Gefunden für aufputz steckdose sockelleiste - Zum Elektronik Forum |
1 - Spaß in der Mietwohnung -- Spaß in der Mietwohnung | |||
| |||
2 - Schlauchleitung streckenweise unterputz -- Schlauchleitung streckenweise unterputz | |||
Hallo, Habe mit sufu keine Antwort auf die Frage bekommen.
Eine weitere Doppel-Steckdose im Bereich unterer 30cm über Fußboden (Trockenraum, privat Haushalt) soll her. Stromzufuhr soll von ebenso Doppel-Steckerdose auf benachbarter Wand kommen. Entfernung zwischen Geber- und der neu zu erstellenden Dose bis zu 5 Meter. Neue Dose soll ausschließlich der LED -Beleuchtung eines Vitrinenschranks dienen, nix mehr. Verkabelungsplan sieht folgendes vor: Von Geberdose über Schuko-Stecker aufputz runter bis in Sockelleiste. Hinter Sockelleiste bis zum Wandlängepunkt, wo neue Dose kommt. Dann hoch unterputz in die neue Dose. Es soll ein Schlauchkabel hin, nicht starr, Grund: An Geberdose die Aufputzführung vom Kabel, so wenig invasiv, wie es nur geht (Putz nicht aufbrechen). Wie gut ist die Chance, dass ein Elektriker die Ausführung und Freigabe so einer Erweiterung nicht ablehnt? Ich meine konkret, die Kombination von Schlauchleitung und streckenweise Unterputzführung. Sieht Ihr sonst welche Konflikte zwischen dem Konzept und VDE, die hier noch nicht erkannt worden sind? Für jegliche Hinweise schönen Dank im vorab. ... | |||
3 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte   Forenregeln gefährliche Bauanleitung unkenntlich gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 18 Jun 2025 19:17 ]... | |||
4 - Gerätekabel H05VV-F 3G1,5 mm² an Feuchtraum Aufputz Doppelsteckdose -- Gerätekabel H05VV-F 3G1,5 mm² an Feuchtraum Aufputz Doppelsteckdose | |||
Moin!
Ich benötige eine Antwort auf die Frage: Wie darf ich ein Gerätekabel H05VV-F 3G1,5 mm² an einer Feuchtraum Aufputz Doppelsteckdose anklemmen, wenn die Anschlussvorrichtung an der Steckdose aber leider nur mit Steckklemmen vorgesehen ist? Mit Aderendhülsen? Ohne Aderendhülsen oder (wahrscheinlich) gar nicht? Wozu ich das brauche? Ich benötige eine mobile Verlängerungsleitung für den flexiblen Einsatz im Partyzelt, Garten usw. Leider sind die meisten o.g. Doppelsteckdosen nicht mehr so häufig mit Schraubklemmen zu erhalten. Deswegen meine Frage. Danke im Voraus ... | |||
5 - Steckdose an/in ungedämmter Aussenwand / Fassade (Balkon) -- Steckdose an/in ungedämmter Aussenwand / Fassade (Balkon) | |||
Ich würde gerne auf meinem Balkon eine Steckdose installieren. Die Wohnhausanlage (Wien) wurde in den 1980er errichtet. Die Wand ist ca 30cm dick, die Fassade aussen ist körniger "Verputz" (keine modere Dämmung, Styropor oder dergl). Darüber gibt es einen weiteren Balkon, die Dose wäre also vor direktem Regen weitgehend geschützt, nicht aber vor Sonneneinstrahlung.
Eine Leitung ist bereits bis zum entsprechenden Punkte der Wand and der Innenseite verlegt (mit eigenem RCD und LS abgesichert). Mein Plan ist: Wand durchbohren, Leitung durch (danach mit PU Schaum verschliessen) und (a) entweder eine Aufputz Steckdose an die Aussenwand, oder lieber (falls möglich) (b) eine Unterputz Steckdose. Meine Fragen: (a) Aufputz: Sind die üblichen IP44 Feuchtraumdosen UV beständig und für aussen geeignet? Bzw, gibt es besonders empfehlenswerte? Die Dosen die ich kenne haben die Zuführung von oben/unten oder seitlich, nicht von der Wand her; d.h. ich müsste die Leitung herausführen und dann eine kurze Biegung auf Putz führen? (Was auch nicht sehr hübsch wäre, weil ich den Wandaustritt vermutlich nicht schön verputzen kann). Für auf Putz wäre NYM Leitung nicht geeignet (wegen UV), ich habe gedacht eventuell eine Gummileitung H07RN-F zu verwenden ... | |||
6 - Strommessgerät für Luft-Luftwärmepumpe -- Strommessgerät für Luft-Luftwärmepumpe | |||
Zitat : ob ich bei der Steckdose das Messegerät anschließen kann und dort dann den verbrauchten Strom der LLWP messenNein. Zitat : oder ob ich da eine weitere Steckdose noch irgendwie montieren muss. Auch nicht. Lasse die Verteilerdose durch einen Kleinverteiler (Beispiel) ersetzen. Dort kann dann ein kleiner Energiezähler für Hutschienenmontage installiert werden. ... | |||
7 - Fragen zur Absicherung -- Fragen zur Absicherung | |||
Hallo zusammen
Ich habe vor eine Wand mit 100mm Glaswolle und Gipskarton zu verkleiden. Der aktuelle Aufbau wie folgt. Ca. 5 Meter 1,5qmm Kabel vom Sicherungskasten unterputz zur Betroffener Wand. Dort ist eine aufputz Verteilerdose. Von der gehen 2 Kabel 1,5qmm aufputz mit Kabelschellen zur Verteilung für Steckdosen und Lichtschalter ab. Maximale Kabellänge von Sicherungskasten bis weit entferntesten Steckdose/Schalter sind etwa 10 Meter. Alle Kabel haben einen Abstand zur einander und liegen nicht direkt zusammen. Momentan mit einen b16 Automaten abgesichert. Der neue aufbau wäre dann: Kabel auf der Wand befestigt bleibt also so 50mm Glaswolle vor das Kabel Metallständerwerk in dem Metallständerwerk noch einmal 50mm Glaswolle Kabelenden durch die Dämmung raus Nun ändert sich die Verlegeart mit der Dämmung in a2? Kann ich die Leitung so weiterhin mit b16 Absichern oder lieber mit b13 wegen dem thermischen usw? Lieben Gruß ... | |||
8 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Moin,
ja, genau das ist auch meine Befürchtung. Vorallem hier in der Region ist es eh ein Problem, so "Kleinbaustellen" will kein Betrieb einfach so machen. Die wollen anrücken, 3 Tage durcharbeiten, und dann nie wieder kommen... Wenn ich einen finde der mir das macht, dann will ich auch einigermaßen sicher sein, dass der mir keinen scheiß aufquatscht. Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss. Die ganze Anlage ist an sich denke ich schon recht gepflegt, da wurde auch nicht wirklich viel dran rumgebastelt. War ja auch von Anfang an ausreichend dimensioniert, z.B. Drehstrom an die Heizung, 2 Sicherungen für den Keller, sonst auch jeder Raum separat abgesichert. Klar, in so manchem Raum wurde auch schonmal ne Steckdose nicht ... | |||
9 - Alternativen zur jetztigen Kücheninstallation -- Alternativen zur jetztigen Kücheninstallation | |||
Moin Moin :),
ich hoffe ich bin hier im richtigem Unterforum und das ich hier einen Menschen finde der mit weiterhelfen kann ![]() Momentan bin ich dabei einen Wanddurchbruch in meiner Wohnung zu planen und habe mich dadurch auch (ein wenig) mit Stromkabeln etc. beschäftigt, dabei ist mir aufgefallen das die Verkabelung meiner Küche alles andere als sinnvoll zu sein scheint. Eure Meinung(die vermutlich recht eindeutig sein wird) und eventuelle Lösungsansätze wären echt super! Hier die Situation: Ich habe eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine und einen großen Kühlschrank. Alles vier Sachen hängen an der gleichen Doppelsteckdose an der Wand(Bild eingefügt). Die Waschmaschine ist direkt an dieser Wandsteckdose angeschlossen, der Geschirrspüler ist an einer Aufputz 2 Fach Steckdose angeschlossen, Kühlschrank und Trockner sind gemeinsam über ein Kabel(mit zwei Aufputzdosen) an der Aufputz 2 Fach Steckdose mitangeschlossen. Das sind ohne Frage eine Menge Watt die daran hängen und dürfte die 3500W sprengen die man(soweit ich gelesen habe) an eine Leitung hängen sollte. | |||
10 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Hier bei uns ist das etwas einfacher. Da gibts bei Altanlagen problemlos Drehstrom. Notfalls wird Aufputz ein neuer Zählerschrank daneben gesetzt.
Wie heißt den euer VNB? Gut, dass du die Steckdose erstmal abgeklemmt hast. Gebe bitte trotzdem eine Anlagenprüfung in Auftrag. ... | |||
11 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? | |||
Hallo liebe Community,
Ich bin gerade daran, mehrere Feuchtraumleitung zu legen. Ich will nicht zu viel schreiben, deswegen mache ich es kurz! Ich habe einen Unterverteiler Installiert und schaut wie folgt aus: Hauptleitung ist 5 Polig L1, L2, L3, N, PE und gehe damit als erstes in den Fehlerstrom Schutzschalter, also 1=L1, 2=L2, 3=L3, N=Neutralleiter (von dort aus zur Blauen Sammelschiene) und Gelb/Grün ist an eine Gelb/Grün Sammelschiene angeschlossen (nicht an FI-Schalter). Von dort geht es weiter an meine 9 Leitungsschutz Automaten (B10)"Ja 10 Ampere wegen Garten", verbunden mit einer Automaten Sammelschiene (um Kabelwirr zu vermeiden ^^). Nun wollte ich für jeweils ein Raum (z.B Wohnraum) jeweils 2 Automaten verwenden, einer für Licht und einer für Steckdosen. Da ich aber keine Lust habe (Kabel=Teuer), für Licht extra eine 3 Adrige Leitung vom Unterverteiler aus in den Wohnraum zu legen und ebenfalls eine 3 Adrige Leitung, auch wieder vom Unterverteiler zu legen für Steckdosen, wollte ich nun wissen, ob ich da nicht ein 4 Poliges Kabel nehmen kann und nur einmal legen muss vom Unterverteiler in den Wohnraum hinein (also eine Leitung) und dann in die Abzweigdose hinein. von dort L1(Schwarz), für Licht legen und L2(Braun), für die Steck... | |||
12 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Hallo zusammen,
nach dem letzten Posting von "DmdkA", habe ich jetzt doch nochmal die Leitungslänge genauer angeschaut, da die geschätzte Länge halt nun ausgerechnet bei den kritischen 28 m lag. Also hier die gemessenen Längen (nagelt mich nicht auf den Zentimenter fest): UV im Keller bis Herdanschlussdose UV bis OKFF(EG) = 2,20 m OKFF bis Balken(Nord) = 2,50 m Balken(Nord) bis Balken(Ost) = 2,20m Balken(Ost) bis Balken(Süd) = 4m Balken(Süd) bis Südwand-OKFF-0,3m = 2,20m Südwand bis Anschlussdose = 2,40m SUMME: 15,5m Verlängerung für AP-Steckdose Backofen: Anschlussdose bis Ecke(Süd-Ost) = 2,40m Ecke(Süd-Ost) bis Ecke (Ost-Nord)= 4m Ecke (Ost-Nord) bis Position AP-Steckdose= 2m + Höhe zur AP-Steckdose 1 m SUMME: 9,4 m GESAMT: 24,9 m Davon an Holzbalken: 6,20m Davon Aufputz ab Herdanschlussdose: 9,4m Was die Gesamtlänge angeht, sind wir da doch noch unterhalb von 28m. So weit, so gut. Aber wie verhält es sich mit dem Anteil der Leitung, die nicht Unterputz verläuft? Vielen Dank und viele Grüße, Torsten ... | |||
13 - AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen? -- AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen? | |||
Vielen Dank!
OK, ich höre schon, dass das nix wird. Es sind drei verschiedene Stromkreise (24V-Taster, 230V-Taster und die Steckdose). Die Gummis zum Verbinden kenne ich, habe ich aber zu dem Programm nirgends gefunden. Es sind diese hier: http://www.ebay.de/itm/Taster-1-Pol.....Y-iRn Dürfte ich denn die Dose und den 230V-Taster mit einem einzigen 5-fach-NYM-Kabel versorgen? ... | |||
14 - Brandschutzschalter nachrüsten? -- Brandschutzschalter nachrüsten? | |||
Danke erstmal fürs Reply. Irgendwie bekomme ich aber von diesen Fred keine Benachrichtigung, deshalb gibts mein Feedback erst jetzt.
Erstmal zu den Alukabeln. Ich hab nen blöden Fimmel, alles irgendwie auf "Retro/Vintage" zu trimmen. In diesen Zusammenhang hab ich z.B. als Kellertreppen-Außenbeleuchtung wieder ne alte Porzellanlampe und Aufputz-Bakelitschalter und Steckdosen (Feuchtraum) installiert, und passend dazu das alte gedrehte schwarze Aufputzkabel. Leider konnte ich dieses nicht mehr als Kupferversion sondern nur als Alukabel organisieren. Naja und mit Alukabeln hat mein alter Herr schon so seine Erfahrungen sammeln müssen, als rund 20-30 Jahre nach damaliger Neuinstallation des Alukabels die Verteilerdosen unter der Tapete weggekokelt sind. Mir dagegen ist es passiert, das mich der Strom aus der Steckdose angefaucht hat, weil an nem alten Dreierverteiler sich das verschraubte Kabel im Stecker gelöst hatte. (Hing nen Geschirrspüler mit 2KW Heizung dran) Seit dem scheut das gebrannte Kind das Feuer. Der Rest der Elektroinstallation und grundsätzlich neu und nach aktuellen Richtlinien aufgebaut. Alte Stoffkabel hab ich bereits alle aus dem Haus verbannt! Nur deshalb war eigentlich die Überlegung, solch ein Brandschutzschalter zu... | |||
15 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm | |||
Hallo zusammen,
ich habe schon alles Mögliche gelesen, aber es hat alles nicht genau auf mich gepasst. 1. Erst mal eine Frage: Es wird in fast allen "Themen" immer bei Standard 1,5mm Kabel bei einer idealen Verlegeart ein max. Kabellänge von 18,5 Meter angegeben. Ist das die Entfernung bis zu letzen Steckdose oder die genaue Einzeladerlänge (also im gesamten Kabel jeweils 2 mal zu rechnen (L hin / N zurück) ? 2. Kann mir bitte einmal jemand genau sagen was jetzt für eine Absicherung hierfür nötig ist. - Normales Wechselstromnetz im Privathaushalt - 230V - Verlegt wurde ein NYM 1,5 mm2 - Kabel geht von Sicherungskasten in die Küche. Der letzte Verbraucher ist 24 Meter (letzte Steckdose) entfernt. (also Einzeladerlänge (in einem NYM Kabel ist 48 Meter) - Die Verlegung ist unterputz. (außer 50cm vor dem Sicherungskasten Aufputz) - Häufung der Kabel: Es liegt noch 1 Kabel für ca.5 Meter Parallel zu diesem. - Und natürlich 40cm vor dem Sicherungskasten sind einige Kabel welche zusammen nebeneinander Aufputz dort hineingehen (keine Dämmung). Wie ist die Absicherung (Sicherungsautomat) zu wählen ? Danke vorab. ... | |||
16 - Steckdose auf Träger - Ideen? -- Steckdose auf Träger - Ideen? | |||
Guten Morgen,
mein Problem ist, dass ich im Keller unebene Wände zum Teil aus Naturstein habe. Nun sollen in jede Ecke Steckdosen (Aufputz). Schraube ich diese an die Wand sieht das wahrscheinlich nicht nur blöd aus, die Steckdosen wären auch krumm und schief. Dir einfachste Idee wäre nun, jeweils ein größeres Brett gerade anzubringen und die Steckdose darauf. Aber vielleicht gibt es auch fertige Lösungen. Mit der Suche nach Steckdosenträger oder -halterung habe ich leider nichts gefunden. Jemand eine Idee? ... | |||
17 - Aussensteckdose Unterputz -- Aussensteckdose Unterputz | |||
Hallo,
auf meiner Terasse gibt es eine Steckdose, die sehr starker Witterung ausgesetzt ist und bis jetzt standgehalten hat. Der klappbare Deckel ist alles andere als solide und die Sicherung sollte aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. In einigen Baumärkten geschaut ist die Auswahl bescheiden und wenn dann schliesst sich Aussensteckdose und Unterputz meist aus. Notfalls könnte ich auch eine Aufputz kaufen nur haben die oben meist eine Öffnung für die Kabelzuführung, was bei mir offen bliebe, da das Kabel von hinten kommt, wofür diese Modelle nicht vorgesehen sind. Dann müsste die Öffnung in der Wand wieder abgedichtet und mit Putz versehen werden. Da ist mir eine passende Steckdose lieber. Hat jemand eine Idee für eine Unterputzaussensteckdose? Vielen Dank ... | |||
18 - Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC -- Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC | |||
Hallo Leute,
ich habe im Keller einen 12V Gleichstrom-Abluftventilator (Fa. Inventer GS61), der intern bis max. 15V-DC betrieben werden kann und eine Leistung von max. 6W hat. Ich möchte auf der AC-Seite einen Zeitschalter einbauen (12 Stunden an, 12 Stunden aus, etc.) und danach einen passenden Trafo, alles Aufputz an Kellerwand. Ich finde nix, was hier vernünftig zusammenpaßt. Ist es vernünftig in eine Steckdose eine herkömmliche Zeitschaltuhr (analog oder digital) zu stecken und darin ein passendes Steckernetzteil (wieviel mA ?), bei dem man das Kabel abzwickt und mit dem Gleichstromkabel vom Lüfter verbindet ? Schaut etwas wuchtig aus. Oder kann man eine (siehe Bild) digital programmierbare Zeitschaltuhr und diesen (siehe Bild) LED-Trafo 12V-DC 6W verwenden und auf einer Hutschiene an der Kellerwand montieren (ist das erlaubt ?) oder in Aufputz Verteilerdosen ? Danke , wenn ihr Euch in mein Problem hineindenken wollt. Bin kein Fachmann, würde alles nur besorgen und von einem Elektriker dann einbauen lassen. ... | |||
19 - Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß -- Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß | |||
Und genau die alte Steckdose bildet weiterhin eine Gefahrenstelle die eben nicht sein muss. Deshalb ein kleines Aufputzgehäuse mit 6TE an die Wand da geht die Zuleitung zum FI rein und die Ableitung zu den Steckdosen nach dem FI mit Schutzleiter weiter! Damit entspricht die Erweiterung der aktuellen Norm. Es hindert dich auch keiner daran die alte Steckdose tot zulegen, weil eben die Zuleitung nur 2 adrig ist und Aufputz eine neue zu installieren.
Das Prüfen mit einer 25W Glühlampe lass mal lieber sein und lege dir einen 2 Poligen Spannungsprüfer mit FI Auslösung zu. Die Ausgabe von ca 50 Euronen ist kein rausgeworfenes Geld! http://www.voelkner.de/products/478.....1QFWw Von billigen Baumarktschrott lass die FINGER ! Edit: Der Tipp mit der 25 W Glühfunzel wurde an eine Elektrofachkraft gegeben und sollte tunlichst nicht von Laien verwendet werden. Deshalb auch die Hinweise das eben überlegt werden soll, wem welche Hilfestellung gegeben wird! Grundsätzlich halte ich von arb... | |||
20 - Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz -- Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz | |||
Zitat : Zitat : Wodurch sollte ein Kurzschluss entstehen Wenn man das immer wüsste, bräuchte man ja keine Sicherungen (Spaten, Nagen, Tierbiss, weiß der Fuchs...) Zwischen Schütz und Motor liegen keine zwei Meter innerhalb eines geschlossenen Raumes, aufputz. Spaten, Nager, Tierbiss ausgeschlossen. Sollte es doch irgendwie irgendwann mal knallen, muss halt ein neues Schütz her ![]() | |||
21 - Herdanschlussverteiler geeignet? -- Herdanschlussverteiler geeignet? | |||
Das einfachste in so einem fall ist es, eine NYM-Leitung mit geeigneten Schellen Aufputz hinter den Küchenmöbeln befestigt von der Herdose abzugreifen. Die Steckdose hinter dem Backofewn muß dann ggf. Unterputz gesetzt werden. ... | |||
22 - Geschaltete Aufputz Steckdose 220V -- Geschaltete Aufputz Steckdose 220V | |||
Hallo liebe Community ![]() Ich hätte da mal ein kleines Problemchen. Folgendes, ich möchte eine Aufputz Steckdose über einen Aufputz Schalter (mit Kontrollleuchte) anschließen. Also, Stecker -> Kabel -> Aufputzsteckdose -> Kabel -> Aufputzschalter Der Stecker kommt dann in die Wand ^^ Verbraucher Steckdose ![]() und über den Schalter schalten. Hoffe ich konnte es richtig beschrieben? Danke schonmal Gruß Kaini ... | |||
23 - Praxiserfahrung Hager Sockelleistenkanal anschliessen -- Praxiserfahrung Hager Sockelleistenkanal anschliessen | |||
Hallo,
ich habe hier einen Kellerraum, den ich ausbauen will. Bisher ist eine Steckdose/Schalter/Lampe vorhanden. Mein Plan ist es, noch mindestens 4 Steckdosen, Lautsprecher-, Daten- und Videoleitungen zu verlegen und da in dem Raum zwei Wände aus Beton sind (Aussenwände), habe ich mich dazu entschlossen, alles aufputz zu verlegen. Da normale Aufputzsteckdosen etc. nicht in Frage kommen (hässlich), habe ich mich ein bisschen umgeschaut und den tehalit.SL Sockelleistenkanal von Hager entdeckt: http://www.hager.de/produktkatalog-.....0.htm Mich würde jetzt einmal interessieren, wie ihr den Strom in den Kanal bekommen würdet :D. Ich habe eine Steckdose, knapp über dem Boden und eine Verteilerdose an der Decke. Mit geht es auch weniger um die Technik(die ist nicht das Problem), sondern um das Aussehen. Ich will nicht, dass irgend welche Kabel sichtbar sind. Gibt es irgend welche Dosen, die ich statt der Steckdose setzen und direkt mit dem Kanal verbinden kann? Hat da jemand Praxiserfahrung? ... | |||
24 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Dez 2014 16:52 geschrieben : Cee 32 A auf 16 A ohne Sicherung unzulässig! Wenn ich eine 16A-Versorgung habe und dort einen 32A-Stecker/Verbraucher dranbastel ist das unzulässig? Wieso? Mir fällt grad was anderes ein... Wenn die Steckdose mit 32A abgesichert ist und das Schweißgerät eigentlich nur für 16A-Schuko ausgelegt war... Ist dann die Zuleitung des Gerätes unterdimensioniert? Oder meitest du das damit? Edit: Vllt besser und auch für die Garantie des Schweißgerätes... 32A-CEE-Stecker, dann diese Kiste mit einem C16A-Automat und am anderen Ende eine Schukokupplung. Für den CEE16A-Stecker darf ich direkt die Schuko anschließen, korrekt? [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
25 - Eine zweite Deckenlampe -- Eine zweite Deckenlampe | |||
Hallo!
Billigste Möglichkeit wäre Aufputz im Kanal ein 3*1,5² NYM-J Mantelleitung von dem bestehenden Lampenauslass zur gewünschten Position zu legen und die Lampen parallel zu betreiben. Je nach Deckenaufbau wäre es ggf. auch möglich die Leitung unter Putz zu legen, aber wie gesagt das geht nicht bei allen Deckentypen (Spannbeton oder ähnliches ) Material (zwei Dosen [z.B.Deckenverteilerdose Lampendose mit Deckel 70x32], die Wegstrecke in Kabelkanal (wenn AP) und Mantelleitung, Hand voll Wagoklemmen / Leuchtenklemmen Eine andere Möglichkeit wäre, einen neuen Stromkreis aufzubauen, dh. neu Sicherung im Unterverteiler (Sicherungskasten) und dann je nach Baulichen Möglichkeiten und Geldbeutel Kabelverlegung Aufputz oder Unterputz & in der Küchenecke einen eigen Lichtschalter und Lampenauslass. Material Sicherungsautomat, Mantelleitung, Lichtschalter, Lampendose, ggf. Wagoklemmen, wenn AP dann noch die Meter in Kanal) Wenn der UV zu weit weg ist wäre es ( wenn auch nicht schön, da bei Kurzschluss im Steckdosenstromkreis z.B. durch defektes Küchengerät, auch das Licht in der Küche aus ist) von einer bestehenden Steckdose eine Abzweig zu machen und dann wieder je nach Baulichen Möglichkeiten Aufputz oder Unterputz Leitung verlegen, Lichtschalter und L... | |||
26 - Stromversorgung Container - zusätzlicher Erder erforderlich? -- Stromversorgung Container - zusätzlicher Erder erforderlich? | |||
Ja das wird alles "Aufputz" (Aufmetall triffts eher). Betonung auf wird. Die Container stehen schon, die E-Inst erfolgt erst.
Genau, es geht um pro Conatainer um je einen Taster bei der Tür und einer Leuchte an der Decke. In einem Container einen kleinen IP65 Verteiler mit Hauptschalter/Treppenlichtautomat. (LS und FI sind in der UV vor der Zuleitung). Verkabelung erfolgt im geschlossenen Schutzrohr. Derzeit ist alles von Verteiler, Leuchten etc... in schutzisolierter Ausführung geplant. Ich erweitere aber gerade meinen Gedanken: Ich will nicht ausschließen, dass in Zukunft jemand auf die Idee kommt man will eine Schuko-Steckdose haben (mir fällt war derzeit kein Grund ein, aber man weiß nie) Die Containergehäuse selbst werden mit dem PE der Zuleitung verbunden werden. (oder seh ich das auch falsch?) Gelagert werden keine leicht entzüdlichen Flüssigkeiten, sondern verschiedene Materialien wie Schlauchmaterial, Pupmen, leere Sandsäcke, Pölzmaterial etc). Eine Beschädigung des Tasters bzw. der Zuleitung zum Taster durch das Handling ist natürlich nicht komplett auszuschließen. Was ich mir erhoffe? Eine sichere (wichtig!) und zweckmäßige (am zweitwichtigsten) E-Installation. In meinem Hirn schwirrt eben... | |||
27 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
@der mit den kurzen Armen
Zitat : Auch Hier fordert die VDE Nachrüstung da Unzulässig ! Tendenziell würde ich dort eine Schukosteckdose bevorzugen, um die Waschmaschine anschließen zu können, wenn das Anklemmen an der Herdsteckdose nicht erlaubt ist. ------------ Ich verstehe die Funktion des Schutzleiters und auch die der klassischen Nullung. Angesichts der Vorkriegsinstallation machen mir die Nullungsbrücken aber die größten Magenschmerzen, zumindest so lange nicht alles fachmänisch überprüft und für kontaktsicher befunden ist. Ob der mir das dann schriftlich gibt, ist mir weniger wichtig. Zitat : Eine Unterbrechung des Schutzleiters h... | |||
28 - Aufputzsteckdose (außen) mit integrierter Zeitschaltuhr? -- Aufputzsteckdose (außen) mit integrierter Zeitschaltuhr? | |||
Hallo lolthy,
mir fällt spontan noch ein sog. "Steckdosenstein" ein. Die gibts u.a. auch mit 2 Steckdosen und integrierter Schaltuhr. http://www.methline.de/methline-p12......html Die gibts in der Bucht auch noch mit 10m Anschlusskabel, Funkfernbedienung usw. Und vom großen Zeh gäbs schon eine Aufputz-Zeitschaltuhr. Wird aber nicht zu deinem Schalterprogramm passen. Diese müsstest du halt unter oder über die zu schaltende Steckdose montieren und mit einer entsprechenden Verbindungsleitung verbinden. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-IP44 Gruß Schwanti [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwanti am 29 Mai 2014 18:43 ]... | |||
29 - Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten -- Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten | |||
Dieser Schalter hat ein leitfähiges Gehäuse und würde damit die Schutzklasse der Steckdose aufheben. Schutzklasse 2 (Schutz isoliert)
Auch wenn du da mit einer Funktionskleinspannung arbeitest hebst du die Schutzklasse auf! Deshalb kommt da nur eine Schutzkleinspannung für den Betrieb des Schalters und des Relais in Frage. Damit hast du aber immer noch einen Ruhestromverbrauch durch das Netzteil für deinen Taster. Wenn du dafür sorgen willst das Deine Steckdosen ausgeschaltet werden sollen dann verwende einen Aufputz Heizungsnotschalter mit Kontrollleuchte für das Ein und Ausschalten! Edit: Ein Elektriker Deiner Wahl kann dir auch einen Brüstungskanal mit Schalter und der Nötigen Anzahl an Steckdosen Steckerfertig anfertigen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Feb 2014 19:55 ]... | |||
30 - Verkabelung Steckdose/ 2Fach Wechselschalter -- Verkabelung Steckdose/ 2Fach Wechselschalter | |||
Ein freundliches Hallo da draußen,
irgendwie sehe ich den Wald.... usw. ![]() Augangssituation ist folgende. 1x Aufputz - Wandsteckdose 2x 2Fach Wechselschalter 4x Steckdosen Was soll gemacht werden? Ich habe einen kleinen Schaltkasten für die Terrasse gebaut in dem zwei 2Fach- Wechselschalter eingebaut sind. Diese sollen die Terrassenbeleuchtung, Wasserspiel etc. getrennt von einander an- und ausschalten. Da alle Stromabnehmer über Stecker verfügen, ging meine Idee dahin, den Strom aus der Aufputz-Steckdose auf die vier Steckdosen zu verteilen und jeweils mit dem oben genannten Schalter zu verbinden. Leider fehlt mir im Moment die Vorstellung, wie ich das Verbinden kann. ![]() Vielleicht kann mir jemand von Euch unter die Arme greifen? Viele Grüße And ... | |||
31 - Mechanischer Kurzzeit-Schalter mit Federwerk? -- Mechanischer Kurzzeit-Schalter mit Federwerk? | |||
Mechanische Kurzzeituhren gibt es auch von den gängigen Herstellern von Schalterprogrammen.
Die sind dann wie eine Steckdose bzw. ein Schalter mit Montagerahmen und lassen sich Unterputz oder mittels AP-Gehäuse auch Aufputz montieren. Natürlich sind die nicht zu dem Pollin-Preis erhältlich. ciao Maris ... | |||
32 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren | |||
Hallo zusammen!
Letztes Wochenende ist mir bei Bekannten was aufgefallen. Und zwar haben sie ein kleines Gartenhäuschen (keine 10m Luftlinie vom Haus weg), das auch mit Strom versorgt wird. Es geht ein dreiadriges, eindrähtiges Erdkabel (zumindest ist es doppelt isoliert, die äußere Isolation ist schwarz, dann kommt noch eine dünne graue, und dann die Isolationen der einzelnen Adern) vom Heizungskeller aus ins Gartenhäuschen. Im Gartenhäuschen sieht auf den ersten Blick alles ok aus. Aber im Heizungskeller endet das Erdkabel in einem Schuko-Stecker. Und weil das Kabel natürlich zu dick für die Zugentlastung im Stecker war, wurden die äußeren Kabelmäntel ca. 1cm vor dem Stecker abgeschnitten! Der Stecker wird dann bei Bedarf im Heizungskeller angesteckt. Da es höchstwahrscheinlich nicht VDE-konform ist, ein starres Kabel an einen Stecker zu pfriemeln, möchte ich das ganze nun etwas sicherer machen. Im Heizungskeller ist die Verkabelung normale Aufputz-Feuchtraumverkabelung (Schalter und Dosen Jung WG 600 Serie), der Weg zur nächsten Unterverteilung (inkl. FI) jedoch nicht. Meine erste Idee war, die bestehende Installation zu modifizieren: Dazu einen zweipoligen Schalter mit Kontrollleuchte "Jung 602 KO... | |||
33 - Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose -- Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose | |||
Danke für Deine Rückfrage!
Die Leitung von der Herdanschlussdose zum Sicherungskasten beträgt m.E. weniger als 20m. Ab welcher Leitungslänge zur Herdanschlussdose wäre die 10m Leitung zum Backofen mit 3x2,5mm² denn als problematisch anzusehen? Hierbei geht es um den Spannungsabfall, oder? a) Wenn für den Backofen eine FI-Schukosteckdose (Aufputz) verwendet wird, ist dann gegen die Gesamtinstallation etwas einzuwenden? b) Wenn anstelle der Steckdose für den Backofen eine Abzweigdose (Aufputz) angebracht und der Backofen an diese angeklemmt wird (also ohne Schuko-Stecker), ist dann dagegen etwas einzuwenden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Consystor am 18 Apr 2013 7:41 ]... | |||
34 - Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung -- Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung | |||
Bei uns wurde damals im Heizraum die gesamte E-Installation in >= IP54 Unterputz ausgeführt. Die Dosendeckel hatten Gummideckel, die Schuko-Steckdosen Klappen mit Umlaufenden Gummi. Schalter mit Gummidichtung bei den Schaltwippen. Mein neuer Eli meinte, daß das alles schweineteuer war, da man für UP selten Dosen usw. bekommt, meist ist FR Aufputz. Schaden tut das nicht. Heizung hatte 46,5 KW.
Sonst wurde dieser extreme Schutzaufwand nichtmal in der Küche betrieben... Rückgebäude waren Feuchtraum Aufputz. Irgendeinen Grund wird das schon gehabt haben. Damals hat eine Firma aus Regensburg die E-Check-Prüfabnahme gemacht, die haben jede Steckdose zerlegt, damit ja alles paßt. Die haben schon beanstandet wenn eine FR Dose ohne Metall-Asbest oder was immer das damals war montiert war auf einem Balken. Leuchtstoffröhren auf Holzdecke usw. brauchten alle Unterlagen aus nichtbrennbarem Material. Da gab es dann ein kmpl. Abnahmeprotokoll mit Isolationswiderstand, Leiterwiderstand, Erdwiderstand uvm. Und hier war es bei uns notwendig, es wurde sogar ein Außenliegender Allpoliger Haupt/Ausschalter (evtl. sogar mit Überlast bzw. Kurzschlußsicherung?) außerhalb des Raumes für die dortige Verteilung gefordert, obwohl diese über die Hauptverteilung auch Ausschaltbar (Vors... | |||
35 - Zwei Lampen an einen Anschluss -- Zwei Lampen an einen Anschluss | |||
Zitat : Rafikus hat am 21 Feb 2013 15:13 geschrieben : Von wo aus wird denn dieser Anschluß versorgt? Wird es womöglich jetzt schon mit dem normalen Lichtschalter geschaltet? Eigentlich ist die Sache so trivial, dass man sagen müßte: wenn Du bei dieser Fragestellung nicht weiter kommst, solltest Du einen kommen lassen, der weiß, was er macht. Wenn das eine Bastelei mit Batterien und kleinen Glühlämpchen wäre, dann würde man gerne weiterhelfen, Arbeiten an 230V sind aber nicht ungefährlich und man wird bei Deinem Kenntnisstand kaum Tipps geben. Das ist nicht böse gemeint aber jemandem, der etwas an der Bremse seines Autos machen möchte und nicht weiß wie man das Rad abbekommt, gibt man doch lieber auch keine Hinweise über das Internet. Rafikus Ich schicke hier mal ein paar Fotos zur Veranschaulichung. Ein Fachmann war auch schon mal hier und sagte, dass der Strom auf jeden Fall von der Steckdose kommt. Es ist die einzige ... | |||
36 - 20A Sicherung fliegt raus -- 20A Sicherung fliegt raus | |||
Wegen der Abschaltbedingung.
Die Leitung ist eine 2.5mm² Verlegeart ist im Installationsrohr Aufputz. Leitungslänge von der Sicherung zur Steckdose sind ca. 50 Meter Falls das nichtgeht und man einen Motorschutz einbauen müsste: Die 20A B werden rausgenommen und ein eigengesicherter Motorschutzschalter eingebaut? Danke schonmal ![]() | |||
37 - Leuchtstoffröhre mit Netzstecker -- Leuchtstoffröhre mit Netzstecker | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 19 Nov 2012 21:53 geschrieben : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 19 Nov 2012 20:50 geschrieben : Fest montiert und steckbar ist ein Widerspruch! Obwohl ein E-Herd auch als ortsveränderliches Betriebsmittel zählt ![]() Klar, wenn man die Leuchte schon andübelt, könnte man auch eine Zuleitung nebst Schalter legen. Aber was, wenn das zum Beispiel eine Mietwohnung ist und eine Steckdose vorhanden, nicht aber die Genehmigung des Vermieters zur Modifikation der E-Installation? Dann ergibt der Anschluss mit Stecker gleich viel mehr Sinn. Aufputz g... | |||
38 - Steckdosen in Raumtrenner -- Steckdosen in Raumtrenner | |||
Eine 2cm Holzwand?
Also Unterputzsteckdose in Brüstungskanal oder Aufputz-Steckdose. Mit ordnungsgemäßer Zugentlastung, die nicht so einfach ist wie es zunächst klingt, kann das durchaus was werden. Was die Löcher für Hohlwanddosen angeht, keine Ahnung wozu die gut sein sollen. Die würden nur etwas bringen, wenn man zwei Holzwände mit entsprechendem Abstand dazwischen hat, damit da auch Dosen rein passen. Oder sollen die Hohlwanddosen auf der anderen Seite im entsprechend großen Kabelkanal verschwinden? ... | |||
39 - VDE Frage: Steckerleiste aus Verteilerkasten erlaubt ? -- VDE Frage: Steckerleiste aus Verteilerkasten erlaubt ? | |||
Hallo
teilweise Interessent , und teilweise am Thema vorbei. Das mit den Einputzen ist natürlich auch schon durchgegoogelt worden. (flexible Leitung , aggressiver Zement und bla bla bla etc. = VERBOTEN !!! ![]() https://www.google.de/search?q=flex.....fox-a Aber diese Leitung ist nicht Eingeputz worden ![]() im Eingegipsten Verteiler , ist am Rand eine Bohrung gesetzt worden. Eine z.B. Aufputz Steckdose mit fester NYM hätte man (vor RCD Pflicht) so aus den Verteiler holen können ? Also wir wollen immer präzise bleiben ![]() mfg ![]() ... | |||
40 - Steckdose neben Waschmaschine - Ausführung? -- Steckdose neben Waschmaschine - Ausführung? | |||
Hallo Zusammen,
habe folgende Frage: Darf die Steckdose (in einer Trockenbauwand) für eine Waschmaschine als Unterputzsteckdose ausgeführt werden oder muss man hier eine Aufputz-Feuchtraumsteckdose (mit Deckel) installieren? Die Steckdose befindet sich sozusagen in unmittelbarer Nähe zum Wasserzulauf! Vielen Dank! Grüße Chip ... | |||
41 - Elektro komplett neu. Fragen zur Leitungsverlegung -- Elektro komplett neu. Fragen zur Leitungsverlegung | |||
Hallo,
gegeben sei ein unterkellertes Haus, mit nicht ausgebautem Spitzdach, mit Betondecke. Elektro komplett aus 1960. Folgende Arbeiten stehen an: alle Elektroleitungen erneuern Elektro auf EIB Basis LAN Dosen setzen SAT Dosen setzen Präsenzmelder setzen Brandmelder setzen El. Rollläden nachrüsten Das Legen der Leitungen erfolgt in Eigenleistung. Installationsbereiche sind bekannt. Bedingt durch zentrale Aktoren des EIB werden die NYM Leitungen (Licht, Steckdosen) in Sternform vom Verteiler im Keller abgehen. Ebenso CAT7 und Sat Leitungen. Wie geht man hier am besten vor, ohne das halbe Haus abzureissen? Lange horizontale Schlitze sollten ja vermieden werden. Daher war meine Idee, von jeder Steckdose / Netzwerkdose senkrecht in den Keller zu bohren, und dort aufputz mit großen Kabelkanälen zum Verteiler. Gibt es bessere Methoden? Hoffe, ihr könnt mir ein paar Tips/Erfahrungen aus der Praxis geben. MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: mode am 10 Apr 2012 11:... | |||
42 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld | |||
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei in unserer Wohnung eine neue Einbauküche zu planen. Dabei steht der Entschluss schon fest, den Backofen (3500W / 16A / 220-240V / Schuko-Stecker) in einen Hochschrank sowie das Kochfeld (7000W / 230V) in einen Unterschrank auf der anderen Küchenseite zu bauen. Eines vorweg -> Sämtliche Anschlüsse und Installationen werden von einem Elektriker durchgeführt! Ich möchte lediglich sämtliche Materialien beschafft und alles bereits fertig geplant haben, wenn der Elektriker vor der Tür steht. Meine Idee: 1. Von Herdschlussdose NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Spellsberg ABox-iSL-2,5² 2. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Herdanschlussdose auf anderer Küchenseite. 3. Von zweiter Herdanschlussdose dann mit flexiblem Anschlusskabel (Bereits vorhanden) an Kochfeld. 4. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Schuko Aufputz-Steckdose (mit RCD) hinter Backofen. Zugentlastungen werden natürlich jeweils realisiert. Ein Problem sehe ich definitiv im Sicherungskasten (Siehe Anhang!). Dort sind die drei Phasen des Herdanschlusses mit einzelnen Sicherungsautomaten abgesichert. Ich denke, dass durch die Auftrennung des Drehstroms auf Wechselstromkreise definitiv ein 3-poliger Sicherungsautomat zum Einsatz... | |||
43 - Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen -- Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen | |||
Mit Zugentlastung wäre dann sicherlich folgende Kombination denkbar:
Merten 519219 (Aufputz-Gehäuse, 2fach) Merten MEG2328-1019 (SCHUKO-Doppel-Steckdose) Merten 510501 (Zugentlastung) Schön wäre ja auch eine komplette 2-fach-Aufputzdose, nur finde ich keine mit Zugentlastung. Eine IP44 Dose mit Zugentlastung hab ich entsprechend auch nicht gefunden. ... | |||
44 - 70er Jahre Wohnung mit verbastelter Elektrik -- 70er Jahre Wohnung mit verbastelter Elektrik | |||
Hallo,
ich bin vor kurzem in eine neue Mietwohnung aus den 70er Jahren umgezogen. Die Elektrik war allerdings sehr verbastelt und entsprach nicht dem Zustand, wie man es mir in meiner Lehre (Kommunikszionselektroniker) beigebracht hatte. Im Sicherungskasten befand sich ein 300 mA FI, sowie eine Sammlung von 10 und 16 Ampere Sicherungsautomaten mit H, L und B charakteristik. Der B Automat war nicht einmal auf der Hutschiene aufgerastet, da er nicht in den kleinen Verteilerkasten passte, sie kollidierte mit der N-Schiene. (Früher waren die Sicherungsautomaten oben und unten ca. 5 mm kürzer.) Der aktuelle Verteiler (zwei Reihen a 12 Plätzen) hat ein Einbaumaß von 30 x 30 cm. Aktuelle Modelle liegen in der Regel über 30 x 40 cm. In der Küche war zwischen zwei 50cm voneinander entfernten Steckdosen unterputz eine einzelne PE Ader gezogen. Im Wohnzimmer befanden sich zwei Aufputz Steckdosen (Höhe 30 cm übern Boden), welche über eine von oben kommende Unterputz verlegte Leitung versorgt werden. In der selben Wand gibt es auch eine seit dem Bau vorhandene waagerechte Leitung zur Versorgung originaler Steckdosen. Dann war in der Vergangenheit noch eine Leitung beim Setzen eines Dübels angebohrt worden. Dies bemerkte ich, als ich zur Vorbereit... | |||
45 - Neuling braucht hilfe bei Installation -- Neuling braucht hilfe bei Installation | |||
hallo alle zusammen,
ich bin hier neu und brauche hilfe/rat beim verlegen eines neuen stromkreises. ausgangslage: - ich brauche im keller zwei neue stromkreise für waschmaschine, trockner, ... - kabellänge ca 12 m vom verteilerschrank zur steckdose - verlegung aufputz mit feuchtraumsteckdosen mein unwissen: - ich habe noch eine menge nym-j 5x1,5 - kann ich diese verwenden? - kann ich jeder der drei phasen einen stromkreis zuweisen? - wenn ja, geht da B 16 A? - überlaste ich da den nullleiter? - im sicherungskasten sind die automaten über brücken verbunden. auf dieser schiene ist aber kein plazt mehr, so dass ich eine neue reihe beginnen muss. welchen kabelquerschnitt brauch ich vom fi zu den neuen automaten? hoffe ihr profis könnt mir da weiter helfen. ich danke euch jetzt schon mal im voraus schöne grüße zodl ... | |||
46 - Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe -- Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe | |||
Danke für Eure Antworten ![]() @clembra: Mit Doppeldosen meinte ich auch zwei 2-fach-Dosen nebeneinander. Habe mich falsch ausgedrückt ![]() Die "Werkstatt" (eigentlich ists nur ne Werkbank im Keller ^^) erhält natürlich auch entsprechende Anschlüsse ![]() Die Außensteckdosen werden über einen entsprechenden 2-poligen Schalter geschaltet, das ist in der Tabelle nicht sichtbar. Die Idee mit dem separaten FI ist gut - es könnte ja auch ein FI/LS eingesetzt werden. @martin02: Der Elektriker sprach auch davon, für Drehstromanschlüsse teilweise C-Automaten verwenden zu wollen, da diese nicht so schnell "anspringen". Mir wären die B13-Automaten auch wesentlich lieber als B16. Ich rede nochmal mit ihm, sollte aber kein Thema sein. Wegen den 6 Steckdosen pro Stromkreis: er will davon nicht abrücken. Er sagt, dass es in der VDE100 steht un... | |||
47 - Alte Elektroinstallation ohne PE -- Alte Elektroinstallation ohne PE | |||
Hallo zusammen,
ich helfe gerade einer Bekannten beim Renovieren und bin dabei auf eine recht alte Elektroinstallation gestoßen. In den Steckdosen (Schuko) befindet sich lediglich L und N aber kein PE-Leiter. PE an den Steckdosen ist folglich nicht angeschlossen. Eine Nullung konnte ich auch nicht finden. Das ganze ist verlegt als Einzelader in Leerrohren und mit alter Textilisolierung, die auf mich nicht wirklich den besten Eindruck macht (siehe Fotos - in der oberen Leerdose sitzt übrigens der Lichtschalter). Das Haus wurde wohl um 1950 rum gebaut und vermutlich von der Elektroinstallation her nie saniert. Im Herbst letzten Jahres wurde nachträglich eine Gas-Zentralheizung eingebaut. Die Heizungsrohre sind übrigens aus Kupfer, falls das von Bedeutung ist. Auch wurde das Bad neu gemacht mit neuer Elektroinstallation (Zuleitungen aufputz vom Sicherungskasten quer durch den Flur ins Bad verlegt ![]() Es ist ein Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter vorhanden. In den Sicherungkasten führen auch alle 5 Leitungen (L1, L2, L3, N, PE). An der Klemmleiste sind immerhin 3... | |||
48 - Kann ich hier Bohren? -- Kann ich hier Bohren? | |||
Wenn die Leitungen zur Steckdose nicht ebenfalls Aufputz liegen, ist es sehr warscheinlich das die genau dort verlaufen, wo du bohren möchtest. Das die Leitung nach unten weggeht ist relativ unwarscheinlich. ... | |||
49 - Zugentlastung aus Metall zulässig? -- Zugentlastung aus Metall zulässig? | |||
Haja klar ist das eine Aufputz-Steckdose. Die von dir erkannten ausbrechbaren Schraubenlöcher sind zur Befestigung gedacht.
Haben hier fast die gleiche, an eine Wand geschraubt, in Betrieb. Gruß Kai ... | |||
50 - PEN wie durchschleifen? -- PEN wie durchschleifen? | |||
Hallo Forum. Es gibt 2 Steckdosen in einem Zimmer.
Beide sind nur einzelne Dosen und da sollen solche halb-Aufputz-Teile mit 2 Steckpläzen hin, die sich in eine Einzel-Schalterdose setzen lassen. Diese Dosen sind eig. für das Ehebett vorgesehen, wovon mir die fensterseitige kein Problem bereitete. Nur bei der türseitigen bin ich etwas überfragt: Auf sie gehen zwei Leitungen, eine Zuleitung und eine, die zur fensterseitigen weiterführt. Beide Steckdosen befinden sich in einem Altbau und sind klassisch genullt. Nun hat so eine Steckdose 2 Aderklemmplätze pro Kontakt. Meine Frage: Wie schleife ich sie korrekt durch und setze zugleich die Nullungsbrücke, ohne bei einem Kontakt mehr als 2 Adern einstecken zu müssen? Der L1 ist ja keine Frage. Bis dato wurde bei der alten Dose die Lösung gewählt, einfach beide pen-Adern in einen der beiden Aderklemmplätze am N geklemmt wurden und die Nullungsbrücke in den anderen des N. Letzterer hat dadurch keinen Halt und lässt sich herausziehen. Ist folgendes vllt korrekt: Den speisenden PEN auf die PE-Klemme, von da aus Nullungsbrücke rüber zur N-Klemme und von da mit der letzten Anschlussmöglichkeit an der N-Klemme auf den abgehenden PEN? ... | |||
51 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
52 - Fragen zum Aufbau einer neuen UV -- Fragen zum Aufbau einer neuen UV | |||
Hallo,
schon seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, in den Kellerraum neben dem Raum, in dem HAK+HV sind, eine Unterverteilung zu installieren, sofern unser Vermieter einverstanden ist, was aber kein Problem werden dürfte, zumal wenn man die Installation selbst bezahlt. Den vorhandenen HAK findet ihr hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....61864 Die HV dort: https://forum.electronicwerkstatt.d.....61868 Die Leitungslänge zu dem Punkt an dem der neue UV sein soll betrüge sehr großzügig berechnet 8m. Nach der Lektüre diverser Themen in diesem Forum, hatte ich folgenden Aufbau im Sinn: 5x6mm² vom HV zum UV (wobei die Klemmen oberhalb des Zählers nur 2 Löcher für Adern haben die schon durch die vorhandenen FIs belegt sind) Die UV soll dann einen 40A/0,03A FI enthalten hinter dem ein 3xC16 Automat f... | |||
53 - Seltsame Steckdose von Anno Knirsch -- Seltsame Steckdose von Anno Knirsch | |||
Hallo Forengemeinde,
in einem Urlaub in und um Hameln herum besichtigte ich auch das SCHLOSS HÄMELSCHENBURG aus der Weserrenaissance. Dort entdeckte ich in einem Raum eine Aufputz-Steckdose, die ich noch nie zuvor gesehen habe. ![]() (Ich hatte kein Meßgerät dabei, gehe aber sowieso davon aus, daß dieses Teil nirgendwo mehr angeklemmt ist... ![]() Kommentare und Hinweise (ganz speziell von den wirklichen Antik-Technik-Kennern!!!) ausdrücklich erwünscht. ![]() Gruß, TOM. ![]() | |||
54 - "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" -- "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" | |||
Hallo,
ein befreundeter Elektriker eines Arbeitskollegen ist gerade dabei meine Elektro-Installation in unserem Haus zu erweitern (nein, das Ganze ist keine Schwarzarbeit; er arbeitet bei einer Elektro-Firma und es wird auch über die abgerechnet. Allerdings bekomme ich einen "Freundschaftspreis", dafür darf er sich aber Zeit lassen ![]() Allerdings habe ich 2 Fragen, bei der ich mir von euch Antworten erhoffen. 1. Er hat neue Leitungen ins Badezimmer gelegt (Steckdose und Lampe) und ich wollte vorhin unsere Badezimmer-Lampe anschließen. Da ich nicht wusste, ob die Sicherung nun drin war oder nicht und ich nicht in den Keller laufen wollte, habe ich mein Multimeter an L und N gehalten (an der Lüsterklemme für den Lampenanschluss .. Lampe war nicht angeschlossen) .. siehe da 230V; also Lichtschalter geschaltet und .. immer noch 120V Kommt das durchs Multimeter? Ich mach das immer so, auch um die Spannungsfreiheit nach "ausschalten" der Sicherung festzustellen und entweder hatte ich 230V oder eben 0V Die Sicherung ist in einer Unterverteilung, die mit einem 5-adrigen Kabel von der Hauptverteilung gespeist wird. Der (16A) Sicherung ist ein FI (0,03A Auslösestrom) vorgeschaltet. ... | |||
55 - Theoriefrage : USA 240V -- Theoriefrage : USA 240V | |||
Es gibt auch durchaus Aussiedler, die Schukosteckdosen an 2 Außenleiter anschließen.
Ich erinnere mich da an einen Thread im Ami-Forum... "Ich hab in meiner Garage eine ganz ganz seltsame Steckdose gefunden, sowas hab ich noch nie gesehen! Kann die wer identifizieren?" "Ja, ich... das ist eine Aufputz-Doppel-Schukosteckdose, hergestellt von Kopp in Deutschland!" ![]() Australische Steckdosen (2 schräge flache Stifte für L und N, ein senkrechter flacher Stift für PE) sind eigentlich eine US-Erfindung und für manche Zwecke dort noch zu finden. 120/208V-Drehstromnetze in Sternschaltung sind rar, üblicher sind Dreiecksschaltungen mit einem geerdeten Eckpunkt oder einer geerdeten Mittelanzapfung, durch dise asymmetrischen Basteleien erreicht man auch 120V gegen N und 240V für einphasige "Großverbraucher". Industrienetze sind oft 277/480V in Stern, wobei 277V gerne für größere Beleuchtungsanlagen (Hallen usw.) verwendet wird. ... | |||
56 - Spannungsabfall Verständnis -- Spannungsabfall Verständnis | |||
Zitat : Bewirkt der Wiederstand dass ein Teil des Stromes überhaupt nicht fließt, dh das weniger strom "gezogen" wird? Genau so ist es. Der zusätzliche Widerstand (ohne ie) verringert den Stromfluss. Offtopic :Wieder: Nochmal. Wider: Gegen. Also Wiedersehen, aber Widerruf. Zitat : Wie berechnet man überhaupt die maximale Ampere Belastung eines Kupferkabels mit Länge x und Dicke y (nat. ungefähr, da wahrscheinlich vieles von Bedeutun... | |||
57 - Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation -- Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation | |||
Hallo zusammen.
Kurz vorweg zu mir. Ich bin zwar E-Technik Meister (Handwerk), habe jedoch seit meiner Lehre (15 Jahre her) nicht mehr im Handwerk gearbeitet. Daher bin ich nicht mehr firm mit der aktuellsten Hausinstallationstechnik und möchte das Projekt von erfahrenen Usern hier "absegnen" lassen. Zum Projekt. Ich möchte unsere Scheune (keine Elektroinstallation vorhanden) ans vorhandene Hausnetz anschließen. Zu diesem Zweck wurde bereits eine 10mm² Zuleitung von der Hausverteilung per Erdkabel verlegt. Der Plan sieht nun folgendermaßen aus. Mit der Zuleitung greife ich in der Hausverteilung (Abgesichert mit NH 63A) den Strom nach dem Hauptschalter ab. In der Scheune ist ein zweireihiger Aufputz (IP55) Verteiler geplant. Dort gehe ich mit der Zuleitung auf 3x LS C16A und von dort zu einer CEE 16A Steckdose. Weiterhin geht es mit der Zuleitung auf einen RCD 40A 30mA und von dort auf 5 weitere Stromkreise (LS B16A). Da die Zuleitung also aufgeteilt wird, welche Klemmen nimmt man hierfür? 3 Steckdosenkreise in der Scheune 1 Lampenstromkreis in der Scheune 1 Lampen... | |||
58 - Unsicher mit der bestehenden SH-, FI-, LS-Schalter Auslegung! -- Unsicher mit der bestehenden SH-, FI-, LS-Schalter Auslegung! | |||
Krasser Zählerplatz!
Das ist mir als erstes eingefallen, als ich den "Murks" gesehen habe ![]() Wíe kann man bitteschön einen neuen Zählerplatz mit Verteilerfeld so vermurksen? Da ist ja =0= Platzreserve!!! Zitat : Ich fasse bisher zusammen - der Elektriker muss folgende Dinge nachbessern: # Keine Lüsterklemmen in der Verteilung! # Alle Stromkreise müssen auf den FI! # Es muss ein 63A FI her! # Am besten noch einen weiteren 4-poligen 63A FI und dann die Stromkreise "gut" aufteilen. # Die Steckdosen (von mir "angefordert") müssen an einen anderen Platz in der Verteilung! Richtig? - Keine Lüstenklemmen. Wobei man das leider oft antrifft. Ich hätte kein großes Problem wenn es wenigstens Steckklemmen ("Wagos") wären. Auch wenn das als fliegende Klemme nicht zulässig ist, so ist die Sicherheit enorm höher als bei Lüster... | |||
59 - Steckdose/Stromleitung aufputz oder unterputz ?? -- Steckdose/Stromleitung aufputz oder unterputz ?? | |||
Hallochen,
ich werde demnächst eine neue wohnung beziehen. Dort muss in der Küche eine Steckdose um ca. 80 cm verlegt werden. (ist jetzt hinter dem Geschirrspüler und muss woanders hin) Meine Frage ist folgende... Kann die Dose/Stromleitung auch aufputz verlegt werden oder muss sie unterputz verlegt werden ??? Was kostet so etwas in etwa ??? Brauche keinen genauen Wert nur mal ne Richtung. Vielen Dank. ... | |||
60 - NYM-J 4x1,5 Aufputzinstallation auf Edelrauhputz im Kaminzimmer - elegante Lösung? -- NYM-J 4x1,5 Aufputzinstallation auf Edelrauhputz im Kaminzimmer - elegante Lösung? | |||
hi hi Achimito,
naja Aufputz hin oder her ist ehr was für die Garage oder Keller... ...also 3Adern (L+N+Schutzleiter) bis zum Antrieb, den Rest übernimmt dann der Antrieb selber WENN Du einen mit Funksteuerung zulegst!! Dann ersparst Du Dir einen Rollo- Jalousie- Schalter... und somit die Setzader, Steuerleitung oder L rauf / L runter oder sonst wie man die 4Ader bezeichnen möchte... es gibt halt Regionale unterschiede wie man es bezeichnet könnte werden sollte etc. tam tam... Soo dann brauchst Du "nur" noch "Saft" ziehen bis in den Rollokasten... Da muß es doch Wege geben... hmm Haus Bj. 77: Klinker mit Hohlwand?? Vielleicht kannst Du aus einer Steckdose in der Nähe des Fensters nach Außen durchbohren und mit einem Dicken Draht (min. 8mm) dir eine geeignete Leitung von da durchfädeln, erstmal einen stabilen Faden oder Wäscheleine etc. einziehen und daran dann das Kabel einziehen... das ist zwar mühsam aber geht… Oder wie sieht es von oben aus Strom in den Kasten zu bekommen, hast Du da den Dachbodenbereich?? Oder Eine Unter-Verteilung in der Nähe vom Rollokasten?? Es gibt nämlich erstaunlich lange Bohrer, um sich dort den Strom zu holen… Soweit erstmal… schauen we mal… Grüße Frank | |||
61 - Waschmaschine an "nur" 1,5mm² angeschlossen... -- Waschmaschine an "nur" 1,5mm² angeschlossen... | |||
Hallo Lightyear,
schon mal danke für deine Antwort. Die Leitung ist etwa 7m lang - vom Verteilerkasten bis zu besagter Steckdose. Die NYM-Leitung ist, bis auf ein ganz kurzes Stück, in einem runden Installationsrohr Aufputz verlegt. Nehme mal an, dass diese Verlegeart schlechter als Unter Putz ist, oder? gitti ... | |||
62 - Ein Paar Fragen! -- Ein Paar Fragen! | |||
Hey,
ich bin in sachen Elektronik noch ein ziehmlicher Anfänger und habe deswegen hier eine Frage: Auf einem Brett möchte ich ganz einfach eine Lampe und eine Steckdose haben, die Lampe lässt sich durch einen Schalter ein und aus schalten. Also habe ich im Baumarkt gekauft: NYM 3x 1,5mm Kabel 1x Aufputz Wasserdiche Steckdose 1x Aufputz Wasserdichter Schalter 1x Lampe 3x Lüsterklemme 1x Abzweigdose 1x Stecker Nun habe ich am einen ende des Kabels den Stecker befestigt, an eine Seite den Braunen (Phase) an die andere den Blauen (Nulleiter) und den Gelben in die Mitte (Schutzleiter). Von der Abzweigdose geht dann alles einmal an die Steckdose. Da weiß ich leider nicht ob es eine Rolle spielt ob ich die Phase bzw. den Nulleiter rechts oder Links befestige. Außerdem geht von der Abzweigdose alles bis auf den Schutzleiter nochmal zum Schalter und von dort aus zur Lampe. Allerdings weiß ich nicht genau wo ich die Kabel beim Schalter reinstecken muss und ob es auch bei der Lampe eine Rolle spielt auf welche Seite die Phase und der Nulleiter kommt. Ich dachte mir ich frag hier lieber einmal nach, bevor ich irgendwas kaputt mache. Vielen Dank, BlizZ ... | |||
63 - 16A CEE an 32A CEE betreiben -- 16A CEE an 32A CEE betreiben | |||
Also, nochmal ich hoffe ich drücke mich nicht wieder missverständlich aus:
Ich habe eine 32A Steckdose, alles ist vorschriftsmässig. Diese soll so bleiben wie sie ist. Damit ich meine neue Kreissäge und Häcksler (5,5 und 3kW) betreiben kann, brauche ich zusätzlich eine 16A Steckdose. Da die bisherige Kleinverteilung vor der 32A Steckdose als Unterputzversion ausgeführt ist und bereits voll ist, möchte ich daran nichts ändern. Ich will also einen zusätzlichen Aufputz Kleinverteiler gleich daneben (oder drunter) installieren, mit Eingang 32A Stecker und Ausgang 16A Steckdose. In diesen Kleinverteiler soll der o.g. LS kommen. Übrigens in diesem bestehendem Kleinverteiler sitzt auch noch ein FI 30mA, wusste gar nicht mehr ist schon 15 Jahre her. Oben in der HV sitzt ein FI mit 300mA, dieser wird in Kürze getauscht. @ego Das würde mich auch interessieren wofür dann vier Anschlüsse da sind, wenn nicht N. ... | |||
64 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus | |||
Irendwo is mir das klar aber irgendwo auch unklar. Denn bei Jkassischer Nullung wurde ja der Schutzkontakt mit Neutral gebrückt. Wieso dann L und Pen ? L1 und Neutral (blau) wäre ja iwie logischer. Nun weiss ich auch wieso ich zappeknd anna Heitzung vorm Umbau hing im Haus. Weil iwo in der vermurksten Instalation heir vorher, wer Neutral und Neutral, L1 und L1, und PEN und PEN verbudnen hat und dadurch saft auffe Heitzung kahm. Zum glück kann das nun nit mehr passieren.
Die Aufputz steckdose ausm Letzten Beitrag geifiel mir *fg* wudnert michd as es sowas hier nciht gab :p hier war so ziemlich alles vertreten von einen 4 Adrigen 4 + 1,5 für BAckofen wo noch ne Kraftstrom Steckdose drann war auf L16 gesichert 2 mal L16 für Ofen ... | |||
65 - Unterweisung Elektriker Fchrichtung Energie und Gebäudetechnilk (Teil4) AdA - Schein -- Unterweisung Elektriker Fchrichtung Energie und Gebäudetechnilk (Teil4) AdA - Schein | |||
Hallo Kollegen.
Ich bin gerade dabei meinen Elektrotechnikermeister/in - Schwerpunkt: Energie- u. Gebäudetechnik zu machen. Da muss ich natürlich auch den Ada-Schein machen. (Teil 4) Das Schriftliche ist ja nicht so das Problem, eher das Praktische. Ich weis nicht, welches Thema ich nehmen soll. Es soll 15min gehen (+/- 3 min) gehen. Es sollte aus dem aus dem 2. Lehrjahr sein. Es sollte nicht unbedingt eine Verlängerungschnur sein, da die schon Zig-Mal dran war, sagte mein Lehrer. Es sollte nicht zu teuer werden, da ich mir die Sachen alle selber kaufen muss. Folgende Messgeräte stehen zur verfuegung: Duspol Digitalmultimeter. Ich dachte so an eine Schuko-Steckdose Aufputz. (Evtl. kompl. Installieren lassen, sprich mit anbauen auf ein Brett usw. oder mit verdrahten in der Abzweigdose.) Ich weiss nur nicht, ob ich dann auch noch nen Anschlußkabel dranmachen soll, um das nachher dann auch in "betrieb" zu nehmen oder ob es ausreicht, wenn das einfach "nur" installiert wird. Was meint ihr? Wie war das bei euch, wie habt ihr eure praktische Unterweisung ausgearbeitet? Oder vielleicht hat ja jmd. von euch gerade die Prüfung gemacht und noch im Kopf, was so gemacht worden ist, wo nicht "zu vie... | |||
66 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? | |||
Zitat : DV M TN 255 Dehn-Produkseite wäre der etwas für mich? Ist leider etwas teuer und verkauft momentan keiner im auktionshaus... Der wäre etwas. Den wirst Du nur bei eBay wegen der relativ geringen Verbreitung selten zum Kauf angeboten bekommen. Problematisch ist, dass das Büro eigentlich genauso gut geschützt werden müsste wie die Wohnung. Optimal wäre Grobschutz am HAK und Mittelschutz jeweils nach dem Zähler. Oder halt notalls jeweils beides nach dem Zähler, evtl. auch als Kombischutz. Wobei Du den Mittelschutz ja schon hast (so Du ihn denn wiederfindest ![]() Eine andere Planung, die man als "sicher" bezeichnen könnte, sehe ich nicht. Zitat : | |||
67 - Unser Altbau Sanierung -- Unser Altbau Sanierung | |||
Moin,
Erstmal möchte ich mich fix vorstellen. Bin 23 Jahre alt und wohne in Norden / Ostfriesland. Nun zum Thema. Also wir haben angefangen usner Haus (Baujahr 1935) Strom? Keine ahnung, wurd eimmer wieder ausgebssert angeflickt, aber nicht von mir! Nun Habe ich im Kompletten oberenteild es Hauses neue Lichtschalter, + steckdose, im schlafzimmer neue steckdosen und neuen lichtschalter sowie im PC Zimemr/Büro das selbe auch montiert. Soweit so gut. Bis auf die Zuleitungen zu den Lampen, die wollte ich tauschen sobald der Elektro Meister die alten leitungen für oben abgklemmt- DAs war mein Gedanke - aber Pustekuchen! Da mein Schwiegervater den elektriker gut kennt, wollte er sich vorher die alten leitungen anschauen. Nun war er heute abend da und schaute und schaute und sgate - Alles muss neu! von küche, BAd, Wintergar5ten,stube und flur unten. Ich so: ohhhhhhh nein... Ers agte nur: Alt is Murks amcht alles Neu! In der stube habe ich mit neuen Steckdosen ebreits angefangen... Er sagte: Leg in jeden Raum erstmal mal die steckdosen in die Wand also unten, da oben ja soweit alles fertig ist! Sowie neue Zuleitung für den Backofen, sowie dunst abzugshaube. Sowie steckdosen inna küche. ... | |||
68 - keine erdung? schukomat? -- keine erdung? schukomat? | |||
Ich glaub du hast dich um etwa 20 Jahre verschätzt, die ganze Beschreibung klingt nach 1950er, nicht 1970er.
Zähler am Gang spricht definitiv für ein Errichtungsdatum nach dem 2. Weltkrieg, vorher waren sie immer in der Wohnung. Zur Datierung noch eine kleine Hilfestellung... am meisten verändert haben sich die Fensster, die sind über die Zeit immer breiter geworden. Ca. 1m breite Fenster sprechen für 50erjahre, breitere (über 1,5m) eher für 60er oder 70er. Wenn noch die Originalfenster drin sind (Holz oder Eisen) hilft das auch... in den 50erjahren gab es nur Kastenfenster (getrennte Innenfenster und Außenfenster), in den 60ern und 70ern Verbundfenster (Innen- und Außenfenster zusammengeschraubt, werden nur zum Putzen getrennt). Die Beschreibung der Elektrik jedenfalls klingt nach einer typischen gemeindewohnung aus den 50erjahren. Allerdings ist die Gemeinde bei Mieterwechsel normalerweise sehr gründlich mit der Sanierung bzw. Überprüfung, illegale Nullungsbrücken wären da wohl aufgeflogen. Prinzipiell ist der Vermieter inzwischen verpflichtet, dir eine ordnungs- und vorschriftsgemäße Elektroinstallation zur Verfügung zu stellen, das bedeutet in deinem Fall wohl eine gründliche Sanierung bis Totalsanierung. Soweit ich weiß gibt es auch für Lichtstromst... | |||
69 - TT-Netz -> Steckdosen im Bad -> FI-Montage? -- TT-Netz -> Steckdosen im Bad -> FI-Montage? | |||
Außerdem reden wir nicht von einem vorgeschalteten Fi sondern von einem nachgeschalteten am bestehenden 2-adrigen(?) Leuchtenauslaß. Dann wäre die Vorgehensweise folgendermaßen: Kleinverteiler 4 Teilungseinheiten aufputz mit FI und PEN-Aufteilung, vom FI zur Steckdose und zur Leuchte. ... | |||
70 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
Andere Möglichkeit wäre (falls du dochmal mehr anschließen willst) ein (Last-)trennschalter im Iso-Gehäuse (aufputz) mit IPON-Verschraubungen in 2- oder 3-poliger Ausführung (bei dreipoliger Ausführung wird entweder ein Leiter durchgeschleift und somit zweimal geschaltet oder ein Kontakt bleibt unbelegt. Der PE (Schutzleiter) darf nicht mitgeschaltet werden). Die IPON-Verschraubungen sorgen für die nötige Zugentlastung beim Einsatz von flexibler Leitung (am Abgang) und dichten das ganze ab (müsste nicht sein im Innenbereich, schadet aber auch nichts).
Geeignet wären z.B. folgende Schalter: 1 2 (die gelbe Blende ist nach der Montage natürlich gerade! | |||
71 - Ein Funke und Strom ist weg :-( -- Ein Funke und Strom ist weg :-( | |||
Zitat : Hallo Franky666, was soll passieren, wenn man bei einer Kreuzschaltung die Korrespondierenden kurzschließt? Evtl. funktioniert die Schaltung nicht mehr richtig, aber einen Kurzschluss, so dass es die Sicherung heraushaut, gibt es nicht. doch, und zwar wenn ich die beiden verbinde, die die Kreuzschalter verlassen - peng! ![]() Zitat : Es sei denn, Du hast die Krampen in die Drähte gequetscht und es handelt sich um eine alte Schalterdose aus Blech. Bau den Kreuzschalter noch mal aus und prüfe, ob die Drahtisolierungen noch intakt sind. MfG der Gilb | |||
72 - Das Werk eines tapezierenden steckdosenverlegenden Möchtegernelektrikers -- Das Werk eines tapezierenden steckdosenverlegenden Möchtegernelektrikers | |||
Also Meister: hat denn der tapezierende Nachbar wenigstens zu den neuen Steckdosen 3 Adern gelegt?
Wenn ja, gehört die Nullungsbrücke in die Steckdose von der die neue Leitung abzweigt und ab dort gibt es einen separaten Schutzleiter! Zweitens hat die Nullungsbrücke gelb/grün zu sein und der Nulleiter geht erst zur Schutzleiterklemme und von dort zweigt die Brücke ab. Wenn nein kannst du wenn dir deine Haut lieb ist (in rechtlichem Sinne) die neuen Steckdosen gleich wieder abklemmen ODER was wesentlich ebsser wäre neue Schutzleiter legen (du darfst aufputz 4mm2 gelbgrün mit Nagelschellen verlegen) und einen FI setzen. Einen FI darfst und kannst du nur montieren wenn auch die letzte Nullungsbrücke durch einen echten Schutzleiter ersetzt wurde. Die Steckdose in Serie mit der Badleuchte ist selten genial aber anscheinend leider nicht so selten... ... | |||
73 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung | |||
Hoi,
Es geht um eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem ich eingemietet bin. Der Vermieter ist von der Sorte, die möglichst nichts mehr in das Objekt inverstieren wollen (das Haus ist BJ 1950). Dafür ist die Miete relativ günstig. Er vertritt die Meinung, dass, wenn dem Mieter der Wohnungszustand nicht gefällt, dieser gerne ausziehen kann; es findet sich schon ein neuer. Naja. Das Haus hat im Erdgeschoss zwei Geschäfte, im ersten und zweiten OG sind jeweils zwei Wohnungen untergebracht. Der Stromversorger liefert TN-C. Bei dem in der Wohnung (Flur) montiertem Verteiler sind folgende Sicherungskreise schaltbar: 3x25A für den Durchlauferhitzer im Bad 3x16A für den Herd 16A für den 5L-Boiler über der Spüle 16A für die Waschmaschine (hängt momentan eine Spülmaschine dran) 16A für Licht und die sonstigen Steckdosen in der Küche und den drei Zimmern sowie dem Spiegelschank im Bad Alles olle H-Typ-Automaten. Bäh. Ab hier wird's gruselig(er). Zu den Steckdosen: Der Lichtstromkreis ist zweiadrig ausgeführt. Die Küche hat zwei Schuko-Steckdosen vom Lichtkreis, beide klassisch genullt. Zimmer 1 verfügte wohl über zwei Schuko-Dosen mit klassischer Nullung. Davon wurde eine gegen eine Dr... | |||
74 - ausensteckdose für kraftstoffpumpe -- ausensteckdose für kraftstoffpumpe | |||
löl
wie gesagt weiß ich nicht genau, was das für zeug is (war nur geraten)^^ weiß weder, wo ers her bekommt und ob sichs rechnet (ich glaub, dem gehts mehr um die umwelt dabei...) vom rest her er hat mich lediglich drum gebeten: "kannst du mir ne abschaltbare außensteckdose installieren, da und da, für bla bla bla..." und da hab ich gesagt jo klar kann ich machen... (is genauer gesagt mein onkel) die gedanken, warum ich hioer nachfrag und so hab ich mir dann erst hinterher gemacht, weil alles, womit ein benzin motor läuftz (denke doch mal dass es jede art von treibstoff betrifft) entzündlich und somit explodieren kann... von der ausführung der pumpe nehm ich mal an, dass es ne externe is (also schlauch vom kanister zur pumpe und dann von der pumpe (das was er halt tankt) ich denke ich muss nochmal mit dem genau reden wie er sich dass eigentlich vorstellt, und dass er sich bezüglich der pumpe selbst erstmal fachmänischen rat holen soll, (also dem erklären, was er eigentlich vor hat und dann mal schauen was so etwas kostet...) Und ich will jetzt grad nachdem das mit der pumpe so skeptisch ist, erstmal wissen, welche art von steckdose / schalter (gehäuse) muss es in so einem fall sein (befindet sich NEBEN dem tank) der hof... | |||
75 - 32A Drehstrom auf Holz? gibt es da eine Vorschrift? -- 32A Drehstrom auf Holz? gibt es da eine Vorschrift? | |||
Hallo zusammen, mal eine Frage an die VDE-Experten.
In unserem ortsansässigen Tierheim ist Sommerfest und aufgrund von Platzproblemen ist das ganze auf eine benachbarte Wiese und ein Stück Wald verlegt worden. Allerdings ist dort kein Stromanschluss vorhanden, also hat man mich gebeten da was zu „basteln“ was billig ist ( Geld ist chronisch knapp ) und ein paar Stunden zwei Friteusen, einen Kühlschrank, ein Kühltruhe und ein paar Lampen sowie eine Stereoanlage versorgen kann. Bei der Besichtigung fand ich einen guten CEE32A Drehstromanschluss im Keller. Also habe ich in eine Holzkiste eine Feuchtraum-Aufputz-Verteilung eingebaut mit RCD, einigen LSS und in die Kiste sechs, ebenfalls Feuchtraum-Aufputz- Schukosteckdosen sowie eine CEE16A Steckdose eingebaut, das ganze schön verkabelt und dem Tierheim geschenkt. Verkabelt wurde alles mit NYY 3x2,5 oder NYY 5x2,5 und alle Kabel in Kanal geführt, der Anschluss der Zuleitung ist direkt in den Verteiler eingeführt mit zwei Greif-Iso-Schellen als Zugentlastung und einer dicken PG-Verschraubung in das Verteilergehäuse eingeführt ( halt alles Zeug aus der Grabbelkiste weil es ja nichts Kosten soll ). Das 5G6 mit dem CEE-Stecker würde ich Ihnen leihen und für alle Beteiligten war alles soweit in Ordnung. Anschliessen und RCD-Ausl... | |||
76 - Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen -- Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen | |||
Zitat : Mit diesen Waco Klemmen komme ich rum..Soll heißen, daß das eine passable Lösung wäre (du damit zurechtkommst), oder? Sorry, bin mir bei der Redewendung gerade nicht sicher, nix gegen dich ![]() Bezüglich Sicherungstausch bleibt noch zu sagen: Wenn es eine Mietwohnung ist, darfst du sowas ohne Einwilligung des Vermieters auch nicht, da Eingriff in die Festinstallation. Wenn sowohl Kochfeld als auch Herd 20A-Absicherung zulassen, muß es nicht sein. Wenn das Handbuch hier nix verrät, beim Hersteller anfragen. Bei der Steckdosenlösung hingegen kann die 20A-Sicherung nicht bleiben! Alternative wäre dann nur, eine nachgeschaltete B16-Sicherung für die Steckdose - in einem 1TE-Aufputz-Verteiler irgendwo hinter der Sockelblende, unter der Spüle o.Ä. ... | |||
77 - Frage zum Jalousie Drehschalter von Busch Jaeger -- Frage zum Jalousie Drehschalter von Busch Jaeger | |||
Gehe ich richtig in der annahme das die Leitungen und der Schalter bislang aufputz installiert sind, dein alter Schalter ist ein Aufputzmodell?!
Dann benötigst du ein AP Gehäuse von BJ in das der neue Schalter montiert werden kann. Die Leitungen müssen gegen Zug entlastet werden, z.B. durch Montage eines Kabelkanals der diese aufnimmt. Wo kommt denn die Zuleitung her? Augenscheinlich handelt es sich um eine flexible 3x0,75mm². Wo ist diese am anderen Ende angeschloßen? Wenn sie direkt an einer Steckdose fest angeschloßen ist, ist es sinnvoll sie gegen ein NYM-J 3x1,5mm² zu tauschen. Wenn sie mit einem Stecker eingesteckt ist, muß die Leitung irgendwo gegen herausreißen aus dem Kanal/dem Schalter gesichert sein. Kommt die abgehende Leitung ungeschnitten vom Antrieb? ... | |||
78 - zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden -- zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden | |||
@Stiftmaster: Die Tatsache, daß ein N weniger als PE da ist, dürfte auf den vorhandenen Durchlauferhitzer zurückzuführen sein. Wie man sieht ist an den drei DLEH-Sicherungen braun/blau/schwarz angeklemmt -> Sieht in Ordnung aus.
Ich habe folgende VERMUTUNGEN: 1) Die Dreifachgeklemmten Leitungen bei "WaMa" und "SpüMa" kommen daher, daß hier je 5adrige Leitungen liegen und der L (unzulässigerweise) verstärkt wurde. Die zusammengeklebten blauen und grüngelben dürften dann nur aufgewickelte "Reservelänge" sein, keine ungeklemmten Adern. 2) Das würde bedeuten, daß WaMa und SpüMa verschiedene Leitungen sind, womöglich erklärt das die Existenz von DREI Herdanschlußdosen. c020704: Prüfe mal, ob eventuell der komplette Herd an nur einer Sicherung hängt! Das würde diese Theorie bekräftigen 3) Es sieht tatsächlich so aus, als könnten mal die zwei "Licht"-Stromkreise von zwei auf eine Sicherungen geklemmt worden sein. Bevor man das auf zwei Aufteilt, muß man aber tatsächlich prüfen, ob dort nicht irgendwas zusammengeschaltet wurde - ob nun zu Ringleitung, oder eventuell der N von Stromkreis 1 unterbrochen und deswegen von Stromkreis 2 "geborgt" -> wäre da... | |||
79 - Zusätzlicher Stromkreis -- Zusätzlicher Stromkreis | |||
Hallo Leute,
habe mich schon länger nicht mehr an euch gewandt! Aber nun wird es wieder Zeit und ich brauche euren Rat! Ein Bekannter will sich einen neuen Partykeller zulegen, alle Gerätschaften schon bestellt. Jetzt wollte er noch ein paar Steckdosen gesetzt bekommen. Er wollte zuerst alles an den vorhandenen Stromkreis anschließen. Partykeller ist abgesichert mit 1x B16. Er möchte anschließen: Spülmaschine 3KW, Kühlschrank 130W und ein Untertischgerät für sein warmes Wasser mit leider unbekannter Leistung. Sicherungskasten ist 6 Meter entfernt. Wollte dort Aufputz mit NYM 3 x 2,5mm² in den Sicherungskasten rein und mit B25 absichern. Wollte damit das Untertischgerät und die Spülmaschine versorgen. Der Kühlschrank wird an den vorhandenen Stromkreis angeschlossen. Sind meine Gedanken richtig? An das andere Ende der Leitung möchte ich eine aufputz Doppel-Steckdose verwenden. Da kann ich dann aber laut meiner Überlegung keine zwei 16A Steckdosen verwenden oder? Ich müsste dann doch zwei 25A Steckdosen verwenden !? Oder soll ich zwei seperate NYM 3x1,5mm² einziehen und jedes mit einem B16 absichern? Bekomme ich 25A LS-Schalter und 25A Steckdosen im Baumarkt zu kaufen??? Bitte... | |||
80 - wie versorge ich am besten den balkon ? -- wie versorge ich am besten den balkon ? | |||
hallo leute !
hab da mal eine ziemlich doofe frage : ich moechte meinen verglasten balkon gerne mit strom versorgen, weisz nur noch nicht recht wie ich das am besten loesen soll.. ich haette mir das so vorgestellt dass ich eine vorhandene steckdose im wohnzimmer dazu anzapfe. es soll eine 3x1,5mm² starre doppelmantelleitung verlegt werden. das ganze aufputz ohne lang rumzumeisseln. auf den balkon kommen dann feuchtraum dosen. hat wer eine idee wie ich das ganze mechanisch machen soll ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: strolchi84 am 14 Feb 2007 14:04 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |