Gefunden für audio signal kopfhausgang - Zum Elektronik Forum





1 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses




Ersatzteile bestellen
  Das ale LNB habe ich gewechselt, da die vordere Kappe zu zerbröseln beginnt. Das neue LNB hat einen integrierten Multischalter, es handelt sich um solch ein LNB:

https://www.euronics.de/tv-und-audi.....82580

Kann es sein, das der neue LNB ein stärkeres Signal liefert, welches Probleme verurdacht? Die verlegten Kabel sind sehr alt.

Bei ZDF bekomme ich damit Qualtät 58, Stärke 57, mit einen kürzeren Stück zwischen Fernseher und LNB Stäerke 100 Qualität zwischen 10 und 20. ...
2 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken
Hallo zusammen

Ich hätte eine Frage an euch, evtl. kann mir ja jemand hier weiter helfen.

Ich möchte am Laptop/iPod ein Audio-Signal eines Metronoms so verstärken, dass ich eine LED damit ansteuern kann. D.h die LED soll dann im Takt des Metronoms an und aus gehen.
Da offensichtlich das Signal dieses Metronoms zu schwach ist, dachte ich mir ich verstärk dieses und habe mir diesen 3Watt Audio-Verstärken zu gelegt.

Irgendwie flackert die LED schon im richtigen Takt, geht jedoch nie ganz aus. wird nur heller und wieder dunkler.
Wie könnte man das anstellen, dass sie wirklich dunkel wird?

Lieber Gruss Elko64

...








3 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen
@perl:

Danke, dass Du Dir das angeschaut hast und für die Infos.

Die Inputs sind jeweils auf einer einzelnen Platine (also insgesamt dann 10 einzelne Input-Platinen). Die Bezeichnung auf meinem Plan lautet deshalb "Platine Input 1" usw. und ist durch gestrichelte Linie abgegrenzt. Daher dieselbe Bauteilnumerierung. Bei der Output-Platine sind dann alle 3 Output auf einer gemeinsamen Platine - und die Bauteilnumerierung entsprechend fortlaufend.

Als Programme verwende ich S-Plan und Sprint-Layout von Abacom. Die per default vorgegebene automatische Bauteilnumerierung habe ich deaktiviert, da das bei nachträglichen Änderungen (für mich) mehr Verwirrung schafft. Das fertige Gerät soll dann ein einziges Mal gebaut und lediglich bei mir privat verwendet werden.

Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet. Hatte lediglich einmal eine Testversion (ich glaube Splice - ist schon lange her) und bin damit nicht klar gekommen.

S1 ist als Bauteil schon vorhanden und hat 2 Schaltwege eingebaut. S1 und die LED kommen an die Frontplatte, das Relais sitzt auf der Output-Platine. Um unnötige Kabel (und ggf. Störeinflüsse) zu vermeiden, soll die LED garnicht mit der Platine in Berührung kommen.

Die GND-Problematik R...
4 - Ton und Bild weg -- CHANGHONG / CHiQ u50h7s
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Ton und Bild weg
Hersteller : CHANGHONG / CHiQ
Gerätetyp : u50h7s
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo✌️

Ich habe vor kurzem einen defekten CHiQ u50h7s geschenkt bekommen, jetzt komm ich aber nicht weiter bei der fehler suche.
Da ich selbst viel repariere und das auch oft für andere leute weiß ich das Ferndiagnosen schwierig sind aber vielleicht kennt ja der ein oder andere den fehler oder kann mir einen tipp geben auf den ich selbst noch nicht gekommen bin.
Das Gerät ist halt erst zwei einhalb jahre alt und damit gerade erst aus der garantie zeit und kostet neu immernoch um die 300 € aufwärts.
Da das panel noch voll in ordnug ist wäre der meiner ansicht nach einfach viel zu schade zum weg werfen.


Und zwar Lässt sich das Gerät sporadisch einschalten mal auf anhieb, mal erst nach mehreren Versuchen und mal ganz lange garnicht.
Wenn er dann einmal eingeschaltet ist fällt dann nach einiger zeit erst der ton und kurze zeit später das bild aus.
Der zeitraum wann das nach dem einschalten passiert ist laut vorbesitzer wohl immer kürzer geworden.
Meine Vermutung war jetzt entweder das mainboard oder das netzteil.
Erstens da es ka...
5 - Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? -- Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen?
Hallo aus Oberfranken,

mein Entertainmentcenter in der Küche bereitet mir Kopfschmerzen.

Meine beiden Zuspieler für den TV (Media Receiver 200 und "TV one") waren anfangs mit zwei 7,5 Meter HDMI Kabel verbunden, der Ton wurde nur über den TV wiedergegeben. Später hatte ich über toslink und DA-Wandler den Ton vom MR 200 in das vorhandene Autoradio (Android Car Media) eingespielt.
Nun sollte der Ton aber von beiden Zuspielern über den Androiden (Autoradio) laufen. Das hatte ich dann mit einem 7,5 Meter toslink-Kabel direkt vom TV abgegriffen. Das brachte zwei Probleme mit sich. Der Ton hörte sich an, wie stark komprimiertes MP3 und zudem hatte ich hier einen nervigen Störton bei 18 KHz drin. Ich hatte das zunächst gar nicht mitbekommen, meine Ohren sind oberhalb 12 kHz taub (ich gehe straff auf die 60 zu) aber mein Sohn machte mich ein paar Tage später auf diesen Ton aufmerksam und meine Katzen waren zunächst unerklärlich verhaltensgestört. Mit einem Spektrum-Analyzer auf´m Handy war es dann auch prachtvoll sichtbar.

Also all back und neu gedacht.

Jetzt habe ich die beiden Zuspieler mit einen Switch (Schaltbar) auf einem HDMI-Kabel und dazwischen geklemmten Audio-Extractor, mit dem ich den Ton analog zum Radio bringe. Läuft e...
6 - Lautstärke des Tuners zu hoch -- Receiver Marantz AC500 Audio Console
Geräteart : Receiver
Defekt : Lautstärke des Tuners zu hoch
Hersteller : Marantz
Gerätetyp : AC500 Audio Console
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle die findigen Forenmitglieder,
ich brauche Eure Hilfe bei einem Problem, bei dem ich nicht weiss, wie ich dem am besten beikomme.
Ich habe vor einigen Monaten diesen Preceiver erstanden und jetzt in Betrieb genommen. Wenn ich da die verschiedenen Quellen anschalte, kommt das Tunersignal ungleich lauter als z.B CD, Phono oder Tape. Der Tuner und das CD-LW sind eingebaut, der Plattenspieler und der PC (über Tape-In) angeschlossen. Wenn ich jetzt von CD nach Tuner umschalte, fliegen mir die Bilder von der Wand. Solange ich das am Gerät direkt mache, kann ich das regeln, mit der Fernbedienung geht das nicht so schnell. Das nervt mich ziemlich.
In dem im Netz gefundenen Service Manual habe ich die Schaltung des Tuner-Teils gefunden, sehe dort aber keine Beeinflussungsmöglichkeit für das Ausgangssignal. Dieses Signal wird dann über Analogschalter-ICs ausgewählt und im Gerät weitergereicht über die Toneinstellung und das (motorische) Laustärkepoti zum Ausgang geführt. Auf diesem Weg werden alle Quellen natürlich gleich behandelt und sind nicht mehr individuell beein...
7 - Kein Signal am AV-Ausgang -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 ES
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kein Signal am AV-Ausgang
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Betamax SL-HF100 ES
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin, moin,

ich hoffe, dass sich jemand mit alten Betamax-Geräten auskennt. Ich habe einen Sony SL-HF100 ES. Komischerweise liegt kein Signal am AV-Ausgang an (weder Bild noch Ton), am Video- und Audio-Ausgang jedoch schon. Wo könnte der Fehler liegen?

Vielen Dank!

LG

...
8 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285
Jetzt fällt mir nochwas ein:
Ist der Bandlauf absolut in Ordnung?
Also: Sind Bild und Ton absolut stabil und nicht gestört?

Das Turbodrive neigt gerne zu einer verschlissenen Andruckrolle. Wenn dadurch das Band am Audio-/Synchronkopf auf- und abwärts bewegt wird, kann das Sync-Signal nicht korrekt gelesen werden. Dann kommt es auch -bei manchen Geräten mit Turbodrive- zu Problemen mit dem Bandzählwerk, weil für die korrekte Erfassung der Laufzeit das Sync-Signal vom Prozessor ausgewertet wird. Das ist dann der Fall, wenn beim schnellen Vor- oder Rücklauf die Laufzeit nur solange mitläuft, solange eine Aufnahme auf dem Band ist. Sobald das Band leer ist, bleibt die Zeitanzeige stehen, weil kein Sync-Signal erkannt wird.

Also auch mal den Bandlauf genau überprüfen.

Gruß,
stego ...
9 - Meldung: -- LCD Sharp LC-32Ra1E
Hallo, ich habe bei der Hausverwaltung angefragt. Das Haus ist ein Neubau und ich bin Erstbezieher. Es ist eine Sat-Anlage auf dem Dach. Beim Nachbar funktioniert der TV. Ein anderen Receiver hab ich nicht. Aber im alten Haus funktioniert er. Hab ich nochmal ausprobiert. Ich seh das Bild vom Receiver (schwarz), bzw die gespeicherten Kanäle. Kann auch zwischen audio und video umschalten. Bekomme aber kein Senderbild und keinen Ton. hab Fotos angehängt.
Ob ein Signal an der Dose ist weiss ich nicht. Ich hoffe das hilft erstmal.



...
10 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle
@perl:

Vermutlich wegen dem zweiten Durchbruch (englisch secondary breakdown), wo aufgrund von Hot-spot-Bildung nicht mehr die volle Bauteil-Verlustleistung genutzt werden kann?
(Figure 6. Active–Region Safe Operating Area)

PD = 125 W
50 V * 1,5 A = 75 W
90 V * 0,4 A = 36 W

On-Semi Datenblatt


Zitat : Kleinspannung hat am 10 Sep 2021 22:43 geschrieben : Die Frage wäre, hat das jemand mal so schon gemacht, oder muß ich das Versuchskarnickel geben? Ich versuche heute mal meine Verstärkerplatine zu testen bzw. in Betrieb zu nehmen. Versprechen kann ich nichts.

...
11 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung
Hm, die Abstände bringen gar nix, wenn da ungewollte (Signal-)Ströme durch die Versorgung (GND und VCC) fließen. Mit ordentlicher Leitungsführung und Entkopplung dürfen die Signale auch ganz dicht nebeneinander sein. Mit den großen Abständen kannst Du es u.U. sogar schlimmer machen, weil da Antennen entstehen.

Bei Audio und <1MHz ist das m.E. einigermaßen unkritisch.

...
12 - Kein Stereoempfang -- Receiver Denon TU-450
Ich habe den Plan gekauft und bin gerade dabei herauszufinden was da faul ist.
Mir fiel gleich auf, dass am Eingangsteil kein OSC Signal zu messen ist.
So wie ich das verstehe, muss aber hier etwas zu messen sein, da der Controller sonst das Audio Signal auf mute geht.

Kann das bitte jemand bestätigen, bevor ich im Kreis suche?
Decoder ist der LA3401. ...
13 - Digital Delay defekt Potentiometer -- Digital Delay defekt Potentiometer
Hallo Freunde,

ich habe mir auf eBay für mein Musikstudio ein Digital Delay aus dem Jahre 1977 gekauft,es funktioniert soweit alles gut.
Ein problem habe ich mit dem Potentiometer für die Delay-Rate,voll aufgedreht soll sich die Delay Rate verkürzen,es ist aber so das beim Ersten drittel beim Poti kein Audio Signal und keine Störgeräusche zu hören sind,alles toten still,beim zweiten drittel höre ich vibriendes/pulsierenes "rauschen,knistern,summen",kein brummen und etwas vom Audio Signal,beim letzten drittel ist das Signal voll da und gut ohne Störgeräusche ! Den Potentiometer habe ich bereits gegen einen neuen gewechselt,keine Änderung!


Im Internet habe ich ausführlich gesucht,es gibt keine Schaltpläne oder sonstiges über das Gerät !

Hat jemand von euch Ideen wo der Fehler zu suchen ist?
Wäre über jeden Rat dankbar ! ...
14 - Rauschen -- Autoradio   Allgemein    Radio Tuner
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Rauschen
Hersteller : Allgemein
Gerätetyp : Radio Tuner
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein ganz normales Radiogerät mit FM/AM Empfang.
Aux-IN ist auch vorhanden und darüber möchte ich einen Bluetooth-Empfänger laufen lassen, sprich Audio-Signal darüber via Smartphone schicken.
Das Radios wird mit 4 Mal C-Batterien gespeist.
Ich möchte gern die Spannungsquelle für den Bluetooth-Empfänger verwenden. Sprich parallel Spannungsversorgung.
Problem ist dabei, es ensteht ein Rauschen in dem Lautsprecher des Radio sobald der Bluetooth-Empfänger an die selbe Spannungsquelle (Batteriefach direkt) angeschlossen wird.
Das Problem habe ich nicht, wenn ich eine zusätzliche Spannungsquelle (Akku, Batterie, etc.) für den BT-Empfänger verwende.
Wie kann ich das Problem lösen, welche Bauteile müsste ich eventuell zwischen schalten damit das Rauschen nicht mehr vorkommt.

Besten Dank vorab.

Alex

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:32 ]...
15 - Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen -- Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen
Guten Abend liebe Forengemeinde,

ist ja echt klasse was für Wissen und Erfahrung dieses Forum bündelt!
Bin noch neu hier und bisher eher ein Software-Mensch. Bitte verzeiht falls ich mein Anliegen falsch platziert habe und wenn ich hier mit meinem Halbwissen voll naiv auftrete, aber ich hoffe jemand kann mir bei folgendem Anliegen helfen, da ich echt schon viel dazu gesucht habe.

Zwei Hardware-Geräte A und B haben jeweils eine eigene Stromversorgung und sind per MIDI-Kabel miteinander verbunden (A hat Kabel mit 5-poligem 180 Grad DIN-Stecker und B hat entsprechende DIN-Buchse), um Daten von A nach B zu senden. In A gibt es nur eine kleine Platine und der einzige darauf in A verbaute Mikrochip ist ein 8-Bit Mikrocontroller mit serieller Schnittstelle vom Typ USART (verwendet wird der alte PIC16F628A-I/SO der Firma Microchip Technologies und dazu gibt es immerhin allerhand Spezifikation).

Diese zwei Hardware-Geräte A und B sind jedoch keine typischen MIDI-Geräte bzw. keine Audio/Video-Ausrüstung wo MIDI-Kabel häufig vorkommen, sondern aus dem industriellen Bereich wo solche Stecker/Buchsen eben auch mal vorkommen. Zur Platine in A gibt es keine Spezifikation, daher ist aktuell leider gar nicht klar, wie die übertragenen Daten überhaupt aussehen oder (...
16 - Kein Bild -- Asus Webcam
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Bild
Hersteller : Asus
Gerätetyp : Webcam
______________________

Hallo Zusammen
Bitte ich habe hier vor mir ein WebCam Print mit 8 Abgänge vermutlich (Video/Audio) Ich benötige aber nur die Video Kabel. Die WebCam kommt
aus einem ASUS EEEPC Laptop, und war nicht mehr zu Reparieren.

Bitte kann mir jemand einen tipp geben wie ich diese Information ausfindig machen kann? Damit ich wenigstens noch dass Video Signal habe.

Dies habe ich zwischenzeitlich gefunden:
- Asus Webcam G74sx
- g74sx-bbk8
- Printbezeichnung hd20594v

Ich habe am WebCam Module Print die nachfolgenden Farben:
->Schwarz
->Orange
->Rot/Grau verdrillt
->Blau/Violette verdrillt
->Gelb/Grün verdrillt

Danke für eine mögliche Antwort.
Gruss


...
17 - Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand -- Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand
Ich lese wieder einmal in einem schlauen Buch, Beuth, Grundschaltungen Elektronik3 Vogel Verlag.

Dazu habe ich eine Frage:

Differentieller Widerstand rBE (Vierpolparameter h11e)

Laut Buch beträgt der differentielle Widerstand:


Soweit so klar. Je nach dem wie ich den DC- Arbeitspunkt in der Eingangskennlinie verschiebe, erhalte ich einen anderen differentiellen Eingangswiderstand.

Wenn ich der Gleichspannung nun eine Wechselspannung überlagere, dann erhalte ich je nach Amplitude auch unterschiedliche, von der Wechselspannung abhängige Eingangswiderstände - somit auch ständig wechselnde Basisströme.

Das Buch erklärt leider nur den stationären Zustand. Nach welchen Kriterien berechne ich aber den Basisvorwiderstand bei einer Wechselspannung? (zB Audio Signal)
Nehme ich nun den Arbeitspunkt als Berechnungsgrundlage oder minimalen/maximalen Wert der bei Vollaussteuerung erreicht werden kann?
...
18 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bildstörungen, Abschaltung
Hersteller : ITT
Gerätetyp : VR 580/10
Messgeräte : Multimeter
______________________

Werte Videofreunde.
ich habe im Keller einen Video-2000-Recorder "gefunden". Es handelt sich um einen "Videorecorder 580 color" der Fa. ITT. Auf dem Typenschild steht "ITT VR 580/10". Das Gerät verfügt lediglich über eine Antenneneingangs-, eine Antennenausgangs- und eine Fernbedienungsbuchse, sonst über keinerlei Anschlüsse!
Außerdem waren eine Cassette mit Eigenaufnahmen ("Star Trek" und "Derrick") sowie eine Kaufcassette ("Jäger des verlorenen Schatzes") dabei.
Ich habe das Gerät an meinen Fachbildfernseher angeschlossen, der zum Glück noch eine Antennenbuchse und einen Analogtuner hat.
Der Videorecorder führt alle Tastenbefehle gut aus, auch wenn die Bildqualität ziemlich schlecht ist. Folgender Fehler stört mich:
Häufig verschwindet das Bild ganz, dabei scheint sich die Drehzahl der Kopftrommel zu ändern/zu verringern, teilweise stoppt das Gerät dann selbsttätig die Wiedergabe.
Laut Wikipedia benötigt das Video-2000-Format keine Synchronspur, daran kann es also nicht liegen.
Wie kann ich diesen Fehler behe...
19 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv
Hallo Mr.ED und Werkstatt,
Meine Fragen würden sich erübrigen, wenn ich die technischen Werte am Poti gefunden hätte. In der Tat fand ich keinerlei Aufdruck.
Ich scheine den Begriff "Gerätetyp" nicht richtig zu interpretieren. Ist gar die Typennummer gemeint?
Das spielt aber nicht wirklich eine Rolle.
Die Kommunikation zwischen HiFi Geräten über Chinch Kabel unterliegt ja einer Norm.
Ich benötige ein Drehpoti dass dieses Signal regeln kann. Ob linear oder logarithmisch ist in meinen Augen Geschmackssache. Irrelevant auch die Frage warum.
Die PC-Boxen sind billig Ware. Der vorhandene Lautstärkeregler taugte nie viel. Schlecht in der Anwendung und begann recht früh mit ersten krachen etc.

Also ich möchte das Signal der Typischen Verbindung zwischen z.B. CD-Player und Verstärker und im speziellem Fall zwischen PC Audio Ausgang und PC-Boxen durch einem Poti von 0 auf 100% Signalstärke Regeln können.
Die Wahl der Poti erfordert aber die Werte Belastbarkeit und Widerstand.
Die Belastbarkeit für Chinch Verbindungen habe ich von Wiki hoffentlich richtig entnommen und liegt bei einem knappen Watt (0.7 - 1 W)
Wofür der Widerstand steht ist mir nicht klar. Vielleicht für die Fähigkeit die Signalspannung zu dämpfen. Die liegt doch bei 4....
20 - Spielt zu leise -- Plattenspieler   Omnitronik    BD-1320

Zitat : Ich war eigentlich immer der Meinung, das das Audiosignal über Chinch halbwegs genormt sei... aber so richtig kommt aus dem Dreher nix raus.
Da ist nichts genormt. Das Problem ist auch nicht der Plattenspieler sondern es steht vor dem Gerät. Auch mit einem besseren Plattenspieler wäre das nicht anders. Nur mit einem hochwertigeren MC Tonabnehmer wäre das Problem noch größer


Zitat : Ist ein FX-Audio Tube-01
Das ist kein Phonovorverstärker. Damit klappt das nicht.
Das Gerät hebt das Signal zwar etwas an, aber nicht stark genug und die Entzerrung fehlt auch.

Du brauchst sowas:
21 - Stecker unbekannt wer kennt ihn -- Stecker unbekannt wer kennt ihn

Zitat : Gibt es denn eine einfache Möglichkeit von Micro HDMI auf line in 4 Pol 3,5

Line in was? Audio, Video?
4-polig klingt nach Stereo Audio + Composite Video. Das hat mit HDMI nicht viel zu tun, daher gibt es da keine einfache Möglichkeit sondern nur den Umweg über einen aktiven Konverter, der dir aus dem digitalen HD.Signal ein analoges SD-Signal macht. Also von der derzeit bestmöglichen Bildqualität auf die schlechteste konvertiert.

Je mehr Infos du lieferst desto besser kann man dir helfen. Bislang gibt es keinerlei Infos von dir.

Was ist das für ein Geheimgerät? ...
22 - Center Lautsprecher setzt aus -- HiFi Verstärker Marantz SR7000
Danke für Eure Antworten,

ich habe mal Elektriker für "Energie- und Gebäudetechnik" gelernt, gelötet habe ich also schon einmal Wobei die Fein-Elektronik nun wirklich nicht mein Geschäft war.

Ich habe das Gerät nochmals geöffnet und bin auf Fehlersuche gegangen.

Folgendes habe ich nun in meinem "Testaufbau" herausgefunden:

Wenn der Kanal erneut nicht geht, bewirkt das Klopfen auf die "Steckkarte"

"Pre OUT / 6 CH Input" meist den Effekt, dass der Kanal wieder da ist.

Des Weiteren folgende Erkentniss:

Wenn der Fehler auftritt, kann man das Signal trotzdem hören, bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler.

Nach Ausbau der Karte und heruslöten des "Hitzeschildes" der Platine habe ich augenscheinlich keine Kalte Lötstelle entdecken können, ALLE Kontakte auf blauen Dunst nachlöten will ich eigentlich nicht, aus Angst es zu verschlimmbessern.

Einen Stromlaufplan habe ich hier gefunden:

http://archivos.diagramas.mx/audio/SR-7000_SR-8000.pdf

Ist aber, wie g...
23 - Auto verursacht Radioausfall? -- Auto verursacht Radioausfall?
Diese Minisender basieren auf einem IC, das beinhaltet den Stereocoder und den kompletten PLL stabilisierten Sender. In neueren Versionen dieser ICs kommt auch noch RDS dazu.
In professionellen Sendeanlagen sind RDS und Stereocoder oft 2 einzelne Geräte, dazu der Sender als drittes und die Endstufe als 4. Gerät.
Auch da gibt es aber mittlerweile Komplettgeräte, da wird das ganze dann per DSP erzeugt.
Ich hatte vor längerer Zeit mal die Innenansicht eines Profline SFM gepostet. Diese werden z.B. für Kabel und Tunnelanlagen verwendet.
Oben ist das Bedienteil, oben rechts der RDS-Coder. Links sitzt das Netzteil, mittig der eigentliche Sender, rechts der Stereocoder.
Zusätzlich gibt es Platz für einem Empfänger. UKW, DAB, ADR, Sat analog oder digital gab es definitiv, möglicherweise mehr.

Alles in einem 19" 1HE Gehäuse, und das Gerät ist nun auch schon an die 20 Jahre alt, mittlerweile gibt es einen Nachfolger, die Herstellerfirma wurde allerdings aufgekauft.

Der Klang dieser Minisender ist daher nicht vergleichbar, das Signal nicht normgerecht, aber ...
24 - Funkgerättionsgenerator? Tongenerator? -- Funkgerättionsgenerator? Tongenerator?
Hallo,

gibt es einen Unterschied zwischen einem Funktionsgenerator und einem (in der Musikbranche gebräuchlichen) Prüftongenerator?

Ich habe folgende Unklarheit entdeckt: Habe einen (leider nicht wirklich geeichten) Sinuston-Generator, den man in Tonstudios zur allgemeinen Signalverfolgung / Testzwecken einsetzt, um ein Signal zu verfolgen bzw. eine Fehlerquelle zu lokalisieren. Dieser Tongenerator erzeugt einen Sinuston, den man in festgelegten Frequenzen per Schiebeschalter anwählen kann. Zum Vergleich habe ich einen Funktionsgenerator (Sinus) eingesetzt, den ich auf 1,55V (+6dBu) eingestellt habe. Theoretisch handelt es sich doch dabei um gleichwertige Signale. Ob der "Erzeuger" nun "Tongenerator" heisst oder "Funktionsgenerator" sollte doch dabei unerheblich sein, oder? Selbst das Verändern der Spannung im Funktionsgenerator bringt keine Änderung des Anzeigegerätes auf dem RTW mit sich.

Ich habe ein geeichtes Messgerät (RTW) in beiden Fällen angeschlossen, komme jedoch zu erheblich abweichenden Ergebnissen. Während der Tongenerator bei ca. -4 dB einprügelt, ist der Messwert beim Funktionsgenerator (obwohl auf 1,55 V eingestellt - und per Oszi abgelesen) ca. bei - 35 dB. In beiden Fällen habe ich eine Frequenz von 1 kHz ...
25 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert.

So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter...
26 - Frequenzweiche/Bassbefreitschaltung für Auto-Audiosignal -- Frequenzweiche/Bassbefreitschaltung für Auto-Audiosignal
Guten Abend allerseits.

Ich habe ein kleines Projekt vor, bin im Bereich Audio allerdings relativ unerfahren.

Wie in der Überschrift bereits steht, möchte ich eine Frequenzweiche für ein Audiosignal bauen.
Aktuelle Gegebenheiten: Aktivsubwoofer nachgerüstet mit Grenzfrequenz von
20-150Hz.
Entsprechend möchte ich meine anderen Lautsprecher von der Bassfrequenz entlasten, da meine Türen bei Tönen von ca. 70Hz ein wenig mitklappern.

Nun zu dem bisherigen Plan: Hochpass aus 6mH Spule und 188microF Kondensator für die 4 Ohm Lautsprecher bauen. Bei 150Hz soll das Signal wieder "normal" sein und mit einer Butterworth-Charakteristik mit entsprechend 106Hz für die 3dB Dämpfung gerechnet.

Kann ich das so realisieren? Natürlich kann ich die errechneten Werte nicht 1:1 bestellen, aber erstmal rein theoretisch. Um die kleinen Abweichungen kümmere ich mich dann.


LG und schönen Abend noch

ps: Falls es bei der Schaltung Probleme gibt würde ich mich über einen Denkanstoß zu Themen, die ich dazu recherchieren muss freuen. ...
27 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2
Schaltbild liegt bei Elektrotanya. Unbedingt zur Fehlersuche heranziehen, da das wieder mal Grundig - Spielwaren aus Nürnberg in Vollendung ist.


Zitat : Dann werden die Verzerrungen ziemlich weit vorn im Verstärkerzug, noch vor dem Lautstärkeregler entstehen. Würde frau vermuten, nicht? Aber die Klangregelung wird hier NICHT vor, oder im Zuge der Lautstärke oder Balanceregelung vorgenommen,- also bevor das Signal an die Endstufe gelangt.

Hier ist das Klangnetzwerk ein Teil der Gegenkopplung LS-Ausgang<>Differenzverstärker in der Endstufe selbst (erinnert also i.w.S. an Klangreglerschaltungen bei Endstufen mit AÜ - z.B. Röhrentechnik bzw frühe Transistortechnik)

Weiss mann das, ist das wie das Aspirin für die, die mit herkömmlicher Schaltungstechnik im Hinterkopf bei dem Versuch die Beobachtungen

28 - Besonderer Audio-Quellenumschalter -- Besonderer Audio-Quellenumschalter
Hallo an alle,
ich hoffe, hier richtig zu sein, andernfalls bitte verschieben.

Ich suche einen speziellen automatischen Quellenumschalter mit folgenden Eigenschaften:

Quelle 1: Bluetooth-Audio
Quelle 2: Audio über Klinkenkabel
Ausgang: Klinke

Die Verbindung zum Klinkeneingang besteht dauernd.
Besonderheit: Wenn eine Bluetoothverbindung vorhanden ist und gefunden wird, dann muß diese Priorität bekommen, andernfalls wird das Signal über die Klinkenverbindung an den Ausgang übergeben.

Ist Euch so ein Gerät bekannt, wenn ja, wie heißt es und wo gibt es das?

Vielen Dank für alle Antworten!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 29 Mär 2017  8:58 ]...
29 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio

Ich hab mir aus paar Platinen einen Phonovorverstärker zusammen gebaut.

Trafo:

Print Ringkerntrafo, 10 VA

Primär: 2x 115 V
Sekundär: 2x 12 V

Hersteller: TALEMA
Wirkungsgrad: 82 %
Leerlaufstrom: 3,0 mA
Prüfspng.: 4 kV
Temperaturbest.: T60/E
Temp.anstieg b. Nennlast : 24 K
Sicherung 230V T: 80 mA
Isolationsklasse: A (105°C) B (125°C)
Gewicht : 252 g

Link:
https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....%252A

dann einen Elektronischen Umschalter
Link:
http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Ster.....=true

und eine DUAL OP AMP Phonostufe MM
Link:
30 - Möglichkeiten Schaltung für WLAN Audio Sende und Empfangseinheit. -- Möglichkeiten Schaltung für WLAN Audio Sende und Empfangseinheit.
Hallöchen allerseits hoffe ich hab das richtige Unterforum gewählt, falls nicht, sry bitte verschieben

ich habe da mal ein paar Fragen, aber erst einmal zu meinem Vorhaben:

Ich würde mir gerne eine kleine WLAN Audio Sende und Empfangseinheit bauen.
Jedoch fehlt mir ein bisschen an Wissen dazu. Das Ding soll folgendes können:
Über WLAN soll von iwo ein Audiosignal direkt an diese Einheit gesendet werden.
Die Daten in Form von Audiodaten sollen dann nur weiter an einen kleinen Lautsprecher weitergegeben werden der mir dann dieses Signal ausgibt. Z.B. sende ich per Rechner ein Musikstück an die Einheit weiter und diese gibt sie mir aus.

In die andere Richtung soll es genauso funktionieren. Per Mikro wird was aufgenommen und per WLan an einen Rechner (Raspberry Pi) geschickt, der mir dann die Daten auswertet.

Nach Möglichkeit soll das Gerät mobil sein, daher mit eigener Stromzufuhr klar kommen.

Leider fehlt es mir ein bisschen an Wissen und trotz vieles Selbststudium möchte ich auf Nummer sicher gehen und euch befragen.


1. Ist es überhaupt möglich das ganze relativ klein und mobil zu realsieren ohne das dem Teil...
31 - Zeichenroboter mit Servomotoren -- Zeichenroboter mit Servomotoren
Hallo Physiklehrer!

Ich hoffe, du schaust diesen Thread noch einmal an!

Durch deine Anfrage bin ich auf den DrawBot aufmerksam geworden und habe ihn aufgebaut.

Ich hatte zunächst ein kleines Problem (das du bestimmt nicht hattest). Irgendwo her hatte ich ein Platinchen mit einer Netzteil- und einer Audio-Buchse, die sich für den DrawBot hervorragend eignen. Nur gab es da eine Verbindung, die ein Signal kurzschloß. Das ist jetzt beseitigt.

Der DrawBot reagiert aber nicht richtig auf die Testdatei, mit der die mittlere Position der Servos eingestellt werden soll. Das liegt bei mir daran, daß die Tonschwingungen an meinem Kopfkörerausgang invertiert ankommen. Statt schmalen positiven Impulsen sind es negative.
Dazu steht auch etwas im Text. Dort heißt es, daß es im Wave-Syntesizer-Programm eine Option "Invertieren" gibt.

Und da liegt der Hase im Pfeffer. Ich habe die Software von der angegebenen Adresse heruntergeladen. Es gibt da eine EXE-Datei namens DrawBot.vshost.exe im Verzeichnis DrawBot-master/DrawBot/bin/Debug. Wenn ich sie unter Windows 7 ausführe, kommt die Fehlermeldung "vshost32.exe funktioniert nicht mehr". Unter Windows XP heißt es, es sei "keine gül...
32 - UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang? -- UHF / VHF Modulator mit HDMI / DVI / VGA Eingang?
Moin,

ich habe inzwischen einige Schätzchen der Fernsehtechnik aus den 50er Jahren angehäuft. "Befeuert" werden diese momentan von einem, an einen Grundig Videorecorder angeschlossenen, DVD-Player.

Leider ist diese Lösung unkomfortabel, zeitraubend und benötigt unnötig Strom. Inhalte vom PC auf DVD-Brennen, auf VHS überspielen.....

Nun suche ich einen UFH / VFH Modulator mit "PC-Tauglichem" Eingang. Also HDMI, DVI oder VGA. Bevorzugt VGA oder HMDI, ansonsten bräuchte ich noch eine zusätzliche Grafikkarte. Audio soll selbstverständlich auch Moduliert werden.

Die kleinste Auflösung die ich auf den Modulator geben will ist 1024 x 768, ganz einfach aus dem Grund, das darunter die Windows-Fenster einfach keinen Platz auf dem Bildschirm finden.

Mir ist klar, dass der Modulator das Signal von digital auf analog umwandeln muss und zusätzlich noch auf PAL-Auflösung runterskalieren muss.

Gibt es da überhaupt etwas fertiges? Hat jemand eine Idee, für eine nicht allzu komplizierte (Zeit = Geld) Bastellösung?

Ich würde mich sehr freuen, wenn es da was geben würde. Würde den alten Schätzchen gleich eine neue Perspektive geben

Gibt es sowas überhaupt fe...
33 - Masse-/GND-Problem in ganz simpler Schaltung -- Masse-/GND-Problem in ganz simpler Schaltung
Hallo,

ich stolpere gerade über ein mir unerklärliches Problem mit GND in einer "eigentlich" ganz simplen Schaltung. Ein symmetrisches Audiosignal (Line-Pegel) soll per 12VDC-Relais an- bzw. ausgeschaltet werden. Dazu habe ich eine simple Schaltung in einem geschirmten Metallgehäuse aufgebaut (auf Labor-Steckplatine). Den GND vom Audiosignal führe ich von der XLR-Eingangsbuchse direkt zur XLR-Ausgangsbuchse. Dieser GND wird also nicht geschaltet und bildet gleichzeitig die Schirmung des Gehäuses. Anliegend eine Steuerspannung 12VDC (aus einem Steckernetzteil) zum Schalten des Relais (Bild 1). Die beiden Spannungen (Steuerspannung Relais und Audiosignal) haben "eigentlich" miteinander gar nichts zu tun, sind über das Relais galvanisch voneinander getrennt. Das 12VDC-Netzteil befindet sich ausserhalb des geschirmten Metallgehäuses. Lediglich die Niederspannungsleitungen 12VDC werden in das Gehäuse geführt und dort ausschliesslich für das Relais verwendet.
Das Problem ist, dass ich ein sehr starkes Brummen in der Schaltung habe. Ich habe mehrere Varianten mit der Abschirmung probiert, z.B. den GND für die Abschirmung ausgetauscht, so dass hier der GND der Steuerspannung verwendet wurde usw. All das brachte keine Besserung. Das Brummen verschwand ers...
34 - > SCART RGB (CRT TV) -- (BluRay Player) Component Video
Ob der TV ein Komponentensignal verstehen kann, zeigt sein Setup-Menü. Bei meinen Geräten kann ich für die Scartbuchsen einstellen, ob sie ein RGB- oder ein Komponentensignal verarbeiten sollen. Voll belegte Scartleitungen übertragen beides. Nur zur Ergänzung, denn er schreibt ja, dass er ein Bild hat.

Ich vermute, dass Du an die falschen Audio-Pins gelötet hast. Wenn die Scartbuchse vom TV auch Audio Out kann und man da ein Signal draufgibt, kann es sehr leise durchkommen.

Den Kopfhörer-Verstärker vergiss mal, denn die Ein- und Ausgangswiderstände von Klinke und Cinch passen nicht zusammen. ...
35 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0
So die Fehlfunktion des Übertragers war wirklich ein Problem in der Verschaltung der Potis. Richtig angeschlossen erzeugt er einen größeren Pegel als ohne. Allerdings ist der Lautstärkegewinn relativ, vor allem weil die 3dB der Balance Potis sich stark bemerkbar machen.

Jetzt nochmal von Anfang an gedacht. Der Funkempfänger dB Technologies PU850m gehört ja ehr in den Bühnen als in den Home Bereich, was für mich bedeutet er wird gewöhnlich an ein Mischpult angeschlossen welches doch einen MIC preamp besitzt (korrigert mich wenn ich falsch liege)anschließend wird das Signal mittels Endstufe verstärkt.

Ich habe mir doch jetzt den Vorverstärker gespart? Oder ist dieser in der Empfangseinheit beinhaltet?
Im Datenblatt des Empfängers habe ich die Angabe Audio-Ausgnang: 0dBm /600Ohm balanced line gefunden.

Könnte ein zusätzlicher Vorverstärker vor der Endstufe Besserung bringen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am  6 Sep 2015 11:17 ]...
36 - Wie bekomme ich ein Bild an mein Tv? -- Wie bekomme ich ein Bild an mein Tv?
Hallo,
die Kamera sendet im 2,4 GHz-Band.
Der Empfänger ist und bleibt der kleine Monitor.

An der Rückseite sind Buchsen für Audio und Video.

Der Fernseher lässt sich am einfachsten anschliessen, nämlich direkt über den analogen Video-Eingang.

Beim Lap-Top ist die Ausstattung entscheidend.
Bei Teuren gibt es direkte Video-Eingänge. Ansonsten einen USB-Video-Grabber nutzen.

Noch idealer wäre ein digitaler Videorecorder im Haushalt. Der akzeptiert das analoge Signal, kann es aufzeichnen und gegebenenfalls auch in anderen Normen, wie HDMI oder so, ausgeben.

mfG Andreas ...
37 - 60-LED-VU-Meter steuert voll durch... -- 60-LED-VU-Meter steuert voll durch...
Um ein Audiosignsl also eine Wechselspannung anzeigen zu können,
muss eine Gleichrichtung vorgeschaltet werden.
Eine Einwegschaltung reicht aus da ja jede Sinuswelle nahezu gleiche
positive wie negative Anteile hat.Wenn am Signalausgang allerdings ein
Kondensator sitzt muss die diode D1 eingefügt werden um ein
"Negatives Laden" des C1 zu verhindern.
Die Bauteilwerte sind Beispiele und können der
jeweiligen Anwendung angepasst werden.

Für Audio ist ein LM3915 besser da logarithmisch. ...
38 - Eingangswiderstand ? -- Sennheiser Kopfhörer HDR127 / TR127
Geräteart : Sonstige
Defekt : Eingangswiderstand ?
Hersteller : Sennheiser
Gerätetyp : Kopfhörer HDR127 / TR127
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe einen Sennheiser-Funkkopfhörer HDR127 mit Sender TR127
der Sender ist an der Kopfhörerbuchse des TV angeschlossen.
Ich nehme an, dass der TV-Ausgang relativ niederohmig ist.

Da ich das TV-Audio-Signal mit einem Mikrofonsignal mischen möchte, hätte ich gerne die Eingangsimpedanz des KH-Senders gewusst, um das Mike-Signal anzupassen.
Weiß das jemand, oder kann das jemand feststellen?
Ich nehme an, dass die bei allen KH's der HDR- und SR-Serie in etwa gleich ist.

Ich bin momentan, was meine (Mess-)Geräte anbelangt, leider etwas eingeschränkt.
Die Signale möchte ich passiv mischen, über ein paar 10k Widerstände.

Wenn aber der Eingangswiderstand des KH-Senders niederohmig ist, kann ich das vergessen.

Gruß Klaus

...
39 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio
Nachtrag:

1) Wenn ich am ZF-Eingang der Hauptplatine ein 10.7MHz-Signal einspeise und dieses frequenzmoduliere (VCO-Eingang am Frequenzgenerator) so sollte ich doch das Modulationssignal sauber am Lautsprecher hören können? Hier könnte ich also auch direkt Audio-Signale einspeisen, sofern der geforderte Frequenzhub und der Gesamt-Spannungshub des Signals passen?

2) Wie geht man allgemein bei solchen Geräten vor, wenn man sie sowohl verstehen als auch sauber abstimmen will?
In den Serviceunterlagen ist nur von einem Multimeter die Rede ("Spannungsprüfer", "Stromprüfer"), aber da ich mehrere Oszis im Labor habe kann ich mit diesen natürlich deutlich mehr Einblick in die Schaltung gewinnen. Das ist auch mein Ziel.

3) Wenn ich irgendeinen x-beliebigen Tuner nehme und dessen ZF-Ausgang an der Platine einspeise, so sollte ich doch ebenfalls einen sauberen Empfang haben, sofern der Pegel stimmt?

4) Von welchen Spannungen / Hüben reden wir hier eigentlich?
Was liegt an solchen Gittern üblicherweise an?

Ich weiß, 1+3 sind eigentlich selbsterklärend, aber ich möchte hier nicht irgendwelche Kleinigkeiten übersehen über die ich aufgrund meiner fehlenden Erfahrung mit Röhrentechnik und Radiotechnik vielleicht sonst stolp...
40 - Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten -- Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten
Hallo
Mein Name ist Johannes ich bin 18 Jahre alt und komme aus Lübbecke, schon seit jungen Jahren bastel ich an allem möglichen rum, vorwiegend an Autos aber auch so manche elektrischen Basteleien sind schon vorgekommen.

Soweit kurz zu mir, jetzt geht es zu meinem Problem:

Ich möchte an einem Autoradio einen AUX-IN Eingang nachrüsten. Jetzt fehlt mir noch die Lösung um das Signal vor dem Klangregelbaustein einzuschleifen.

Es handelt sich um ein Panasonic CQ-C1300AN. Ein neues kaufen kommt für mich definitiv nicht in Frage, da dies zwar ein altes aber Qualitativ hochwertiges Radio ist und ich der Wegwerfgesellschaft entsage.

Hier einmal der Schaltplanausschnitt:

Bild eingefügt

Ich sehe 2 Möglichkeiten:

A:
Bild eingefügt

Ich trenne den AM-Antenneneingang ab(Wird nicht benötigt) und schleife das Signal hinter dem Empfangsmodul ein. Wenn ich dann im Betrieb auf das AM-Frequenzband wechsel sollte stille bzw. mein eingeschleiftes Signal zu hören sein. Meine Befürchtung ist, dass trotz der abgetrennten Antenne St...
41 - Gerät bleibt stumm -- Autoradio   FORD/Visteon    RDS 5000 E-O-N Diversity
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Gerät bleibt stumm
Hersteller : FORD/Visteon
Gerätetyp : RDS 5000 E-O-N Diversity
Chassis : XS7F-18K876-AB
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

dieses Radio schaltet immer öfter ohne ersichtlichen Grund das Radio auf stumm. Man kann dann nichts machen, ausser warten, und wenn man Glück hat, dann fängt es nach 30 Minuten (mal mehr, mal weniger lang) plötzlich wieder einwandfrei zu spielen an.

Nachdem ich gerade ein solches Radio (aber ohne Diversity, also zwei Empfangsteile mit zwei Antennen und er sucht sich die bessere Antenne aus) repariert habe
https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten
und auch einen ähnlichen Schaltplan aufgetrieben habe
http://www.eserviceinfo.com/downloa......html
sehe ich dieses Posting weniger als Frage sondern eher als Info für andere. Wenn aber jemand einen Tipp hat: im...
42 - Audio verteilen/splitten per Übertrager -- Audio verteilen/splitten per Übertrager
Hallo,

per Übertrager kann man in vielen Fällen wirkungsvoll Brummen in Audiokabeln eliminieren. Übertrager werden auch in Audio-Splittern eingesetzt usw. Gibt es da eine "Grenze" hinsichtlich Anzahl parallel geschalteter Übertrager, oder kann man problemlos z.B. 10 Übertrager parallel an einen Audio-Out (Line-Pegel) anschliessen, ohne dass es dadurch Verluste o.ä. negative Auswirkungen auf das bestehende Audio-Signal gibt?

Andi ...
43 - [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! -- [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem!
Moin zusammen!

Sorry wenn ich hier recht laienhaft mein Projekt beschreibe, ich bin in sachen elektrotechnik noch ein Anfänger.

Ich habe momentan ein Projekt am laufen, in dem ich mir (theoretisch) meinen eigenen "Gaming" TV zusammenbastel.

Gaming insofern, dass von meinem PC die spiele darauf gestreamed werden


Grobzusammenstellung:

32" LCD Panel mit inverter, backlight etc schon alles drin, anschlüsse sind nur 51pin LVDS und 14pin am inverter

Converter Board mit VGA Anschluss und Knöpfen (an aus, menü etc)
evtl:
Converter Board mit VGA, DVI und HDMI Anschluss und Knöpfen

Raspberry Pi B+ (später per hdmi angeschlossen, evtl auch mit hdmi/vga adapter)

PC von dem (nur spiele) gestreamt wird, die medien wie filme etc werden vom netzwerk gestreamed

Bisher klappt alles softwaretechnisch, nun ist nurnoch die verbindung vom Raspberry Pi zum funktionierenden screen das Problem

Genaue Bezeichnungen
(Teile sind zu finden bei ebay)
Panel:

V315H1-LO2 Rev.C1 (
44 - wozu dient eine D2 Messung bei Audio? -- wozu dient eine D2 Messung bei Audio?
wozu dient eine D2 Messung bei Audio?

Verfahren: Es werden mittels rausch- und klirrarmem Trackinggenerator 2 übereinanderliegende Frequenzen mit einem Versatz von 200Hz erzeugt und in den Prüfling gefüttert, und mit dem selektiven Pegelmesser, der fest auf 200Hz eingestellt ist, wird der Ausgang des Prüflings (oder ein Messpunkt im Innern) wieder eingelesen.

Das Signal ähnelt einer AM, ich hab mal ein Bild davon gemacht.



lG Martin
...
45 - Cassette mechanism alignment -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4
Hi,
I will try to answer in english:

If there is no sound, this may be a result of a poor picture (drop-out), because the audio module is muting the sound, if a picture error appears.

I guess, the video heads are contaminated or defect. Have you already cleaned all of the heads and all of the tape guides in the tape drive?
If yes: Is the tape transport ok? The tape must be guided smooth on all heads and guides (Erase head: the upper white guide, head drum: the lower guide bar, audio head: the upper white guide).

Are all blue seals on the allign screws still unbroken? Or has anybody already disalligned the tape path?

It may also be a result of bad cassette tapes. Some tapes, like AGFA, some PHILIPS and PDM have a bad magnetic tape, that, after more than 25 years, have lost some of the magnetic signal. And so, the V-2000 can not read the signal error-free.
Perhaps you have some other tapes for testing.

The accu is only neccessary for the clock and the tuner presets. If you dismount the accu (it will be the best, if the accu is already broken and leak, because the module may get destructed by the acid of the battery), you must set the clock each time you switch the machine on. And also all of the presets are delete...
46 - Kein Bild -- LED TV Sharp AQUOS LC-32LU632E
Meinte für den Anfang eigendlich die FETs vom DPS-93 Netzteil. Aber die anderen prüf ich auch noch durch.

Der Philips und Sharp scheinen sich recht ähnlich zu sein, wobei Philips scheinbar mehr an der Software gefeilt hat.
Allerdings hat Sharp wohl nicht alle Änderungen auf der Homepage berücksichtigt. In der Beschreibung steht zumindest bei Timeshift über USB ein Strich, also Feature nicht vorhanden. Auf ner anderen Seite steht der TV könnte Timeshift bei angeschlossenem USB-Medium. Genauso Hbbtv - in der Liste wieder ein Strich aber auf der Startseite bei Sharp ist das Hbbtv Logo abgebildet.
Philips gibt aber als Audio-Leistung 2 x 14W RMS an, bei Sharp sinds 2 x 5W + 10W Subwoofer. Vielleicht doch nicht gar baugleich?
PVR Funktion scheint bei Sharp gar nicht vorhanden - bei Philips schon. Zumindest wenn das nicht mal per SW Update nachgerüstet wurde.
Der Philips hat aber auch laut seinem Datenblatt diverse Extras die der Sharp nicht hat wie dieses 400Hz Motion Plus oder wie das heißt. Oder ist das auch nur wieder ne Software Sache?
Philips legt löblicherweise ein Textdokument mit Open Source Lizenzen dem Update Paket bei - bei Sharp kein Hinweis darauf, daß da Linux auf dem Gerät läuft und diverse Lizenzen greifen.

Wäre jetzt interessant z...
47 - GSM-Rauchmelder, es geht weiter -- GSM-Rauchmelder, es geht weiter
Hier hat man wieder ein gutes Beispiel: wulf probiert sehr nett und sachlich zu helfen (und hat mir soeben auch weitergeholfen), während der User Sauwetter wieder nichts beizutragen hat außer Polemik? Dann lies doch einfach nicht mit, und schreib bitte erst recht nichts! Wenn ihr nicht helfen wollt, haltet euch doch einfach raus! Im echten Leben würde man sich doch auch nicht so verhalten!?

wulf:
ich habe hier ein Bild eines Spannungsteilers gefunden wo auch jemand einen Audio-Pegel von 5V auf 0.5V reduziert hat (aus einem ähnlichen Grund, da ging es wohl um irgendein Signal, welches am Line-In eines PCs aufgenommen wurde und irgendwas getriggert hat), kann ich das so übernehmen?

Es ist ein 5,6 kOhm-Widerstand und ein 620 Ohm-Widerstand (R2)

Allerdings sind dies 10:1, also nicht 10.000 zu 1, was soll ich also stattdessen verwenden?

Bild eingefügt ...
48 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
Ich habe noch eine kurze Frage wie kann ich eine Mute-Schaltung realisiern.

Und zwar möchte ich das Audio Signal vor dem Verstärker muten können.

Wie wird die Mute-Schaltung in fertigen Verstärkern realisiert?

Ich möchte keine Schaltkontakte sprich Relais oder der gleichen im Signalweg haben.

Kann ich das Audiosignal auf Masse legen oder führt das zur Zerstörung des vorgeschalteten Verstärkers? ...
49 - RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 -- RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700
Hier die aktualisierte Schaltung. Mit einem R parallel zu C5... das probier ich morgen. Wenn die Kurve flacher wird dadurch, ist das genau das, was ich haben möchte...

perl, Du sagtest, dass der Klirrfaktor hier schlechter ist, als in einer Schaltung, die das mit LDR realisiert. Gäbe es Punkte bzw. Details speziell an meiner Schaltung, die da noch verbesserungswürdig wären hinsichtlich Klirrfaktor, oder meintest Du grundsätzliche Gegebenheiten des OTA? Mir fällt in meiner Testschaltung, die jeden Tag viele Stunden in Betrieb ist, zunächst nichts negatives auf. Es handelt sich auch nur um eine Abhöre-Mimik. Kein Audio-Signal, was jemals hier durchgeht, landet auf irgendeiner Rec-Spur. Aber scheppern soll natürlich dennoch nichts...



Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am  2 Jul 2014 23:18 ]...
50 - Audio, symmetrisches Signal -- Audio, symmetrisches Signal
Hallo,

symmetrische (Audio-)Signale sind ja eigentlich identisch, nur lediglich in ihrer Phase gespiegelt. Kann man demzufolge das gespiegelte Signal ("cold") in elektronischen Schaltungen genauso bearbeiten, wie das Original-Signal ("hot")? Kann man also ein symmetrisches Signal mit Studio-Line-Pegel mit der Beschaltung einer unsymmetrischen Audiomischstufe bearbeiten, indem man "hot" in einen unsymmetrischen Kanal schickt, und "cold" in einen identisch aufgebauten unsymmetrischen Kanal? Simpel gesagt: einfach 2 unsymmetrische Mischpulte hinstellen, eines für "hot" und das andere für "cold"?


Andi ...
51 - Kanalwahlschalter defekt -- HiFi Verstärker   Sony    TA-F220
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanalwahlschalter defekt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : TA-F220
Chassis : TA-F220
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin moin,
ich habe hier einen Verstärker von Sony (TA-F220). Bei dem ist leider der Kanalwahlschalter defekt. Diesen will ich nun ersetzen/überbrücken, indem ich ihn auf eine Einstellung festsetze (festlöten der Kabel für eine A+B Einstellung) oder einige Kabel aus dem Gehäuse rausführen, um einen Schalter außerhalb des Gehäsues anzubringen.
Meine Frage ist nun, welche Kontaktstellen ich innerhalb des Schalters verbindung muss, umd die jeweiligen Stufen A+B/OFF/A/B einstellen zu könen.
Den Schalter habe ich bereits ausgebaut.
Auf dem dritten Bild sieht man einen gestrichelten Bereich, in dem der Schalter saß. Um zu verdeutlichen, wie die Kabel angeschlossen werden müssen, habe ich die ersten beiden Bilder mit angefügt.
Einen Schaltplan findet man kostenlos hier oder als Pdf .

In...
52 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker
Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen:

https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg

Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet).

Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil.

Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts.

Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg.

Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand.
Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann!
Vielen D...
53 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...?

Zitat :
Offroad GTI hat am  6 Feb 2014 14:10 geschrieben :

Zitat : Würde dieser Trafo auch gehen? Das ist kein Trafo, sondern ein DCDC Wandler, zudem auch noch mit nur einer Ausgangsspannung.

...[/url]




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  6 Feb 2014 14:14 ]



Aja, verstehe. Der ist auch nicht zu teuer wie ich sehe. da kommt direkt das Netzkabel hin? Und am anderen Ende des Transformators geht der 15V Strom zu dem Modul, sehe ich das richtig? Was ich mir immer noch nicht ganz ausmalen kann, wie bekomme ich das Stereo "IN"(L+R getrennt natürlich) Signal von der Audio Quelle angesc...
54 - Neue Video Türsprechanlage -- Neue Video Türsprechanlage
Moment,
das ist eine sehr einseitige Auslegung meines vorher Geschriebenen.
Ich beleuchte die Sache mal ein wenig, wird aber "länglich" und ist meine private Meinung zu diesem Thema!.

1) ISDN:
Die Deutsche Telekom will ISDN als Netz für Privatkunden bis ca. 2018 zu Verfügung stellen, für restliche Anwendungen ggf. bis 2022.
Privat kann man vorsorgen und seine Investition in eine ISDN-Anlage schützen, indem man sich einen Roputer mit internem ISDN-Bus zulegt, der von IP auf ISDN umsetzt.

2) VoIP (IP-Telefonie):
Daran führt kein Weg vorbei. Die Provider wollen nur noch ein Netz.
IP ist ein Protokoll um Daten zu übermittel. Sprache kann man in Daten umwandeln und dann über dieses Netz transportieren. Es ist nur in seiner Urform für Echtzeitanwendungen schlecht geeignet. Deinem Auge kann man bei Performanceproblemen im Netz eine "Eieruhr" als Signal vorsetzen, bei Sprache geht das nicht!
Darum trenne ich zwischen IP-Telefonie und VoIP. VoIP hat den Anspruch Telefonie mit QoS (Quality of Service) zu übertragen.

Es gibt auch brauchbare Telefonanlagen für Mischbetrieb (intern und extern) z. B.: Auerswald 5010 mit Erweiterung einer Türsprechanlage.

3) Verfahren:
Man befindet sich im Moment in einer du...
55 - Gitarrenamp: Yamaha Electone B-6E als Grundlage -- Gitarrenamp: Yamaha Electone B-6E als Grundlage
Ich merke, dass ich doch noch ein paar Verständnisfragen habe:

Der interne Orgelamp:

Wenn ich das richtig sehe, dann sind power amp und audio amp im gleichen Chassis (siehe Fotos). Der interne Input des amps empfängt über seine 6 Adern das kombinierte, unverstärkte Signal von den Karten (Tongenerator plus Effekte) und schickt es via internen Output über 3 Adern an den Speaker. Die Feder vom spring reverb sah aus als würde sie auch noch zwischen Output und Speaker hängen, was in meinen Augen nur dann richtig wäre, wenn das Verhalten der Feder zusätlich und direkt über eine der Karten gesteuert wird. Auch ist mir hier noch nicht klar, wie dann die Lautstärke von diesem Amp gesteuert wird, es sei denn von den 6 Leitungen sind 2 für Sound (es war nur ein mono speaker verbaut), und 4 für Lautstärkeregelung und Effekte (unter anderem Reverb).

Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass das unverstärkte Signal vom Tongenerator der Orgel nicht wesentlich stärker ist als die Gitarre, und ich einfach nur tauschen kann. Sollte das nicht der Fall sein, habe ich ja noch den Gitarrenamp, dessen Verstärkung ich zwar eigentlich nicht benutzen wollte, der aber dennoch als pre amp taugen würde.

In dem Fall müsste ich das Gitarrensignal aus dem Electroharmoni...
56 - Kein Empfang -- Digitalreceiver Clarke Tech 2100 plus
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Kein Empfang
Hersteller : Clarke Tech
Gerätetyp : 2100 plus
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein CT 2100 plus mag nicht mehr. Es liegt definitiv am Receiver, da ich mit einem anderen Receiver Empfang habe. Ich würd den CT gern wieder zum Laufen bringen.

Symptome:
- Als die Probleme angefangen haben wurden die empfangenen Sender so angezeigt wie wenn die Signalqualität sauschlecht wäre...also so ruckelnde Bilder, Schleierbilder bzw. Blockbilder mit komischen abgeschnittenen Tönen
- Irgendwann hatte ich garkein Bild mehr
- Ich habe einen Datenbankreset durchgeführt
- Wenn ich nach Astra Sendern suche findet er nur ganz wenige, kann Sie aber nicht anzeigen weil die Signalqualität sehr niedrig ist...manchmal macht das Signal bei den gefundenen Sendern nen Sprung nach oben und dann sofort wieder runter...aber es wird kein Bild angezeigt
- Bei solchen Sendern wird folgendes angezeigt: "Kein Audio/Video"
- Wenn ich den Receiver von der Steckdose für paar Stunden trenne, dann wieder einstecke und einschalte braucht er mehrere Anläufe bis er startet
- D.h. er resettet immer wieder. Das Display zeigt für paar sekunden "...
57 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : \"kein Signal\" auf Fernseher
Hersteller : Schwaiger
Gerätetyp : SEW4094A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
da ich gute Erfahrungen auf "Transistornet" gemacht habe ( habe am Ende doch verstanden wo das Problem war, auch wenn ich diese nicht mehr lösen konnte), hier komme ich mit meinem nächstes Problem :

Habe eine SAT Anlage (sprich 1 Satellitenantenne aufs Dach, mit 2 LNB´s) die mir bisher erlaubt haben Fernsehprogramme mir anzuschauen. Ich glaube die waren ausgerichtet auf Astra und Hotbird ( konnte die normalen deutsche Programme und italienische Programe anschauen).

Die Sat Anlage aufs Dach ist schon 14 Jahre alt, aber hat bis vor 2 Tage einwandfrei funktioniert.
Habe vor ca. 1 Jahr einen SAT-Multischalter 9/4 von Schwaiger gekauft (SEW 4094A ) , als es auf Digital umgestellt wurde.

Als Receiver habe ich einen Comag SL35 digital satellite receiver angeschlossen .

Als Fernseher ist einen alten Sony Trinitronic angeschlossen.

Seitdem ich die Anlage habe, habe ich nur einmal beim Sturm und Wind die Info auf dem Fernseher bekommen : "Kein Signal". Nach dem Sturm ist alles innerhalb von 5 Mi...
58 - ganz leise -- Receiver Denon DRA545RD
Geräteart : Receiver
Defekt : ganz leise
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DRA545RD
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe einen Denon Receiver mit folgendem Fehler:

Lautstärke am Ausgang (Lautsprecher) ganz leise.

Ich habe leider keinen Schaltplan, konnte aber folgendes ermitteln: Signal (z. B. Tuner oder CD) ist am Audio-Schalt-IC (NJU7313L) vorhanden, wird aber nicht zur Vorstufe durchgeschalten -- bzw. eben nur zu ca. 10% --> deshalb bei voller Lautstärke, alles ganz leise.

Ich habe jetzt mal das NJU getauscht, allerdings gegen ein NJU7313AL.

Leider habe ich noch den selben Fehler, zusätzlich wird die Anzeige/Display nicht mehr um geschalten.

Nun meine Fragen:


1.kann mir jemand den unterschied vom NJU7313L und ...AL sagen ?

2.hat jemand mal einen ähnlichen Fehler gehabt ?

3.Bin ich evtl. mit dem NJU auf dem Holzweg und mein Problem ist woanders ?

4.Oder brauche ich wirklich das NJU7313L ?

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann, oder sonstwie Tipps hat.

Joe ...
59 - Frage zu RC-Glied -- Frage zu RC-Glied
30 Millisekunden sind kurz, da ist was dran. Ich will über den erwähnten VCA eine Stummschaltung bzw. eine Dim-Schaltung bauen für ein Audiosignal. Wenn ich den Taster drücke, soll das Audio-(Musik-)Signal leiser werden, damit ein Sprachsignal drüber gut zu hören ist. Der Steuereingang des VCA (LM13700) kann mit einer Steuerspannung bis 5V angesteuert werden.
Das einfache Umschalten/Dimmen z.B. über ein Relais geht systembedingt nicht ohne hörbares Knacksen, deswegen müssen die Audiosignale "geregelt" gedimmt werden. Kritisch sind besonders die tiefen Frequenzen, 10 msec sind mindestens nötig, mit 30 sollte ich daher auf der sicheren Seite sein.
Da ich, wie schon erwähnt, Laie bin (aber leidenschaftlich), muss ich auf vorhandene Schaltungen zurückgreifen und diese kombinieren, und fehlendes Wissen ergänzen --> z.B. durch dieses wunderbare Forum
Heutzutage macht das wohl keiner mehr ernsthaft "zu Fuss", weshalb man auch beim googeln zu Dim-Schaltungen nicht wirklich so einfach fündig wird. Sowas ist zwar in jedem (besseren) Mischpult in der Talkback-Sektion drin, aber eben die Schaltungen sind nicht veröffentlicht. Und heutzutage geht sowas nur noch über MC´s. Und da schmeiss ich das Handtuch, mach...
60 - AN5276 - Lautstärkeregelung? -- AN5276 - Lautstärkeregelung?
Hallo,

kennt jemand das Verstärker IC AN5276? Im Datenblatt steht ganz oben was von "volume control", aber danach finde ich nichts mehr darüber. Hat das IC nun eine eigene Lautstärkeregelung oder nicht? Wenn ja, wie funktioniert sie? Ich sehe da keinen Regeleingang o.ä.

Hintergrund ist, daß an meinem Toshiba-Fernseher eigentlich schon von Anfang an die Lautstärkeregelung viel zu schwach ist. Selbst in der höchsten Stellung wird der Ton kaum lauter. Jetzt wollte ich mal versuchen, anhand des Schaltplans zu verstehen, wie die Regelung überhaupt funktioniert, und ob man sie vielleicht etwas "tunen" kann. Aber da gibt es nur einen STV2246H TV-Prozessor, von dessen Audio Out Pin läuft das Signal zum AN5276, und das war's. ...
61 - Siedle 1+n Anlage nach Umstellen von ISDN auf Haustelefone kein Türöffnen und Gegensprechen mehr -- Siedle 1+n Anlage nach Umstellen von ISDN auf Haustelefone kein Türöffnen und Gegensprechen mehr
Liebe Experten,

ich habe ein Problem mit meiner alten Siedle Anlage, für die ich bisher hier im Forum keine Lösung gefunden habe:

Für rund 13 Jahren bekamen wir eine Siedle Säule mit Türfreisprecheinrichtung, 2 Klingeltastern und einem RFID Modul um mittels Transponder Technik die Tür zu öffnen. Die Siedle Anlage wurde über einen Telnet Türmanager mit einer Telnet Moritz ISDN Anlage verschaltet, an welcher Dect Telefone hingen (über a/b Anschluss).

Bei der Siedle Säule (Vario) handelt es sich um eine mit 1+n Technik (Audio)
TLM612 Türlautsprecher und TM611 Türklingelmodul, Dazu der RFID Leser mit Door Control Unit.
Alles in der Säule.


Klingelte jemand an der Tür, so klingelten die Dect Telefone an der ISDN Anlage, über die auch mit der Person vor der Tür kommuniziert werden konnte. Weiterhin konnte man mit einer Zahlenkombination im Dect Telefon die Tür öffnen.

Es war perfekt.

Nach Umstieg von Festnetztelefon auf VoIP regelt jetzt Telefon und DSL eine Fritzbox 7390 EWE. Ging nicht anders, nur so bekamen wir schnelles Internet.

Die ISDN Anlage samt Telent Türmanager ist jetzt ausser Dienst und demontiert.

Soweit so gut. Nur hatte ich dan keine Türklingel mehr, geschweige denn Gegensprechanlage un...
62 - Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor -- Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor
Hallo Zusammen

ich wende mich an euch in der Hoffnung endlich eine praktikable Lösung zu finden...

Das Problem ist folgendes... Es gibt am Markt keine wirklich vernüftig Fuktionierende wireless Lösung für die übertragung des Audiosignals eines Metalldetektors auf einen Kopfhörer.

Anforderung:
Keine Signalverzögerung
Absolute Tonechtheit
Kompakte Bauweise

Bluetooth, FM Transmitter, Funk mit 2.4 GHZ und 836 MHZ alles schon versucht....

Ich weiss vorallem nicht voran es scheitert, respektive was am Audio Signal eines Metalldetektors so speziell ist, das alle getesteten Methoden bei einem Normalen Audio Gerät einen perfekten Klang hinkriegen, aber beim Detektor die Töne unbrauchbar bis schlecht rüberkommen.

Könnt ihr mir helfen hier Licht ins Dunkel zu bringen, woran das liegen mag... Welche werte sind hier relevant, respektive worin unterscheiden sich die Ausgangssignale?

Bluetooth scheidet übrigens wegen der Verzögerung aus.

Nun wenn ihr Messwerte benötigt, ich verfüge nur über ein Standart Multimeter, würde aber versuchen alles was mir fehlt zur Verfügung zu stellen.

Und für diejenigen dennen das nicht klar ist ein Metalldetektor gibt einfache Töne in 1-4 Frequenzen ab, also eigentlich ei...
63 - Audiosignal automatisch einfaden -- Audiosignal automatisch einfaden
Ich habe eine kleine Schaltung aufgebaut, eine Art Audio-Quellenumschalter. So sieht das bisher aus:

Betätige ich den Schalter, wird auf den oberen Audoeingang umgeschaltet. Wenn der Schalter geöffnet wird, kommt das Signal vom unteren Eingang.

Nun möchte ich realisieren, daß, wenn ich die quellen umschalte, nicht sofort die volle Lautstärke der neuen Quelle wiedergegeben wird, sondern dass es langsam einfadet. Am besten, irgendwie einstellbar(Poti?).

Ich habe nicht viel Ahnung von Elektronik, es wäre also nett, wenn Ihr mir leicht verständlich schildert, wie man so etwas realisieren kann. Wichtig ist mir natürlich auch, dass das Signal dabei nicht verfälscht wird.
...
64 - Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich? -- Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich?
Hallo,

ja, es soll immer der gleiche Verlauf sein. Entweder von 0 auf 5V, oder umgekehrt von 5 auf 0V (also nicht bei beliebigem Offset). Zeitkonstante ist auch immer gleich, ich gehe da von 50 oder max. 100 Millisekunden aus.

Anwendung: ich will damit per Tastendruck den Steuereingang eines Audio-VCA ansteuern, um ein Line-Audiosignal zu dimmen bzw. wieder freizugeben, und zwar OHNE knacksen. Es gibt solche Dim-Funktionen in fast jedem gängigen Mischpult, aber es ist mir nach viel Such-Arbeit und "googeln" leider bisher nicht gelungen, einen passenden Schaltplan zu finden. Ich bin schliesslich auf die Variante mit einem MC gekommen, weil ein solcher doch recht variabel wegen der Programmierung ist. Allerdings bin ich mir unsicher, ob ein PWM-Signal geeignet wäre, um einen solchen VCA-Steuereingang anzusteuern, da dass u.U. genau so im VCA "interpretiert" wird, wie es ankommt. Ich weiß nicht, ob ein solcher Steuereingang die hohen Frequenzen eines PWM aufnimmt, oder ob der von sich aus zu träge ist und die PWM als "linearen" Spannungsverlauf interpretiert. Denke ich da in die richtige Richtung?

@ Her masters Voice: ich verstehe Deinen Hinweis nicht. Wie linear es wird, lege ich doch nicht im Programm fest, sondern eher in...
65 - kein digitaler Audio Eingang -- Receiver Yamaha RXV-530
Geräteart : Receiver
Defekt : kein digitaler Audio Eingang
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RXV-530
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Community

ich habe folgendes Problem;

obiges Gerät empfängt kein digitales audio signal, 3 gehen nicht 1 ist ok "der MD Eingang" der coax oben drüber ist auch ok, das Gerät ansich keine Macken, bis eben nur das eine, die Digitalen Eingänge, meine Frage an euch;

ist es der Wandler oder eher eine Audioeinstellungssache?

aber es ist ein Eingang ok !!

drei nicht, alles andere ist ok ALLES.

Ich habe heut in einer Werkstatt angerufen, die meinten, "sowas haben wir hier noch nie gehabt"..hmm

lohnt sich da was zu machen, wenn ja was oder gleich entsorgen ?

bin für hilfreiche Antworten dankbar

kenntnisse ein bissel Multimeter


die roten Striche links markieren die defektzen digi/eingänge
die gelben sind ok.

...
66 - Ich kann nicht aufnehmen -- Blaupunkt RTV-430
Ich hatte zufällig in den vergangenen Monaten mit drei VHS-Rekordern zu tun und bei allen war die Verbuchselung Receiver-Rekorder-TV anders. Es kann sein, dass die Scartbuchse des Receivers, an der der Rekorder angeschlossen ist, gar kein Signal ausgibt. Es kann sein, dass man das Signal vom Receiver durch den Rekorder zum Fernseher schleifen muss. Bei alten Rekordern wird dann der Receiver mit der (oft blauen) Scartbuchse verbunden. Eine weitere Möglichkeit ist die AV-Verbindung über Cinch (Video-gelb, Audio links-weiß, rechts-rot).


Offtopic :Ich habe auch gelernt, dass mein Receiver kein Audiosignal an der Scartbuchse ausgibt, wenn der Ton auf AC3 eingestellt ist.


Ronnie ...
67 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP
Sicher wären die ELkos einfacher zu tauschen, und vielleicht wäre das als vorbeugende Maßnahme auch nicht unklug, aber es dürfte kaum den gewünschten Erfolg bringen.

Dieser Test

Zitat : Sound mit an den Scart-Ausgang (beide okay) angeschlossenen externen Lautsprechern okay - vielleicht gedacht etwas verzerrt aber bei weitem nicht so extrem wie über die internen Lautsprecher
schließt das Frontend des TDA6611, welches zwischen Tuner und SCART Ausgang liegt eigentlich aus. Damit auch die oben genannten Elkos am TDA6611.


Aber schön zu erfahren, dass es sich um das 5361 Chassis handelt.
Das hat nämlich 3 AV Steckplätze (2 Scart, 1 FrontAV)
Da der TDA6611 aber von Hause aus nur einen AV Platz unterstützt, wurde mit einem MC14052/CD4052/HEF4052 (IC2345) extern die Audio-Signalquellenumschaltung eingefügt.- Theoretisch eine weitere Fehlerquelle, aber...


Der Test

68 - rechter Kanal leiser -- Receiver Telefunken TRX3000

Zitat :
perl hat am  4 Jan 2013 14:04 geschrieben :

Zitat : Speise ich einfach ein Signal z.B. Signalgenerator am Eingang z.B. an TB einDamit es kein Feuerwerk gibt, wird es zweckmäßig sein die Einkopplung über eine RC-Reihenschaltung, z.B. 1kOhm+1µF, zu machen.

Danke für den Hinweis,werde das RC Glied einbauen. Ich habe etwas recherchiert und bin dabei auf eine Möglichkeit mit dem Computer, der Soundkarte und z.B.dem Programm " Audio-Tester" gekommen. Mit dem Programm kann ich über den Ausgang der Soundkarte verschiedene Signale und Pegeln erzeugen. Beginnend vom Eingang habe ich mich zur Entstufe vorgetastet. Am Receiver sind 4 Pegela...
69 - Max4855 AudioSwitch -- Max4855 AudioSwitch

Zitat : Hättet Ihr Ideen dazu wie man das möglichst einfach realisieren könnte? Die Rauschsperre der Funke anzapfen wäre wohl die logische Vorgehensweise.
Je nach Gerät liegt der Aufwand irgendwo zwischen einem passenden Steckverbinder für einen vorhandenen Anschluss und einem (eigentlich unzulässigen) Eingriff in das Gerät um ein entsprechendes Signal heraus zu führen.

Wenn es universeller sein soll (Navi statt Funke) wirst du eine Schaltung wie etwa
http://www.dieelektronikerseite.de/.....r.htm
http://sound.westhost.com/project38.htm
http://w...
70 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
71 - Kein Ton -- LCD Hyundai HLT-3270
Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Hyundai
Gerätetyp : HLT-3270
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe einen HLT-3270 hier vor mir liegen, der kein Ton mehr bringt. Also ging ich hin und hab das IC TPA3004D2 (12W Stereo Amp) gewechselt inklusive den 4 umliegen Elko's (Ausgangselko's). Daraufhin kam der Ton sofort zurück, das IC erwärmte sich nicht alles schien zu klappen, aber nach 10 Minuten war Schluß, das IC hat sich wieder verabschiedet. Woran könnte das noch liegen? Das Audio Signal liegt am IC an, beide Ausgänge aber wieder schlagartig tod. Gut ich werde das Ic nochmals wechseln, aber da muß doch noch ein weiterer Fehler sein. Schaltplan kann ich im ganzen Internet leider nicht auftreiben :/

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Mfg

...
72 - Netzbrummen -- HiFi Verstärker LEEM MS-300VD
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzbrummen
Hersteller : LEEM
Gerätetyp : MS-300VD
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Ich habe hier einen alten Mono-Aktivlautsprecher. Drinnen ist nichts besonders aufregendes: Ein Trafo und im Wesentlichen 2 Platinen:

# Die 1. beinhaltet ein Netzteil (Gleichrichter, ELKO, usw.) sowie die (integrierte) Endstufe und einen PIC-Controller zur Steuerung des Ganzen.

# Die 2. Platine enthält ein paar Klinkeneingänge (MIC1, MIC2, LINE-IN, ...) sowie deren Lautstärkeeinstellung und ein paar Effekteinstellungen (Bass, Trebble, Delay,...) also alles in allem ein großes OPV-Grab.

Des weiteren sind ist noch ein Kassettendeck vorhanden sowie ein Funkmikrofon-Emfänger, die aber zu folgendem Problem IMHO nichts beitragen.

Das Gerät verfügte im Originalzustand über einen Akku, der aber mittlerweile vom Besitzer entfernt wurde.

Als ich das Gerät in die Finger bekam, gab es keinen Ton von sich (deswegen soll ich es ja reparieren). Des weiteren fiel mir auf, das offenbar schon mal jemand die Finger in dem Kasten drin hatte, da dort und da Modifikationen feststellbar sind.
Wie sich herausstellte blockierte der PIC den Mute-Eingang der Endstuf...
73 - Pegelanpassung (Kopfhörerausgang auf Line-in-Pegel anpassen) -- Pegelanpassung (Kopfhörerausgang auf Line-in-Pegel anpassen)
Freunde des guten Tons,
die Tonqualität von Flachbildschirmen ist generell suboptimal. Ich möchte die Tonqualität meines UE37C6000 über Logitech z323 Aktivlautsprecher verbessern. Der UE37C6000 verfügt leider nur über einen digital audio out (otical) bietet aber leider keinen analogen line-out. Bislang nutze ich den Kopfhörer-Ausgang, der aber naturgemäß fehlangepasst ist (zu hoher Pegel für den line-in der Aktiv-Speaker. Den wesentliche Mangel im Klang stellen dabei die fehlenden Höhen dar, die über den Kopfhörer einwandfrei rüberkommen - im Signal also beinhaltet sind, von den Aktivboxen aber nicht rübergebracht werden.
Hat jemand einen bezahlbaren Lösungsansatz für das Problem?
Kann eine Pegelanpassung des Kopfhörersignals auf Line-in-Pegel überhaupt durchgeführt werden - und wie kann so etwas aussehen? Für Lösungsvorschläge bin ich dankbar.
Gruß
hugbe

...
74 - Tonqualität -- LED TV Samsung UE37C6000
Geräteart : LED TV
Defekt : Tonqualität
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE37C6000
Chassis : UE37C6000RWXXN
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Freunde des guten Tons,
die Tonqualität von Flachbildschirmen ist generell suboptimal. Ich möchte die Tonqualität meines UE37C6000 über Logitech z323 Aktivlautsprecher verbessern. Der UE37C6000 verfügt leider nur über einen digital audio out (otical) bietet aber leider keinen analogen line-out. Bislang nutze ich den Kopfhörer-Ausgang, der aber naturgemäß fehlangepasst ist (zu hoher Pegel für den line-in der Aktiv-Speaker. Den wesentliche Mangel im Klang stellen dabei die fehlenden Höhen dar, die über den Kopfhörer einwandfrei rüberkommen - im Signal also beinhaltet sind, von den Aktivboxen aber nicht rübergebracht werden.
Hat jemand einen bezahlbaren Lösungsansatz für das Problem?
Weiß jemand, wo man im Gerät das Signal ggf abgreifen kann und hat den passenden Schaltplan hierzu?
Für Lösungsvorschläge bin ich dankbar.
Gruß
hugbe ...
75 - Probleme mit Op-Amps II -- Probleme mit Op-Amps II

Zitat : Bedenke aber auch, dass der OPV nur bis zu einer Spannung von ca. |UB-1,5V| verstärken kann.

Hmm, das dürfte mein Problem sein. Die Differenz zwischen E- und E+ wird in meiner Schaltung zu gross, der OP gerät wohl in den nichtlinearen Bereich. Ich werde mal versuchen, zwischen E+ und E- einen (grossen) Widerstand einzufügen. Damit sollte die Differenz kleiner werden, richtig?


Zitat : Normalerweise ist die open-loop-Verstärkung ohnehin so groß, dass sich das auf die Betriebsverstärkung kaum auswirkt.

Kannst du mir sagen, was es mit open loop und closed loop auf sich hat? Die Begriffe sind mir neu.


76 - Video Eingang an Mini TV nachrüsten? -- Video Eingang an Mini TV nachrüsten?
Das Schaltbild ist aus dem Netz, da ich gerade nicht die Möglichkeit habe meins zu scannen.

Der HF Teil ist bei meinem schon für Deutsche Norm.
(Aber damit kann ich ja sowiso nichts mehr empfangen)

Also der Audio Eingang ist ja kein Problem, den könnte ich direkt ans Lautstärke- Poti legen.

Aber wie verfahre ich am besten mit dem Video Signal?

MfG,

Horst

...
77 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini

Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern.
Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/).
Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm.
Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist.


78 - Bus? Signal Störungen an Radio -- Bus? Signal Störungen an Radio
Hallo,
ich war mir nicht sicher ob das Thema lieber hierher oder ins Car Hifi Forum gehört, aber ich erhoffe mir hier eher Hilfe...

Ich habe ein Autoradio mit CD-Wechsler-Anschluss.
Daran habe ich ein Gerät gebaut, welches einen CD-Wechlser
emulieren soll mit MP3-Stick usw.

Klappt auch einigermaßen, die Audio-Signale kommen durch und
das Teil lässt sich auch über die Tasten am Radio bedienen.

ABER: Gelegentlich gibt es Aussetzer, und ich vermute, daß es an der
"Control"-Leitung liegt. Diese scheint eine Art Bus zwischen Radio
und Wechsler zu sein, hat aber nur EINEN Draht, über den sowohl
Informationen ZUM Radio gehen müssen als auch VOM Radio weg.
Manchmal zeigt er bei den Aussetzern auch plötzlich eine andere
Track-Nummer, was meinen Verdacht verschärft daß es die Control-
Leitung ist...

Die Belegung ist:
1-Audio Rechts 2-Audio Links
3-Audio Masse 4-Dauerplus 12V
5-Zündung 12V 6-Masse
7-Control

Hab mal probiert, die Control-Leitung als CoAx-Kabel zu legen und
deren Schirm ...
79 - LED IR-Strahler -- LED IR-Strahler

Zitat :
Mr.Ed hat am  1 Mär 2012 15:23 geschrieben :

Mein Vorschlag: http://www.ebay.de/itm/30-IR-Infrar.....0f379
Kamera inkl. IR-Beleuchtung bei Dunkelheit.
http://www.ebay.de/itm/Mini-S-DVR-1.....b8a4e
Kleiner Rekorder

Netzteil dann hier besorgen.




Soweit so gut, Ich habe nicht widerstehen können und nun beide gekauft. Was mir allerdings aufgefallen ist: Chinch und BNC Stecker. ich finde auch keinen Adapter, welcher das auf die reihe bekommt. Immer ist eine S...
80 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ) mit Drehschaltern wieder in Betrieb zu nehmen, der natürlich nur einen Antenneneingang hat. Daher habe ich zwischen meinen digitalen Sat-Receiver und den Fernseher einen alten analogen Sat-Receiver mit UHF-Modulator geschaltet. Nun habe ich aus verschiedenen Gründen den Modulator da ausgebaut, nämlich
1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben,
2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen,
3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so,
4. aus Strom-technischen-Gründen,
5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und
6. Bastellust.

Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden:
1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Audio Signal Kopfhausgang eine Antwort
Im transitornet gefunden: Audio Signal


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295949   Heute : 460    Gestern : 17838    Online : 511        28.8.2025    0:43
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.151832103729