direkt in die Wand. Was mich allerdings stutzig gemacht hat, er nimmt um die 20 EUR pro Dose inkl. allem was dazu gehört und Netzwerk pro Einzeldose um die 70 EUR all inkl. Ich glaube ich lass das mit den Leerrohren. Wenn die Kabel in 20 Jahren veraltet sein sollten, reiße ich sie raus, kommt dann wohl mit bissel neuem Putz und Farbe unterm Strich billiger. Meine jetzigen Leitungen sind auch 20 Jahre alt und alles funktioniert in der Mietwohnung und Büro. Danke an alle für die hilfe. ... | |||
68 - Schlitzen für neue Kabel -- Schlitzen für neue Kabel | |||
Hallo,
ich wollte gerne bei mir in der Wohnung neue Kabel für Strom und Netzwerk verlegen. Dazu wollte ich mit einer Mauernutfräse schlitze in die Wand machen. Jetzt bin ich aber bei der Tiefe der Schlitze sehr verunsichert. Wir haben nichttragene Wämde von 11cm plus Putz. Wie tief darf ich dort schlitzen? Vielen Dank für die Antworten. ... | |||
69 - Stromleitung (VOB 3x2,5 DIN20 Tube) im Fußbodenaufbau erlaubt? -- Stromleitung (VOB 3x2,5 DIN20 Tube) im Fußbodenaufbau erlaubt? | |||
Hi Elektronik-Forum,
ich habe ein kleines Problem. Ich bin gerade dabei alte Leitungen zu ersetzen,...super UrAltbau. Nun habe ich das Problem, das ich keine Wände nutzen kann, um vom Sicherungskasten über ein Zimmer zum Bad zu gelangen. Ist sehr Schlauchartig aufgebaut. Die alte Leitung 2x1,5mm² Litze liegt mitten in der Decke, quasi im Putz(2cm stark) ohne Rohr. Ja, seht richtig,...da fehlt der PE,... und so ne Litze bei 1,5mm² will ich erst garnicht haben !!! Das Problem ist nun, das ich die komplette Decke in der Länge aufreißen müßte, wenn ich das Kabel dort ersetzen will. An der einen Wand, habe ich Heizung+Fenster auf Deckenhöhe. ==> keine 15-30cm weder unten noch oben, außer montiere Heizungen ab und leg dahinter,... was aber glaube ich nicht erlaubt ist. In der anderen Wand läuft leider die Gas-/Wasser- und Abflußrohre ==> keine 3cm tiefe zwichen Sanitärrohre und Stromkanal. Außerdem ist Sanitärrohre (Gas) zu kreuzen glaube ich auch verboten. Nun, die Frage: Darf ich das Rohr in den Zwichenraum legen, welches der Wand entlang läuft bei folgendem Aufbau? Aufbau: OriginalBoden + 2,5cm Leiste(Leerraum) + OSB + Endboden = 5cm Installation: 3x2,5mm² VO... | |||
70 - Berührungsloser Spannungstester "Testboy" - Empfindlichkeit erhöhen? -- Berührungsloser Spannungstester "Testboy" - Empfindlichkeit erhöhen? | |||
Hallo Allerseits,
ich habe mir im Grundsatz mehr aus Jux einen berührungslosen Spannungstester zugelegt. Er funktioniert sogar, Wenn ich ihn an eine Leitung oder ein Kabel halte, dann wird er rot. Soweit so gut. Eigentlich war meine Idee, einen Leitungsverlauf in einer Wand nachzuvollziehen, ohne die ganze Wand komplett aufzukloppen oder sonstige Kollateralschäden zu verursachen. Mein Vorgänger war stellenweise relativ kreativ in Bezug auf Leitungsführung. Leider ist dieser Testboy zu unempfindlich, mal leuchtet er sehr großflächig auf fast der gesamten Wand, mal leuchtet er bei mehr als 5 mm Putz und Stegleitungen gar nicht. Gibt es eine einfache Möglichkeit, dieses Gerät wesentlich empfindlicher zu machen, eventuell sogar einstellbar? Millimetergenaue Ortung interessiert mich nicht, ich will nur einen "roten Bereich" haben, wo ich nicht bohren oder nageln darf. Leider habe ich absolut keine Ahnung, wie das Gerät aufgebaut ist und aufzumachen geht es auch nicht, zumindest nicht reversibel. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon mal, Viele Grüße vom Schattenlieger ... | |||
71 - Max 16A (oder doch nicht ) -- Max 16A (oder doch nicht ) | |||
Bei der Festlegung von zulässigen Stromstärken für die genormten und handelsüblichen isolierten Leitungen und Kabel gibt es eine Reihe von Kriterien, sodaß eine sture Festlegung von 16 A min. 1,5 mm2 nicht möglich ist. Das erste ist dabei die im Leiter entstehende Stromwärme, die an die Umgebung abzuführen ist. Um Wärme abzuführen, braucht es ein Temperaturgefälle, damit also eine Abhängigkeit von Wärmedurchgang der Isolierhülle und Wärmeabgabe von deren Oberfläche an die Umgebung. Dies Gefälle baut sich also auf die Umgebungstemperatur auf, und ergibt eine Temperatur auf der Leiteroberfläche und damit an der Grenze der Isolierhülle. Das Isoliermaterial seinerseits,von Keramik oder Glasfaser mal abgesehen, ist nur sehr begrenzt temperaturbeständig und wird bei höheren Temperaturen in seiner Funktion und Festigkeit zeitabhängig geschädigt oder zerstört. Dabei kommt es also durchaus auf das >Isoliermaterial an und auf dessen Wandstärke, und wegen eben der Zeitabhängigkeit ("Allmählichkeit") auch noch auf die geforderte oder erwartete Lebensdauer der Einrichtung . Da erkennt man, daß es für z.B. flexible Leitungen, die man häufig in die Hand nimmt und sich also auch als Laie (hoffentlich) über die Weiterverwendbarkeit Gedanken macht, kürzere Zeiträume ansetzen darf als... | |||
72 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten) ![]() Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte. Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht. Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten. Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen. Jetzt vom... | |||
73 - Erdkabel NYY-J Hitzebeständig? -- Erdkabel NYY-J Hitzebeständig? | |||
Hallo.
Gebrannt hat als erstes der Trockner dann die Waschmaschine und diverse Dinge wie z.B. eine Wäschespinne, Kleidungsstücke und Zierleisten unter der Decke. Der Raum war so heiß, das der Putz und die Fliesen von der Wand geplazt sind. Auch eine Glasscheibe ist geplazt. Wie lange? Würde sagen so 10-15 min. Die Feuerwehr brauchte 8 min, und bevor wir den Brand bemerkten waren auch einige min vergangen. Das Kabel (auch Erdkabel) für die Deckenleuchte in der Mitte ist bis zur Betondecke weggeschmort. Habe dann mal um das Kabel den Beton weg gestemmt und ich kann sagen das es in der Betondecke heile ist. Auch in der Ecke wo der Schaltschrank hängt sind bis auf einige Telefonleitungen die Erdkabel verschont geblieben.( Dort war es wohl nicht so heiß) Das lässt doch hoffen. Gruß phoenix7645 [ Diese Nachricht wurde geändert von: phoenix7645 am 20 Dez 2009 12:59 ]... | |||
74 - "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" -- "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" | |||
Hallo,
ein befreundeter Elektriker eines Arbeitskollegen ist gerade dabei meine Elektro-Installation in unserem Haus zu erweitern (nein, das Ganze ist keine Schwarzarbeit; er arbeitet bei einer Elektro-Firma und es wird auch über die abgerechnet. Allerdings bekomme ich einen "Freundschaftspreis", dafür darf er sich aber Zeit lassen ![]() Allerdings habe ich 2 Fragen, bei der ich mir von euch Antworten erhoffen. 1. Er hat neue Leitungen ins Badezimmer gelegt (Steckdose und Lampe) und ich wollte vorhin unsere Badezimmer-Lampe anschließen. Da ich nicht wusste, ob die Sicherung nun drin war oder nicht und ich nicht in den Keller laufen wollte, habe ich mein Multimeter an L und N gehalten (an der Lüsterklemme für den Lampenanschluss .. Lampe war nicht angeschlossen) .. siehe da 230V; also Lichtschalter geschaltet und .. immer noch 120V Kommt das durchs Multimeter? Ich mach das immer so, auch um die Spannungsfreiheit nach "ausschalten" der Sicherung festzustellen und entweder hatte ich 230V oder eben 0V Die Sicherung ist in einer Unterverteilung, die mit einem 5-adrigen Kabel von der Hauptverteilung gespeist wird. Der (16A) Sicherung ist ein FI (0,03A Auslösestrom) vorgeschaltet. ... | |||
75 - Einbau eines FI, aber PE und N sind verbunden -- Einbau eines FI, aber PE und N sind verbunden | |||
Erst einmal ein großes "Danke!" an alle die dieses Forum ermöglichen und mit Leben füllen. Dies ist mein erster Beitrag.
Zum Problem: Vor etwa 1 Jahr haben wir ein Reihenhaus gekauft, Baujahr Anfang der 90er. Andere Reparaturen sind jetzt beendet, jetzt geht es an die Details. Ich habe eine elektrotechnische Ausbildung abgeschlossen, allerdings ist das über 15 Jahre her, daher brauche ich euer Detailwissen. Im Keller ist der Zählerplatz mit 3x63A Trennschalter unterm Zähler, Der Drehstromzähler selbst, 3x35A Neozed Schraubsicherungen 6x16A Leitungsschutzschalter für diverse Verbraucher im Keller, je 2 auf eine Phase bzw Außenleiter. Im Erdgeschoss gibt es noch einen "kleinen" Verteilerkasten, in dem etwa 20 Leitungsschutzschalter stecken. Das ist die Installation die ich vorgefunden habe. Es ist kein FI eingebaut, also einen gekauft: 3x63A, 30mA Bei der Analyse der Verdrahtung fiel mir folgende auf: 1. Die Neozed-Sicherungen sichern "nur" den Strang nach oben ab. 2. Die Leitungen zu den 6 Leitungsschutzschalter im Keller zweigen VOR den Neozeds ab. 3. Vom Keller nach oben gehen nicht 5x10mm² sondern nur 4x10mm². Zum Ausgleich sind dann im EG klassisch PE und N verbunden! Da... | |||
76 - Frage: Gefahr flexible Kabel vs starre Kabel? -- Frage: Gefahr flexible Kabel vs starre Kabel? | |||
Hallo
hoffe auch als Laie hier Hilfe zu finden: Es geht dabei um die Verwendbarkeit von flexiblen vs starren Kabeln Sachverhalt: Fachbetrieb XY hat bei uns nachträglich Vorbau-Rolladen installiert. Strom/Leitungen dazu wurde in/unter Putz verlegt. Elektriker sagt nun, dass XY falsche Kabel verwendet hat. Rollade ist feste Installation und dafür sind starre Leitungen Vorschrift. XY hat aber flexible Leitungen verwendet. Zu den Konsequenzen konnte er nichts sagen. XY meinte auf Nachfrage, dass flexible Kabel wg. leichterer Montage verwendet worden sind und in all den Jahren noch keine Probleme damit aufgetreten sind. Frage: Würde gerne die Meinung eines Fachkundigen erfahren: Sollten die bisherigen fexiblen Kabel durch starre Kabel ersetzt werden oder hat diese Unterscheidung für die Praxis keine Relevanz. (Möchte zum einen XY nicht unnötigen zusätzlichen Aufwand für Austausch der Kabel verursachen, zum anderen aber auch nicht der Gelackmeierte sein, wenn nach einiger Zeit aufgrund der falschen Kabel Defekt (Brand? - worin besteht die Gefahr bei Verwendung eines flexiblen statt starren Kabels) eintritt.) Schon vorab vielen Dank für eine hilfreiche Antwort. ... | |||
77 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
Hallo zusammen,
erst einmal möcht ich mich vorstellen. Ich heisse Thomas und stöbere schon seit einiger Zeit in diesen Foren herum. Vorbelastet bin ich in der Elektrotechnik auch, denn ein Ausbildungsabschnitt befasste sich mit Elektroinstallation - allerdings ist das seehr lange her. Nun habe ich mir ein Haus gekauft und habe nun festgestellt, dass dort das TNC-Netz installiert worden ist. Den Sicherungskasten habe ich wohl nicht auseinander genommen, aber ich gehe von TNC aus. Fakten: - Steckdosen sind 2 adrig verlegt - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? - kein FI da ja TNC Auf lange Sicht werde ich die Verkabelung komplett erneuern. Bis dahin möchte ich Alles so sicher wie möglich machen. Da bei Baujahr 1966 anscheinend der Bestandschutz greift, habe ich mich bis zur Neuinstallation für folgende Vorgehensweise entschieden: - klassische Nullung auch an den "vergessenen" Steckdosen durchführen - Badezimmer ... | |||
78 - Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... -- Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... | |||
Zitat : 1. Alle Geräte über 2 kW sollten einen eigenen Stromkreis besitzen (VDE) also Geschirrspüler und große Mikrowellen fallen da drunter. Wie ist dan in der VDE eigentlich gemeint? Nur eine eigene Phase mit separater Absicherung? Oder wirklich ein komplett separates Kabel? Kann ich bzw. darf ich beim Anschluß zweier benachbarter Steckdosen für die Spülmaschine und einen weiteren großen Verbraucher (z.B. Mikrowelle, Waschmaschine) an Stelle zweier 3x2,5²-Kabeln (oder sind das Leitungen...?) ein 5x2,5²-Kabeln legen, bei dem die einzelnen stromführenden Adern auf unterschiedlichen Phasen liegen und einzeln abgesichert sind? So wäre doch auch sichergestellt, daß über den rückführenden N-Leiter durch den Phasenversatz nicht der komplette betragliche Summenstrom fließt - oder? | |||
79 - Bestandssteckerdosen nach Wandverkleidung mit Spanplatte -- Bestandssteckerdosen nach Wandverkleidung mit Spanplatte | |||
Zitat : sam2 hat am 13 Mär 2009 15:03 geschrieben : Und auch die Putzausgleichsringe sind bis mind. 650°C beständig. Hohlwanddosen müssen aber bis 850°C beständig sein ![]() Zitat : Im Unterschrankbereich neue Steckdose errichten lassen, diese an die bestehende Steckdosen anschliessen, alte Dosen mit Verkleidung komplett verdecken (nicht mehr nutzbar/zugänglich), in der Ecke APL-Nischenwand bzw. in der betroffenen Raumecke (Nischenbereich) eine Aufsatzlösung montieren. Das ist gar keine gute Idee, denn es müssen wie schon gesagt alle Klemmstllen zugänglich bleiben. Dann müsste m... | |||
80 - Eigens Netzwerk - Intelligentes Wohnen -- Eigens Netzwerk - Intelligentes Wohnen | |||
Zitat : dtx11-13 hat am 10 Nov 2008 00:12 geschrieben : Könntest du angeben, was du dir genau darunter vorstellst? Also zumindest einen Übersichtsplan der Wohnung ("Wo soll Was hin" ) und eine Beschreibung der benötigten Funktionen ("Was soll es können") hier posten? Dann können die Experten hier vielleicht eine grobe Kostenübersicht geben. Hallo dtx11-13, Also, wir haben folgende Zimmer, in denen wir etwas planen: Kinderzimmer 1: - Netzwerkanschlüsse (Cat7 duplex) - Telefon - Steckdosen - Netzwerkkamera Kinderzimmer 2: wie Kinderzimmer 1 Küche: - paar Steckdosen - Netzwerkanschluß (Cat7 duplex) - Telefon Flur: - Licht im Boden per Bewegungsmelder Schlafzimmer: - Netzwerkanschlüsse (TV, Audio) (Cat7 duplex) - Steckdosen Bad: - Netzwerkanschluß (Cat7 duplex) Wohnzimmer: - Netzwerkanschlüsse (Cat7 dupl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |