Gefunden für bnc buchse lten - Zum Elektronik Forum





1 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Geht doch viel einfacher. Wenn man sich umbringen will trennt man einfach den PE ab…
Bei mir in der Ausbildung hat uns der Oberwichtig-Meister, ein Depp wie er im Buche stand und auch menschlich unter ferner liefen, voll kunststoffgekapselte Oszis hingestellt. Mit manipuliertem PE und Warnaufkleber "Achtung, kein PE".

Waren stinketeure 100MHz-Oszis von Philips; müssten die letzten noch analogen gewesen sein, aber schon mit Digital-Teil den keiner bedienen konnte - schon Dank recht gut funktionierender 'Auto'-Taste.

Ich wusste lange nicht für was ein Trenntrafo gut is und wir hatten 'nen Stell-Trenntrafo im Labortisch ...

Nur mal höchst theoretisch gefragt^^: was spräche eigentlich dagegen bei manipuliertem PE ein (Analog-) Voltmeter von einer unbenutzten BNC-Buchse am Oszi zur nächsten Antennendose zu legen? ...
2 - Kein Signal am AV-Ausgang -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 ES
Servus!

Mir fällt hierzu noch etwas ein:
Da der Betamax sowohl BNC als auch DIN-AV hat, *könnte* es sein, dass in der DIN-AV-Buchse ein Umschalter drin ist (ähnlich denen bei den alten Würfel-5-Kopfhörerbuchsen, mit denen die Lautsprecher damals beim Einstcken eines Kopfhörers abgeschaltet wurden). Möglicherweise ist der defekt.
Auch denkbar sind gebrochene Lötstellen an der AV-Buchse.
Aber ich würde den Vorschlag von Mr.ED umsetzen: BNC zu Scart (bzw. RCA/Cinch) und dann rein in den TV.
Mein Sanyo Beta VTC-M50 hat eh NUR BNC-Anschlüsse (6 Stück, je 3x Eingang und 3x Ausgang, Hifi-Stereo).

Gruß,
stego ...








3 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog
Hallo, Kollegen,
eigentlich bemühe ich mich immer, ein Thema abzuschließen. Aber manchmal dauert es länger, und dann kann es schon einmal passieren, daß es im Archiv landet. Deshalb möchte ich hier auf das Thema "Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog" (https://forum.electronicwerkstatt.d.....48675) antworten.
Fündig wurde ich im Funkamateur-Online-Shop: https://www.box73.de/product_info.php?products_id=3690
Von den kleinen FM-Transmittern habe ich mir vier Stück besorgt. Sie müssen noch mit einem klassischen (selbstzubauenden) 4-Volt-Netzteil und ein paar Tasten in ein Gehäuse eingebaut werden. Ich hätte nie gedacht, daß sich die Frage so kostengünstig beantworten läßt! Jeder Antennenausgang wird eine separate BNC-Buchse bekommen. Mit der Länge der Wurfantenne kann man sicherstellen, daß der gesetzliche Grenzwert eingehalten wird (Antennenfehlanpassung).
Das recht,...
4 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2
Schaltbild liegt bei Elektrotanya. Unbedingt zur Fehlersuche heranziehen, da das wieder mal Grundig - Spielwaren aus Nürnberg in Vollendung ist.


Zitat : Dann werden die Verzerrungen ziemlich weit vorn im Verstärkerzug, noch vor dem Lautstärkeregler entstehen. Würde frau vermuten, nicht? Aber die Klangregelung wird hier NICHT vor, oder im Zuge der Lautstärke oder Balanceregelung vorgenommen,- also bevor das Signal an die Endstufe gelangt.

Hier ist das Klangnetzwerk ein Teil der Gegenkopplung LS-Ausgang<>Differenzverstärker in der Endstufe selbst (erinnert also i.w.S. an Klangreglerschaltungen bei Endstufen mit AÜ - z.B. Röhrentechnik bzw frühe Transistortechnik)

Weiss mann das, ist das wie das Aspirin für die, die mit herkömmlicher Schaltungstechnik im Hinterkopf bei dem Versuch die Beobachtungen

5 - No-SYNC -- ELRO DVR74w-Wireless color DVR 2.4GHz
moin,

ich habe keinen Monitor mit BNC Anschluss, ich habe nur einen Flach mit HDMI an meinem PC

ich kann mir das auch nicht erklären, da hier nichts "bewegt" wurde.

ich mache mal Fotos vom Innenleben, leider hat dieses Modell auch keinen VGA Anschluss, dieser ist auf der Platine als "Vordruck" eingestantzt, aber ohne Buchse..schade nun gut, wir finden schon den weg des möglichen "Wackelkontaktes", gzw. Kontaktfehler

;) ...
6 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter
Die alten Fernseher, mit denen ich so rumspiele, sind nicht netzgetrennt!

Einen HS-Tastkopf von Philips, ca 30 Jahre alt (Aussehen so ähnlich wie hier, dafür in grau und länger) habe ich noch. Allerdings nicht mit BNC-Buchse, sondern mit Bananensteckern. Der hat mir auch noch nie Aua gemacht....

Tachy



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 26 Apr 2016 20:57 ]...
7 - Oszi Kauf und Frage zur Eingangsbelastung -- Oszi Kauf und Frage zur Eingangsbelastung
Stimmt, genauso wie du sagst stehts an der BNC Buchse
Vielen Dank für die freundliche Auskunft, wünsche noch ein schönes verbleibende Wochenende ...
8 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen

Zitat : Ansonsten die Seele des Koaxkabel dorthingelötet wo jetzt die Teleskopantenne angeschraubt ist, Ich habe den Eindruck, dass die beiden Bohrungen direkt neben dem Antennenanschluß zum Einlöten einer Buchse oder eines Koaxkabels gedacht sind.
Schliesslich hat die Post sowie ihre zahlreichen Nachfolgeorganisationen für die Zulassung stets einen solchen Anschluß verlangt, auf daß man die Sendeleistung messen könne.

weil Faustformel 10x Wellenlänge a 70cm kann ich ja schlecht einhalten.Vergiß es. Es ist sowieso falsch, denn bei 865MHz beträgt die Wellenlänge nur 35cm.
In normalen geschlossenen Räumen hast du es mit einem komplexen räumlichen Muster stehender Wellen zu tun, das kaum jemand vorhersagen kann, und das sich auch noch ändert, wenn sich jemand darin bewegt oder ein Fenster aufmacht.

Du kannst ja mal Kabel mit richtigen Ant...
9 - Messungen mit Osziloskop und Spektrumanalyser -- Messungen mit Osziloskop und Spektrumanalyser
Hey

Danke für den Tip. Ok DC macht ja bei einen Speki nicht viel Sinn

Das mit den Tastkopf muss ich mir mal genauer ansehen. Ist ein Tektronix TDS 420A. Da sind die Tastköpfe kodiert und der Teilungswert wird mit einen Schreifring an der BNC Buchse eingestellt. Da brauche ich hald was originales dafür.

Trenntrafo kommt aber sowieso auch mal her. Ist doch sicherer wenn man unter Betrieb in einen Gerät herumfingert.

Habe jetzt mal mit dem Speki die ganzen Frequenzen durchgemessen. Einfach mal ein Stück Draht ran und fertig. 439 MHz habe ich ziemlich starke Träger. Sieht so aus ob der aus meinen Rechner kommt. Da passts mir gar nicht rein weil dort AFU Frequenzen sind und da immer der Squelch aufgeht.

Im kHz Bereich sind auch sehr starke Träger vorhanden. Ich denke mal das sind KW Sender und Störungen. Der ganze Kurzwellenbereich ist total versaut. Auf 60kHz ist ein Träger mit -30dBm. Der wird aber durch den Speki selbst verursacht da der auch mit Abschlusswiderstand vorhanden ist.

Jetzt brauche ich nur noch ne passende Antenne für Wlan GSM UMTS, damit ich meinen Chef die böse Strahlung zeigen kann

mfg ...
10 - Was ist das für ein Stecker und wo bekomme ich den her? -- Was ist das für ein Stecker und wo bekomme ich den her?

Zitat : Die passende Zange habe ich bereits bestellt. Für eine einzige Verbindung?
Das halte ich für übertrieben. Es gibt diese Teile auch zum Löten.


Zitat : Ist BNC nicht dicker als 8mm? Sicher.
Schau's dir bei deinem Oszilloguck an.
Bei SMA hat das Gewinde der Buchse 6,.. mm Durchmesser und zum Sechskant des Steckers passt ein 8mm Schlüssel.


Zitat :
11 - "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? -- "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite?
Bayrisch Kongo - das sollte ich besser mal nicht der Geschäftsleitung sagen Hat was von Hessisch Uganda (HU->Hanau)

Also mit meiner Handpuste (Yaesu FT-60) im 2m-AFU-Band sind mit externer Antenne durchaus Verbindungen in normaler westfälischer Landschaft über 10-15km drin. Zumindest wenn die Gegenstation halbwegs brauchbar liegt. Ohne die externe Antenne mit dem originalen Gumminubsi ist es natürlich nen End weniger, das hab ich nicht im Detail ausprobiert.

Nominal macht das Ding 5W Ausgangsleistung, und wird mit einem Akkupack aus 6NiMH-AA-Akkus betrieben (7,2V 1,4Ah). Dahinter verbirgt sich dann ein Aufkleber auf dem 11-16V Gleichstrom steht. Die beiliegende Wandwarze als "Ladegerät" spuckt auch stumpf 12V bei 0,2A aus.
Für externe Antenne ist eine SMA-Buchse dran, dazu passt der mitgelieferte Nubsi, oder man macht einen Adapter auf BNC (oder N) drauf.
Ich hab das Gerät mit einer modifizierten BOS-Antenne betrieben. Das war mal ein 4m 1/4-Lambda-Strahler, jetzt ist es eine 2m 5/8.

Von Haus aus kann das Ding 2m und 70cm AFU-Bänder. Es ist aber modifizierbar um auch auf den kompletten Bändern empfangen oder gar senden zu können. Du hast gesagt um rechtliche Vorgaben wird sich gekümmer...
12 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter

Zitat : Was ist das für ein Bauteil, das mit 1-8 beschriftet ist? Der mehrfach erwähnte NE555, siehe Dateiname.

Zitat : Ist BNC der Eingang? Ja, denk die da einfach irgendeine andere Buchse oder sonstwas hin.

Zitat : Wenn die Jukebox an den Eingang geht, wie dann nochmal an das Relais? Einfach mit einem y-Kabel?
Indem du die Leiterbahn entsprechend wei...
13 - Oszilloskop von DIN auf BNC -- Oszilloskop von DIN auf BNC
Hallo,

ich habe mir fürs Studium ein Altes Oszilloskop besorgt. Es ist ein C1-94 aus Russland. Als Anschluss ist ein DIN Stecker dran. Scheinbar sind 3 Pins belegt. Einer scheint direkt an Masse zu gehen. Einer über einen Poti, denke ich. Und ein Dritter anschluss geht auf die Platine. Ich würde gerne eine BNC Buchse einabauen. Diese haben doch nur zwei Pole? Einfach die Beiden Masse Pole an das BNC gehäuse und der dritt für das Signal?

Danke

Rolf ...
14 - Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987 -- Unbekannter Videoeingang an einem Sharp-TV von 1987
Wobei bei OEM-Geräten auch mal DIN verbaut wurde. So hatte der Panasonic NV333 BNC und Cinch, der ansonsten baugleiche Blaupunkt aber eine DIN-Buchse als Ausgang.
Sanyo und Fisher hatten auch mal UHF-Buchsen als Videoanschluss (VTC9300). Auch die waren mal üblich und auch vereinzelt an Überwachungs- und Computermonitoren zu finden. ...
15 - LED IR-Strahler -- LED IR-Strahler

Zitat :
Mr.Ed hat am  1 Mär 2012 15:23 geschrieben :

Mein Vorschlag: http://www.ebay.de/itm/30-IR-Infrar.....0f379
Kamera inkl. IR-Beleuchtung bei Dunkelheit.
http://www.ebay.de/itm/Mini-S-DVR-1.....b8a4e
Kleiner Rekorder

Netzteil dann hier besorgen.




Soweit so gut, Ich habe nicht widerstehen können und nun beide gekauft. Was mir allerdings aufgefallen ist: Chinch und BNC Stecker. ich finde auch keinen Adapter, welcher das auf die reihe bekommt. Immer ist eine S...
16 - Selbstgebauter Komponententester - aber Bild verkehrt herum! -- Selbstgebauter Komponententester - aber Bild verkehrt herum!
Polwender aus 2 poligem Umschalter und BNC Buchse und Stecker ...
17 - Adapter von S-VHS Buchse auf S-SVH Buchse und HDMI -- Adapter von S-VHS Buchse auf S-SVH Buchse und HDMI
Hallo zusammen

Stimmt, vertippt!
Mit "Composite Video" (F-BAS) ist die üblicherweise gelbe Buchse (gelber Stecker am Kabel) gemeint, darüber wird ein analoges Videosignal (Bild und Farbsignal zusammengemischt) geliefert.
Bei der oben angesprochenen S-Video (Hosiden) Buchse wird Bild und Farbe getrennt übertragen.
YUV ist ein ebenfalls analoger Ein,- oder Ausgang der das Komponentsignal - meistens über drei Cinch-Steckverbinder (gibt es auch als BNC-Ausführung) - ausgibt.

Gruß

Roland ...
18 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator

Zitat : Sei so nett und lade aussagekräftige Bilder hier hoch!
Ich bin sofort mit Werbung zugemüllt worden und das Bild war nicht zu sehen. Die Dateigröße sah ich noch, über 2 MB. Ein Student sollte es schon hinbekommen, Bilddateien zu verkleinern. Wenn Du Win als Betriebssystem hast, geht das sogar mit den uralten Paint unter Zubehör.


Es tut mir leid, dass die Bilder Deinen Ansprüchen nicht genügen.
Ich arbeite unter FreeBSD und unter Firefox werden sie normal angezeigt. Bei meiner Freundin unter Windows auch. Zudem hätte ich als Informatik-Student meine Kenntnisse nicht einmal voll auszuspielen brauchen, weil Abload (der Hoster der Bilder) diese ggf. auf eine von mir wählbare Auflösung verkleinert, was ich bewusst gelassen habe, da die Bilder ohnehin auf die Auflösung des Brwosers skaliert werden und weil ich wollte, dass sie jeder in der originalen Qualität ansehen kann, falls gewünscht.
BTW: Auch wenn sich das Studentenpack meist asozial verhält...
19 - Adapter für Oszilloskop benötigt -- Adapter für Oszilloskop benötigt
Hallo Leute,

Kurz zum Problem:
Im Rahmen eines Hochschulprojekts müssen mit einem Oszi Spannungen bis zu 5kV gemessen werden (Burst-Generator). Zur Zeit geschieht dies noch mit einem Klemmhaken, welcher ja nicht wirklich berührungssicher ist, an einer BNC-Buchse.
Kennt jemand eine Vorrichtung (Spannungsteiler/Hochspannungs-Tastkopf), welche auf eine BNC-Buchse aufgesteckt werden kann und die Spannung bspw. 1/100 runterteilt.
Bis jetzt habe ich noch nichts passendes gefunden.

Es geht hier ja nur um den Adapter, und nicht um eine Anfrage bezüglich einer hochspannungstechnischen Bastelei.


MfG Mathias ...
20 - Ein paar Fragen... -- Videorecorder Grundig 2280a
Servus!

Zu Deinen Fragen:

1.) Auch der 2280a hat einen Stützakku für die Uhr und die Timerprogrammierung. Die Senderspeicher brauchen komischerweise keinen Akku.
Der VCR läuft -im Prinzip- auch ohne oder mit defektem Akku. Jedoch zeigt das Uhrendisplay dann, wenn die Uhr nicht eingestellt ist, einen rechten Käse an, z.B. 3 57 oder sowas in der Richtung. Einmal eingestellt, läuft die Uhr dann bis zum nächsten Ausschalten.

ACHTUNG : Ein defekter Akku kann durch ausgelaufene Inhaltsstoffe die Ablaufsteuerung bis zum Totalschaden zerstören!!! Also: schauen und am besten RAUS und neu REIN. Gibt´s immer noch, z.B. bei Reic*helt unter der Nr. 1/100DKO (1,2 V NiMH, 100mAh). Auch schon bei Ih-bäh gesehen.

2.) Es gibt im Fachhandel (auch bei Ih-bäh) Adapter von 6-poliger DIN-Buchse (die hat der V-2000) auf Scart. Auch gibt es Adapter-Sets, wo ein DIN-Kabel mit beidseitig 6-poligem Stecker enthalten ist, weiters zwei Adapter DIN-Buchse <-> Scart (in beide Richtungen je einer), ebenfalls zwei Adapter 6-polig DIN <-> 3x Cinch, außerdem noch weitere Adapter von Cinch auf BNC, Cinch auf Klinke (je nach Ausstattungsvariante).
Hier in Baldur´s Online-Shop gibt´s sogar einen "Kabel-Konf...
21 - Suche: 6-Polige Gehäuse-Einbau-Buchse? Besonders flach (bis ~5mm)? -- Suche: 6-Polige Gehäuse-Einbau-Buchse? Besonders flach (bis ~5mm)?
Hallo.

Ich suche eine Buchse die man in eine Gehäusewand setzen kann.

Ich muss eine 6-Polige Bajonett-Buchse ersetzen für die ich keine Stecker finden kann.
Hier die Rückseite:

Bild eingefügt
Unten links

Hier die Platinenseite:
Bild eingefügt

Da die Pins direkt in der Platine verlötet sind, hält die Platine über die Buchse in der Rückwand fest.

Entweder muss ich neue Löcher für eine andere Buchse bohren, oder es gäbe eine Buchse die im inneren so flach ist, dass sie unter der Platine platz findet, und ich entweder die Pins passend biegen kann, oder sie mit Kabeln mit den Kontakten der Platine verbinde.
Da sind ca. 6mm bis zur Platine.
Biegen der Kontakte wäre natürlich am besten

Die Buchse müsste also eine ähnliche Verteilung und Abstand der Kontakte haben.
Bajonett wäre kein Fehler aber nicht zwingend.

Der Durchmesser der alten Buchse beträgt etwa 8mm (ohne den Ring der auf dem Gehäuse aufliegt).
Ein wenig mehr wäre auch kein ...
22 - Elektronische DC Last -- Elektronische DC Last
genauer Projekt auftrag:
Elektronische DC Last:
folgende Betriebswerte sollen eingehalten werden:

Last Eingang : 4mm Buchsen
Uemax : 15V
Iemax : 1A

Der Laststrom soll stabilisiert werden und stufenlos einstellbar sein. Mittels eines Tastersund einer Externen triggerung (BNC-Buchse,TTL Pegel)soll die Last zu- und abgestaltet werden können. Der Betriebszusatnd soll angezeigt werden.
Der Eingang soll den Schutz für zwei Fehlerarten erfüllen.

Es ist eine geeignete Leiterplatine zu fertigen. Der Aufbau kann als Streifen-, Punktraste- oder gedruckte Platine ausgeführt sein. Messpunkte sind vorzusehen.

Das ist jetzt die Aufgabenstellung mehr ist nicht gefordert und nich gegeben...

lg sirius
...
23 - Signal auf zwei Oszis verschieden -- Signal auf zwei Oszis verschieden
Im Hobbybereich sind sie wohl ungewöhnlich.

An einem DPO (Digital-Phosphor-Oszilloskope) hatte ich sie schon mit aktiven
Tastköpfen benutzt. Die Eingänge konnte man aber Umschalten zwischen
50 Ohm und 1 MOhm . Für die Tastköpfversorgung wahren um die BNC-Buchse
Kontaktflächen angebracht.

@unbekannte Größe

Wurde die Signalquelle direkt an die Oszilloskope angeschlossen oder über einen
Tastkopf? Angezeigt wird die gemessene Spannung an der BNC-Buchse.

MfG
Holger ...
24 - PIC-Schaltung Klingeln auf der Versorgungsspannung -- PIC-Schaltung Klingeln auf der Versorgungsspannung

Zitat : Werden da intern vielfache der Frequenz erzeugt?Es gibt Prozessoren mit interner Frequenzvervielfachung (per PLL), aber die kleinen PIC gehören nicht dazu.
Man macht das eigentlich erst, wenn es schwierig oder teuer wird einen externen Takt mit der gewünschten Frequenz bereitzustellen also vielleicht ab 50 oder 100MHz.


Zitat : Messe ich evtl nur die Resonanzfrequenz meines Oszi-Messkabels mit der Kapazität des Tastkopfes?Sehr gut möglich.
Besonders das "kurze" Massekabel am Tastkopf hat einen fatalen Einfluss.
Falls du einen passenden Adapter für den Tastkopf hast, dann löte mal eine BNC-Buchse an die Platine und stecke den Tastk...
25 - Prüfung von BNC Kabel -- Prüfung von BNC Kabel
Hallo alle zusammen,
in unserem Labor wird mit modifizierten BNC Kabeln gearbeitet.
Manchmal sind diese dann auch defekt und ich würde gerne eine kleine Schaltung bauen die es (fast) jedem ermöglicht das Kabel zu überprüfen.

Am Anfang steht bei mir das Ideen sammeln und bevor ich loslege wollte ich mir von Eiuch allen Rat holen.

Bisher hatte ich geplant das das BNC Kabel je an eine BNC Buchse angeschlossen wird, wobei eine Seite modifiziert ist, der Schirm wird schon vor dem Stecker abgeleitet und an einen anderen Stecker geleitet.

Dann sollten erstmal zwei LED´s anzeigen ob ein Durchgang innen und am Schirm vorhanden ist.
Als Stromquelle würde ich viuelleicht ein altes Netzteil verwenden welches hier noch runliegt.

Jetzt kommt der teil wo ich mir noch nicht ganz sicher bin wie ich ihn umsetze. Es wird im mV bereich mit diesen Kabeln gearbeit und interssant wäre natürlich ob Sie diese auch durchlassen, deshlab wäre natürlich eine entsprechende Messvorrichtung angebracht, welche das für den Innenleiter und den Schirm anzeigt, möglichst integriert und nicht ein extra Multimeter (wobei die ja auch nicht mehr soviel kosten).
Wahrscheinlich muß man ja dann zuerst die mV der Quelle messen und dann durch umschalten /umstecken die von I...
26 - Anschlüsse für Oszilloskop -- Anschlüsse für Oszilloskop
Sind diese Stecker nicht metrisch vom Urprung?
Ich hab so was wie DIN-HF im Hinterkopf.
Die waren sind wohl da üblich, wo hohe Leistungen
und somit Spannungen vorkommen. (Sendeantennen)
Ich hab sie auch schon an sehr hochohmigen
Meßinstrumenten mit Teflon-Isolierkörper gesehen.
Es gibt übrigens auch Übergangsstücke von
diesem Stecker auf BNC-Buchse.
Gruß
Georg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 26 Jan 2010  1:06 ]...
27 - Schlechte Reichweite auf 869,750 MHz; schlechte Antenne? -- Schlechte Reichweite auf 869,750 MHz; schlechte Antenne?

Zitat :
dl2jas hat am 28 Dez 2009 15:11 geschrieben :
Um da was zu sagen, ist ein Bild erforderlich.

Hast Du den Empfänger als Original?
Wenn ja, schaue nach Masseverbindungen zwischen Gehäuse und Platine. Es kann gut sein, daß das Gehäuse aktiver Bestandteil der Schaltung ist.
Was meinst Du mit Stummelantenne?
Ein Stück Draht mit etwas über 8 cm Länge ergibt Resonanz Lambda/4.

DL2JAS


Das ist ein Kunststoffgehäuse. Sollte ich die BNC-Buchse auf eine Metallplatte setzen? So eine Antenne ist es:
http://www.funkmodul.com/antennen/antennen_bild/ant868-1.jpg
Chris ...
28 - Signalverfolger -- Signalverfolger
"Kabels" gehören da definitiv nicht dran, das Wort gibt es nicht. Die Mehrzahl von Kabel ist Kabel. Aber auch die gehören da nicht dran, die sind nämlich zu schwer, zu dick und liegen unter der Straße oder im Meer. Da gehören Leitungen dran.
Einen Tastkopf brauchst du da auch nicht, auch wenn du den mit einem Adapter BNC-Buchse auf Cinchstecker bneutzen könntest.
Im Normalfall reicht aber ein simples Stück abgeschirmte Leitung mit einem Cinchstecker auf der einen Seite und einer Meßspitze und einem kurzen Stück Leitung mit einer Krokoklemme auf der anderen Seite.
...
29 - HF-Spule dimensionieren -- HF-Spule dimensionieren
Ich habe das gerade probiert.
DC Anteil bekomme ich in keinem der beiden Fälle AC/DC.
Jedoch mit einer kurzen Koax Leitung, den Gleichrichter direkt an der BNC Buchse angeschlossen gibt es ein Schirmbild.

Die Amlitude ist mit etwa 3mV klein, fast kein Brummen mehr vorhanden ~80µV, und die Signale sind beim Senden Nadelimpulse. Ich denke jedoch nicht, das dies die Daten sind.

Heute schließe ich einmal, ich bin ziemlich müde!

War ja ein ganz interessanter Tag.
Morgen sollte ich etwas sinnvolles machen. Dieses Thema ist allerdings recht spannend und ich werde auf jeden Fall weiterbasteln. -> Kann ja nicht schaden.

Vielen Dank zunächst!!!!!!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Sep 2009  1:30 ]...
30 - bnc auf router als internetverbindung -- bnc auf router als internetverbindung
Nein
Das war früher mal diese alte Norm. Du wirst ja auch kaum noch eine BNC-Buchse an deinem Router haben, oder?
IMHO brauchst du mindestens 2 Adernpaare.
Ob es da irgendwelche Adapter gibt weis ich aber nicht ...
31 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)
Nochmals vielen Dank!

@ D.
DI Box war genau das Stichwort!
Die kenn ich, allerdings nur anwenderseitig (hab auch mal in nem Studio was mit der E-Gitarre eingespielt)
und keine Sorge hab ich nicht als Angriff gessehen

@wulf:
Kannst du mal Details schildern? Also was auf welcher Ader etc.?
Welche Geräte an den Enden?


@deneriel

Zitat : Der DonComi hat schon verstanden was ich meinte.
na wenigstens einer
Nee Spaß, ich seh kontinuierlich immer klarer auch wenn viele Begriffe böhmische Dörfer sind oder waren (jaa ich google und wiki nebenbei)

Trotzdem nochmal Rückfragen

Zitat :
32 - Groundplane-Antenne -- Groundplane-Antenne
Ok, dann habe ich einen guten Bauvorschlag.

Baue eine Vertikalantenne mit Strahlerlänge 0,74 Lambda. Hier etwas Theorie mit Strahlungsdiagrammen:
http://www.dl2jas.com/antennen/ante......html

Die Antenne ist relativ einfach aufbaubar. Nehme ein horizontales Blech, was rund oder eckig sein darf, mindestens 30 cm. Das Seitenteil eines PC-Gehäuses sollte dafür gut geeignet sein, so als Beispiel. Mittig bohrst Du ein Loch, in das eine N-Buchse (BNC oder SMA gehen auch) passt. Die Buchse muß leitend mit dem Blech verbunden sein. An das Mittelteil der Buchse lötest Du den senkrechten Strahler. Gut geeignet ist eine abisolierte Ader einer Elektroleitung, Reststücke gibt es häufig kostenlos beim Elektriker. Die Angabe 0,74 Lambda gilt ab Blech bis zum Strahlerende.
Die Antenne hat fast perfekte Anpassung an 50 Ohm und das Antennendiagramm spricht für sich, flache Abstrahlung bis leichte Steilstrahlung bei horizontaler Rundstrahlung. Auch hast Du etwas Antennengewinn gegenüber eines einfachen Vertikalstrahlers Lambda/4 mit resonanten Radialen.

DL2JAS ...
33 - Anfänger: 50Hz Störsignal im Oszilloskop-Display -- Anfänger: 50Hz Störsignal im Oszilloskop-Display
Dem Frequenzgenerator solltest du auf jeden Fall ein kleines Gehäuse gönnen, von Teko und wie sie alle heissen gibt es da sehr schöne. Als Ausgangsbuchse ist IMHO eine BNC-Buchse auch wesentlich geeigneter als die jetzige Chinchbuchse.

Schaltungen mit Netztspannungen solltest du selbst zum testen sowieso immer (soweit möglich) in ein Gehäuse einbauen, selbst wenn nur die Platine im Gehäuseunterteil sitzt erhöht sich die Sicherheit wesentlich.
Nicht das dir das Ding am Ende noch vom Tisch hüpft und sich ein paar spannungsführende Pins durch deine Hose pieksen

Wenn du dann immernoch Überlagerungen auf deinem Signal hast, kann es auch helfen den Schirm zu erden. Allerdings musst du vorher sicherstellen, dass die Schaltungsmasse vom Frequenzgenerator nicht irgendwie direkt mit dem Netzeingang verbunden ist. ...
34 - Kennt jemand diesen Video/In Anschluss??? -- Kennt jemand diesen Video/In Anschluss???
Aber aufpassen:
75Ohm BNC ist nicht gleich 50Ohm BNC !

75Ohm BNC hat einen dickeren Innenstift, steckt man diesen in eine 50Ohm BNC Buchse, ist diese kaputt !

Umgekehrt kann es sein, dass es keinen richtigen Kontakt gibt, da der Stift der 50Ohm BNC Stecker zu dünn für die 75Ohm Buchse ist. ...
35 - Bilderraten -- Bilderraten
Benedikt hats erraten:
BNC Buchse auf SMA Stecker für mein Handfunkgerät


Bendikt ist wieder dran

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  7 Dez 2007  9:30 ]...
36 - Suche isolierte BNC Antennen Buchse für (UKW)Tuner -- Suche isolierte BNC Antennen Buchse für (UKW)Tuner
BNC-Buchsen haben nunmal diese Nasen. Damit wird der Stecker an der Buchse befestigt. Die werden aber auch nicht als Antennenbuchsen an einem Hifi-Tuner benutzt sondern in der Meß- und Funktechnik.
Du brauchst einen isolierten IEC-Antenneneinbaustecker, keine BNC-Buchse. In isolierter Ausführung gibt es die wohl kaum.
Außerhalb Europas werden da übrigens F-Buchsen verbaut.

Und wenn du eine Brummschleife hast dann solltest du da einen entsprechenden Filter zwischenstecken. http://srt-versand.de.server417-han......html


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Nov 2007 22:12 ]...
37 - Netzbrummen bei Röhrenvorverstärker beseitigen -- Netzbrummen bei Röhrenvorverstärker beseitigen
Hi, ich bins nochmal, werde mal in nächster Zeit alles einbauen und dann davon nen Foto machen, im Moment sieht alles nunja, eben nach Versuchsaufbau aus.

Wo würde sich den die Fehlersuche noch weiter anbieten?

Ich denke das Netzteil dürfte ja nen ausreichenden Siebfaktor haben...

Noch nen bisschen Offtopic, weiß zufällig jemand wo es gescheite, vom Gehäuse isolierte Antennenbuchsen für Tuner gibt? Hab im Moment nur ne behelfsmäßig, modifizierte BNC Buchse und bei den bekannten Bauteildistributoren (Reichelt, Pollin, Corad) hab ich auch keine passenden gefunden.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 11 Nov 2007 18:14 ]...
38 - Smart doome wer kann helfen oder hat ideen -- Smart doome wer kann helfen oder hat ideen
Das Videosignal ist auch ohne Daten vorhanden. Beim einschalten machen die Domes einen Selbsttest und blenden teilweise auch Konfigurationsdaten (Protokoll, Adresse usw) ins Bild ein.

An CB-Funkgeräten sind PL-Buchsen, der Dome dürfte eine BNC-Buchse haben, da liegt ein stinknormales FBAS-Signal an.
Das kannst du an den Videoeingang eines Fernsehers anschließen.
Welche Spannung du da anlegen mußt hängt vom Modell ab, die gibt es auch mit 12V.

Nur die Schrittmotoren anzusteuern bringt nichts, die Kamera würde den Selbsttest nicht beenden, außerdem fehlt dir dann das Umschalten des Bildes. Wenn die Kamera auf dem Kopf steht wird das Videobild umgedreht.
Das ist ja keine simple Kamera an zwei Motoren, da steckt schon etwas mehr dahinter. ...
39 - Überwachungsmonitor und S-DIN und Spannungsversorgung? -- Überwachungsmonitor und S-DIN und Spannungsversorgung?
Normale Monitore liefern keine Betriebsspannung für Kameras. Die haben lediglich einen Videoeingang, darauf bezieht sich auch die Angabe. Die Spannung für die Kameras kommt aus einem eigenen Netzteil.
Geräte die die Kameras mitversorgen sind meistens irgendwelche Komplettpakete aus dem Baumarkt o.ä.

Da kann jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen, genormt ist da nichts da das keine Standardanschlüsse sind. Normale Überwachungskameras haben 12 oder 230V Betriebsspannung, seltener auch mal 24V, und eine BNC-Buchse als Videoausgang.

Was soll eine S-DIN Buchse sein?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  7 Aug 2007 16:10 ]...
40 - Oszilloskop Testen -- Oszilloskop Testen
Die BNC Buchse ist zum Anschluss von Koaxkabeln gedacht und der Kragen ist mit GND verbunden.

Wenn Y-Ablenkung und Triggerung ok sind, solltest du noch die Zeitbasis überprüfen.
Das ist schon etwas anspruchsvoller, weil man dafür genaue Frequenzen braucht.
50Hz ist klar, die bekommt man aus dem Stromnetz. Höhere Frequenzen bis etwa 20kHz aus der PC-Soundkarte und darüber musst du dich mal umsehen was so an Quarzoszillatoren herumliegt. Du musst nicht unbedingt eine Schwingung pro Kästchen abbilden, es können auch mehrere sein, die man dann über ein paar Kästchen hinweg auszählt.
Dabei siehst du auch gleich ob die Zeitablenkung linear ist.

Die Linearität sollte man auch bei der Y-Ablenkung überprüfen.


P.S.:

Zitat : Kann ich nicht auch einen NE555 verwenden? Würde ich nicht tun, weil der nicht 100% an die Versorgungsspannung herankommt und wohl auch schlechtere Flankensteilheit hat.
Die Soundkarte liefert keine definierten ...
41 - HP LaserJet 4plus -- HP LaserJet 4plus
Als der Drucker gebaut wurde war auch BNC oder eine 15polige AUI-Buchse ein normaler Netzwerkstecker. Heute ist RJ45 üblich. ...
42 - Was ist das: TAIMAG HE-012D (Netzwerkkarte) -- Was ist das: TAIMAG HE-012D (Netzwerkkarte)
Wenn das Teil richtig groß ist, dann ist das ein 5V->9V Wandler mit galvanischer Trennung für das Cheapernet (oder wie das hieß, diese BNC Buchse mit dem RG58 Kabel)
Wenn es ähnlich groß ist wie ein DIL16 IC, dann ist es warscheinlich der Übertrager für die galvanische Trennung de Daten (3x 1:1 Übertrager).
Der leere Sockel ist für das Boot ROM, damit man einen PC über Netzwerk booten kann. ...
43 - Potentialausgleich Netzwerk und Telefon? Schirm nur einseitig anschließen? -- Potentialausgleich Netzwerk und Telefon? Schirm nur einseitig anschließen?
Netzwerkkarten arbeiten nicht ohne Grund mit einem Trafo... und bei den alten 10base2/5-Systemen (BNC/AUI) ist die Buchse auch auffälligerweise vom Rechnerchassis gut isoliert und ein noch größerer Trafo sowie ein DC-DC-Wandler ist auch auf den Karten zu finden (also: alte Netzwerkkarten nicht auf den Müll geben, da sind interessante und normalerweise eher teure Bauteile zu finden!)

Bei einem "ernsthaften" Ausgleichs- oder Fehlerstrom über den Schirm eines Datenkabels würde ich davon ausgehen, dass selbiges in Brand fliegt.

Ausser konsequentem FI-Einsatz auf allen Speisungen fällt mir da eh nichts ein, was wirklich gegen "Saft auf dem Schirm" versichern würde... Ob eher eine Sicherung oder ein LSS geht oder der Schirm hinter der Einspeisestelle und im schlimmsten Falle dem Berührungspunkt durchbrennt? Ich tippe da fast auf den Schirm, je nach Material.

Andererseits sollte man nicht vergessen, dass die Schirmung im nicht gestörten Betrieb dazu da ist, HF durch Erhaltung eines "stillen" Potentials an der Aussenseite der Leitung abzuschirmen, und wohl weniger als Schutzerde... ...
44 - Vorgehensweise bei Schaltungsaufbau und Grundlagenfragen -- Vorgehensweise bei Schaltungsaufbau und Grundlagenfragen
BC307 = BC 557

Als Buchse würde ich eine BNC Buchse verwenden.

Lötzinn 0,8mm oder 1,0mm. (SMD Bauteile lassen sich auch damit verarbeiten)

Zur Lötstation: Besorge Dir verschiedene Spitzen.
Zum Entlöten: Eine Pumpe hat zumeist einen heftigen Rückstoß, mit dem Du Dir bei feinen Leitungen gleich die PCB ruinierst. Schonender ist Lötsauglitze.
Am besten eine Entlötstation (Ich könnte ohne dieser gar nicht mehr leben)

Achtung!
Im SMD Lötzinn, falls Du mal ein dünneres benötigst, ist meistens kein Flussmittel enthalten. Dann mußt Du letzteres vorher aufsprühen und nachher am besten in einem Ultraschallbad entfernen und mit deionisierten Wasser spülen.
Doch das ist vermutlich Zukunftsmusik.

Eagle (kostenlose Version) gibt es bei cadsoft. (1/2 Europlattenversion)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Dez 2006  0:58 ]...
45 - TV Panasonic TC-431U -- TV Panasonic TC-431U
Hallo whoelse,Du hast da ja schon ein sehr antikes Gerät.Wie ich sehe hast Du neben dem 75 Ohm Antennenanschluß noch eine BNC und eine Chinch Eingangsbuchse.

Du bräuchstest für das Bildsignal einen Scart-BNC Adapter,d.h. ein Kabel das von Scart (DVD) auf BNC geht.(große Buchse am TV)

Für das Tonsignal reicht ein einadriges einfaches Chinchkabel,da Dein Fernseher ein Monogerät ist.

Einfach das Kabel an einer der beiden Tonausgangsbuchsen am DVD-Player (weiß,rot,Chinch) anschließen und das andere Ende an das Tv Gerät(gelbe Buchse).

ich hoffe Dir hiermit etwas weitergeholfen zu haben.

Mfg,Fernsehfritze

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fernsehfritze am 28 Sep 2006 23:06 ]...
46 - Tastkopf -- Tastkopf
Schade dass man diese Kabel nirgends bekommt, sowas hatte ich mir fast schon gedacht.

Kennt jemand zufällig diesen Stecker ?
Dies ist das Ende das am Tastkopf angeschlossen wird. Es scheint ein BNC Stecker ohne den äußeren Befestigungsring zu sein. Zumindest passt der Stecker problemlos in eine BNC Buchse.
Ist das irgendwas Standardisiertes oder ist das irgendwas spezielles vom Tastkopfhersteller ?

Dann könnte ich mir dann aus dem reparierten Kabel (die Unterbrechung war etwa 10cm von einem Ende aus) selbst einen 100:1 Tastkopf basteln. ...
47 - Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem -- Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem
Uiuiui, jetzt hagelts aber
Seh ich das richtig, die beiden LMs sind einfach zwei invertierende Verstärker? Am einen kann man die Verstärkung, am anderen den Offset abgleichen?
Wofür braucht es denn einen Offsetabgleich?
Wieso hängt die BNC-Buchse nicht am AVR-Ausgang?

Find ich cool, werde heute mal etwas austesten, vielleicht die Widerstände etwas anpassen.

Vielen Dank für den Plan!

Hmm, moment mal, was passiert denn, wenn ich mit dem LEM "negative Ströme" messe? Was hab ich dann am ADC-Ausgang?



[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Steppenwolf am 12 Sep 2006 17:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 12 Sep 2006 17:12 ]...
48 - Spiel: Bilder raten! -- Spiel: Bilder raten!

Sieht mir nach ner BNC Buchse aus? ...
49 - Monitor -- Monitor

Hi,

-ist der bisherige 14zöller mit BNC-Anschlüssen ausgestattet?
-welche Buchse hat die Grafikkarte? (9 oder 15 Pin?)

Gruß, Tom.
...
50 - Monitor Belinea 10 80 50 -- Monitor Belinea 10 80 50

Hallo..

Habe heute mal einen Kühlkörper mit zahlreichen Halbleitern ausgebaut und diese durchgemessen. Alle haben keinen Schluss bis auf das Bauteil mit der Bezeichnung "C5300". Zwischen den beiden äußeren Pins hat er auf jeden Fall einen Schluss.
Davon ausgegangen, daß es sich bei diesem Bauteil um ein Transistor handelt (was ich aber nicht weiss), habe ich (ausgehend davon, daß in der Mitte die Basis ist) zwischen Kollektor und Emitter einen Schluss, sowie zwischen Basis und Emitter/Kollektor. Jedoch mit einem ganz geringen Widerstand. Gemessen mit Durchgangsprüfer am Multimeter. Was für ein Bauteil ist das?

Ausserdem habe ich festgestellt, daß der flache Stecker mit den 4 Drähten (Rot, Blau, Gelb, Braun; der geht zur Spule am hintern Ende direkt an der Röhre; Abstand zwischen Rot und Blau etwas größer) nicht ganz richtig gesteckt war. Ließ sich auch sehr leicht abziehen.

Geplatzte Elkos sind definitiv nicht vorhanden. Das einzige was als geplatzter Elko auf dem Bild interpretiert werden könnte (sofern ich das auch richtig verstanden habe) ist eine BNC-Buchse am hinteren Anschlussfeld..

Gruß Dirk..
...
51 - Oszilloskop RFT EO 213 -- Oszilloskop RFT EO 213

Ich kenne dieses Gerät nicht, aber man sieht ja auch so wie es funktioniert.

Von Links:
1)Roter Knopp ist Einschalter, das hast du ja schon gemerkt. Sollte Ein sein.
2) Strahlschärfe. Erst mal Mittelstellung, genau kann man das später einregulieren
3) Helligkeit. Auch erst mal Mittelstellung. Wenn sich etwas tut, dann soweit wie akzeptabel zurückdrehen.

Oben:
Oberste Box ist x-Ablenkung und Triggerung.
Obere Reihe:
1) Vergrößerung der X-Ablenkung um den Faktor 5 . Nicht drücken
2) +/- Polarität des Triggersignals. Stellung erstmal egal.
TV schaltet ein Tiefpassfilter in den Triggerweg. Sollte nicht gedrückt sein.
AUTO bewirkt die höchste Trigger-Empfindlichkeit. Sollte gedrückt sein.
INT die Meßspannung dient als Triggerquelle (Wo ist denn dann die A/B Umschaltung ?? ) Sollte gedrückt sein.

Darunter:
Horizontale Verschiebung. Mittelstellung
Brauner Schalterknopf Ablenkgeschwindigkeit. Stell mal auf 5mS/Teil.
Roter Drehknopf: Feineinstellung der Ablenkgeschwindigkeit. Ganz nach rechts auf roten Punkt. Rastet dort evtl. ein.
Rechts der braune Drehknopf ist die Triggerschwelle. Mit Mittelstellung anfangen, und günstigsten Punkt suchen. Wenn AUTO gedrückt ist, sollte die Einstellung aber wei...
52 - Oszilloskop -- Oszilloskop

Hallo,

wollte mal fragen, welches ihr besser findet.
Ich denke daran eines davon zu kaufen.

DSO2100USB

Technische Daten DSO-2100 USB: Bandbreite 30 MHz (-3dB), periodische Signale bis 50 Hz · Max. Abtastrate 100 MS/s · Zwei Eingangskanäle · Externer Triggereingang · Tastkopfkalibrator 1 kHz, 2 Vpp · Auflösung 8 bit · Vertikalablenkung 50 mV/DIV - 5 V/DIV in 7 Schritten · Genauigkeit ± 3% · Horizontalablenkung 5 ns/DIV - 1 h/DIV in 35 Schritten · Eingangskopplung AC/DC/GND · X-Y Betrieb · Speichertiefe 32 kB/Kanal · Umfangreiche Triggerfunktionen · Auto-Set · Max. Eingangsspannung 35 V (bei Tastkopf 10/1 350 V) · Abm. 190 x 100 x 40 mm · Gewicht 340 g.
Lieferumfang: DSO-2100USB · USB-Anschlusskabel · Software unter Windows 98SE/ME/2000/XP.

53 - VGA-AV Konverter (BNC) -- VGA-AV Konverter (BNC)
Viele moderne Grafikkarten haben einen FBAs bzw. S-Video Ausgang. Den kannst du direkt an die BNC-Buchse anschließen.
Es wird aber auch VGA-Konverter mit RGB-Ausgang geben.

Eine AV-Quelle kannst du nicht an einen Antenneneingang anschließen. Ich denke aber auch mal das der Monitor keinen Antennenanschluss haben wird, sondern nur BNC Videoeingänge.

Das mit dem T-Stück geht nur wenn du die Eingangsimpedanz des Monitors umschalten kannst. Meistens sind dann 2 BNC-Buchsen an der Rückseite des Monitors (IN, OUT) und ein Schalter (HI / 75Ohm). ...
54 - Antennenbau - Nur Empfang - Optimiert für 80 - 90 mhz -- Antennenbau - Nur Empfang - Optimiert für 80 - 90 mhz
Nimm eine BNC oder PL-Buchse für Flanschbefestigung (mit 4 Befestigungslöchern).
An den Anschluss in der Mitte lötest du einen stabilen Draht mit ca. 88cm Länge, an die 4 Befestigungslöcher schraubst du jeweils einen Draht mit der gleichen Länge, diese 4 Drähte biegst du ca. im 45° Winkel nach unten.
Das ergibt eine Groundplane Antenne mit ca. 85MHz Mittenfrequenz.

Eine andere Möglichkeit wäre ein Halbwellendipol, vertikal aufgehängt. ...
55 - Suche Verkabelungshilfe für Monitorkabel / Netzwerk / SAT -- Suche Verkabelungshilfe für Monitorkabel / Netzwerk / SAT
hmmm... evtl musst du improvisieren.. es gibt eigentlich von jedem hersteller sowas wie blindabdeckungen. da hinein machst du ein loch und schraubst eine sub-d buchse drauf... wenn du das ordentlich machst sieht es auch nicht nach gebastel aus....

alternativ kannst du evtl mit 5(?) bnc buchsen arbeiten...
(R,G,B,Hsync,Vsync) aber ob das besser aussieht...
...
56 - Verkabelung EPIA Mainboard auf SCART Buchse -- Verkabelung EPIA Mainboard auf SCART Buchse
@ bluedun:

Quellen: http://www.bet.de/lexikon/
(für die Fachbegriffe)
und der obere link:
http://www.dvd-tipps-tricks.de/main/info-bildanschluss.php

noch was: Ein YUV Componenten (Ref.: Bildanschluss - YUV Component) Anschluss besteht möglicherweise auch aus Rot, Grün, Blau Cinch/RCA oder BNC Buchsen, und könnte so mit einem RGB Anschluss verwechselt werden. Diese sollten dann aber nicht mit RGB, sondern mit Y, U (Cb/Pb) und V (Cr/Pr) beschriftet sein.
Um die Verwirrung komplett zu machen gibt es auch Konstruktionen, bei denen die RGB Pins mit den YUV Signalen belegt sind. So gibt es Geräte die YUV Signale über eine SCART Buchse ausgeben. In diesem Falle liegt auf RGB Grün das Y, auf RGB Rot das U (Cb/Pb) und auf RGB Blau das V (Cr/Pr) Signal.

könnte bedeuten: für YUV/YCbCr Signale:

pin3 B_Pb..... = U (Cb/Pb)signal
pin8 C_R_PR... = V (Cr/Pr)signal
+ den pin4 Yh_G

falls dein Tv das mag......sonst: laut deinem letztem post...
...greetz.......
57 - Monitor Iiyama MF-8617T -- Monitor Iiyama MF-8617T
Geräteart : Monitor
Hersteller : Iiyama
Gerätetyp : MF-8617T
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

erstmal zur Vorgeschichte: der Monitor ist im April 1997 gebaut und im selben Jahr von mir neu gekauft worden.
Bis Frühjahr 2003 lief das Gerät problemlos ca. 8-10h am Tag. Dann trat gelegentlich das Phänomen auf, dass das Bild kurz in sich zusammengezuckt ist, sich aber sofort wieder richtig aufgebaut hat. Das ist allerdings nur sporadisch und selten aufgetreten.
Kurze Zeit später (Juni 2003) ließ sich der Monitor zwar einschalten, aber er lieferte kein Bild mehr.
Da ich zu diesem Zeitpunkt kurzfristig an wichtige Unterlagen auf meinem PC zugreifen musste und keinen anderen Monitor zur Hand hatte, habe ich mir noch am gleichen Tag einen neuen gekauft. Seit dem stand der defekte Monitor im Keller.

Vor ein paar Tagen bin ich durch Zufall auf dieses Forum hier gestoßen und habe mich beim Durchstöbern an meinen defekten Monitor erinnert, der ja immernoch im Keller stand. Da einige hier im Forum einen sehr kompetenten Eindruck machen, habe ich mich dazu entschlossen zu versuchen dem Monitor wieder Leben einzuhauchen.

Folgende aktuelle Situation:
Wird der Monito...
58 - Videoswitch -- Videoswitch
Kannst du mir eventuell sagen wie, ich habe da noch nicht die Erfahrung. Aber nur wenn du Zeit und Lust hast. Verzerrt der Transistor das Bild / Sync irgendwie oder bleibt das Bild gut. Wird ein Videosignal stärker, wenn am anderen KEIN Endgerät dranhängt?

Ich habe mal ein Bild gemalt, so wie ich es bis jetzt verstanden habe. Mit FBAS kenne ich mich überhaupt nicht aus.

Edit: Das ist übrigens KEIN BNC-Eingang sondern Cinch. Da habe ich wohl die falsche Buchse genommen.

Vielen Dank!



_________________
Wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  7 Okt 2004 17:50 ]...
59 - Hameg HM 107 -- Hameg HM 107
Hallo allerseits,

habe ein anscheinend noch funktionsfähiges Röhren-Oszilloskop vom Typ Hameg HM 107 erstanden und hoffe, da ich kein geborener Elektroniker bin, dass mir hier jemand einige Fragen dazu beantworten kann.
Ich habe schon bei HAMEG versucht Unterlagen über das Gerät zu bekommen, aber die haben mich an den Schaltungsdienst Lange verwiesen, da sie selbst nur die Geräte der letzten 10 Jahre im Archiv haben.
Mit einigen Schaltern bzw. Buchsen des Gerätes kann ich nicht viel anfangen, deshalb habe ich mal ein Foto des Gerätes hochgeladen und die entsprechenden Teile durchnumeriert. Vielleicht kann mir ja hier jemand was zur Funktion dieser Teile sagen oder hat sogar selbst so ein Gerät und/oder die entsprechenden Unterlagen dafür.
Da ich für das Gerät keinen Tastkopf habe, würde mich auch interessieren, ob ich, da dieser Typ noch keine BNC- sondern 4 mm Buchsen hat, einen Standard-Tastkopf nehmen kann und statt des BNC-Steckers einfach zwei 4 mm Stecker anlöten kann, die dann in Buchse 9 bzw. 10 und Buchse 11(Masse) gesteckt werden.
Vielleicht kann mich jemand ausserdem über die Funktion der Buchsen 12 - 15 und des Schalters Nr. 3 aufklären.

Danke schon mal im voraus...
Slim...
60 - Monitor Eizo 6500-M -- Monitor Eizo 6500-M
Geräteart : Monitor
Hersteller : Eizo
Gerätetyp : 6500-M
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)

______________________

Howdie,

ich habe diesen Monitor noch aus meiner Atari-Zeit. Es ist ein 21-Zoll-Monitor mit monochromer Darstellung. Als Anschlüsse gibt es 3xBNC und ein 9-poliger Sub-D Stecker mit der Beschriftung ECL.
Ich habe den Monitor am Atari über diese ECL-Buchse betrieben. Man musste aber ein speziell belegtes Kabel haben, damit die Sache am Atari funktioniert hat.
Ich bräuchte jetzt ein Kabel, damit ich den Monitor mal an meinen PC anschließen kann. Gehen da die "normalen" Kabel, die 9-pol u. 15-pol Sub-D Stecker haben, die´s auch überall zu kaufen gibt, oder muß da auch wieder was spezielles gelötet werden? Oder ist es besser den Monitor über die BNC-Stecker anzuschließen?
Ich frag´deshalb hier so blöd, weil ich mir erst noch so ein Kabel kaufen muß. Das Kabel vom Atari funktioniert nicht und mein PC-Monitor hat ein fest angeschlossenes Kabel.
Ich könnte mir auch eins löten, wenn ich die Belegung wüsste, d.h. die Standart-VGA-Belegung hab´ich mir schon besorgt.
Kann mir da jemand ´was zu sagen?

Apropos: Super smilies habt ihr hier. Gefällt mir!
61 - Frequenzgenerator zum Musikmachen? -- Frequenzgenerator zum Musikmachen?
Hi,

der Theoretiker würde antworten, daß die meisten handelsüblichen Generatoren einen 50 Ohm Ausgang haben, damit es keine Reflexionen gibt usw usw.

Für Deine Zwecke ist das aber bei den Frequenzen Banane nehmen und den Rest selber löten.
Am Generator stellst Du dann Wechselspannungskopplung (AC - oder entsprechende Buchse verwenden), die gewünschte Kurvenform (nicht Rechteck, wenn Dir Deine Lautsprecher lieb sind) und die Frequenz ein.
Damit Dein Verstärker nicht hopps geht, mußt Du den Ausgangspegel erst möglichst gering einstellen und dann langsam höher fahren bevor Verzerrungen hörbar werden.
Vorsicht: Je nachdem wie empfindlich der Verstärkereingang ist, kann es recht früh knallen!

Aber wozu soll das alles gut sein?

mfg

Dos...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bnc Buchse Lten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bnc Buchse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324630   Heute : 1071    Gestern : 12826    Online : 218        30.8.2025    1:57
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.131739139557