Autor |
Videoswitch |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 110174
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Hi, ich bin es nochmal.
Ich habe mal mit dem Analogschalter CD4066 ein Videosignal geschaltet; hast geklappt. Würde nachfolgender Plan funktionieren?
Zum Prinzip: Ich habe zwei Videoeingänge, einer ist immer auf log. 1; es kann jedoch nur einer aktiv sein. Jetzt wollte ich wissen, wie das ist. Muss ich irgendwo noch einen Widerstand mit 75R reinbauen, oder geht das?
Und: Kann ich auch am Ende einfach zwei Cinchbuchsen ranbauen? Ich will einmal einen zum TV und einen zum PC.
Das Signal ist FBAS, UB = 5V.
Thx
_________________
|
|
BID = 110180
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Bild vergessen
_________________
|
|
BID = 110335
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Moin Moin.
Geht. Hab sowas mal als Umschalter für 4 Überwachungskameras gebaut um die nacheinander auf einen Monitor zu schalten. Da wars nur Schwarz/Weiss und keine grosse Qualität gefordert aber grundsätzlich sollte es gehen. Eventuell würde es die Bildqualität verbessern wenn man für jede Quelle einen 4066 verwendet damit die Signale nicht so sehr übersprechen und man könnte dann auch mal ausprobieren ob es eine Verbesserung bringt, wenn man mehrere "Schalter" des 4066 parallel schaltet. Ich hatte keine weiteren Bauteile eingebaut und das Ganze direkt an BNC Buchsen angeschlossen (die Kameras hatten solche Kabel schon dran und die wollte ich nicht ändern).
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 110356
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Also der 4066 kann zwar Videosignale schalten, sein durchgangswiderstand bei geschlossenem "Schalter" ist mit 80 Ohm aber etwas hoch für Videosignale. Das Signal, dass grade durchgeschltet wird, sieht am Eingang also einen Widerstand von 155 Ohm statt 75, und der Ausgang hat dann auch 155 Ohm statt 75. Das kann Probleme geben mit Geisterbildern bei langen Kabeln, oder mit den Farben.
Die Beste Möglichkeit ist es, das Signal am Eingang erstmal mit einem 82 Ohm Widerstand je Eingang zu terminieren, von da aus dann über einen 10µF Elko auf den Eingang des 4066 zu gehen. Zusätzlich an den Eingang kommt dan noch ein hochohmigerer Spannungsteiler (z.B. 2 * 1k5), der den Gleichspannungs Anteil suf die Mitte der (unipolaren)Betreibsspannung hebt. Am Ausgang des 4066 kommt dann ein Emitterfolger mit Widerstand(ca. 150 Ohm) nach Masse am Emitter, und an dessen Ausgang wird dann über einen 100µF Elko und einen 75 Ohm Widerstand das Signal ausgekoppelt.
Dann ist alles wietestgehend Impedanzrichtig, und auch die Bildhelligkeit leidet nicht unter dem 4066 (sonst wird ja die Amplitude des Signals halbiert!!). Als Emitterfolger kann man einen ganz normalen BC547C nehmen.
|
BID = 110525
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Also der 4066 kann zwar Videosignale schalten, sein durchgangswiderstand bei geschlossenem "Schalter" ist mit 80 Ohm aber etwas hoch für Videosignale. |
Nimm den 74HC4066. Gleiches Pinout, aber bei 5V von Haus aus niederohmiger.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 110580
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Gut, dann werde ich mir das mal basteln. Eine Frage habe ich noch: Kann ich auch an den Ausgang zwei Videogeräte schalten, wie z.b. Digitaler Videorecorder am PC und TV? Oder muss ich das Signal dann verstärken?
Aber sonst erstmal vielen Dank.
_________________
|
BID = 110591
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Du solltest das Signal auf jeden Fall verstärken wenn Du 2 Videoausgänge hast. Das ist aber mit einem Emitterfolger wie oben beschrieben ganz einfach.
|
BID = 111365
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Kannst du mir eventuell sagen wie, ich habe da noch nicht die Erfahrung. Aber nur wenn du Zeit und Lust hast. Verzerrt der Transistor das Bild / Sync irgendwie oder bleibt das Bild gut. Wird ein Videosignal stärker, wenn am anderen KEIN Endgerät dranhängt?
Ich habe mal ein Bild gemalt, so wie ich es bis jetzt verstanden habe. Mit FBAS kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Edit: Das ist übrigens KEIN BNC-Eingang sondern Cinch. Da habe ich wohl die falsche Buchse genommen.
Vielen Dank!
_________________
Wer Rechtsschreibfehler findet, kann sie behalten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 7 Okt 2004 17:50 ]
|
BID = 111402
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Du hast das fast richtig verstanden, aber nicht ganz. Der 75 Ohm Widerstand am Ausgang kommt nicht an den Collector vom Transistor, sondern mit an dessen Emitter. Der Collector wird dann mit der +5V Spannung verbunden. Dann ist der Transistor auch als Emitterfolger geschaltet (Collectorschaltung).
Durch den Transistor wird bei dieser Schaltung das Signal eigentlich nicht verändert. Es hat nur am Ausgang einen niedrigeren Innenwiderstand.
Statt dem 150 Ohm Widerstand solltest Du hier ausserdem vielleicht lieber einen von 47 Ohm nehmen, ich habe die 150 Ohm nämlich über den Daumen gepeilt für 12V und einen Ausgang (lag damit aber etwas niedrig).
|
BID = 111407
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Achso: Mir fällt grade noch ein: Du musst jedem der 2 Ausgänge eine eigene Kombination von 75 Ohm und 100µF spendieren. Wenn Du genug Platz hast kannst Du statt 100µF Elkos auch 220 oder 470µF nehmen. Dann neigt sie Schaltung weniger dazu, unter Umständen den Schwarzwert zu verzerren. Das ist aber auch sehr von dem angeschlossenen Equipment abhängig.
|
BID = 111475
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Gut, ich muss also den Widerstand mit 75R an den Emitter legen und dann den Elko, richtig? Und wenn ich zwei Ausgänge haben will, muss ich das ganze zweimal machen?
Also, erstmal vielen Dank, das ist schon ziemlich gut und hilft mir weiter.
Achso, wird das Signal an einem Ausgang eigentlich stärker, wenn am anderen kein Endgerät dranhängt?
thx
_________________
|
BID = 111526
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Nein, wird es nicht. Jedenfalls nicht merklich. Das ist ja grade der Vorteil der Schaltung.
|
BID = 111682
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Danke. Abschließen habe ich einen Plan gezeichnet, hoffentlich ist er jetzt richtig interpretiert.
thx
_________________
|
BID = 111688
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Ja, so ginge es. Ich habe allerdings eigentlich nicht gemeint, dass Du den Transistor auch verdoppeln solst. Ich dachte eigentlich daran, dass Du beide Ausgänge an einen hängst. Aber wenn Du es so mit 2 Transistoren machen willst, dan kannst Du die 47 Ohm Widerstände an den Emittern wieder auf 100 Ohm erhöhen. Ansonsten eben mit einem Transistor und 47 Ohm Widerstand.
|
BID = 111694
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Vielen Dank. Ich werde gleich ein Layout erstellen und draufloszimmern
Vielen Dank.
Damit schließe ich das Thema.
_________________
|