Gefunden für hand druck potentiometer - Zum Elektronik Forum





1 - CD wird nicht angenommen -- Autoradio Volkswagen RCD 210




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Car-HIFI
Defekt : CD wird nicht angenommen
Hersteller : Volkswagen
Gerätetyp : RCD 210
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin!
Ich muss leider eine kleine Geschichte erzählen:
Mein Enkel (2 1/2 J.) war sehr kurz unbeaufsichtigt im Caddy meiner Tochter. Als er wieder beachtet wurde hatte er Geld in der Hand und fummelte am CD Schlitz. Auf die (Suggestiv-)Frage ob er da Geld reingesteckt hätte antwortete er mit "Ja".
Das Gerät rödelt beim Anmachen kurz, zeigt dann "Service" an - und es läßt sich mit normalem Druck keine CD einschieben.
Ausgebaut - CD Einheit auch gelöst - kein Fund von Münze oder irgendetwas.
(erneuter Einbau ändert nichts.)
Da der Knabe eher soft und nicht gewaltbereit ist nehme ich an, dass er "nur" eine Gerätestörung ausgelöst hat, die vielleicht softwaremäßig beseitigt werden kann - einen Reset Code für genau dieses Gerät habe ich aber bisher leider nicht gefunden.
Taste 3 + 5 + eject hilft leider hier nicht.
Über eine Idee zu diesem Zustand würde ich mich sehr freuen, trotz des Alters des gut laufenden Gerätes wäre dies ein vermeidbarer "Tod".

Dank im Voraus

Detlev ...
2 - Dampferzeuger zu warm +andere -- Miele Fashionmaster - B3212
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Dampferzeuger zu warm +andere
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Fashionmaster - B3212
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag Zusammen, habe lange mit italienischen Espressomaschinen rumgemacht, jetzt dachte ich: Jetzt tust du dir halt mal den vollautomaten unter den Bügelstationen an..

Kurz zur Historie. gekauft als defekt.
Fehlermeldung: dampferzeuger zu warm.
Laut meiner Analysen sollte die Pumpe anlaufen, tat sie jedoch nie. Dies führte dazu, dass der Boiler nie gefüllt wurde und der Dampferzeuger leer aufgeheizt wurde.
Boiler wurde manuell entkalkt. Relais auf Platine getestet.

Nun zeigt sich folgendes Bild: Pumpe startet und möchte Boiler füllen. Problem ist nur, dass der boiler aufgrund des Ist-Zustandes (vermute stark, dass da vorher niemand rumgepfuscht hat) nicht gefüllt wird. Wenn die Pumpe läuft, läuft das wasser zurück in den Tank.
Nur wenn ich den Rücklauf in den Tank mit einer Zange abquestsche, wird der Boiler gefüllt und das Gerät kann benutzt werden.

Ich hänge zwei Photos an.
Das eine Photo zeigt Tank (wo meine Hand ist). Pumpe rezirkuliert wasser. Nur wenn man den Rücklauf zum ...








3 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945
Danke. Warum nicht? Schadet das dem Plastik?

Ich habe es jetzt so hinbekommen. War doch weniger Dreck drin als erwartet. Ging gut indem ich in der Badewanne den Wasserhahn volle Pulle direkt auf die Löcher gehalten hab und mit der Hand drumrum abgedichtet hab. Dann immer wieder das Teil füllen, die Löcher zu halten und kräftig schütteln. Irgendwann war dann der ganze Dreck raus.

Nach dem was ich gelesen habe ist das ein Druck-Schlauch und ein Verstopfen dieses Schlauchs führt dazu, dass die Maschine den Wasserstand nicht korrekt auslesen kann und weiter pumpt, obwohl die Trommel schon leer ist. Das würde tatsächlich passen. Das hat mich bei der Maschine schon gewundert, warum die immer so ewig pumpt, obwohl sie leer ist. Mal schauen ob es jetzt besser ist, wenn alles wieder zusammen gebaut ist.

Finde es aber erstaunlich wie gut die Maschine noch gelaufen ist trotz so vieler verstopfter Schläuche.

Gut damit ist mein Problem schon geklärt. Danke an ..mich selbst lol. Vielleicht bringt das hier ja mal jemand anderem was. ...
4 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur

Zitat :
nabruxas hat am 31 Jan 2024 12:05 geschrieben :


Viele Anbieter bleiben nicht mehr übrig.
Mal sehen was Brother so macht....



Mein Vater hatte als Büromaschinenmechanikermeister nur SHARP und Brother im Programm, ich habe den

7225N für die Rechnungen und alltagsdrucke,
und
HL3142-CW für Farbe, wenn die Kinder was für die Schule brauchen.

Laufen beide Problemlos, den 3142 kaufte ich mit schlechtem Druck aus zweiter Hand, nach reinigen war es nicht besser, nach Einsetzen von originalen Farbkartuschen gestochen Scharf.

Mein Vater hat auch gerne "refill" verkauft, die er selbst abfüllte, bzw alte Tonerkassetten mit Refillware wieder befüllt, aber auch damit war mein 7225N in den Graustufen deutlich schlechter.

Die Tonerzusammensetzung ist ein echtes Geheimnis für sich bei den Herstellern.

...
5 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung

Zitat :
winnman hat am  1 Dez 2023 10:33 geschrieben :
Wenn es keine Richtungsänderung der Kraft gibt, spielt auch das Spiel keine Rolle mehr und die Lastschläge durchs Spiel fallen weg.


Das gilt nur dann, wenn du die Kurbel z.B. von Hand in einer Richtung drehst, aber nicht, wenn die Kurbel der Antrieb ist und die Kraft die Richtung ändert.
Spanne ein Gummiband und benutze einen Finger als Kurbel und drehe das Handgelenk um ca 180° und du stellst fest, wie sich die Richtung der Kraft gegensätzlich (und damit der Druck auf den Finger) ändert.


EDIT: Noch etwas verdeutlicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  1 Dez 2023 16:50 ]...
6 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : In der Realitär sind R und C vertauscht. Aber das sollte in einer reinen Reihenschaltung ja nichts ausmachen, oder? Ja, elektrisch ist das gleichgültig. Kann aber thermische oder Fertigungsgründe haben, dass die Teile vertauscht wurden.
Das sieht nach einen Snubber aus, damit die Spannung nicht zu jäh ansteigt, wenn die PL abschaltet.

Ansonsten sind die Wicklungen auf die Arbeitsfrequenz oder Harmonische davon abgestimmt. Indem man z.B. die 3.H und 5.H begünstigt, erreicht man einen rechteckigeren Spannungsverlauf der Hochspannung und einen grösseren Stromflusswinkel an der DY86. Unterm Strich gibt das einen geringeren Innenwiderstand bzw. eine geringere Lastabhängigkeit der Hochspannung.
Die Drosseln an der PY88 (oft sind die auf einen Widerstand gewickelt), sowie der 1k-Widerstand am G1 der PL500 dämpfen bzw. verhindern HF-Schwingungen und Eigenstörungen.


7 - Schlechtes Waschergebnis -- Geschirrspüler AEG FES6280XPM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schlechtes Waschergebnis
Hersteller : AEG
Gerätetyp : FES6280XPM
S - Nummer : 70740028
FD - Nummer : 911424404
Typenschild Zeile 1 : GHE612CB3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

o.g. Geschirrspüler steht bei meiner Freundin und ist nun etwa 6 Jahre alt. Dabei soll die Reinigungsleistung schon von Anfang an nicht gut gewesen sein. Regelmässig schmutziges Geschirr, insbesondere das Besteck im oberen Besteckkasten wird nicht wirklich sauber. Das kann ich bestätigen, das Ding macht wirklich kein gutes Waschergebnis.

Auch ist meiner Meinung nach auffällig, dass die Scharniere an dem mittleren und oberen (Besteck) Korb recht schmutzig sind. Es sind lauter Ablagerungen und Schmier drauf, die ich sonst noch nie bei einem Geschirrspüler so gehen habe. Insgesamt macht sie von innen auch ehr ein „schmierigen“ Eindruck, nicht so schön sauber wie ich es eigentlich von Geschirrspülmaschinen kenne.

Reinigungsprogramme und das Reinigen der Arme, Siebe etc. hat sie bereits diverse Male gemacht. Salz ist drin, Wasserhärte eingestellt. Temperatur gemessen, sie macht im Auto-Programm 68 G...
8 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Bauknecht    KGIS 3182 A+++

Zitat : Für die Version mit dem Schaum müsste der Kühlschrank ausgebaut und das Kabel offenbar aus der Isolierung geschnitten werden.
Glaube nicht daß das Bauschaum ist. Weil sich Bauschaum und eventuelle Feuchtigkeit nicht so recht vertragen. Könnte also genauso "Brunnenschaum" o.ä. sein.

Das Zeug unterscheidet sich aber massiv im Ausdehnungsverhalten während des Aushärtungsprozesses. 1K-Bauschaum macht von ~15% bis ~xxx%. 2K-Bauschaum von ~1% bis ~10%. Brunnenschaum und sonstige besondere PU-Schäume von ?% bis ?%.

Und der entwickelt dabei ggf. einen enormen Druck. Hab schonmal als unwissender fortgeschrittener^^ Heimwerker einen funkelniegelnagelneuen Türstock in eine in sich verdrehte ´8´ verwandelt ...

Also ich würde erstmal auf Teufel komm raus an sämtlichem Schaum vorbeioperieren versuchen.


9 - Kompressor knarrt sehr laut -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG N/A
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor knarrt sehr laut
Hersteller : AEG
Gerätetyp : N/A
S - Nummer : N/A
FD - Nummer : N/A
Typenschild Zeile 1 : N/A
Typenschild Zeile 2 : N/A
Typenschild Zeile 3 : N/A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ich bin seit längerem auf der Suche nach eine Lösung für mein Problem. Von Seiten AEG habe ich nur die Info bekommen "neues Gerät kaufen".

Das Gerät ist grade 2 Monate aus der Garantie raus und wie der Zufall so will, hat genau dann das Problem angefangen.

Zum Problem:
Das Gerät ist ein Einbaukühlschrank funktioniert einwandfrei, aber wenn der Kompressor anspringt, ist das Brummen unerträglich. Ich habe schon die Verkleidung demontiert um ggf. lose Verbindungen zu finden, ohne Erfolg. Auch die Rückseite des Gerätes sah unauffällig auf und auch durch leichten Druck konnte das Problem nicht gefunden werden. Als der Kompressor mal ansprang und ich die Kühlschranktür offen hatte, habe ich mich leicht auf der Kante abgestützt um oben gegen die Kühlschrankdecke zu drücken, was die letzte Stelle war an der ich gesucht hatte. Prompt war das Knarren kurz weg kam aber (erst leise dann wieder extrem) wieder.

Dann ist mir ...
10 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor"

Zitat : Vielleicht wird dessen Kapazität in Abhängigkeit vom Druck ausgewertet.Nöö, jetzt wo ich das von Mr.Ed verlinkte Bild sehe, scheint es sich um eine metallisierte PVDF-Folie (Kynar) zu handeln. Das Zeug hat einen immens grossen piezoelektrischen und pyroelektrischen Effekt. Momentane Spannungen im Voltbereich, wenn man nur die Hand nah darüberhält, sind durchaus möglich. (Mit nem DMM gemessen!)
Evtl ist dieser Streifen aber unterschiedlich polarisiert, so dass die Pyroelektrizität sich kompensiert, und nur eine Biegempfindlichkeit übrig bleibt.
...
11 - Bildstörung -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4
Servus!

Dass der Videokopf direkt kaputt ist, kann ich mir angesichts des doch sichtbaren Bildes auch kaum vorstellen.

Reinigen:

Ich nehme hier ein Küchentuch, ohne farbigen Aufdruck, lege das ein paarmal zusammen, sodass sich ein weiches "Kissen" bildet. Dieses tränke ich mit reinem Alkohol (aus der Apotheke) bzw. Video-90-Spray. Dann wird das "Kissen" mit LEICHTEM Druck seitlich an die Kopfscheibe angedrückt und die Kopfscheibe langsam per Hand gedreht. VORSICHT: Niemals das Tuch auf- und abwärts bewegen!!! Sonst können die beiden dünnen empfindlichen Videoköpfe ganz schnell abbrechen!

Außerdem mal dringend prüfen, ob der Capstanriemen noch ok ist. Wenn der noch original sein sollte, muss er auf alle Fälle gewechselt werden nach 40 Jahren.
Klarzeichner-Regler vorne abziehen, Bodendeckel abschrauben. Dann siehst Du irgendwo die Schwungscheibe und den Motorpulley vom Capstanmotor sowie den Riemen.

Das sollte die erste Handlung sein.

Gruß,
stego ...
12 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abpumpen sofort nach Start
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W419 Softtronic
Typenschild Zeile 1 : 16852001.04
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen.

Folgende Symptome treten seitdem auf:

Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts.

Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d...
13 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Ich habe auch die Hand mal testweise auf den Abwasserschlauch gelegt. Man merkt keinen Druck einfach nichts. ...
14 - Trocknet Nicht -- Waschtrockner Blomberg WTFN 75140
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet Nicht
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WTFN 75140
S - Nummer : 7161541800
FD - Nummer : 7161541800
Typenschild Zeile 1 : 7161541800
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

es handelt sich um folgenden Waschtrockner (Waschmaschine + Trockner integriert):

Hersteller: Blomberg
Bezeichnung: WTFN 75140
Typ: 7161541800


Fehlerbild:

- Das Gerät trocknet nicht mehr, unabhängig vom gewählten Programm (z.B. Waschen 60 Grad + Schranktrocken; oder Trocknen Pflegeleicht ohne vorheriges Waschen)
- Die Wäsche ist teilweise nach dem Trocknerprogramm nasser (!) als nach dem eigentlichen Waschprogramm/Schleudern
- Im Programm "Extratrocken": Bei ca. 2 Stunden Restlaufzeit (entsprechend Display), springt das Display plötzlich auf ca. 5-10 Minuten Restlaufzeit.


Historie:
Ich hatte vor einigen Wochen den Heizstab gewechselt, kann mir aber nicht vorstellen, dass das relevant ist.


Bisher geprüft:

- Austausch des NTC-Temperatursensors im Türbereich (2971900100) -> keine Veränderung.
- Ausbau und Reinigung des Kondensato...
15 - stinkt und feuert sporadisch -- Makita DDF482RFJ
Geräteart : Sonstige
Defekt : stinkt und feuert sporadisch
Hersteller : Makita
Gerätetyp : DDF482RFJ
______________________

Hallo Forum,

ich hab als Gerätewart einen Akku-Bohrschrauber Makita DDF482RFJ im Bestand, der etwas seltsame Sachen macht.
Jetzt ist halt Ursachenforschung angesagt ...

Also,
Fehlerbild letzten Freitag: meiner Meinung nach extrem starkes Bürstenfeuer und beginnender Gestank nach kokelnder Motorwicklung.
Fehlerbild letzten Samstag: angeblich keines, nix, nadda, null.


Der Akkuschrauber ist etwa 1 Jahr jung /alt. Könnte unterdurchschnittlich wenige "Kilometer" gelaufen sein. Wird im Fall der Fälle allerdings von zig verschiedenen Leuten benutzt (sozusagen von der Hausfrau bis zum Landmaschinenmechaniker alles dabei). Ob das Maschinchen tatsächlich 3 Jahre Garantie hat, wird ggf. erst ein tieferer Blick in die Garantiebedingungen ergeben.

Ich hab das Gerät nun (am Freitag) dazu gebraucht, einen Schrauben M5x40 auf 5mm Länge direkt unterhalb des Schraubenkopfes von seinem Gewinde zu befreien. Schrauber in der einen Hand auf die Werkbank gestellt, und mit der anderen Hand ´mit Gefühl´ die schmale Seite einer Feile seitlich gegen den Schrauben gehalten. Das ganze hat etw...
16 - Spülen Blinkt -- Waschmaschine Miele HW07-2
Hallo,

danke erstmal für die direkte Beantwortung meines Problems. Bin seit gestern erst nach Kurztrip wieder zu Hause.

Die Kohlen sind in Metallhülsen und einer Gummimanschette angeliefert worden. Mit dieser Gummimanschette passten sie nicht in das "Gehäuseaufsatz" des Motors. Also habe ich die alten Gummimanschetten mit den neuen Kohlen eingesetzt. So passten sie in die "Kammer" mit verschlußbarem Deckel. Den Gehäuseaufsatz anschliessend, mit der rechten Hand einerseits und mit der linken Hand andererseits die Kohlen in die Metallhülsen leicht eingedrückt und über das Kugellager des Motors gestülpt. Dann langsam Richtung Kolben gleichzeitig gedrückt, bis diese Klick Geräuch kam. den Den gehäuseaufsatz dann mit den 4 Schrauben befestigt. Anschliessend die Trommel links und rechts von Hand gedreht um zu Testen, ob Kohlen richtig sitzen. Liess sich einwandfrei drehen.

Mit "Nasen" meinst Du sicherlich die 4 Kontaktnasen (Stecker). Gehe davon aus das diese richtig sitzen, weil der Gehäuseaufsatz ohne viel Druck eingerastet ist.

Was ist mit dem Leistungsbaustein EL 150? Wie sieht der aus ? Wo befindet der sich unter dem Deckel? Kann man den irgendwie ausmessen? (Ohmwert)

Vielen Dank für jede weitere Hilfe.
17 - Programm bricht ab -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm bricht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN56T591EU-15
FD - Nummer : 891000010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________


Wir haben seit 2009 einen Siemens Geschirrspüler SN56T591EU-15.

Dieser hat am Bedienteil keine nach vorne gelegten Tasten, man muss die Tür öffnen und hat dann flache (Sensortaster?) auf Druck empfindliche Taster.

Fehler:
Ab und zu bricht das Programm ab, wenn wir die Tür erneut öffnen und er brach auch einmal mitten im Spülprogramm ab, läuft dann "1 min" und beenden korrekt mit Abpumpen, so als wenn man manuell das Programm abgebrochen hat.
Bisher konnte man jederzeit öffnen und etwas nachlegen, er fährt das Programm dann ganz normal weiter.

Gestern habe ich dann versucht einmal die eingestellten Parameter zu prüfen, da fiel mir auf, dass z.B. die H:00 Einstellung für Härtegrad automatisch von H:00 bis H:07 durchläuft und dann wieder von vorne beginnt.
Ein Tastendruck auf Programmtaste "C" soll eigentlich den Wert per Druck um 1 verstellen, wenn ich die Taste drück steht der Durchl...
18 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Gorenje 0000
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : 0000
S - Nummer : 0000
FD - Nummer : 0000
Typenschild Zeile 1 : 0000
Typenschild Zeile 2 : 0000
Typenschild Zeile 3 : 0000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Leute (kann die oberen Felder nicht voll ausführen - Mietwohnung Gerät weg - Bitte Beschreibung lesen)

Ich versuche mal mein Problem zu umschreiben,
bin leider im Ausland in einer Mietwohnung, deswegen wenig Möglichkeit selber Hand anzulegen.
Es geht darum das bereits der zweite Geschirrspüler in kurzer folge (4 Wochen) das gleiche Problem aufweist. Der erste hat beim Einzug aufgehört zu funktionieren. Danach wurde ein neuer bestellt. Es wäre nicht schön wenn dem dritten das gleiche passiert.

Der Fehler:
Der Geschirrspüler zieht kein Wasser (Pumpt Wasser ab, gibt auch die Fehlermeldung aus das kein Wasser kommt). Geprüft wurde der Zufluss der mehr als ausreichend Wasser liefert, also der Eimer Test.
Messung am Aquastop war nicht möglich, da die Garantie enden würde (alles versiegelt).

Meine Beobachtung
1. Der Druck in der W...
19 - Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen -- Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen
Hallöchen!

Ich hätte da mal eine kleine Frage, die den Profis hier vermutlich nur ein sanftes Lächeln entlockt, während sich mir allerdings so gar keine Lösung offenbaren will.

Also folgendes:
Bei vielen Keyboards/Synthesizern gibt es die Möglichkeit durch ein justierbares Fußpedal auf den Klang einzuwirken (z.B. Lautstärke, Vibrato, usw.). Technisch ist das nichts anderes als ein Poti, welches analog zur Pedalstellung den Widerstand ändert. Dieses ist dabei wie ein Spannungsteiler geschaltet.
Es gibt also 3 Leitungen:
Nennen wir sie mal Ground, Signal(+) und Signal(-). Dabei sind Ground und Signal(+) mit den beiden äußeren Anschlüssen und Signal(-) mit dem mittleren Anschluss des Potis verbunden. Der Widerstand des Potis beträgt dabei ca. 50kOhm, sodass ja nach Potistellung zwischen Signal(+) und Signal(-) zwischen 0 und 50kOhm liegen. Bis jetzt also alles ganz easy!

Nun würde ich gerne das Poti durch einen druckempfindlichen Widerstand ersetzten. Die gängigen Modelle liefern aber je nach Druck zwischen 3kOhm und 1MOhm. Jetzt ist mein letzter Blick in ein E-Technikbuch schon fast 25 Jahre her, aber ich werde das Gefühl nicht los, das man das Problem (also den Arbeitsbereich des Drucksensors in den Bereich zwischen 0 und 50kOhm zu verschieb...
20 - Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) -- Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter)
Erstmal danke an Alle.

@hmv
Danke für den Link und die zustimmende Wortmeldung.

@dmkA
Du hast recht mit Temperatur und Messungenauigkeit. Aber ich wollte bewusst eine einfache und praktikable Messmethodik haben ohne Schnickschnack oder Experimente in der Badewanne. So große Ansprüche an die Genauigkeit braucht es nicht. Sicher wäre ein größeres Volumen bei nur sekundengenauer Zeitmessung besser. Aber Polen ist eh verloren, da braucht es keinen geordneten Rückzug, da reicht es die Beine in die Hand zu nehmen.

@Mr.Ed
Toleranz laut BDA (link oben bzw weiter unten) "+10% V.L. oder +/-0,5 l/min"
Verordnungen sind meist in vollen Litern gestaffelt. Auch geht es mir weniger um den genauen Wert, als denn eine fehlerhafte Abweichung und deren Entwicklung zu erkennen. Zumal es handfesten Anlass gibt zu befürchten, dass das Gerät einen möglicherweise schleichenden Defekt aufweist und kurz vor einem plötzlichen Ausstieg steht.

Was den benötigten Druck zum Ausströmen betrifft, könntest du diesen wohl weitgehend eliminieren indem du den Schlauch bis zum Boden einführst, und die Flasche Boden nach oben so mitbewegst dass der fallende Wasserspiegel in der Flasche nicht (nennenswert) un...
21 - kein Wasser aus Spühlarm -- Geschirrspüler Bosch SE5P1B
Das hatte ich gestern auch noch getestet. Es war sogar 1 Liter hat aber keine Verbesserung oder Verbesserung herbeigeführt. Das Wasser wird zwar relativ warm, sodass es aus der Maschine dampft, aber in das Becken kann ich beim 70°C Programm imernoch die Hand hineinhalten.
Der Druck ist ebenfalls weiterhin so niedrig, dass sich der Sprüharm nicht dreht.
...
22 - Kein spüldruck -- Geschirrspüler Ok. ODW240
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein spüldruck
Hersteller : Ok.
Gerätetyp : ODW240
S - Nummer : 9240k01965900762
FD - Nummer : MS0846/1131
Typenschild Zeile 1 : 220v
Typenschild Zeile 2 : 1700-
Typenschild Zeile 3 : 2100w
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi,

Was ich bereits festgestellt bzw instandgesetzt habe ich habe, die Wassertasche die kleine auf der rechten Seite gesäubert, die Spülarme innen drinnen komplett gesäubert + das ablaufsieb. Desweiteren habe ich festgestellt dass die Mutter mit Dichtung für den Zulauf vom oberen Spülkorb defekt ist und dort etwas wasserdruck verloren geht. Allerdings glaube ich nicht, dass es wirklich das hauptsächliche Problem von dem Geschirrspüler ist. Wenn ich das Programm starte dauert es gefühlt eine Ewigkeit bis die Maschine anfängt abzupumpen, dann neues Wasser zieht in dem Moment wo er anfängt zu spülen hat er auch richtig ordentlich Spüldruck. Das konnte ich gut beobachten wenn ich den schlossbügel in die Klappe rein drücke und die Klappe quasi offen lasse. Aber dann nach einigen Sekunden wird der Druck immer schwächer und es läuft ständig Wasser aus dem Ablaufschlauch. Wenn ich jetzt mit einem Eimer...
23 - Deckel vom Stellantrieb für HKV abgesprengt ?? -- Deckel vom Stellantrieb für HKV abgesprengt ??
Hast du dir mal deine Bilder angeschaut? Da sind mehr als 80 % sinnlose weise Fläche!
Wuste ichs doch, das ist der billigste Dreck den es gibt !
Edit: kleiner Tipp nimm mal einen Stellantrieb ab und versuche den Stift des Ventils mit der Hand zu drücken. Wenn du mehr als 1bis 2 Kp Druck aufbringen musst und der Stift sogar hängen bleibt hast du die Ursache gefunden!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Jun 2017 22:19 ]...
24 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 03 (G 1290 SCI)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG 03 (G 1290 SCI)
S - Nummer : 33/64999540
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi,

unsere treue Spülfee zeigt seit heute folgendes Fehlerbild:

Nach dem Druck auf <START> pumpt die Maschine erst wie gewohnt ab, es läuft aber kein frisches Wasser ein und nach kurzer Zeit blinkt die Zu/Ablauf-LED intervallmäßig 4 x kurz und 1 x lang. Durch langen Druck auf <START> läßt sich die Meldung löschen und das Programm neu starten, mit gleichem Ergebnis.

- Ich habe von Hand frisches Wasser eingefüllt; es wird beim Programmstart abgepumpt.
- Aquastop abgeschraubt / das Sieb auf Verschmutzung kontrolliert.
- Aus dem Wasseranschluss kommt reichlich Wasser.
- Der Boden der Maschine ist knochentrocken.
- Schläuche sind nicht geknickt.

Meine Vermutung wäre dass das Aquastop-Ventil am Wasserhahn nicht schaltet. Es ist keinerlei Geräusch aus dem Aquastop zu hören (klacken oder Summen einer Spule). Da es in unsere Küche recht eng ist möchte ich die Maschine nicht mehr zerlegen als nötig - wo...
25 - Motordrehzahl bricht ein -- Güde Kompressor 230V 400 10 50 C

Zitat : Das wird auch ohne Rückschlagventil so sein

Zitat : dass der Kompressor mit offenen Rückschlagventil super arbeitet
Hast du nun verifiziert, ob der Gummikegel im Rückschlagventil irgendwie hängen und den Luftweg verstopfen kann, oder nicht?

Zitat : Erst unter Last, also mit geschlossenen Rückschlagventil bricht die Drehzahl einDas Rückschlagvent...
26 - E6 - Motor Kohlen -- Waschmaschine Bauknecht WA3773
Dennoch danke für die Antwort. Den Motor werde ich entsprechend Deines Rats neu mit etwas Druck/Spannung befestigen/verschrauben.

Aber was de Kohlen angeht: Die Litze schaut definitiv noch nicht heraus. Das habe ich natürlich zuvor überprüft, und zwar mit Lupe (nicht aus Vorsicht sondern wegen Weitsichtigkeit grundsätzlich).
Außerdem sind die Kohlen noch länger als 15mm (was Du mangels Mitteilung natürlich nicht wissen konntest). Die Gefahr des Herauskommens der Litze besteht also auch nach Deinen Angaben (bis zu 10mm) keinesfalls.
Und würde sie JETZT, nach dem endgültigen Stillstand mit E6, herausschauen, dann wäre dies zwingend schon seit vielen Tagen, Wochen der Fall, denn wie an anderer Stelle erläutert beträgt bei uns der durchschnittliche Tages"verlust" bei ursprünglich 34mm langen Kohlen nur 0,015mm. Da die Maschine aber schon seit Wochen mit dem E6-Fehler herumzickt, mal E6 meldet und stehenbleibt, am nächsten Tag aber wieder läuft, usw., bis zum Dauer-Stehenbleiben, müßten jetzt schon deutliche Spuren auf den Kommutator-Kontaktflächen sichtbar sein. Was aber nicht der Fall ist. Außerdem wäre dann beim Drehen des Motors vor dem Ausbau der Kohlen das Tackern/Sirren bereits zu hören gewesen, wenn die Litze schon herausgetreten wäre und scheuern ...
27 - ist permanent am abpumpen -- Geschirrspüler NEFF Geschirrspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : ist permanent am abpumpen
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : Geschirrspüler
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Mein Geschirrspüler spinnt!
zu wenig Wasser bzw. Druck an den Armen, Dichtsatz gewechselt, Pumpenrad war verschlissen - Problem gelöst. Danach ging die Maschine auf dauerabpumpen, der Microschalter schaltete begann aber verschmort zu riechen - neuen eingebaut. Problem des Dauerabpumpen besteht weiter. hat jemand eine Idee was es sein könnte? S Nr hab ich gerade nicht zur Hand ...
28 - Trommel eiert, läuft unrund -- Waschmaschine Miele W463S Trommel eiert, läuft unrund

Zitat :
F-red hat am 18 Jan 2017 02:12 geschrieben :
Also ich weiss auch nicht mir ist noch nie ein Trommelkreuz gebrochen selbst bei 2000U/min.
Ist das Trommelkreuz gebrochen kann das sogar ein Ostfriese sehen.
Leute wisst ihr überhaupt von was ihr da redet, oder wäscht ihr mit Backsteinen.

Meistens ist ja die Frau daran schuld, diese Gefahr kann man aber mit besseren neuen Gummis reduzieren, da die alten geschrumpft sind, damit keine grösseren Fremdkörper in den Waschlaugenbehälter mehr gelangen.
Das Trommelkreuz bricht aber selbst dann auch nicht!
Ich kenne nur Stahlguss, es ist das Gewicht auf der Rückseite einer 110kg schweren Miele, in 90kg Lowbudget von Miele wird aber heute ein Alukreuz eingebaut, Aluminium ermüdet sehr schnell und reisst.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 18 Jan 2017  2:38 ]


Lieber Fred,

ich finde es ja richtig toll, daß Du Dich mit allem BESSER auskennst, als wir alle ...
29 - Strom weg, Tür zu -- Waschmaschine Miele W830
Netzstecker der Waschmaschine abziehen!

Kunststoff Abdeckung wo Ring der Notentriegelung durchgeführt nach oben wegdrücken.
Mit der Hand den Ring der Notentriegelung ertasten und ziehen, hängt meist 4-5cm von der Klappe Richtung Trommel entfernt.
Hält Türschloss nicht mehr sicher, nachstellen bzw. nacharbeiten das besser einrastet.
Oder das Schloss und die Rastung erneuern!
Ist kein Strom mehr da weil Türschloss nicht richtig eingerastet ist, fest gegen das Türschloss drücken oder draufschlagen!
Türschlösser gehen kaputt wenn sie durch zu wenig Druck nicht 100% einrasten, gleiches beim mit Schwung zuschmeissen.
Hat die Frau ohne die Tür mit Schwung zuschmeissen nicht genug Kraft, kann sie auch mit dem Knie nachdrücken.
Türschlösser hab ich seit 30Jahren keine mehr benötigt, Frau ist geschult.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 26 Dez 2016 11:14 ]...
30 - Heizkörper: Zu- und Abfluß beide unten? -- Heizkörper: Zu- und Abfluß beide unten?
Hör mir auf mit Preß-Fittings.
Ich hatte neulich zwei Teile (Rohr stück und Preß-Winkel) in der Hand, als ich nur die Schellen gelöst habe.
Zum Glück war´s nur eine kurze Wasserleitung im Garten, die nicht permanent unter Druck steht.
Die Pressmarken waren übrigens deutlich auf dem Rohr zu sehen, also steckte es tief genug im Winkel und der Preßdruck war wohl auch hoch genug. ...
31 - Remote Follow Focus, bitte um Rat. -- Remote Follow Focus, bitte um Rat.
Moin Leute,

ich müsste mal um euren Rat bitten.

Ich würde gerne ein ferngesteuerten Follow Focus nachbauen, da das aktuelle Angebot auf dem Markt, mir strak überteuert vorkommt und da ich als Student mir solche professionelle Systeme eh nie leisten werden kann.

Für alle die mit dem Begriff Follow Focus nichts anfangen können, das ist ein Gerät mit dem man im Filmbereich die Objektive scharf stellen kann, ohne dabei die Hand am Objektiv zu haben.

Aber nun gut, ich selbst besitze nur die Grundkenntnisse in Punkto RC-Technik und Co. deswegen würde ich euch fragen wollen, wie ihr so ein System aufbauen würdet und was ich dabei beachten sollte.


Ich würde mich gerne an diesem System orientieren: https://www.youtube.com/watch?v=sE6_eTDZDM8


Zwei Sachen wären mir sehr wichtig.

Zum einem sollte der Motor kein handelsüblicher lautstarker Servomotor sein, die Lautstärke des Motors darf am Ende die Audio-Aufnahme nicht stört.

Zum anderen benötige ich einen Trigger + System der auf den Druck den ich ausübe regiert und diesen Druck dann in die entsprechende Bewegung umsetzt.

Ic...
32 - Wassertasche verkalkt -- Geschirrspüler Miele G 5520 SCi
Coole Idee Silencer. Das hätte bei mir aber leider nicht geholfen. Nachdem ich abends gegen ein Uhr keine Lust mehr hatte und am nächsten Tag weiter machen wollte, musste ich feststellen, das plötzlich keine Reaktion mehr stattfand.

Ich habe mir letztlich nur so helfen können, als das ich ein kleines Loch in die Aussenwand oberhalb der Verkalkung gebohrt habe und dort mit einem Stahldraht rein bin. Der Kalk unterhalb der Stelle die ich mit Essig und Zitronensäure erreicht habe war einigermassen weich, die Verbindungsstelle selbst aber hart wie Stein! Ich habe das durchstossen, weitestgehend gereinigt (Pfeiffenstopfer) und anschluessend das Loch mit einem Gummipropf verschlossen. Das hält erstmal bis ich eine neue Tasche bekomme. Ist ja kein Druck auf der Leitung. Zudem schaffe ich es kaum das Gummistück mit der blossen Hand zu entfernen. Wird erstmal halten.

...
33 - Geräusche aus dem Lüfter -- Wäschetrockner Blomberg TK 1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geräusche aus dem Lüfter
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TK 1350
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo.

Ich habe Probleme mit meinem meinen Blomberg TK 1350 Wäschetrockner.

Das Gerät läuft zuerst normal an. Nach ein paar Minuten, wenn es richtig warm geworden ist, fängt das Lüfterrad zu klappern an. Ich habe dann mal von aussen mechanisch etwas Druck ausgeübt. Dann kann man das Rad fast zu m Stillstand bringen, wenn es wieder weiterläuft ist der Spuk für ein paar Minuten vorbei.

Jetzt habe ich den Lüfter ausgebaut und er scheint mir eigentlich ganz glatt zu laufen wenn man Ihn von Hand anstuppst. Allerdings ist das dahinter liegende Kunststoffteil etwas angeschrammt.

Kann der Motor "unrund" laufen wenn er heiß wird?
Ich möchte vermeiden hier ohne Not einen Neuen einzubauen.

------------------------------------------------------------------
PS. Ich nehme mal minimale Kenntnisse. Bin zwar Ingenieur, aber mit Trocknern hatte ich nie zu tun. ...
34 - F-23, kein Waschen möglich -- Waschmaschine Siemens WBM40
Hallo!

Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich wieder an der Maschine war (sie steht woanders).

Hier das Ergebnis vom Untersuchen des Schwimmerschalters: Den zu finden war sehr leicht, das Ausbauen auch, dann Multimeter an die Kontakte des Microschalters und dessen Funktion überprüft. Das ist ein Öffner, in Ruhe ist der geschlossen, auf leichten Druck von Hand oder auch von der Styroporschale, die den Schwimmerkörper bildet, wird der Schalter sofort betätigt. Funktion des Schalters im ausgebauten Zustand einwandfrei, schaltet jedesmal korrekt. Dann wieder eingebaut und der ursprüngliche Fehler 23 war verschwunden. Du hattest also Recht, Schiffhexler, der Styroporteller war wohl etwas verklemmt vom Umzug.

Allerdings macht die WaMa jetzt andere Faxen: Fehler 17. Doch dazu mache ich einen anderen Thread auf, damit ihn andere nach mir besser finden können.

Vielen Dank für die Hilfe hier! ...
35 - Trommel verschoben -- Waschmaschine Miele Vitality W100
Hallo,


Zitat : erstmal damit keine Verwirrung aufkommt: In meinem ersten Beitrag in diesem Thema habe ich geschrieben, dass es um die Maschine meiner Schwiegereltern geht. Wenn ich vom "W134 von 1992" schreibe, meine ich meine eigene Maschine. Ich hatte vorhin nur "laut nachgedacht", wie ich bei einem Defekt meiner Maschine wohl handeln würde, jetzt wo ich sehe, was die meiner Schwiegereltern für Probleme hat.


Denke bitte so, daß man das versteht.


Zitat : Das scheint in diesem Fall so zu sein, ja. Es gibt aber auch pauschale Kulanzregelungen in der Wirtschaft - es hätte genauso gut sein können, dass Miele eine starre Regel (x Prozente n...
36 - Stop Nach Start und Abpumpen -- Waschmaschine AEG Lavamat Öko 76740
Danke fuer die Antwort

Auf den Schild finde ich folgende Kenzeichnung: PCN 914 002 316 00 bzw. Typ 47 A C2 AA 01 A, Modellkennzeichnung Lavamat 76740-W.

Die Wasserzufuhr bis zur WM ist in Ordnung. Druck wird angezeigt durch ein Manometer welches kurz vor den Wasserverteiler fuer die WM sitzt und der Druck bleibt konstant (4 bar).

Beim starten nach der Programmwahl blinkt die LED für den Start/Pause Schalter, die Laufzeit wird angezeigt und der LED dafuer leuchtet auch. Auch Schleuderdrehzahl, Tuerschloss und Programmkomponenten leuchten. Nach drucken des Startknopfes verriegelt sich die Tuer und es wird fuer 1 Minute abgepumpt. Abpumpen funktioniert, wurde ueperprueft durch einfuellen von Wasser per Hand in die Trommel. Nach ca. 1 Minute abpumpen schaltet sich die Pumpe ab und es kommt zum Blinken der Start/Pause-Taster LED. In diesen Zustand verharrt die WM. Es gibt kein weiteres Geraeusch wie z.B. ein Wasserzlaufventil oder etwas Aehnliches das angesteuert wird.

Ich hoffe mann kann mit diese Angaben etwas anfangen.
Gruesse ...
37 - Kann nur Abpumpen -- Waschmaschine Bauknecht Wat Care 32 SD
Sieht meiner Maschine ähnlich. Bei mir war auf der Steuerplatine ein Relais kaputt (Kontakt durchgebrannt).

Den Niveauschalter habe ich mit einem Durchgangsprüfer (im Multimeter integriert) getestet. Die dicken Roten/Orangen schalten durch, wenn man in die Dose mittels Schlauch einen Überdruck erzeugt. Ich habe einen passenden Schlauch (Aquariumbedarf) bereits gehabt. Also Schauch am Niveauschalter abgenommen, Aquariumschlauch dran, Durchgangsprüfer an die Kontakte und in den Schlauch geblasen. Wenns piept ist der OK. Das ist aber nur eine von 3 Schaltungen. Die anderen beiden Leitungen schalten auch durch zum dicken Pärchen, wenn der Druck in der Dose noch mehr steigt.
Das war bei mir (F08, F12) nicht der Fall. Aber ich meine F23 gehabt zu haben, als ein Kabel abgezogen war. Weiß nur nicht mehr welches. Möglicherweise vom NTC.

Heizungsfehler werden bei meiner Steuerung offensichtlich mehrere geprüft:
Kurzschluss, Masseschluss, Unterbrechung und NTC-Fehler (wie vorher).
Der NTC bei meiner Bauknecht hat bei Zimmertemperatur 13,4 KOhm und verringert sich bei Erwärmung in der Hand. ...
38 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- und Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele G 465, Primavera, BJ 2001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich hatte vor einiger Zeit mal die schwierige Reparatur unseres Geschirrspülers in schriftlicher Form zusammengefasst und habe mich hier im Forum angemeldet, damit evtl. Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Leider sind die Bilder nicht in den Forumstext integrierbar.

Miele Geschirrspüler Primavera Zu- und Ablauf blinkt rot

Ursache: zugesetzter Zuleitungsschlauch zum Niveauschalter Ein-/ Überlauf

Das Problem an dieser Reparatur ist nicht der Fehler, sonder die Suche danach. Diese Reparatur kommt ohne Ersatzteile aus.
Hier gebe ich meine Lösung bzw. den langwierigen Weg zum Finden der Ursache für dieses Problem weiter, welches offenbar immer wieder in unterschiedlichen Facetten bei Miele Geschirrspülern auftritt. Leider ist die Fehlermeldung "Zu- Ablauf blinkt" sehr vieldeutig und sie steht für sehr viele unterschiedliche Fehlerursachen, die zuweilen mit Zu- und Ablauf sehr wenig zu tun haben. Da wäre es doch viel hilfreicher, man würde genau wissen, von w...
39 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 - 2x8
Hmmm... ich wage mich mal auf dünnes Eis weil ich auch erst am Herantasten an die ganze Thematik bin, aber ich würde mal alle Platinen auf fragwürdige Elkos (blaue Vishay-Philips, gelbe Frako, goldene Roederstein) prüfen. Ansonsten: Bildqualität ist OK? Auch bei Pause und Bildsuchlauf? Wenn nein geht die Fehlersuche eher in Richtung DTF oder Kopftrommel. Ist die übrigens gut sauber? Ich reinige, indem ich Küchenrolle gut zusammenfalte, mit Alkohol tränke und unter leichtem Druck an die Kopfscheibe halte, die ich dann mit der anderen Hand drehe. Das Papier bleibt absolut statisch.


Offtopic :Vielleicht kannst du mir ja im Gegenzu helfen, wenn ich mal an meinen Flohmarkt-Beta gehe. Der heult beim Einlegen einer Kassette (ich besitze nur eine einzige L750 von Sony) nur auf wie ein E-Motor auf vollen Touren und reagiert sonst nicht. ...
40 - Wasser zu lauf -- Geschirrspüler Miele G 646 Plus
Hallo

ich bins wieder.

Habe heute die Maschine angemacht und dabei vergesen das ich das Wasser abgedreht habe, nun hört man die Umwälzpumpe Brummen aber nicht drehen und das für 5sekunden so wie sonst mit Wasser. Habe es mehrmals probiert und immer das gleiche, 5 sek laufen dann wieder pause, immer wieder.
Habe die Umwälzpumpe ausgebaut, aufgeschraubt , alles sauber , Flügelrad lässt sich von hand drehen.( Direkt an 220volt anschließen, kein ahnung welcher stecker, es sind 4 an der pumpe, 2 für kondensator und 2 für spannung).
Kondensator hatte am anfang kein widerstand aber jetzt schon.

Am Heizungsniveauschalter habe ich durch gepustet und es kam wasser auf der andern seite raus.
Wenn ich sehr lange durch puste merkt man und hört das druck entweicht.
Am Heizungsniveauschalter sind 3 stecker aber zu Maschine gehen nur 2 leitungen:

16:kein pin
11:pin Maschine
14:pin Maschine
12:pin
16:kein pin
wenn ich durchgangprüfung mache, habe ich auf 11-12 durchgang. an 11-14 aber nicht auch wen ich puste bis es klikt.

Gruß



...
41 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?

Zitat : meines Wissens nach sind die Unterdrücke dort so minimal, daß es noch eines "Verstärkers" bedarf, um überhaupt sinnvolle und sichere Schaltvorgänge zu erreichen. Dann hast du vermutlich nie einen Unterbrecherkontakt gewechselt und dabei mal die von der Unterdruckdose angetriebene Kontaktplatte von Hand gedreht.

Wie groß die von der Membran der Dose bereitgestellt Kraft ist, bemisst sich nach deren Fläche.
Der Membrandurchmesser dürfte typisch bei 4..5cm liegen und bei Vollgas geht der Druck auf vielleicht ein halbes Bar zurück.
Nun rechne mal selbst!
Reichen 6 Kilo etwa nicht um einen Mikroswitch zu betätigen?
http://www.youtube.com/watch?v=j3TdDGzo_Ig
http...
42 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?
@all
erstmal Danke für eure Antworten.


Zitat :
Offroad GTI hat am  1 Aug 2014 23:17 geschrieben :

Zitat : ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnteJa, mittels Steinmetzschaltung.

Ein Freuqenzumrichter wäre mir zu teuer, aber der Vorschlag mir der Steinmetzschaltung klingt gut.

Gibt's dafür fertige Adapter zu kaufen oder wie würdet ihr das lösen?
Wegen Gewährleistungs- und Garantiegründen würde ich nur ungern direkt an der Maschine Änderungen vornehmen.



43 - Fehler-E25 / pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Hallo,

danke für die schnelle Rückmeldung/Antwort.

Siphon ist absolut frei, wurde kontrolliert.

Wärmetauscher prüfen? Was hat der WT mit der Ablaufpumpe zu tun? Wenn ich den Sumpf von Hand leer schöpfe, kann ich die Maschine ohne Probleme starten (Heizung funktioniert). bzw, wie kann man ihn auf eventuelle Verkalkung überprüfen?

Alle Schläuche von der Pumpe (Sumpf) zum Siphon sind von mir ausgebaut, durchgespült und auf Verschmutzung kontrolliert worden! Alles wunderbar sauber ( auch der 180° Bogen, wo sich die beiden Schläuche treffen+verbinden )

Ablaufpumpe ist ausgetauscht, also nagelneu! Pumpenrad ist im Sumpf frei von Schmutz und lässt sich ohne Mühen durchdrehen.

Aus meiner Sicht läuft die Pumpe auch kurzzeitig an, kann aber keinen vernünftigen Druck aufbauen. Die ca. 10cm Wassersäule im 180°Bogen können nicht überwunden werden!
Kann hierbei die Regelelektronik zur Ansteuerung der Pumpe einen Schaden erlitten haben? Die Pumpe läuft normal mit 54VAC/57Hz laut Typenschild! Ist diese eventuell in der Drehzahl - Frequenz abhängig modulierend und bekommt kein vernünftiges Ausgangssignal von der Regelung?

Gruß
mito1986 ...
44 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304
Die Lösung *könnte* sehr einfach sein: Du hast zu "vorsichtig" gereinigt, das zerknitterte Band hat auf den Köpfen aber seinen (klebrigen) Schmand hinterlassen, der mit den Wattestäbchen nicht weggegangen ist.
Übrigens: Ich verwende NIE Wattestäbchen, weil da feine Baumwollfasern in den Spalten und Zwischenräumen der Videoköpfe hängen bleiben können.
Ich nehme ein handelsübliches Papierküchentuch (ugs. "Zewa") ohne bunten Aufdruck. Dieses mehrfach zusammenlegen, daß ein schönes, weiches kleines Reinigungstuch wird. Dieses mit Alkohol tränken (nicht zu stark!), an die Kopfscheibe mit leichtem Druck anlegen, die Kopfscheibe mit der anderen Hand langsam drehen. Das Tuch dabei KEINESFALLS auf und/oder abwärts bewegen!!! Sonst sind die Köpfe im Handumdrehen abgebrochen.

Ich würde also an Deiner Stelle, bevor Du die halbe Welt auf den Kopf stellst, nochmals eine Reinigung versuchen.

Dann sehen wir wieder weiter.

Gruß
stego ...
45 - Frage zu 230V Haushalt-Stromnetz -- Frage zu 230V Haushalt-Stromnetz
Und was hat mehr Kraft? Gesetzt dem Fall, das Wasser fließt aus eigener (Schwer-)Kraft raus (also kein Druck zugeführt), und ich habe unten z.B. 2 Ventile: ein sehr dünnes und ein dickes, dann ist das Wasser am dicken Ventil irgendwie schlapp, wenn ich meine Hände drunter halte, wohingegen das Wasser am dünnen Ventil evt genutzt werden kann, zielgerichtet eine kleine Verschmutzung auf meiner Hand zu entfernen. Was ist nun stärker? Oder: wo ist die Stromstärke größer?
Und hinkt dieser Vergleich nicht auch ein wenig? Denn der Wasserbehälter ist natürlich schneller leergelaufen bei dem dicken Ventil, als bei dem dünnen.

Einfache Sache zwar, aber gar nicht so einfach zu verstehen...


Andi ...
46 - Oberer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Constructa CG431V9/42
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Oberer Spülarm dreht nicht
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CG431V9/42
FD - Nummer : 8303
Typenschild Zeile 1 : CG431V9/42
Typenschild Zeile 2 : FD 8303 760067
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo !

Mein Geschirrspüler (Constructa CG431V9/42) spült im oberen Fach nicht mehr sauber, der obere Arm dreht nicht, Wasser kommt noch aus dem Arm, wenn auch wenig. Von Hand dreht er ganz leicht, verschmutzt ist er nicht.
Siebe sind sauber, Umwälzpumpe auch. Wenn ich am Boden den Verteiler zu den beiden Armen entferne kommt abwechseld aus beiden Auslässen Wasser (habe immer mal wieder die Tür geöffnet und das beobachtet). Wasser steht nicht in der Maschine, nur das Sieb ist unter Wasser.
Habe heute die linke Seitenwand entfernt und alle Teile gesäubert, der Schlauch der an den Pumpentopf geht(dort wo das Sieb ist) war sehr verschmutzt, fast zu. Den Wassereinlaufbehälter habe ich neu bestellt, da der links oben verschmutzt ist, dort scheint ein (Rückschlag ?)-Ventil zu sitzen (kann ich aber nicht genau erkennen). Jedenfalls kann der Behälter nicht geöffnet werden, also kommt ein neuer rein.
...
47 - Kolbenringe Unbekannt -- Kolbenringe Unbekannt

Zitat :
s-maisch hat am 26 Mär 2013 15:07 geschrieben :
aber es ist nix fühlbares im Zylinder.

Wundert mich auch nicht.
Derjenige,der Konizität/Ovalität im Zehntelbereich" mit der Hand "fühlen" kann ,muß nämlich erst noch geboren werden.
Also entweder das richtige Meßgerät besorgen,(oder einen der es hat und weiß was er tut)oder solche "Schätzungen" einfach weglassen.

Zitat :
Kann ich da eigentlich Kolbenringe für Verbrennungsmotoren nehemn,

Ich wüßte nicht,was da dagegen sprechen sollte.
Ein Verbr...
48 - zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G 670SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zu wenig Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 670SC
S - Nummer : 16/17257738
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Gestern hatte ich den Wasser-Druck reduziert (von 3 auf ca, 2 bar) und stellte fest, dass nun zu wenig Wasser floß und die Heizung nicht mehr eingeschaltet wurde.
Nun hatte ich den Wasserdruck wieder erhöht und die Maschine lief etwas besser. Die Waschmittelklappe ging selbständig jedoch auch nicht mehr auf (von Hand geöffnet).

Nun heute war in der Straße ein Wasserrohrbruch und das Wasser wurde deshalb komplett abgeschaltet. Nach 1/2 Stunde floß es wieder mit anfänglich viel Luft beim Öffnen des Wasserhahns.
Ob Zufall oder nicht, auf jeden Fall fließt ab dem Zeitpunkt nun kaum noch Wasser in den Geschirrspüler.

Wassereimertest durchgeführt. Es kommt genügend Wasser aus dem Hahn.

Wir haben sehr weiches Wasser, sehr wenig Kalk.

Wie sollte ich nun vorgehen um den Fehler einzugrenzen? ...
49 - keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SE65M353EU
Eimertest schon gemacht? Eimer unter das Eckventil halten/stellen. Eckventil aufdrehen. Zwischen 10-15l / Min. sind ausreichender Wasserfluss/Druck. Ist dieser ok nächsten Schritt...

Ferner Zulaufschlauch und Ablaufschlauch von Verunreinigungen befreien, auch alle Schläuche von der Wassertasche kommend zum Sammeltopf etc. Auch die Wassertasche selbst anschauen, ob Kalkablagerungen die Wasserzirkulation darin hintern. Ggf. reinigen! --> 1 Nacht mit 5ml 25%iger Phosporsäure auf 1l Wasser (1:200) füllen. Gründlich auspülen.

P.S.: Essig ist zu schwach, versuch es erst gar nicht. Zur Not nimmst Du pure Zitronensäure (gibt es in Apotheken --> Pulverform), falls Du keine Phosporsäure zur Hand hast. Bitte mit äußerster Vorsicht handhaben.

Poste doch mal bitte ein Foto Deiner Wassertasche!

Grüße. ...
50 - spült sehr schlecht -- Geschirrspüler Miele G621 SC G621 SC
Moin also warm ist das Wasser weiss jetzt allerdings nicht ob es so heiss sein soll das man es nicht anfassen kann. Die Dosiervorrichtung öffnet sich die Tabs lösen sich eebnfalls komplett auf... ich vermute auch sowas in die Richtung das entweder der Druck nicht ausreicht das die Sprüharme sich richtig drehen oder sie sich gar nicht drehen. Wenn ich den Sprüharm mit der Hand drehe geht es relativ leicht ohne das es hakt oder so.


Kann nur allerdings ja nciht sehen wie es im Betrieb ist da das Programm ja abbricht wenn ich ihn öffne. Aber ich tippe ebenfalls dass das PRoblem in die Richtung geht. ...
51 - Umwälzpumpe defekt -- Geschirrspüler Whirlpool ADG63303IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe defekt
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG63303IX
S - Nummer : 330503012088
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag zusammen!

An meinem Whirlpool Geschirrspüler mit der Service Nummer: 854263301830 und Seriennummer: 330503012088 ist die Umwälzpumpe (eine Askoll M97 Art. Nr. 295103) leider defekt.
Der Grund liegt auf der Hand. Die Lagerung in der sie gehalten wird ist ausgeschlagen und somit tritt Wasser in den Magneten ein. Siehe Bilder.
Dadurch läuft sie kaum noch und bringt nicht mehr den benötigten Druck auf.
Nun die Frage, woher bekomme ich diese beiden Ersatzteile?
Muss ich sonst noch was austauschen?

Kann ich vielleicht sogar eine alternative Umwälzpumpe verwenden? Den Gebrauchtpreis der Umwälzpumpe sehe ich definitiv nicht ein

Mit freundlichen Grüßen

Dürr Fabian





...
52 - Kondensator dab Pumpe -- Kondensator dab Pumpe
Guten Morgen zusammen,

ich kann einfach nicht aufgeben ...

ich habe eben noch mal das ganze getestet und dabei die Haube auf dem Propeller abgelassen:


Der Propeller dreht sich sobald die Pumpe eingesteckt wird sehr schnell mit um dann nach 1 sec. stehenzubleiben. Während der Propeller dann an ist sehe ich dass dieser nach aussen weggedrückt wird (weiss nicht ob das normal ist), also der Spalt zwischen Pume und Propeller wird solange grösser , wie er sich dreht. Das Geräusch der Pumpe in dieser ersten sec. ist auch das normale Pumpengeräusch wenn man mal genau hinhört.
Dann kommt nur noch das summen.
Wenn ich dann die Pumpe ausstecke und per Hand an dem Propeller drehe geht es erst etwas schwergängiger wird dann aber wieder leichter.
Ausserdem kommt mir nun wenn ich die Schraube wo man Wasser nachfüllen muss, wenn die Pumpe mal trocken ist, das Wasser kurz ordentlich entgegengespritzt, sonst war das zwar bis oben voll, spritzte aber beim öffnen nicht. Scheint Druck drauf der nicht weg kann um die Leitung zu füllen


Könnte es sein, dass die Pumpe irgendwie blockiert ist? Fragt sich zwar womit, da ja nur Wasser gefördert wird und wenn ja --kann ich da was machen ??

(Sol...
53 - läuft nicht an o. verzögert -- Geschirrspüler Siemens / BSH SE65590/07
Danke für den Hinweis, ich werde beim nächsten Probelauf drauf achten. So wie ich es wahrgenommen habe, wird tatsächlich erst die Wassertasche entleert (in meinem Fall aber erst, nachdem ich den Mikroschalter von Hand betätigt habe). Allerdings meine ich, dass 'gleichzeitig' das Aquastoppventil angesteuert wurde. Wenn es so ist (kann das jemand bestätigen?), dass der innere Hochdruckschlauch des Aquastoppventils direkt auf dem linken rechten Anschlussstutzen des WT sitzt, müsste ja gleich Wasser nachfließen.

Auf dem Bereich zwischen Gebergehäuse und 'Sumpf' kann kein großer Druck herrschen (das Gebergehäuse ist nach oben nicht dicht). Vielleicht sollte ich doch nochmal sondieren, was außer dem 'Riffelschlauch' sonst noch den Abfluss des Wassers behindern könnte. ...
54 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler exquisit GSP-9008A
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : exquisit
Gerätetyp : GSP-9008A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hi,
seit vorgestern zieht meine Spülmaschine kein Wasser mehr.
Ich hatte eine große Ladung Geschirr spülen lassen und währenddessen ist die Maschine wohl kaputt gegangen.
Sie war mitten im Spülgang auf einmal quasi im Leerlauf und das Wasser in der Maschine war auch komplett abgepumpt. Das Geschirr war schon teilweise gespült. Die Klappe für das Spülmaschinenpulver war aber nicht offen.

Im Sieb war von diesem Waschgang eine Menge Essensreste, die ich entfernt habe. Auch habe ich das Sieb nochmal komplett gereinigt, was aber nichts gebracht hat.
Ich habe versucht den Eimertest zu machen, was aber bei meiner Küche nicht einfach ist. Es ist auf jeden Fall viel Druck auf der Leitung, sodass ich sie nicht komplett aufdrehen konnte ohne meine ganze Küche unter Wasser zu setzen. Es waren Schätzungsweise 8 l/min.

Zwei Sachen, die mir noch aufgefallen sind bzw. fast schon charakteristisch sind, ist erstens, dass die Maschine innen manchmal unter Strom steht. Soll heißen ich kriege manchmal ganz leicht eine gewischt, wenn ich innen ans Metall der Türe packe. Zw...
55 - Heizstab bauen in Indien -- Heizstab bauen in Indien
Danke fuer die Fragen, toll dass ihr euch mir annehmt


@Verloeter:


Zu was soll das gut sein?
Es geht um das Herstellen von Buchdecken fuer Festeinbaende,
um genauer zu sein die runde Pappe fuer den Buchruecken.

Man nimmt die Pappe, und zieht die Pappe dann an diesem Stab ab
und durch den Druck und die Hitze verformen sich die Pappen
dann dimensionsstabil.

Momentan geschieht dies etwas "willkuerlich" von Hand,
was zu stark schwankenden Ergebnissen und entsprechendem Ausschuss fuhert.


Wie schnell soll der Stab aufgeheizt sein?
Hmmm... was soll ich da sagen?
Zeit spielt hier um ehrlich zu sein keine Rolle.
Aber um auf deine Frage zu antworten:
Es muss nicht schnell sein, also vllt. ne halbe Stunde.

Wird der Stab nur von Luft gekühlt?
Ja, der Stab sollte frei in der Luft stehen.
(Wie ich lese hat dass mit dem Bild nicht geklappt, ich versuche es einfach nochmal)

bewegt sich diese?
56 - Zu-/Ablauf blinkt immer -- Geschirrspüler Miele G643VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf blinkt immer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G643VI
S - Nummer : 24/53227133
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe heute diesen GS angeschlossen.
Beim ersten Durchlauf fing nach ca 2 Minuten Zu-/Ablauf an zu blinken.
Beim zweiten Durchlauf das Gleiche nach ca. einer halben Stunde.
Aktuell blinkt Zu-/Ablauf, sobald ich die Maschine einschalte. Ein Programm lässt sich nicht starten, kein Wasser wird abgepumpt, kein Wasser wird eingelassen. Im Boden steht kein Wasser. Wenn ich den Schwimmer per Hand nach oben drücke, läuft ordnungsgemäß die Pumpe an. Der Wasserdruck am Hahn ist bescheiden, ca 10 l/min.
Ein paar Stunden stromlos haben am blinken auch nichts geändert.
Die Druckschalter habe ich getestet, sie klicken auf Druck und schließen dann den Kontakt kurz.
Was mich wundert ist, dass die Maschine jetzt direkt blinkt und nicht mal mehr versucht, Wasser aus- oder einzulassen.
Was könnte das sein?
Danke für alle Tipps! ...
57 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2
Schon was älter, aber nicht schlecht, und das Video erzählt auch ne Geschichte:
Motrip - Feder im Wind

Ohne böse Worte, ohne Doppeldeutigkeiten - Rap hat sich doch deutlich weiterentwickelt in den letzten Jahren

Das wärs noch, wenn ich Tom jetzt auch für sowas begeistern könnte


Zitat : Ich wollte immer schon alles richtig machen, man, ich hab’s versucht
Doch konnte nur bestimmte Wege gehen wie eine Schachfigur
Das Tor zum Paradies ist gleich da hinten, ich lauf darauf zu
Bis Hoffnungen am Horizont verschwinden wie ein fahrender Zug
Viel zu oft gab es diese Tage, die mich zweifeln ließen
Ich wollte starten, aber wagte mich nicht frei zu fliegen
Wir führen Kriege, kämpfen, für den Frieden ziehen wir Grenz...
58 - Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor -- Kühlschrankkompressor als Airbrushkompressor
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten , hätte damit nicht gerrechnet da ich ansonsten immer in kleineren Foren unterwegs gewesen bin!

Ich bemühe mich mal eure kommentare und eure Kritik zu beantworten:


Zitat : Irgendwann ist dann kein Öl mehr im Kompressor und das mag er garnicht.

Gruß
Peter

Er spukt zwar ab und zu mal etwas öl aus aber die Menge ist so gering das der (den mechanischen Verschleiß außen vor) noch in 20 Jahren noch genug davon hat , habe auf der Hersteller Seite von Danfoss nachgesehen und auch den Kompressor gefunden , die Ölfüllmenge beträgt 125 cm3 = 125 ml an öl , die Menge die er manchmal ausspuckt reicht noch nicht einmal für einen tropfen ;D


59 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Sorry, aber ich persönlich finde es gut, wenn die persönlichen finanziellen Befindlichkeiten im Konzept keine Rolle spielen.
Hab ich jetzt nicht ganz verstanden wie rum du das jetzt meinst.
Wenns egal wäre was es kostet hätte ich es von einem Profi gegen Bezahlung machen lassen - Der Reiz beim selber basteln liegt ja auch darin dass man mit relativ günstigen Mitteln zu einem brauchbaren Ergebnis kommt. Reichen Leuten macht basteln deshalb vielleicht auch nicht so viel Spaß weils sie es schnell und einfach gegen Bezahlung perfekt ausführen lassen könnten.- Aber egal zurück zum Thema




Zitat : Zitat :
60 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698
Die Pumpe läuft während des schleuders komplett durch. Es bleiben trotzallem immer ca. 2-3 Liter drin. Die Pumpe schiebt diese wassersäule immer vorsich her, deswegen das Geräusch. Zusammenfassend: Mit der Pumpe ist alles OK. Ziehe mal den Niveauschalterschlauch am Niveauschalter ab und blas mal sehr kräftig rein oder spritz mit einer z.B. Pferdespritze Wasser mit druck ein und versuche es dann nochmal. Der Niveauschalter gibt das schleudern frei. Wenn noch Reste im Schlauch oder in der Luftfalle sind, dann gibt der nicht frei.

Vor dem draufsetzten müssen die Kohlen bis zum Anschlag reingeschoben werden. Nach dem Schrauben eindrehen müssen die Kohlen dann eingedrückt werden. Gerne wird auch bei aufstecken des Kohlenhalters ein Kontakt verbogen, der dann keinen Kontakt mehr hat. Die Trommel mal mit der Hand links und rechts drehen. Man muss beide Kohlen leich klackern hören!!! Da werden schon häufig wieder Fehler eingebaut, wenn man nicht geübt ist.

Wenn Niveauschalter und Kohlen wirdklich OK sind, dann Elektronik mal anschauen. Du kannst natürlich die Kohlen und den Niveauschalter laut Schaltplan rausmessen.

Vergiss nicht das Schutzplastik hinten links (eine Nase muss ins Loch treffen) einzusetzten und den Kabelbaum daran zu befestigen. Ist wichtig. ...
61 - Stecker angebrannt -- Stecker angebrannt
Zuerst: Ich bin kein wirklicher Fachmann!

Ich hatte etwas Ähnliches mal und dabei waren die Schrauben in der Steckdose nicht besonders fest angezogen, wodurch sich sich eine Erwärmung ergeben hat.

Folgende Ursachen sehe ich, da beide Stifte betroffen sind.
- keine festen Schraubverbindungen in der Steckdose
- Steckdose mit "laschen" Einsteckkontakten für die Anschlussdrähte
- Steckdose mit wenig Druck der Kontaktbügel auf die Stifte
- unterdimensionierter Anschluss (Querschnitt) und Steckdose mit Steckverbindungen (Kontakt deshalb schlecht)

Es ist anzunehmen, dass durch die Erwärmung der Kontaktdruck der Bügel ohnehin nachgelassen hat, also bitte die Steckdose austauschen (lassen).
Vielleicht kannst Du die Ursache erkennen, wenn Du sie in der Hand hast.
Ich hoffe, dass letzter Punkt nicht zutrifft, ist auch eher unwahrscheinlich.

Bitte auch nachschauen (lassen), was mit den Adern in der Dose los ist!
Schwer zu sagen, wie es im Stecker aussieht, ein Austausch des "Kabels mit Stecker" ist jedenfalls nicht verkehrt. ...
62 - Trocknet nicht wirklich -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S
Die Trockner der Baureihe TKF1350 haben so ein paar Macken und Schwachstellen. Ich hab mich mittlerweile auf genau dieses Modell spezialisiert.

1. Die bösen Schwammfilter!
Die Reinigung derselben wird gerne mal vernachlässigt. Durch verstopfte Filter kann die heisse feuchte Luft nicht mehr im ersten Wärmetauscher kondensieren. Dann quetscht das überdimensionierte Gebläse die Luft am Trommelfilz vorbei und es werden die kühleren Seitenwände und die Steuerungselektronik zum kondensieren umfunktioniert XD
Nur so nebenbei: Die Filter sind wunderbar in der Waschmaschine waschbar bis 60°C Mach ich bei meinem spätestens nach fünf Trocknungsvorgängen!
Mit verstopften Schwämmen ist es auch Essig mit dem Stromsparen, weil der Trockner sich dumm und dusselig läuft, nur ein kleiner Anreiz die Dinger zu pflegen
Mittlerweile (seit mitte März 2012) sind die Schwammfilter nicht, oder nur noch sehr schwer als Ersatzteil zu bekommen, also Pflege ist jetzt noch wichtiger geworden !!!

2. Wackelkontakte sämtlicher Stecker auf der Steuerungsplatine !
Durch den heute üblichen Einsatz von bleifreiem Lot, oxidieren selbst neue Platinen im Karton fröhlich vor sich h...
63 - Abpumpfehler OE behoben -- Geschirrspüler LG GSI 600 GSI 600
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abpumpfehler OE behoben
Hersteller : LG GSI 600
Gerätetyp : GSI 600
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle Interessierten,

in der Hoffnung das ich vielleicht andere "Fehler-OE-Geplagte" damit helfen kann hier die Erklärung, wie ich den Fehler behoben habe.

Der Fehler besagt ja, dass die Maschine Probleme beim Wasserabpumpen hat.
Nun war es bei mir so, dass das Wasser sehr wohl abgepumt wurde, das heisst es verschwand tatsächlich aus der Waschkammer, aber irgendwie hat er das nicht gerafft. Komischerweise gibt es keinen Sensor, der der Elektronik sagt: "Hier ist noch Wasser drin".
Meiner laienhaften Meinung nach ist dafür der Mikroschalter am Heizungsgehäuse zuständig. Dort ist eine Membran angebracht, die den Mikroschalter betätigt sobald ein gewisser Druck im System entsteht. Deshalb wird beim Abpumpen immer kurz die Waschpumpe angesteuert und wenn noch Wasser drin ist entsteht eben ein Druck, der die Membran nach aussen drückt und so den Mikroschalter betätigt - Fehlermeldung OE.
Wenn ich nun den Schalter ausbaue und die richtigen Schaltvorgänge per Hand ausführe, funktioniert d...
64 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Foron WF 1595A
Inzwischen um 10 Schnitte pro Hand reicher, habe ich heute den Motor ausgebaut. Urteilt selber, sind diese Kohlen am Ende? Ich würde sagen, den Druck der Federn kann man schlecht messen, doch es ist genug Material da. ...
65 - Wie nennt man sowas, Druckschalter?! -- Wie nennt man sowas, Druckschalter?!
schau mal das hier an:

http://www.abwassermarkt.de/WTW-Oxi.....ation

Hatte die Teile in der Hand und getestet, da gibts nichtmal ein Sicherheitsventil. Die Dinger werden Bombenfest auf eine Flasche geschraubt unten in der Flasche bildet sich Gas, das Ding misst den Druck...da perlt einem der (Angst)Schweiß beim "Entlüften"...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 13 Jan 2012 11:11 ]...
66 - Gerät bleibt stehen Fehler F5 -- Geschirrspüler Miele G879 SC-Vi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät bleibt stehen Fehler F5
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G879 SC-Vi
S - Nummer : 16/17538732
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

pünktlich zum Jahreswechsel tritt der folgende Fehler auf:

Nach dem Einschalten und der Programmauswahl pumpt die Maschine erst ab, nachdem Abpumpen schaltet der Wassereinlauf ein und Wasser fließt in die Maschine ein. Nach ca. 10 Sekunden stoppt die Maschine und die jeweilige Programmtaste blinkt. Eimertest am Wasseranschluss ca. 20 Liter / Min.

Einschalten mit Taste 2 und 3, dann 5 und 1 zeigt nichts, nach Druck auf Top-Solo leuchtet die Taste 1.

Die Luftfalle habe ich gesäubert, Nivauschalterschlauch durchgeblasen,
Heizungsniveauschalter ist auch sauber.

Wenn ich, wenn das Wasser einläuft, sofort die Tür öffne und dann Wasser von Hand eingieße, dann läuft die Maschine.

Bei abgenommenen Seitenwänden und Schallschutz kann man auch gut sehen, dass Wasser einläuft.

Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende, was kann es denn noch sein?

Ich freue mich über jede Hilfe.


Viele Grüße

Jürgen

...
67 - Zeigt Streifen auf Hälfte -- LCD Samsung LE37A6598A1FXZG
Hallo.

Besteht das Problem noch?


Wenn diese Streifen durch Klopfen auftreten und verschwinden (und irgendwann bleiben) liegt wohl eher kein Defekt der Ansteuerung vor.
Lag es überhaupt mal an einer Ansteuerung bei einzelnen Streifen?!?

An den Panels von LCD-Monitoren oder Fernseher sind ja an zwei Seiten Folien mit elektrisch leitendem Kleber bei genau definierter Hitze und Druck aufgeklebt.
Diese Klebung kann sich leider auch mal lösen, und dann ist da eine Linie oder viele nebeneinander (Balken).

Ich selbst habe so etwas noch nie versucht zu reparieren, aber Einige haben das wohl schon gemacht. Mit Hitze und Druck haben sie die Folie wohl erneut gegen das Display gedrückt.
Ich weiß nicht was die genau genommen haben, aber bei Displays von Dbox2-Receivern wurde ein Lötkolben verwendet.
Man findet im Internet Datenblätter für diese "Anisotropischen Leitkleber".
Da sind dann z.B. 80-120°C zum Vorkleben, und 120-180°C zum fixieren angegeben (Beispielzahlen ohne Gewähr).
Ein Lötkolben ist heißer. Diese Temperaturen liegen im Einstellbereich eines Bügeleisens:
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen
68 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen

Zitat : zur Datenerhaltung

Für nichts anderes, will ich sie ja auch nutzen. Damit der Empfänger seine Codierung nicht verliert, wenn mal die Sonne weg ist. Denn das Binden muss man immer von Hand mit dem Sender durch druck auf einen Knopf durchführen.

Gruß Tim ...
69 - spült nicht ganz -- Geschirrspüler Bosch SMI 3505
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : spült nicht ganz
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI 3505
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen !

Bin auf dieses Forum gestoßen weil ich im Netz nach Hilfe gesucht habe. Ich schilder mal mein Problem:
Ich habe eine günstige Küche gekauft und ein Problem mit dem Geschirrspüler. Es ist ein BOSCH SMI 3505.

Habe ihn schon etwas zerlegt und festgestellt das alles noch in fast jungfräulichem Zustand ist das Gerät wurde anscheinend selten benutzt.

Folgendes Problem habe ich: Die Spülmaschine arbeitet nur das Geschirr wird nicht sauber. Fehler ist das die "Arme" die das Wasser verteilen sich nicht drehen, ich vermute zuwenig Druck von der Pumpe her.

Ich habe dann mit einem Eimer von Hand Wasser in die Maschine gegeben und dann war der Druck da und beide Arme drehten sich.

Das Wasser wurde aber nicht heiss, habe aber auch nur ein paar Minuten gewartet.

Wer kann mir helfen, wie gesagt die Spülmaschine wurde Ewigkeiten nicht benutzt, bei Zugabe von Hand hat sie genug "Druck".

Vorab besten Dank
70 - Bauteil geuscht -- Bauteil geuscht
Hersteller : Bauteil geuscht
______________________

Habe hier ein Ladegerät für Akkus 4x 1.2V welches defekt ist. Defekt ist wahrscheinlich das Bauteil welches auf dem Bild zu sehen ist. Dieses ist über zwei Kabel mit der Platine verbunden und liegt zwischen den Akku Zellen.
Die Ladeeinrichtung zeigt mir durch eine LED an in welchem Zustand sie sich befindet Rot=Laden, Grün=geladen, Rot blinkend = Fehler während des Ladevorgangs.
Schalte ich die Spannungsversorgung für das Ladegerät ein so fängt die LED Rot an zu Blinken. Also Fehler wenn ich aber jetzt das Bauteil in die Hand nehme und eine leichten druck der Bauteil beine in Richtung Bauteilgehäuse aus übe funktioniert es.

Kann mir jemand von euch sagen um was es sich für ein Bauteil auf dem Bild Handelt? Kann ich die Dimensionierung durch Messen herausfinden? Auf der Platine steht nur THL ...
71 - E1 - Zu geringer Wasserdruck -- Waschmaschine Samsung P1405J

Zitat :
1.) Schlauch vom Eckventil (Wasserhahn) trennen und Eimertest machen.
2.) Sieb im Aquastop kontrollieren (evtl. herausnehmen (mit Kombizange))

Tur mir leid, dass ich jetzt erst antworte, aber war am Bad renovieren und konnte die Maschine erst heut wieder anschließen, selber Fehler wie sonst...

1.) Gemacht, druck drauf wie hölle, reißt mir schiergar den Eimer aus der Hand.
2.) Sieb sauber, auch schon mit einem anderen Schlauch (ohne AquaStop) versucht - selber Fehler.

Hat noch jemand ne Idee? Wär echt schade um das Ding..:(

Grüße Simon ...
72 - Screen Tablet bauen /Signalstörungen -- Screen Tablet bauen /Signalstörungen
Die wollen aber mitunter ordentlich Druck, was auf Dauer ne wehtuende Hand ergibt
Außerdem erkennen die in den seltensten Fällen, wie fest man drückt.
Dann kann man die Strichstärke nicht intuitiv bestimmen...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 14 Sep 2011 21:14 ]...
73 - Rumpelgeräusch -- Geschirrspüler Siemens s9v1s
2. Nachtrag:

Ich habe jetzt einen Reset durchgeführt. Dann läuft alles wie gewohnt los, wasser kommt usw.

Wenn die Umwälzpumpe startet kommen sofort diese Rollgeräusche und fast kein Druck. Der Rotor lässt sich aber leicht von Hand drehen und bewegt läuft auch im Betrieb. ...
74 - Programm hängt auf Trocknen -- Geschirrspüler Miele G579 SC-1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm hängt auf Trocknen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G579 SC-1
S - Nummer : 15386837
Typenschild Zeile 1 : unlesbar
Typenschild Zeile 2 : unlesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Wir haben ein Problem mit unserem 20 Jahre alten Miele GS. Zunächst blieb der Programmschalter bei "Trocknen" stehen. Nach ein paar "Schubsern" - mit der Hand weiter gedreht - blieb der Schalter dann bei dem Vorspülen "hängen".
Dank diesem Forum und der vor ca. 2 Jahren gemachten Erfahrung mit dem Heizungs-Niveauschalter mal wieder hier rein geschaut.
Offenbar gibt es ein Problem im Wasserzulauf. Obwohl im gesamten Haus ein Druck von 5bar herrscht, wird über die "normale" Niveau-Stellung (Schraubenschlitz waagrecht) der reguläre Wasserstand nicht erreicht.
Also umgeschaltet auf "erhöhten" Wasserstand (Schraubenschlitz senkrecht). Nun läuft wieder genügend Wasser ein. Dafür blieb das "Heizen" aus. Also wieder einmal den Schlauch zum Niveauschalter von Verstopfungen befreit. Keine Verbesserung. Gestern dann den Niveauschalter getauscht - der alte sah von innen...
75 - Waschprogramm stoppt sofort -- Waschmaschine AEG AEG ÖKO LAVAMAT 7450 update
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschprogramm stoppt sofort
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG ÖKO LAVAMAT 7450 update
S - Nummer : 34775020
FD - Nummer : keine Angabe
Typenschild Zeile 1 : Typ: 47A CZ BA 01 A
Typenschild Zeile 2 : PNC: 914 002 714 00
Typenschild Zeile 3 : S-No: 34775020
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
die AEG 7450 update Waschmaschine meines Nachbarn stoppt am Beginn des Waschprogramms

Waschmaschine: AEG ÖKO LAVAMAT 7450 update
Typ: 47A CZ BA 01 A
PNC: 914 002 714 00
S-No: 34775020

Die AEG 7450 update Waschmaschine stoppt am Beginn des Waschprogramms.
Nach dem Drücken der Start-Taste hört man Relais oder Ventile klicken, schliesslich läuft die Abwasserpumpe die nach 30sec ebenfalls stoppt. Schliesslich stoppt das Programm ganz und die Start-LED blinkt.
Ein Fehler-Code wird nicht angezeigt.
Nur die Programme „Abpumpen“ und „Schleudern“ funktionieren nach wie vor.

Wir haben die Maschine aufgemacht und verschiedene Tests durchgeführt:
- Der sogenannte Aqua-Stop funktioniert; der Schwimmerschalter führt bei Betätigung dazu das abgepumpt wird. Das Bodenblech haben wir trocken vorgefunden.
76 - 2Blinkimp.Kontrollampe -- Geschirrspüler AEG-Electrolux Mod.: FPERFORMANCEI-D
Die Pumpe läuft und pumpt mit gutem Druck das Wasser ab wenn ich einige Liter von Hand in die Spüle kippe, somit müsste der Ablaufweg (Syphonanschluss-Tülle-Schlauch) frei sein. Beide Druckwächter ausgebaut und auf Funktion getestet, OK. Druckwächterschläuche und Luftfalle sind frei. Kann es vielleicht sein das ein Schaltpunkt von einem der beiden Druckwächter vielleicht nicht korrekt ist? Wenn ja, wie finde ich es heraus?

GRUSS! ...
77 - Schaltuhr bleibt stehen -- Geschirrspüler   Matura    ÖKO Silentic 600
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltuhr bleibt stehen
Hersteller : Matura
Gerätetyp : ÖKO Silentic 600
S - Nummer : 08/7255 92 02
FD - Nummer : DVGW M 463 E
Typenschild Zeile 1 : ÖKO Sil.600 WS Nr. 2210 Typ NG1
Typenschild Zeile 2 : 220 - 230 V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 3,0 - 3,2 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Erstmal ein freundliches Hallo! an alle.

Folgende Einträge sind auf dem Typenschild zusätzlich eingetragen:
220-230V~ 50 Hz
3,0 - 3,2 kW
Motor 130 / 75W
Heizung (Widerstand-Symbol) 16A 2,8 - 3,0 kW
3-100 N/cm2

Folgende Nummer (die "8" oder "9" ist nicht klar erkennbar, daher 2 Möglichkeiten:
a) 108730 oder
b) 109730

Offenbar ist Bauknecht der Hersteller.

Schadensbeschreibung:

Ich habe die Schaltbilder als JPG Hochgeladen.

Beim Start läuft das Spülprogramm normal an und bleibt dann stehen (mind. 1 Std. ... dann bendet, ohne aufheizen!).
Schaltet man dann einen "Klick" weiter, wird das Programm normal beendet, d.h. die Heizung schaltet kurze Zeit später ein.
78 - Elektroschocker-Handschuh -- Elektroschocker-Handschuh

Zitat : hoffe ich verstoße hier gegen keine Regeln, wenn ja - sorry! Doch , wenn es elektrisch sein soll, tust du das !
Besonders spannend wird das, wenn du mit deiner Hochspannungsspielerei jemandem sein Handy, MP3-Player oder ein anderes elektronisches Gerät ruinierst.
Die halten nämlich weitaus weniger aus als der Besitzer.

Ich erinnere mich aber, daß es früher als Spielzeug kleine Uhrwerke gab, die man in der Handfläche verbergen konnte.
Wenn man dann jemandem die Hand gab, wurden die durch den Druck ausgelöst und liefen ruckartig ab, wobei sie den auch zum Aufziehen dienenden Knauf, der in der Hand des Gegenübers war, ein paarmal durchdrehten.
Angeblich verursachte das ein ähnliches Gefühl wie ein kleiner elektrischer Schlag.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Nov 2010  4:52 ]...
79 - Dosierkombigerät; Heizung -- Geschirrspüler Miele G661 Sc-1
Hallo emmess,

Zitat : Als ich in dessen Schlauchstutzen hineinpustete, hatten die Kontakte für die beiden blauen Anschlussdrähte Durchgang.
Wo die beiden Anschlussdrähte am B1/2 angeschlossen sind, muss im drucklosen Zustand der Kontakt geschlossen sein und bei Druck sich öffnen.
Überprüf das nochmal.

Zitat : Bevor jetzt die Maschine gestartet wird, nun mal zum Test den Spülraum mit Wasser von Hand auffüllen, bis zur Unterkante Heizung.
Bei dem letzten Wasserstandsbereich muss der Niveauschalter B1/2 beim Schalten zu hören sein. Dies wäre auch dann der Wasserstand im regulären Betrieb.
Wie ist hier der Stand?
Wenn die Druckleitung zum B1/2 w...
80 - Zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Bosch weiß ich momentan nicht
Die 4Liter/Minute habe ich mit dem Eimertest, der hier im Forum gewünscht/empfohlen/beschrieben wird herausbekommen.
Und wenn nur 4 Liter/Minute fließen, dann ist der Druck wohl eher mäßig, oder?
Wie finde ich denn heraus, wieviel Druck herrscht?

Wieder eine (blöde) Frage: Aquaventil - ist damit ein Aquastop gemeint? Den hat diese Maschine nicht. Nur einen Schlauch direkt zur Maschine

Der Riffelschlauch ist gereinigt (und wieder dicht). Es war kein Dreck drin. Die Maschine ist zwar gebraucht, aber nur selten in einer Büroküche gelaufen.
Es kommt immer noch nicht genügend Wasser.

Ich werde mich wohl damit abfinden müssen, dass die neueren Maschinen mit unserer Wassersituation nicht klar kommen.
Entweder ich ändere daran etwas, oder spüle von nun an mit der Hand.

Trotzdem Danke




...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hand Druck Potentiometer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hand Druck Potentiometer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680876   Heute : 5945    Gestern : 9651    Online : 254        12.7.2025    15:18
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.118846178055