Gefunden für anschluss poti 230v - Zum Elektronik Forum





1 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle




Ersatzteile bestellen
  Nun also etwas konkreter. Es sind so ungefähr 6 Lampen. Ob immer alle zusammen gebraucht werden ist später zu sehen. aber 3 werden es schon immer sein.

Über die Mechanik bin ich noch etwas am überlegen wahrscheinlich werde ich ein kombinierbares System bauen. . d.h. es wird auf einen Sockel montiert mit einem beweglichen arm, sodass man den Winkel, Distanz einfach verstellen kann. Die Befestigung auf dem Arm wird aber mit einem Zoll Gewinde versehen, so dass man die Lichter auch auf handelsübliche Stative schrauben kann. Hinter die Lampe würde ich eine Platine fräsen lassen mit dem PWM Regler und dem Poti. Zur Lampe führt dann ein Kabel für die DC Versorgung. Das Netzgerät wird in einiger Distanz belassen.

Wenn ich die vorhandenen Netzgeräte behalten kann wird somit jede Lampe auch einen 230V Anschluss haben.
Bei der Version mit dem PC Netzteil wird eine Lampe vom Netzgerät direkt versorgt und von dort aus kommen dann kurze Kabel zur Verwendung die die Speisung sozusagen Parallel durchschleifen von Lampe zu Lampe. Im dem Fall wird dann auch einen der KSQ Regler auf die Platine gelötet.

etwa so... . Muss nicht perfekt aussehen. Wird ja nur im privaten Bereich verwendet, aber der Praktische Nutzen sollte schon gewährleistet werden. Deswegen auch kei...
2 - Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas -- Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas
Nachdem ich nun alle erreichbaren Lötpunkte nachgelötet habe , und das Laufband noch immer nur Vollgas läuft , habe ich im netz nach einer Lösung gesucht wie ich per Poti den Controller steuern kann !

Gefunden habe ich :
Controller mit Poti

nun haben dort andere schon erfragt wie man es anschließt , das jedoch ist teils Kauderwelsch für mich unverständlich, hier meine Übersetzung seiner angaben wie man es integriert , vielleicht kann es mir jemand verständlich erklären damit ich es besorgen und anschließen kann ?


.... Google Übersetzung:

Schauen Sie sich den weißen Anschluss auf der äußersten linken Ecke des Greenmaster KXTL-230 Steuerkarte. Das schwarze Kabel wird an Steckerstift 6, der etwa 10-VDC-Ausgang liefert (wenn die Steuerkarte richtig mit 230 V AC Netzbetrieb, natürlich) verbunden ist. Das weiße Kabel an Pin 5 und bietet die Drehzahlsteuerung Spannungseingang, die von 0 bis 10 VDC. Das blaue Kabel mit Pin 4, welches System Erde ist. Bitte überprüfen Sie - mit Hilfe eines Digital-Multimeter -, dass auf dem Board Sie haben tatsächlich über 10 VDC an Pin 6 und Pin 4 mit Systemerde verbunden. Die gelbe Leitung (Pin...








3 - Subwoofer kratzt -- Lautsprecher Teufel M5100SW

Zitat :
mlf_by hat am  1 Mai 2023 03:08 geschrieben :
Es gibt heut auch Klirrfaktor-"Mess"-Software zum würfeln via Soundkarte. Ein Klirrfaktor <= 2% sollte eigentlich nur von LowOxygeniumCopper-Audiophilen^^ hörbar sein.

Ein deutlich hörbares kratzen dürfte dagegen eher einem Klirrfaktor i.H.v. 20% nahekommen.

"Klirrt" bereits das Signal zum LS massiv, ist es die Signalquelle oder die davorliegende Platine (wobei alles neu macht der Mai ... bei den heutigen modernen Brüllwürfeln auch 5% noch "normal" sein sollen). Und ist bis zum LS-Anschluss "Ruhe" ... ist es doch der LS.


Es ist eigentlich deutlich zu hören das da was nicht stimmt. Hab auch mehrere Quellen getestet. Ist wahrscheinlich schleichend gekommen und ist mir kaum aufgefallen. Durch das defekte Poti ging plötzlich immer mal der Bass weg und deswegen wollte ich es mal in Ordnung bringen.
Hatte ihn damal geschenkt bekommen w...
4 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?

Zitat : Fakt ist, dass es den Triac (unten rechts in rot) zerstört.Wirklich?
Das kann eigentlich nur passieren, wenn du ihn falschrum eingebaut hast, so dass der Hauptrom durchs Gate geflossen ist.
Allerdings kannst du den Triac auch mit einem Kurzschluss zwischen Gate und dem mittleren Anschluss kaputt machen.
Überprüf mal die Montage: Bei den meisten Triacs ist der mittlere Anschluss intern mit dem Flansch und entsprechend dann mit dem Kühlblech verbunden.
Es gibt aber auch Typen, bei denen der Flansch isoliert ist.
Falls ursprünglich ein solch isolierter Typ eingebaut war, und du hast ihn gegen einen nicht isolierten ersetzt, hast du dir wahrscheinlich einen u.U. lebensgefährlichen Fehler eingebaut.

Ich vermute aber eher, dass die Triggerschaltung defekt ist, und den Triac sofort zündet, sobald Spannung anliegt. Dafür spricht auch das verbrannte Poti.
Dafür kommt so ungefähr alles hinter und einschliesslich der Gleichrichterbrücke in Fra...
5 - Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 -- Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959

Zitat : mir ist aufgefallen, dass keins davon 500K hat (trotz Aufdruck). Ich habe z.B. die Kohlebahn von dem kaputten gemessen, es ergab ca. 800K, eines hat sogar 1300K. Ist ein bischen viel. Toleranzen von +/- 20% sind aber durchaus üblich.
Mit einer Meßspitze auf der Kohlebahn wirst du aber stets zu hohe Werte erhalten. Miss lieber an den offiziellen Kontakten (sofern die noch vorhanden sind).
Oxidation der Kontaktstellen sowie Verschleiss und Alterung der Widerstandsbahn wird den Widerstandswert auch erhöhen.

...und dann musst du beim Messen so hoher Widerstandswerte aufpassen deine Finger nicht mitzumessen. Im Zweifel verringern die den Widerstandswert zwar, aber so kommt keine brauchbare Messung zustande.


Zitat :
6 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem
Wenn es nur diese eine Leuchte ist, ein simples 100k log Poti am 0-10V Anschluss, siehe Bedienungsanleitung vom EVG.
https://www.mikrocontroller.net/att.....l.pdf ...
7 - 5V RGB LED Schaltung mit Poti -- 5V RGB LED Schaltung mit Poti
Hallo liebe Community,

hab hier mal nen Versuch den ich durchführen will. Bin zwar gelernter Elektroniker aber ich arbeite leider schon lange nicht mehr in dem Beruf.

Mache ab und zu noch ein paar Lötarbeiten aber das wars dann auch. Jetzt will ich aber mal wieder reinkommen und hab direkt einen Versuch den ich umsetzen will. Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen:

Fertige LED Stripes sind zum größten Teil auf 12V ausgelegt (gibt natürlich auch 5V Stripes mit USB Anschluss). Will aber kein Geld ausgeben und das nutzen was ich da hab - hab noch die eine oder andere elektronische Komponente - und mir selbst was zusammenlöten. Ein altes USB Kabel zur Spannungsversorgung hab ich. RGB LEDs mit 6 Anschlüssen ebenfalls. SMD Platinen und ein Poti hab ich auch.

Jetzt meine Fragen: Ist es möglich über das Poti oder ähnliches die verschiedenen Farben einzustellen? Oder benötige ich einen controller?

Lg ...
8 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber
@ IceWeasel: Nein, dieser hat einen anderen Akku.

@ racer: Wenn alle Stricke reißen, kaufe ich mir eine Makita, keine Sorge.
Ich habe welche im Angebot für 150 gesehen, beim Baumarkt o.ä.

Hier sind die Bilder von der Verkabelung meines defekten Schraubers. Das erste Bild zeigt meiner Einschätzung nach den Buck/Boost Converter (rechts). Könnte auch der Regler sein für den Motor. Das Schwarze links ist der Abzug/Gashebel. Neben Plus und Minus gehen noch 3 Kabel rein. Vielleicht ist da einfach nur ein Poti drin.[/img]
Das auf dem zweiten Bild habe ich bisher immer als Platine bezeichnet. Das nicht verbundene Kabelbündel (links unten angelötet) ging zu den einzelnen Akku-Zellen. Der zweipolige Anschluss links in der Mitte ging zu dem Akkutester, der im Grunde nur die Batterieladung anzeigt, wenn man auf einen Knopf drückt. ...
9 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode

Zitat : Auf jeden Fall scheint es zu funktionieren.Wohl mit Betonung auf scheint. Das Potentiometer muss als Spannungsteiler beschaltet sein. In der jetzigen Konfiguration bekommt der MOSFET immer die volle Versorgungsspannung aufs Gate, und ist damit immer gleichermaßen Leitfähig.
Die Stromreduzierung rühert daher, dass du das Potential am Source-Anschluss anhebst (Spannungsabfall über der Last), womit die Gate-Source Spannung sinkt und der MOSFET weniger Leitfähig wird.


Zitat : 100k vom Gate auf Erdung gelegt.Macht es auch nicht besser. 5k zu 100k ist ein schlechter Spannungsteiler.
Schalte das Poti mal direkt parallel zur Versorgungsspannung.
10 - re. Kanal ganz leise -- HiFi Verstärker Technics Stereo Integrated Ampl.

Zitat : ich vermute inzwischen, dass es möglicherweise am poti der balance einstellung liegt Wenn ich das Schaltbild richtig lese, wird der KH Ausgang mittels eines Relais und einem 330:47 ohm Abschwächer aus der gleichen Signalleitung versorgt, die am Ende auch die LS bedient. Wenn KH und LS aber die selben Endstufen, Vorstufen und Regelorgane einschl. Balanceregler nutzen...
Da das Ding offenbar auch ZWEI zweipolige LS Relais hat; eines für die LS Gruppe A und eines für LS Gruppe B, hast du schonmal geschaut ob das Problem auch beim Anschluss an die "andere" Gruppe auftritt?
...
11 - Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen -- Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen
Hallöchen!

Ich hätte da mal eine kleine Frage, die den Profis hier vermutlich nur ein sanftes Lächeln entlockt, während sich mir allerdings so gar keine Lösung offenbaren will.

Also folgendes:
Bei vielen Keyboards/Synthesizern gibt es die Möglichkeit durch ein justierbares Fußpedal auf den Klang einzuwirken (z.B. Lautstärke, Vibrato, usw.). Technisch ist das nichts anderes als ein Poti, welches analog zur Pedalstellung den Widerstand ändert. Dieses ist dabei wie ein Spannungsteiler geschaltet.
Es gibt also 3 Leitungen:
Nennen wir sie mal Ground, Signal(+) und Signal(-). Dabei sind Ground und Signal(+) mit den beiden äußeren Anschlüssen und Signal(-) mit dem mittleren Anschluss des Potis verbunden. Der Widerstand des Potis beträgt dabei ca. 50kOhm, sodass ja nach Potistellung zwischen Signal(+) und Signal(-) zwischen 0 und 50kOhm liegen. Bis jetzt also alles ganz easy!

Nun würde ich gerne das Poti durch einen druckempfindlichen Widerstand ersetzten. Die gängigen Modelle liefern aber je nach Druck zwischen 3kOhm und 1MOhm. Jetzt ist mein letzter Blick in ein E-Technikbuch schon fast 25 Jahre her, aber ich werde das Gefühl nicht los, das man das Problem (also den Arbeitsbereich des Drucksensors in den Bereich zwischen 0 und 50kOhm zu verschieb...
12 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 12 Nov 2016 10:13 geschrieben :
So nun mal Klartext Das Netzteil liefert Konstantstrom und dieser Konstantstrom wird über den Dalieingang gesteuert! Bei Led in Parallelschaltung wird das nie richtig funktionieren ! Dieses Prinzip funktioniert nur bei Reihenschaltung der LED!!!
Auf dem Holzweg bist Du nicht ich ! Dali selbst liefert eine Spannung von 10 V an den Ausgängen, diese kann mittels Potentiometer nach unten gezogen werden oder mit einer Externen Spannung ! Bei diesem Netzteil ist der 0 bis 10V Anschluss nicht anderes wie der Dalieingang bei einem EVG!



Nein moment... Das Netzteil ist ein Konstantspannungsnetzteil, dimmt jedoch über den Strom, da LEDs (insb. LED Stripes) über den Strom einfach besser zu dimmen sind aufgrund ihrer Bauart.
Ein richtiges Konstantstromnetzteil hat einen gewissen Spannungsbereich und einen fixen Ausgangsstrom.

Und wieso sollte das bei parallelschaltun...
13 - Drehpoti, kein Ersatzteil - wie Reparieren? -- Drehpoti, kein Ersatzteil - wie Reparieren?
Wie auf dem Foto 3.jpg zu sehen, zwischen dem linken Anschluss und dem rechten. Der rechte Anschluss wäre nun nicht mehr vom Potentiometer ausgeführt, weil das nur 2x3 Anschlüsse hat und nicht 2x4.

Ich hätte dann in den Anschlüssen 1-3 das Poti und zwischen 1-4 einen Widerstand, das eben für jeden Kanal.

Oder Versteh ich da was falsch? So sehe ich jedenfalls die Leiterführung auf der Platine des Poti. ...
14 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
So wenn ich mir nun die Schaltung ansehe ist das etwas völlig anderes als das was du da abgeliefert hast! Wirf mal die Strombegrenzung raus und Baue den Spannungsteiler so wie im Datenblatt auf mit 1,8 K und 47 K poti , dann wirst du sehen das sich die Spannung von 1,23V bis 40 V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist auch ändern lässt.
Die Strombegrenzung greift in das Spannungsteilerverhältnis ein. Den sie liegt parallel zum R5 ! Und beeinflusst direkt die Spannung am PIN 4 des Reglers.
Der R7 mit 30 Ohm ist die Last also das was du anschließen willst.
Damit du verstehst wie diese Funktioniert schau dir Die Beschaltung des OPV an. Den der Verstärkt die Spannung über dem R1 . Wird diese Spannung zu Groß hebt der LM die spannung am PIN 4 des Reglers an und der verringert deshalb seine Ausgangsspannung folge der Strom wird begrenzt. Das der LM mit 5 V versorgt wird ist jetzt auch klar , dafür sorgen R4 und D1
Der OPV ist normal als nicht invertierender Verstärker geschaltet und D2 entkoppelt den OPV von der Spannungsregelung.
Noch mal für Dich R5 =1,8K R6= 47 K Poti Als spätere Erweiterung kannst du R6 auch auf mehrere R in Reihe aufteilen und da ein 4,7 K Poti zur Feineinstellung verwenden der Rest bis 47 K wird auf einzelne R aufgeteilt , die bei Beda...
15 - Einschaltverhalten -- Autoradio Blaupunkt Coburg SQR49
Ist wahrscheinlich der EIN/AUS Schalter defekt sprich innen abgebrannt nur der ist weder einzeln noch das komplette Poti als Ersatzteil heute noch erhältlich.
Blaupunkt Geräte sind aus diesen Baujahren zum Sterben verurteilt, nicht ein mal die einschlägigen Oldtimer Reparatur Werkstätten haben hierfür noch Ersatzteile, stehe da selber auch immer wieder auf dem Schlauch wenn es das eine oder andere Teil nirgend wo mehr gibt, da ist dann Erfindungsreichtum gefragt.

Entweder diesen Schalter überbrücken oder den kompletten Kasten auf den Müll werfen, hört sich hart an aber es ist leider so ( Service END )

Hast Du Platz im Auto, lege den Schalter vom Gerät über 2 kabel nach draußen und versteck den Schalter irgend wo und schalte dann über den ein und aus.

Aber zur Sicherheit entweder erst mal messen ob der wirklich die 12V nicht mehr von einem zum anderen Anschluss leitet, oder gleich mal zur Probe überbrücken im Fehlerfall, so fern Du da einfach hinkommst, den Schalter erkennst daran dass der entweder weiß oder grün ist und hinten am Lautstärken Potentiometer mit dran hängt in der Einheit oder eins davor, ist aber das einzige Teil das nur 2 Anschlüsse hat .
...
16 - ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 -- ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe.

Das Gerät ist die Basis(Receiver)-Einheit der ELIN Micro-Line 5070; das einzige was ich dazu gefunden hab ist folgende Seite mit Foto:
http://www.radiomuseum.org/r/elin_micro_line_5070.html
Ich kann die Qualität nicht beurteilen, aber es ist sicher kein über-drüber hochwertiges Modell und bezüglich Original-Ersatzteile sehe ich eher schwarz (zumindest würde ich das so einschätzen).

Dann werde ich mich mal bzgl. Reinigung schlau machen.

Aus Interesse noch ein paar Fragen:
Wie hast du so schnell erkannt dass das kein Standard-Poti ist? Welche Eigenschaften unterscheiden diesen von "konventionellen"?

Nach Studieren des Wikipedia Artikels und ein paar sonstigen Seiten würde ich von der Beschriftung "100KAX2" ableiten: 100K - Widerstand; A - logarithmisch (wobei lt. Wiki auch linear möglich: "lin, B (früher A) oder 1")?; X2 - Stereo?? Stimmt das so? Was sagen die Zahlen davor ("3221-10962")?

Auf den Seiten, auf denen ich mich informiert habe, war überall von üblicherweise 3 Anschlüssen die Rede - was ...
17 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor

Zitat : Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen?Gute Frage. Nächste Frage.
Das ist mir jetzt so auch noch nicht unter gekommen.
Hat vielleicht auch was mit der Eingangsschaltung des IC zu tun,- 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließt und daher nicht angeschlossene Eingänge immer Hi erkannt werden... Damit wäre dann die 1/2 UB schon mal nicht als in Stein gemeißelt anzusehen, und das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht...
Aber da hat sicher einer der TTL Logikgurus, die damals schon lebten mehr Ahnung als ich.
Und das ganze Konstrukt (auch mit den Klemmdioden parallel zu den Pull Downs) könnte da sein, damit es auch funzt, wenn Ausgangsseitig der GraKa eine ...
18 - Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? -- Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV?
Hallo

Danke für eure Antworten.

Ein Widerstand von 1,8kOhm ist zwischen OPV und Eingang vom ATMEGA.

Ok danke jetzt weis ich auch genau für was das Poti ist.

Ja mit C kenn ich mich so gut wie gar noch nicht aus. Ich kann bei einer B&R Steuerung schon mal ein paar Ausgänge mit logischen Verknüpfungen schalten usw, aber da bin ich noch weit weg vom richtigen programmieren

Kann es sein das die Taste für Solltemperatur höherstellen zwecks dem Programm nicht funktioniert?

Temp runter funktioniert aber Temp hoch geht nicht. Schaltungstechnisch kanns ich mir nicht vorstellen da der Pin ja nur gegen GND geschaltet wird. Bin vom Taster direkt zum IC Anschluss sehr niederohmig, also kein Haarriss auf der Platine oder so.


Heute werde ich basteltechnisch nichts mehr machen sondern mal die Grundlagen vom OPV und die Schaltungsvarianten durchgehen und richtig verstehen lernen.

War auf der SPS in Nürnberg und ziemlich K.O.

Danke euch beiden für eure Unterstützung. Ist für mich ein schönes Bastelprojekt, wo man was dazulernen kann. Da freut man sich doch dann wenn mal alles funktioniert, obwohl ja nichts selbst erfunden ist. Für das C Programm habe ich schon...
19 - Elektrischespannung per pc steuern -- Elektrischespannung per pc steuern

Zitat :
Offroad GTI hat am 24 Okt 2015 18:05 geschrieben :

Zitat : eine Schaltung
Zitat : mit mehr oder weniger Volt zu versorgen,Was denn nun? Mehr oder weniger? Und vor allem, welcher Strom muss von der Schaltung geliefert werden?

Oder ums kurz zu machen: Wa...
20 - Kleines Elektronikproblem (Operationsverstärkerschaltung) -- Kleines Elektronikproblem (Operationsverstärkerschaltung)

Zitat : Die Spannungen an MP1 bekomme ich schon gar nicht (-8V bis +8V) Mittelstellung sollte ca.0V sein. Sondern nur ein Positive von 0-ca.13,5V. Sieht so aus, als käme eine der beiden Speisespannung für das Geber(poti?) nicht an, oder dies selbst ist defekt.

Miss mal die Spannung am Anschluss b16 der Karte.
Die Verstärkung von dort bis zum M1 beträgt ganz ungefähr Minus 2.
Wenn dort keine positive Spannung auftritt, kannst du an MP1 auch keine negative erwarten.


P.S.:
Zitat : Dieser Winkel wird von einem analogen Näherungschalter (0-10mA) und einer Operationsverstärkerschaltung in eine negative Spannung umgewandelt und liegt am Eingang b16 an.
21 - lötpistole. heißschneider -- lötpistole. heißschneider
sowas zumbeispiel?
https://www.conrad.at/de/triac-dreh......html

reicht das wenn ich das mit dem dazugehörigen Poti vorschalte? ...
22 - Endstufe Defekt -- Receiver   Denon    AVR-3808 A
Du solltest dir angewöhnen die Positionsnummern der defekten und getauschten Bauteile zu nennen, damit man im Schaltplan nachsehen kann, wo du herumgewurstelt hast.
Bezeichnungen wie "vier Sicherungen" oder "zwei Transistoren links aussen" oder "Surroundback" helfen nicht sonderlich weiter.
Ebensowenig die Fotos.


Zitat : An dem Sourroundback habe ich somit alle Teile getauscht bis auf den Bias Poti. Und genau dort liegt der übersehene Folgefehler.

Bei der klassischen diskreten Schaltungsvariante ist das Poti zur Ruhestromeinstellung sehr oft i.w.S. nur ein Spannungsteiler am Biastransistor. Im einfachsten Fall liegt die Widerstandsbahn parallel zur CE Strecke und der Abgriff geht an die Basis; http://elektroniktutor.oszkim.de/an.....1.gif
Stirbt beim Endstufen...
23 - 12V-Lichtorgel, Hilfe benötigt! -- 12V-Lichtorgel, Hilfe benötigt!
Hallo zusammen,


ich habe mir vor einiger Zeit schon mal eine recht einfache Lichtorgel (hauptsächlich aus einem Transistor) gebaut.

Da ich gerade einen "Infinity Mirror" gebaut habe, in dem 2m LED-Strips verbaut sind bin ich auf die Idee gekommen auch hier eine Art Lichtorgel einzubauen.

Die Anforderungen:
- Anschluss per 3.5mm Klinke (von PC, Smartphone etc.) möglich
- soll nur auf Bass reagieren (-> 1 Kanal)
- regelbare Empfindlichkeit
- genug Ausgangsleistung für die 2m LED-Strip (ca. 15W bei 12V -> 1.5A)

Ich habe natürlich schon Google bemüht aber nichts wirklich passendes gefunden bis auf das hier:

http://makezine.com/2010/10/18/circ.....spon/

bzw.

https://squacu.de/projects/elektronik/lichtorgel/circuit.png

Ich würde hier dann einfach nur den untersten Kanal aufbauen.
Damit wären Anforderungen 1-3 erfüllt.
Das Problem ist die Ausgangsleistung.

Der Transistor T2 liefert max. 200mA, ...
24 - Nachtspeicher Stiebel Eltron ETW lädt nicht richtig -- Nachtspeicher Stiebel Eltron ETW lädt nicht richtig
Wenn beim Tausch die beiden Regler funktionieren, kann es nur am B1 am N1 dem K1 oder an F1 liegen! Die Aufladesteuerung selbst ist da als Fehler auszuschließen. N1 und K1 sind Fix überprüft , den dazu muss der Anschluss 5 nur auf L gelegt werden. Den B1 kannst du ja mal an der intakten Heizung messen, damit erhältst du einen Anhaltspunkt für den Widerstandswert und kannst den B1 durch ein Poti simulieren.
Edit: du solltest mal die Seite 16 deiner Betriebsanleitung lesen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Mai 2015 23:19 ]...
25 - Klemme 8 und 9 vertauscht -- Vaillant Vaillant VRC-VCW Steuerung
Ja wollt ich auch gerade schreiben . Wenn der Knopf auf 5 steht wären die 50°C vorlauftemperatur zu erklären.

mit der 789 Schnittstelle haben sich auch schon andere beschäftigt

http://www.mikrocontroller.net/topic/126250

so sieht die Therme wohl so aus.

http://www.ebay.de/itm/VAILLANT-GAS.....46619


Bei meiner (VCW180) heizt sie mit abgenommenen RT-Regler bis zur eingestellten Vorlauftemperatur , dann Pause solange wie Brennersperrzeit (am Poti im Gerät)
eigesellt ist.


...
26 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer
Der Poti hat von dem einem zum anderen äußeren Anschluss einen Widerstand von 100Ohm. Der mittlere Anschluss ist der Kontakt des verstellbaren Abnehmers. Je nach Stellung der Schraube ändern sich die Werte zw. mittleren und äußeren Kontakten. Mitte gegen links gemessen + mitte gegen rechts gemessen = links gegen rechts gemessen ...
27 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich
Hallo allerseits,

ich beschäftige mich gerade mit der Installation von Medienunterverteilungen (CAT7+CATV/BK/SAT). Dabei ist mir noch nicht so ganz klar, wie der Potentialausgleich vorzunehmen ist. Mit der Suchfunktion bin ich trotz tagelanger Auseinandersetzung nicht weitergekommen. Vielleicht können die Experten hier weiterhelfen?

Zur Sache:

Da die Sat-Anlage im Schutzbereich des Hauses sitzt (an der Fassade, 2m unter Dachkanal und innerhalb des 1.5m-Raumes), kann auf die Erdung der Antenne verzichtet werden und die Installation der Antenne gestaltet sich recht übersichtlich:
- Alle Leitungen des Multischalters gehen über einen Erdungswinkel
- Dieser Erdungswinkel wiederum ist an der Poti-Schiene mit 4qmm angeschlossen
- Der Mast ist auch mit 4qmm an diesem Erdungswinkel angeschlossen

Die BK-Leitung (KabelBW) wird am HÜP über ein doppeltes galvanisches Trennglied und anschliessend ebenfalls über den Erdungswinkel der Sat-Anlage geführt (danach Verstärker und nochmal Erdungswinkel, aber das nur der Vollständigkeit halber)

Die Ausgänge des Multischalters gehen (über den Erdu...
28 - LED-Lichtorgel bauen, aber wie ? -- LED-Lichtorgel bauen, aber wie ?
Hallo,

ich habe eine etwas ausführlichere Frage. Wer darauf keine Lust hat kann direkt hier aufhören zu lesen

Ich möchte mein Zimmer etwas „tunen“. Ich hatte an ein paar schöne LED-Lichteffekte gedacht. Da ich sehr gerne und extremst häufig Musik hören kam ich schnell auf die Idee einer Lichtorgel.
Leider ist mein Elektronik-Wissen nicht sonderlich groß (ich bin noch Schüler).

Jetzt die eigentliche konkrete Idee:


Eine Lichtorgel, die …

-ich entweder an meinen Verstärker anschließen kann (Signal durchschleifen damit es auch an LS kommt) oder direkten Anschluss an meine Soundkarte des PCs (mögliches Problem ?! Weiter unten).

-möglichst einfach gebaut ist (wenige Komponenten), 1 Kanal reicht, also Ausschlag entweder bei Bass mit einem Tiefpass oder genereller Ausschlag am bestimmter „Lautstärke“, sprich bei ausreichendem Eingangssignal.

-mindestens 3 High-Power-LEDs mit Storm versorgen kann.

-regelbar ist (regelbare Empfindlichkeit)




Ich habe schon viel gegoogelt jedoch habe ich bis jetzt noch keine für mich geeignete Anleitung bzw. keinen guten Schaltplan gefunden.

Von der Grundidee denke ich muss man mit einem oder 2 Trans...
29 - Wer kann mir eine kleine Schaltung entwicklen?? -- Wer kann mir eine kleine Schaltung entwicklen??
Hallo Elektronikexperten!

Ich benötige eine kleine Schaltung und hoffe jemand kann mir hier weiter helfen. Da ich keinerlei Erfahrung im Entwerfen von Elektronik habe (nur im Bauen oder Fehlersuchen) hoffe ich auf kompetente Hilfe.
Die Schlatung soll folgendes können:

1.) Anschluss an 220V
2.) Schaltbarer Ausgang 220V mit ca 1000W
3.) Einschaltdauer am Ausgang soll vorwählbar sein (entweder über Schiebeschalter z.B. 30min, 1 Std, 2 Std, 3 Std - oder über Poti oder tiptasten in sinnvollen (z.B. 30 Min Schritten und Display oder LED Anzeigen))
4.) Die Ausgewählte Zeit soll mittels countdown ablaufen sobald am Ausgang eine Last anhängt (Start des Countdowns nur wenn eine LAst anhängt z.B. Eine Lampe eingeschaltet wird)
5.) Der Ausgang wird gesperrt sobald das Zeitkomto mit der vorgewählte Zeit abgelaufen ist
6.) Sollte die Last am Ausgang ausgeschlatet werden(am Ausgang angeschlossene Lampe wird ausgeschlatete)dann soll der Countdown stoppen und erst wieder zu laufen beginnen wenn die Last wieder zugeschaltet wird
7.) Sollte der Countdown gestartet haben und am Eingang fällt die Spannung aus (Sicherung oder FI fliegt, etc.) soll der Status des Countdown gespeichert bleiben für ca 12 Std. Der Countdown würde dann an der Stelle wieder weit...
30 - Drucksensor Hydraulik -- Drucksensor Hydraulik
Vielen Dank für die Antworten.
@dmdkA : Das mit Warnlampe verdunkeln geht nicht. Es ändert das ganze Display fomatfüllend auf: " Werkstatt aufsuchen". Alles läuft auf Notprogramm. Ich könnte es mit dem Hammer verdunkeln, hift mir aber nicht weiter. Etwas Verstand habe ich(scheinbar zu wenig). Meine Intelenz ist zu klein um es ele. zu lösen. Auf Deiner Zeichnung gehst Du von 4 gleichen Widerständen aus. Wenn es so gehen sollte: Drucksensor weglassen,am Stecker vom Steuergerät mit 3 gleichen R Deine Schaltung rechts anstecken und gut ist, vielen Dank. Meld Dich bitte.
@Perl.
Danke für Deine Erklärung. Ich würde ja gerne den Sensor ersetzen, wenn er denn einzeln käuflich wäre. Selbst über die Rallyabteilung in ç"*)(/%& bekommt man das Ding nicht einzeln. Die ganze Pumpe kostet ca. 4000.--SFr. im Einkauf und die sind momentan nicht mal lieferbar!!!!
Bevor ich hier geschrieben habe, hatte ich ein 10K Poti beim Stecker probiert, nützte nichts. Anschluss 1>2. 3 hatte ich auf Masse, geht ja oben im Steuergerät auch dorthin. Laut "dmdkA" müsste ich es ja anders machen?
Ich habe jetzt einmal die Anschlüsse des Steckers gemessen.
1>2 83.4K
1>3 20.2K
2>3 63.4K
Vielleicht sagen Dir die Werte etwas im Verhältnis zu ...
31 - Welche Ohmzahl hat dieser Widerstand? -- Welche Ohmzahl hat dieser Widerstand?
Hallo Peter schau mal genau hin 2 der R liegen in Reihe an den beiden äuseren Anschlüssen, der 4,9 K kommt vom L des Relais geht weiter über die Diode auf die Niederspannungsseite.
der 3 te R geht vom 2ten Anschluss zur Diode.
Neben dem Elko liegt ein R oder eine Diode die zum Poti geht.
...
32 - Drehpoti, stereo mit Schalter -- Drehpoti, stereo mit Schalter
Hallo Rafikus und Kleinspannung,

vielen Dank für eure Antworten.

Stimmt, ich bin offensichtlich mit dem Anschluss eines Potis überfordert. Darum wende ich mich an ein Forum.

Im Bild habe ich die Anschlüsse meines Potis nummeriert.

So habe ich es angeschlossen:

An 2: Kanal 1, Pluspol Ein (vom Handy kommend)
An 3: Kanal 1, Pluspol Aus (zu den Lautsprechern)
An 5: Kanal 2, Pluspol Ein (vom Handy kommend)
An 6: Kanal 2, Pluspol Aus (zu den Lautsprechern)

Wenn ich das Poti im Uhrzeiger drehe, dann verringert sich der Widerstand.

Bin gespannt, was ihr dazu sagt...

Viele Grüße vom MarS

PS: Sorry wegen der Bezeichnung AMP. Bin bestimmt kein Möchtegern-Experte, habe mir nix dabei gedacht.

...
33 - Elektro-Roller Motor an Gasgriff anschließen? -- Elektro-Roller Motor an Gasgriff anschließen?

Zitat : Entweder habe ich den Gasgriff nicht richtig angeschlossen oder er ist kaputt.
Und damit dürftest du ihn dann auch bereits zerstört haben. Das Poti ist keinesfalls für die hohe Last des Motors geeignet und wird bei direktem Anschluss zerstört.

Zitat : Gibt es einen Möglichkeit die Drehzahl auch ohne Steuerungsbox zu regeln ?
Nein. Die Chinesen haben die Kiste ja nicht eingebaut weil die gerade so viele davon hatten.

Zitat :
34 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn
@ Offroad GTi

Ich probiere es mal.http://www.carrera-toys.com//de/sortiment/wireless-plus/
Dazu braucht es noch eine Blackbox, sowie die dazugehörenden Modellautos. In den Autos sind Decoder eingebaut, damit bis 6 Modelle gleichzeitig(bei 6 Reglern)fahren können. Den Decoder baue ich aus, den brauche ich für die Zuordnung zur Blackbox. Ein 2 poliges Anschlusskabel, bei dem das PWM-Signal anliegt, geht vom Decoder direkt zum Motor des Modell. Da jetzt aber der Decoder ausgebaut ist geht dieser Anschluss direkt auf die Schiene. So hat es schon einmal funktioniert, jedoch mit dem alten System. War Infrarot. Zu wenig Reichweite und Aussetzer, sowie das auch jetzt bestehende Problem mit zu wenig Spannung. Habe damals alles wieder ausgebaut und verschenkt.
Nun nehme ich 2 Decoder, einen pro Spur, anmelden bei Blackbox/Regler, anschliessen an Schiene und los gehts. Nennen wir das gesamte Ding mal Steuerung. Diese muss ich jetzt von 10-18 v bei 3.5 A versorgen. Jetzt fehlt mir aber die Spannung. Habe ich aber alles schon mal geschrieben.
Ich möchte extern mit je einem Poti pro Spur/Decoder, die Spannung bis max. 40 V einstellen können. Die Steuerung darf man nicht mit über max. 18 V Grundversorgen. Bei sagen wir mal 12V an der Steuerung kommt ja ein PWM-Signal von...
35 - Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren -- Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren
Ich würde es auch selbst bauen, wenn ich wüßte, wie
Ein Pedal-Poti könnte ich mittels einer PWM Steuerung eines alten Akkuschraubers realisieren. Habe mir die angeschaut, sehe aber mehrere Probleme:
1. ich habe 2 Motoren, die Steuerung hat nur einen Anschluss. 2. Das Auto hat eine Ladebuchse. Was passiert mit der Steuerung wenn ich da ein Ladekabel anschließe? 3. An welcher Stelle kann ich so eine Steuerung einsetzen? Ich habe keinen Schaltplan; es gibt hinter den Akkus einen Vorwärts/Rückwärts Schalter, den "Gas"-Taster, 1 Schalter für Geschwindigkeit 1 oder Laden, 1 für Geschwindigkeit 2, 1 für Selbst fahren oder Fernbedienung. Im Inneren gibt es eine Blackbox wo "27 Mhz" drauf steht und eine Platine mit 2 Relais, sowie eine Ladebuchse. Die Motoren hängen einzeln an der Relais-Platine. ...
36 - Oszilloskop von DIN auf BNC -- Oszilloskop von DIN auf BNC
Hallo,

ich habe mir fürs Studium ein Altes Oszilloskop besorgt. Es ist ein C1-94 aus Russland. Als Anschluss ist ein DIN Stecker dran. Scheinbar sind 3 Pins belegt. Einer scheint direkt an Masse zu gehen. Einer über einen Poti, denke ich. Und ein Dritter anschluss geht auf die Platine. Ich würde gerne eine BNC Buchse einabauen. Diese haben doch nur zwei Pole? Einfach die Beiden Masse Pole an das BNC gehäuse und der dritt für das Signal?

Danke

Rolf ...
37 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
38 - Messverstärker für Temperatursensoren -- Messverstärker für Temperatursensoren


Was hat denn die Position des Poti auf der Leiterplatte mit der Kalibrierung zu tun???

Aber gut... wenn's hilft...

Ich hab im Bild Rahmen gezogen, die Zusammengehörigkeiten anzeigen.
Ist also ein Poti mit einem Festwiderstand in einem Kasten,
so sind Sie in Reihe geschaltet.

Die Nummerierung entspricht dabei den Namen der Widerstände im Schaltplan.
Die Nr. 6 habe ich zusätzlich hinzugefügt. Das Poti ist Parallel zum Temperatursensor geschaltet und der Wiper mit dem Adj-Eingang des Sensors verbunden.

Ansonsten handelt es sich, wenn man genau hinsieht um 3mal exakt denselben Aufbau. Im blauen Rahmen ist jeweils der Anschluss für den Sensor (orange Klemmen) und der Messausgang (graue Klammern). Alle sonstigen Bauteile sind Bestandteil der Messverstärkung für den Distanzsensor (Spannungsregler mit 2 Tantalkondensatoren, sowie 3 festwiderstände 100k und anschlussklemmen für Sensor und Messausgang) bzw. Spannungsquellenanschluss.

Zu guter Letzt noch welche Bauteile ich eingesetzt habe:

1: 24k + 10k Poti
2: 240k
3: 24k + 10k Poti
4: 5k Poti
5: 5k Poti
6: 10k Poti
7: 1k
8: 100k


So ich hoffe nichts vergessen zu haben, s...
39 - Probleme mit Op-Amps II -- Probleme mit Op-Amps II


Zitat : Die Differenz zwischen E- und E+ wird in meiner Schaltung zu gross, der OP gerät wohl in den nichtlinearen Bereich. Ich werde mal versuchen, zwischen E+ und E- einen (grossen) Widerstand einzufügen. Damit sollte die Differenz kleiner werden, richtig?

Holzweg...die Differenz zwischen PLUS und MINUS Eingang ist SEHR nahe an NULL, sonst hättest du kein Signal weil der OPV schon bei sehr kleiner Differenzspannung komplett zu einer Seite kippt.




ein idealer OPV hat die Verstärkung UNENDLICH. d.h. beim allerkleinsten Spannungsunterschied zwischen + und - Eingang kippt die Ausgangsspannung nach - oder + Ub. Ein realer OPV hat eben NICHT unendliche Verstärkung, sondern eine sehr hohe, z.B. 100000fach. Das ist die Open Loop Verstärkung, die ist für nichts zu gebrauchen, aber man muss sie in bestimmten Fällen berücksichtigen.

In einer Verstärkerschaltung wird vom Ausgang zum Eingang gegengekoppelt, um den gewünschten Verstärkungsf...
40 - Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung -- Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung

Zitat :
Geuggis hat am 16 Feb 2012 10:19 geschrieben :

Wenn der Anschluss „W“ nun vertauscht wurde, setzt sich der Wiederstand aus RAW + RAB = RMax + RX zusammen.
Der gesamtwiederstand, wenn man beide Kanäle nun in Serie schalten würde, würde also beim falsch angeschlossenen Potentiometer zwischen RMax und 2x RMax liegen.
In unserem Konkreten Fall zwischen 10kΩ und 20kΩ.
Wenn der Wiederstand nun grösser als 12kΩ ist (2kΩ wegen 20% Tolleranzabweichung der Potentiometer), soll eine Summer uns warnen, dass der Potentiometer Falsch angelötet wurde.


Ich verstehe nur Bahnhof.
Was soll RX sein?
RMax ist also das Poti mit 10k.
Dann kannst du das noch so falsch anschließen, da bekommst du doch nie mehr als 10k, egal ob zwischen A-W, A-B oder W-B

Zeig mal das Schaltbild.... ...
41 - benötige PWM-Schaltung für Bereich um 1,5V -- benötige PWM-Schaltung für Bereich um 1,5V
[/img]folgender Zwischenstand:
einen 10R Widerstand hab ich bei mir nicht gefunden, hab deshalb mit 4R getestet. Dabei hat die Lok eine perfekte Geschwindigkeit bei:
Poti Mittelstellung,
9,5V Eingangsspannung
2,13V Ausgang,
Strom direkt gemessen 80mA,
Strom bei Lokfahrt gemessen 30mA.
Allerdings ruckelt die Fahrt viel zu stark. sobald ich am Poti erhöhe ist das ruckeln zwar weg, aber die Geschwindigkeit zu hoch.
lohnt es sich unter diesen Umständen noch morgen einen 10R Widerstand zu besorgen?

einen BC547 für die PWM-Schaltung hab ich gefunden, bin mir aber nicht sicher ob ich den Anschluss richtig verstanden habe...? (siehe Bild)
[img]

...
42 - Layout machen, wie ? -- Layout machen, wie ?
Meh also ich hätte es jetzt gemacht, aber dein Schaltplan wirft mir vorallem die Frage auf, wie ich Kreuzungen von Verbindungsstellen unterscheiden soll, und welches Rastermaß das Poti als Anschluss haben soll. 2,54mm? Welchen Pinabstand haben die Elkos? ...
43 - Netzteil Teststation -- Netzteil Teststation
So hab mir jetzt mal noch n paar Gedanken über die Schaltung gemacht und da sind noch ein paar Fragen aufgekommen.

- Meinst du mit dem Abblockkondensatoren an den Versorgungspins der OPVs den bei dir eingezeichneten C1?

- Brauch ich dann eigentlich bei der Schaltung 4 Potis für die 4 OPVs oder kann ich ein Poti für die 4 OPVs verwenden?

-Wozu ist den die Diode D1 nützlich?

-Wenn ich die IGBTs auf 25°C halte darf die maximale Verlustleistung 165 W betragen. Die nimmt um 1,32 W pro °C ab. Also angenommen der Kühlkörper hat 40°C, das Gehäuse dann 50°C darf die maximale Verlustleistung 132 W haben. Wäre das rein theoretisch auch andersherum gültig? Also z.B. bei einer Gehäusetemperatur von 0°C eine maximale Verlustleistung von 198 W ?

-Könnte ich das auch so aufbauen, dass ich das zum testen von Netzteilen und zum Versorgen anderer Verbraucher (die einen Konstanten Strom benötigen) benutzen kann. Mein Gedanke wäre dafür die Emitter der 4 IGBTs zu verbinden und dann dort eine Buchse (wäre dann der positive Anschluss) anzulöten. Da könnte ich dann zum Testen von Netzteilen einen Widerstand einstecken oder eben irgendetwas anderes mit Strom versorgen oder kommt sich da dann irgendetwas in die Quere?


P.S.: Gibt es ein einfaches k...
44 - Zu wenig Ampere, einfach drosseln? -- Zu wenig Ampere, einfach drosseln?
Das heißt, dass du einen Sollwertgeber, welcher eine Spannung von 0-10V ausgibt, an den entsprechenden Anschluss des Motors schaltest.
Oder du nimmst ein Poti und einen Vorwiderstand.

Siehe dieses Datenblatt auf Seite 7.


...
45 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung
Erst einmal danke an Euch alle !

Zu den Dioden-Varistoren / Trenntrafo-Umformer Ideen:
Die Möglichkeiten / das Materialangebot sind / ist hier sehr begrenzt. Den Motor-Generatorsatz werde ich hier nicht bekommen, das ist relativ sicher. Trenntrafos gibt es nur in haushaltstypischen Grössen, also 2kVA, seltener bis zu 6kVA, alle nur in 110/220V Ausführungen. Damit hätte ich noch keine Lösung für die Röstmaschine oder Backofen/Speisenwarmhalteschrank, die ebenfalls 3phasig laufen. Und extra ins Ausland fliegen, um nach solchen Sachen zu schauen, soweit geht mein Hilfeversuch erstmal nicht.

Mit Dioden usw. bin ich nicht so bewandert (wie bereits angedeutet), ist mir daher zu waghalsig / gefährlich.
Nächste Problem wären dann die nötigen Umbaumassnahmen, denn Trenntrafo/Leonardsatz passen ja schlecht in eine UV, Etliche Wände aufstemmen oder mit InstKanal verschandeln, für die neu zu verlegenden Leitungen, er hat erst vor wenigen Monaten frisch renoviert eröffnet.....
Es ist auch kein Akw, dass unbedingt permanent Strom braucht. Mit ein paar Stunden Stromausfall kann er durchaus leben, passiert hier sowieso gelegentlich. Daher will ich einfach nur eine sichere Schutzabschaltung. (danke Sam2, dass Du das erkannt hast und mich
sozusagen unterstützt....
46 - Spannung zu niedrig -- Funkgerät CB Master Netzgerät
Na dann ist ja ok wenn Du exakt 12V brauchst, es las sich so als ob Dir die Zahl 13,8 nicht glatt genug war. Dass Du dabei die Regelung zerschossen hast ist natürlich Mist aber das passiert halt mal.

Nun ist die Frage ob man sich mit der Fehlersuche in einer überalterten Elektronik befassen soll, die im Anschluss an eine Reparatur noch abgeglichen werden will.

Oder ob man nicht gleich besser das Gehäuse "entkernt", Trafo und Gleichrichter weiter verwendet, neue Elkos dazu, und was mit nem 12V Stabi aufbaut. Der ist präzise genug, kurzschlussfest, braucht keinen Neuabgleich wegen Bauteildrift.

Ob da hinten in der Ecke dann noch der alte nicht mehr benötigte TO3 angeschraubt ist oder ausgebaut wird ist doch völlig Banane, oder wie siehst Du das? Versteh ich nicht was Du da zu maulen hast, aber Du solltest an Deinem Umgangston arbeiten.

Im übrigen sieht das sehr nach Standard-Schaltung aus. Nun muss man sich ja nur den Aufbau ansehen und weiss von wo nach wo mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Kurzschluss via Schraubendreher stattgefunden hat (Kollektor vom Treiber nach Poti-Schleifer). So lässt sich der Fehler schonmal stark einkreisen, wobei das bei 3x Kleintransistor, 1x Treiber, 1x Leistungstransistor und ner Zener ein Witz ist, die s...
47 - Anfänger: LM338k anschließen -- Anfänger: LM338k anschließen
Hallo,

da wirst du wohl noch mal einkaufen gehen müssen.

1. Ist das 47k Poti zu groß. 4k7 wären besser
2. Brauchst du noch einen 120R Widerstand. Nur mit einem Poti wird das nichts.
3. Ein paar Kondensatoren könnten auch nicht schaden.

Was den Anschluss angeht, dazu gibt es doch tonnenweise Schaltungen im Internetz drinne: Hier zum Bleistift
An OUT kommt dann die Lampe.

Wie hoch ist eigentlich die Leistung der Lampe?

Auf jeden Fall wirst du den Regler gut kühlen müssen, weil er ne ganze Menge Verlustleistung umsetzen muss, wenn du die Lampe stark abdimmen willst.


MfG Mathias


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Okt 2011 19:46 ]...
48 - Relais Potentiometer Diode Schaltung funktioniert nicht so wie gewollt -- Relais Potentiometer Diode Schaltung funktioniert nicht so wie gewollt
@Bernd: Jetzt fängst du auch noch an, einen Anschluss des Potis in der Luft hängen zu lassen

Anbei noch ein Verbesserungsvorschlag: Zwei zusätzliche Widerstände, einmal vor und einmal nach dem Poti, damit man den Spannungsbereich (1...5V und 7...11V) wählen kann.

...
49 - Projekt: Lirc-Transmitter mit PIC10F20x -- Projekt: Lirc-Transmitter mit PIC10F20x
Habe den Code erfolgreich auf die 16F628-Testplatine portiert. Der PIC tut, was er soll.
Einzig der Takt ist etwas langsamer als erwartet, aber der 628 hat ja auch keinen Korrekturwert für den internen Takterzeuger wie der 10F200 (der gar keinen Anschluss für eine externe Taktquelle hat).

Code ist angehängt.


Gruß, Bartho


Code : ;**********************************************************************
; This file is a basic code template for assembly code generation *
; on the PIC16F628A. This file contains the basic...
50 - OPV schält nicht Ground durch? -- OPV schält nicht Ground durch?

Hallo ich habe einen OPV so eingebaut das er mir entweder 0V oder 12V durchschält mit dem ausgang des OPVs geh ich auf einen Poti der mir dann die Spannung teilt. Mit 5V geh ich dann auf ein nichtbauteil und dort liegt mein problem.

Das nichtbauteil (SN7404N) schält mir nach Anschluss der Versorgungsleitungen an allen eingängen 1,5 V.
Aber tut sonst ganz normal (wenn ich einen Eingang direkt auf GRD lege schält mir mein nichtbauteil meine 5V auf den Ausgang und wenn ich 5V anlege schält er mir 0V).
Nur wenn ich jetzt mein OPV auf den - eingang mehr Spannung als auf den + eingang gebe und er mir dann meine 0V schält, schält mein nichtbauteil mir keine 5V durch da auf seinem eingang immernoch 1,5V anliegen.

Wo liegt mein Fehler oder wie kann ich das ändern?
...
51 - Kein Bild aber Ton -- TV Medion md41332s
Hallo Daniel!

Anscheinend haben sich unsere Mails überschnitten... Deiner Beschreibung nach hat die Kaskade des Zeilentrafos einen Schluss und damit defekt.

Nachdem er keine Hochspannung mehr aufbaut dürfte die Kaskade auch nicht mehr geladen sein. Sicherheitshalber kannst Du einen 100 - 1KOhm- Widerstand nehmen, die eine Seite mit Masse verbinden und an die andere Seite eine genügend lange Leitung löten. Das Ende der Leitung isolierst Du ab, nimmst es dann in die Hand und hebst eine Seite des Hochspannungsanschluß- Gummitellers (Oben mittig auf der Bildröhre) an. Achtung: Das Teil nicht herausreisen sondern den Gummmteller nur so weit anheben his Du den Anschluß selbst (eine Metallklammer) siehst. An diese Klammer hälst Du das Kabel dran und entlädst dadurch die restliche Hochspannung, über den Widerstand, gegen Masse. Der Widerstand sollte natürlich nicht irgendwo in der restlichen Elektronik rumliegen sondern an einer sicheren Stellle und ggf. auch etwas isoliert!

Zum Ausbau des Zeilentrafos entlötest Du auf der Platine die Lötstellen und nimmst den Trafo heraus. Dann entfernst Du das Kabel zur Bildrohrplatte und zum Schluss demontierst Du das Hochspannungskabel. Zur Deomontage dieses Kabels (Anodenanschluss der Bildröhre) hebst Du, wie beim Entlad...
52 - Drahtvorschub nicht regelbar -- Nimak Mag Schutzgas
Moin..

Da stellt sich zunächst einmal die Frage WOHER die Steuerung "weiß", dass die Stufe höher als 1 ist..

Die einzige Erklärung hierfür ist, dass die Betriebsspannung für den Motor aus dem Haupttrafo gewonnen wird.

Das hat man früher in der Schweißtechnik so gemacht, damit beim Erhöhen der Stufe der Motor GERINGFÜGIG schneller wird, ohne dass man am Poti drehen muss.


Also: Wenn man die Stufe höher schaltet, erhöht sich auch die Trafospannung. Das KÖNNTE bei einem "etwas" defekten Thyristor bzw Triac zu Überkopfzündungen führen.

Du solltest also mal den Gateanschluss des Thyristors (das Gate ist der kleinere gelötete Anschluss) ablöten, und versuchen, ob der Motor dann immer noch läuft. Läuft er, hat der Thyristor eine Macke.

Auf solch alten Steuerungen gibt es meist einen Unijunctiontransistor.
Auch der kann Ärger machen..Den (falls vorhanden) würd ich auf jeden Fall ersetzen (sofern noch beschaffbar).

Relais kannst du wohl ausschließen. Die sind für die Motorbremse und die Ansteuerung des Hauptschützes.

Wie heißt die Maschine denn eigentlich? (vollständige Bezeichnung, Typenschild oder sowas)

Gruss..DomiAleman ...
53 - ELV-Lichtorgel: Fehlersuche -- ELV-Lichtorgel: Fehlersuche
Ltof, ok...erwischt!


Lars_KOL
Mach die Platine leer, entlöte alles fein ordentlich am besten mit Zuhilfenahme einer Entlötpumpe (um die 2...5 Euro).
Mach die Platine schön frei von Lötzinnbrücken, und teste dann die leere Platine mit dem Durchgansprüfer (Diodentester mit Summer) Deines Multimeters auf Durchgang der leiterbahnen und Kurzschlüsse zwischen ihnen....
Löte dann SAUBER die IC-Fassungen ein.

Zuerst die Stromversorgung unten verbauen. testen, ob alles ok ist und Spannungen prüfen. (8 Volt und 4 Volt)

wenn nicht ok, Fehler suchen und beseitigen.
Wenn ok,
dann alle Bauteile vom Eingang high zu Pin 5 IC2 B, und alles um IC2 B einlöten. An den Ausgang (Pin 7) werden erst mal nur R 21 und C 25 verbaut, auch R16 und C21zu den 4 Volt...., die Bauelemente zu den 3 Aktiv-Filter bleiben noch weg.

Zu den ersten Tests Lötest Du in eine Freien Lötpunkt von C9, R12 oder R15 , der mit Pin 7 IC2 B verbunden ist, ein Beinchen eines Kondensator um die 100 nF (mit Kondensator drann, nicht das Beinchen abschneiden).
An das andere Beinchen lötest Du eine passende Kopfhörerbuchse zu einem...
54 - Superflux Led Beleuchtung Schaltungsfrage -- Superflux Led Beleuchtung Schaltungsfrage
Hallo,
bin ganz neu hier und hab ein paar fragen zu meinem Vorhaben.
Hab mir ein paar Threads durchgelesen und bin recht überzeugt hier richtig zu sein.

Es geht darum das ich meinen Tacho im Auto mit Superflux RGB LED's Beleuchten möchte. (9 für den Drehzahlmesser und 14 für den Tacho)
Das ist aber nicht mein eigentliches Problem.

In dem Auto ist ein Honda V-Tec Motor verbaut der bei 5300 U/min auf die Scharfe Nockenwelle umschaltet.
Und wenn die Drehzahl in diesen Bereich kommt möchte ich das die Drehzahlmesser Beleuchtung von blau auf rot umschaltet.

Siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=p4z3dCN-unc
(Hoffe der Link ist erlaubt)
Da ich in meinem Beruf nur mit Elektropneumatik zutun habe fehlen mir die Kenntnisse mir selbst so eine schaltung zu bauen.
So eine Schaltung gab es vor ein paar Jahren mal zu kaufen leider heute nicht mehr.
War dann eine Grundschaltung mit 2 Led's die eine wurde durch ein Wechselrelais ersetzt und die andere ignoriert (nehme ich an) ich kann leider nicht sagen was diese Schaltung bezweckt hat.
Aufjedenfall war ein Masse Anschluss vohanden, eine Klemme zum abgr...
55 - Schieberegler -- Autoradio  Blaupunkt  Hannover SCD08
Geräteart : CD-Tuner
Defekt : Schieberegler, Beleuchtung
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Hannover SCD08
______________________

Hallo an das Forum!

Habe mich registriert, da ich auf Eure hilfe angewiesen bin und hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Folgendes Problem:
Ich habe vor zwei Tagen einen Blaupunkt Hannover SCD08 bekommen, der in meine Fahrzeug (Baujahr 1986) eingebaut werden soll.

Leider war der Schiebezapfen vom "Bass"-Schieberegler (Poti?) eingerissen und somit hat der aufgesteckte "Knopf" gewackelt. Habe nun versucht den Schiebezapfen zu kleben, leider mit mit dem fatalen Fehler, einen Superkleber zu nehmen und nicht einen "Plastikkleber". Mit dem Ergebnis, dass die Klebestelle vom Superkleber "aufgefressen" wurde und somit ein neues sauberes Verkleben wahrscheinlich unmöglich macht. Werde es trotzdem nochmal mit Stabilit Express versuchen.

Sollte dieses Vorhaben scheitern, benötige ich einen neuen Schieberegler!
Hat jemand Unterlagen üder dieses Gerät und kann mir bitte sagen, was das für ein Schieberegler ist (Blaupunktnummer 766....) oder kann vielleicht jemand mit der aufgedruckten Bezeichnung 503AX2 etwas anfangen????

Weiters würde ...
56 - Frage zu Stereo-VU-Meter - Poti einbau -- Frage zu Stereo-VU-Meter - Poti einbau
Hey Danke!
Also den widerstand r1 und r2 lass ich dann einfach unverändert.
Also an der signalquelleeingang (anschluss 2 und 3) kommt ein poti hin? Der lautsprecher ausgang ist ja zwei polig, muss ich dann einfach ein kabel vom lautsprecherausgang nehmen und an den zweiten bzw. dritten anschluss klemen? ...
57 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800
hm... ich habe nun den alten Q6 wieder eingebaut, nun komme ich auch so zienlich auf den geforderten Ruhestrom
ergo ist der SC2229 für diese Schaltung wohl eher ungegeignet.


Zitat : Das ist aber ein Verstärker für 8 Ohm Lautsprecherboxen.
-Nunja, auf der Rückseite steht: "4 Ohm ~ 16 Ohm", heist das nicht, dass ich daran auch 2 x 4 Ohm Anschliesen darf?


Zitat : Schön, doch woher kommt denn nun auf einmal R44 auf dem Graphen? Die Emitterwiderstände sind R40-R43. Es gibt keinen R44.
Sorry -mein Fehler... hab mich da vertippt...



58 - Ein Lautsprecher Ausgang geht -- HiFi Verstärker   JVC    A-K100B
Wenn du dafür schon eine Anleitung brauchst wird es schwer. Raus ist raus, ersatzlos weg, ab damit und gut
Die simpelste Schaltung für einen Balanceregler ist das Signal vom linken Kanal an den linken Anschluss des Potis, das vom rechten an den rechten, Masse an den Schleifer.
Da das Poti hier nur mit 3 Leitungen angeschlossen ist, wird das da auch so sein.
Es gibt natürlich noch andere Lösungen. Was dort genau verbaut ist, geht aus dem Schaltplan hervor.
Hier mal ein Beispiel, stammt aber aus einem anderen Gerät.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Mär 2010 20:28 ]...
59 - Temperaturfühler fehlt Saunaofen - Saunasteuerung -- Temperaturfühler fehlt Saunaofen - Saunasteuerung
Ersatzteil : Temperaturfühler fehlt
Hersteller : Saunaofen - Saunasteuerung
______________________

Hallo!
Ich habe mir über Ebay einen gebrauchten Sauna Ofen gekauft mit Steuerung. Jedoch fehlt der Temperaturfühler und der Überhitzungsschutz Schalter.
Anbei ein Bild der Steuerung. Da ich keinen Hersteller herausfinden kann hoffe ich dass mir von Euch jmd sagen kann was ich für einen Temperaturfühler einbauen soll.
Gut wäre wenn mir jemand sagen könnte:
1) Welcher Typ von Fühler wird bei Sauna's verwendet.
2) Welche Leistungsklasse bzw. Anschluss Daten sind notwendig.
3) Wo bekomme ich den (wenn nicht bei Conrad oder so).

Ein Paar Details noch zum Saunaofen:
7kW Leistung, Steuerung beinhaltet ein aus Schalter, Schalter für's Licht und ein Poti zur Wärmeregulierung.

Noch eine Frage hab ich: Ohne Temperaturfühler - regelt die Steuerung dann automatisch auf volle Leistung, oder auf begrenzte maximalwerte.

Ich bedanke mich im Voraus für Eure Unterstützung.

Gruß,
Günter.

P.S. Ich bin Neu in diesem Forum, sollte ich die Falsche Rubrik oder so erwischt haben sagt's mir bitte bz.w entschuldigt...
...
60 - Lautstärkenseinstellung Türsprechanlage Bitron Video ? -- Lautstärkenseinstellung Türsprechanlage Bitron Video ?
Hallo und willkommen im Forum.
Es wäre sinnvoll wenn du Bilder von deiner eigenen Anlage einstellst und nicht die Voransichtsbilder die du aus einem anderen Thread "ausgeliehen" hast

Es gibt verschiedene Sprechanlagen von Bitron die man auch noch unterschiedlich anschließen kann. Ein Anschlussplan der abgebildeten Anlage ist hier im Forum zu finden.
Bei der kann man z.B. zwischen einem Summer, einem elektronischen Ton und einer x-beliebigen externen Klingel (oder Gong) wählen.
Der Ton und der Summer haben eines gemeinsam, ein ändern der Lautstärke ist ab Werk erstmal nicht vorgesehen.
Abschalten kannst du das ganze durch Unterbrechen der Leitung zwischen den Klingeltastern und dem Anschluss C7 an der Sprechstelle.
Man könnte an dieser Stelle einen Widerstand einfügen und damit die Lautstärke beeinflussen. Ein Poti als Spannungsteiler (Anfang an 6, Ende an der Leitung, Schleifer an C7) könnte auch klappen. DIe Werte mußt du experimentel herausfinden.
Wenn bei dir stattdessen die Summer angeschlossen sind, klappt das natürlich nicht.


[ Diese Nac...
61 - TV Loewe Studio T 28 (66449) -- TV Loewe Studio T 28 (66449)
Wenn du ein Ersatztrafo mit 2 Potis hast bleibt der Screen Poti Anschluss unbenutzt.
Mit dem Fokus-Poti die Schärfe einstellen.


MfG
...
62 - HiFi Verstärker Tangent AMP-50 -- HiFi Verstärker Tangent AMP-50
Hallo,

Ich verstehe anhand deiner Zeichnung nicht ganz was du gemacht hast? oder was du gemessen hast?

2-4-6 sind nach dem Poti?

Also mal ganz einfach:

Du lötest dein Poti (LS-Regler) in den Signalweg. 1 Anschluss Eingang, 2. Anschluss Schleifer = Ausgang, 3. Masse

Gewünschte Lautstärke einstellen. Poti abschließen. Zwischen Eingang und Ausgang (Schleifer) messen. ...
63 - Ensoniq ASR-10 Sampler/Synthesizer -- Ensoniq ASR-10 Sampler/Synthesizer
Hallo,

Biete meinen Ensoniq ASR-10 Synthesizer an.

Bild 1: Bild eingefügt
Bild 2: Bild eingefügt
Bild 3: Bild eingefügt
Bild 4: Bild eingefügt
Bild 5: Bild eingefügt
Bild 6: Bild eingefügt
Bild 7: Bild eingefügt
Bild 8: Bild eingefügt

Der ASR-10 hat schon einige Jahre auf dem Buckel (Baujahr 1992), ist aber noch immer in Schuss. Viele große und bekannte S...
64 - Funkgerättion - Spannungsregler -- Funkgerättion - Spannungsregler
Hi, ich hätte mal eine grundlegende Frage über einstellbare Spannungsregler:

Die werden ja oft für eine einstellbare Spannung verwendet, es befindet sich also ein Poti zwischen dem entsprechenden Anschluss und (wie ich glaube) GND der Schaltung.

Wenn man jetzt solch einen einstellbaren Spannungsregler dazu verwendet, eine unübliche Spannung zu bekommen, und statt des Potis einen berechneten Widerstand einsetzt, ist die Ausgangsspannung dann auch abhängig von der Eingangsspannung des Spannungsreglers oder ist diese nur abhängig vom Widerstand und dem Regler selbst?

mfg
sebra ...
65 - UHF Modulator im Selbstbau -- UHF Modulator im Selbstbau

Zitat : Und wie groß soll das Potentiometer beim Audio-Anschluss jetzt sein?
10Ohm bis 50kOhm oder
10kOhm bis 50kOhm??? Das erste wirst du wohl kaum bekommen, weil bei solch hochohmigen Potis der Übergangswiderstand des Schleifer schon größer als 10R ist.
Letztlich spielt dieser Wert aber in der Schaltung als Potentiometer auch kaum eine Rolle.

Ein, vorzugsweise logarithmisches, Poti aka Lautstärkeregler mit irgendeinem Nennwert zwischen 10k und 100k sollte ok sein.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Jan 2009  1:35 ]...
66 - Lüftersteuerung mit PWM+MOSFET, brauche Hilfe -- Lüftersteuerung mit PWM+MOSFET, brauche Hilfe
Hallo!

Ich würde gerne eine Lüftersteuerung für 4 oder mehr Lüfter bauen.
Das ganze habe ich mir so vorgestellt das ich einen NE555 zur Frequenzerzeugung verwende. Da ich mehrere Lüfter verwenden will und mir der Strom nicht zu wenig wird wollte ich das Ganze dann mit einem selbstsperrenden n-Kanal MOSFET schalten.

als PWM-Schaltung habe ich folgende verwendet:
klick!
meine Bauteilwerte dazu
R1=1M (Poti), R2=100k, C1=680pF, C2=10nF D=1N4001 (oder so)
f~2kHz... (habe gelesen dass bei 1,5-2kHz der Motor schön ruhig läuft)

->funktioniert die Schaltung mit diesen Werten?


So, nun zu meinem eigentlichen Problem... Wie soll die Schaltung ab Pin3 des NE555 weiter gehen? Einfach den Gate-Anschluss des MOSFETs and Pin3, Source an Masse und den Lüfter in Serie zum MOSFET an die Versorgung(=12V)? Welchen MOSFET soll ich verwenden?

(Anbei die Schaltung)

Ich hoffe ihr wisst was ich "will" und könnt mir weiterhelfen!



lg Thoms ...
67 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Theoretisch müsste die Invertierung doch mit dieser Schaltung klappen oder?
An Uo die den Anschluss von der 3 (vom NE555) und an Ui dann den Vorwiderstand, dann den Poti, dann noch einen Widerstand und dann zum Gate.
Und die Erdung der Invertierschaltung halt an die Erdung, wo auch schon halt der Rest von der Schaltung geerdet ist. ...
68 - TV Philips 28PT7306/12R -- TV Philips 28PT7306/12R
Hallo Jupp,

Zitat : SMD R3652 22R zwischen Emiter T7641 und Kollektor T7652 defekt
Der "SMD 3652 22R" zeigte am Gehäuse kein Defekt, war aber unterbrochen.
Danke für den guten Tipp!
Testweise habe ich ein Poti auf 22Ohm eingestellt und für den SMD3652 zugeschaltet.
Der TV zeigt wieder ein "hellblaues Einschaltbild".
Denke, dass mit dem SAT-Anschluss dann auch ein Bild kommt.
Muss ja nun den Widerstand 3652 noch ersetzen und hätte da gerne einen "normalen Kohleschichtwiderstand" eingebaut.
Hat speziell der SMD an dieser Position eine Sicherheitsfunktion, oder geht das mit einem "normalen" Widerstand i.O.?

Gruß Jürgen

...
69 - TV Grundig MFW82-720/9 DVD -- TV Grundig MFW82-720/9 DVD
Hallo
Habe es zwar selber noch nicht probiert,aber andere.
http://www.repdata.de/wbb2/thread.p.....10400

ob das Foto für den neuen Regler echt ist oder nur ein Beispielfoto weiss ich nicht.
4 Anschlüsse brauchst du
Eingang - als Kabel
Schleifer Fokus Poti-als Kabel
Schleifer UG2(SG) Poti- als Pin
Masse -als Pin

Welcher Anschluss ist denn verbrannt?


...
70 - Powermixer mit 8 Ohm Ausgang, soll als Kopfhörerausgang umgeschaltet werden -- Powermixer mit 8 Ohm Ausgang, soll als Kopfhörerausgang umgeschaltet werden
Ein Spannungsteiler mit einem Poti, wie von Mr. Ed beschrieben, sollte gut gehen. Eventuell ist es besser, einen 50kΩ-Widerstand in Reihe zu einem 7,5kΩ-Poti zu schalten; dann ist sichergestellt, dass der Mikrofoneingang nicht versehentlich überlastet wird. Der Regelbereich sollte auch in etwa passen (je nach Endstufenleistung liegen am Hochpegeleingang maximal so um 20-25V an, die sonst in an Lautsprecher gehen, der Line-In mag aber nur bis 2V haben, der Mikrofoneingang noch weniger). Habe im Nubert-Forum mal eine einfache Schaltung dieser Art gesehen, da war dann noch ein kleiner Kondensator zwischen den Line-Out-Anschluss geschaltet. Kann ich bei Bedarf noch mal raussuchen.

Gruß, Bartho ...
71 - Heizstab von 1200 \'Watt über Dimmer regeln,...Anschlussfrage... -- Heizstab von 1200 \'Watt über Dimmer regeln,...Anschlussfrage...
Dann les dir doch mal das Datenblatt durch!

Dein Heizstab hat 1200W und du möchtest ihn 10 Minuten lang betreiben.

Was sagt dir dann dieser Satz aus dem Datenblatt:

Zitat : Max. 1200VA für 3 Min. / 600VA unbegrenzt bei Ta 40°C
Auf deutsch: Die maximale Last beträgt 1200W für eine Zeit von maximal drei Minuten. Eine Last von 600W kann unbegrenzt lange betrieben werden sofern die Umgebungstemperatur nicht höher als 40°Celsius beträgt, also die Kühlung gut genug ist.

Ergebniss:
Nach etwas mehr als 3 Minuten geht bei deiner Last der Dimmer in Rauch auf weil er nur für 600W Dauerlast geeignet ist!
Mit anderen Worten, er ist für deinen Zweck ungeeignet!

Der Anschluss inklusive des notwendigen Entstörfilters ohne das die Schaltung ohnehin nicht betrieben werden darf ist im Datenblatt erklärt.
Die Last ist dein Heizstab, der Rest ist doch deutlich beschrieben! Es sind ja lediglich ...
72 - Oszilloskop: wofür ist die Z-Achse? -- Oszilloskop: wofür ist die Z-Achse?
Hallihallo,

habe eine kleine Frage zu meinem Oszilloskop. (analog, 2-Kanal, 50MHz, Jiwatsu ss-3510)
Auf der Seite hat es einen BNC-Anschluss: Z-axis input. Daneben ein Poti mit der Anschrift "A variable" und nochmals daneben ein Schiebeschalter "B Sweep", der die Stellungen Auto und Trig kennt. Gemäss farbgebung gehören diese drei Elemente irgendwie zusammen.
Nun frage ich mich: was macht das?
Kann man damit irgendwie den Strahl in seiner Intensität steuern? Wie verwendet man es?

...
73 - Ein etwas anderes Projekt -- Ein etwas anderes Projekt

Zitat :
Ltof hat am 20 Aug 2008 20:18 geschrieben :
Auf Ideen kommen die Leute...

Ich würde sowas mit nem Microcontroller machen, der ab und an mal seine Ausgangssignale verändert.


... dürfte mit einem ATtiny13 zu machen sein:
2 Pins (A/D Wandler) zum Anschluss von 2 * Poti zur Spannungsmessung, 1 Pin als PWM-Ausgang für ein Drehspulmessgerät (Vcc, max. 20mA), der Rest ist Software ...
... und die übrigen Pins kann man ja noch mit ein paar LEDn beschalten, die eine "optimale" Abstimmung anzeigen...
***wenn ich jetzt etwas mehr Zeit hätte, dann würd' ich das mal schnell proggen***
...
74 - Lüftersteuerung / Verstärker ? -- Lüftersteuerung / Verstärker ?
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Schaltung für eine spannungsgeregelte Lüftersteuerung.

Das einzige was ich bisher gefunden habe sind Schaltungen mit denen man per Poti die Lüfter regeln kann. Am besten ich fange mal ganz von vorne an: Mein kleiner Bruder hat sich eine MEGA-Wasserkühlung gebaut. Die besteht aus einem ca 40cm x 40cm großem Radiator und einer Spezialpumpe mit ich glaube er meinte 1200 Litern Pumpleistung pro was weis ich ... kurz es war die teuerste, und wird vermutlich genau wie der Radiator völlig überdimensioniert sein. Auf diesen Radiator passen 9 Lüfter (120 mm) also jeweils 3 Reihen a 3 Stück. Die Pumpe kann mittels Sensor die Wassertemperatur bestimmen und dann einen Lüfterausgang steuern. Und genau da beginnen meine Probleme. Es ist nur EIN Ausgang, keine 9.
Und da ich Informatik studiere, Computer ja auch bekanntlich mit Strom laufen und ich mich mehr oder weniger erfolgreich durch E-Technik 1 und 2 gequält habe, ... qualifiziert mich dies ihm eine Lüftersteuerung zu basteln.

Also: Meine Ansätze waren
1. Schaltest du die 9 Ding...
75 - Photodiodensschaltkreis mit invertierendem Verstärker, finde Fehler nicht -- Photodiodensschaltkreis mit invertierendem Verstärker, finde Fehler nicht

Zitat :
bastler16 hat am  6 Jul 2008 11:15 geschrieben :
Keine Garantie, dass ich richtig abgezeichnet hab.

entweder falsch abgezeichnet,oder Plan falsch...
Schau dir da mal das Poti oben rechts an.
Was passiert,wenn der Schleifer auf dem unteren Anschluss steht? ...
76 - Lin. Netzteil: Verständnis-Problem -- Lin. Netzteil: Verständnis-Problem
Hi,

Strom: Wie fließt denn der Laststrom? Von Minus_Ausgang zu GND, von da durch R_Shunt zu V- und von dort zum Trafo/Elko. Also ist U(R_Shunt) = -0,1 * I_Ausgang.
So wird's gemacht, gell?

Zu den Poti's: So wie es im Plan drin steht klappt es nicht. Punkt!

Der Anschluss zum Spannung- oder Strom- Regler ist direkt unter R3 bzw. R20 eingezeichnet.
Wenn die Sollwerte von den Schleifern der Potis abgegriffen würden, wäre es fast OK. (Abgriff von "Grob-Poti-Schleifer", "Fein-Poti" wie gezeigt als veränderlicher Widerstand). Ist dann aber immer noch ein wenig komisch.

Gruß
Harald

Edit: Lötfix hat sich vorgefuscht!

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Harald73 am 24 Mai 2008 15:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 24 Mai 2008 15:13 ]...
77 - Busch Jäger Dimmer 2222 defekt? -- Busch Jäger Dimmer 2222 defekt?
Hallo,

Ich habe hier einen Dimmer der Firma Busch-Jäger, Modell 2222 (Bedienungsanleitung).

Nachdem ich nun alle möglichen Anschlußvarianten durch habe, frage ich mich ob ich die Bedienungsanleitung falsch verstehe, oder der Dimmer einen Schaden hat. Folgende Situation liegt vor:

Der Dimmer soll eine Heizspirale betreiben, und hat 4 Anschlüsse:

1): 1 Anschluß, der mit zwei ineinandergreifenden Ringen gekennzeichnet ist, glaube ich habe das Symbol auch schonmal als Spannungsquelle gesehen
2), 3): 2 Anschlüsse mit je einem Pfeil gekennzeichnet
4): 1 Anschluss, der mit einer Sinushalbwelle mit Pfeil durch gekennzeichnet ist, so wie ein Poti-Symbol

Nun kann ich die Heizung nur regeln, wenn ich den Phasenleiter an 1) und die Zuführung zur Heizung an 4) anschließe. Dabei fal...
78 - Lineares Labornetzteil Problem -- Lineares Labornetzteil Problem
@teotihuacan:
Schrittweise habe ich die Schaltung noch nicht getestet. Ich habe diese direkt entworfen, die Platine gefräst und bestückt und dann traten die genannten Probleme auf.
Die Spannungsregelung bis 24V funktioniert! Negative Spannungen möchte ich jetzt aber nicht mehr haben. Dann kam der Vorschlag einen Poti in Reihe zum "Poti zur Ausgangsspannung" in der Schaltung zwischen R3 und R5 zu sechalten. Das könnte ja funktionieren und dann auf 0V abgleichen, oder? Jetzt ist noch die Stromregelung das Problem, hier tut sich nichts!

@berufsbastler:
Nein, den unteren Anschluss von R17 auf GND habe ich nicht so gemacht. Ich habe das so gemacht wie auf dem Schaltplan zu sehen, auf der negativen Versorgung.
Was soll es denn noch bringen wenn ich R17 auf GND setze? Das ist schon ok, wie es so ist.
...
79 - RGB Controller 1,5A/4A -- RGB Controller 1,5A/4A
Hallo,
ich habe noch zwei RGB Controller zu verkaufen. Controller ist fertig aufgebaut, Taster mit Widerständen und Poti muß noch gelötet werden. Anleitung und Schaltplan ist dabei. Anschluss über Schraubklemmen. Eingangsspannung ist auch die Ausgangsspannung für die LEDs. Preis, 35 Euro inkl. versicherter Versand. (Controller, 8 Taster, Poti, Beschreibung und Schaltplan.)

http://www.picupload.net/f-b8db980ccaf0a890011545a311d0c6e3.jpg

Herzstück ist der PIC 12F675. Bedienung über 8 Taster und 1 Poti, Betriebsspannung 9V-30VDC (bei Verwendung der Platine max. 1,5A pro Kanal) Die Leiterbahn kann verstärkt werden, (Zinn/Schaltdraht) dann >4A pro Kanal. Gemeinsame Anode.

Dies sind die integrierten Funktionen:

fliessender Regenbogen-Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar)
harter zufälliger Regenbogen-Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar)
fliessender zufälliger Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar)
harter zufälliger Farbwechsel (Geschwindigkeit(A) & Weissanteil(B) einstellbar)
Sonnenauf-/-unterga...
80 - Bitte um Vergleichstyp für diesen Mosfet aus Akkuschrauber -- Bitte um Vergleichstyp für diesen Mosfet aus Akkuschrauber
Teste mal folgendes: Bau den Mosfet aus und such dir ein Poti (Wert is unkritisch) und eine Glühlampe die die Akkuspannung aushält. Dann nimmst du den Akku und verkabelst das folgendermaßen: Poti kommt parallel an die Spannungsanschlüsse, der Schleifer an "G". "S" kommt an Minus, an den Pluspol kommt die Lampe, die mit dem anderen Anschluss an "D" kommt. Dreh das Poti so, dass am Schleifer 0V gegen Minus anliegen. Dann klemmst du das ganze an den Akku. Wenn du das Poti aufdrehst müsste so ab 3/4 die Lampe anfangen zu glimmen, bei voll aufgedrehtem Poti sollte die Lampe voll leuchten und so gut wie keine Spannung zwischen S und D messbar sein. Wenn das alles der Fall ist, ist der FET imho in Ordnung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 12 Okt 2007 19:48 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Poti 230v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Poti 230v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883291   Heute : 212    Gestern : 24670    Online : 252        20.10.2025    1:26
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.214506149292