Gefunden für direkte verbindung plus - Zum Elektronik Forum |
1 - 0-10V Ansteuerung -- 0-10V Ansteuerung | |||
| |||
2 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin. Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten. Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD. Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss). SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5 Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann. Technische Daten Hersteller: FERROCORE Drossel-Typ: Draht Montage: SMD Induktivität: 47µH Betriebsstrom: 3.5A Widerstand: 82mΩ Toleranz: 20% Sättigungsstrom: 4.3A Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm Betriebstemperatur: -55...125°C Drosselnung: DC/AC Wler Drosselnung: Solarwechselrichter ... | |||
3 - Motor läuft nicht -- Vorwerk Tiger VT251 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Tiger VT251 S - Nummer : 88025106 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich hoffe meine Frage wird auch beantwortet ohne die Felder "FD Nummer" und "Typenschild" ausgefüllt zu haben, da mein Staubsauger nicht darüber verfügt. Zu meinem Problem: Mein Vorwerk Tiger 251 funktioniert nicht mehr. Eben noch damit gesaugt, ausgeschaltet, später nochmal eingeschaltet und es leuchtet jetzt nur noch die güne Kontrolllampe am Gerät. Es läuft weder der Motor im Sauger selbst, noch der von der Bürste EB350. Das Gehäuse um an den Schiebeschalter zu kommen, habe ich nicht aufbekommen. Hier mal meine Messergebnisse: Schalter aus: 1 - 2 = 0V 1 - 3 = 225V 2 - 3 = 225V Kontakte am Ende des Schlauchs 0V Schalter ein: 1 - 2 = 225V 1 - 3 = 225V 2 - 3 = 0V Kontakte am Ende des Schlauchs 225V Die direkte Verbindung zwischen dem Anschlusskopf und dem Schlauchende läuft über die Kontakte 1 + 3 Dort messe ich bei eingeschaltetem Schalter 225V, wenn der aus ist 0V Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler weiter eingrenzen... | |||
4 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee | |||
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge, allesamt hilfreich. Auch die Empfehlungen bzgl. geeigneter Multimeter. Das Brymen BM235 oder ein Gossen Metraline wären interessant, beide konnte ich bisher jedoch nur neu finden. Was mich wieder zurück zum Benning MM 1-2 / 1-3 bringt, die scheint es des Öfteren auch gebraucht zu geben.
Dass Netzspannung lebensgefährlich ist, ist mir durchaus bewusst. Eigentlich gibt es für mich aktuell kein erdenkliches Szenario, was ich hier messen wollte. Jedenfalls nichts, was in CAT III und IV beschrieben ist. Mögliche Szenarien wären lediglich Messungen innerhalb CAT II, z.B. am Motor der Waschmaschine. Laut Klassifizierung von CAT II sind es: "Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbindung mittels Stecker mit dem Niederspannungsnetz haben, z. B. Haushaltsgeräte, tragbare Elektrogeräte." Da das Benning MM 1-2 / 1-3 CAT III zertifizieret ist, wäre ich mit derlei Messungen auf der sicheren Seite? Oder verstehe ich etwas grundlegend falsch? Offen gesagt ist mein Verständnis von Elektronik recht rudimentär, geht quasi gegen null. Mein Gedanke war, ich könnte mich in das Thema einarbeiten, auf Kabelbruch testen (recht einfach) und die Steuerleistungsplatine durchmessen, um festzustellen, o... | |||
5 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
Zitat : Spatti hat am 6 Dez 2020 22:52 geschrieben : Es handelt sich um ein VC99 Multimeter, das mit CAT II angegeben ist. Da traue ich mich schon Netzspannung messen! Aber nicht in der Festinstallation: Zitat : Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbindung mittels Stecker mit dem Niederspannungsnetz haben, z. B. Haushaltsgeräte, tragbare Elektrogeräte Was Du Dich traust, ist nicht wirklich relevant. Es gab vor einiger Zeit eine Untersuchung, was mit billigen Messgeräten passiert, wenn diese beim Messen an der Festinstallation intern einen Überschlag haben. Das Gerät möchte man in dem Moment ganz sicher nicht in der Hand haben. Hier ein Beispiel zum Nachlesen: | |||
6 - E19 (def. Leistungsmodul?) -- Geschirrspüler Bosch SMU46KS00E/05 | |||
Vielen Dank für Deine Antwort. Glaube da triffst du mit allem schwer ins Schwarze.
Zitat : Das Wärmetauscherventil gibt es in 2 Versionen, 230VAC (rosa Steckverbinder) und für 12VDC (blauer Steckeranschluss). .Lt. Teileliste gehört in Dein Gerät ein blaues Ventil (BOSCH/SIEMENS 11033896, Ersatz für 00631199) rein. War davon am Anfang auch irritiert, aber da ich der Beschriftung nichts genaueres entnehmen konnte, nahm ich an, daß Sie einfach den zulieferer gewechselt hatten und rosa hübscher fanden. Soetwas doofes. ![]() Zitat : Rechts neben dem SCHRACK Relais hat es u.a. eine TRIAC zerlegt, besonders deutlich auf dem 2.Foto ... | |||
7 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Eudora Supernova 1300VSHK | |||
Moin norzaw
Die Tachogeneratoren haben 68 - >700 Ω. In der Liste haben ich einen CESET MCA 52/64 mit TG 68 Ω, gefunden, aber nicht von deinem Gerät. Die TG Spule schmeißt sich nicht in die Ecke (keine Belastung), es entsteht durch die Vibrationen eine Unterbrechung direkt an der Spule, weil die TG-Leitung nicht vernünftig befestigt ist (Kabelbinder). Die Leitungsfarbe hat keine direkte Verbindung mit dem Ohmwert. Schließe ein DMM an, drück die Leitungen mal, es kann auch an Motorsteck liegen, dann hast du auch den R Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
8 - startet nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat WXM1260 | |||
Guten Morgen,
die Platine liegt nun vor mir und es sind einige Fehler erkenntlich: Der 7-Fach-Stecker X1 hat an den Pins 5 + 6 eine deutlich sichtbare Leiterbahnunterbrechung. Pin 6 hat eine direkte Verbindung zu Relais K2 und dem Pog.-Schalter. Pin 5 geht auf Pin 3 vom Stecker X2. Die Platine sieht um den X1 herum stark angedunkelt aus, so als wenn dort hohe Temperaturen geherrscht hätten.(obwohl dort außer dem Stecker nur Drahtbrücken sind.) ![]() Die Relais sehen von den Lötstellen her unscheinbar aus, keine Kalten zu erkennen. Der Triac ist messtechnisch in Ordnung. Würde mich sehr über neue Ratschläge freuen, obgleich ich weiß, dass das wohl nur mit einem Schaltplan zu realisieren ist.. Einen Fehler an den Motorkohlen habe ich noch beseitigt. Eine der Kohlen saß fest(durch Ruß) und hatte den Kontakt zum Anker verloren. Kann das Ursache für Überhitzung(Platinenstecker X1)und Leiterbahnunterbrechung gewesen sein?? Beste Grüße, Gnibbel ... | |||
9 - Hitze im Bereich Türfalz -- Mikrowelle Panasonic NN V320MB | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Hitze im Bereich Türfalz Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NN V320MB S - Nummer : U23201167 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, seit heute habe ich folgendes Phänomen. Beim Erhitzen einer Tasse Milch roch es etwas verbrannt und etwas rauch drang aus der Türe. Ich stoppte sofort und öffnete die Tür. An zwei Stellen der Türe war der lack etwas versenkt und im entsprechenden Bereich des Gehäuses war es auch etwas schwarz. Ich öffnete das Gerät, da ich von einer Hitzequelle dahinter ausging. Da war jedoch nichts als gekanntetes Blech. Nun gehe ich davon aus, dass die Isolierlackschicht an der Türe verschrubbt war und ein metallischer Kontakt zw. Gehäuse und Türe und in der Folge Hitzeentwicklung durch die Mikrowellen statt fand. Ich beklebte testweise das Gehäuse mit starkem Gewebeklebeband, so dass keine direkte Verbindung zw. Tre und Gehäuse mehr statt finden kann. Der Fehler scheint behoben. Kann das sein und lässt sich dass dann auch professionell beheben? ... | |||
10 - Anker Kollektor Abnutzung -- Rasierer Easculap Schermaschine Favorita II GT104 | |||
Ist wirklich heftig eingelaufen. Dennoch kannst Du es probieren, wenn es für dich selbst ist. Wenn Du es für jemand anders machst und eine Gewährleistung auf Deine Arbeit leisten mußt, dann besser nicht.
Der Drehmeissel sollte für CU sein, sonst verschmiert der Kollektor. Es darf keine (direkte) elektrische Verbindung zwischen benachbarten Lamellen geben, also nur über die Wicklung, nicht über einen Grat. ... | |||
11 - Gerät Tod -- Wäschetrockner BOSCH Maxx 7 Sensitive | |||
Zitat : Die Vorwiderstände am DRAIN-Anschluss vom Schaltregler-IC liegen meist zwischen 30 und 100 OhmNein, keinesfalls. https://www.power.com/sites/default.....8.pdf Der DRAIN Anschluss liegt DIREKT an der Wicklung - dazwischen ist ein jeglicher Widerstand horrender Unfug. Der einzige benötigte Widerstand im entfernten Dunstkreis des Drain ist in der Freilaufbeschaltung. - Im der Appnote S.7 des oben verlinkten Datenblattes wäre dies R2 200k. Hier ist es der "breite" 82k Widerstand "823" auf etwa 2 Uhr vom IC. Sofern das abgebrannte Bauteil die direkte Verbindung von Drain mit dem Wandlertrafo unterbricht, wonach es aussieht, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein "0" Ohm Widerstand gewesen der als SICHERUNG fungiert hat. Gerade zur Nutzung von 0 Ohm Widerständen als Inoff... | |||
12 - Taster ohne Schaltplan - Wie sieht nun die Belegung aus? -- Taster ohne Schaltplan - Wie sieht nun die Belegung aus? | |||
Das ist kein Taster sondern eine Platine die irgendwo ausgeschlachtet wurde. Damit daraus ein Taster wird, brauchst du die dazugehörige Gummimatte.
Den Rest mußt du anhand der Leiterbahnen verfolgen, die Fotos sind leider aus schlechten Blickwinkeln aufgenommen und das von der Rückseite hat leider nur Briefmarkengröße. Der Taster scheint zwischen Pin1 und 5 zu liegen, stellt aber keine direkte Verbindung dar sondern legt einen Widerstand auf die Leitung. ... | |||
13 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 19 Mär 2017 22:20 geschrieben : ...man fast es nicht ![]() ![]() ![]() ![]() ..noch ein Hinweis: Für den VNB gilt die Fabenregel für PEN und N von Netzformen nicht, am HAK ist der N sowie der PEN zu 99,9% gelb/grün ![]() Für die Netzformen gibts nicht Umsonst die Zeichnungen, und da gibt es bei TT kein PEN sondern nur N und L1-L3. Alles andere ist Quark. Das man aus TN-C auf TN-C-S gehen kann, wurde ja bereits auch geklärt. So wie es bei meinem Bruder der Fall war, vorher TN-C Zugang und dann die Trennung zu TN-C-S... | |||
14 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Hi Andy,
so, gerade noch den letzten post gelesen. Vergiß das interne Ladegerät de WR, es zerschießt dir deine Heizng!, s.o.!!! "Der Ausgang des WR ist als berührungssichere Steckdose ausgeführt.... wo liegt da die Gefahr?" Genau so ist es eben nicht! Der Ausgang des WR ist KEINE berührungssichere Steckdose, bei Netzbetrieb besteht beidpolig (N und L) eine direkte Verbindung zum speisenden Netz. Bei WR-Betrieb besteht immer noch eine einpolige Verbindung zum (derzeit ausgefallenen) Netz, undefiniert ob L oder N. je nach Steckerdrehung. Gegen diesen undefinierten Leiter wird dann am Ausgang die Spannung geliefert, 230V . Damit ergeben sich undefinierte Verhältnisse, die man vermeiden solte. Sicherheit geht vor! Nimm das Ganze als gegeben hin, für solche Ein- und Ausgangsseitig Netzverbundenen Anwendungen ist das Gerät nicht ausgelegt, wenn Du das willst, mußt du das Komma beim Preis um mindestens eine Stelle nach rechts versetzen. ...wo ist das Problem, alle L und N deiner Anlage zusammenzufassen und auf je eine Klemme zu führen? Die PE sollen (und müssen) natürlich bleiben, wo sie sind! ... | |||
15 - defekt -- Makita 9741 | |||
Weder auf Deinem Bild des Feldes, noch bei dem eBay Angebot kann ich erkennen ob Compound. Es würde dann eine direkte Verbindung zwischen beiden Spulen geben.
Der Luftspalt liegt so bei 0,3 zehntel etwa. Aber ich seh dem Anker ja an dass er nur ganz wenig auf einer Seite geschliffen hat, auf der anderen ist ja alles noch original. Um den Luftspalt brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Offtopic :hatte grad eine Motorradlichtmaschine da wo nicht genug Leistung brachte. Der Anker war einen halben Millimeter dünner wie er sein sollte ... | |||
16 - keine Spannung -- Rademacher Netzteil | |||
Zitat : Wie gesagt, vermute ja 5 V. 2 oder 3 A sollten reichen. Ich vermute eher, dass die Spannung höher ist, wenn damit ein kräftiger Motor betrieben werden soll. Eine Obergrenze setzen sicherlich die Ausgangselkos des Netzteils. Wenn das nur 10V oder gar 6V Typen sind, dürftest du mit deiner Vermutung Recht haben, aber wenn dort 16V oder 25V Typen eingebaut sind, deutet das auf eine höhere Betriebsspannung. Was passiert denn auf der Prozessorplatine mit der Spannung? Dort sitzen schliesslich die Bauteile die damit versorgt werden. Du könntest auch mal messsen, ob es vom +5V-Pin des USB-Anschlusses eine direkte Verbindung zu dem roten Draht gibt. Zitat : | |||
17 - Detailfrage zu einer Schaltung Microphonvorverstärker -- Detailfrage zu einer Schaltung Microphonvorverstärker | |||
Hallo,
beim stöbern in diversen Audioschaltungen bin ich auf einen Microphonvorverstärker gestossen, bei dem mich ein Detail in der Schaltung irritiert. Ich habe in dem Buch "Schaltungen rund um die Audiotechnik" (1. Auflage 2005, Elektor-Verlag) die Schaltung eines Microphon-Vorverstärkers entdeckt. Ab Seite 12 wird ein 2-kanaliger VV dargestellt (Entwurf von J. Brangé). Der Schaltplan ist auf S.15 zu finden. Im Eingangssektor vor dem SSM2017 sind diverse Schutzschaltungen vorhanden. Es liegen symmetrische Signale an. In der Schaltung gibt es eine direkte Verbindung zwischen "+" und "-" des Signals (zwischen den Knotenpunkten von C1/C2 und C3/C4). Siehe beigefügtes Bild --> rot markierte Stelle. Diese Verbindung verstehe ich nicht. Nach meinem Verständnis wird dadurch doch die Phasenspiegelung komplett aufgehoben. Allerdings sollen doch genau diese phasengespiegelten Signale am Instrumentenverstärker SSM2017 ankommen, der ja wiederum aus OPV's besteht, die genau auf die Bearbeitung/Verstärkung dieser differenten Signale ausgerichtet sind... Diese direkte Verbindung ist in beiden Kanälen (links und rechts) zu finden. Welchen Zweck erfüllt diese direkte Verbindung? Andi [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
18 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Zitat : Maik87 hat am 22 Jun 2016 11:17 geschrieben : - ich kann da maximal den Schaden begrenzen. Die beste Schadensbegrenzung erreicht man mit Schutz üeber eine getrennte Fangeinrichtung. Das Konzept ist möglich, denn der mehrdrähtige 16 mm² Cu kann mit nachbessertem Antennenträger-Anschluss als überdimensionierter PA-Leiter genutzt werden. Wenn man es nur will, ist es möglich und letztlich eine Kostenfrage. Zitat : Maik87 hat am 22 Jun 2016 11:17 geschrieben : Das 16mm² für den Dachboden ist noch nicht aufgelegt an der HES. Somit nicht identisch mit dem Draht, der irgendwie an der Wandhalterung angebastelt wurde? Wie die m... | |||
19 - FUNKTIONSERDE aber wie ? -- FUNKTIONSERDE aber wie ? | |||
Du hast im Haus einen Schutzleiter! Dieser Schutzleiter kann vom EVU geliefert werden oder selbst erzeugt werden. Die Potentialausgleichsschiene ist die direkte Verbindung zur Erde auf ihr wird sowohl der Hauptschutzleiter , wie auch die Potentialausgleichsleitungen und auch deine Funktionserde aufgelegt. Die Funktionserde soll Störspannungen zur Erde ableiten. Hat aber keinerlei Schutzfunktion!
... | |||
20 - Erfahrung mit AFCI ? -- Erfahrung mit AFCI ? | |||
Zitat : Bei Nullung gibt es keinen Erdschluss. Das ist dann ein satter Kurzschluss, und der LS-Schutz löst aus. Stopp ein Erdschluss ist eine ungewollte Verbindung eines aktiven Leiters mit der Erde. Deshalb auch Erdschluss. Zwischen N und Erde ist der im TT und im TN Netz schon als erster Fehler eingebaut. Der zweite Fehler der Teilweise oder vollständige Erdschluss soll zur Abschaltung führen. Ein Kurzschluss dagegen ist eine direkte Verbindung der aktiven Leiter. Ein Erdschluss kann aber auch gleichzeitig ein Kurzschluss sein. Ein FI erkennt auf Grund der Differenzstrommessung den ungewollten Erdschluss und löst deshalb aus ( Kurzschlüsse hingegen sollten diesen Kalt lassen) Das er bei einem Kurzschluss auch auslösen kann liegt an der Messmethode. Eine Sicherung dagegen löst nur auf Grund des unerlaubten Stromes aus . dabei spielt es keine Rolle ob der Strom den normalen Weg über den N oder über den PE nimmt. Aber bei einem Erdschluss fliesst eben auch ... | |||
21 - Blinkt 4 mal -- Plasma TV Panasonic TX-P42X25E | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Blinkt 4 mal Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-P42X25E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin gerad am verzweifeln. Meine Mutter besitzt einen Panasonic Plasma TV (TX-P42X25E), der beim einschalten zwar an geht aber dann nur noch 4 mal rot blinkt und schwarz bleibt. Nun hab ich schon einige Bauteile auf Durchgang getestet und das im Internet so verteufelte Power Supply gegen ein anderes gewechselt, nur bleibt der Fehler hartnäckig vorhanden. Mir ist aufgefallen das wenn ich die direkte Stromversorgung des linken Boards zum power Supply löse der blinkcode gleich bleibt, während sich wenn ich die Verbindung zum rechten Board trenne, sich der blinkcode ändert. Nun meine Frage währe kann es sein das, dass linke Board defekt ist und der blinkcode das falsch registriert oder bin ich auf dem Holzweg und jemand anderes kann mir nen Tipp geben wie ich den Fehler weiter behandeln kann. ... | |||
22 - Küchenbeleuchtung defekt: Verteiler mit Schalter kodiert?? -- Küchenbeleuchtung defekt: Verteiler mit Schalter kodiert?? | |||
Hi,
Ich habe momentan folgendes Problem ![]() Meine Küchenbeleuchtung über der Spüle funktioniert nicht mehr. Es liegt nicht an den Strahlern (3x Halogen) und auch nicht am Trafo, das konnte ich mit der fast identischen Beleuchtung auf der anderen Seite der Küche checken. Angeschaltet wird das Licht über einen normalen (Licht)Schalter über der Küchenarbeitsplatte. So banal wie es klingt, ist es aber dann doch nicht. Dieses Teil hier dürfte die tragende Rolle spielen: (siehe unten) zusammen mit dem Trafo liegt es auf den Hängeschränken (Beschriftung: Tyco Electronics + max. 2,5A / 250V / AC). Mehr nicht ![]() ![]() * das auf dem Bild direkt rausgehende Kabel geht zu einer Steckdose (ziemlich sicher, das Kabel verschwindet leider hinter den Schränken - auf der anderen Seite der Küche ist dieses Kabelende aber in einer Steckdose eingesteckt) * an einer der kleinen weißen Buc... | |||
23 - Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. -- Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. | |||
Zitat : Corradodriver hat am 1 Jan 2016 19:41 geschrieben : Hab mal eben ein Zündmodul geöffnet, viell. könnt ihr was "rauslesen". Nun ja, zwei Drähte gehen von der Elektronik in die Vergußmasse. In dem Klumpen wird sich ein Trafo verstecken, soviel dürfte klar sein. Aber messe doch mal nach: Hat ein HV-Anschluß galvanische Verbindung zu L/PE/N? Und hat einer der weißen Drähte, die in den Guß führen, direkte Verbindung mit L/PE/N? Darin läge dann eine mögliche Antwort auf alle Fragen... ... | |||
24 - Fehler >Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronik W 985 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler >Zulauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronik W 985 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und ersteinmal guten Tag. Bin neu hier bei Euch im Forum. Habe mich bereits wegen dieses Fehlers durch manche Threads durchgelesen. Trotzdem stehe ich noch auf dem Schlauch ![]() Bisherige Tätigkeiten: Also Eimertest ist klar. Genügend Druck und Auslauf am Auslassventil (Kran). Hatte das org. 3 Wege Ventil abgebaut. Ein neues 3 Wege Magnetventil mit 3 x 220V Spulen besorgt. Die beiden grauen Spulen (110V) vom Alten demontiert, die beiden 220V Spulen (gleiche Ventile) vom Neuen demontiert und dafür die Grauen montiert. Alles wieder wie vor mit dem WSP Schlauch wieder richtig verbunden. Allerdings nicht die Schläuche an dem 3 Wege Ventil angebracht wegen Test. Hahn für Zulauf Wasser WSP Schlauch aufgedreht. Waschmaschine mit normalen Waschprogramm durch drücken der Starttaste gestartet. Wasser lief nicht genügend aus dem entsprechenden Auslass des 3 Wege Ventiles. (geringer Wasserstrah) somit auch nich ausreichend... | |||
25 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten | |||
Zitat : ich würde gerne einen 12V Lüfter mit Hilfe eines Raspberry Pi über PWM regeln. Regeln oder steuern? Regeln hieße, du nimmst ein Tachosignal ab oder bestimmt die Temperatur im zu kühlenden Bereich, vergleichst mit Sollwert und änderst entsprechend die Spannung am Lüfter. Stellen heist du gibst Spannung X an den Lüfter aus und hoffst, dass er dabei anläuft, dreht und nicht wegen verharzter Lager nur rumzuckt, oder wegen verstopfter Luftwege statt Orkan nur eine laue Brise kommt. Zitat : auf jeden Fall einen Logic-Level MosfetJein. Aber dem Lüfter die Masseleitung zu schalten bringt Probleme, wenn du einen Tachoausgang am Lüfter zur Kontrolle nutzt... | |||
26 - Neulich in Bulgarien... -- Neulich in Bulgarien... | |||
Vielen Dank an Kleinspannung für den kurzen Bericht!
Was Paternoster angeht, wurde derjenige im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden vor einigen Jahren aus Brandschutzgründen außer Betrieb genommen, da so ein Ding ja eine direkte Verbindung zwischen den Etagen darstellt. Im Verwaltungsgebäude eines Chemieunternehmens in Wiesbaden-Biebrich läuft er allerdings noch, da es aus dem 19. Jahrhundert stammt und ein beeindruckendes Foyer und ein offenes Treppenhaus bis zur 2. Etage hat. ... | |||
27 - F07 - Zulauf-Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G 681 SC-i | |||
Hallo Schiffhexler,
vielen Dank, dass Du Dir mein Problem mal angesiehst, vielleicht hast Du ja irgendeinen Tipp wie ich weiterkommen könnte.. Eimertest hab ich natürlich gemacht, waren 10L/min und hat sich auch beim hin- und herdrehen im Bereich 1/2 bis ganz offen nicht wesentlich verändert (trotz dass es sich um einen berüchtigten Federventilrückschlaghahn handelt). Von der Wassertasche zum Spülsumpf geht keine direkte Verbindung, Wasserkommt vom Durchflussmengenmesser (»5L/min) (den ich, weil undicht, Eingangs getauscht hatte)in den linken Eingang Wassertasche, nach großer Runde dort durch den Wasserteiler(wo es stark mit Luft zersetzt wird, 2ter Ausgang von links(»4,5L/min)in den Enthärter durch die Magnetventilkontrollstelle wieder in die Wassertasche (3.Anschluss von links, dünnerer Schlauch), von hier vermute ich, in die Maschine, das kann man ja dort leider nicht mehr so genau verfolgen. Darum u.a. meine Frage, ob mir irgendjemand mal schreiben kann, wolang das Wasser durch die Tasche laufen muss, wenn die i.O. ist. Hänge zur Veranschaulichung der Anschlüsse noch mal ein Archivbild dran. Grüße zamen ... | |||
28 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
und mit einem Multimeter sind die beiden Leitungen (Schwarz ) blitzschnell ausgeklingelt den sie haben untereinander direkte Verbindung (Einstellung auf Ohm ) bei Durchgang geht die Anzeige auf 000 zurück, genauso als würdest du die beiden Messspitzen miteinander verbinden.
Der Baustein ist fix und fertig! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Feb 2015 12:50 ]... | |||
29 - Netzteil? -- LCD TFT Yuraku YV19WP3 | |||
Nur um sicher zu gehen, die 1,3 Ohm hast du im Widerstandsbereich gemessen ?, nicht zu verwechseln mit der Vorwärtsspannung im Diodentest.
Das wäre dann schon ein Kurzschluss, sehe ich auch so. Die 12V müssen aber über die Leiterbahnen zum Inverterbereich kommen, nur über Kerkos geht nicht, und 5 Volt werden dort auch benötigt, für den CCFL IC z.B. Sofern die Schottky Diode für den 12V Kreis keinen Kurzschluss hat, muss dieser dahinter sein, also praktisch im Inverterkreis. Ach, das was du markiert hast ist die Primärseite, das ist auch keine Spule sondern der Übertragertrafo, da kommt dann die Sekundärspannung raus, die dann von den Schottkys gleichrichtet wird, zwischen Primär und Sekundärseite besteht keine direkte Verbindung ! Primärseite kannst du abhaken auf der Liste, dahinter befindet sich der "Tatort". [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 26 Dez 2014 22:19 ]... | |||
30 - FI fliegt -- Laurastar Bügelstation 728 | |||
Danke für die Mühe, aber das Gerät wurde zwischenzeitlich verschrottet. Das Ersatzteilgebahren dieses Händlers spottet jeder Beschreibung. Selbst die Fachhändler in der Umgebung müssten das Gerät zum Hersteller einschicken. Was kümmert mich also noch der Fehler, wenn man das Teil nicht bekommt.
![]() Nochmals danke, ein Versuch war es wert. NB: Der Druckschalter hat über seinen Flansch direkte Verbindung zu metallischen und mit PE verbundenen Baugruppen. Erst wenn er durchschaltet, fliegt der FI. Sonst ist in der Kiste nicht besonders viel verbaut. ... | |||
31 - 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? -- 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 8 Dez 2014 20:26 geschrieben : Und genau da liegt Dein Denkfehler! Der Strom durch den N-Wandler und durch die N-PE- Verbindung teilt sich auf, da sich der R des Schlusses ja nicht ändert fließen durch ihn immer noch 20mA und durch die Testtaste mit R 40mA. ... So langsam wird es peinlich. Ich kann dir nur dringend empfehlen, dir noch einmal gründlich dein Physikbuch aus der Mittelstufe anzuschauen. Stichwort "Parallelschaltung". Selbstverständlich ändert sich bei konstantem R der Strom durch den Widerstand, wenn sich die Spannung ändert (und genau das passiert durch die Parallelschaltung der Leuchten mit dem Prüfwiderstand). Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 8 Dez 2014 20:26 ge... | |||
32 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 14 Sep 2014 00:08 geschrieben : Nein der Hauptschutzleiter verläuft eben nicht in weiten Teilen parallel zu der Hauptleitung. In der Anlage des Threadersteller schon, wie du den Bildern entnehmen kannst! Zitat : Beim Anschluss des Hauptschutzleiters im HAK fliesen die Ausgleichströme vom PEN direkt nach ERDE ab. Falsch. Das wäre nur der Fall, wenn es danach keine andere Verbindung mit der Erde gäbe. Dies ist aber in der Praxis nicht so, da gibt es so gut wie immer noch andere Verbindungen, z.B. über die Wasserleitung, Schirmungen von Netzwerk-/TV-Kabeln oder, wie bereits in einem früheren Beitrag erw... | |||
33 - verschmortes Bauteil -- Chamberlain Hoftorantrieb | |||
Also
zu Pin 2 und 6 besteht eine Verbindung zur Rückseite.(direkte Verbindung zum Gleichrichter -33,5 ) Pin 2&3 und 6&7 sind auf der Vorderseite gebrückt. An Pin 8 hab ich +33,3V Gemessen.(direkte Verbindung zum Gleichrichter +33,3 ) An Pin 1 mit angeschlossenem 24V Trafo -31V (geht zum Elko) Bei Bedarf kann ich den Leiterbahn Verlauf um den Gleichrichter bis zum 16V Elko Nachzeichnen wenn Ich alles verstanden habe brauche ich einen SO-8 LM 7805 Ausgangsspannung 5V. Vielleicht könnt ihr mir noch sagen was mit Pin 5&4 ist Sorry das ich als Leihe so Doofe Fragen stelle aber wer nicht fragt lernt auch nichts dazu. Habt Ihr noch einen tip wie ich das Teil am besten einlöte [ Diese Nachricht wurde geändert von: haska am 29 Jun 2014 1:56 ]... | |||
34 - Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. -- Endgespeiste KW Drahtantenne funktioniert nicht. | |||
Hallo
Danke für Deine Tips. Also das werde ich morgen mal machen und die Länge nochmal genau abmessen. In ein paar Tagen bekomme ich nen Antennenanalyzer da geht das ganze dann leichter. Also der Antennenmast ist momentan noch nicht direkt geerdet. Da kommt noch eine Direkte Verbindung zum Fundamenterder und zur Solaranlage die schon geerdet ist. Blitzschutz mache ich keine sondern nur die Metallteile verbinden und erden. Ne Fangstange neben der UKW Antenne naja ![]() mfg francy [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 11 Mär 2014 20:19 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 11 Mär 2014 20:19 ]... | |||
35 - Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? -- Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? | |||
Schutzisoliert ja, aber auch ein separater Anschluß für die "Erdung" (heute: Potentialausgleich).
Wäre die Signalleitung geschirmt, bestünde über das Chassi, die Schirmung und den PC-PE auch eine galvanische Verbindung zwischen PE und der "Erdung" des Gerätes. Da der PE im TT-System keine Betriebsströme führt, halte ich eine direkte Verbindung für unproblematisch. ... | |||
36 - Rolladensteuerung über SPS -- Rolladensteuerung über SPS | |||
Okay. Ich dachte wenn ich z.b. zwei Motoren gleichzeitig ansteuer, würden die sich gegenseitig stören.
Der L von der Sicherung wird auf K1:13 und K3:13 parallel gelegt. Das sind jetzt die hoch Relais von Rollade A und B. Zieht jetzt K1 und K3 zeitgleich an habe ich doch direkte Verbindung zwischen Motor A Rechtslauf und Motor B Rechtslauf und somit, genau den Fall der nicht sein soll. Meine Relais trennen ja nur die 24V DC der SPS galvanisch von den 230V AC Motorspannung, aber nicht die Antriebe untereinander. ... | |||
37 - Schaltet selber ein -- Legrand BWM Pro21 | |||
Sauwetter Du solltest lesen lernen!
2 Draht BWM werden wie ein normaler Lichtschalter eingebaut L kommend und als Lampendraht geht es zur Latüchte. Seine Versorgung bezieht ein 2 Draht BW über die Lampe ! 3 Draht BWM L ,N und Lampendraht also mindestens 3 adrige Leitung + Schutzleiter! Vorteil da er direkte Verbindung zu L und N hat ist die Eigenversorgung sichergestellt. Dazu kommt das 3 Draht BWM meist Relaisausgänge haben und damit ist denen die Art der Leuchtmittel völlig wurscht. Edit: Rohrinstallation hat Vorteile aber auch gewaltige Nachteile. Normal kommt an einem Lichtschalter eine Zuleitung L+N+PE an und eine Ableitung zur Leuchte geht mit L+N+PE weiter. Da ist es überhaupt kein Problem auch einen 3 Draht BWM zu verbauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Nov 2013 19:17 ]... | |||
38 - Masse verbunden, und es brummt... ...Frage -- Masse verbunden, und es brummt... ...Frage | |||
Das ist schon ungefähr so, wie ich es vermutet habe.
Das Problem wird darauf beruhen, daß dein 12V Netzteil einerseits, sowie der (nicht eingezeichnete) Endverstärker (oder Mischpult) andererseits über den PE, die Schutzkontakte an den Netzsteckdosen und die GND-Leitung eine Leiterschleife bilden. Dann reichen schon bescheidene magnetische Felder, etwa das Streufeld eines Netztrafos, um in dieser Schleife einen relativ starken Strom fliessen zu lassen. Dieser Strom bewirkt einen Spannungsabfall auf der GND-Leitung, und diese Brummspannung überlagert sich der Signalspannung. Die einfachste Abhilfe ist es diese Schleife aufzutrennen, so daß keine starken Wechselströme mehr über die GND-verbindung laufen können. Das kann z.B. dadurch geschehen, daß in der 12V Versorgung der Minuspol der Ausgangsleitung nicht mit der grün/gelben Ader des Netzkabels verbunden ist. Wenn das aus Sicherheitgründen nicht möglich ist, z.B. bei einem Metallgehäuse, so stellt man diese Verbindung nicht direkt her, sondern über zwei kräftige antiparalelle Dioden (1N400x reichen aus). Da die in der Schleife induzierten Spannungen normalerweise klein sind, wird die Schwellspannung der Dioden nicht erreicht, und es fliesst kein Strom. Eine höhere Spannun... | |||
39 - Anschluss eines Waschmaschienenmotors -- Anschluss eines Waschmaschienenmotors | |||
Nach meinem Dafürhalten hast Du da einen Kondensatormotor mit 2 getrennten Wicklungen. Es sind jedoch beide Drehzahlen auf einer Seite miteinander verbunden. Schließ mal nach Zeichnung an. L ist bei beiden Drehzahlen mit Anschl. 1 verbunden. Für die Schleuderdrehzahl nur die grünen Verbindungen herstellen. Für die Waschdrehzahl nur die blauen Verbindungen machen. Benötigst Du nur eine Drehzahl sollte es so klappen. Willst Du beide umschalten können wird es schwieriger. Es darf keine direkte Verbindung zwischen 3 und 5 geben!
Deine angebenen Widerstandswerte passen so nicht immer. 4 / 5 sollte 67,9 Ohm haben, hat nach Deiner Tabelle aber 62. Evt ist der Motor kaputt (Phasenschluß). Wenn Du keinen Stelltrafo hast könntest Du für den ersten Test einen großen Halogenstrahler oder ein Bügeleisen in Reihe schalten. Zumindest mit Anschubsen sollte der Motor dann laufen. Selbstverständlich ist ein Betrieb nur mit Schutzleiter oder über einen Trenntrafo zulässig! Es sollte vor einem ersten Test auch ein Prüfen auf Körperschluß durchgeführt werden. ... | |||
40 - Spannung fällt beim Motor anlassen stark ab -- Spannung fällt beim Motor anlassen stark ab | |||
also habs gerade eben nochmal genau geschaut und festgestellt das das Empfängermodul vom Funk (hat eine direkte verbindung zur batterie) beim starten des traktors für ca. 1 sek ausgeht.
d.h. wenn ich ein 6v Relais hätte müsste es abfallverzögert sein, da das Signal weggeht sobald das Empfängermodul aus geht. ... | |||
41 - Richtlinien Herstellung von Elektrogeräten -- Richtlinien Herstellung von Elektrogeräten | |||
Hallo,
ihr seit, nach vergebener Suche meine erste Anlaufstelle bei einem kleinen Problem. Undzwar geht es im ersten Zuge darum, zu klären, wann ich in meinem Unternehmen, elektrotechnische Betriebsmittel weiterverarbeiten bzw Herstellen darf. Ein aufs nötigste begrenztes Beispiel: Ich möchte in einem von mir hergestelltem ShowCase (einfach ein Würfel aus Kunststoff mit Scheibe zum reinschauen) eine 230V Leuchte installieren. Arbeitsschritte die ich selber Ausführen möchte: Herstellen der Anschlussleitung, verbindung Anschlussleitung <-> Leuchtenfassung, Montage der Fassung. Ich habe schon versucht darüber Infos zu finden, nur anscheinden habe ich nicht den richtigen Anfang gefunden. Wisst ihr wo man sich darüber einschlägig Informieren kann? Es geht gerade um den Bereich Elektrotechnische Geräte Herstellen und Verkaufen. Sowie alles was damit zusammen hängt (Prüfungen, Gewährleistung usw) Gerne auch direkte Ansprechpartner wie HWK o.ä. Ich wüsste nicht bei welchem Amt ich mich direkt über sowas informieren könnte. Ich hoffe das Forum ist das Richtige ![]() ... | |||
42 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
Zitat : ich hatte noch nie einen Laptop, welcher ohne Akku nicht gelaufen währe, vielleicht ist das bei Siemens aber anders? Das war bei Siemens ganz früher so. Das kommt daher, weil Siemens (und jetzt auch FujitsuSiemens) nicht um vieles in der Welt mit den Standardsachen zufrieden ist/war. Die konstruieren ihre Mainboards schon immer leicht anderst wie der Rest der Welt, um auch unter ungünstigsten Bedingungen eine Funktion zu haben (so zumindest der theoretische Hintergrund; in der Praxis schauts doch wieder etwas anderst aus). Daß diese Sonderkonstruktionen aber auch gerne mal neue Probleme bringen, kapieren die seit 20 Jahren nicht wirklich. Das hat nur den Vorteil, daß wenn ein Rechner läuft, dann läuft er zu 110% und nahezu unbegrenzt ewig. Wenn allerdings mal was nicht mit dem Zeug spielen will, dann hilft nur ein Strick. Joe, erkläre doch mal einen Laptop zum Bastelobjekt, und lasse erstmal die Finger von den beiden anderen. Es reicht, wenn du eine... | |||
43 - Erhitzen eines Liters Luft -- Erhitzen eines Liters Luft | |||
Anfangs wurde ja mit einem Heizelement geliebäugelt, das für eine Spannung von 12 Volt ausgelegt ist. Das würde aber nicht funktionieren, weil dieses Ding dafür gedacht ist, von Luft durchströmt zu werden, was wieder einen hitzebeständigen Ventilator voraussetzt. Der Ansatz war also schon falsch.
Wenn man von einer Kleinspannung ausgeht und, damit man mehr Wuppdich bekommt, auf 24 Volt erhöht, erhält man bei dem Draht bei einem Meter I = U/R = 24 V/5,65 Ohm = 4,25 A P = U*I = 24 V * 4,25 A = 102 Watt Man müsste also schon drei bis vier Drähte parallel schalten, um eine nennenswerte Leistung zu erhalten. Das setzt schon einen entsprechenden Trafo oder Akku voraus, wobei der Preis den des Drahtes gut und gern um den Faktor 20 übersteigt. Wenn man die Drähte offen in den zu erhitzenden Hohlkörper hängt, passiert wahrscheinlich auch nicht viel, weil es an der Konvektion fehlt. Also müssen die ausgeklügelt um einen hitzefesten Körper gewickelt werden, damit ein Luftstrom entsteht. Dabei muss auch sorgfältig gearbeitet werden, weil der Draht unisoliert ist und die Gefahr des Kurzschlusses besteht. Grundsätzlich ist daher auch eine Sicherung nötig, die noch unterhalb des kurzzeitig zulässigen Maximalstroms der Spannungsquelle abschaltet. | |||
44 - Pumpe läuft permanent -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 4230 I | |||
Danke für die Rückmeldung.
Verbaut ist an der Maschine dieses Teil. (siehe Bild) Habe den Druckwächter abgeklemmt und über einen Wechselschalter simuliert. Wenn die ersten Tropfen durch den Überlaufschlauch in die Bodenwanne gelangen, habe ich durch das Schalten des Schalters auf "VOLL" gestellt. Die Wasserzufuhr stoppt allerdings nicht...und die Pumpe läuft wieder.... Seltsamerweise ist in der Maschine selbst dann aber kein Wasser mehr. Wird das dann komplett abgesaugt und durch den Schwimmer in der Bodenwanne bis auf die Pumpe alles stromlos gemacht? Die Heizstäbe waren bereits an...das Wasser war weg. Dann hört natürlich auch die Wasserzufuhr auf. Druckwächter zum Aquastopp. Führt das über die Elektronik(-Platine?). Eine direkte Verbindung Ausgang Wächter --> Eingang Aquastopp kann ich nicht erkennen. In Betrieb ist das sehr schlecht zu messen... :-( ... | |||
45 - Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? -- Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? | |||
Ich achte schon darauf immer dem richtigen Weg zu bleiben. Wenn einen aber ein jeder kleine, unwichtige Widerstand dazwischen viel Such-Zeit kostet, dann ärgert mich das wie gesagt seit Jahren schon sehr.
Und 10 Ohm ist doch komplett umsonst, da kann das Gerät gleich nur bis Null Ohm piepsen wenn eine direkte Verbindung besteht. Ich hingegen würde es gut finden, wenn es auch noch bei ein paar Kiloohm geht, dann weiß ich zumindest das ich noch mitten im richtigen Schaltungszweig unterwegs bin und nicht ganz woanders. Zuletzt habe ich z.B. erfolgreich ein paar altersschwache(zu billige?!) Kondensatoren in einem Samsung LCD Monitor ausgetauscht. Das war auch verdammt mühsam, weil ich dort auf die SMD Bauteile auf der Unetrseite wegem dem Bildschirm gar keinen Zugriff hatte und ich mir so alleine auf der anderen Seite mit dem Widerstandsmesser meine Wege suchen musste. Mit einem Durchgangsprüfer der auch bei den ganzen 1 bis 3 kOhm Widerständen dazwischen noch noch gepiept hätte, wäre ich bestimmt um ein paar Stunden früher fertig gewesen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: daves am 13 Feb 2013 14:09 ]... | |||
46 - Erdung von Metallrohren + Zugänglichkeit PA-Schiene -- Erdung von Metallrohren + Zugänglichkeit PA-Schiene | |||
Danke Volker!
Und ich wundere mich schon, warum einem unbedarften auffällt, daß die PAS "weg" ist. Es wurde ein neuer Gaszähler montiert; und dieser nette Mensch hat behauptet, daß die Gaszuleitung nicht geerdet wäre. Ich rate mal, nach wohin der "gemessen" hat ... 1,20m sind doch nun wirklich nicht lang. ![]() Eine direkte Verbindung erstellen von der PAS zur Druckluftleitung wäre ein mittleres Drama. Das ginge nur über die Kabeltrasse; an die komme ich aber nur mit Gerüst und außerhalb der regulären Arbeitszeit. Und richtig geraten: Holzständerbauweise mit Sandwichplatten. Ich habe mal noch ein wenig Gegoogelt. Da der Kompressor mit in der Halle steht und die Druckluftleitung nicht diese eine Halle verlässt, wäre wohl genaugenommen keine Einbeziehung in den PA vorgeschrieben. Richtig? Es gäbe da nämlich eine schöne Stelle, an der die Druckluftleitung direkt neben einer Kaltwasser- sowie Fußbodenheizungs- Vor-/Rücklaufleitung hängen würde (frage mich bitte niemand, was eine Fußbodenheizungszuleitung in 4m Höhe macht). Wenn nun eh keine Anbindung an die PAS vorgeschrieben wäre, könnte ich doch auch einfach dort diese 4 Rohre miteinander verbinden. Die wiederum hängen ja in Heizungsn... | |||
47 - Suche Vergleichstyp zu 2SK433 und BA1035F -- Suche Vergleichstyp zu 2SK433 und BA1035F | |||
Zitat : Mich hat die 2 im Ausrufezeichen auf dem zweiten Bild des Schalktplanes später stutzig gemachtDas ist eine Änderungsnummer und sie ist nicht für dich gedacht, sondern eine Korrektur für den Ersteller des Schaltplans bzw. des Layouts. Um Störungen des Analogteils durch die Digitalelektronik zu vermeiden, ist es bei solchen Schaltungen üblich Analogmasse und Digitalmasse fein säuberlich getrennt zu behandeln, und sie nur in einem einzigen Punkt miteinander zu verbinden. *) Der Zeichner hatte den Fehler gemacht das Symbol für die digitale Masse (den Besen) bei den analogen Schaltkreisen zu verwenden, richtig wäre aber der auf dem Kopf stehende Weihnachtsbaum gewesen. Die Schaltung hätte mit dem Fehler funktioniert, aber wahrscheinlich wäre beim Analogsignal ein Pfeifen und Brummen als Hintergrundgeräusch zu hören gewesen. Mit einem Ohmmeter kannst du die diversen Masseanschlüsse überprüfen, sie sollten alle leitend miteinander verbu... | |||
48 - kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen -- kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen | |||
Also in den meisten Fällen stören diese Restspannungen nicht wirklich. Bei manchen Lampen (zB. LED-Cluster) lässt sich ein kaum wahrnehmbares Glimmen oder Pulsieren beobachten. Verursacht wird dies durch die Leitungskapazität der Schalterzuleitungen. Zwei parallel liegende Drähte bilden einen Kondensator, der Wechselstrom passieren lässt (dieser Kondensator wird ständig umgeladen und es entstehen Lade-/Entladeströme, die im Fall von sinusförmiger Wechselspannung zu ebenfalls sinusförmigem, aber um fast 90° phasenverschobenem sog. Blindstrom führen.)
Vermeiden lässt sich das durch entsprechende Leitungsführung. Man muss vermeiden, Phase und geschaltete Phase über längere Strecken parallel zu verlegen zB. indem man die direkte Verbindung vom Deckenanschluss zum Lichtschalter verlegt und NICHT über eine Verteilerdose mit Stichleitung zum Schalter verdrahtet. Bei Wechselschaltung wird das natürlich schwierig, da müsste man die "korrespondierenden Adern" schon einzeln getrennt verlegen, was aber praktisch niemand so macht. ...oder durch Verwendung kapazitätsarmer Stegleitung (die Leiter haben einen wesentlich grösseren Abstand als bei Mantelleitung NYM/NYY, allerdings darf Stegleitung nur unter Putz verwendet werden und auch da gibt es Einschränkungen)...oder durch Verwe... | |||
49 - EMV-Konzept für Rasenmäher -- EMV-Konzept für Rasenmäher | |||
Hallo zusammen
Zur Vorgeschichte dieses merkwürdigen Titels: Der Grossteil meines Gartens besteht aus einer steilen Böschung. Entsprechend mühsam ist das Rasenmähen. Ich kam somit schon vor langem mal auf die Idee einen Rasenmäher so umzubauen, dass ich ihn fernsteuern kann. Tja, nun stecke ich voll in der Planungsphase. Das Konzept steht und ein Grossteil von Schema und Software auch. Nun komme ich zum EMV. Ich möchte natürlich nicht, dass die Stromrichterendstufen oder die Zündung meine Elektronik oder den Fernsteuerungsempfang stört. Da ich zu diesem Thema überhaupt keine Erfahrung habe wende ich mich an euch. Zuerst zum Konzept. Als Rasenmäher habe ich einen Benzinmäher genommen der bereits selbstfahrend ist. (zieht man einen Griff, spannt sich ein Keilriemen und das Teil beginnt zu fahren.) Die Fahrmechanik baue ich aus und montiere einen 12V Alternator vom Auto, der nun vom freigewordenen Abtrieb angetrieben wird. Mit der elektrischen Energie des Alternators werden zwei Fahrmotoren und einen Seilwindenmotor angetriebn. Das Fahrwerk konstruiere ich neu. Eine Zeichnung des elektrischen Konzeptes habe ich raufgeladen (Übersicht). Um das ganze nun störsicherer zu machen, habe ich folgendes schon gemacht. --> Trennung von Haupt-, und S... | |||
50 - Elektronischer Ballast -- Elektronischer Ballast | |||
Zitat : Mit Brücke meinst Du 4 Nein, die Klemme 4 ist an diesem EVG doch gar nicht belegt. Brücke ist die einadrige direkte Verbindung von Fassung A zu Fassung B. Zitat : Aber das [der PE] wäre doch unwichtig, wenn ich nur die "hübschen" Kunststoff-Fassungen verwende? Nein! Das EVG selber braucht den PE zur Funkentstörung. Mit der Schutzklasse der Leuchte hat das nichts zu tun. Aber der Kollege hat Recht: Du solltest Dein Konstrukt dann unbedingt einem Fachmann zur Überprüfung vorlegen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 6 Sep 2012 9:06 ]... | |||
51 - H-Automaten austauschen?? Wenn ja gegen welche -- H-Automaten austauschen?? Wenn ja gegen welche | |||
Das der PEN nicht geschaltet werden darf und im TN-C ein Pen vorhanden ist dürfte auch dem dümmsten Elektriker klar sein und das ein RCD nur den N des Pen schaltet und der PEN vor dem RCD aufgeteilt wird wohl auch damit ergibt sich zwangsweisse ein TN-C-S-Netz nach dem RCD! Die Sicherung kann aber sehr wohl auch vor dem RCD sitzen. RCD schalten nur Aktive Leiter und dazu zählt auch der N!
Kurzschluss =Verbindung aktiver Leiter untereinander. Erdschluss =Verbindung aktiverLeiter zur Erde und damit ist auch der PE da er direkte Verbindung zur Erde hat ein Erdleiter und jede Verbindung des PE mit einem aktiven Leiter ist ein Erdschluss! Nur diesen Erdschluss nach dem RCD registriert dieser! Also auch eine Verbindung des N mit dem PE nach einem RCD ist ein Erdschluss. ... | |||
52 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Hallo.
Zitat : Als Quelle habe ich Kabel Deutschland ohne Digitalbox. Müsste also ein Analogsignal sein. Trotzdem enthält dein Antennensignal dititale Signale - nämlich für die Gläubigen, die sich schon haben verdigitalisieren lassen. GENERELL: Die Nutzung eines Gerätes mit HF Modulator im Bereich der üblichen Kanäle 32-42 (plus minus) ist in einem digital ausgebauten, oder für Digitalbetreib vorbereiteten Kabelnetz (egal ob Unitydingsda oder Kabel-DDR) inzwischen nicht mehr möglich. Sofern doch noch, dann nur noch kurzfristig, denn der Ausbau des digitalen Angebotes im Kabelnetz wird alle diese "klassischen" Modulatorkanäle über lang oder kurz nutzen. Da auf einem analogen TV aber ein Digitalmux von dem Schneegestöber eines unbelegten Kanals kaum zu unterscheiden sind, hört man diese Fehlerbeschreibung immer wieder. Hier hilft nur eine direkte Verbindung Videorecorder-TV mittels Scart/DinAV/RCA (sofern der TV das zulässt) oder ei... | |||
53 - Monitor schwarz/ Vga belegung -- LCD TFT Benq LCD TFT/LED TFT | |||
1) Zitat : Kann es sein das der Anschalterstromkreis für eine Dauerstrom nicht ausgelegt ist? Weil man den normalerweise ja auch nur kurz drückt. Da gibt es keinen "Anschalterstromkreis". Die Tasten werden einfach an Eingänge eines Microcontrollers geführt, und der entscheidet dann, wie es weiter geht. Du darfst aber getrost davon ausgehen, dass eine Bedienung in der Form wie du sie handhabst nicht unbedingt vorgesehen ist. Bestenfalls funktioniert es so, wie du willst. Wahrscheinlich aber wird der Tastendruck ignoriert und das Gerät startet in dem Betriebszustand, den es beim Abschalten der Netzspannung hatte. Schlimmstenfalls aktivierst du eine selbst im Serviceheft nicht dokumentierte Sonderfunktion, die nur bei der HErstellung benötigt wird, und aus der du mit deinen Mitteln nicht mehr herasu kommst. Bau die Sache wieder in den Originalzustand zurück und überbrücke die Taster zum Starten kurzzeitig mit einem Reed-Relais. Und das auch erst dann... | |||
54 - Siemens TC35i auslesen und programmieren -- Siemens TC35i auslesen und programmieren | |||
Hallo Tropenvogel,
wie kommunizierst du mit dem Modem? Welches Programm nutzt du dazu? Direkte verbindung mit COM Anschluß, oder über USB ? Das mit dem Modem auslesen und einspielen funktioniert so scheinbar nicht. Ich dachte auch das geht so. Wenn du auf die erste Seite schaust und den Beitrag von "gboelter" liest verstehst du es. In einem weiteren Beitrag von ihm hat er auch noch einen Link hinterlegt mit Befehlssätzen, den fand ich sehr gut, evtl. findest du dort noch was. Bisher bin ich von der Rücksetzung von AT&V ausgegangen, dort hab ich aber was von AT&Z gelesen. Es dürfte besser sein, das Modem erst mit dem Befehl AT&Z zu füttern und dann die anderen nach der Reihe. ma ... | |||
55 - PE einfach aufs Gehäuse; SK I ? -- PE einfach aufs Gehäuse; SK I ? | |||
Hallöchen,
dann leg ich mal direkt los. Ich wollte heute eine wiederholungsprüfung nach BGV A3 ein einer BAndschleifmaschine (16A CEE 3m Zuleitung) machen. Also wollte ich den Schutzleiterwiderstand messen. 0701/0702-Multitester Profiversion mit passendem Adapter angeschlossen und Prüfsonde ans Gehäuse. So ziemlich überall war der kleinste Wert 0,31Ohm. ALso habe ich alle Gehäuse entfernt und direkt an den PE-Klemmen gemessen (Motorschutz, Drehzahlwahlschalter, Motorklemmbrett) und festgestellt dass es dort 0,12Ohm sind. Es gibt keine direkte Verbindung zum Gehäuse. Nur über den Motor besteht Kontakt zum Gehäuse. Jetzt die Frage. Darf/kann ich einfach den PE zusätzlich auf das Gehäuse legen, damit das Gehäuse richtig "geerdet" ist? Die Maschine ist ca 3 Jahre alt und kommt aus Dänemark. Es befinden sich auch keine Typenschilder etc auf der Maschine. Danke im voraus. WIZO ... | |||
56 - Vermieter ist gegen EST Erdungsstecker für ein Baldachin -- Vermieter ist gegen EST Erdungsstecker für ein Baldachin | |||
Den 16er Draht verwende ich von der HKL des Hausverteilers, runter in den Keller für die Heizung. Da gehts auf ne PA (Sammelschiene) und von dort mit 6mm² auf die einzelnen Rohre. VL, RL etc.
Dort habe ich keine Blitzströme zu erwarten. Die Solaranlage ist mit Fangstangen geschützt. Oben am Dach gibts keine direkte Verbindung der Solarmodule zum Blitzschutz. Der Haupt PA, für mich ist das der Fundamenterder ist ein Nirodraht der direkt auf die HKL der Hauptverteilung geht. Also da ist der Querschnitt ausreichend. In der Firma verwenden wir für PA Anspeisungen z.b. Heizung usw. einen Ym 16mm². Also der Mehrdrähtige. Der Yf 16mm² bei mir zuhause wurde verbaut weil ich gerade so ein Reststück herumliegen hatte. Leitungslänge nicht einmal 4m. mfg francy ... | |||
57 - PA einer Satanlage für zwei Grundstücke -- PA einer Satanlage für zwei Grundstücke | |||
Weiter in jedem Haus den Schirm der ankommenden Koaxleitung mit dem ankommenden Hauptschutzleiter verbinden!
Ob eine zusätzliche direkte PA-Verbindung zwischen den PE-Schienen der beiden Häuser erforderlich ist, wäre zu überlegen. Für den Schutz innerhalb der Häuser wäre das aber weniger relvant. ... | |||
58 - Erdung: V4A und verzinkten Stahl in Bodenplatte verbinden -- Erdung: V4A und verzinkten Stahl in Bodenplatte verbinden | |||
@TAB: Wir haben die Korrosionsschutzbinden an alle Klemmstellen des V4A gemacht.
Zitat : Das ist übrigens kein PA-Leiter, sondern der Haupterdungsleiter. Ja stimmt. Ursprünglich war der Leiter in den Bodenplatte als PA-Leiter nach DIN 18014 gedacht; der eigentliche Erder liegt ja ausserhalb. Ich dachte eigentlich, dass von diesem Erder dann eine direkte Verbindung zur HES hergestellt wird, aber jetzt ist es eben so, dass die HES über den Leiter in der Bodenplatte angeschlossen ist (der ja dann an mehreren Stellen mit dem eigentlichen Erder verbunden ist). Daher noch der ursprüngliche Name PA-Leiter für den vzSt. @Sam2: Wie schützt man den Leiter am besten? Flüssigkunststoff? ... | |||
59 - Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore -- Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore | |||
Pollin will zu dem Bausatz eine 12V-Batterie mit verkaufen. Ich würde das mal als Hinweis werten, daß ein SNT Problemchen verursachen kann. Sowohl über eine unsaubere Spannung als auch daß es den Empfänger zumüllen könnte.
1m Abstand zur Empfängerplatine, noch eine kleine Siebung aus 2-3 C´s und ein Ferritkern könnten da etliche undefinierbare Merkwürdigkeiten von vornherein ausschließen. Zudem würde ich dem Ding eine richtige Antenne spendieren. Entweder mit einem Draht in einer vernünftigen Länge (Lamda /4 z.B.) oder gleich eine über Koaxkabel abgesetzte Mobilfunkantenne. Bei der Handsendertechnik bastelt jeder Hersteller sein eigenes Ding zusammen. Aber man könnte da evtl. das Pollin-Empfangsmodul einen "Hoftor-"Sender ansteuern lassen. Ausfallsicherer wäre natürlich eine direkte Draht-Verbindung von dem neuen Empfängermodul zur Hoftor-Steuerung. Vielleicht lässt sich ja noch eine neue Steuerleitung quer über den Hof nachziehen? ... | |||
60 - Schirm schwarz, kein Ton -- TV Philips 28PT480A | |||
Es stellt sich heraus, paar Elkos haben "Wasser gelassen".
Kein Wunder, das Gerät ist vom '93. Von solchen mit "Wasser" oder Fettspuren darunter habe ich ca. 12 Stück aufgezählt. Für diejenigen mit Elektrolyt darunter habe ich nach Kondensatorennummer im Stromlaufplan noch nicht gesucht. Bin gespannt, welche von denen direkte Verbindung mit Fehler haben. Bin auch gespannt, ob das mit diesen Elkos der Schluss ist oder ob weitergehende Schäden entstanden sind. Elektrolytüberreste vom Board beseitigen oder kann man schon so lassen? ... | |||
61 - Installation einer Deckenlampe durch Elektriker -- Installation einer Deckenlampe durch Elektriker | |||
Zitat : Einspruch euer Ehren auch im TT-Netz hat der PE Verbindung zum speisenden Netz. Hi, ja, ich hätte vielleicht besser "keine direkte Verbindung" schreiben sollen, ich denke Du hast es aber auch so verstanden wies gemeint ist... Zitat : Bei einem TN-C-Netz gibt es sehr wohl Unterschiede im Messwert Zwischen N und PE trotz PEN! In einem reinen TN-C Netz gibts kein PE und kein N. Falls Du TN-C-S meinst: Ich bezweifle, daß Du hier einen Unterschied mißt, egal ob mit oder ohne PEN-Stützung ... | |||
62 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
Also...
Zitat : Einfach: Die Akkus werden gepulst geladen. Ja, da gehe ich soweit mit --- das Zirpen ist in seiner Wirkung deutlich dezenter und geht irgendwie als Funktionsbestätigung durch (vor allem, nachdem ich die Verbindung zum Display getrennt habe:-/). Zitat : Die benachbarten Spulen/Kondensatoren sind dann für die Geräusche zuständig. Ja, so dächte ich auch. Aber ich hatte L1 (Bezeichnungen sollten auf den Bildern erkennbar sein) und auch die Drossel (das dicke Klebstoff-Kupfer-Gemisch) jeweils ausgelötet und per mehrere Zentimeter Draht verbunden, so dass man sie isoliert vor Auge und vor allem Ohr/Mikro halten konnte. Kein... | |||
63 - Benötige Hilfe bei Feststellung der Filterart -- Benötige Hilfe bei Feststellung der Filterart | |||
Moin Leute!
Bin gerade dabei, eine 4-Kanal-Frequenzweiche mit einstellbaren Frequenzbereichen zu entwerfen, mit den Schaltung für die Filter möchte ich mich an die aus einer Endstufe halten, die ich selbst besitze, den Schaltplan hab ich schon. Die Endstufe hat einen HP und einen TP, beim TP ist es ein einfacher Sallen-Key-Filter, für den hab ich die Formeln und die Grundschaltung hier. Allerdings der Hochpass ist für mich undefinierbar, in meinen Unterlagen hab ich keine Grundschaltung gefunden, die so aussieht.. Am ehesten ähnelt die noch einem Hochpassfilter mit Mehrfachgegenkopplung, aber R226 und die direkte Verbindung (statt einem Kondensator) zu den beiden anderen Kondensatoren stört mich daran. Könnt ihr mir da helfen? Bild eingefügt Greetz, Flo [ Diese Nachricht wurde geändert von: Flo.° am 16 Apr 2011 21:32 ]... | |||
64 - Bild geht nur kurz an -- LCD Toshiba 37C3502P | |||
Hallo,
ich würde gerne noch einmal die CCFL Röhren testen. Ich habe noch einmal 3 Bilder gemacht. Ich versteh grad nicht, wie ich den Tester anschließen soll. Es gehen jeweils 2 Kabel in den Inverter. Jetzt weiß ich nicht wieviel Röhren verbaut sind ob 2 oder 4. Mein Problem ist wenn ich zwischen Gehäue und Inverterausgang messe, besteht eine direkte Verbindung???? Hab ich einen Denkfehler? Ich kenne das nur so, entweder am Inverter selbst sind beide "Pole" der Röhre über das Kabel (meist ja weiß und rosa) oder aber ein Pol am Inverter der andere am Gehäuse. Kann mir bitte jemand helfen?? Gruß Jan ... | |||
65 - Blaupunkt Essen kein UKW -- Blaupunkt Essen kein UKW | |||
Hallo!
Hab heute mal probiert die Kondensatoren C195 /C196 zu überbrücken mit einem gleichen evtl. besseren Kondensator. Kein Unterschied feststellbar. Hab dann am IC gemessen und dabei ist mir aufgefallen, daß der Schaltplan in 2 kleinen Details nicht zum Radio passt. Zwischen IC Pin 3 und R183 zur Basis von V551 sitzt R185 und PIN 2 des IC's hat statt R185 eine direkte Verbindung zu R183 und zur Basis von V552. Die Transistoren sind übrigens bei meinem Radio AD156 und AD157. Dabei hab ich auch den Fehler gefunden.. mal wieder eine kalte Lötstelle, nämlich die Verbindung von Pin 2 zur Basis von V552. Da ist wieder eine Brücke zur Leiterplattenoberseite. Die hat beim Nachlöten richtig geblubbert. Als die Luft raus war hab ich dann Die Spannung zwischen den Basisanschlüssen von V551/V552 gemessen und siehe da.. 0.33V Spannung, also hab ich jetzt einen Ruhestrom :-). Jetzt läuft bei mir aufm Schreibtisch erstmal Musik ausm Blaupunkt. ![]() @perl Vielen Vielen Dank! Du hast mich auf die richtige Spur gebracht und geholfen einige Fehler systematischer zu finden. viele Grüße Hubi ... | |||
66 - USB - Anschlüsse, Widerstand zwischen Kontakten welcher Probleme verursacht -- USB - Anschlüsse, Widerstand zwischen Kontakten welcher Probleme verursacht | |||
Zitat : Aber warum entsteht ein Widerstand aber kein direkter Durchgang?! Jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof. Entschuldige bitte, soll nicht böse sein. Einen direkten Durchgang zwischen den zwei Steckerkontakten (ist das nicht eher eine Buchse?) würdest Du erst messen, wenn intern eine Verbindung dazwischen besteht, sei es durch einen Span, verbogene Kontakte, Lötzinn... Bei einem Fabrikneuem Bauteil wünscht man sich in diesem Fall einen möglichst hohen Widerstand. Das sollte man dann aber lieber mit einem Isolationsmessgerät oder speziellen Geräten messen. Ein Multimeter ist hier nur ein Hinweisgeber. Ich habe etwas rumgefragt und keiner konnte mir bestätigen, dass ein Silikonöl sich auflöst. Sehen Eure Stecker/Buchsen immer so angespritzt aus? Wenn man das so einlötet, dann kann durch die Kapilarwirkung eine direkte Ölverbindung zwischen den Pinnen entstehen. Hat der Kunde denn erst nach vielen Jahren Benutzung diese Probleme? Oder bestehen die so... | |||
67 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : 00/12518479 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe schon einiges ausgemessen. Heizung hat ~ 18,5 Ohm NTC hat ~ 16KOhm keine Kabelunterbrechung (NTC, Kabel zur Heizung 230V, 12V Kabel zum Relay) Heizkreisrelay funktioniert mit 12V und die Kontakte arbeiten, Kontaktwiderstand liegt bei ~0,2Ohm je Kontakt. Auf den beiden Platinen ist nichts verbrannt alle Stecker sitzen fest und nichts ist oxidiert. Auf der Leistungsplatine ist wahrscheinlich auch die Schaltstufe für das Relay. Ich gehe von einem Elektronikfehler aus und möchte eine Reparatur wagen. Jetzt meine Fragen. Wie und an welchem Pin des Flachbandkabel, wird diese Stufe angesteuert. Open Kolektor? 5Volt? Ich konnte keine direkte Verbindung von keinem der beiden Spulenanschlüssen zur Stromversorgung auf der Leistungsplatine ausmessen. Geht diese Verbindung über die Steuerplatine? Ich konnte auch keine 12V Spannung auf der Leistungsplatine ausmessen. Es ist Dort ein LM317 Regler und ein 5Volt Regler vorhanden. Die anderen Relays auf der Leistungsplatine arbeiten ansc... | |||
68 - Cat. 7 Potentialausgleich -- Cat. 7 Potentialausgleich | |||
Wenn ein Blitz in der Nähe einschlägt wird in deiner Netzwerkleitung eine Spannung induziert und das führt in der Regel zum Totalschaden.
Eine direkte Verbindung der beiden Erder führt höchsten zu Ausgleichsströmen auf dieser Leitung aber nie zum Auslösen des FI. Edit: gleiche Netzform in beiden Häusern vorausgesetzt. Gruß Bernd [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jan 2011 23:16 ]... | |||
69 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber | |||
Wenn Du möchtest, daß der Transistor beim Einschalten in die ewigen Jagdgründe eingeht, dann ist die Schaltung richtig.
1. R1 bewirkt daß der Transistor durchschaltet. 2. Die Verbindung, die den R2 überbrückt stellt eine direkte Verbindung nach Masse dar, also einen Kurzschluß (Peng). Gruß Peter P.S. Bau einfach diese Schaltung nach: http://www.elektronik-kompendium.de.....n.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 27 Jan 2011 13:52 ]... | |||
70 - Verbindungsprüfung, eigentlich eine einfache Sache -- Verbindungsprüfung, eigentlich eine einfache Sache | |||
Ok, "Schummeleien" wie 1 nach 10 sollen ausgeschlossen werden.
Dann wird es schwieriger. Du kannst es mit Logikgattern realisieren, UND-Verknüpfungen. Es müssen 1 und 3 verbunden sein und 4 und 7, usw. Ist eine UND-Verknüpfung nicht erfüllt, wird die LED nicht leuchten. Du kannst auch rein mechanisch mit Jumpern arbeiten, die nur die Verbindungen zweier benachbarter Kontakte zulassen. Dann ist direkte Verbindung von 1 nach 10 nicht möglich, sofern nicht ungeschickt angeordnet. DL2JAS ... | |||
71 - Altera Quartus 2 10.0 - Simulation -- Altera Quartus 2 10.0 - Simulation | |||
Hallo QuirinO,
Was hast Du den bei "Configuration Master" bei "Convert Programming File" eingetragen? Zur Vorgehensweise, zu dem Flash hast Du keine direkte verbindung, deswegen wird in den FPGA zuerst ein "Programmer" geladen, der anschließend die Daten vom PC in den Flash schreibt. Solange Du nur den FPGA beschreibst, ändert sich nicht die Daten im Flash. Ausnahme, dein Hardwaremodell beschreibt den Flash. Was Du schreibst ist kein Programm, sondern eine Hardwarebeschreibung. Hast Du schon einmal den Stecker gezogen? Zitat : Wenn ich auf den "Reconfigure" button auf der Platine drücke sollte er eigentlich das im flash gespeicherte Programm ins FPGA programmieren, das sollte nach dem ersten Ausliefern ein Testprogramm sein, bei dem alle LED blinken und ich über eine Test software vom PC aus in der Lage sein sollte, das Board durchzutesten, LEDs ein und auszuschalten etc. ... | |||
72 - USB Hub mit "Intelligenz" -- USB Hub mit "Intelligenz" | |||
Danke für den Tip.
Nur leider kann ich WLAN nicht brauchen. Es braucht eine physikalische Verbindung zum PC. Ich brauch dieses Gerät zum Zwecke der Testautomatisierung und ohne direkte Verbindung zum PC sind die Ergebnisse die das liefern würde leider nichts wert. mfg Marc ... | |||
73 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740 | |||
N'abend!
So der Schneider TV ist nun hier und anderenorts läuft das Ersatzgerät mit dem DVB-T und einem handelsüblichen Scart-Scart Anschlusskabel dazwischen. Inzwischen wurde auch die Bedienungsanleitung aufgefunden, sowie eine Serviceanweisung für Stereo-Fernseh-Empfänger TV1. Somit ist wohl eine Verbeugung Richtung yehti angesagt. Was die Altersschätzung von Mr Ed betrifft, so lag dabei eine ein Kaufbeleg vom 05.11.1986 - egal, sei es wie es sei. Im Augenblick läuft das Gerät am analogen Kabel mit eigenem Tuner ohne Probleme, was ich mir schon dachte, und durch die Äußerung von Mr Ed auch bestätigt sehe. Dass das Adapterset in Ordnung ist schließe ich daraus, dass das Adapterset mit dem VCR funktioniert und in selber Zusammenstellung mit DVB-T/DVD nicht. Aber mal sehen ob ich noch so ein Set auftreiben kann. Eine saubere Messung der Schaltspannung habe ich noch nicht fertig gebracht, da ich nur ein altes analoges Voltmeter am Start habe. Wenn ich damit ohne angeschlossenen TV jeweils den Pin 8 des Scart gegen Masse Pin 4 oder das Metallgehäuse messe habe ich beim DVD Player nur etwa 9,5V und beim VCR etwa 12V. Ich werde morgen mal losziehen und ein einfaches Digitalmeter und neue Krokoklemmen besorgen. Kann ... | |||
74 - PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern -- PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern | |||
Zitat : willi.pe hat am 2 Jun 2010 18:40 geschrieben : Die Drosselklappe wird ja mechanich über einen Bowdenzug betätigt, oder geht das neuerdings mit Stellmotor? Das geht schon lange ohne direkte mechanische Verbindung zwischen Pedal und Drosselklappe.Dein "Gaspedal" ist dann nur noch ein Poti. Und die mit Bowdenzug stellen sich von allein zurück,da ist ne starke "Wickelfeder" drin ... | |||
75 - RCD löst aus - PEN schuld? defekt?! -- RCD löst aus - PEN schuld? defekt?! | |||
Dass der FI fliegt, wenn ich irgendwo N und PE zusammenhalte, ist mir klar. Wenn irgendwo in der neuen Installation ein Schluß drinsitzt, müsste der FI aber nicht immer fliegen?
Er fliegt ja zB nur, wenn ich das Licht einschalte - die Leuchte ist aber schutzisoliert, PE nur tot reingelegt, hatte ihn in der Abzweigdose im Kellerraum sogar schonmal abgetrennt - FI löste trotzdem aus, wenn ich mich recht erinnere. Selbiges mit der Bohrmaschine - ist schutzisoliert, FI fällt trotzdem. Nicht aber bei meiner kleinen, ebenso schutzisolierten Lampe, wenn ich sie in die selbe Steckdose stecke wie vorher die Bohrmaschine. Ebenso bin ich der Meinung, dass ich dann den FI auch wieder einschalten können müsste, ohne vorher die Sicherung auszuschalten .. wie gesagt, ich bin etwas raus aus der Praxis und pendle grade zwischen "RCD kaputt" und "au man, bin ich dämlich".. ------------ @ego: Hatte heute nur ein Multimeter zur Hand, kein richtiges Iso-Messgerät. Damit habe ich, wie ich gestehen muss, aber auch nur die direkte Zuleitung zur Kellerleuchte gemessen, weil ich da den Fehler vermutete - L-PE und N-PE waren allerdings so hochohmig, dass mein Messgerät an seine Grenzen stieß. @clembra: Nach FI-Auslösung bei "ein... | |||
76 - Sat-Schüssel mit Potentialausgleich und Blitzableiter? -- Sat-Schüssel mit Potentialausgleich und Blitzableiter? | |||
Zitat : sam2 hat am 28 Mär 2010 15:22 geschrieben : Ja, kannst, darfst und solltest Du. Zumindest für die Antenne ist Blitzschutzerdung zwingend, für die PV/thermische Solar ein PA. Danke Sam, genau das wollte ich hören. Ich war mir nicht sicher, denn eine direkte Verbindung der Antenne mit der Blitzschutzanlage sollte man ja vermeiden oder? Zitat : sam2 hat am 28 Mär 2010 15:22 geschrieben : Aber statt (teurem) Cu ist auch Alu oder verzinkter Rundstahl zu überlegen. Woraus sind denn die Einblechungen/Dachrinnen/Fallrohre? Vielleicht habe ich mich ein bisschen missverständlich ausgedrückt. Ich habe ja "bl... | |||
77 - Transistoren beschalten -- Transistoren beschalten | |||
Zitat : Sebi2020 hat am 28 Mär 2010 21:49 geschrieben : Aber wie bestimm ich dann die Basis-Emitter Spannung & Kollektor-Emitter Spannung? Die bestimmst nicht du,sondern das Datenblatt des Transistors und Spannungen/Widerstände etc. deiner Schaltung Zitat : Wo müsste GND den dann hin, wenn es so einen kurzschluss geben würde? GND ist schon richtig,nur die direkte Verbindung zu Plus ist der Kurzschluss... ... | |||
78 - Videorecorder nimmt nur in schwarz weiss auf -- Videorecorder nimmt nur in schwarz weiss auf | |||
Hallo an alle
Ich habe hier ein etwas seltsames Verhalten eines VCR Ich habe hier 2 SAT-Empfänger (S1 Octagon, S2 Medion) und einen VCR von Medion. Am TV (Phillips Röhre) ist S1 an AV1, S2 an AV2, DVD an AV3. soweit so gut alles funktioniert. Schleife ich den VCR in die Verbindung zwischen TV und S1 ein, funktioniert alles, außer die Aufnahme von S, die ist in schwarz weis (die direkte Wiedergabe wärend der Aufnahme ist in Frabe, ebenso das Durchleiten des SAT-Signals). Nun das seltsame, schleife ich den VCR zwischen TV und S2 Ein, ist die Aufname in Farbe. Es ist egal, wo das Signal in den VCR kommt (AV2 oder AV3) das Verhalten ist immer das gleiche. Hat irgendjemand eine Idee? Ziel ist, eine Aufnahme vom SAT, wärend vom anderen SAT oder DVD geschaut wird. Gruß Topf_Gun ... | |||
79 - Läßt sich nicht einschalten -- Digitalreceiver Radix DT-X1 | |||
Hallo Gennadiy,
um auf dein eigentliches Thema - "Radix DT-x1 Läßt sich nicht einschalten" - zurück zukommen, ich rate dir, laß die Finger davon! Warum? die defekte Baugruppe hat direkte Verbindung zur Netzspannung, dir fehlt jede Erfahrung in dieser Richtung. du benötigst dringend einen Netztrenntrafo - sehr teuer! Ich sehe du bist aus Mönchengladbach. Radix war (ist) in der Trompeterallee 234, 41189 MÖNCHENGLADBACH. Vielleicht sind noch einige der ehemaligen Kollegen dort, geh einfach mal hin. Aus Erfahrung weis ich, das bei diesen Netzteilen mehr als nur die Elkos defekt sind und das arbeiten daran ohne Erfahrung und ohne Netztrenntrafo kann für dich lebensgefährlich sein. Erklärung was bei diesen Netzteilen meistens passiert: Die Spannungsregelung wird über die 5v und 12v gemacht. Sind nun einige Elkos taub, dann läuft die Regelung hoch bis über 30v und Widerstände, Dioden und Transistoren brennen durch. Im schlimmsten falle kann sogar der Schalttransistor im Primärkreis sowie die Ansteuerung des Optokopplers defekt sein. Wenn das nicht alles vorher genaustens überprüft wird, kann beim direkten einschalten der Netzspannung das komplette Netzteil sich wieder in Rauch auflösen. l... | |||
80 - mV - Messungen -- mV - Messungen | |||
Rafikus schrieb:
"muss man davon ausgehen, daß spätestens nach dem Anschluss des zweiten Messgerätes die Meßkreise nicht mehr galvanisch getrennt sind." Wieso? Was hat die Versorgungsspannung mit den Meßspannungen zu tun? Rafikus schrieb: "(ja, man schreibt es mit einem "r" )" Was meinst Du damit? Rafikus schrieb: "(die Dinger heissen so, nicht Trafo)" Bitte nimm zur Kenntnis (Du kannst es nicht wissen) daß Du mit einem ausgelernten Elektromaschinenbauer redest, der sein gesamtes berufliches Leben in dieser Branche verbracht hat, also versuche bitte nicht, mir beizubringen, welche Bezeichnung für elektromagnetische Geräte üblich ist. asdf schrieb: "versuch doch , das eine Panelmeter provisorisch mit einer 9V batterie zu betreiben und den 1mOhm Shunt abzugreifen." Das habe ich auch schon hinter mir und zwar mit dem gleichen, bereits geschilderten Ergebnis. Allerdings mußte ich hier mit einem 7805 operieren. Rafikus schrieb: "daß dort ein Teil der Probleme herruhte." Berichtigung : herrührte So, jetzt soll es genug sein, ich beschreibe also wie gewünscht die Spa... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |