Gefunden für einfache schaltung ptc - Zum Elektronik Forum |
1 - Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED -- Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED | |||
| |||
2 - Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils -- Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils | |||
Hallo,
Ich bastel mal wieder und stehe auf dem Schlauch (mal wieder). ich habe mir für eine Sirokko Dieselheizung ein ATX (300VA) so umgebaut, das es nun locker 25A auf dem 12V Ausgang hergibt. Selbst bei Belastung von 30A geht die Spannung "nur" um 0,1V in die Knie. Soweit gut. Die Heizung ist noch nicht hier, aber ich mag vorbereitet sein und störe mich eh an folgendem Problem: Hänge ich eine PTC Last an den Ausgang des Netzteils (250W Halogeen-Leuchtmittel)startet das ATX nicht, bzw. schaltet ab. Eine Glükerze kann es aus dem kalten Zustand raus anheizen. Bei der Dieselheizung wird aber ein ca. 120VA Lüftermotor gleichzeitig anlaufen. Daher wird der Anlaufstrom zu hoch sein und das ATX in Schutzabschaltung gehen. ich habe bisher noch nicht herausgefunden, wie ich in der Schaltung des ATX diesen kurzen Überstrom als "ist für 1 Sek. egal" setzen kann. Hat da schon mal jemand Erfahrungen gesammelt? Daher beschäftige ich mich alternativ zur Zeit mit einer Stromkappung, die den Strom solange auf 30A "flachhält" bis er von alleine absinkt. Oder besser gesagt: Ab 30A ist Limit, immer. Eine einfache Sekundärwicklung eines 24V Trafos in Reihe zur Last, mit einem Schalter um diese Wicklung nach Anl... | |||
3 - regelbare Spannung von 5-12 V -- regelbare Spannung von 5-12 V | |||
Ich habe keine Schaltung reingestellt.
Die Schaltung ist eine einfache LM 317T Schaltung, also mit LM 317T, Poti, Widerständen und Kondensatoren. Hier http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf zu sehen. Habe keinen PTC genommen, obwohl man das ja auch noch machen könnte. Wie eine Schaltung mittels BUZ aussehen könnte, würde mich interessieren. Danke, Björn P. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Björn P. am 2002-08-27 16:37 ]... | |||
4 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge. @BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein) Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden. Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken. Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais. Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht. Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse. Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019. Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +... | |||
5 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) | |||
Hallo liebe Leute!
Ich denke zwar, dass diese einfache Frage sicher schonmal beantwortet wurde, aber ich bin komplett neu hier, und finde mich noch nicht so ganz zurecht in dem Forum. Man verzeihe mir bitte diese Unzulänglichkeit. Meine Frage: Ich möchte gerne für ein Relais (LD-12P von Recoy Int'L.) eine Freilaufdiode in meine Schaltung integrieren. Lagernd habe ich 1N4001. Wäre diese Diode geeignet für den Zweck? Am Relais liegen 13,8V an der Spule an. Also meiner Meinung nach ist die 1N4001 geeignet (bis 50V, wenn ich das richtig verstanden habe.). Ich habe aber auch schon irgendwo gelesen, dass Hochspannung entsteht, im Moment des Ausschaltens. Oder habe ich das falsch verstanden? Extra 1N4007 zu bestellen, würde mir unnötige Versandkosten bescheren. Würde ich daher gerne vermeiden. Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da helfen könntet... ... | |||
6 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 20 Jun 2024 11:58 geschrieben : Zitat : welches nehmt ihr eigentlichDer Plan ist mit dem Simulator LTSpice erstellt. Da kannst du halt auch gleich kontrollieren, ob die Schaltung funktioniert ![]() Habe mal deinen Plan nachgezeichnet und den MOSFET beschriftet, ich hoffe richtig, die Zahlen sind für die Beinchen LTSpice ist ein cooles Programm. Doch wie simuliere ich eine Schaltung, ich habe mir eine einfache mit einer LED gemacht, doch er schreibt "no analysis command found" ... | |||
7 - Jalousiemotor mit Magnetkontakt an der Türe steuern -- Jalousiemotor mit Magnetkontakt an der Türe steuern | |||
Hallo Gemeinde,
schon öfters ist es vorgekommen, dass bei geöffneter Mückenschutztüre die Jalousie bei Betätigung dagegengelaufen ist. Nun möchte ich über eine Schaltung und einen Magnetkontaktschalter an der Mückenschutztür dies verhindern. Dh Magnetschalter/Türkontaktschalter "ZU" Strom am Jalousienmotor, Kontaktschalter "OFFEN" kein Strom am Jalousiemotor. Habt ihr da eine einfache, kostengünstige Lösung für mich ? Vielen Dank im voraus ! ... | |||
8 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : Ok, Leute. Dieser Vorschlag hat das Rennen gemacht!Supi ![]() Zitat : Ausgangssignal muss nicht mal verstärkt werdenGut, dann ist der Pegel bei dir schon hoch genug für die LED. Falls aber eine stärkere LED geschaltet werden sollte, wäre halt der zusätzliche Transistor nötig. Aber auch damit ist es ja immer noch eine sehr einfache Schaltung. Zitat : | |||
9 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
Nö, es werden zwei einzelne Fotos geschossen. Das erste löst Blitz 1 aus, das zweite Blitz 2. Kommt das zweite nicht schnell genug, wird die Schaltung zurückgesetzt. M.E. ist es aber auch wurscht, ob der immer mit Blitz 1 oder 2 anfängt. Das Zurücksetzen braucht man eigentlich nicht. Eine einfache Toggle-Schaltung würde es auch tun. Oder eben ein Fußschalter oder -taster, wie ich oben schon schrub.
Der Fußschalter ist für den Fragesteller sowieso der einzig praktikable Ansatz, wenn er sonst keine Ahnung von Elektronik hat. Eine Halbautomatik mit Relais in Selbsthaltung wäre auch noch denkbar: 1. Relais wird mittels "Reset" auf Blitz 1 in Selbsthaltung gesetzt. 2. Kamera löst Blitz 1 aus und lässt das Relais in Position 2 abfallen. 3. Kamera löst Blitz 2 aus. 1. ... Für 2. braucht man ggf. noch einen Kondensator, damit das Relais nicht zu schnell abfällt. Die Freilaufdiode reicht vielleicht auch für eine ausreichende Verzögerung. ... | |||
10 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Hallo Freunde,
hab mal wieder ein Problem, für das ich eine gute Lösung brauche. Eines meiner Switch-Steckernetzteile produziert Kriechstrom, messbar mit dem Phasenprüfer auf dem Ausgangsstecker auf beiden Polen, aber auch deutlich fühlbar. Der Switch, DLINK DGS-1008D, ist wie üblich ein CHINA-Produkt, hat einen Input von 7,5V 1A, bei 230V Netz am Steckernetzteil-Eingang, 2-Polig, kein Schuko. Ich suche hier gezielt nach einer Schaltung, die ich zwischen Ausgang des Steckernetzteils und dem Switch-Spannungseingang dazwischen hängen kann, damit der Kriechstrom verringert oder gar eliminiert werden kann, gerne mit einer eigenen Erdung, die ich dann woanders anschließen kann. Nicht hilfreich sind Aussagen wie Kauf dir ein anderes Netzteil: 1. Haben viele dieser Ersatzlösungen selbst auch ein Kriechstrom-Problem und 2. habe ich wahrscheinlich noch mehr solcher Mistnetzteile und alle zu ersetzen würde ein Vermögen kosten, 3. kommen solche Mistnetzteile weiterhin aus China mit jedem neuen Gerät rein, 4. ... Da ich zunächst nur relativ wenige dieser Kriechstrom-Eliminierer brauche, um meine kritische IT-Infrastruktur vor Kriechstrom zu bewahren, würde mir eine einfac... | |||
11 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Hallo driver_2,
vielen Dank für Deine - leider nicht zielführende - Antwort. Wenn ich die Kabel, die vom Netzanschluss kommen, isoliere, dann kann kein Strom fließen. Ebensowenig, wenn ich die Kabel, die zur Last (also dem Geldspielautomat) führen, isoliere. Selbstverständlich habe ich am Messplatz unter entsprechender Vorsicht kurzfristig die jeweiligen Adern von Ein- und Ausgang verbunden (also nicht isoliert), um zu testen, ob das Gerät an sich noch "Leben aufweist" (tut es!) und sich somit ein Reparaturversuch lohnen könnte. Das einfache Ersetzen eines Entstörgliedes durch eine Brücke ist aber ungefähr genau so sinnvoll, wie einen Katalysator am Auto durch ein simples Rohr zu ersetzen! Aus diesem Grund soll da ein möglichst ähnliches Ersatzteil verbaut werden, weil das Originalteil ja einfach nicht mehr zu bekommen zu sein scheint. Natürlich könnte man die Schaltung des Original-Entstörgliedes auch nachbauen - aber davon möchte ich aus rechtlichen Gründen eigentlich Abstand nehmen und ein industriell gefertigtes Teil einsetzen, was auch dann die entsprechenden Prüfungen durchlaufen hat oder zumindest die entsprechende Kennzeichnung trägt! Gruß rhophi ... | |||
12 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000 | |||
...dann statt TRIAC ein entsprechender Transistor (MOSFET evtl), der mit Gleichstrom E-Motoren schaltet.
Evtl habe ich vorher schlecht erklärt, was die Problematik ist. Es geht weniger um TRIAC oder MOSFET. Ich bin kein Fachelektroniker, bzw sind es über 35 Jahre her, dass ich mich damit mal intensiver mit Elektronik beschäftigt habe. Ich dachte, evtl kann jemand an der Platine erkennen (an den Bauteilen) wie die DC-DC Ladesteuerung aufgebaut ist, da diese imho defekt ist. Allerdings glaube ich fast, dass es nur eine einfache "on/off" Schaltung sein könnte, zwischen Netzteil und Akku, die bei erreichen einer Differenzspannung zwischen Netzteil und Akku (z. Bsp kleiner 3 V) das Netzteil vom Akku trennt. Das wäre dann ggfs etwas ganz ohne Ladekennkurve, ausser sie ist im Netzteil verortet. Gruß, Uwe ... | |||
13 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung | |||
Ohmsche Gesetze sind bekannt
Digital Multimeter vorhanden Umgang mit Lötnadel ist kein Problem Von Microelektronik wenig Ahnung Projekt: Segelbootmodell mit Funkfernsteuerung Fernsteuerung: mit Super, Ruderservo, alte Segelwinde mit BEC Betriebsspannung: 6V Akku 5 Zellen AA Schaltspannung: 5V Schaltstrom: unter 800mA (Falls ein Test funktioniert, dann unter 50mA Einschaltverzögerung 2-5 sec. Betrieb: Der 6 V Akku versorgt die Segelwinde mit Strom. Über das interne BEC wird der Empfänger/Servo mit 5V versorgt. Problem: die Segelwinde (eine hochwertige rmg280D aus Australien) stammt aus der Zeit vor 2,4 GHz im Modellsport und verträgt sich nicht so gut mit der modernen Anlage. Nach Hersteller soll helfen, wenn erst Winde und danach Super eingeschaltet werden. Zwei schalter sollten vermieden werden. Ich habe bereits Gockel und dieses Forum durchsucht. Gefunden hatte ich mehrere Lösungen, die mir nicht zu sagten - Mit Relais - Mit Ausschaltverzögerung - zu hohe Spannungen - mit Reedkontak/Taster - zu schwer Mein Wunsch: Einbau einer Einschaltverzögerung in die 3 adrige Leitung zwischen Winde und Super. (möglichst Kaufprodukt, aber nicht Bedingung) Der Hauptsc... | |||
14 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern | |||
Zitat : perl hat am 18 Mai 2022 00:16 geschrieben : Zitat : ... usw.Besonders das ist schwer zu realisieren, weil ausser dir keiner weiss, was sich dahinter verbirgt. Na ja ... hab 3 LED's die frequenzabhängig (dauerhaft) leuchten sollen ... Zitat : Anstatt eine wahrscheinlich ungeeignete Hardware zu diskutieren, solltest du zuerst die Aufgabe saube... | |||
15 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 | |||
Zitat : Raphael hat am 24 Feb 2022 16:47 geschrieben : Ich habe vorhin mal eine Testschaltung aufgebaut (siehe Schaltplan) - allerdings ohne die eingezeichnete 3,3V-Referenzspannungsquelle (Vcc1), sondern mit "normalem Netzteil". Wenn ich 12 DMS Einheiten lese, wird auch die kürzeste Leitung zum Messumformer mehr als einen Meter betragen. In der Nähe der Messstreifen wird vielleicht noch weitere Elektronik verbaut sein. Du verwendest jetzt eine Single End Messung. Nachteil Der Leitungswiderstand fliesst direkt in die Messung ein. Kann bei 240 Ohm auch schon etwas sein. Störungen gehen mehr auf das Messsignal. Bei dieser Schaltung könntest du auch die Vierdrahtmessung anwenden, also mit 2 Leitungen den DMS Widerstand versorgen (hier fliesst der Strom) und mit 2 Leitungen die Messungen durchführen. Ich kenne Sigma Delta Wandler bei welchen der Referenz Eingang nur die Differenzspannung an den Refp... | |||
16 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Hi,
... das glaube ich nicht ![]() Ich hab keine Ahnung was dir da anzuzeigen gelingt, aber mehr als eine unnütze^^ Visualisierung ist es nicht. Interessant ist das im Zusammenhang mit dem Radio-Ausgangssignal allemal - schlicht weil die Anzeige so niemals nicht stimmen kann. Keine Ahnung was du da "misst" ... könnte mir im Moment höchstens vorstellen daß du da aus versehen einen irre schmalen Bandpass programmiert hast?. Weil eine Radioübertragung, ein Musikstück, allein menschliche Sprache keine "einsame" "sauberen" Sinussignale sind; da sind vielmehr stehts mehrere Signale unterschiedlicher Tonhöhe überlagert - erst dieses Tongemisch "bringts". Dadurch ist sowas aber schon von Haus aus nicht auf einem Oszi darstellbar. Du musst auch bedenken daß ein Oszi "von unten nach oben" einen Blick auf die Signalhöhe(n) zulässt, und "von links nach rechts" eine definierte Zeitbasis aufweist. Dein Bascom-Programm und damit ein Messzyklus des Attiny hat dagegen eine völlig unbestimmte Zeitdauer. Für den VLC-Player war ich schon immer zu blöd^^, ist mir nie gelungen den stabil, und auch noch über längere Zeit hinweg, zum laufen zu bringen. Von daher ka... | |||
17 - Composite nachrüsten -- TV Grundig Triumph 1210 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 17 Aug 2021 23:04 geschrieben : Was sagt dir das? Dass du gerne mit unvollständigen Brocken um dich wirfst mit denen ich nicht wirklich viel anfangen kann... Ich bin kein Fernsehtechniker und habe von solchen Schaltungen keine Ahnung. Einfache Stromkreise, löten, messen und sowas sind kein Problem aber woher soll ich wissen wie man einen BAS Verstärker baut der hinterher auch noch die passende Spannung hat? "Nu Bastel mal" ist absolut NULL hilfreich. Wenn du keinen Bock hast was dazu zu schreiben ist das OK, aber diese Wortfetzen bringen nichts. Wenn ich wüsste was ich für eine Schaltung bauen muss hätte ich nicht gefragt. Vor allem wäre interessant zu verstehen warum dort 7,7V anliegen sollen und warum das Bild für eine Sekunde einwandfrei angezeigt wird. ... | |||
18 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Guten Tag miteinander, ich habe ein Problem, dass sich erstmals einfach anhört, aber mir nun doch Schwierigkeiten bereitet. Ich soll für ein Bekannter eine 12V Begrenzung bauen für 12V Verbraucher von einem 12V Bleiakku.
Ich habe ausgerechnet, dass für 1.5A ein Linearregler genauso effektiv ist wie ein Schaltregler, und es kostengünstiger ist. Alles was ich brauche ist eine Begrenzung nach oben, aber eine einfache Z-diode (Querregler) ist nicht die Art von Regler, welche für einen Offgridaufbau sinnvoll ist. Ein Linearregler hat aber ja die bekannte Dropoutspannung. Die Frage ist jetzt, soll ich einen LDO nehmen oder diskret mit einer Z-Diode und einem Transistor selbst einen Regler bauen. Beim letzteren habe ich den Vorteil, dass ich genau weiss, was passiert, wenn die Eingangsspannung unter die Zenerspannung geht. Dann habe ich einfach ~0.7V weniger am Ausgang. Was ein LDO mach, wenn die Eingangsspannung unter die Regelspannung fällt, habe ich keine Ahnung. Ich bin mir sicher, seine Verbraucher kommen auch mit weit weniger als 12V aus, aber deswegen muss ich ja das Ding nicht so konstruieren, dass es viel Spielraum wegnimmt. Ebenso bin ich mir ziemlich sicher, dass die Ungenauigkeit der diskreten Schal... | |||
19 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Mal eine ganz einfache Schaltung : Du hast nur 1 und 5 Ohm Widerstände brauchst aber einen Widerstand von 3,5 Ohm. Wie bekommst du den? Das kannst du ja auch mal versuchen in ein Programm umzusetzen .
Dabei möchte ich keinen Code sondern einen Ablaufplan des Programms sehen . [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Apr 2021 1:39 ]... | |||
20 - Levelshifter OP Schaltung gesucht -- Levelshifter OP Schaltung gesucht | |||
Hallo,
ich suche eine einfache OP Schaltung mit der ich einen AVR DAC Ausgang (0-5V) auf 0 bis (nahe)+UB hoch setzen kann. Wobei +UB zw. 11-16V ist. Der Ausgang sollte bis ~1mA belastbar sein und Kurzschlussfest, sowie gegen +UB Einspeisung auf dem Ausgang gesichert sein. Ich bin Anfänger und kenne mich mit OP's noch nicht aus und bitte darum um Hilfe. Gruß Jackson ... | |||
21 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung | |||
Ein Kugellager läßt sich nur sehr eingeschränkt als Schleifkontakt benutzen. Ich kenne viele Arbeiten zu dem Thema und die Mehrzahl kommt zu dem Ergebnis; Besser nicht versuchen. Wobei es an vielen kleinen Effekten liegen kann. Ein mehrfacher Schleifkontakt ist meine Backuplösung, wenn die einfache Lösung mittels Schaltung nicht funktionieren sollte. Ich kann das hier nicht im Detail beantworten. Aber es ist eine Problematik aus Platzmangel und der Schwierigkeit, diese Dinge so versteckt wie möglich an der Pyramide unterzubringen.
Daher würde ich erstmal die elektrische Schaltung bevorzugen, wenn ich sie mit eurer Hilfe hinbekommen könnte. ... | |||
22 - Phasenanschnittdimmer mit SSR -- Phasenanschnittdimmer mit SSR | |||
Ich wusste doch, dass das wieder so eine gemein Knacknuss wird. Kann denn nicht einmal etwas einfach sein? Phasenanschnitt Dimmer gibt es schon seit 50 Jahren, da kann man doch erwarten, dass es da dafür heute einfache Lösungen gibt.
Also leider stellt mir Distrelec als Distributor nicht so viel an Auswahl zur Verfügung. Ich habe kein passenderes SSR gefunden. Zitat : Der Eingang braucht besser gesagt Strom, 15 mA bei 5V. Bei + an 5V und - per Gatter auf GND sollte es klappen.Wenn da im Datenblatt steht 5V, dann gehe ich davon aus, dass da schon ein LED Vorwiderstand drin ist. Dass man den Strom aber aus dem Diagramm rauslesen muss ist auch etwas mühsam. Danke für den Hinweis, das habe ich nicht gesehen. Evt. Vergesse ich das Gatter und ein Transistor darf das SSR treiben. | |||
23 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mir den Bleiakku mit 0,8Ah nochmal angeschaut und dieser ist auch kleiner als ich es in Erinnerung hatte - er müsste sich also gut integrieren lassen.
Bei den Ausgleichsströmen ging es mir zum Beispiel darum, falls beide Teilsysteme mal längere Zeit voneinander getrennt sind und der eine Akku z.B. auf knapp 14V geladen ist, während der andere nur noch 11V hätte. Das sollte zwar eigentlich nie vorkommen, aber lieber auf Nummer sicher gehen. In dem Fall hätte ich einfach so einen 10 Ohm Widerstand (https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html) genommen. Damit würde der Ladestrom selbst bei dem Extremfall mit 3V Unterschied nur 0,3A betragen - nur geringfügig über dem max. Ladestrom von dem Bleiakku (0,25A) Eine Diode wäre vermutlich auch nicht verkehrt, dass der kleine Akku nicht belastet wird, wenn Verbraucher am "Hauptsystem" aktiv sind. Auf was genau müsste ich bei der Diode achten? Würde da so eine einfache Diode schon reichen? | |||
24 - Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen -- Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen | |||
Hallo liebe Experten!
Ich bräuchte mal bitte eure Hilfe. Ist es mit einer kleinen Schaltung möglich, zwei getrennte Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher zu legen, ohne dass dabei die Endstufen schaden nehmen oder beeinflusst werden? Die Ausgangsleistung jeder Endstufe liegt in dem Bereich 5 bis 7 Watt und ist jeweils Mono. Hintergrund: Ein Funkgerät mit zwei getrennten Empfängern steht vor mir. Es hat einen eingebauten Lautsprecher. Über diesen Lautsprecher werden beide Empfänger wiedergegeben, auch gleichzeitig! Dabei gibt es auch zwei getrennte Lautstärkeregler an dem Gerät. Nun soll jedoch das Funkgerät von dem dafür vorgesehenem Bedienteil abgesetzt und verdeckt montiert werden. Dafür sind auch am Gerät zwei einzelne Klinkenbuchsen für passive Lautsprecher vorgesehen. Jedoch gibt jede Buchse nur das Signal eines Empfängers aus! Es kann Platzmäßig aber nur ein externer Lautsprecher verbaut werden. Nun sollen also beide Ausgänge auf den einen externen Lautsprecher gelegt werden, so wie es das Gerät mit dem intern Verbauten auch macht. Gibt es da eine einfache Möglichkeit? Viele Grüße, René ... | |||
25 - Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung -- Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung | |||
Ich habe hier eine Schaltung die 0-10V mit maximal 100µA ausgibt.
Daran soll nun eine andere Schaltung angeschlossen werden, die einen Eingangsstrom von 10mA benötigt. Ok, dachte ich. Also nehme ich einen OPV als Spannungsfolger. Nett gedacht, doch habe ich keine negative Versorgung zur Verfügung, nur +12V. So komme ich nicht auf 0V und das ist ein Problem. Gibt es eine einfache Lösung dafür? Damit scheidet ein fertiger DC/DC Konverter mal aus. Ich dachte vom Schaltungsprinzip an eine Ladungspumpe, ähnlich sie beim MAX232 vorkommt um die negative Versorgung für den OPV zu generieren. Die Schaltung sollte nicht groß sein, denn sie muss in einem 9 pol D-Sub Gehäuse Platz haben. ... | |||
26 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? | |||
Zitat : Problem war ja, dass man die Last - also in diesem Fall dann die Widerstände ständig variieren muss, da ich ja den optimalen Arbeitspunkt ermitteln wollte. Das Variieren der Last kann man leider nicht vermeiden, wenn man den MPP sucht. Eigentlich müsste man dafür sogar die gesamte Kennlinie durchfahren, um zu vermeiden dass man man sich auf ein nur lokales Maximum einschiesst. Zitat : der "einstellbare Bereich" ist tatsächlich ziemlich klein. Die 10% des GS-Spannungsbereichs sind tatsächlich wenig ... für meine recht einfache Anwendung könnte es aber genügen - auch wenn es recht unelegant ist.Das ist nicht unelegant, wenn man ein bischen nachd... | |||
27 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder | |||
So fangen wir mal von Hinten mit der H-Brücke an.
Zunächst mal zum Verständnis mit 4 Relais Dann habe ich da die 4 Relais durch 2 Relais ersetzt und zum Schluss das mit Transistoren nachgebildet. Wenn du Grün auf + legst dreht der Motor in eine Richtung und bei rot auf Plus in die andere Richtung. Davor sitzt eine zugegeben einfache Logig . Die Funktion verstehst du wenn du dir überlegst was passiert wenn beide Eingänge auf + liegen. Stell dir die Transistoren T5 und T6 als Schließer parallel zu den Steueranschlüssen von K1 und K2 im mittlerem Bild vor . So und der Rest wurde richtig von dir erkannt . Die IR verringern ihren Widerstand bei Beleuchtung und damit steuern die Transistoren T1+T2 oder eben T3+T4 durch und legen damit die Eingänge der H Brücke an Plus. So und wenn beide IR auch nur gering voneinander Abweichen ergibt sich eine Vorzugsrichtung für den Motor. Aber auch diese Schaltung hat einen Nachteil und den erkennst du sicherlich selber. ... | |||
28 - ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. -- ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. | |||
Hallo zusammen,
ich benötige eure Hilfe. Für meine Modellbahn benötige ich eine einfache Schaltung (die ich zusammen löten kann) auf Basis von 12V Gleichstrom oder 15V Wechselstrom. Die Schaltung soll alle zirca 30 bis 60 Sekunden einen Impuls auslösen, der Impuls soll dann ein Relais schalten. Am Relais hängt dann ein Verbraucher. Foto vom Relais anbei. Wie könnte ich das am einfachsten/billigsten lösen? Herzlichen Dank für eure Hilfe Jeanoo ... | |||
29 - Leistungsmodul defekt -- Geschirrspüler Bosch SMS85M52 | |||
Zitat : gemessen (eingelötet) weist es einen Widerstand von 5,56 kΩ auf. Sieht aber nach einem Kondensator aus. Zitat : Entferne die Schmauchspuren von der Platine, um zu sehen ob nicht noch Leiterzüge und Lötpads beschädigt sind.Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist auch die Platine angekokelt. Reinigen allein reicht dann nicht, denn Kohle leitet bekanntlich. Man muß das verkohlte Isoliermaterial vollständig auskratzen, sonst ist der nächste Knall vorprogrammiert. Der TYN läuft immerhin mit Netzspannung. | |||
30 - Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte -- Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte | |||
Hallo zusammen,
mein erster Post hier. Kurz zur Vorstellung: Ich beschäftige mich seit meiner Jugend - und die ist leider schon lange her - mit Elektronik und bin seit 1976 auch lizensierter Funkamateur und weiß ungefähr, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird. Weiter Hobbies: Musik hören & machen, Tauchen. Ich habe nun folgendes Projekt in Zusammenhang mit Gitarreneffekten vor: Für Gitarren-Amps und Effekte gibt es sogenannte "Expression Pedals". Das sind nichts anderes als Fusspedale, mit denen man ein Potentiometer (meist 25 kOhm)betätigt. Ein kurze Erklärung hier: Expression Pedal Jetzt habe ich drei Effektgeräte (Bodenffekte für Hall, Verzerrung, Echo etc., die sich mit Fussschaltern aktivieren lassen) und die sich alle mit einem solchen Pedal steuern lassen. Da ich nun aber keine drei solchen Pedale da stehen haben will, sondern nur eines, benötige ich eine Schaltung, mit der ich ebenfalls per Fuß steuern kann, für welches der Effekte das Pedal zuständig ist. Eine einfache Möglichkeit wären drei Fuss-Schalter (Doppel EIn/aus bzw. um) wo man auc... | |||
31 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : Das funktioniert eigentich gut nur wird die Diode recht warm und ich habe auf dem Datenblatt (falls ich dass richtig interpretiere), dass die nur bis 1.2V vorgesehen ist. Gibts da auch eine Variante für 5VGenerell kannst du mit einem zweipoligen Bauteil den Strom nicht verändern. Es kommt rechts genau so viel Strom heraus, wie links hineingeht. Sonst müssten ja auf mysteriöse Weise Elektronen hinzukommen oder verschwinden. Verschiedene Naturgesetze verhindern das. Möglich ist es aber mittels des Spannungsabfalls an diesem Bauteil die Betriebsspannung des Motors zu reduzieren, was solch eine Last gewöhnlich (es gibt Ausnahmen) mit reduziertem Strom quittiert. Der Spannungsabfall an einer in Flußrichtung betriebenen Diode ändert sich mit dem Strom nur wenig und beruht i.W. auf Eigenschaften des verwendeten Halbleitermaterials. Für Silizium rechnet man meist mit 0,7V, Germanium hat etwa die Hälfte. Nur für sehr hohe Ströme, die an der Belastun... | |||
32 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz | |||
Hallo zusammen,
Ich hoffe jemand kann mir bei diesem Thema weiterhelfen. Wie schon beschrieben suche ich eine Art Flip Flop Schaltung für 12DC. Ich habe folgende Rahmenbedingungen: *Ein Taster der gegen Masse tasten kann als Steuerung. *Am Ausgang brauche ich einen potentialfreien Wechselkontakt mit Schaltfolge: Kontakt 1 schaltet nach 2 Kontakt 1 schaltet nach 3 Kontakt 1 schaltet nach 2 usw. ( Ähnlich wie ein mechanisches Stromstoßrelais ) *Das Umschalten des Wechselkontakt soll immer mittels Tasterimplus erfolgen. *Der Schaltausgang sollte in der letzten Stellung bleiben wenn die Versorgungsspannung von der Schaltung wegfällt, Haftrelais !? *Die Relaisstellung soll sich natürlich auch nicht ändern wenn die Schaltung wieder an die Versorgungsspannung angeschlossen wird. *Möglichst klein, es müssen auch keine großen Ströme am Wechselkontakt geschaltet werden. *KFZ geeignet *passendes kleines Gehäuse wäre noch toll aber kein muss. Bei dem Thema kann man als Einsteiger sicher viel falsch machen. Ein fertiges Modul oder Bausatz wäre natürlich eine tolle Sache. Hauptsache es erfüllt die Kriterien. Vielleicht hat ja jemand eine einfache und günstige Lösung parat. Danke im Voraus. | |||
33 - kennt jemand eine einfache Schaltung...? -- kennt jemand eine einfache Schaltung...? | |||
Hallo Forum Mitglieder,
Ich bin neu hier und hoffe auf Eure Hilfe. Kennt jemand eine einfache Schaltung für folgende Situation?: Ein Schaltungsausgang liefert mir 230V für ca 4 Stunden. Beim anliegen dieser Spannung benötige ich für ca. 1 Sec. einen Potentialfreien Tastimpuls (zB.Relaiskontakt). Wenn dann die 230 nicht mehr vorhanden sind soll nochmals ein Potentialfreier Tastimpuls für ca. 1 sec. kommen. Mir ist zwar klar, dass ich das Problem mit 2 RC Glieder lösen könnte, aber möglicherweise gibt es eine bessere Lösung. Hat jemand eine Idee? LG Robert ... | |||
34 - Neuling braucht Hilfe -- Neuling braucht Hilfe | |||
Die beste Lösung ist eine billige Schaltuhr für die 15Min. welche dann alle 15Min. den NE555 (mit Steckernetzteil) schaltet, der dann das Relais für die gewählte Zeit schaltet.
Vermutlich muß der NE555 sogar nicht einmal extra getriggert werden, das dürfte schon der Einschaltimpuls erledigen. In der Schaltung muß in deinem Fall der S1 durch einen Kondensator (100nF) ersetzt werden. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 15 Okt 2018 11:09 ]... | |||
35 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471 | |||
Zitat : Ich werde dann, wie im Bild, den + Draht der IR-LED bei 1 lösen und bei 2 anlötenKorrekt. Zitat : Der fliegende Aufbau und die Drähte zum ELKO sind leider den Montagemöglichkeiten geschuldet. Noch ist mir keine bessere Lösung eingefallen. Wie wäre es mit so etwas: https://www.conrad.de/de/wr-rademac......html Diese Platine hat ein Punktraster. An jeder Bohrung ist also ein Lötring vorhanden. Für einfache Schaltung... | |||
36 - Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung -- Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung | |||
Hallo,
um eine schwankende Bord-Spannung zu überwachen, habe ich mir folgenden Bausatz bei Conrad gekauft und zusammengebaut: https://www.conrad.de/de/batteriewa......html Anleitung mit Schaltplan: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....Z.pdf Dieser Schaltung wird an eine Spannungsquelle angeschlossen. Man kann per Poti einstellen, ab wann eine LED für Unterspannung angeht und wann eine LED für Überspannung angeht. Einzig alleine interessant für mich ist die Unterspannungs-LED. Das Problem ist, dass diese per Poti auf maximal 12.5V eingestellt werden kann. Heißt, ab 12.6V leuchtet die LED nicht. Ich möchte aber eine Warnung haben, sobald die Spannung unter 13.3V sinkt. Also habe ich einfach mal auf gut Glück die beiden Potis (10K) gegen 50K Potis ersetzt. Leider ändert das nicht an der maximal einstellbaren Unterspannung. Mir fehlt der Sachverstand... | |||
37 - Audiosignal abschwächen Schaltung -- Audiosignal abschwächen Schaltung | |||
Probier mal diese einfache Schaltung:
Gruß Peter ... | |||
38 - Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen -- Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen | |||
Zitat : Ich gehe (ohne es berechnet zu haben) durch den "Tunnelbau" von einer starken Verbesserung des Wärmeleitwidestandes aus. Auf jeden Fall. Selbst ein laues Lüftchen reduziert den Kühlkörpertemperatur enorm. Deshalb würde ich auch einen temperaturgeregelten Lüfter verwenden. Der sollte aber nicht ganz abgeschaltet werden, denn der Trafo wird schon im Leerlauf warm. Nicht vergessen den Gleichrichter in die Kühlung einzubeziehen! Zitat : Das Ganze geht auf eine alte Schaltung von ELV zurück (Journal 4/90),die ich in Details anpasse. Dann achte sehr genau auf die Führung und Verzweigung der Masseleitungen im Bereich der Referenz und des... | |||
39 - Elektronik? -- Wäschetrockner AEG Model T5760 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Elektronik? Hersteller : AEG Gerätetyp : Model T5760 FD - Nummer : Type 91ABCAB01A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Schiffhexler (natürlich auch alle anderen), hab da mal kurz eine Anfrage bezügl. eines AEG Trockners T5760. Er bringt die Beleuchtung und die LED mit Elektronik immer erst nach ca. 50 Sekunden. Bei Programmwechsel (nicht über AUS) kein Problem. Kondensatoren bin ich schon durch. Kann das am Spannungsregler liegen? Mich macht das Verhalten der Beleuchtung wirr, ![]() Gruß Peter ... | |||
40 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Guten Tag!
Habe den Artikel ”Leuchtdioden - LED” gelesen. Meine Frage: ist mein Projekt richtig durchdacht? Titel: Einfache LED Schaltung 1. Die LED soll NUR DANN leuchten, wenn Strom kommt in die Kühltruhe. 2. Ich ziehe das Kabel raus/ unterbreche den Stromkreis mit der Hand.( Kann das ggf erklären). 3. Ich muss vermeiden zuviel Spannungsfall zu haben, denn die Kühltruhe braucht so viel wie möglich. (Angeblich 1,9A/h) Sollte ich das ganze anders aufbauen, um ggf. viel Spannungsfall zu vermeiden? ( R & LED). Alle Tipps werden dankbar entgegen genommen! VGr. OmarKN ... | |||
41 - Phasenanschnittsteuerung über microcontroller -- Phasenanschnittsteuerung über microcontroller | |||
Hallo, darf ich kurz um eure Hilfe bitten?
Mein Projekt "Wecker" ist sehr am voranschreiten. Ich bin gerade am Layout des Mainboard. Gehirn des ganzen ist ein PIC16F18345. Da ich noch Platz auf der Platine habe und noch nen Haufen ungenutzte Ein und Ausgänge, möchte ich das zuvor geplante Relais durch einen Triac ersetzten. Somit kann der Wecker das Tageslicht nicht nur bloss ein und ausschalten sondern auch dimmen usw. Ich habe mich etwas von anderen Schaltungen inspirieren lassen und den Leistungsteil mit Opptodiac und Triac mehrheitlich kopiert Link. Anforderungen habe ich nicht sehr grosse... Es soll einfach möglich sein: -Ein und Ausschalten der Last -Dimmen der Last Last: einfache Lampe. LED oder Halogen. Taugt die Schaltung die herausgekommen ist etwas? ist der verwendete Diac und Triac brauchbar. bei meinem Standardhändler ist jedoch nur den MOC 3021M und TIC225M erhältlich. Aber soviel ich gesehen habe sind sie mehrheitlich identisch. Da der ganze Uhr schon ein sehr grosse Anforderung an meine Softwareprogrammierkünste ist, wird dieser Teil wohl auch nicht als erstes ausprobiert werden.... Also wa... | |||
42 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen | |||
Zitat : Das Anzeigegerät geht bis 1mA und hat einen Widerstand von 0.26 Ohm Glaube ich nicht. 1) Wenn das ein 1mA Instrument ist, dann kannst du mit dem 15k Vorwiderstand und 12V keinen Vollausschlag erreichen. 2) Zitat : Wenn ich fest drücke ist der Widerstand etwa 300K und bei sanft berühren etwa 1MOhm. Das hast du vermutlich mit deinem Digitalmultimeter und dessen geringer Meßspannung von 0,2V oder so gemessen. Dabei treten Polarisationseffekte (Elektrolyse) auf, welche die Widerstandsmessung verfälschen. Mit der hohen Messpannung deiner Schaltung sieht die Sache bestimmt ganz anders aus. 3) Miss mal mit dem DMM direkt den Strom, de... | |||
43 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker | |||
Offtopic : Zitat : Danke Kaira B für den Testaufbau, das sieht aber relativ dicht aus auf deiner Platine! Halb so wild, wahrscheinlich war da vorher noch etwas anderes drauf, das nicht vollständig abgeräumt wurde. Zitat : ich haben nun mein Voltmeter ausgemessen und es hat einen Widerstand von 15k Ohm und einen Messbereich von 0-10 Volt ergibt also 15000/10 = 1500 Schön. Dein analoges Voltmeter hat also Vollausschlag bei 0... | |||
44 - Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen -- Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen | |||
Hallöchen!
Ich hätte da mal eine kleine Frage, die den Profis hier vermutlich nur ein sanftes Lächeln entlockt, während sich mir allerdings so gar keine Lösung offenbaren will. Also folgendes: Bei vielen Keyboards/Synthesizern gibt es die Möglichkeit durch ein justierbares Fußpedal auf den Klang einzuwirken (z.B. Lautstärke, Vibrato, usw.). Technisch ist das nichts anderes als ein Poti, welches analog zur Pedalstellung den Widerstand ändert. Dieses ist dabei wie ein Spannungsteiler geschaltet. Es gibt also 3 Leitungen: Nennen wir sie mal Ground, Signal(+) und Signal(-). Dabei sind Ground und Signal(+) mit den beiden äußeren Anschlüssen und Signal(-) mit dem mittleren Anschluss des Potis verbunden. Der Widerstand des Potis beträgt dabei ca. 50kOhm, sodass ja nach Potistellung zwischen Signal(+) und Signal(-) zwischen 0 und 50kOhm liegen. Bis jetzt also alles ganz easy! Nun würde ich gerne das Poti durch einen druckempfindlichen Widerstand ersetzten. Die gängigen Modelle liefern aber je nach Druck zwischen 3kOhm und 1MOhm. Jetzt ist mein letzter Blick in ein E-Technikbuch schon fast 25 Jahre her, aber ich werde das Gefühl nicht los, das man das Problem (also den Arbeitsbereich des Drucksensors in den Bereich zwischen 0 und 50kOhm zu verschieb... | |||
45 - Einmessen einer Schaltung? -- Einmessen einer Schaltung? | |||
Hallo,
ich habe eine einfache Schaltung gebaut. Microphonvorverstärker, anschliessend Klangreglung, anschliessend Impedanzwandlung (per OVA). Am Ende hängt noch eine Aussteuerungsanzeige dran. Tausend Fragen entstehen mir... Mit Mikrophon übersteuert das sehr schnell (hörbar). Daher habe ich zunächst einen Sinuston an den Mic-Eingang gelegt (mit ca. 250 mVeff). Diesen Eingang und den finalen Ausgang habe ich mir auf einem Oszi anzeigen lassen. Abgesehen von der Verstärkung am Ausgang sehen beide Sinuswellen sauber aus. Keine sichtbaren Verzerrungen in der Ausgangs-Sinuswelle. Ebenso im Hörtest keine Verzerrungen. Wenn ich den Gain-Regler des Mic-Preamps höher drehe, so fängt irgendwann die Ausgangs-Sinuswelle an, ihre Spitzen abzuflachen. Dieser Moment dürfte wohl der optische Hinweis sein für einsetzende Verzerrungen. Das konnte ich parallel auch so hören. Wie regle ich nun eine solche Schaltung eigentlich ein? Ich staunte nicht schlecht, als ich das Microphonsignal (Kondensatormic, 48 V Phantomspannung anliegend) mal direkt an das Oszi anlegte und dort Spannungen um ca. 0,9 V ablesen konnte. Mit solch hohen Spannungen habe ich nicht gerechnet bei einem Microphon. Nun entstehen mir hier viele Hürden. Der Mic-Pre hat ausser dem Main-Regler keine weiter... | |||
46 - Smartphone(s) an USB Hub laden. -- Smartphone(s) an USB Hub laden. | |||
Zitat : Nun gibt es da ja die verschiedensten und alle haben verschiedene Angaben was Eingangsspannung und Ausgangsspannung, USB 2, USB 3 etc angeht. Na, ich hoffe, dass es nicht so ist. USB 2 und USB 3 ist immer noch mit 5V spezifiziert, die Hubs dürfen also nichts anderes als die 5V an den USB Buchsen ausgeben. Die Eingangsspannung ist abhängig davon, wie die interne Schaltung der Hubs ausgeführt ist. Einfache Rechnung der elektrischen Leistung des Netzteils darf aber nicht herangenommen werden, um den maximalen Strom an den USB Buchsen zu berechnen, der ist auch von der internen Schaltung abhängig und entweder liefert der Hersteller die Angaben oder man darf nur Mutmaßungen anstellen, welcher Strom maximal gezogen werden kann. Ich würde erst mal vermuten, dass es minimum 500mA sind. Wenn ein Hersteller seinen Hub so baut, dass an der USB Buchse tatsächlich mehr als 500mA fließen kann, dann spricht nichts dagegen. Wenn man also ein Gerät hat, welches... | |||
47 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Hallo Experten, ich habe für meinen Pool eine kleine, einfache Solarheizung (Gartenschläuche am Carportdach) gebaut.
Für die Zirkulation sorgt eine kleinen Teichpumpe (ca.15W) die wiederum an einer PV Paneele (30W) hängt. Im großen und ganzen funktioniert das ganz gut, wenn die Sonne scheint ist die Heizung in Betrieb wenn nicht dann soll sie auch nicht laufen. Mein Problem ist aber, dass die PV-Paneele zwar genug Strom liefert um die Pumpe anzutreiben auch wenn der Himmel leicht bewölkt ist, die Pumpe aber nur anläuft wenn wirklich die pralle Sonne auf das Paneel scheint, sprich der Anlaufstrom der Pumpe ist etwas zu hoch. Eine Pufferbatterie möchte ich nicht verwenden, da die Pumpe nur laufen soll, wenn die Sonne scheint. Gibt es eine Schaltung als "Anlaufhilfe", die die Solarenergie in einen Kondensator lädt und bei entsprechend hoher Ladung auf Pumpbetrieb umschaltet. Bzw. kann man vielleicht sogar mit einen einfachen Solar Laderegler statt der Batterie einen Kondensator laden? das verwendete PV-Paneele ist: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 | |||
48 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert. So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter... | |||
49 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? | |||
Zitat : unlock hat am 8 Apr 2017 22:42 geschrieben : ...Solange dadurch keine Sicherheitsfunktionen beeinflusst werden sehe ich da Bedenken. Erfahrung oder Spekulation? Übrigens: Freud lässt grüßen. @asdf Wenn ein Ausgang am Eingang eines unversorgten Gatters hängt, fließt ein Strom in den Eingang. Je nach Konstellation passiert gar nichts bis zu einer oder beide Beteiligten werden zerstört. Wie groß der Strom in den Eingang sein darf bzw. wie stark der Ausgang belastet werden darf, steht in den Datenblättern. Im einfachsten Fall verhindern Widerstände in Serie irgendwelche Schäden oder seltsame Effekte. 100 Ohm dürften aber zu wenig sein. Bus-Transceiver oder Bus-Switches können die Beteiligten voneinander trennen. Open-Drain bzw. Open-Collector mit Pull-Ups ist auch eine einfache Lösung zur Entkopplung. Eklig kann es werden, weil der unversorgte Teil rückwärts über die Eingänge versorgt wird. Wenn sich dort "Versorgungen&... | |||
50 - Schaltvorgang eines Bewegungsmelders an einen Computer melden -- Schaltvorgang eines Bewegungsmelders an einen Computer melden | |||
Hallo Forum
Für ein Theaterprojekt brauche ich eine einfache Schaltung, die das Auslösen eines Bewegungsmelders an einen Computer meldet. Das soll alles möglichst einfach sein. Nun habe ich einfach ein Relais an den Bewegungsmelder gehängt und eine alte USB-Maus aufgeschraubt und mit dem Relais verbunden. Das Relais übernimmt also nun das Klicken. Allerdings brauche ich nur einen kurzen Impuls, weil ja sonst die Maustaste für die gesamte Zeit, die der Bewegungsmelder aktiv ist (das sollen ca 3 min sein), gedrückt ist. Hat jemand eine Idee, wie ich den Schaltvorgang in einen kurzen Impuls verwandeln kann ohne viel Elektronik (diese Apparatur muss ich dann nämlich mehrfach bauen)? ... | |||
51 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zitat : Der Ausgang des WR ist KEINE berührungssichere Steckdose, bei Netzbetrieb besteht beidpolig (N und L) eine direkte Verbindung zum speisenden Netz. Hä? Der AUSGANG ist definitiv berührungssicher, da Schuko-Steckdose. Du bist eher der Meinung, das bei WR-Betrieb die EINGANGSSEITE AUCH unter Spannung steht. Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen! Damit wäre rein Rechtlich eine CE-Zulassung und somit ein Verkauf in DE nicht möglich! Sowas würde keiner genehmigen... Zitat : Vergiß das interne Ladegerät de WR, es zerschießt dir deine Heizung!, s.o.!!! Was hat das interne Ladegerät... | |||
52 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo | |||
Hi,
vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort. Zitat : Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen. Bei den Akkus hatte ich erst an Mignon Akkus gedacht (schnell auszutauschen, schnell zu beschaffen). Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich also bei Blei-Akkus keine Strom bzw. Spannungsbegrenzung einbauen, sondern lediglich die Diode und einen Überladeschutz. Bei den Bleiakkus habe ich jetzt folgenden gefunden Blei-Gel-Akku, müsste jetzt allerdings auch die Schaltung umdimensionieren habe aber mehr Kapazität für lange Winternächte und kann mehr LED´s in Reiheschalten. | |||
53 - KFZ LED Blinker an Massegesteuertem Steuergerät anschliessen "umpolen" -- KFZ LED Blinker an Massegesteuertem Steuergerät anschliessen "umpolen" | |||
Hallo GTI
Eine Schaltung mittels Relais ist mir schon klar. Möchte aber gern eine einfache Elektronik dafür haben. Blinkrelais gibt es in diesem Fall nicht da das Steuergerät das übernimmt und eben die Stromaufnahme überwacht. Grundsätzlich brauche ich eine Schaltung die den GND vom Blinkgeben in einen blinkenden PLUS umdreht. lg oha ... | |||
54 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen | |||
Die Vorteile des Instrumentenverstärkers verstehe ich. Gleichzeitig finde ich in so vielen (industriellen) Schaltungen die einfache Version des Differenzverstärkers vor. Das irritiert mich. Denn das bedeutet, dass diese einfachere Variante funktioniert. Diese Sachen werden so gebaut, werden verkauft, sind teilweise täglich im Einsatz, nicht nur bei Laien, und keiner beschwert sich über technische Mängel bei diesen Geräten.
Zum Beispiel sind für die Lautstärkereglung bei Verwendung von invertierenden und nicht-invertierenden OPV auch mehrere Stellen eines regelbaren R in der Schaltung möglich. Alle mehr oder weniger brauchbar, mit jeweils Vor- und Nachteilen. Als logische Konsequenz gipfelt das letztlich im Instrumentenverstärker, der wohl die meisten Nachteile der kleineren Schaltungsvarianten aufhebt. Das ist die Theorie. Und dann eben die erwähnte Praxis, die ein wenig im Widerspruch dazu steht und den Eindruck erweckt, dass es bei diesen (industriellen) Geräten weniger um höchstmögliche Qualität geht, sondern darum, mit dem nötigsten (unteren) Aufwand brauchbare Resultate zu erzielen. Meine Denkanstösse liegen wohl darin begründet, dass ich mir solche industriellen Geräte unbeabsichtigt zu sehr als Maßstab wähle und mich wundere, dass es eben trotzdem funktioniert... ... | |||
55 - Solar LED Licht umbauen - bitte um Unterstützung... -- Solar LED Licht umbauen - bitte um Unterstützung... | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen vorhandenen LED Solarstrahler-Satz (Esotec Solarspot Trio) für Winter "auszustatten" und zwar den umzubauen, so dass wenn die Akkus nicht ausreichend aufgeladen sind (da im Winter deutlich weniger Sonnenlicht verfügbar ist), eine externe Stromversorgung dazu geschaltet wird, um die Akkus vollständig aufzuladen. Der Solarstrahler hat eine Betriebsspannung von 3.6V und enthält 3 NiMh 1.2V / 900mAh Mignon (AA) Akkus, die insgesamt 9 weiße LEDs versorgen. Kann mir jemand eine (möglichst einfache und kostengünstige) Schaltung dafür empfehlen? Vorab vielen Dank! Conrad ... | |||
56 - Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds -- Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds | |||
Hallo zusammen,
ich bräuchte einen Schaltplan zum selberbauen: für eine Art Kippschaltung mit Timer für 2 Leds Aufgabe: Wenn man einen Schalter einschaltet, soll eine rote led leuchten und nach einer einstellbaren Zeit wieder erlöschen. Zeitgleich mit dem erlöschen der „roten“ soll eine grüne Led zunächst blinken (Rhythmus einstellbar)und dann nach einer einstellbaren Zeit dauerhaft leuchten bis der Schalter wieder ausgeschaltet wird. Nach Schalter aus soll das ganze dann vor vorn beginnen wenn wieder „eingeschaltet“ wird. Vorzugsweise mit 9 Volt Batterie oder 2 AA-Batterien Könnt Ihr mit mit einem skizzierten Schaltplan aushelfen ? Das wär ![]() Bitte als einfache Schaltung für Bastler mit leicht zu beschaffenden Standardbauteilen ![]() Gruß Markus ... | |||
57 - Serienschaltung mit Dimmer und Wechselschalter -- Serienschaltung mit Dimmer und Wechselschalter | |||
Zitat : Habe ich überhaupt die richtigen Materialien ? Ein dimmer , ein Serienschalter und ein Wechselschalter ? Also ist nur eine Leuchte von 2 Stellen zu schalten? Dein Serienschalter ist nicht zu gebrauchen. Wenn müsste es ein Doppelwechselschalter sein. Ich glaube deine Beschreibung ist nicht genau genug um das was Du gebnau möchtest zu verstehen. Bis jetzt ist es aber so wie schon festgestellt wurde nicht möglich. Es gibt nicht genug Adern für eine einfache Schaltung. ... | |||
58 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : Germanium hat nur den Vorteil das der eine Basis- Emitterspannung > 0,3 V hat und Silizium > 0,7V. ja das dachte ich mir . Ich meine klar könnte ich den in wahrscheinlich vielen Schaltungen einfach anstelle von normalen Transistoren einsetzten. Was ich aber meine ist eine einfache zeitgenössische Schaltung des Transistors. Um so etwas wie ein "Ausstellungsmodel" zu bauen. ich weiß nicht wieso, aber ich mag manchmal so ein bisschen Retro wirklich total. ... | |||
59 - Große Anzahl an Schaltern über PC steuern -- Große Anzahl an Schaltern über PC steuern | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 3 Aug 2016 14:47 geschrieben : Zitat : Der Rest sind dann einfache ein/aus schalter, welche Lampen, Signale usw. steuern. Und die betreibst du alle mit 5V Gleichspannung? jein... ich habe entsprechend schon eine Schalttafel auf der Relais usw für die einzelnen Systeme sind. diese steuere ich mit 5-8v DC an.... Zitat : wenn ich Pin 1 und... | |||
60 - Schaltung und Platinenlayout erstellen -- Schaltung und Platinenlayout erstellen | |||
Hallo!
Ich bin neu hier und habe mich registriert, da ich jemanden suche, der mir eine einfache Schaltung sowie einfaches Platinenlayout erstellt. Im Prinzip geht es darum, 3 Taster sowie 2 Dioden auf einer Platine zu verschalten. Den Leitungsplan habe ich erstellt sowie die Anordnung. Ich benötige eigentlich nur einen Fachmann, der sich z.B. mit Eagle auskennt um die Platine so zu erstellen, das ich diese in die Fertigung geben kann. Die Platine hat ca. 35 x 35 mm, ist also auch nicht wirklich groß. Ich bitte um Kontaktaufnahme über das Forum hier. Vielen Dank Peter ... | |||
61 - heizbare Motorrad-Lenkergriffe stufenlos regeln -- heizbare Motorrad-Lenkergriffe stufenlos regeln | |||
Hallo Mr.Ed,
sei doch nicht so pingelig mit dem "Drehschalter" und der stufenlosen "Regelung". Im allgemeinen Sprachgebrauch will er sicher keine Regelung, sondern "nur" die Leistung an der Heizung einstellen. Damit ergibt sich also ein Stellglied. Damit das stufenlos funktioniert müsste er also entweder die Spannung stufenlos einstellen, alternativ den Strom stufenlosw einstellen oder die Billigvariante mit PWM versuchen. Dafür könnte der Ersteller auch im www googeln und eine recht einfache Schaltung finden. Darf sie aber nicht einbauen, da kein €-Zeichen ![]() | |||
62 - Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls -- Klingel -> 12V Dauerwechselspannung auf 5V Impuls | |||
Moin.
Ich hab hier eine Klingel- und Gegensprechanlage, welche sich bei Betätigung mit einem charmanten BRÄÄÄÄÄÄP meldet. Der Nachbar auch, und laut genug, dass ich jedes Mal ebenfalls zur Tür renne. BRÄÄÄÄP kommt von einem blechernen Bimmelkasten, der mit 12V Wechselstrom betätigt wird. Ich hab hier einen DFPlayer Mini, welcher per kurzem Pin-auf-Masse ziehen ein MP3 File abspielt, bei dem mir die Ohren nicht bluten. Ich vermute, die 12V kriege ich mit Gleichrichter + 78L05 auf 5V stabil runter. Bleibt nur das Problem, dass der Player einen kurzen Masse-Impuls erwartet (lang verändert stattdessen die Lautstärke). Gibt es eine einfache Schaltung, die aus 5V Dauerstrom einen kurzen Masseimpuls macht? Oder ein Arduino Programm (hab noch ein paar Attiny rumliegen), dass das übernehmen kann? Platz ist recht eng und ich bin leider so gar kein Programmierer. ... | |||
63 - Lichtschranke mit IR Diode? -- Lichtschranke mit IR Diode? | |||
Hallo zusammen.
Ich möchte meinen Schrank und ein paar Schubladen mit LED Stripes beleuchten. Die Beleuchtung an sich ist nicht das Problem, ich möchte die Stripes allerdings aktivieren, indem ich die Schubladen oder den Schrank öffne. Bei dem großen Möbelhaus gibt es diese Beleuchtung schon fertig, ist mir aber zu teuer. Daher möchte ich das selber bauen. Kann mir jemand sagen, wie ich das am schlausten löse? Gibt's dafür schon fertige Schaltungen? Ich habe in der Suche nicht wirklich was gutes gefunden ![]() Sollte eine einfache Schaltung sein die ein Relais ansteuert und die 12V an die Stripes freigibt. Die Schaltung an sich sollte auch mit 12V laufen. ![]() Danke und Grüße kruemelmonschder ... | |||
64 - Sender-Suchlauf deaktivieren? -- LCD Panasonic TC-L1D | |||
Zitat : Die riskanteren bzw. kniffligen Vorschläge werde ich wahrscheinlich nicht angehenJe nach Bauform ist es ja wenig bis gar nicht riskant, einen Widerstand zu vergößern oder zu verkleinern, so lange du das vorsichtig und mit Verstand angehst. Die Frage ist halt, ob du das Gerät ganz verbasteln möchtest oder nur soweit modifizieren, dass man es rückgängig machen kann. Weiterhin habe ich mich da noch mal belesen und bin auf diese Seite gestoßen; https://www.mysnip.de/forum-archiv/......html Dort wird eine Modifikation erwähnt, die ebenfalls in deine Richtung geht... | |||
65 - Schulprojekt eines Freundes (Reaktionsbrett) -- Schulprojekt eines Freundes (Reaktionsbrett) | |||
Hallo,
ein Freund hat ein Schulprojekt und hat mich um Hilfe gebeten. Er muss folgendes realisieren und dies ohne Mikroprozessoren, sondern nur diskret aufgebaut: Die Meisten von euch werden diese Reaktionstafeln von irgendwelchen Festen kennen. Es gibt viel Taster an einem Brett die nacheinander aufleuchten und die dann gedrückt werden müssen. Nach einer vorbestimmten Zeit wird dann an Schluß angezeigt wieviele Treffer richtig waren. Genau so etwas muss er nun realisieren. Das heisst die Anwendung kann ich in unterschiedliche Aufgaben aufteilen: 1. die Zeitdauer (diese sollte flexibel sein). Könnte man ganz einfach über eine Astabile Schaltung realisieren 2. Zufallsgenerator (vorgegeben sind 64 Taster). Habe momentan noch keinen Lösungsweg dies zu realisieren 3. Auswertung ob gedrückt (bisher denke ich, dass dies über einfache NUND-Glieder zu realisieren ist 4. Zähler der richtig gedrückten Taster (noch keine Ahnung wie ich dies realisieren kann) Bin um jede Hilfe dankbar. Schon tausend Dank im voraus Gruß Martin ... | |||
66 - Allgemeine Fragen zu Grundig Trenntrafo -- Allgemeine Fragen zu Grundig Trenntrafo | |||
hier mal eine einfache aber wirkungsvolle Schaltung einer seit über 35 Jahren erprobten Einschaltstrombegrenzung.
... | |||
67 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Kaira B hat am 15 Apr 2016 22:26 geschrieben : [...] Für Micha noch mal mein heutiges "End-Endergebnis". Sieht ordentlicher aus als meins.... ![]() Zitat : [...] Für stromhungrige Schaltungen gehts bestimmt. Für Analogschaltungen ist mir das Prinzip zu grob. Ich habs auch hinbekommen. Neuer 2576, neues Glück.... ![]() | |||
68 - Sehr simple Zeitschaltung für Reset, Idee gesucht -- Sehr simple Zeitschaltung für Reset, Idee gesucht | |||
Hallo Leute,
hier sind: Schalt-Netzteil für Klingel 12V DC elektromechanische Klingel (Gong) der dazugehörige Klingeltaster Problem: Ich möchte nach ca. 5-10sec. Halten des Klingeltasters ein Relais auslösen. Damit will ich die Versorgungsspannung kurz unterbrechen ODER kurzschliessen. Auf jeden Fall mit einem Relais, nicht Transistor oder so. Vorgeschichte: Ich habe bereits versucht, einfach einen Heissleiter parallel zur Klingel anzuschliessen um die Versorgungsspannung bei längerem Halten des Tasters für einen Moment kurzzuschliessen. Der wird nur ein bischen warm, aber der Widerstand ist für einen Kurzschluss wohl noch zu hoch. Warum: Am selben Netzteil sind noch Geräte angeschlossen, die manchmal leider einen Reset brauchen. Ich muss den Reset von ausserhalb des Hauses ausführen können. --- Ich dachte auch schon an eine kleine Glühlampe, die beim Klingeln mit leuchtet, und mit ihrer Wärme einen Bimetall-Kontakt schliesst. Das braucht ja eine Zeit bis es schaltet. Habe aber leider keinen Bimetall-Kontakt zu versuchen. Das muss doch irgendwie eleganter gehen. Hat jemand einen Hinweis für mich? Da gibt es doch bestimmt fertige Sachen für, oder eine extrem ... | |||
69 - Einfache Schaltung geht nicht - woran liegt's? -- Einfache Schaltung geht nicht - woran liegt's? | |||
Hallo,
ich möchte eine einfache Zeitschaltung bauen und habe die Schaltung erst einmal per Software simuliert. Die Schaltung funktioniert aber nicht (Lämpchen brennt durch, Programm bricht ab). Ich stehe mit meinen Elektrik-Kenntnissen noch ganz am Anfang und weiß nicht, woran es liegt. Vielleicht erkennt ein Fachkundiger sofort das Problem. Viele Grüße ... | |||
70 - Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's -- Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's | |||
Hallo,
du suchst eine sehr einfache Schaltung zum Dimmen von LED, dann schau mal hier: http://uwiatwerweisswas.schmusekate.....h.pdf Ich empfehle die Schaltung oben rechts. Die kannst du leicht auch für beliebig andere Spannungen nutzen, also auch für 24V. Der max. Strom wird mit den Widerständen R1 + R2 eingestellt. Eine Reihen-/Parallelschaltung der LEDs ist auch möglich, so wie hier gezeigt: http://uwiatwerweisswas.schmusekate.....T.pdf Die einzelnen LED-Reihen sollten dann aber mit etwas entkoppelt werden, damit die Stromverteilung gleichmäßi ist (-> R4,R5, R6). Die Schaltung kann man sehr hochohmig machen, also z.B. mit RV= 1MOhm. Dann wäre es sogar rel. leicht möglich abhängig von der Helligkeit zu dimmen. Das braucht nur ein paar BE mehr. Gruß Öletronika ... | |||
71 - Solarnachführung -- Solarnachführung | |||
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mein Infrarotprojekt vorerst auf Eis gelegt habe, liegt schon wieder so ne komische Frage an. Auf dem Bild ist einer meiner ersten Gehversuche mit TinyCad zu sehen. Die Schaltung selbst soll zur Solarnachführung dienen und würde dann noch ein zweites mal für die andere Achse aufgebaut werden. Wäre es überhaupt in dieser Dimensionierung lauffähig? Bin mir bei den LDR (LDR 05) nicht sicher, da diese Teile bei voller Bestrahlung nur noch einen recht niedrigen Widerstand besitzen. Als Relais sind einfache Kfz-Relais vorgesehen. ... | |||
72 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
Schreib doch das nächste mal dabei das du deinen Humor tiefgekühlt hast und zum Lachen einmal jährlich in den Kohlenkeller gehst.
Grundig existiert nunmal nicht mehr und das man zum reparieren was messen muß ist nunmal eine Tatsache. Wenn dich das überfordert ist das dein persönliches Problem. Zitat : - Warum realisiert man das mit 2 Stromkreisen, anstatt nur einen 18V Anschluß zu haben? Weil man zwei getrennte Spannungen benötigt, den Digitalkreis nicht im Audiosignal knattern hören möchte usw. Zitat : - Ich habe ohne Last an beiden Sekundäranschlüssen 18VAC gemessen. Ist das die Spannung nachdem ein neuer Trafo auszuwählen ist Nein, die Leerl... | |||
73 - Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen -- Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen | |||
Nachdem ich vor kurzem sehen durfte, wie schnell ein Multi-Kopter (zum Glück nicht meiner ![]() Gibt es hier eine einfache Schaltung (einfacher als einen AVR zu programmieren und mit dem eine "analoge" Spannung zu erzeugen)? ... | |||
74 - Tastensatz mit gegeneinander verriegelten Tasten kürzen? -- Tastensatz mit gegeneinander verriegelten Tasten kürzen? | |||
Noch einfacher sollte das mit normalen Tasten je ein Öffner und ein Schließer und 2 Relais gehen! Das Ganze wird in der Industrie häufig zur Umschaltung der Drehrichtung von Motoren ohne Stopp Taste verwendet . Im Übrigen sind solche Tastensätze einfache gegeneinander mechanisch verriegelte Schalter!
Edit: Schaltung nachgereicht K3 und K4 sind nur Nötig wenn du mehrere hier nicht dargestellte Kontakte benötigst . Relais haben bis zu 4 Kontaktsätze 2 davon werden für die Steuerung gebraucht! Deshalb K3 und K4 zur Kontaktvervielfältigung [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Dez 2015 17:20 ]... | |||
75 - Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) -- Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) | |||
Hallo,
ich würde gerne das Signal eines Lautsprechers als Schalter für eine nachfolgende Schaltung nutzen. Ich habe dazu auch schon einiges gelesen mittlerweile und weiß das man das Signal erst mal gleichrichten, dann glätten und dann vielleicht auch noch verstärken muss, falls es für die nachfolgende Schaltung zu schwach sein sollte. Nur bin ich noch nicht ganz schlau daraus geworden, was da die beste oder eher einfachste Lösung dafür ist (aktiver oder passiver Gleichrichter, wie glätten, dass die Signallänge nicht verlängert wird..). Ich bin einfach auf der Sucher nach einer recht einfachen Schaltung die meine geringen Anforderungen erfüllt. Die Schaltung in der, der Lautsprecher ist, könnte man sich als einfache Türklingel vorstellen. Entweder ist der Lautsprecher still oder er spielt eine einfache sich immer wieder wiederholende Melodie. Ich würde gerne einfach anhand eines Optokopplers (für die nachfolgende Schaltung, welche galvanisch getrennt sein soll) wissen ob der Lautsprecher gerade die Melodie spielt (Optokoppler schaltet dauerhaft durch, solange die Melodie spielt) oder ob er still ist (Optokoppler schaltet nicht durch). Falls es weiterhelfen sollte, hier noch der Aufdruck auf der Rückseite des Lautsprechers: DYS 0.... | |||
76 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop | |||
Gut, dass dir die Grundlagen schon mal vertraut sind.
Auf dieser Seite http://www.elektronik-kompendium.de findest du unzählige einfache (und weniger einfache ![]() Nehmen wir als Beispiel mal eine Konstantstromquelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210253.htm Da ist alles drin, was das Herz begehrt ![]() Und die Funktionsweise der gesamten Schaltung lässt sich gut nachvollziehen. Wichtig beim Verständnis einer Schaltung ist auch, zu wissen, wann man wo etwas vereinfachen kann. Versuchst du bspw. in obiger Schaltung den Strom über die Dioden- und Transistorkennlinien zu bestimmen, wird das reichlich kompliziert. Sagst du aber, dass Uf,D1=Uf,D2=UBE gilt (damit machst du erst mal kein... | |||
77 - Alarmanlage Kemo B101 Realaiskontakte -- Alarmanlage Kemo B101 Realaiskontakte | |||
Zitat : Es ist schon erstaunlich, wie man angemacht wird, wenn man mal Hilfe sucht. Du hast völlig Recht. Das waren zu viele Postings. Wir hätten viel früher wissen und schreiben müssen: Schon wieder einer, der zu dämlich ist eine einfache Schaltung zu verstehen oder eine ****sichere Anleitung fehlerfrei nachzubauen. ... | |||
78 - Messung an elektroaktiven Polymeren -- Messung an elektroaktiven Polymeren | |||
Zitat : Tatsächliche Schaltung im Anhang. Die Eingangsspannung bezieht sich übrigens stets auf die Ladespannung des EAPs, nicht auf die an der Spannungsquelle eingestellte Spannung. Das sieht schon besser aus, und die Diode hat keine Wirkung, solange nicht die Spannung am EAP das Dreifache der Ruhespannung dort übersteigt. Elektrisch allerdings liegen die 20M den 10M des Tastkopfes parallel, so dass das EAP mit nur 6,66MOhm belastet wird, die auch nicht nach Masse, sondern zur Ruhespannung U0 des EAP hin entladen. Damit ergibt sich das folgende einfache Ersatzschaltbild: GND---EAP----6,66M------Uo IEAP = (U0 - UEAP) / 6,66MOhm Und dementsprechend müsstest du deine D... | |||
79 - Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen -- Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen | |||
Hallo,
ganz einfache Frage, wahrscheinlich auch einfache Antwort, bin leider nicht so ganz fit in dem Bereich deswegen frag ich zur Sicherheit: Ich möchte drei 12V Batterien in Reihe schalten, um so auf 36V zu kommen. Kann ich gleichzeitig von einer der Batterien Strom mit nur 12V nehmen, ohne dass es zu Schäden kommt ? (Mir ist klar dass diese Batterie dann schneller leer ist) Mit den 36V möchte ich einen 250W Radnabenmotor antreiben, 12V für die Beleuchtung des Fahrrades. Danke+Gruß Julian ... | |||
80 - Kommentar zum Verhalten des Moderators -- Kommentar zum Verhalten des Moderators | |||
Hallo maksimilian,
was du vorhattest ist brandgefährlich und von jedem Elektriker offensichtlich zu erkennen. Der von den Beteiligten gegebene Rat wurde von Dir nicht angenommen und penetrant behauptet, dass das Schütz Öffner haben müsste. Die Schaltung, die du braust, ist ein ganz normales Installationsschütz und ein Nachlaufrelais wie es in jedem Scheißhaus (entschuldigung WC) installiert ist. Was Du da entwickeln willst, ist so gefährlich, dass schon der einfache Ausfall der Hilfsspannung den Herd einschalten könnte. Das haben alle die mitlesen bemerkt! ........Jetzt zu weinen, weil jemand den IMPO wirklichen Unsinn beendet ---------------na ja. Ich würde als Basis eine Zeichnung von Dir erwarten mit einer Funtionserklärung (min. der vorgestellten Funktion) und eine Entschuldigung. Denn von außen betrachtet bist du nicht gemaßregelt worden. Es wurde nur eine unsinnige Diskussion beendet. Gerne als PN mehr. Gruß tf ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |