Gefunden für betreiben waschmaschine verlngerungskabel - Zum Elektronik Forum





1 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht




Ersatzteile bestellen
  Bei mir ist der WR (bzw. 2) auch nur einphasig.
Dreiphasig bring nur zu viel Wandlerverluste.
Einzige was noch direkt am Netz hängt ist der Herd.
Sogar meine 7 kW Wärmepumpe (einphasig) braucht meist ja nicht mal 1 kW, mehr als 2,5 kW hab ich da noch nie gesehen.
Man darf halt nur nicht zusätzlich Geschirrspüler und Waschmaschine betreiben ...
2 - Brauche eine Abdeckung für den Sicherungskasten -- Brauche eine Abdeckung für den Sicherungskasten

Zitat :
Ltof hat am 24 Dez 2024 15:59 geschrieben :
..........
Nebenbei habe ich dem einen Elektriker noch seinen Denkfehler bei der vorhandenen Problemstellung korrigiert.






Ach, und nutze die Gelegenheit deine Waschmaschine, Trockner, Heizlüfter, Herd, Kaffeemaschine, usw. günstig zu betreiben ...








3 - Ablasten auf 800 Watt -- Wäschetrockner   Miele    Novotronic T679C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ablasten auf 800 Watt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T679C
S - Nummer : Nr.00/30756268
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3450W 16A
Typenschild Zeile 3 : Type: HT01-1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, damit ich den Wäschetrockner mit meinem Balkonsolar-Strom betreiben kann, möchte ich ihn ablasten auf 800 Watt (vgl. Umbau Waschmaschine Miele W985 auf 800 Watt). Könnt Ihr mir sagen, wie das gehen könnte?


Geräteart korrigiert, war als Waschtrockner eingetragen, ist aber Wäschetrockner

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Aug 2023 14:12 ]...
4 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985

Zitat :
Verstehe aber nicht, warum Du Dir diesen Aufriß machst. Der Strom kommt doch aus der Steckdose und Du speist halt ein das rechnet sich dann eben ein wenig auf.

Ich habe ein Balkonkraftwerk mit Batterie und darf jetzt 600W und ab 2024 800W ins Hausnetz einspeisen. Der Zähler zählt aber nicht rückwärts. Alles was ich einspeise und nicht verbrauche schenke ich den Bayernwerken. Mit 6 Panelen kann ich zumindest theoretisch Frühling bis Herbst komplett den Strom selber erzeugen. Einziges Hindernis sind die Verbraucher, die mehr als 600W / 800W verbrauchen. Einspeisevergütung lohnt sich bei 6 Panelen nicht.


Zitat :
Du kannst bedenkenlos ablasten die Maschin...
5 - Heizung -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S9LT1B
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, habe ab und zu aber mal mitgelesen...

Da ich gesehen habe, dass zu der Spülmaschine oben schon einige Themen verfasst wurden hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann:

Ich wollte die Leistung der Heizung mit einem Stelltravo reduzieren, damit ich die Maschine problemlos an meinem Wechselrichter (Solar) betreiben kann. Mit der Waschmaschine von Bauknecht habe ich das schon gemacht.

Bevor ich das ganze Ding zerlege und mir eventuell einen Wolf suche kann mir jemeand eventuell sagen, wie ich am besten an die beiden Kabel der Heizung komme? Oben an der Elektronik? Wie sind die Kabel markiert? Oder an der Pumpe? Wie komme ich da am besten dran? Ist die von der Öffnung gesehen links oder rechts?

Eine Anleitung (mit Bildern) wäre super!

Vielen Dank schon mal, Euer Hilmar ...
6 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf und Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W989
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

nachdem ich nun mehreres ausprobiert um den obigen Fehler zu beheben muss ich hier um Rat fragen.

Fehlerbild:
Bei der Maschine blinken bei geschlossenem Bullauge die LEDs Zulauf und Ablauf.
Tür öffnet nicht.

Anmerkung: in der Maschine steht kein Wasser, sie ist absolut trocken.

Ein örtlicher Techniker mit Diagnoselaptop (scheint Miele zertifiziert zu sein) diagnostierte vor 2 Wochen, dass die Maschine 8cm Wasserstand anzeigt (Luftfalle hatte ich vorher ausgebaut und abgezogen von der Steuerung, diese war luft-durchgängig). Ein Versuch, den Drucksensor zu kalibrieren schlug fehl (auch bei abgezogenem Schlauf von der Luftfalle).
Verdacht: Steuerung EDPW213 defekt.
Daraufhin habe ich eine geprüfte, gebrauchte Steuerung bei ebay gekauft. Diese zeiget allerdings das gleiche Fehlerbild. Der Techniker (2. Besuch) scheiterte wieder beim Versuch der Kalibrierung des Drucksensors. Verdacht: irgendwas mit der Leistungselektronik.
Daraufhin EL-150B prüfen lassen bei Herrn Sc...
7 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660
Danke für deinen Beitrag Mr.Ed


Zitat :
Mr.Ed hat am 28 Nov 2022 09:18 geschrieben :

Zitat :
Motorenjung hat am 24 Nov 2022 5:29 geschrieben :
ca. 25 Jahre alte Waschmaschine (gefühlt eher älter)

Nicht nur gefühlt. Rechne da mindestens mal 11 Jahre drauf. Die wurde von Januar 1985 bis Februar 1987 gebaut.

Danke für diesen Hinweis. Dass die Siemens 36 Jahre auf dem Buckel hat, das haut schon hin.
Habe Sie selbst schon gebraucht gekauft als ich hier in den 90igern einzog.

Gibt es eigentlich ein Threat, in dem man Erfahrungen austauscht, wie oder man sich inform...
8 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom
Ich möchte mir eine sog. Balkon-Solar-Anlage zusammenbauen, wg. Stromkosten / Umwelt / Blackout-Gefahr.
Mein Vermieter sagt, ich darf die Solarzellen auf mein Garagendach (Südausrichtung) montieren. Da bekomme ich 6 Panele (jeweils 1mx1,75m, 380V peak, 45V Leerlaufspannung, 35V 10A unter Last) drauf. Ich bekomme die Panele günstig, daher nehm ich nicht nur 2, sondern soviel wie drauf geht. Die überschüssige Leistung möchte ich in einer Batterie zwischenspeichern. Ich bekomme auch die Batterie günstig (24V Lithium-Eisen-Phosphat, 5kWh). Mein Vermieter sagt, alles muss ordentlich und gesetzeskonform aufgebaut werden.

Die Panele möchte ich teilweise oder ganz parallel schalten, falls das eine oder ander Panel im Schatten liegt oder Probleme macht.


Nun brauche ich einen Ladekontroller, den ich zwischen Solar-Panele und Batterie hänge.

Ich brauche einen Grid-Konverter (On-Grid). Ich möchte den Grid-Konverter so einstellen können, dass er abhängig von der Tageszeit unterschiedlich viel Leistung liefert, so dass ich meinen durchschnittlichen Verbrauch möglichst gut decken kann. Natürlich nicht mehr als 600W und normkonform (EN4501). Die Garage hat eine Steckdose, wo ich den Strom einspeisen möchte.

Ich brauche für den Blackout-Fall einen Wech...
9 - Halterung Spannhebel Motor Miele -- Halterung Spannhebel Motor Miele
Danke für die schnelle Antwort :).

Auf den Fehler bin ich gestoßen, weil ich wegen des Verhaltens der Waschmaschine defekte Stoßdämpfer vermutet habe. Ich wollte die Waschmaschine aber nicht 2x zerlegen und habe mir direkt neue Stoßdämpfer bestellt. Beim Tausch der Stoßdämpfer habe ich unten in der Waschmaschine dann schwarzen Abrieb und ein paar Metallspäne entdeckt. Die Ursache dafür konnte ich aber nicht sehen, wobei ich eher den Riemen, die Riemenscheibe, den Motor selbst und die Lager in Verdacht hatte. Die Halterungen selbst standen für mich außer Frage. Beim ersten Testlauf mit Wäsche hat es dann geknallt und der Fehler war offensichtlich. Bisher ist für mich aber auch unerklärlich, wie die Halterung so Schaden nehmen kann.

Die alten Stoßdämpfer zeigten übeigens keinen Unterschied zu den neuen und die Federn waren auch alle an Ort und Stelle. Die neuen Stoßdämpfer bleiben jetzt aber drin und sobald ich das Ersatzteil bekommen habe, muss ich wohl nochmal Ursachenforschung betreiben. So einen Schaden hab ich vorher auch noch nie gesehen. ...
10 - Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben -- Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben
Da muss es nicht zwingend einen Unterschied geben.

Der Universalmotor einer Waschmaschine (nur als Beispiel) wird typischer Weise an 230V/50Hz Wechselspannung betrieben. Du kannst ihn aber auch an einer 12V Batterie betreiben (dann natürlich mit entsprechend geringerer Drehzahl).

...
11 - An-/Ausschalter mit Warnton versehen -- An-/Ausschalter mit Warnton versehen
Hallo,

wir betreiben in unserem Haus eine Atmos-Pelletheizung. Mehrmals monatlich, je nach Witterung, muss ich die Brennerschale des Kessels reinigen und dazu vorher die Pelletförderung abschalten. Dafür gibt es einen kleinen Kippschalter. Nachdem ich die Schale wieder eingelegt habe, muss die Hzg. wieder eingeschaltet werden, was ich blödigerweise regelmäßig vergesse und die Bude kühlt aus und duschen tut weh! Ich kriege es einfach nicht zuverläßig ins Gehirn. Ich schwöre ich hab es versucht!
Wie, womit kann ich den Schalter mit einem Pieps-Warntonverbinden, der z.B. im 10s-Takt piept bis ich wieder anschalte? So ähnlich wie bei unserer Waschmaschine, die immer piepst wenn die Wäsche fertig ist.

Vielen Dank für hilfreiche Tipps

S. Watz ...
12 - Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet? -- Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet?
Weil ich damals nicht aufgepasst habe, bei der Neuinstallation einiger Gebäudeteile. Sprich, ich hab für die Tief-/Kühlgeräte keine extra Leitung verlegt. Da hängen Waschmaschine, Geschirrspüler und Kleingedöns mit dran. Alles Verbraucher, die man nicht aus nem Akku betreiben würde. Deshalb quasi die "Netzvorrangschaltung". Und nachträglich wieder die halbe Küche raus reißen um nen Kabel zu legen, würde den Rahmen sprengen.

Die Überlegung war, parallel zum Netz noch nen Einspeise-WR (Pseudo-Nulleinspeisung) zu nutzen, um den Akku nicht nur für den E-Fall vorzuhalten, sondern um auch den Eigenverbrauchsanteil der PV-Anlage weiter zu steigern, und damit die Grundlast des Hauses zu bedienen. Kann man natürlich nur soweit machen, das für den V-Fall noch genügend Strom vorhanden ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 27 Jul 2021 20:27 ]...
13 - Umstellen auf 230 Volt -- Waschmaschine Miele Mopstar 60
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Umstellen auf 230 Volt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Mopstar 60
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

Laut diversen Infos im Internet soll sich diese Maschine auch einphasig mit 230 Volt betreiben lassen. Weiß zufällig jemand, wie aufwändig die Umstellung ist? Genauere Angaben von typenschild habe ich noch nicht. ...
14 - Glas gesprungen -- Kochfeld Keramik Miele KM 131 DB (Ende 1980er)

Zitat :

1Ja klar ist nichts für die Ewigkeit, mich hat auch einfach die Haltung des Kundendienstes gestört. Aber klar jeder hat mal einen schlechten Tag. Vor allem hat es mich geärgert, daß man mir statt der wenn schon einfachsten Neulösung eines autarken Kochfeldes auch gleich einen neuen Backofen mitverkaufen wollte. Gerade in Zeiten wie diesen wo man immer mehr über Ressourcen nachzudenken beginnt.

2Hab dafür in Bezug auf meine ebenso vorsintflutliche Waschmaschine des gleichen Herstellers von einem Kollegen dort im Kundendienst wieder die allerbesten Erfahrungen gemacht. Auch wenn kurz Funkstille herrschte als ich ihm die Typenbezeichnung zu meiner Maschine und diesbezüglichen Frage durchgegeben habe, kam dann aber die begeisterte Verwunderung, daß sie noch brav ihren Dienst tut. Sogar mit dem Hinweis, daß ich mir gut überlegen soll, die auszutauschen, da sie durch ihre mechanischen Komponenten sehr gut zu reparieren sei, im Vergleich zu neueren elektronischeren Geräten...
15 - unbekannt -- Waschmaschine   Hoover    MK 7165-84
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Spülen, Zeit läuft zu schnell
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : MK 7165-84
Typenschild Zeile 1 : 3100481312071958
Typenschild Zeile 3 : 6 1958
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo.

Die Waschmaschine soll lt. Nutzer nicht mehr spülen. Bei jedem Programm wird der Waschgang ohne Spülen beendet. Schleudern funktioniert jedoch. Lt. Nutzer ist im Programm Kochwäsche nach Beendigung noch Warm, Waschmittel befindet sich noch in der Wäsche. Jedesmal muss der separate Spülgang durchgeführt werden. Ein Waschgang soll nur bis 40 Minuten dauern, die Zeit soll sehr rasch herunter zählen.

Ich habe die Waschmaschine versucht, über Anleitung im Testprogramm zu betreiben. Hat nicht funktioniert, weil wohl anders zu starten. Bei Baumwolle 60 Grad zeigte die Waschmaschine 3:25, wusch 5 Minuten und sprang auf 2:00, bei 1:54 habe ich das Programm auf Abpumpen umgestellt.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?

Mit Dank im Voraus ... MR

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mr19 am 18 Jul 2020 13:48 ]...
16 - F17/F29 -- Waschmaschine Siemens WM16S843
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F17/F29
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM16S843
S - Nummer : 48109035291200307X
FD - Nummer : 9109 200307
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe ein etwas komplizierteres Problem kann aber schon ein paar Dinge ausschließen. Weiterhin gebe ich ein paar Infos um anderen auch etwas Hilfe bieten zu können.

Diese Waschmaschine hatte schon mal eine neue Dosiereinheit(verbessertes Modell) bekommen da es defekt war.
Weiterhin gab es mal ein Problem mit dem Flowsensor (Hallsensor) der um den Doppelmagnetventilblock geclipst ist. Dieses habe ich einfach in der Variantencodierung deaktiviert und es lief wieder alles.

Nun geht es aber nach einigen Jahren (Maschine ist inzwischen 9 Jahre alt) damit los, dass gegen Ende des Waschvorganges wenn es ins Spülprogramm(evtl. wenn der Weichspüler dazukommen sollte) die Meldung kommt "Wasserhahn zu?" und der Waschvorgang dann eigentlich abbricht.

Ich habe nun folgendes bereits ausprobiert:
Aquastop extern mit 230V versorgt und Eimertest gemacht, da kommt genügend Wasser raus man könnte damit einen Rasensprenger betreiben.
Um auszuschließen das ...
17 - Verlängerungsschnur Waschmaschine -- Verlängerungsschnur Waschmaschine
Hallo,

nach sehr langer Stille von mir wieder mal eine Anfrage.

Ich habe mir gerade eine Waschmaschine zugelegt (meine erste eigene) und hab aber leider im Bad keine geeignete Steckdose.
Im Flur ist eine Steckdose vorhanden (italienische 16A). Eine 5m Verlängerungsschnur reicht aus um die Waschmaschine anzuschließen.
Laut Typenschild wird die Waschmaschine 2000 - 2400W aufnehmen.

Haltet ihr es für ein Problem die Maschine an der Verlängerungsschnur zu betreiben?

Ich hab mal aus "Spaß" die Verlängerung durchgemessen.
Messaufbau: Labornetzgerät auf 0,5A Stromquelle eingestellt und dann Spannungsabfall gemessen. (Spannungsrichtige Messung)
Strom war 0.502A, Spannung je nach Ader ca. 0.0325V ... also ca. 65 mOhm pro Ader.
Bei 2400W ergäbe das eine Verlustleistung von ca. 14W.
Ich kenne mich zwar in Elektronik aus, aber bei Elektrotechnik fehlt die Erfahrung. Ist das ein üblicher Wert? Gefühlt ist da ganz schön viel.
Oder habe ich nur Mist gemessen? Wäre ja auch möglich.

Was sagt ihr dazu?

Grüße
Simon
...
18 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache?
Nabend,

diese Sicherungsautomaten sind vollkommen in Ordnung und von vorzüglicher Qualität. Siehst du ja, Sie lösen nach über 40Jahren noch so aus, wie Sie sollen. So eine Qualität bekommt man heute nicht mehr

Zu den genannten Problemen:
- Auslösestrom alte H16-LS Schalter 32A - 48A, neue B16: 48A - 80A
- Im Überlastbereich sind moderne LS-Schalter flinker!

Die eingebauten Sicherungsautomaten erkennen den hohen Einschaltstrom also als Kurzschluss und lösen demzufolge aus. Der unempfindlichere Überlastauslöser ist eigentlich auch kein Problem, sofern nicht jemand auf die Idee kommt Waschmaschine und Trockner an einer Steckdose über eine Billigverteilerdose zu betreiben. Bei Überlasten welchen an 2 verschiedenen Wandsteckdosen entstehen passiert nichts.
Damals wurde halt noch mit etwas Hirnschmalz beim Benutzer gerechnet. Zudem war das Material stabiler und die Leute gewissenhafter.

Und mal eben tauschen ist nicht, vorher muss eine Schleifenwiderstandsmessung gemacht werden. Wenn etwas gemacht wird, auch gleich FI-Schalter für alle Stromkreise nachrüsten lassen!

Außerdem: Die Elektroinstallation gehört dem Vermieter. Ohne seine Einwilligung darf und sollte man dort überhaupt nich...
19 - Antriebsmotor MCA 61/64-148/BKD0 für Bauknecht Waschmaschine WA 3773 S -- Antriebsmotor MCA 61/64-148/BKD0 für Bauknecht Waschmaschine WA 3773 S
Ich tippe auf einen Lagerschaden.
Maschine hatte zuletzt ein unglaublich lautes Laufgeräusch (Waschmaschine gesamt). Und manchmal hatte ich das Gefühl das es verschmort roch, also was Heiß gelaufen oder schlif.
Wenn man die Trommel per Hand etwas gedreht hat war es ein lautes Lauf- und Schabgeräusch. Dachte erst an Trommellager aber nach dem Lösen des Riemens war es der Motor.
Kohlestifte sind denke ich OK, sind noch 2 - 2,5cm lang. Die Welle des Motors hat nach oben und unten spiel und es knirscht ab und an wenn man die Welle dreht, so richtig leicht lässt sie sich auch nicht drehen.

Von daher denke ich der ist hin, zumindest werde ich Ihn nicht mehr weiter betreiben und suche daher nach Ersatz. ...
20 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ...

Zitat : Wenn Waschmaschine und Trockner parallel betrieben werden, dann gehen die Lichter aus.
Kein Wunder, an dem Konstrukt kannst du eigentlich kein Licht parallel zu Waschmaschine oder Trockner betreiben. Das ist technischer Stand vor dem Krieg, für heutige Verhältnisse völlig unzureichend.

Zitat :
Evtl. kann man nach Anlagenprüfung auf 16A hochsichern, dass ist aber Sache eines Elektrikers!
Der wird sich hüten da irgendwas hochzusichern, der dreht auf der Stelle um wenn er das sieht. ...
21 - Zieht kein Wasser -- Waschmaschine Miele W918
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W918
S - Nummer : 10/11133387
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

ich habe wie es scheint das altbekannte Problem mit dem Aquastopschlauch. Die Waschmaschine zieht kein Wasser und die rote Zulauf LED blinkt.

Ich habe jetzt den elektischen Aquastopschlauch durch einen mechanischen (Baumarkt) ersetzt. Die Elektrik vom alten Miele Zulaufschlauch ist noch an das Dreiwegeventil angeschlossen, da sonst das Ventil nicht schaltet.

Die Maschine zieht jetzt Wasser und läuft. Komischerweise blinkt ab und zu die rote Zulauf LED und das Ventil vom Aquastopschlauch schließt.

Folgende Fragen stellen sich mir:
Ist es möglich die elektrischen Leitungen des Zulaufschlauchs abzuklemmen und die Waschmaschine mit dem meschnaischen Aquastopschlauch zu betreiben.

Viele Grüße + Danke für euere Hilfe im Voraus!
Gregor
...
22 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w

Zitat :
ego hat am 16 Mär 2017 21:05 geschrieben :

Zitat : Das erklären warum das so ist spare ich mir, wenn man es nicht geschnallt hat, hat man halt Pech gehabt.


Der einzige welcher hier als Newbie und noch dazu Laie mit halbwissen versucht einen auf dicke Hose zu machen, bist du Richie!

Um dir dein "Problem" mit dem SLS in der fremden Anlage(welches in wirklichkeit keines ist!)zu erklären:

Es handelt sich bei der Zuleitung um ein TN-C-System. Vom daraus enstammenden PEN-Leiter können an jeder Stelle beliebig oft PE oder N-Leiter abgezweigt werden, wie im Bild gut zu erkennen! Völlig normgerecht steht somit dem Einsatz des Hager SLS ni...
23 - Wasser Dauerlauf -- Waschmaschine Miele W698
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser Dauerlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W698
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich möchte meine alte Miele WaMa, nachdem diese zwei Jahren Keller im Keller abstellt war, wieder betreiben. Als ich diese in den Keller gestellt hab, war noch alles in Ordnung.

Nun habe diese, nach einem mühsamen Transport, an ihrer neuen Wirkungsstätte aufgestellt, doch leider möchte Sie nicht mehr richtig laufen und dieses wirkt sich wie folgt aus:
Nachdem ersten Anschalten wollte ich diese einfach einmal leer laufen lassen, da diese nun auf einem kleinen Podest steht und ich wollte, sehen wie der Schleudergang sich auswirkt. Also Kurz Waschgang Kalt, nachdem Sie angefangen hat zu waschen einfach mal das Programm zum Schleudern vor gedreht. Das sah zunächst auch alles gut aus, Wasserlauf stoppt und sie fing an zuspülen, doch leider stoppt die WaMa, dann nicht sondern ging sofort in nächste Programm über und zog sofort wieder Wasser und alles ging von vorne los. Ausschalten war das irgendwie nicht so easy: also abpumpen und dann einfach ausschalten.

Beim nächsten Einschalten hab ich dann versucht eine 60° Wäsche durch zu ja...
24 - Geräusch + keine Funktion -- Waschmaschine   Miele    W 2527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusch + keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 2527
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen hier im Forum.

Ich habe ein Problem mit meiner Miele Waschmaschine W2527. Ich habe bereits die Suchfunktion genutzt, nur kann ich leider keinen ähnlichen Beitrag finden.

Fehlerbild:
Sobald die Maschine angeschaltet wird und die Tür der Maschine geschlossen wird (Betriebsbereit), ertönt ein Geräusch ähnlich einer Wasserpumpe, die Luft zieht. Auch ist es nicht möglich die Maschine in irgendeinem Programm zu starten.

Das Geräusch wird erzeugt von einem Bauteil (siehe Bild 2), welches ich als Leihe zum elektronischen Wasserstopp zuordnen würde (innerhalb der Maschine).

Entstehungsgeschichte:
Das Problem/der Fehler ist aufgetreten, nach ca 30 Minuten Waschzeit (Koch-/Buntwäsche), noch vor dem Schleudern. Der Waschvorgang wurde abgebrochen, das Geräusch (s.o.) ertönt und die LED bei "Zulauf Prüfen - PC" blinkt.
Grundsätzlich tat die Maschine ca. 1,5 Jahre ihren Dienst. Der Wasserhahn ...
25 - Suche Gehäusedeckel -- Waschmaschine Miele WT945
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Suche Gehäusedeckel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT945
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Kollegen,

ich habe mir eine Miele WT945 zurechtgeschraubt.
Da das gerät vorher im Unterbau stand, fehlt mir jetzt das Gehäusedeckel, um das Gerät sicher betreiben zu können. ( Habe kleine Kinder)
Kann mir jemand weiterhelfen, um ein Ersatz zu finden.

Danke schon mal im voraus.

Beste Grüsse

Tomise ...
26 - kein Wasser keine Fehlermeldu -- Waschtrockner Siemens Wash and Dry
ich hab das zuerst nicht verstanden, aber jetzt weiß ich wie Du dass meinst .. ich soll den Schlauch hinten aufschrauben, den Wasserschlauch wegmachen aber das Kabel drannlassen und dann anschalten ...

wenn kein Wasser aus dem Schlauch läuft, weiß ich, dass nur das Ventil am Aquastopp defekt ist ....

aber theoretisch könnte man die Maschine auch ohne Aquastopp betreiben ? .. wegen den anderen Ventilen ?

Was passiert eigentlich wenn der Aquastopp nicht eingestöpselt ist ?? gibt's dann eine Fehlermeldung, ist dann die Elektronik kaputt, oder könnte man die Waschmaschine einfach ohne Aquastop betreiben ??

Aus Sicherheitsgründen, könnte ich ja immer den Wasserhahn vor der Waschm. zudrehen.


was ich nicht verstehe ist, warum der Aquastopp nur aufmacht, wenn Druck drauf ist .. kann es nicht sein, dass der Aquastop andersrum funktioniert .. also dass er gegen den Wasserstrom öffnet .. weil sonst wäre es ja kein Sicherheitsventil ..oder ?? wenn man den Aquastop mit Druck öffnen könnte .. könnte man den Aquastopp eigentlich auch umgekehrt draufschrauben und mal gucken, ob er sich dann mit dem Wasserdruck öffnet ?

ich habe am Anfang gedacht, dass er quer zum Schlauch wie ein normaler Hahn funktioniert.

Am Magnet kann ja e...
27 - Schlauch mit Klemme ab -- Waschmaschine   AEG Öko_Lavamat 4759, Typ:61S11567
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlauch mit Klemme ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 61S11567
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo - bräucht ein bisschen Rat.
Habe ein AEG Öko_Lavamat 4759, toploader Waschmaschine.

Hab schon vor einiger Zeit erfolgreich Kohlen ausgewechselt und Riemen ersetzt.
Das Problem im Moment ist folgendes:
Oben links, hinten in der Maschine (von Vorne gesehen) ist ein breiter geriffelter Schlauch der sich samt Klemme gelöst hat - Wasser kommt in groben Mengen herraus wenn angeschaltet.
Das Problem ist das, soweit ich weiss, nur die rechte Seite der Maschine geöffnet werden kann um Wartung zu betreiben, der Schlauch, von der rechten Seite aus gesehen, ganz oben, hinten rechts ist, und dadurch sehr schwer zu erreichen.
Mit einer Hand scheint es unmöglich den Schlauch wieder dran zu bekommen, da die hintere Lippe des Schlauchs, auf der Seite die ausser Sicht ist, sich immer nach innen faltet und so sich nicht überstülpen lässt - wenn ihr verstehen könnt was ich meine. Der Schlauch selbst hat sehr wenig Spielraum, was die Sache noch schwieriger macht.
Habe ein Bild beigefügt auf dem der Schlauch, schwer z...
28 - Frage zur Ableitstrommessung -- Frage zur Ableitstrommessung
Hauptproblem bei einer Messung des Ableitstromes nach dem Prinzip der Ersatzableitstrommessung ist, daß das zu prüfende Gerät nicht unter realen Bedingungen betrieben wird.
Beispiel: die Heizung einer Waschmaschine wird erst während des Programmablaufs über ein Schütz/Relais zugeschaltet, ist aber im Fehlerfall einer der Hauptkandidaten für einen erhöhten Ableitstrom. Ohne das Gerät an Netzspannung zu betreiben (und zu messen), gibt es keine aussagekräftigen Prüfergebnisse.

Speziell die Ersatzableitstrommessung ist somit ein nach der Norm zwar immer noch zulässiges, in der Praxis aber sehr zweifelhaftes Meßverfahren.
Es bietet sich unbedingt die Messung unter Betriebsbedingungen an - sehr einfach und komfortabel z.B. mittels einer Leckstromzange. ...
29 - Fragen zu Steckdose und Leitungsschutzschalter im Haushalt -- Fragen zu Steckdose und Leitungsschutzschalter im Haushalt
Beheben lässt sich das schon, ist aber abhängig vom Anschluss an der Unterverteilung der für die Wohnung bereitsteht. Dies sind aber Arbeiten, die ein Laie auf gar keinen Fall ausführen sollte (Lebens- und Brandgefahr).
Wenn Du Kenntnis von der Materie hättest, dann dürfte Frage 1 von Dir garnicht gestellt werden.
Logisch ist auch und das wissen sogar Hausfrauen, dass ich einen Ofen, eine Waschmaschine und einen Trockner (möglicherweise noch über Mehrfachsteckdose), nicht gleichzeitig an einer Leitung betreiben kann. Das Auslösen des Schutzschalters ist hier wegen Überlast völlig normal.
Sprich mit Deinem Vermieter, bei Eigentum mit einem Elektriker über die brandgefährliche Situation.
VG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 24 Apr 2016 10:26 ]...
30 - Meldung 5E / Kabelanschluss -- Waschmaschine Samsung WF 8704 GSV
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Meldung 5E / Kabelanschluss
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WF 8704 GSV
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

bei unserer Waschmaschine trat der Fehler 5E auf (Siehe unten):

Ich habe den Bösewicht in der kleinen Laugenpumpe entdeckt und entfernt.

Leider habe ich mir beim Ausbau der Pumpe das Anschlussschema der beiden Kabel nicht notiert.

Weiss jemand, wie ich die Kabel anschliessen muss (siehe Bilder in der Anlage) ?

Blau senkrechter Schuh / Grau waagrechter Schuh oder umgekehrt ?

Danke & beste Grüsse

Fritz



Meine Waschmaschine zeigt die Fehlermeldung 5E bzw. SE. Was soll ich tun?
Last Update date : 2015.08.15
Die Fehlermeldung 5E bedeutet, dass es Ihrer Waschmaschine nicht möglich ist, das Wasser im Inneren des Gerätes abzupumpen. Dies kann z.B. passieren, wenn der Ablaufschlauch der Waschmaschine geknickt oder das Flusensieb verstopft ist.

Um das Gerät wieder ordnungsgemäß betreiben zu können, überprüfen Sie deshalb bitte die folgenden Punkte:


Ablaufschlauch

Stellen Sie zunächst bitte sicher, dass der Ablaufschlauch des Gerätes weder abgeknickt n...
31 - Wasserzulaufstörung -- Waschmaschine Miele W822
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulaufstörung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W822
S - Nummer : 11/33074184
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

die Maschine, 20 Jahre alt, stoppt und blinkt (rote Wasserzulauflampe) sporadisch in der Mitte der Waschgänge 3 und 4, die Weichspülkammer wird "noch" nicht geflutet.
Habe alle Zulaufsiebe, am Wasserhahn und am Geräteeintritt, gesäubert, waren allerdings kaum belegt.
Der Strahl in die Einspülkammer ist allerdings recht mager, prostatahaft, ich meine der hätte früher kräftiger gestrahlt (klar, früher war alles besser !)
Was kann man noch tun, bevor man das Ding dem Müllwerker überläßt.

Ich weiß, eine solche Maschine über 20 Jahre zu betreiben, grenzt an Wirtschaftskriminalität, wäre ich eben gerne kriminell. ...
32 - Waschtrockenverbindung -- Waschmaschine MIELE Miele Softtronic T9646C
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschtrockenverbindung
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : Miele Softtronic T9646C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich möchte einen
Miele Prima vera Plus W6000 (unten)
und einen
Miele Softtronic T9646C (oben)
zukünftig übereinander betreiben.

1. Geht das?
{MIELE} Für die genannten Geräte bieten wir (aufgrund der Bauform) keine Waschtrockenverbindungssätze an.

2. Welche Zubehör brauche ich dazu?
{MIELE} s.o.

+ Gibt es eine Alternative Lösung?

MfG
...
33 - Fehler >Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronik W 985
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler >Zulauf prüfen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronik W 985
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo und ersteinmal guten Tag. Bin neu hier bei Euch im Forum. Habe mich bereits wegen dieses Fehlers durch manche Threads durchgelesen.

Trotzdem stehe ich noch auf dem Schlauch

Bisherige Tätigkeiten:

Also Eimertest ist klar. Genügend Druck und Auslauf am Auslassventil (Kran). Hatte das org. 3 Wege Ventil abgebaut.

Ein neues 3 Wege Magnetventil mit 3 x 220V Spulen besorgt.

Die beiden grauen Spulen (110V) vom Alten demontiert, die beiden 220V Spulen (gleiche Ventile) vom Neuen demontiert und dafür die Grauen montiert.

Alles wieder wie vor mit dem WSP Schlauch wieder richtig verbunden.

Allerdings nicht die Schläuche an dem 3 Wege Ventil angebracht wegen Test. Hahn für Zulauf Wasser WSP Schlauch aufgedreht. Waschmaschine mit normalen Waschprogramm durch drücken der Starttaste gestartet.

Wasser lief nicht genügend aus dem entsprechenden Auslass des 3 Wege Ventiles. (geringer Wasserstrah) somit auch nich ausreichend...
34 - Brushless Motor -- Waschmaschine AEG 76910
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Brushless Motor
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 76910
S - Nummer : 914524304 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute
bin neu hier
wollte einfach mal die runde fragen ob jemand schaltpläne von ner Aeg waschmaschiene bekommt?


Folgendes bin elektriker und hab mir einen kabelbaum der 914524304 01 + motor mitgenommen (da ein brushless motor verbaut ist bei diesem modell mit seperater steuerplatine)und möchte diesen seperat betreiben mit ner eigenen ansteuerung

nun meine frage kann man diese platine auch ohne der hauptplatine der Aeg waschmaschiene betreiben? oder geht das prinzipiell nicht

folgendes hab ich schon herausgefunden
die platine bekommt eine 230V versorgungsspannung durchgeschaltet und an den steuerleitungen hab ich folgende werte gemessen
da kommen 3x ca 5v an und 1, 1.3V

Hab das auch schon 230V dauerspannung angelegt und an den steuerleitungen mit nem trafo die spannungen angelegt aber der motor dreht sich nicht

bei der motorelektronik handelt es sich um eine Magnetek 4313-99-100
im netz find ich einfach nix
dank...
35 - Leistungsreduzierung -- Waschmaschine Miele W921
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungsreduzierung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W921
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo erstmal.

Wir wollen unsere Miele W921 an einem Wechselrichter (PV-Anlage)
betreiben.
Unser Problem die Maschine benötigt ca 2800 Watt elektrischer Leistung beim aufheizen des Wasser.

Gibt es eine Möglichkeit die elektrische benötigte Leistung der Waschmaschine auf 2000 Watt zu reduzieren ?
Das sich dadurch die Aufheizzeit verlängert ist mit klar.


Gruß Frank ...
36 - Trommel dreht immer -- Waschmaschine Miele Novotronic W921
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht immer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W921
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

wenn ich die Maschine einschalte fängt sie sofort mit einer Drehzahl von ca. 400 U/min an zu drehen und hört damit einfach nicht mehr auf.

Kennt Jemand diesen Fehler?


Mögliche Ursache könnte sein, dass sie an einer Inselanlage (Solar) hängt und es deswegen öfters vorgekommen ist, dass sie auf einemal keinen Strom mehr bekam. Auch sie mit Generator zu betreiben habe ich versucht, was ein eratisch blinkes Display zur Folge hatte.

...
37 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Servus Miteinander,

ich habe eine Frage zur Instalation eines 380 V Kompressors.

Aber erst einmal von Anfang.

Also, wir haben ein Haus gekauft, bei welchem wir später eine Waschmaschine und nen Trockner instaliert haben.

Bei der alten Instalation war ein Drehschalter instaliert, mit dem man die alte Waschmaschine stromlos machen konnte.

Da ich jedoch Trockner und Waschmaschine instalieren wollte, fehlten mir da zwei 220V Steckdosen um die beiden Maschinen zu betreiben.

Nach der deinstalation des alten Drehschalters hatte ich da 3 Phasen, einen Nullleiter und die Erde.

Also habe ich jeweils eine der Phase an je eine Steckdose angeschlossen, den Nulleiter und die Erde gesplittet und auch auf die beiden Dosen gelegt.

Somit habe ich jetzt zwei 220V Dosen mit welchen die Maschinen auch laufen.

Die dritte Phase habe ich gesichert damit da nix passiert.

Das ganze ist über Schraubsicherrungen mit 3x 16 Ampere gesichert.

So und jetzt kommts endlich.

Ich möchte gerne den Kompressor genau an dem Punkt anschliessen, wo die drei Phasen aus der Wand kommen.

Soll heissen, dass ich die Phasen auch splitten würde, damit ich weiterhin die beiden Dosen habe, jedoch parallel dazu auch...
38 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Und wie viel Solarzellen hast du ? Was bringt der Wechselrichter ? Was verbraucht Waschmaschine und Herd ? Oder ist hier Gas im Spiel ?

Vermutlich nimmst du ab 7°C auch noch die Außertemp zum Kühlen des Kühlschranks usw... möglichkeiten gibt es genug... nur eben nur umsetzbar, wenn man alles Plan und dann erst baut... unser Haus ist von 1965...

Ich betreibe meine Anlage auch so bisschen als Pilot-Projekt...

Aber Ursprünglich wars mal als Notstrom gedacht... um im Ernstfall noch paar Funkgeräte betreiben zu können... dass dann eine doch so große Anlage entstanden ist, kam erst nach und nach...

Thema Schnee auf den Platten... hast dich schon mit der Rückbestromung befasst ?

EDIT: Speißt du auch ein oder ist es eine Reine Inselanlage ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chef_2 am 31 Jan 2015 20:56 ]...
39 - kein schleudern, Programmzeit -- Waschmaschine Zanker PF6450
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein schleudern, Programmzeit
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : PF6450
S - Nummer : 23600034
FD - Nummer : 91451274101
Typenschild Zeile 1 : Type P6348638
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle.

Mein gutes Stück hat jetzt 13 Jahre klaglos seinen Dienst verrichtet und so lange auch einen Zanker Ablufttrockner auf dem Kopf getragen
Einmal vor 2 Jahren meinte meine Partnerin sie müsse zwei schwere Decken auf einmal waschen, dabei hat es den Dämpfer aus der Halterung ausgehängt.
War aber kein Ding und die Maschine arbeitete nach der Reparatur wie zuvor.

Im Juli sind wir umgezogen und der Aufstellort der Zanker ist ein kleines Kämmerchen unter dem Dach, der Ablufttrockner musste durch einen Kondenstrockner der im gleichen Raum steht ersetzt werden.

Seit letzter Woche, natürlich genau vor Weihnachten, geht die Maschine nicht mehr.
Das Programm lief durch jedoch war die Wäsche klatschnass, was auch noch auffiel ist dass die Zeit nicht 0 anzeigte bzw. blinkte, sondern die Anzeige wieder die volle Programmdauer anzeigte.
Natürlich...
40 - Motor mit 5 Anschlüssen -- Motor mit 5 Anschlüssen
@Verlöter: Woher weist du, dass 4/5/6 die niedrige Drehzahl ist? Wegen Steinmetz und dem Kondensator, oder weil für höhere Drehzahl was dazugeschaltet werden würde?
Dachte es könnte ein Dahlandermotor sein, aber das kommt irgendwie nicht hin. Ich werd nicht schlau daraus, dass scheinbar 2/3 kurzgeschlossen sind. Fliehkraftschalter, Tacho, Schalter?!?
Ist auch nicht wichtig, läuft ja. Bin aber doch irgendwie neugierig.

@Elektro Freak: Ok, |510V~ AB 10% ED SD 2h| bedeutet wohl 10% Einschaltdauer. Bedeuten die Zahlen, dass ich den 2h mit 510V belasten könnte und dann 18h abkühlen? Ist aber eh nicht für Dauerbetrieb geplant.
Jup, er hat Kohlen. Kollektor sieht man ja auf dem Bild.
Gegen den Tachogenerator spricht meiner Meinung nach, dass die Waschmaschine einen mechanischen Programmschalter hatte und nichts Platinenartiges drin war. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.


Habe noch folgendes gefunden:
Zitat :
41 - Motor pinbelegung -- Waschmaschine   Miele    mrt 32-606/2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor pinbelegung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : mrt 32-606/2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hab gleich mal eine Frage an euch.
Ich kenne mich mit solchen Waschmaschinenmotoren weniger aus und erbitte darum eure Hilfe.
Ich habe vor den Motor mit 230v steckdosenspannung zu betreiben. Leider weis ich die Pinbelegung nicht. Wißt ihr vielleicht wo es sowas gibt?
Vielen Dank schon im vorraus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 97paull am 19 Aug 2014 19:01 ]...
42 - Widerstand am Kommutator -- Waschmaschine Siemens WXLM 146F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Widerstand am Kommutator
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXLM 146F
S - Nummer : 453020328730007907
FD - Nummer : 8302700790
Typenschild Zeile 1 : keine Angaben
Typenschild Zeile 2 : keine Angaben
Typenschild Zeile 3 : keine Angaben
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo !

Ist es normal, dass ich bei der Widerstandsmessung der Kommutatorstege (Pfeil 1) untereinander immer Werte zwischen 0 und 2 Ohm bekomme ?

Ich nehme an, dass es sich bei dem Motor um einen Universalmotor handelt, den man als Einphasen-Reihenschluss-Motor mit AC oder DC betreiben kann.

Auf dem Motor stehen folgende Nummern: C037031184C 151.6000.70

Ich wäre dankbar, wenn mir jemand erklären könnte warum dies so ist. Ich war immer der Annahme, dass nur die sich um 180° gegenüberlienden Kommutatorstege über die Rotorwicklung verbunden sind.

Vielen Dank im Voraus !

Gruss tpaush





...
43 - Behälter leeren -- Waschtrockner Miele T273C
Hallo Megan100!

Beim "googeln" nach dem Funktionsprinzip eines WT findet man sogar Bilder von einem ähnlichen Gerät wie Deines, wie es "Normal" ist, ansonsten mal bei der HL blauäugig nachfragen ob Dein Modell sich dafür generell eignen würde, diesen ohne Wasser-Lade betreiben zu können.

Übrigens wieso willst Du umbauen, bzw. welche Schleudertouren hat denn die Waschmaschine maximal?

MfG. ...
44 - Kein Einspülen Weichspüler -- Waschmaschine Miele W830
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Einspülen Weichspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W830
S - Nummer : 00/12242797
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

nach Jahren großer Hilfe durch mitlesen (vielen Dank dafür), habe ich nun eine Frage, bei der Ihr mir mit Eurer Erfahrung hoffentlich weiterhelfen könnt.

Im letzten Spülgang sollten die Ventile Y1 und Y3 zugleich öffnen, damit aus Kammer drei eingefüllter Weichspüler eingespült wird.

Dies erfolgt bei der vorliegenden Maschine nicht.

Das Ventil Y3 wird nicht angesteuert (nur Y1), Messung habe ich im Betrieb durchgeführt. Die Adern vom Ventilblock zur EL110 habe ich durchgeklingelt, alles i.O. Ich weiß, Front geöffnet und zugleich abgezogene Stecker sind manchmal fies, wenn man wackelige Aderbrüche finden will.

Gibt es für dieses Fehlerbild 'übliche Verdächtige'?
Gibt es eine Möglichkeit / wie messe ich im Betrieb an der EL110 den Kontakt 5/5, ob er tatsächlich nicht angesteuert wird?
Oder zerlege ich als nächstes die EL110, suche defekte Relais, Treiber?

Gruß und Dank, Hagen

******************************
PS. Noch ein paar Worte zur...
45 - Schleifgeräusche nach Kohlewe -- Waschmaschine   Privileg   Dynamic 68246SL
Rate mal warum die Pflichtfelder so heißen...
Garantiert nicht, damit du da Unsinn reinschreibst!
Siwamat wäre eine Siemens, deine ist angeblich von Privileg.
Beide haben weitaus mehr als eine Waschmaschine auf den Markt gebracht.

Bitte liefere die fehlenden Daten nach, sonst kann und wird dir niemand helfen.

Wurde der Kollektor gereinigt? Wie sieht der aus? Fotos?
Das betreiben mit defekten Kohlen fördert die Motorlebensdauer nicht wirklich.
...
46 - LCD Anzeige elektronisch Erkennen -- LCD Anzeige elektronisch Erkennen

Zitat :
vollpfeife hat am  3 Mär 2013 00:40 geschrieben :
...mit einer Reflexlichtschranke probieren. Jedoch denke ich dass der CNY70 nicht so präzise ist. ...

Das denke ich auch. Eine dafür geeignete Reflexlichtschranke müsste mit einer entsprechenden Optik ausgestattet sein, damit das sicher detektiert wird (fokussierende Optik, Polfilter, die richtige Lichtfarbe). Probier das mal mit einem gemalten Pfeil auf Papier und entsprechend schwachem Kontrast aus - aus der richtigen Entfernung. Wenn das funktioniert, kannst Du immer noch an das Display gehen. Etwas sicherer wäre die Detektion mit zwei Lichtschranken, die den rechten und linken Pfeil vergleichen.

Eigentlich ist das total bescheuert! Gibt es keine Stromzähler, die ein (erlaubt) nutzbares Steuersignal ausgeben? Hat das Ding vielleicht eine Schnittstelle (IRDA o.ä.). Vielleicht wird darüber sogar eine brauchbare Information ausgeggeben.

Und dann würde ich mir noch ganz genau ü...
47 - Betrieb an Kaltwasseranschluß -- Waschmaschine Bosch WAQ28410
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Betrieb an Kaltwasseranschluß
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAQ28410
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich wollte fragen, ob man diese Waschmaschine Bosch WAQ28410 auch nur mit einem Kaltwasseranschluß betreiben kann?
Es ist nämlich ein Modell mit Warmwasseranschluß und ich bin mir nicht sicher, ob man es auch nur mit Kaltwasser betreiben kann?

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke und Gruß
Herbert ...
48 - FI fliegt -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT WXL1280/21
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI fliegt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT WXL1280/21
S - Nummer : 415090331301040774
FD - Nummer : 8509604077
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi,und zwar ist am WE, nachdem meine Frau unsere Waschmachine im laufenden Betrieb kurz vom Netz genommen hat das erste mal der FI Schalter rausgeflogen.
Jetzt ist es so das wenn ich den Stecker nach unten zeigend reinstecke fliegt der FI Schalter so ca nac 30sek raus. Wenn ich aber den Stecker noch oben also verkehrt herum reinstecke läuft sie durch.

Wie kann den sowas sein ? Ist es gefährlich die Machine jetzt so zu betreiben und an was könnte es liegen ?


Würde mich freuen wenn Ihr mir dabei helfen könntet.


mfg
SmallPity ...
49 - Programm dauert endlos:( -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6142
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm dauert endlos:(
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 6142
S - Nummer : WE6142EU01
FD - Nummer : 800300100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo
pünktlich zur Adventszeit hat unsere Waschmaschine wohl beschlossen Arbeitsverweigerung zu betreiben.
Progarmm schaltet einfach nicht mehr automatisch weiter und dauert solange bis man manuell irgend etwas macht.
Ablauf/Zulaufschlauch sind in Ordnung
Schleudern/Spülen/abpumpen geht ebenfalls
aber auch bei 90 Kochwäsche ist das Bullaugenglas erstaunlich kalt.
Verdacht Heizstab?
Frage ist es recht kompliziert sowas einzubauen?
Besitzt irgendwer eine Explosionszeichnung etc?
Wir waren so intelligent und haben ein Laminat davor gelegt es wird lustig werden die Maschine überhaupt aus der Küchenzeile rauszubekommen:(
Für jede erdenkliche Hilfe wären wir ziemlich dankbar
Liebe Grüße
Dank
aus dem verschneiten rutschigen München
...
50 - Waschmaschinenstecker verschmort -- Waschmaschinenstecker verschmort

Zitat :
Wully_77 hat am  3 Dez 2012 21:16 geschrieben :
Nun frage ich mich aber was das ganze Dilemma ausgelöst haben könnte?
Habt ihr eine Idee?


Moin Wully,

das ist ziemlich eindeutig. Ausgelöst hat das Dilemma die Tatsache dass du zwei Großverbraucher über eine (Billigst)-Steckdosenleiste betrieben hast. Zumindest für die Waschmaschine wäre eigentlich ein eigener Stromkreis erforderlich. Prinzipiell gesehen sollte man derartige Großverbraucher gar nicht über Verlängerungsleitungen betreiben, sollte es nicht anders gehen dann aber bitte mit hochwertigen Verlängerungen (kann dir zur Not der freundliche Elektriker um die Ecke aus den passenden Komponenten konfektionieren) und nicht dem 1,99€ Chinamüll aus der Grabbelkiste beim Discounter.
Bei Wasserkochern, Toastern und ähnlichem rate ich im übrigen dazu diese bei Nichtbenutzen auszustecken, gerade Wasserkocher sind nicht ganz unschuldig an durch Elektrogeräte ausgelösten Bränden. ...
51 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben :
Grummel warum 1,5 mm² für Steckdosen?

Warum nicht? Bei mir hängt jede Steckdose direkt an der UV. 3-fach Steckdosen haben eine 5x1,5 Zuleitung. Hier könnte ich, wenn ich denn wollte 3 Heizgeräte a 2KW anschließen... Und da wo ich evtl. mehr Leistung brauche (Waschmaschine, Wäschetrockner, Kaffeemaschine, Wasserkocher) lege ich 3x2,5mm² hin...


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben :
Aufgeteilte Drehstromkreise nicht ohne zwingenden Grund.

Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw....
52 - Spezial-Leitung -- Spezial-Leitung
Ye 4mm2 als 6mm2 verkauft ist mir auch schon ab und zu untergekommen, aber die Leitung hier ist echt ein Hammer. Wie alt sie ist, ist mir unklar, aber vermutlich aus der Frühzeit von PVC, also 50er. Die meisten derartigen Leitungen dürften bei der Renovierung 91 entfernt worden sein, aber an zwei Stellen bin ich mir sicher, dass sie noch existieren - einmal von einer Abzweigdose zur Deckenleuchte und einmal von der selben Dose zu einer weiteren, von der dann YM 3x1,5 weitergeht zu einer Schukosteckdose (der PE kommt separat als Ye 4mm2 an).

Beim Versuch, diese Altleitung und ein 1,5mm2 gemeinsam in eine Blockklemme zu stecken, hätte dem Elektriker damals schon eigentlich der Querschnitt auffallen können. Aber der war über die Installation sowieso komplett fertig. Der hat regelmäßig angeklopft und gefragt, ob er von unserem Telefon aus seinen Chef anrufen kann und sich verzweifelt erkundigt was er machen soll, er kennt sich mit dieser kuriosen Altinstallation nicht aus. Zu meiner Mutter hat er immer gesagt: "Es is ein Museum, es is ein Museum! A wunder, dass die Wohnung net 3x abbrennt is!"

Der Vormieter war ein riesiger Fan von separat schaltbaren Wandleuchten, entsprechend viele Schalter und Leuchtenaus...
53 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben?
Hallo!
Wie geht es Deiner Waschmaschine? Ich habe nämlich eine WM14E4F4/14 und stehe vor dem gleichen Problem. Den Siemens-Kundenservice kann man vergessen, wenn man nach einer Pumpe fragt sagen die "Nein, das geht nicht. Das ist unmöglich, sie mussen die Maschine in Deutschland betreiben. Die werden nur für Deutschland gebaut!" bevor man ausgeredet hat. Konnte keine passende 60 Hz Pumpe für mein Modell finden finden. Der einzige Waschmaschinen Service, der sich Zeit genommen hat über mein Problem nachzudenken, auch nicht, war aber der Überzeugung das 60 Hz okay sind. Alle anderen faselten nur, dass das keine Garantieleistung sei. (Ach was?! Wer hätte das gedacht? )
Einfach anschließen und ausprobieren? Hast Du mittlerweile eine Alternativpumpe gefunden? ...
54 - läuft nicht mit generator -- Waschmaschine Privileg WA 100 F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : läuft nicht mit generator
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : WA 100 F
S - Nummer : 525/00821
FD - Nummer : 178.3372
Typenschild Zeile 1 : 91421105352500821300
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

hallo zusammen!

also ich will in meinem wochenendhaus die genannte waschmaschine betreiben. ich habe auch ein paar leute gefragt und mir mal einen billigen stromerzeuger zugelegt. hier die daten von dem teil:

Geräteart: Benzin-Stromerzeuger
Produkt-Nr.: FO-65
Hersteller: Rothenbach
Leistung: max 3 kW / 2,5 kW
Frequenz: 50 Hz
Spannung: 230V / 380V

so weit das typenschild.. an dem teil sind drei normale steckdosen und eine 380V dose.

in der bedienungsanleitung meiner waschmaschine steht der schleudermotor mit 150 W und die heizung mit 1,9 kW drin. theorethisch klingen die zahlen ja so als sollte es laufen...

also hier mein testversuch. generator an. bißchen warm laufen lassen. wama einstecken. programm einstellen. kurz passiert gar nichts. nach ein zwei sekunden fängt die "ende" leuchte an zu blinken. 11 mal. in der bedienungsanleitung ist der fehler leider nicht zu finden. was bedeutet der fehler...
55 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland????
So, dann gehen wir die Sache doch mal von der anderen Seite an:

1) es geht vor allem um eine mietrechtliche Frage, weniger um eine technische

2) das Thema ist interessant, aber wir haben es hier im Forum schon mehrfach ziemlich erschöpfend behandelt (Suchfunktion benutzen!)

3) wenn es sich um eine abgeschlossene Wohnung handelt (also nicht nur ein Zimmer zur Untermiete oder so), gilt grob gesagt, daß man - unabhängig von Baujahr und Zustand der Wohnung sowie Mietpreis und vertraglichen Vereinbarungen - folgenden Anspruch hat:

Es muß möglich sein, mindestens EIN Haushaltsgroßgerät (z.B. Waschmaschine) UND einen Staubsauger gleichzeitig zu betreiben.
Das ist regelmäßig mit nur EINEM Stromkreis von 16A NICHT zuverlässig machbar.

4) Weil hier in der Wohnung ein neuzeitlicher Unterverteiler vorhanden ist, der das Vorhandensein mehrerer Endstromkreise zeigt, aber eben nicht annähernd ausreichend gespeist wird, sehe ich - abweichend von der generellen Grundforderung - hier sogar einen weitergehenden Anspruch des Mieters!

Da in Deinem Fall aber der Engpaß vermutlich lediglich im Bereich der Zählerverdrahtung liegt, sollte das mit recht geringem Aufwand so zu ändern sein, daß eine Vorabsicherung z.B. mit 1x25A erfolgen könnte.
56 - Ablaufhöhe -- Waschmaschine Miele W 6000 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ablaufhöhe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 6000 WPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

wir haben o.g. Wama seit April 2011. Die Aufstellung und Inbetriebnahme wurde vom örtlichen Elektrohändler ausgeführt.
Letzte Woche war der Miele-Techniker zum Wechsel des defekten Türgummis da und hat dabei einen Fehler der Ablaufpumpe ausgelesen.
Die max. Ablaufhöhe ist 1m, unser Ablauf ist aber in 1,4m Höhe.
Laut dem Techniker dürfen wir die Maschine so nicht mehr betreiben und die Laugenpumpe würde auch nichtmehr lange laufen. Habe den Elektrohändler nun gebeten, die verbaute Pumpe auf seine Kosten gegen eine leistungsstärkere Pumpe auszuwechseln, da er die Inbetriebnahme nicht sorgfältig durchgeführt hat. Seine Antwort: "Zum Pumpenablauf steht auf Seite 52 Ihrer Bedienungsanleitung alles."

Auf Seite 52 stehen die technischen Daten.

Kann ich vom Händler Schadensersatz bzw. Austausch wegen falsch ausgeführter Inbetriebnahme verlangen?

Vielen Dank
trucker-eddy

...
57 - Pumpt während Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W4164 WPS

Zitat :

Aber vorher werde ich mir die Kugel und Dichtung ansehen.

Wird normalerweise eh abgeschaltet, aber da musst halt aufpassen, wann sie fertig ist. Und da sie im Keller steht, hört man das nicht immer.


Und teilweise ist niemand da, wenn sie fertig ist. Ja ich weiß, so was sollte man nicht tun, ein Gerät laufen lassen und dann nicht zuhause sein.


Ob das ansehen was bringt ? Würde mir da keinen Kopf machen und es lassen wie es ist. Verschwendete Zeit.

Das ist kein Problem, das gerät fertig "stehen zu lassen".

Du darfst das Waschmaschinen, wenn sie im Wohnbereich stehen auch ohne Wasserschutz bis zu 4h unbeaufsichtigt betreiben (während Einkaufen zB) ohne daß Du den Versicherungsschutz verlierst. Ein Gericht hat eine ständige Beaufsichtigung wie es ein Versicherer forderte abgelehnt. Allerdings Arbeiten gehen (8h zB) und alleine lassen ist nicht drin...
58 - Lager -- Waschmaschine Miele Novotronic W972
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W972
S - Nummer : 00/47750079
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

An o.g. Maschine war vor etwa 1,5 Jahren das Lager defekt. Erkennbar an lautem Pfeifen, unruhigem Lauf bei Drehung mit Hand und Wasser im Lager.
Beide Trommellager, Lagerbuchse und Wellendichtung wurden erneuert.
Jetzt trat kürzlich der Effekt auf, dass die Trommel relativ stark "schlug".
Ich habe die Stoßdämpfer gewechselt. Die Trommel macht immer noch schlagende Geräusche.
Die Gewichte habe ich geprüft, sind fest.
Wenn man die Trommel von Hand dreht, fühlt sich das ganz gut an, kein quietschen, brummen, oder unruhiger Lauf.
Bei hohen Drehzahlen, ohne Last, läuft die Maschine leise.
Der beschriebene Effekt des "schlagens " fängt aber schon an, wenn die Maschine nur mit einem Handtuch befüllt ist.
Bei der Trommel kann man ein wenig Spiel fühlen. Wenn man diese vorne anhebt etwa 1 mm.

Meine Frage:
Deutet das auf einen erneuten Lagerschaden hin?
Gibt es bei den Lagern Toleranzen, die dazu führen, dass von vorne herein e...
59 - Tür springt auf, Trommel hakt -- Waschmaschine Miele W987
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür springt auf, Trommel hakt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W987
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin neu hier und habe ein paar eher allgemeine Fragen:

meine Waschmaschine Miele W987 hat nach 16 Jahren den Geist aufgegeben.
Auf einmal springt die Tür immer wieder auf, die Elekrtonik blinkt + piepst und die Waschtrommel hakt plötzlich beim Drehen.
Der Kundendienst/Elektriker war auch schon da und meinte die Bedienelektronik sei in Ordnung, aber die Elektronik im unteren Bereich rechte Seite sei defekt und ein Wasserschlauch sei undicht, außerdem ist die Maschine recht stark verkalkt.
Die Reperatur inlk. Arbeitsstunden soll ca 500 Euro kosten !

Normalerweise würde ich jetzt einfach brav eine neue Maschine kaufen und die andere abholen lassen.

Da ich aber schon einiges über geplante Obsoleszenz gehört habe und mir die allgemein verordnete Wegwerfmentalität schwer gegen den Strich geht, würde ich mich sehr über ein paar Antworten zu folgenden Fragen freuen:

Hat jemand bei Miele Maschinen schonmal was von geplanten Defekten gehört ?
Kann man den beschriebenen Fehler - ohne viel elektronisches Wissen ! - durch A...
60 - Hilfe! Ständig haut es die Sicherung raus - auch heiß -- Hilfe! Ständig haut es die Sicherung raus - auch heiß
Waschmaschine, Boiler und Staubsauger brauchen schon ordentlich Strom.
Es ist auch möglich, dass im Sicherungskasten eine Verbindung locker ist und deshalb die Sicherung heiß wird. Daher: So wenig wie möglich daran betreiben, bis der Elektriker das geprüft hat. Evtl Brandgefahr! ...
61 - 60Hz Betrieb? -- Waschmaschine AEG Elektrolux HP054441
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : 60Hz Betrieb?
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : HP054441
Typenschild Zeile 1 : Mod. L64850LE
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903859 00
Typenschild Zeile 3 : Ser.No. 921 00138
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein Freund von mir ist nach Brasilien umgezogen und hat dorthin die bezeichnete Waschmaschine mitgenommen.

Dort hat er nun 220V 60 Hz und wegen der anderen Frequenz verweigert die Maschine die Arbeit.

Mein Freund hatte schon die Idee erwähnt den Motorkondensator auzutauschen, aber so einfach geht das heutzutage wohl nicht mehr.
Bestimmt sitzt da irgendwo ein Mikroprozessor, der die Perioden zählt und per Phasenanschnitt einen Gleichstrommotor ansteuert.

Meine Frage nun:
Gibt es für diese Maschine eine Umschalt- oder Umrüstmöglichkeit auf 60Hz?

Notfalls wechseln wir auch den Prozessorquarz, damit der µC zufrieden ist.
Der Laugenpumpenmotor sollte ja mit 60Hz noch laufen, und die um 20% verkürzte Waschzeit und entsprechend erhöhte Schleuderdrehzahl regelt man per "Dienstanweisung".

Der alternativ denkbare Einsatz eines 10kW FU kommt wohl wirtschaftlich nicht in Frag...
62 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern?
Da habe ich mal wieder schneller getippt als gedacht. Mit "aus der Wand" war der Bereich des HVK gemeint, dort kommen aus der Wand 3 Außenleiter (dicke, braune Kabel), 1 Neutralleiter (dickes blaues Kabel) der an der Neutralleiterschiene befestigt ist und ein dickes, grün-gelbes Erdungskabel, welches an der Schiene zur Erdung befestigt ist.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte der Schaltplan folgendermaßen aussehen (zwichen RCD und die Außenleiter der Kabel bitte noch die entsprechenden Leitungsschutzschalter denken): Klick



Wäre in dieser Konstellation für mich persönlich schlüssig und hinsichtlich der elektrischen Vorgänge nachvollziehbar. Mir ist jetzt auch klar geworden, wie man mit weiteren Schienen theoretisch beliebig viele RCDs zwischenschalten kann (statt des 4-poligen RCDs wird der Hauptneutralleiter "aus der Wand" an die Neutralleiterschiene angeschlossen und von dort wird jeder RCD separat verbunden).

Herzlichen Dank schon mal für deinen Post Trumbaschl.

Letzte Frage für diese Nacht: Wenn die Klappe des Lasttrennschalters nach unten geklappt ist, kann ich ja davon ausgehen, da...
63 - Frage Wasserholen -- Waschmaschine Miele W3741WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Frage Wasserholen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3741WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe eine Frage zur W3741WPS von Miele. Diese Maschine holt in vielen kurzen Intervallen Wasser, bis der Wasserstand hoch genug ist. Ich würde die Maschine gerne mit Regenwasser betreiben und meiner Pumpe die vielen Einschaltvorgänge ersparen, da dies zu Lasten des Anlaufkondensators in der Tauchpumpe geht.
Besteht die Möglichkeit mit Eigenmitteln daran etwas zu ändern?

Danke für Eure Antworten.

Grüße
Onkel_M_aus_E ...
64 - Code E60 und keine Funktion -- Waschmaschine   AEG Lavamat 6410    92BBUBA01J
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Code E60 und keine Funktion "in Kanada"
Hersteller : AEG Lavamat 6410
Gerätetyp : 92BBUBA01J
S - Nummer : 50537213
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo @ all

Ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine und meinem Wäschetrockner und hoffe das die Profis hier mir vielleicht einen Tipp geben könnten der mir weiterhelfen kann.

Erstmal folgende wichtige Info:

Ich wohne jetzt in Kanada und habe meine Deutsche Waschmaschine und Trockner mitgenommen.
Bekannte die hier schon länger wohnen haben mir erzählt das ihre Geräte hier funktionieren und deshalb habe ich meine mitgenommen.

Ich habe mir jetzt hier eine Deutsche Steckdose an das Kanadische Starkstrom angschlossen und habe jetzt 245V mit 60Hz, das normale Stromnetz hat hier 125V mit 60Hz.

Weiss das meine Geräte für 230V und 50Hz ausgelegt sind, kenne aber viele die ihre Deutschen Geräte hier in Kanada betreiben können.

So mein Problem ist wenn ich meine Waschmaschine
AEG Lavamat 6410
Typ: 92 B BU BA 01 J
PNC: 914 003 205 00
S-NO: 505 372 13

an das Stromnetz anschliesse und einschalte leuchtet kurz die grüne LED von der Tür.
Dann ...
65 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen
Ich hatte vor Jahren einmal eine Führung in einem komplett autarken Passivhaus in Großschönau im Waldviertel, eventuell findet man das per Google, den namen des Eigentümers wei´ich leider nicht mehr. Autark ist hier auch wieder reichlich relativ zu verstehen, das Sonnenblumenöl für seinen 190er-Mercedes hat er natürlich nicht aus selbst angebauten Sonnenblumen selber hergestellt).

Einige der hier genannten Probleme hatte er aufgrund der Lage seines Hauses schlicht nicht - mangels zentraler Wasserversorgung sind Hausbrunnen selbstverständlich, Kanalisation gibt es denke ich ebenfalls keine (aber die Senkgruben werden natürlich wieder von Firmen geleert und der Inhalt zur nächsten Kläranlage gebracht, wieder keine Autarkie), usw.
Die Beleuchtung etc. hat er komplett mit 24V (6mm2) ausgeführt, für portable Verbraucher mit Terco-Steckdosen. Dazu mit Wechselrichter ein 230V-Netz für Kleinzeug.

Finanziell rechnen wird sich so etwas in absehbarer Zeit sicher nur in Lagen mit aberwitzen Erschließungskosten, so miterlebt (über ein Forum) irgendwo in GB wo etliche tausend Pfund für einen Netzanschluß vom Kunden verlangt worden wären. Aber ich glaube sogar da ist die autarke Stromversorgung letztlich begraben worden. Im Beispiel Waldviertel hat sich das Auto sehr wohl ...
66 - kein Fehler, Prinzipfrage -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 530
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Fehler, Prinzipfrage
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 530
FD - Nummer : 070 92 4197
Typenschild Zeile 2 : 605 634 042
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Wie kann man den Motor der AEG Öko Lavamat 530 direkt über 230 Volt betreiben, möglichst mit unterschiedlichen Drehzahlen?
Motor: U 112 G 55

Die Maschine wurde wegen Heizungsdefekt und Lagergeräusch der Trommel geschlachtet. Alle elektrischen Teile sind noch vorhanden.

Der Motor hat 6 Anschlüsse, die zur Steuerelektronik gehen. ...
67 - Wasserpumpe defekt -- Wäschetrockner Siemens WT7400
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wasserpumpe defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT7400
S - Nummer : 471120313723044369
FD - Nummer : 8112204436
Typenschild Zeile 1 : Typ T731
Typenschild Zeile 2 : IPX4
Typenschild Zeile 3 :
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
mein Wäschetrockner läuft, bis er merkt, dass er das Wasser nicht in den dafür vorgesehenen Behälter pumpen kann. Er meldet dann "Behälter leeren", obwohl der leer ist.

Ich möchte das Gerät nicht in den Urzustand bekommen, sondern das Wasser einfach in der Waschküche in den Abwasserablauf laufen lassen. Dann erspart man sich auch das ständige leeren des Behälters. Das Gerät steht auf der Waschmaschine, so dass genug Gefälle da wäre, das ohne Pumpe zu betreiben.

Hat jemand Erfahrung damit oder ist so ein Umbau sogar vorgesehen? Ich habe jetzt noch nicht das Gerät aufgeschraubt und ich habe auch keine Unterlagen.

Danke.

...
68 - heizt nicht, pumpt icht immer -- Waschmaschine Miele W 913 allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht, pumpt icht immer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 913 allwater
S - Nummer : 11/32853441
FD - Nummer : Typ W913
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe eine W913 geschenkt bekommen. Nun ist diese leider defekt und es war auch keine BA dabei. Daher erstmal eine grundsätzlich Frage:
Ich möchte die Maschine nur mit Kaltwasser-Anschluß betreiben. Testweise habe ich die Maschine somit an den Wasseranschluß angeschlossen und das Pflegeleicht 30°C Programm gewählt. Dieses lief auch ohne Probleme durch.
Dann habe ich einen zweiten Verusch gestartet mich Kochwaäsche 90°C.
Dabei fing die Maschine an zu pumpen, jedoch am Warmwasser-Anschluß.
Erst nach dem ich dort dann den Kaltwasser-Anschluß angeschloßen habe funktionierte das ganz auch.
Wie kann ich jetztnur mit dem Kaltwasseranschluß arbeiten?
Was mir weiterhin noch aufgefallen ist, die Maschine hat bei beiden Programmen nicht geheizt. Das Wasser was ich im Eimer hatte war jedesmal kalt wie aus der Leitung.
Woran kann das liegen?

Vielen Dank
...
69 - Stoßdämpfer heruntergefallen -- Waschtrockner   Siemens    Waschmaschine mit Trockner
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Stoßdämpfer heruntergefallen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Wash&Dry 1260
Typenschild Zeile 1 :
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo

Bei meinem Umzug ist während der Installation der Waschmaschine ein Stoßdämpfer (?) abgefallen:
eine etwa 5cm lange Metallfeder mit grünem Plastik an der einen Seite und rotem Plastik an der Anderen (siehe Foto).

Ich weiss allerdings nicht von wo... Darum die Frage, wo genau dieser Stoßdämpfer befestigt war (es gibt keine Schraub- oder Klebespuren, anscheinend war er nur irgendwo zwischen Trommen und Rahmen (?) eingeklemmt)?

Kann ich die Maschine auch ohne dieses Teil betreiben?
Gibt es eine Aufbaueinleitung, oder kann mir jemand sagen wie und wo ich den Stoßdämpfer wieder einbauen kann?

Vielen Dank im Voraus,
Andreas

EDIT: Betreff geändert, eine Waschmaschine mit Trockner ist ein Waschtrockner.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  9 Feb 2010 23:28 ]...
70 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
71 - Überwachung Hebeanlage -- Überwachung Hebeanlage
Hallo, habe eine Kleinhebeanlage für leichte Abwässer in Betrieb. Künftig wird sie jedoch mehr gesteßt, da dann auch Dusche & Waschmaschine deren Hilfe benötigen.
Nun möchte ich die Funktion der Anlage überwachen, um große Überschwemmungen zu vermeiden. Die UV, die der Hebeanlage den Strom über eine Steckdose liefert, ist nur durch eine Wand von dieser getrennt und hat noch genügend Platz.
Ziel: Stromunterbrechung für Hebeanlage (180W) und Waschmaschine (2200W), sobald Wasser neben der Hebeanlage (auf dem Boden) ist.
Signalisierung erfolgt dann eh, da ich eine Stromüberwachung mit Akku installiert habe (sam1000 - muss ja gut sein ).
Plan: Wollte jetzt die WM+Hebeanlage auf denselben LSS B13A legen. Im vorhandenen Wassermelder wird bei Feuchtigkeit ein Relaiskontakt geschlossen (P.frei,max.25V,3A), dadurch wird per Relais auf Hutschiene die Versorgung des LSS oder er direkt abgeschaltet.
Den Wassermelder wollte ich über ein stabilisiertes Steckernetzteil, wahrscheinlich 9V (max. 12V) versorgen.
F...
72 - Installation Italien -- Installation Italien
Hallo zusammen,

bin neu in diesem Forum und wie man gleich sehen wird kein Fachmann.

Ich habe vor ein neues Haus in Italien zu kaufen. Nun kennt man das vielleicht, dass in Italien alle 5 Minuten die Sicherung rausfliegt, wenn Waschmaschine und Herd angeschaltet sind.

Scheinbar liegt das daran, dass EFH in IT max 6 kW erlauben. Dies ist anscheinend die Standardinstallation - alles darüber hinaus wird teuer.

Da ich das nicht akzeptieren will, habe ich unseren ital. Elektriker gebeten, die Installation im Haus neu zu machen.

Sein Vorschlag ist nun eine max. Leistung von 16 kW, bei der ich aber auch aufpassen müsste bestimmte Verbraucher nicht gleichzeitig zu betreiben.

Da ich in D eigentlich nie Probleme mit der Absicherung hatte, folgende Fragen:
- Wieviel Leistung kann ich denn in D maximal ziehen - bzw. wie sind Häuser in D standardmässig abgesichert?
- Hat jemand Erfahrung mit Installationen in IT? Wie hat er die Probleme umschifft?
- Wie seht Ihr die Installation von 16 kW (Haus hat ca. 180 qm Wohnfläche)?

Vielen Dank schon mal
Markus ...
73 - Drehzahl zu hoch -- Waschmaschine Miele W 726
Hallo,

das Wochenende naht und die Waschmaschine läuft noch immer nicht!

Die Fehlersuche bei unsere Miele W726 war leider bisher nicht erfolgreich, ich konnte das Problem (erst zu hohe Drehzahl im Waschgang, jetzt dreht sich nur noch das Programmschaltwerk) nicht weiter eingrenzen. Ich vermute den Fehler aber beim Programmschalter oder der Motorelektronik.

Bevor ich gebrauchte Teile auf Verdacht bestelle (der Wäschkorb ist voll und unser Bad klein), möchte ich hier im Forum um Hinweise für zwei Punkte bitte:

1) Kann man die elektronischen Motorregelung (Typ: EDSU 101) überbrücken und die Maschine ohne betreiben? (Hat jemand vielleicht einen Schaltplan?)

2.) Ist es möglich den Programmschalter (Crouzet 88713001) zu zerlegen um abgebrannte Kontakte zu reparieren?

Würde mich freuen, falls jemand damit Erfahrung hat und mir weiter helfen kann. Ich sage jedenfalls schon mal Danke!

Gerd ...
74 - Motorsteuerung -- Waschmaschine Miele W726
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorsteuerung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W726
S - Nummer : 9328022
FD - Nummer : Teil-Nr.1976801
Typenschild Zeile 1 : Schl. 1200U/min Typ W726 Nr,9328022
Typenschild Zeile 2 :
Typenschild Zeile 3 :
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

das Wochenende naht und die Waschmaschine läuft noch immer nicht!

Die Fehlersuche bei unsere Miele W726 war leider bisher nicht erfolgreich, ich konnte das Problem (erst zu hohe Drehzahl im Waschgang, jetzt dreht sich nur noch das Programmschaltwerk) nicht weiter eingrenzen. Ich vermute den Fehler aber beim Programmschalter oder der Motorelektronik.

Bevor ich gebrauchte Teile auf Verdacht bestelle (der Wäschkorb ist voll und unser Bad klein), möchte ich hier im Forum um Hinweise für zwei Punkte bitte:

1) Kann man die elektronischen Motorregelung (Typ: EDSU 101) überbrücken und die Maschine ohne betreiben? (Hat jemand vielleicht einen Schaltplan?)

2.) Ist es möglich den Programmschalter (Crouzet 88713001) zu zerlegen um abgebrannte Kontakte zu reparieren?

Würde mich freuen, fal...
75 - WaMa -- Waschmaschine Bosch WOK2431
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WaMa
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WOK2431
S - Nummer : 482030214131002474
FD - Nummer : 8203 500247
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo zusammen,
unsere 7 Jahre alte WaMa tat immer zuverlässlich ihren Dienst. Seit gestern haben wir jedoch das Problem, das ca. 4-5 min nach dem Einschalten die "Start" + "Schleudern" Lampe und zusätzlich die Ziffer 1 in der Startzeitanzeige blinkt. Außerdem hören wir verschiedene Klick-Geräusche. Dass Wasser gezogen wird, ist nicht zu hören.
Die in der Gebrauchsanweisung angegebenen Ursachen (Wasserhahn nicht geöffnet; Siebe im Wasserzulauf verstopft - ist ja ein AquaStop-Schlauch) habe ich überprüft - leider ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee, was wir noch versuchen können? Lässt sich die WaMa probeweise mit einem anderen, günstigen Zulaufschlauch betreiben, um auszuschließen, das es an dem AquaStop-Zulaufschlauf liegt?
Vielen Dank für jede Meinung und noch einen schönen Abend!
...
76 - Waschmaschine an "nur" 1,5mm² angeschlossen... -- Waschmaschine an "nur" 1,5mm² angeschlossen...
Hallo,

ich bräuchte bitte mal eure Einschätzung. Ich habe eine neue Waschmaschine gekauft und der Elektriker hat diese an eine vorhandene Steckdose angeschlossen.

Dieser Stromkreis verfügt jedoch "nur" über eine 1,5mm²-Leitung und nicht über eine 2,5mm²-Leitung. Dieser Stromkreis versorgt unter anderem auch eine Neonröhre sowie eine Halogenbeleuchtung mit vier Strahlern.

Das Typenschild der Waschmaschine trägt folgende Aufschrift:

10A / 2200W

Achja, der Stromkreis ist mit einem Automaten B13 abgesichert.

Laut Eli ist es kein Problem, die Maschine an diesem Stromkreis (mit eigentlich zu geringem Querschnitt) zu betreiben.

Was meint ihr - kann ich das so belassen?

Lieben Dank

gitti


...
77 - Aufteilung RCD -- Aufteilung RCD
Hallo zusammen,
ich habe gerade eine Wohnung (120 m2 im TNC System) mit 17 Stromkreisen installiert.
Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Spülmaschine, Heizung (Therme),
6 Licht u. 6 Steckdosenstromkreise.
Nun habe ich gehört, dass laut geänderter VDE 0100 im Fehlerfall nicht die gesamte Anlage abgeschaltet werden darf.
Da ich noch 2 Plätze in der UV frei habe (2 reihiger Hager Verteiler) habe ich mir gedacht, zusätzlich zum 4 poligen RCD noch einen 2-poligen RCD dazuzunehmen, über den ich den gesamten Flur(Licht, Steckdosen) absichere, d.h. falls der 4 polige RCD auslöst, hätte ich noch Licht u. Steckdosen im gesamten Flurbereich.
Der 2 polige FI hat einen Bemessungsstrom von 25A. Die Vorsicherungen im Keller sind Neozed 35A.
Die RCDs will ich natürlich parallel betreiben, damit im Fehlerfall ein Teil der Anlage noch läuft.

1 Frage:
Reicht es aus, dem 2 poligen RCD einen B16 Automaten nachzuschalten, der dann im Überlast- oder Kurzschlussfall den RCD mitschützt, oder muss die Vorsicherung im Keller auf 25 A runterdimensioniert werden (wäre blöd, da der 4 polige RCD davon mitbetroffen wäre)?

2. Frage:
Würdet Ihr den Herdanschluss über den 4 poligen RCD mitlaufen lassen? (beim Herd handelt es sich um ein Neugerät)

3. ...
78 - Waschmaschine Miele W 823 novotronic -- Waschmaschine Miele W 823 novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 823 novotronic
S - Nummer : 00/ 33716437
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
habe folgende Frage. Die Miele hat mittendrin aufgehört zu schleudern. Beim Neustart drehte der Motor nicht mehr. Das Abpumpen funktioniert problemlos. Die Trommel dreht leichtgängig. Habe dann im Forum gesucht und den Hinweis auf verschmorte Kontakte etc. gefunden. Siehe da, einen verschmorten Kontakt am Motor gefunden (zweites Kabel von rechts- neben dem Schutzkontakt).Alles schön sauber gemacht und zusammengebaut. Die Miele läuft wieder.
Kann ich die Miele jetzt bedenkenlos weiter betreiben oder ist der verschmorte Kontakt nur die Folge eines noch nicht behobenen Fehlers?

...
79 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741

Zitat : Weil ich diesen unerträglichen Zustand so dermaßen satt habe(und sich natürlich am Schleuderverhalten dieser unseligen Gala Grande nichts geändert hat), habe ich mir nun endlich Zeit genommen für ein Schreiben an diese Firma in G'loh - Rückgängigmachung des Kaufvertrages!

Hallo mairose,
das wird die Rechtsabteilung einer Firma aus G'loh sicher gern lesen;
denn Nutzung eines Gerätes und Rückgängigmachung eines Kaufvertrages
passen sehr schlecht zusammen.

Unter notarieller Aufsicht das Gerät versiegeln und sicherstellen lassen,
eine andere Waschmaschine betreiben, die anfallenden Kosten usw. aufführen, bis die Fa. geantwortet hat, fällt mir im Nachhinein als Alternative ein.

Das klingt leider nicht sehr optimistisch. Aber vieleicht ist die allgemeine Rechtsprechung bzw. Rechtsauffassung in solchen Fällen großzügig.

Mit freundlichen Grüßen

Varaktor

PS: Finde es gut, dass du die Waschmaschinengeschi...
80 - Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen -- Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen
Hallo @all,

vorab, ich habe natürlich die SuFu genutzt, da mein Problem sicherlich schon dutzendfach diskutiert worden ist, nur leider konnte ich mir nur 100 Suchergebnisse anschauen, obwohl es wesentlich mehr Treffer gab - habe keine Seitennavigation entdecken können. Bei den angezeigten Fundstellen war imho nichts passendes dabei, da fast alle Topics zu den Themen Geschirrspüler, Waschmaschine und Wäschetrockner waren.

Nun zu meinem Problem, im Prinzip steht schon fast alles im Betreff dieses Topics, aber dennoch hier die weiteren Details.

Ich habe mir von der Firma Monacor ein Krawatten-Mikrofon zugelegt. Da ich dieses fest verbauen und dann nicht immer "ständig" die Batterie (AAA) wechseln möchte habe ich mir zusärtzlich ein Universal Netzgerät, 500 mA, stabilisiert (Art.-Nr: 3463) von der Firma SM ELECTRONIC GmbH zugelegt, um damit das Mikrofon zu betreiben.

Das Mikrofon ist an ein...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Betreiben Waschmaschine Verlngerungskabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Betreiben Waschmaschine


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280782   Heute : 3103    Gestern : 13943    Online : 168        27.8.2025    4:19
33 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.149188041687