Gefunden für gleichstrom wechselstrom operationsverstrker - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
| |||
2 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Hallo hier ist gulli.
Ich habe mal eine Frage zu einem hupengleichrichter einer vespa. Die Teile sind orginal nicht mehr zu bekommen so das ich mir heute mal die Mühe gemacht habe die vergussmasse zu entfernen. Würde gerne zwei Sachen neu auf löten. Das Teil macht aus 12 v ac ca 12 v dc mit einem kleinem Strom Speicher. Gesehen habe ich eine Diode , 2 Zehner Dioden und Kondensatoren. Das runde Teil in der Mitte das kann ich nicht bekennen. Ggf kann mal einer was dazu sagen . Wechselstrom ging rein aber es kam kein Gleichstrom raus . Das runde Teil hatte kaum löt Kontakt denke das das schon das Problem war . Ein Widerstand und die kleine Diode sind beim raus machen kaputt gegangen. LG gulli ... | |||
3 - Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz -- Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz | |||
Hallo Kollegen,
Ich erforsche die Geschichte und die sowjetischen Spionagegruppen in Österreich während des Zweiten Weltkriegs. Berichten zufolge rüsteten die Sowjets ihre Spionagegruppen nur mit Wechselstrom Funkgeräten wie Jack oder Tensor aus. Diese Funkgeräte waren nicht für den Betrieb mit Batteriestrom ausgelegt. Ich habe eine Referenz über das Funkspiel Burgenland in der KV2/2827-Datei aus britischen Archiven gefunden. In diesen Dokumenten wird über ein sowjetisches 2-Agenten-Team gesprochen, das 1943 von einem britischen Flugzeug über Österreich abgeworfen wurde. Diese Männer konnten später keine geeignete Wohnung in Wien mit Wechselstromnetz finden, um ihren Funkgerät mit Strom zu versorgen. Berichten zufolge war das Wechselstromnetz nur in bestimmten Vierteln in Wien verfügbar. Das Team wurde schließlich von der Gestapo gefangen genommen und in einem Funkspiel ausgebeutet. Weiß jemand, in welchen Wiener Bezirken Wechselstrom und in welchen im Zweiten Weltkrieg Gleichstrom verwendet wurde? Wenn jemand eine Karte mit diesen Gebieten hat, posten Sie sie bitte hier. Danke im Voraus. Mit freundlichen Grüßen ... | |||
4 - Kreissäge Motorbremse defekt -- Kreissäge Motorbremse defekt | |||
Zitat : Weiss leider nicht, was das für eine Art von Bremse ist, kenne mich auch nicht gut genug aus, aber aufgrund der Dinge die ich so gefunden habe, denke ich, dass die Phase auf eine der Wicklungen des Motors kurz geschlossen oder verdreht wird, ich sehe zumindest am Motor keine mechanische/magnetische Bremse bzw. am Motor keine weiteren Kabel, die auf sowas hindeuten. Motore mit Kurzschlussläufer, also Drehstrom-Asynchronmotore, einphasige Kondensatormotore, auch Spaltpolmotore, bremsen sehr stark, wenn man sie statt mit Wechselstrom mit etwas Gleichstrom betreibt. Die Bremswirkung ist proportional zur Drehzahl, und deshalb muss man oft die Bremswirkung, also den Gleichstrom, dosieren, damit der Schwung nicht die Schleifscheibe o.ä. von der Welle reisst. ... | |||
5 - Motorregelung defekt -- Stoll KG Massator Super | |||
Das sieht allerdings aus, als habe es einen Kurzschluss an der Last gegeben.
Evtl hat ein Störschutzkondensator das Zeitliche gesegnet. Der befindet evtl. aber nicht auf der Platine, sondern direkt am Motor. Probier vorab mal, ob der Motor am Labornetzteil noch läuft, oder ob der einen Schuss hat. Für den Triac wirst du so ziemlich jeden (heute vorzugsweise) 800V Typ nehmen können, so ab 4A aufwärts. Z.B. https://www.pollin.de/p/triac-nxp-bta140-600-160130 Ich weiss allerdings nicht aus der hohlen Hand, ob die etwas selten gewordene TO-126 Bauform des Originals, die gleiche Anschlussanordnung hat, wie der verlinkte BTA im TO-220. Auch da gibt es schonmal Vertauschungen der äusseren Pins K und G. Das lässt sich aber anhand der Platine leicht klären: Die Triggerdiode geht immer ans Gate. Ausserdem sind die Pins des TO-220 Gehäuse etwas dicker. Könnte sein, dass die Löcher etwas zu klein gebohrt sind. P.S.: | |||
6 - Stromschaltrelais Eltako als Signalgeber für Klingel? - wie anschließen ?! -- Stromschaltrelais Eltako als Signalgeber für Klingel? - wie anschließen ?! | |||
Mahlzeit miteinander!
Wollte einmal berichten, leider habe ich/ haben das ganze so nicht zum Laufen bekommen. Der Grund: Der Gong läuft wohl auf einem anderem Stromkreis (Wechselstrom) und der Türöffner auf Gleichstrom. Schlussendlich haben wir das ganze nun mit einem Tastenpad an der Hauseingangstür gelöst. Danke für eure Mithilfe! So long ![]() | |||
7 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Die 32 Volt waren übrigens eigentlich 15,1 volt. Das war, weil ich die 32 volt im Wechselstrom Modus und nicht im Gleichstrom Modus gemessen habe ... | |||
8 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30 | |||
Zitat : Wie kann das sein dass so etwas passiert?Das sieht aus, als hätte jemand (absichtlich?) Gleichstrom oder 50Hz Wechselstrom oder einen viiiiel zu dicken Verstärker angeschlossen. Der Höchtöner könnte das überlebt haben, weil die verbrannte Spule wahrscheinlich jetzt einen Kurzschluss macht, aber bei dem Tieftöner habe ich Zweifel. Zitat : Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern.Auf dem bipolaren Elko steht etwas. Wenn du ihn auslötest, wirst du es lesen können, und der blaue Folienkondensator, vermutlich MKP, wird seitlich auch beschriftet sein. Gut möglich, dass man seine Kapazität auch noch messen kann. | |||
9 - kein Lebenszeichen -- Kaffeemaschine Jura Impressa S9 Avantgarde | |||
Besten Dank für die Antwort!
Die beiden Kontakte auf einer Seite, wo ich ein Kabel abgezogen habe, ist der Eingang von 230V und die anderen geben den Strom weiter in die Maschine? Wenn dem so ist; wenn ich auf den beiden auf der einen Seite 230V (Wechselstrom?) habe, bedeutet das, dass bis an diesen Punkt, d.h. der Schalter und das Netzkabel, ok ist, und das sagt dann noch nichts über den Zustand des Trafos aus!? Und wenn auf der anderen Seite keine Spannung raus kommt (einmal 15 V und einmal 9V), bedeutet das, dass der Trafo hinüber ist und das die Ursache des Problems ist. Ich stelle demnach den Multimeter auf 230V ein (Wechselstrom?) und messe die beiden Kontakte auf der einen Seite, dann stelle ich ihn auf 15V ein (auch Wechselstrom?) und messe die Kontakte 1+2, dann auf 9 V und messe die Kontakte 3+4, wobei ich diesen Platikschutz (warum auf einem Kontakt, aber nicht auf den andern?) hochziehen muß. Ist das korrekt? Ich habe allerdings keine Ahnung, ob Wechsel- oder Gleichstrom. @"Rafikus": Da ich die Seite wohl nicht neu geladen habe habe ich deine Nachricht übersehen, sorry. | |||
10 - Türöffner vor zu langem betätigen sichern -- Türöffner vor zu langem betätigen sichern | |||
Oje, ich hab das total verwechselt, bei der Spannung hab ich ja schon gemerkt, dass es Wechselstrom ist, ich weiß gar nicht wieso ich jetzt gedacht habe, es wäre Gleichstrom.
Leider hat mein Messgerät tatsächlich keine Einstellung für Wechselstrom bei der Stromstärke. Ich muss schauen, ob ich mir da ein anderes Gerät leihen kann. ... | |||
11 - Ionisierungsgleichrichtung ersetzen -- Ionisierungsgleichrichtung ersetzen | |||
Hallo liebe Gemeinde,
kurz vorgestellt: Ich bin Dirk, 54 Jahre alt, habe eine Firma zum Innenausbau von Mietwohnungen und eine Elektrofirma. Mein Projekt: Umbau einer alten Junkers Gastherme mini 8 KE von Gas auf Elektrobetrieb. Möglichst aufwandsarm, mittels handelsüblichem Kleindurchlauferhitzer (3,5 kW) hydraulisch oder elektronisch. Der Gedanke dahinter: Wir haben mehrere Mietwohnungen, welche noch mit diesen sehr zuverlässig arbeitenden Gasheizungen ausgestattet sind. Inzwischen sind diese aber schon um die 30 Jahre alt und müssten zeitnah ausgetauscht werden. Aus gegeben Anlass möchten wir Gas komplett aus den Häusern verbannen, da es sich um Altbaubestand handelt fallen Niedertemperaturheizungen, wie Wärmepumpen o. ä. aus. Zudem hat jede Wohnung immer eine eigene abgeschlossene Heizanlage. Es wären also extrem umfangreiche Umrüstmaßnahmen erforderlich, welche finanziell nicht darstellbar wären. Folgendes ist der Plan: Ausbau der gasführenden Komponenten, Ausbau der Rauchgasabführung, Einbau eines Kleindurchlauferhitzers in den Heizkreislauf, Ansteuerung des KDE durch die Steuerung der Gastherme, elektrische Öffnung des Gasventils bewirkt dann Ansteuerung eines Schaltrelais, diese schaltet die Versorgungsspannung des KDE. Der Durchfluss der Umwälzpum... | |||
12 - E-Scooter Motor -- E-Scooter Motor | |||
Hallo zusammen.
Habe eine Verständnisfrage. Kurz zu meinem Projekt. Ich baue eine Bandsäge die ich mobil und auch stationär betreiben will. Damit sie mobil besser zu handhaben ist, müssen die Massen gut ausbalanciert sein. Deshalb ist mir als möglicher Antrieb ein Motor von einem E-Scooter eingefallen. Die sind von der Bauweise her schön flach und stellen ein vergleichweise hohes Drehmoment bereit. Nun habe ich mir das ein oder andere Video angeschaut und herausgefunden, dass die Motoren auf 3 Phasen betrieben werden. Und dann werden die ja auch per Akku betrieben, welches nur Gleichspannung bereitstellt. Und dann lese ich, dass Drehstrom (3 Phasen) nur eine besondere Form von Wechselstrom ist. Hmm! Wie funktionieren jetzt die E-Scooter? Die Technik wird ja bei den meisten dieselbe sein. Gibt es Drehstrom auch im Gleichstrombereich, oder wird der Gleichstrom erst wechselgerichtet bevor er beim Motor ankommt? Danke für aufschlussreiche Antworten. Ich finde es immer wieder toll, dass es solche Ansprechpartner gibt, wie ihr welche seid! ... | |||
13 - Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung -- Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung | |||
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Kennzeichnung von Bauteilen für Kleinspannungen. Es gibt ja die: RICHTLINIE 2014/35/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES Diese gilt aber für: "Diese Richtlinie gilt für elektrische Betriebsmittel zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1 000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1 500 V für Gleichstrom mit Ausnahme der Betriebsmittel und Bereiche, die in Anhang II aufgeführt sind". Bei Kraftfahrzeugen, Booten etc funktioniert aber ja i.d.R. alles mit Kleinspannungen: 12V / 24V. Ich finde dazu aber keine Richtlinien für Bauteile, wie Schalter. Aber auch hier muss es ja etwas geben. Auch wenn diese Spannungen recht ungefährlich sind, so kann es ja doch zu Bränden kommen, wenn z.B. ein Strom durch einen Schalter fließen kann für den dieser nicht gemacht ist. ... | |||
14 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
15 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V | |||
Zitat : Warum sollte man das tun? Entweder man verwendet die vorhandene Zuleitung und rechnet um oder man verwendet einen "richtigen" Shunt.Erstmal haben ein Gewehr... Ich habe so etwas, du wohl auch, aber der TE oder mlf_by? Den Widerstand der Zuleitung sollte man wohl allerdings erstmal mit einigen A kalibrieren, wozu ein zweites Instrument erforderlich ist. Es gibt zu dem Vorschlag von mlf_by aber noch ein paar Anmerkungen bzw. Verbesserungen: Zitat : würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.Das ist auch noch zuviel, denn bei 20A gibt das einen Spannungsabfall v... | |||
16 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen | |||
Der Ladestrom der erzeugt wird scheint mir ob der Angaben Gleichstrom. Der Motor hat offenbar auch keine Spannungswandler ich finde zumindest auch keinen in der Teilezeichnung.
In deinem Link sehe ich aber tatsächlich das der Zündgenerator überall Wechselstrom liefert. Müsste dann bei diesem Motor ja auch irgendwo her kommen. Ich sehe auf jeden Fall, das man ohne weiteres am Labornetzteil das Gerät nicht prüfen könnte. Nicht ohne die anderen Komponenten des Motors. Ein Test ist eigentlich nur eingebaut möglich und dann müsste man von dem Weg des Stroms folgen. Danke. Ich muss mich mit Zündtechnik noch mehr beschäftigen wie mir scheint. ![]() | |||
17 - Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? -- Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? | |||
Zuerst mal danke für die rege Beteiligung.
Es gibt tatsächlich einen Umbau von einem 125A Gerät auf Youtube wo "nur" ein Gleichrichter verbaut wurde: https://www.youtube.com/watch?v=87sHpMX8M4E Ich frage mich ob der "Pulsierende Gleichstrom" nicht ähnlich schlechte Eigenschaften zum Schweißen hervorbringt wie der Wechselstrom, jedenfalls hätte der Gleichstrom schonmal den Vorteil das ich Plus an die Masseklemme bekommen würde und Minus an den Brenner, so wie es für Fülldraht sein soll. Zum Thema Glättung wird eigentlich meistens ein Elko mit ca. 44.000µF verbaut, es gibt aber auch einen Umbau bei einen 90A Gerät mit 68.000µF. https://forum.driveonwood.com/t/mod.....ne/64 Beim Glätten habe ich schon gelesen, das es wohl auch besser wäre die Kapazität auf zwei (oder mehr) Elkos aufzuteilen, einmal relativ nahe am Gleichrichter und den / die anderen relativ nahe am Verbraucher. PS: Ich hoffe... | |||
18 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Zitat : schnake76 hat am 28 Dez 2020 10:45 geschrieben : mit Zange und temperaturfühler mit Zange, etwas günstiger Nach meiner Erfahrung bringen diese "großen" billigen DC-Stromzangen einem 1A-Bastler eher nichts. Habe selber mal den Fehler gemacht und mir eine HoldPeak HP-605A (max. 600A AC/DC, 1mV/1A) bestellt. Selbst mit Nullung ist es nicht genauer wie ±1-2 A. Eine HP-605C mit 21 mm "Messöffnung" (6A/40A) taugt schon eher was. Bzw. schau Dir mal die Spezifikationen zu den beiden Zangenmultimeter genauer an: #1 | |||
19 - Raumthermostat -- Raumthermostat | |||
Hallo, ich will Wissen wie diese Schaltung des Thermostates funktioniert. Kann mir das einer bitte genau erklären? Man schließt hier drei Außenleiter an und einen Neutralleiter. Diese zwei entgegengesetze Dioden ,die mit pin 2 und 3 verbunden sind wandeln den Wechselstrom in Gleichstrom? In Pin 3 kommt die Phase rein,also da fließt durchgehen Strom. Wie ist das mit der Umschaltung in pin 1 zu verstehen? Passiert das alles automatisch? Weil das einzige was ich zuhause mache ist das thermostat mit einem Rad von 1 bis 6 zu verstellen. Das mit "B A Stellenantrieb" verstehe ich auch nicht. Ich weiß das Stellantriebe mit Ventille arbeiten. Brauche bitte eine Erklärung.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MauriceMeppen98 am 25 Okt 2020 19:06 ]... | |||
20 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
![]() Hab 2 Probefahrten gemacht, eine im Hellen und eine jetzt. Der neue Anlasser klingt super und hat Kraft, Lampenhelligkeit ist auch in Ordnung, keine Schwankungen mehr, Multimeter an der Batterie gemessen und am Zigarettenanzüner zeigt auch einen guten Wert an, Palmfett wollte ich machen ist aber zu kalt, hab nur Schraubenköpfe gemacht da wo et rostet ![]() ![]() P.S: zum Multimeter ![]() Das hier ist schön einfach: | |||
21 - Zieht kein Wasser mehr -- Waschmaschine Siemens XL 131A | |||
Hallo Schiffhexler,
eben gemessen und komme auf 4.02 k Ohm. Und 40V am Stecker als eben gemessen (Anfängerfehler, hatte erst mit Gleichstrom und nicht Wechselstrom gemessen) Müssten hier aber nicht 220V durchgehen? Gruß Michi [ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am 6 Mai 2020 20:33 ] Kurzer Nachtrag: Habe eben die 230V überbrügt (Kabel) und der Aquastop ging auf. An diesem liegt es nicht. Und die Wand ist jetzt nass... Jetzt ist die Frage, was verursacht es, dass nur 40V an den Aquastop gehen? Gruß Michi [ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am 6 Mai 2020 20:44 ]... | |||
22 - Scope -- Scope | |||
Wozu dient beim Scope der AC/DC-Schalter im Y-Kanal? AC=Wechselstrom und DC=Gleichstrom. Ich soll die technische Funktion erklären, aber was heißt das? Wenn ich Gleichstrom messen will, dann stelle ich es auf DC u.s.w.... Was für eine technische Funktion?? ... | |||
23 - ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. -- ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. | |||
Hallo zusammen,
ich benötige eure Hilfe. Für meine Modellbahn benötige ich eine einfache Schaltung (die ich zusammen löten kann) auf Basis von 12V Gleichstrom oder 15V Wechselstrom. Die Schaltung soll alle zirca 30 bis 60 Sekunden einen Impuls auslösen, der Impuls soll dann ein Relais schalten. Am Relais hängt dann ein Verbraucher. Foto vom Relais anbei. Wie könnte ich das am einfachsten/billigsten lösen? Herzlichen Dank für eure Hilfe Jeanoo ... | |||
24 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
Zitat : Es gibt keine eigentliche USV. Auch diese müssen erstmal einen Spannungsabfall detektieren um danach zu zu schalten. Das kostet auch Zeit. Doch gibt es. Diese Online-USV schalten gar nicht. Die wandeln den Wechselstrom in Gleichstrom auf Batterieebene und wandeln das dann wieder in Wechselstrom. Dadurch fällt bei Netzausfall einfach das Netz als Stromlieferant aus und die Batterie muss alles versorgen. siehe Wikipedia: Online-USV Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: teba am 22 Dez 2019 23:15 ]... | |||
25 - Stromsensor auswerten -- Stromsensor auswerten | |||
Danke für die Erklärung ![]() Jetzt hab ich das System verstanden. ![]() Und da ich mit den paar mV Änderung nicht so glücklich war,hab ich noch nen Differenzverstärker drangemurkst. Also zwischen Vref und Vout So eingestellt,das er mir pro 100mA Strom 100mV Spannung ausgibt. (der OPV ist nur mit 5V versorgt,also kann schon erst mal nicht mehr rauskommen,als derADC verträgt ![]() Funktioniert mit Gleichstrom schon mal hervoragend. Mit Verwechslungsstrom so nicht wirklich. Wenn ich den Effektivwert haben will,muss ich das Signal so oft abtasten wie geht,und mir dann den Maximalwert suchen? Oder bin ich da irre? Das "Beste" was ich hier noch irgendwo hab,ist ein Atmega 328.Muss ich aber erst mal ins Datenblatt schielen,was der ADC bei (glaub) maximal 16MHz Prozessortakt zu leisten vermag. Was ich letztendlich will,bzw. dachte was man mit den Sensoren schönes basteln kann,wär so eine Art Wechselstrom-Amperemeter zum "einschleifen". Also ne Kiste mit Stecker,Dose und Anzeige. | |||
26 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Hallo allerseits, ich bin neu hier, hab mich angemeldet weil ich ein Problem mit meinem Schweißgerät hab.
Bei dem Schweißgerät handelt es sich um ein Messer Griesheim Combitig GW 23, es kann Gleichstrom- und Wechselstromschweißen und besitzt eine HF Zündung. Das Gerät ging eigentlich bis vor einigen Jahren und wurde nur sehr lange nicht verwendet, aber auch damals hat die HF Zündung schon gezickt, sofern ich mich recht erinnere. Folgende Probleme hat es nun: 1. Die Stromstärke lässt sich nicht mehr einstellen, das Gerät schweißt immer mit voller Leistung und 2. Die HF-Zündung funktioniert nur, wenn der Wechselstrom - Betriebsmodus eingestellt ist. Das HF-Zündgerät ist von der Firma EGT Industrielektronik (Sig 2.3), von denen hab ich es auch überprüfen lassen, es ist definitiv nicht defekt. Das Zündgerät ist im Schaltplan das Gerät A2. Ich habe eine Bedienungsanleitung zur Verfügung, in der ein Schaltplan zu finden ist, den ich euch angehängt habe. Bei meiner bisherigen Fehlersuche bin ich draufgekommen, dass das Herausnehmen der Sicherung F3 (10A) keinerlei Veränderung bewirkt! Die Bedienungsanleitung gibt außerdem Auskunft darüber, dass das HF-Zündgerät im Wechselstrommodus permanent laufen soll, was es auch tut, nur eben im Gleichstrommodus z... | |||
27 - Elektromotor und Kondensator -- Elektromotor und Kondensator | |||
Zitat : ElektromotorenGeht's etwas genauer? Bei Gleichstrom- und/oder Universalmotoren (also welchen mit Kommutator und Kohlebürsten) wird dein Eindruck wohl richtig sein. Dort dienen sie der Funkentstörung. Oft gibt es dann aber auch noch zwei weitere Kondensatoren, welche von den Motoranschlüssen auf das Gehäuse geschaltet werden. Zitat : Wenn an dem Motor jetzt Wechselstrom anliegt, wozu ist dann der Kondensator gut? Von oben genannten Motoren kann nur der Universalmotor mit Wechselspannung betrieben werden. Dort würde der Kondensator aber den gleichen Zweck erfüllen. ... | |||
28 - Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? -- Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? | |||
Es kann beides sein, kurz nach 1900 begann sich Wechselstrom allmählich zumindest für neue Netze durchzusetzen. Niederösterreich (bis auf die noble Kurstadt Baden bei Wien (Gleichstrom) und Randlagen, zwischen ca. 1910 und dem ersten Weltkrieg elektrifiziert) hatte von Anfang an flächendeckend 220/380 V 50 Hz. Das Ortsnetz Baden wurde auch schon spätestens um 1920 auf 220/380 V umgestellt, belegt ist das vom Umbau eines 1901 errichteten Aufzugs, der schon nach wenigen Jahren einen neuen Drehstrom-Schleifringläufermotor samt Anlasser erhielt.
Ich besitze eine etwas neuere solche Anlage (1929) komplett, die ist mit einem schöden Klingeltrafo ausgeführt. Was man nicht vergessen darf: die Magnete waren mit einer Glocke in Reihe geschaltet, damit Bertha auch hört, dass die Herrschaften sie angefordert haben! Der Stromlauf war simpel: Spannungsquelle - parallelgeschaltete Taster in den Räumen - eine Ader pro Taster zur jeweiligen Fallklappe - Glocke - Spannungsquelle. ... | |||
29 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose | |||
Ist so keinesfalls zulässig, schon aus Sicherheitsgründen.
Beim einschalten mögen da zwar nur 60mA fließen, aber im laufenden Betrieb und beim ausschalten fließt deutlich mehr. Du möchtest 25-30A Gleichstrom über einen Schalter schalten, der für 16A Wechselstrom gedacht ist. Das macht der niemals mit. Von der nicht einzuhaltenden Isolation zwischen der 12V und 230V Seite ganz zu schweigen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Sep 2018 14:47 ]... | |||
30 - HILFE! Belegung Fusstatster -- HILFE! Belegung Fusstatster | |||
Hallo zusammen
Ich habe einen Marquardt 2410 Schalter gekauft um einen Motor ein/auszuschalten. Nur Motor läuft mit Gleichstrom, doch Taster ist AC (Wechselstrom) Kann ich den Taster doch für Gleichstrom verwenden? Untenstehend noch ein Bild wie's innen aussieht. Gruss und Dank für einen Tip!! Georg ... | |||
31 - Geht nicht mehr an -- LED TV Philips 46pfl8007k/12 | |||
Hallo,
bitte mal auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren. Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Aber das hast Du ja schon getestet, was da passieren kann. Von der Netzplatine gehen weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die einzelnen PIN´s dieser Flachbandkabel haben auf der Platine in der Nähe des Steckers die dazugehörige Beschriftung. In der Regel gehen hier verschiedene Spannungen ab (24 Volt, 12 Volt, 5,3 Volt usw.). GND bedeutet Ground und stellt den Gegenpol da. Gemessen wird also bei eingestecktem und eingeschaltetem Fernseher zwischen PIN "24Volt" => Pluspol und "GND" => Minuspol. Multimeter sollte dann auch auf Gleichstrom und dem nächsthöheren Wert (bzw. vom höchsten Wert beginnend, wenn der zu messende Spannungswert nicht bekannt ist) eingestellt sein. Am Besten mit einer 1,5V bzw. 9V Batterie vorher den Umgang mit dem Multimeter testen. Die auf der Netzplatine aufgedruck... | |||
32 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT | |||
Hallo,
wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an. Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt. Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell) Es ist gar kein Bild zu sehen: Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren. Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein... | |||
33 - Kompressor läuft +kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3967 Index 21M / 001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor läuft +kühlt nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3967 Index 21M / 001 S - Nummer : 9989194-13 FD - Nummer : 28.627.774.5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe die o.a. Kühl- und Gefrierkombination von einer Bekannten als defekt erhalten. Beschriebenes Fehlerbild: Kühlschrank kühlt nicht richtig und vereist an der Rückwand (außen). Habe es selbst nicht gesehen, daher vertraue ich solchen Aussagen nur eingeschränkt. Was wurde bisher gemacht: Nach Transport und 24 Stunden Ruhephase wurde das Gerät eingeschaltet. Display zeigt normale Funktion. Kompressor brummt nur, läuft aber nicht an. (war so nicht vom Vorbesitzer beschrieben). Auch ein manuelle Ansteuerung des Kompressors, ohne Klixon, direkt an den PIN´s des Kompressors, brachte keine Änderung. Auch das tauschen des Betriebskondensators änderte das Fehlerbild nicht. Brummt nur, läuft aber nicht an. Alle Wicklungen gemessen. Scheinen alle in Ordnung. Als hätte der Kompressor einen "Kolbenfresser". Gerät über Nacht auf den Kopf ... | |||
34 - Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker -- Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 1 Dez 2017 20:43 geschrieben : [ot]Was haben sich die Holländer bei dem Typenschild gedacht ![]() Zitat : 24V~ HZ DC Jane, is klar.... ...tja, das Typenschild ist wohl für ein Wechselstrom-Gerät gedacht gewesen, daher wurde es Fachmännisch für ein Gleichstrom-Gerät umbeschriftet ![]() Mr.Ed hat am 2 Dez 2017 10:09 geschrieben : | |||
35 - Suche Transistor zum Steuern einer 12V / 12 Watt Heizfolie -- Suche Transistor zum Steuern einer 12V / 12 Watt Heizfolie | |||
Zitat : BlackLight hat am 22 Jun 2017 09:44 geschrieben : Mal eine ernste/dumme Frage: Schaltet man eine Heizfolie eigentlich besser langsam Ein/Aus oder lieber schneller per PWM? Heizer vertragen aufgrund der thermischen Trägheit i.d.R. eine recht langsame Taktung. Dadurch bietet es sich an mit Vollwellengruppen von Wechselstrom oder ungesiebtem Gleichstrom zu arbeiten. Das Netzteil kann dann wesentlich kostengünstiger ausfallen, und wenn man die Impulsgruppen mit den Nulldurchgängen der Netzspannung synchronisiert, vermeidet man auch die elektromagnetischenn Störungen, die gewöhnlich beim Schalten grösserer Ströme auftreten. ... | |||
36 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 13:28 geschrieben : Ja, Mehrdrätig oder Eindrähtig ![]() Feindrähtig ist nicht Blitzstromtragfähig und daher für diesen Zweck verboten :dududu Blitze sind Gleichstrom, der sich wegen dem Steilanstieg der Stirnzeit wie Wechselstrom verhält. Aufgrund des Skin-Effekts sind feindrähtige Leiter eigentlich geeigneter und im Blitzschutzbau auch industriell mit Kabelschuhen verpresste und herstellergeprüfte feindrähtige Ausgleichsbänder mit Klasse N = 50 kA üblich. Feindrähtige Leiter sind als blitztromführende Erdungsleiter wegen der erhöhten Korrosion untersagt. Innen reduziert sich das Problem auf die Elektrodynamik von Blitzen, ein für Wechselstrom schlechterer Einzelmassivdraht ist aber leichter zu fixieren als mehrdrähtige oder gar feindrähtige Leiter. FAZIT: Es kommt nicht so sehr auf die Drahtart, sond... | |||
37 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz | |||
Zitat : Warum werden beide Pole geschaltet, gibt es einen Grund dafür? Es ist möglich, dass der Schaltungsentwickler daran gedacht hat, dass es etwas anderes ist einen mit Gleichstrom betriebenen Motor zu schalten als einen Wechselstrommmotor. Bei Wechselstrom verlöscht ein evtl. beim Abschalten entstandener Lichtbogen beim nächsten oder übernächsten Nulldurchgang der Spannung, während er bei Gleichstrom fröhlich weiter brennen kann. Deshalb brauchen Gleichstromschalter größere Kontaktabstände, und der Erbauer hat wohl versucht diese durch das Hintereinanderschalten zweier Kontaktsätze zu erreichen. ... | |||
38 - Probleme mit Vibration Strom -- Telekommunikation Samsung SGH e250i | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Probleme mit Vibration Strom Hersteller : Samsung Gerätetyp : SGH e250i ______________________ Liebes Forum, ich habe ein Samsung SGH e250i, bei dem vor einiger Zeit der Slider den Geist aufgegeben hat. Grund: Bruch des Flexkabels. Nun habe ich mir ein neues Flexkabel bestellt (dieses hier) und mit einer Reperaturanleitung von YT das Kabel ausgetauscht. Nun passiert folgendes: Wenn ich das Handy ohne Akku ans Ladegerät anschließe fängt es an in regelmäßigen 1-2 Sekundenabstänten zu vibrieren und wieder aufzuhören. Anschalten lässt es sich nicht. Wenn ich den Akku einlege, fängt es an, dauerhaft zu vibrieren, lässt sich aber auch nicht einschalten. Ich hatte eben Akku und Ladekabel drin. Der Akku ist nun etwas gewölbt. Ich kann nicht mit 100% Sicherheit sagen, dass er es vorher noch nicht war, aber ich habe den Eindruck, dass er das kurze Anschließen ans Ladekabel nicht mehr vertragen hat. Habt ihr eine Idee, woran das Vibrationsproblem liegen könnte? Meine ganz bescheidenen Kenntnisse vermuten, irgendwas mit Gleichstrom/Wechselstrom stimmt da nicht. Wa... | |||
39 - Trafo stufenlos regeln -- Trafo stufenlos regeln | |||
Zitat : Was ist eine Art Netzteil? Gleichspannung (geregelt, ungeregelt(geglättet, ungeglättet), Wechselspannung? Ich möchte eine Wechselspannung vom Trafo 24 V von 1V bis 24 V Wechselstrom regeln! Also im Prinzip genau das gleiche wie bei einem Labornetzteil wo Gleichstrom geregelt wird. ... | |||
40 - Motor dreht 1xlinks 1xrechts -- Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17 | |||
Hallo,
@Verlöter So hab mir ein Labornetzteil besorgt und alles so angeschlossen wie von Dir beschrieben. Motor läuft gleichmäßig und ruhig und ohne Bürstenfeuer. Mit Erhöhung der Volt erhöhen sich auch die Drehzahlen. Auch mit Minuspol auf Anschluss 7 (statt 6) läuft der Motor => Ich glaube sogar etwas schneller. Danke an dieser Stelle schon einmal für Deinen Schaltplan. Allerdings lässt er sich von Hand an der Riemenscheibe bremsen. Hat also nur wenig Leistung. Denke das liegt aber an den wenigen Volt Gleichstrom. Habe hier einen Trafo, mit dem ich aus Input 230V Wechselstrom ein Output von 0 - 230V Wechselstrom erhalte. Damit sollte doch ein solcher Test möglich sein. Wie schließe ich den Motor nun an Wechselstrom an? Gruß boarder73f2 ... | |||
41 - Gerät dreht zu hoch -- Fome Töpferscheibe Töpferscheibe (WaMa-Technik) | |||
Hallo Leute,
wenn ich die Motorwelle eher langsam mit der Hand drehe, erzeugt die Tachospule so 0.3 V im Wechselstrom-Modus am Multimeter (bei Gleichstrom tut sich nix). Wenn ich die Tachospule vom Stecker abziehe und den Widerstand messe, so hat sie ca 540 kOhm - zuviel? Ich habe jetzt mal die Tachospule abgenommen, es sieht alles ok aus, der Magnet sieht heile aus und sitzt fest auf der Achse. Den Triac habe ich ebenfalls gemessen: zwischen A1 und G sind nur 60 Ohm, zwischen A1 und A2 sowie G und A2 sind jeweils so um die 600 kOhm. Sagt das etwas über den Triac aus? Ich habe dann noch testweise die Tachospule mal abgenommen und das Gerät eingeschaltet. Was mir dabei als merkwürdig auffiel: wenn die Tachospule abgenommen wurde und daneben baumelt, funktioniert das Fußpedal wieder, allerdings: die Drehzahl ist immernoch genauso hoch, und ist dann die geringstmögliche, denn wenn man das Fußpedal dann niederdrückt, kann man den Motor sogar noch schneller drehen lassen. Wenn man die Tachospule wieder aufsetzt, so ist das Fußpedal wieder wirkungslos. Was könnte ich jetzt noch tun? Ich habe ein Multimeter und ein Labornetzteil zu Verfügung, und natürlich einen Lötkolben etc. Ich danke vielmals für die Hilfe! [ Diese Nachr... | |||
42 - Alten Herd anschließen? -- Alten Herd anschließen? | |||
@Prinz:
War meine Rechnung etwa falsch? Falls ja erbitte ich Korrektur! Ich restauriere auch gerne altes und es macht mir sogar Spaß... Ich habe durchaus Erfahrung mit alten Wärmegeräten, die haben von Haus aus einen höheren Ableitstrom als neuere.... @silencer300: Mein Gedanke ging dabei nicht in Richtung Gleichstrom, sondern in die Richtung Drehstrom! Drehstrom bekam man in der DDR sehr schwer, man musste hierzu einen großen Drehstromverbraucher besitzen. Da gibt es ganz kuriose Geschichten, von angeschafften und immer weiter verkauften (gebrauchten) Motoren / Geräten nur für diesen einen Zweck. Dieser Herd ist jedenfalls REIN für Wechselstrom ausgelegt, nicht für Drehstrom. Könnte man sicher bei der Restauration umverdrahten, wäre dann halt nicht mehr original! ... | |||
43 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Zitat : so so, ein LKW mit Wechselstromnetz... Noch schlimmer: Das Teil braucht einen 30µF Betriebskondensator. So gesellt sich ein Euro zum Nächsten... @knaller20: Der Motor muß mit Wechselstrom betrieben werden. Mit Gleichstrom brennt er höchstens ab. Du brauchst dafür einen Netztransformator ca. 15W oder mehr mit 24V~ und diesen 30µF Kondensator. Keinen Elko! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Mär 2016 1:04 ]... | |||
44 - Altes Amperemeter -- Altes Amperemeter | |||
> habe ein altes kleines Amperemeter geschenkt bekommen.
Da bekommst du also den ganzen alten Plunder her... > Leider sind keine Angaben über max. Strom und Spannung aufgedruckt. Auch über die Spannungsart steht nichts drauf. Ist das jetzt dein Ernst? ![]() Ich würde ja sagen das ist ein Dreheisenmesswerk: Zitat : Der Ausschlag ist nicht proportional zur Stromstärke, daher ist die Skala nicht linear. Da die beiden Eisenkerne unabhängig von der Polung immer gleichsinnig magnetisiert werden und sich abstoßen, eignet sich dieses Messwerk für Gleichstrom ebenso wie für Wechselstrom. https://de.wikipedia.org/wiki/Dreheisenmesswerk > Was mir Spanisch vorkommt, der Zeiger stellt sich nicht automatisch zurück, sondern bleibt an seiner Position stehen. | |||
45 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Also einiges dürfte da Missverstanden werden.
Zitat : Ein Schaltplan würde dir auch nicht weiter helfen, denn in elektronischen Schaltungen allgemein und Schaltnetzteilen insbesondere steckt einiger Gehirnschmalz wer redet denn von Schaltnetzteilen?? ein Schaltnetzteil ist auch nicht das Ziel. großen Hirnschmalz braucht man nicht um aus Wechselstrom Gleichstrom zu machen. Gleichrichter welcher jetzt auch genug Kühlung ohne Lüfter bekommt. Zitat : Ein (grosser) Ladeelko hat übrigens bei einem Akkulader nichts zu suchen Dazu kann ich jetzt nicht viel sagen außer das ich bereits erwähnt habe, dass der Trafo NICHT fürs Batterienl... | |||
46 - Trafo Primärwicklung defekt -- BlackDecker Ladegerät | |||
Du machst einen Denkfehler!!
Da fließt kein Gleichstrom, sondern Wechselstrom. Gruß Peter ... | |||
47 - Lautsprecher mit eingebautem Verstärker schnarrt -- Lautsprecher mit eingebautem Verstärker schnarrt | |||
Erst einmal großes Dankeschön an Euch alle für die bisherigen Antworten.
Ein wenig konnte ich nun die Ströme messen. Und das sind meine Ergebnisse: -an der Kontrolllampe messe ich einen Wechselstrom von 9,5 V bei niedriger Lautstärke und 10,8 V bei hoher Lautstärke (und Schnarren) -hinter dem Netzteil messe ich einen Wechselstrom von 13,3 V sowohl bei leiser als auch bei hoher Lautstärke -das Netzteil ist mit OUTPUT-AC 24 V 800MA beschriftet, wären die 13,3 V hier okay oder eher nicht? -bei den Audiokabeln, die an die 2. Platine angeschlossen sind, messe ich einen Gleichstrom von 0,7 mV sowohl bei leiser als auch bei hoher Lautstärke. Mit dem Fön habe ich die Platinen etwas erwärmt, der Fehler blieb. Die Vermutung, dass ein TDA2030 verbaut ist, ist richtig. Maou-Sama schrieb, dass es Probleme mit den älteren Elkos in Verbindung mit dem TDA2030 geben könnte. Die Lautsprecher sind ca 15 Jahre alt. Das Problem mit den Elkos könnte also eingetreten sein. Was könnte ich jetzt probieren, um das Fehlerbauteil zu finden? ... | |||
48 - Der liebe Wechselstrom -- Der liebe Wechselstrom | |||
Hallo,
bei Gleichstrom fliessen die Elektronen dauerhaft in EINE definierte Richtung (jedenfalls solange Strom anliegt). Bei Wechselstrom ändert sich bekanntlich stets die Polarität, also die Fliessrichtung der Elektronen. 50x pro Sekunde ist die Norm. Ist das dann nicht eigentlich so, dass die Elektronen nach 1/50sek wieder in die Richtung (zurück-)fliessen, aus der sie gerade gekommen sind? Und nach 2/50sek wieder andersherum, und immer so weiter. Somit dürften die Elektronen ja eigentlich immer nur hin und her wandern auf einer festgelegten Distanz - und diesen Bereich demzufolge niemals verlassen. Bildlich gesprochen wie das Sägeblatt einer Stichsäge in einer gewissen Geschwindigkeit (Frequenz) immer hin und her wandert. Dabei zwar Arbeit verrichtet, aber eben über die (End-)Punkte A und B nicht hinauskommt. Ist das beim Wechselstrom auch so? Oder habe ich hier einen Denkfehler? Andi ... | |||
49 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Zitat : Besonders nicht mit Glühbirnen , denn der Strom durch die Spule führt genau zu dem geschildertem Aufmangnetisieren, und im Endeffekt zu dem Versagen der Weiche ! Das erkläre mir mal bitte genauer, was jetzt speziell an der GLÜHBIRNEN-Rückmeldung schädlicher sein soll, wo diese doch grad mit Wechselstrom funktioniert, anstatt bei LEDs mit Gleichstrom... ... | |||
50 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger | |||
Ein paar Punkte:
- Der Originaltransformator gibt Wechselstrom (AC) aus, die beiden letzten Teile waren Schaltnetzteile, die nun mal Gleichstrom (DC) ausgeben. - Wenn in dem Spielzeug ein Motor sitzt, wäre erstmal zu klären ob der nur mit AC oder auch mit DC klar kommt. - Da Halogenleuchtmittel einen recht hohen Einschaltstrom haben, weiß ich nicht wie geeignet ein Schaltnetzteil zu dessen Betrieb ist. Zitat : Allerdings schon komisch, dass dort steht 9V/2A; 10V/2A. Denn eigentlich müsste ja bei steigender Spannung die Stromstärke weniger werdenIch finde es nicht komisch. Es handelt sich einfach um ein Schaltnetzteil, das bis 2 A Ausgansstrom spezifiziert ist und bei dem man die Ausgangsspannung einstellen kann. Mit einem klassischen Transformator hat das sehr wenig zu tun. ... | |||
51 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Zitat : NETZTEILE: Volt muss gleich sein. Ampere muss gleich oder höher sein! GERÄTE: Hat das Gerät weniger Volt als das Netzteil, geht das Gerät kaputt; hat das Gerät mehr Volt als das Netzteil geht das Netzteil kaputt. Grün stimmt, Rot stimmt nicht. Trotzdem ist bei der Anwendung solcher Faustregeln einige Vorsicht geboten, denn es gibt noch andere Feinheiten, auf die es ankommt. Nicht selten wird z.B. bei Ladegeräten die Spannung bei Nennlast angegeben, und wenn man ein Gerät anschliesst, das weniger verbraucht, kann die Spannung glatt doppelt so hoch sein - mit fatalen Folgen für das Gerät. Am allerwichtigsten ist aber bei Geräten, die für Gleichstrom (DC) gedacht sind, die Polar... | |||
52 - Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren -- Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren | |||
Hallo, ich bin Kunststudent und bin jetzt in eine Klangkunst-Klasse gekommen. Leider fehlen mir ALLE Kenntnisse über Elektronik.
Für meine erste Arbeit, so dachte ich fang ich mal einfach an: Ich habe einen Modellbau Motor, nennt sich DC Motor, er läuft mit 9Volt. Also habe ich mir einen 9 Volt-Block gekauft und ihn mit Kabeln an den Motor angeschlossen, dazwischen ist ein einfacher an-aus-Schalter angebracht, der die Verbindung beim umlegen unterbricht, damit sich der Motor nicht ewig dreht. So weit alles einfach und alles geschafft. Allerding wollte ich dann die Geschwindigkeit der Drehung des Motors verändern, nach einer kleinen Suche im Internet fand ich diesen Spannungsregler: (10A PWM Spannungsregler Controller Speed DC Motor Drehzahlregler DC 9V-55V) http://www.amazon.de/Spannungsregle.....HAF76 Ganz simpel sind auf diesem der Batterie-Input mit + und - und der Output + und - für den Motor auf der Platine notiert, also einfach alles angeschlossen. Nichts passiert, der Motor dreht sich nicht. Warscheinlich habe ich es einfach verkackt und der ... | |||
53 - Wechselstrom - Verständnisfrage -- Wechselstrom - Verständnisfrage | |||
Sorry Deine Fragestellung spottet schon jeder Beschreibung! Mach dir erst mal klar wo der Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom liegt. Vom Anpassen einer Schaltung bist du soweit entfernt wie ein Säugling vom 1000 Meterlauf!
Edit: Schau dir mal diese Seite genauer an . http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Aug 2015 19:50 ]... | |||
54 - Stromversogung 1 V -- Stromversogung 1 V | |||
Zitat : Erfarungen mit derartigen Ausrüstungen, mögl. aus dem Galvanik-Bereich? Also kein Wechselstrom, sondern Gleichstrom vermutlich? 1V bei 100 A sind ja "nur" 100W, und das lässt sich mit einem selbst gewickelten Netztrafo und MOSFETs als Synchrongleichrichter durchaus noch selbst bauen. Wenn dir obige Begriffe allerdings wie böhmische Dörfer vorkommen, solltest du lieber fertig kaufen, denn dann fehlt dir die erforderliche Meßtechnik und die Erfahrung damit umzugehen. ... | |||
55 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Och nee ![]() Lies mal die Bedienungsanleitung zu deinem Multimeter! ![]() Edit: der falsch gewählte Strommessbereich hat dir den Akku und das Messgerät gerettet! Und wenn du im Strommessbereich mit dem Amperemeter direkt auf die Akkuklemmen gehst wird entweder der Akku oder dein Messgerät dir in den Ar... h treten! So ein Akku kann im Kurzschlussfall und das machst du gerade durchaus mehr als 100 A liefern!!!!!! Edit2: auf der Platine des Akkus ist sehr wohl eine Elektronik drauf , deshalb wird am Eingang bzw am Ausgang des Akkupacks gemessen! und nicht direkt am Akku! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Mai 2015 19:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Mai 2015 19:32 ]... | |||
56 - Hüllkurve mit Fotozelle -- Hüllkurve mit Fotozelle | |||
nimm eine Flasche, da kannst du oben Wasser rein füllen und wie bekommst du das da raus?
Genau so ist das mit dem Kondensator bei Gleichstrom und den hast du hier! Bei Wechselstrom sieht das anders aus, aber Warum? ... | |||
57 - wer kann mir bei diesem Rechenbeispiel bitte helfen (M-Prüfung!)? -- wer kann mir bei diesem Rechenbeispiel bitte helfen (M-Prüfung!)? | |||
@Perl: Da hast du völlig recht:
Formeln liegen vor, also geht es nur noch darum die verschiedenen Ströme zu berücksichtigen: Beim Gleichstrom ist es klar, dafür ist die Formel gebaut. Bei der pulsierenden Gleichspannung könnte man es 1 zu 1 übernehmen da das pulsieren schon über den Effektivwert geglättet wurde. Beim Wechselstrom bin ich mir nicht sicher: entwerder man geht nur von der hälfte der Zeit aus, da die zweite Halbwelle ja nicht zählen kann oder es geht überhaupt nicht (eher meine Meinung) da sich der Elektronenstrom der ersten und der zweiten Halbwelle aufhebt. So, mein Ansatz, jetzt kommt ihr. Bin gespannt. ... | |||
58 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten | |||
Ich habe mir aus China einen solchen Pulsweitenregler kommen lassen:
http://www.ebay.de/itm/321485262012?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Als Elektronik-Dummy dachte ich, daß der Anschluß von Trafo und Motor eigentlich ganz simple wäre aber nichts passiert. Ich habe das Bauteil an einen Wechselstrom-Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter angeschlossen. Gemessene Spannung an der Gleichstromseite ist 14 V. Das läßt einen Gleichstrom-Getriebemotor hübsch laufen. Wenn ich das Bauteil dazwischenschalte passiert garnichts und die gemessene Spannung an den Abgabeklemmen des Bauteils beträgt 0,03 V bei jeder Potentiometer-Stellung. Wenn ich das Bauteil richtig verstanden habe, sollte aber wohl an den Abgabeklemmen ein gepulster Gleichstrom von 14 V anliegen, oder ? Bild eingefügt Bild eingefügt | |||
59 - NTC Thermistor Dauerbetrieb bei hoher Temperatur? -- NTC Thermistor Dauerbetrieb bei hoher Temperatur? | |||
[quote]
perl schrieb am 2014-11-20 16:32 : Zitat : Außerdem belastest du den NTC hoffentlich mit Wechselstrom? Hi Perl, jetzt machst du mich neugierig, warum sollte man einen NTC nicht mit Gleichstrom belasten? ... | |||
60 - Turntable modifizieren -- Turntable modifizieren | |||
Hallo,
ich habe jetzt von einem Freund 2 Turntable (Plattenspieler) bekommen. Mir gefallen die ganzen Farben nicht, und somit möchte ich diese jetzt wechseln. Ich habe da eine Leuchte drin, welche mit einer Spannung von 71 Volt Wechselstrom läuft und auf der Platine wo sie festgelötet ist, steht drauf das 94 Volt anliegen. Diese Leuchte ist Orange und ich finde sie nicht so besonders und möchte lieber ne schöne blaue LED einbauen. Jetzt ist ne Led aber nur für 3,3 Volt ausgelegt und braucht außerdem Gleichstrom. Wie kann ich das jetzt lösen, das ich da ne Led rein bekomme??? Das nächste sind die Tasten für die Geschwindigkeit, da sind zwar schon Led´s drin, aber die sind nur mit 1,7 Volt versorgt. Ich mache da mal ein paar Bilder dazu, damit man sich mal die Schlatung ansehen kann. Denn diese Led´s würde ich auch gerne gegen Blaue eintauschen. Ich muss dazu sagen, ich kenne mich zwar nicht mit Schlatungen und allem aus, aber ich bin in der Lage, Anweisungen zu verstehen und auszuführen. Auch mit Löten und auslöten habe ich keine Probleme, wenn man mir sagt was zu tun ist. Hoffe das einer nen Vorschlag hat wie ich das alles bewerkstelligen kann. Noch zu den Bildern 1. Leuchte 2. Leuchte 3. Platine Led vorne 4. Platine Led hi... | |||
61 - DECT Babyphone auslösen -- DECT Babyphone auslösen | |||
Hallo zusammen,
Ich möchte eine DECT Türklingel realisieren. Dafür habe ich ir ein gebrauchtes DECT Telefon (gigaset SL1) besorgt Meine Idee ist die Babyphone Funktion zu benutzen. D.h. der Klingeltaster löst das Babyphone aus und ruft alle anderen Mobilteile an. Das anklingeln funtioniert sehr gut nur das zuverlässige "auslösen" des Babyphones funtioniert nicht. Mein 1.Ansatz: Die Empfindlichkeit auf niedrig stellen und das "Babyphone" direkt neben der Klassischen Türklingel platzieren. + Alamierung bei Betätigung der Klingel funktioniert zuverlässig - Zu viele Fehlalarme 2. Ansatz: Microfon ausgebaut und Taster direkt an die Microfon Kontakte - funtioniert nur wenn man den Taster mehrfach betätigt -> unzuverlässig 3. Ansatz: Gleichstrom Relais über den Klingeltaster an den vorhandenen Wechselstrom Klingeltrafo - nicht zuverlässig genug (zu gutes Relais?) Vielleicht hat jemand von euch eine gute idee. Die Spannung am Microfon Anschluss des Telefons ist 5V. Ich denke der verfügbare Strom ist ehr gering. edit: Typo ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: bt25 am 11 Okt 2014 16:48 ]... | |||
62 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Die ersten Punkte sind nun klar. Die Dioden stellen sicher, dass ein Gleichstrom raus kommt, kein Wechselstrom. Danke.
Unklar ist der letzte Punkt. Bei Betrieb ohne Akku bekommt das ZR die Spannung der "Lima" via Relais. Die Spannung liegt dann direkt am ZR an, lediglich die Diode ist davor. Oder lese ich das falsch? Bei der Lösung nur mit Diode und ohne Relais liegt die Spannung ebenfalls direkt an, lediglich die Diode ist davor. Also bekommt das ZR in beiden Fällen die selbe Spannung von der "Lima". Oder lese ich das falsch? Vermutlich mach eich einen Denkfehler, aber welchen? ... | |||
63 - LED 12V / 230V -- LED 12V / 230V | |||
Hallo,
wenn ich als Einbauleuchten in eine abgehängte Decke LED Strahler einbauen möchte und sonst keine Sachzwänge habe sollte ich a) 12V Wechselstrom b) 12V Gleichstrom c) 230V Leuchtmittel verwenden? (Bei 12V natürlich mit Trafo :-)) Und natürlich die Frage nach dem warum.... Danke, E. ... | |||
64 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss | |||
Das eine Elektroinstallation funktioniert bedeutet noch lange nicht das sie auch Sicher ist. Nicht umsonst sind Wechselspannungen über 50 V und Gleichspannungen über 120 V als Lebensgefährlich eingestuft.
Nur mal als Beispiel an der Gasleitung spielt keiner rum, aber an der Elektroleitung jeder Möchtegern! Wenn ich sehe welchen Mist auch sogenannte Elektrofachkräfte da manchmal verzapfen könnte ich nur noch Kotzen. Die Qualität der Ausbildung läst teilweise auch mehr als zu wünschen übrig! Laien die noch nicht einmal den Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom kennen, haben am Netz nichts zu suchen! Wenn ein Laie noch nicht einmal eine Bedienungsanleitung und den da drin enthaltenen Stromlaufplan lesen kann sollte er die Pfoten von lassen und so etwas sage ich Klar und deutlich, auch wenn sich dann derjenige auf die Füße getreten fühlt. Leider ist es auch heute noch so das 80-90% der Elektriker die nötige Schutzmaßnahmeprüfung nach Erweiterung oder Instandsetzung eben nicht ausführen, dabei sind diese 5 Minuten gut investierte Zeit. Nur nach Messung können Fehler erkannt werden. Nur mal aus meiner Praxis gesprochen wenn ein alter Elektromeister bei einem Neubau die Prüfung der Elektroinstallation noch am Baustrom vornimmt und sich wundert das der FI... | |||
65 - Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung -- Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung | |||
Die elektrische Leistung ist die Heizleistung und die 7,5 W können bei 12 V und 68 Ohm nicht stimmen. Dem Heizdraht ist es völlig wurscht ob du ihn mit Wechselstrom oder Gleichstrom versorgst. Mit Gleichstrom lässt sich die elektrische Leistung allerdings leichter steuern. ... | |||
66 - Anfänger hat eine Frage -- Anfänger hat eine Frage | |||
Bei Wechselstrom wird aber die Richtungserkennung nicht mehr so einfach wie bei Gleichstrom ![]() Wenn der Teich aber voll ist, wird die Leitfähigkeit sowieso so groß sein, dass NaCl nicht notwendig ist. Hier ist dann eher wichtig, dass die Suchelektroden bis zur Spitze isoliert sind und nur wenige mm blank! Dann geht das auch im Wasser mit DC ![]() Die Elektrode im Wasser dann bitte ca. Teichmitte setzen (isolierter Draht in die Teichmitte, der ca. 1cm abisoliert ist) . ... | |||
67 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. | |||
Zitat : müsste diese Schaltung nicht auch ohne Kondensatoren verstärken? Der 100µF Kondensator am Ausgang kann tatsächlich entfallen, wenn dort ein piezoelektrischer Schallwandler angebracht ist, da dessen elekkrische Eigenschaften selbst schon einem verlustbehafteten Kondensator ähneln. Insbesondere fliesst kein Gleichstrom hindurch. Anders sähe das aus, wenn man dort einen auf elektromagnetischer Wirkung basierenden Lautsprecher oder Kophörer anbrächte. Deren Kupferdrahtwicklungen sind meist ziemlich niederohmig, üblich sind 4 Ohm oder 8 oder 32 Ohm. Ohne den Kondensator würde dann die Kollektorspannung nahezu kurzgeschlossen und ohne Spannung verstärkt der Transistor eben nicht. Der 22µF Kondensator hat ebenfalls die Aufgabe den Gleichspannungsanteil der Eingangsschaltung abzutrennen. An der Basis des Transistors liegt ja eine Spannung von etwa 0,65V an. Das ist die Flußspannung der Basis-Emitterdiode des Transistors und sie ändert... | |||
68 - Klingeltrafo HILFE -- Klingeltrafo HILFE | |||
Vielleicht weil eine Pumpe keine Klingel ist? ![]() Möglicherweise liegt es aber daran, daß der Pumpenmotor mit Gleichstrom betrieben werden möchte, während ein Klingeltrafo i.d.R. Wechselstrom liefert. ... | |||
69 - Optokoppler passend -- Optokoppler passend | |||
Zitat : 5V und max 16mA an und das muss genügen um den zu akivieren. Das genügt für die meistenm Typen, allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten: Der Eingang besteht meist lediglich aus einer IR-LED, die eine Flußspannung von etwa 1V hat. Wenn du da mit 5V rangehst, fliesst ein sehr großer Strom und die LED wird zerstört. Deshalb brauchst du einen Vorwiderstand, der den Strom auf einen akzeptablen Wert reduziert. Möglicherweise befindet sich dieser Widerstand schon in deiner Steuerschaltung, oder wie sonst kommst du auf 16mA? Wichtig sind auch die Eigenschaften des Ausgangssignals. Was soll da geschaltet werden: Wechselstrom, Gleichstrom, welche Spannung welcher Strom, wie schnell? ... | |||
70 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver Telestar-Digital TELEDIGI 1 S | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 6 Jan 2014 22:58 geschrieben : Geht doch ![]() ::) Zitat : Mess mal hinter den 3 Gleichrichterdioden ob da ein Kurzschluss vorliegt Welche sind das? Dachte das Ding unter dem grauen Widerstand (leider auf dem Foto nicht drauf) ist der Gleichrichter. Dort steht PJ68 B5S drauf und dahinter lässt sich nur Gleichspannung (Pulsierend natürlich ![]() | |||
71 - PV-Modulen an den Heizstab ? -- PV-Modulen an den Heizstab ? | |||
Hallo der mit den kurzen Armen,
Energie aus PV kostet ca. <0,08€/kWh und von der Heizung (Öl) kostet das kWh so 0,09 bis 0,10 €/kWh. 1 kWp PV-Module kaufe ich zur Zeit für ca. 400€/kWp (1W=0,40€). Einspeisen nach EEG lohnt sich ja auch nicht, nur noch Eigenverbrauch ist wirtschaftlich. Es geht nicht um die wirtschaftliche Betrachtung sondern um die Umsetzung. Hallo Herr Murray, Ich möchte doch nicht mehr Energie im Heizstab „verbrenne“ als von den Modulen kommt. Bitte das Verhalten von PV - Modulen bei verringerter Einstrahlung betrachten, dann verstehst du, weshalb der Aufwand. Hallo Herr perl, wie immer bist du er einzige der sich zu dem Sachverhalt geäußert hat. Verstehe nicht, weshalb der Heizstab nicht mit Gleichspannung betrieben werden kann. Der Heizstab ist doch eine ohmsche Last und die kann man doch grundsätzlich mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betreiben. Bei einer Glühbirne ist es doch auch möglich, die mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom zu betreiben. Gib mir bitte ein Tipp, wo ich wieder auf dem Schlauch stehe. ![]() | |||
72 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
Der Wert "250VAC" steht für die Spannungsfestigkeit der Sicherung. In diesem Fall eben 250V. AC ist die Abkürzung für das englische AlternateCurrent Gleichbedeutend dem deutschen Begriff Wechselstrom.
An dem 250VAC erkennt der Fachmann auch, dass die Sicherung wahrscheinlich nicht 250VDC abschalten kann. DC = DirectCurrent = Gleichstrom. Nicht weil sich bei DC leichter ein längerer Lichtbogen ausbildet der zudem auch nicht von selbst erlischt. Der andere wichtige aufgedruckte Wert in A gilt sowohl bei 24V als auch bei 250V. Bei der Platine würde ich KEINE 10A Sicherung einsetzen, da dann eher die Leiterbahnen die Sicherungsfunktion übernehmen und dabei die Sicherung vor dem Durchbrennen schützen! ![]() powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 25 Nov 2013 14:48 ]... | |||
73 - visible light communication -- visible light communication | |||
sorry schon einmal, ich kenne mich nicht soo gut mit der ganzen Elektronikmaterie aus, deshalb frage ich vllt. etwas viel ![]() Verstehe ich das richtig, dass der Überträger den Wechselstrom aus dem Handy in ein Gleichstrom richtet (meines Wissens ist das doch nicht die Aufgabe eines Trafos?), welcher schließlich die Diode passieren kann? Müsste dann nicht ohne den Überträger das Lied "stocken" weil ja nur immer ein Teil durchkommt? Wie gesagt ich höre absolut keinen Unterschied, ob ich den Aufbau mit oder ohne Überträger betreibe... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 23 Mai 2013 12:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rarosch am 23 Mai 2013 12:02 ]... | |||
74 - fehlende Sicherung -- Jellinghaus JMS CGX | |||
Hallo industrie 2600 ,
Sicherung ist Augenscheinlich "Niederspannungsseitig" mon. d,h. die Sicherung liegt nach den Trafoausgang kann 2 x 9 Volt Ausgänge sehen. Die 8 einzelnen Dioden vermutlich 2 x zu Brücken- Gleichrichter verschalten, dann scheinbar erst die Sicherung. Denke mal daß Dir jetzt der Begriff "Niederspannugsseitig" was sagt, wollte nicht "Sekundärseitig" des Trafos schreiben, was der fachlich der bessere Begriff ist. Das heist an dieser Stelle würde ich es mal mit einer Sicherung M 630 mA versuchen. Wenn Sich. nicht auslöst mal messen bzw. schaun ob Sich. an Gleichstrom oder Wechselstrom liegt, dann könnte man ja mal kurz riskieren das A-meter an Selle der Sich. einzusetzen, (je nachdem in A/DC bzw. bei Wechselstrom mit Einstellung A/AC ) An Hand des Meßwert kann man dann den richtigsten Wert der Sicherung auswählen. Zur Netzspannung: im Zweifelsfall mal von einen Fachmann begutachten lassen. Vermute, daß die Primär 2x angeschriebenen 0 - 120V möglicherweise in " Reihe " geschaltet sind, so 230V Versorgungsspannung angesagt ist. Doch hier Vorsicht!!! Sind jedoch die 2 Primärwicklungen parallel geschaltet ist Netzspa... | |||
75 - Eine kleine Motor Frage -- Eine kleine Motor Frage | |||
Zitat : AC 15 steht etwas von elektromagnetischer Last Beim Schalten von induktiven Lasten sind wegen der Gefahr der Lichtbogenbildung i.A. geringere Kontaktbelastungen zulässig als für reine Widerstandslasten. Beim Schalten von Gleichstrom wird das noch Mal deutlich weniger, weil da der Nulldurchgang fehlt, in welchem bei Wechselstrom der Lichtbogen löschen kann. ... | |||
76 - schlechtes Bild -- Digitalreceiver Philips DSR 310 | |||
Zitat : das hätte ich mal früher wissen sollen das war nämlich mal ein guter teurer receiver. Nun ist aber aber auch entsorgt Nicht traurig sein, es gibt ja eh kein Programm mehr dafür. Zitat : Kann man die Elkos eigentlich auch im eingebauten Zustand messen?Manchmal. Da sie aber nicht selten in Gruppen parallel geschaltet sind, misst man stets die ganze Gruppe. Ein einzelnes faules Exemplar kann sich leicht darin verbergen. Zitat : | |||
77 - Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung -- Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung | |||
Zitat : Warum sich bei 9,6Wm-1 ein Strom von 800mAm-1 ergibt, das weiss ich nicht. I=P/U=9,6W/12V=800mA Zitat : 0.8A einen Menschen töten können.Das ist zu viel. Bei 30mA (bei Wechselstrom bzw. 50..100mA bei Gleichstrom) wird es schon kritisch. Zitat : Daher sind 12A schon ne Handvoll, wo ich mir unsicher bin. Es hört sich vielleicht ziemlich ... | |||
78 - Siemens ADSL SL2-141-I WLAN Netzteil -- Siemens ADSL SL2-141-I WLAN Netzteil | |||
Hallo Mr. ED,
also wenn ich einfach neue Netzteil bekommen würde, würde ich ja kaufen, aber es ist leider nicht so einfach. Zum einen gibt es keinen und zum anderen muß man glück haben, wenn man mit dem identischen Stecker bekommt. Die Stecker sind ja nicht genormt. Meine Angaben sind schon vollständig, denn das Original war ein 12V AC 1A Netzzteil, mehr steht nicht drauf. Das was ich mit dem gleichen Stecker als Gleichstromnetzteil habe ist ein 12V DC 900mA, also an den 0,1 A sollte es wirklich nicht liegen, denn das snd 10% und diese Toleranz hat jedes Bauteil. Deshalb habe ich auch dies weggelassen. Meine Frage war, was kann passieren, wenn ich statt Wechselstrom Gleichstrom nehme. Kann dabei das Gerät "verschossen" werden? Wird es zu heiß? Oder sonst was. Das Wort "verschißet" gibt es natürlich bei Duden nicht, aber ein kreativer Mensch hätte erkennen können, dass es sich um ein Tippfehler handelt. Nichts für Ungut. Gruß ... | |||
79 - Trenntrafo - Verständnis Frage -- Trenntrafo - Verständnis Frage | |||
Der Fi schaltet schon bei wesentlich geringeren Fehlerströmen als eine Sicherung ab. (RCD mit 30 mA bei ca 15 bis 30 mA, ein B 16 aber erst bei 80 A)Er kann aber auch nicht verhindern das du eine gewischt bekommst.
Beim Umgang mit elektrischem Strom ist die wichtigste Schutzmaßnahme das Hirn einzuschalten und auf keinen Fall spannungsführende Teile zu berühren. Die Gefahr beim elektrischem Strom geht hauptsächlich von der Art(Gleichstrom, Wechselstrom oder Hochfrequenzströme) der Stromstärke und der Dauer des Einwirkens aus. Aus diesem Grund sind auch Abschaltzeiten definiert. ... | |||
80 - Sicherung defekt -- LCD TFT Belinea 10 19 06 (11 09 06) 10 19 06 ( 11 09 06 ) | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Sicherung defekt Hersteller : Belinea 10 19 06 (11 09 06) Gerätetyp : 10 19 06 ( 11 09 06 ) Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Abend! ich habe ein kleines Problem...oder auch ein großes Ich habe einen Belinea 10 19 06 (11 19 06 ) TFT Flachbild Monitor, und habe nicht hingeguckt und habe ausversehen das falsche Netzteil angeschlossen ![]() Es was der selbe Stecker aber das Netzteil was ich reingesteckt habe war von meinen Boxen, auch 12 Volt aber Wechselstrom und das Netzteil vom Monitor hat Gleichstrom. Ich habe mich dazu ein wenig belesen und rausgefunden das einige Monitore Sicherungen noch drin haben. Wie bekomme ich den Monitor auf um die Sicherungen zu wechseln?? oder ist nach solch einem Gravierendem Fehler " Hopfen und Malz verloren!!" Ich würde mich Freuen wenn mir jemand helfen kann, denn der Monitor war nen Geschenk von meiner Freundin und die ist verdammt sauer! Dankeschön ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |