Phasenanschnittdimmer mit SSR

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  06:03:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Phasenanschnittdimmer mit SSR

    







BID = 1075181

I-need

Stammposter



Beiträge: 415
 

  


Für mein Mikrocontroller Projekt möchte ich gerne ein Leuchtmittel per Phasenanschnitt dimmen. Das wollte ich schon lange mal ausprobieren aber bis jetzt traute ich mir noch nicht zu (HW & SW).
Zeit habe ich gerade etwas wenig, weswegen die erste Software Version die Lampe wohl nur mal statisch schaltet, allerdings will ich die Hardware jetzt schon vollständig bauen. Umsetzten will ich das mit einem SSR, da es in erster Linie einfach und nicht aufwändig werden sein soll.

Bei meinem Distributor habe ich folgendes SSR ausgesucht. 2A genügen locker, da ich maximal so eine 60W LED Birne also tatsächlich so etwa 8W schalten will. Das SSR ist ein Non zero-cross mit 5V Pegel Ansteuerung. Ich gehe also mit dem 3.3V Raspbery Ausgang auf ein TTL Inverter um einen Levelshift zu erreichen und danach auf das SSR. Stimmt das so weit?

Eine ZCD habe ich vor nach folgendem Plan zu bauen:https://dextrel.net/design-ideas-2/mains-zero-crossing-detector
Die Schaltung ist recht hübsch, auch wenn ich mich an einem ruhigen Tag nochmals die genaue Funktionsweise nochmals anschauen will.

Zur Frage: Ich habe wirklich noch nie mit einem SSR gearbeitet. Habe ich noch irgend etwas vergessen?
Benötige ich noch ein Zusätzlicher Snubber oder reicht der im SSR integrierte?

Wäre dankbar für Antworten

Gruss Simon


_________________

BID = 1075184

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

 

  

"5V Pegel..."
Der Eingang braucht besser gesagt Strom, 15 mA bei 5V. Bei + an 5V und - per Gatter auf GND sollte es klappen.

8W ist wenig. SSR hat einen minimalen Strom von 20mA (ohne Angabe ob Effektivwert oder DC-Haltestrom). Wenn die Lampe nicht spezielle "Tricks" eingebaut hat, um absichtlich mehr Strom zu ziehen, wenn sie einen Dimmer "erkennt", dann wird das schwierig, vor allem bei kleinen Helligkeiten.
Dann der minimale Off-State-Strom. Klar, die 1,5mA sind der Maximalwert, der (sehr wahrscheinlich) nicht überschritten wird, kann dennoch sein, dass die Lampe gar nicht ganz aus geht. Noch mehr Snubber macht das Ausschalten noch schwieriger.

Das Gute ist, dass du mit dem SSR eine gewisse galvanische Trennung eingebaut hast. Du kannst aber wirklich froh sein, wenn es "einfach so" stabil (glatte Dimmkennlinine, kein Flackern, ...) funktioniert.

_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

BID = 1075191

I-need

Stammposter



Beiträge: 415

Ich wusste doch, dass das wieder so eine gemein Knacknuss wird. Kann denn nicht einmal etwas einfach sein? Phasenanschnitt Dimmer gibt es schon seit 50 Jahren, da kann man doch erwarten, dass es da dafür heute einfache Lösungen gibt.


Also leider stellt mir Distrelec als Distributor nicht so viel an Auswahl zur Verfügung. Ich habe kein passenderes SSR gefunden.


Zitat :
Der Eingang braucht besser gesagt Strom, 15 mA bei 5V. Bei + an 5V und - per Gatter auf GND sollte es klappen.
Wenn da im Datenblatt steht 5V, dann gehe ich davon aus, dass da schon ein LED Vorwiderstand drin ist. Dass man den Strom aber aus dem Diagramm rauslesen muss ist auch etwas mühsam. Danke für den Hinweis, das habe ich nicht gesehen. Evt. Vergesse ich das Gatter und ein Transistor darf das SSR treiben.


Zitat :
Du kannst aber wirklich froh sein, wenn es "einfach so" stabil (glatte Dimmkennlinine, kein Flackern, ...) funktioniert.
Ich sehe, geschenkt wird einem nichts. Zum Glück ist es bei dieser Anwendung nicht kritisch, wenn es ab und zu mal etwas Flackert. Allerdings wäre es schon schön, wenn ich diese Schaltung als Grundlage für zukünftige Projekte verwenden kann. Was kann man dann noch alles machen, um die Schaltung stabiler zu bekommen?

_________________

BID = 1075192

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12798
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Phasenanschnitt Dimmer gibt es schon seit 50 Jahren
Das sogenannte Prä-LED-ium.


Zitat :
Wenn da im Datenblatt steht 5V, dann gehe ich davon aus, dass da schon ein LED Vorwiderstand drin ist.
Ist auch so, und im Datenblatt sogar angegeben (Input Impedance 0,3kOhm).


Zitat :
Was kann man dann noch alles machen, um die Schaltung stabiler zu bekommen?
Erst mal mit resistiven Lasten (herkömmliches Glühobst) testen.
Die Stromaufnahme einer (nicht dimmbaren) LED ist nämlich recht willkürlich.





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Dez 2020  9:07 ]

BID = 1075194

I-need

Stammposter



Beiträge: 415


Zitat :
Die Stromaufnahme einer (nicht dimmbaren) LED ist nämlich recht willkürlich.
Oha, ja das ist wirklich sehr willkürlich. Bleibt die Frage ob denn LED Leuchtmittel, die für den Betrieb an Dimmern konzipiert, sind ein anderes Verhalten zeigen. Nicht um sonnst werden ja zwei Arten zum Kauf angeboten.

Aber ich werde es erst mal an einer 40W Halogen Birne testen und erst später zur LED Wechseln.

Dann denke ich, ich kann die Bestellung dann mal abschicken. Und es Riskieren. Ich kann dann ja über Erfolg und Nichterfolg berichten, aber wird sicher ne Weile dauern.

_________________


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184148228   Heute : 1035    Gestern : 6673    Online : 79        21.5.2025    6:03
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0747349262238