Autor |
Anschlüsse für Oszilloskop Suche nach: oszilloskop (10643) |
|
|
|
|
BID = 665815
Minotaurus1337 Stammposter
    Beiträge: 267
|
|
Hallo, ich habe ein altes Oszilloskop geschenkt bekommen nur leider fehlt was, an das Oszilloskop kann man 4 Messleitungen anschliessen also 2 Messungen vornehmen gleichzeitig (logisch 2 Kanal). Nur fehlt der Adapter den man vorne draufschraubt.
Meine Frage nun, wo kauft man solche Adapter und wie heissen die richtig ? Oder muss ich da auf Typen achten ? wenn man pauschal darüber keine Aussagen treffen kann würde ich auch Fotos reinstellen ...
Das Oszilloskop heisst ED2 aber den Firmennamen konnte ich nirgends entdecken, es ist wircklich Uralt ...
Danke für Antworten =) |
|
BID = 665820
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9469 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
BID = 665839
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Foto ist das einzig sinnvolle, denn dem Beitrag kann ich leider keine sinnvollen Informationen entnehmen.
Was ist schon uralt..
Offtopic :
| Rein gefühlmäßig glaube ich, dass Nabruxas' zweiter Vorschlag zutrifft. |
_________________
|
BID = 665844
Minotaurus1337 Stammposter
    Beiträge: 267
|
Also ich hoffe man kann es erkennen, bei der Vorderansicht kann man gut die Zacken erkennen. Der Duchmesser der Anschlüsse ist ziemlich Groß viel Größer als ich dass noch aus dem Labor kenne in der Ausbildung.
|
BID = 665845
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
BID = 665848
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Das sind PL Buchsen.
Zum Anschluss von Tastköpfen bräuchtest du sowas: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=9036;PROVID=2402
Die BNC-Adapter zum Anschluss von Messleitungen könntest du da dann auch anschließen, da der Stiftdurchmesser von PL-Buchsen allerdings 4mm beträgt, kannst du da auch direkt 4mm Meßleitungen reinstecken. Die Masseleitung kommt dann in die danebenliegende Massebuchse. Daher wird man auch diese Buchsen gewählt haben.
PL-Stecker sind praktisch geschirmte 4mm-Stecker. Teilweise werden die auch als UHF-Stecker bezeichnet. Das UHF steht da aber eher für "Ungeeignet für Hohe Frequenzen"  Für den Frequenzbereich des Oszilloskops reicht es aber dicke aus.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 665849
Minotaurus1337 Stammposter
    Beiträge: 267
|
Na dasss is ja Geil jetz hab ich sogar schaltunterlagen =) Jetz könnt ichs sogar Reparieren wenns kaputtgeht ^^
Wunderbar =) Das is ja einfach =) ...
DANKESCHÖN !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Minotaurus1337 am 25 Jan 2010 21:14 ]
|
BID = 665873
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9469 Wohnort: Alpenrepublik
|
Stand nicht UHF für Unverschämt Hohe Frequenz?
Die Stecker die Du suchst sind wie erwähnt PL- Stecker. (PL259)
Wurde (wird?) im Funkerbereich verwendet.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 665887
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Im Normalfall schon, da diese Stecker aber bei UHF recht hohe Dämpfungswerte haben sind sie da eher ungeeignet. Vermutlich hatte man 1930 noch andere Vorstellungen von unverschämt hohen Frequenzen. Die offizielle Bezeichnung ist immer noch UHF-Stecker.
Eingesetzt werden die bis heute, bei CB-Funkgeräten und einigen 4m-Betriebs und BOS-Funkgeräten sind die bis heute dran. Im Videobereich wurden die auch mal verwendet, an einigen alten Monitoren und Videorekordern sind die zu finden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 665893
Murray Inventar
     
Beiträge: 5122
|
Über den Daumen gepeilt haben wir die wohl noch bei ca. 1000 Geräten im Einsatz, mit Wegfall des Analogfunkes werden die wohl Geschichte sein
|
BID = 665897
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Und so sehen die Dinger aus:
Rechts das sind zwei Stecker, in der Mitte zwei Buchsen, wie sie an deinem Gerät verbaut sind und links ist noch ein Winkelstück und ein Verbinder zwischen Buchse und Buchse abgebildet.
Gruß
Peter
P.S.
Das habe ich noch gefunden:
http://cgi.ebay.de/Oszilloskop-Type.....17768
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Jan 2010 23:26 ]
|
BID = 665903
Minotaurus1337 Stammposter
    Beiträge: 267
|
Hmmm das könnte später (bei anderen Projekten) nochmal Interressant für mich werden ...
Thx
|
BID = 665908
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das sind PL Buchsen. |
Auch nur sehr vielleicht.
Der Ostblock hat alles metrisch gemacht und die Chance, daß das nicht mit dem hierzulande verbreiteten zölligen Kram zusammenpasst, sind groß.
|
BID = 665910
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
was nicht passt wird passend gemacht  die Buchsen raus  und BNC-Buchsen rein schon stimmt es
Gruß Bernd
|
BID = 665918
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Sind diese Stecker nicht metrisch vom Urprung?
Ich hab so was wie DIN-HF im Hinterkopf.
Die waren sind wohl da üblich, wo hohe Leistungen
und somit Spannungen vorkommen. (Sendeantennen)
Ich hab sie auch schon an sehr hochohmigen
Meßinstrumenten mit Teflon-Isolierkörper gesehen.
Es gibt übrigens auch Übergangsstücke von
diesem Stecker auf BNC-Buchse.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 26 Jan 2010 1:06 ]
|