Autor |
OPV schält nicht Ground durch? Suche nach: opv (1518) |
|
|
|
|
BID = 734692
Hobby-bastler92 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Albstadt
|
|
Hallo ich habe einen OPV so eingebaut das er mir entweder 0V oder 12V durchschält mit dem ausgang des OPVs geh ich auf einen Poti der mir dann die Spannung teilt. Mit 5V geh ich dann auf ein nichtbauteil und dort liegt mein problem.
Das nichtbauteil (SN7404N) schält mir nach Anschluss der Versorgungsleitungen an allen eingängen 1,5 V.
Aber tut sonst ganz normal (wenn ich einen Eingang direkt auf GRD lege schält mir mein nichtbauteil meine 5V auf den Ausgang und wenn ich 5V anlege schält er mir 0V).
Nur wenn ich jetzt mein OPV auf den - eingang mehr Spannung als auf den + eingang gebe und er mir dann meine 0V schält, schält mein nichtbauteil mir keine 5V durch da auf seinem eingang immernoch 1,5V anliegen.
Wo liegt mein Fehler oder wie kann ich das ändern?
|
|
BID = 734693
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
BID = 734694
Hobby-bastler92 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Albstadt
|
ich versteh nicht ganz? wie meinst du das er schält richtig?
mein problem ist das obwohl ich meinen OPV 0V durchschalten lass und diese auf den Eingang von meinem Nichtbaustein lege, dieser mir keine 5V durchschält.
|
BID = 734695
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Dein Text ist praktisch nicht verständlich.
Man kann Äpfel schälen, Bauteile machen das nicht.
Ich nehme an, sie sollen bei dir (durch)schalten.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 734696
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Mit Masters Gerät tut man schälen.
Dein OPV kann allenfalls schalten.
Aber wenn Du nicht den richtigen hast kann noch nicht mal das korrekt denn viele OPV können nicht bis "Null".
Vielleicht kannst Du einen LM358 verwenden.
Der hat nur einige 10tel über 0V wenn er voll durchgesteuert ist.
Ansonst funktionieren auch sogenannte rail2rail OPV.
powersupply
|
BID = 734697
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Zeichne bitte einen Schaltplan, damit es verständlicher wird.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 734700
Hobby-bastler92 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Albstadt
|
Endschuldigung, ich weiß mein Deutsch ist nicht das beste
hier ein Schaltplan
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hobby-bastler92 am 18 Dez 2010 16:49 ]
|
BID = 734704
jhl Schreibmaschine
    
Beiträge: 1506 Wohnort: Twistringen
|
Darf ich fragen, was das Poti am Eingang eines digitalen Schaltkreises machen soll?
Gruß Jens
|
BID = 734705
Hobby-bastler92 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Albstadt
|
Der Poti soll mir die Spannung auf 5 V teilen, wenn mein OPV mir 12V durchschaltet.
|
BID = 734708
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Es ist normal, dass TTL-Bausteine an unbeschalteten Eingängen einen High-Pegel haben. Wahrscheinlich ist das Poti auch so hochohmig, dass selbst, wenn am Ausgang des Komperators (OP) 0Volt anliegen, noch dieser High-Pegel am Eingang des Inverter-Gatters 7404 erhalten bleibt.
Mein Tip: Um sich das Invertergatter zu sparen, einfach den + und - Eingang am OP vertauschen und den Ausgangspegel des Komparators (OP) mit einem Widerstand zB. 220 Ohm und einer 4,7Volt Zenerdiode beschränken um kompatibel zu folgenden TTL-Gattern zu bleiben.
MfG: Norbert Oertgen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 18 Dez 2010 17:17 ]
|
BID = 734712
Hobby-bastler92 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Albstadt
|
danke für den tip, aber ich benötige das Inverter-Gatter 7404, weil ich mit diesem und einem Und-Gatter eine Flanke bauen möchte.
meintest du mit (nach einer Z-Diode kompatibel zu weiter TTL-Bauteilen),dass ich nach einer z-Diode die nicht durchschaltet auch mein Inverter-Gatter anschließen kann, ohne das sie mir ständig den High-Pegel erhält?
|
BID = 734715
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Jetzt erklär Du erstmal, was das überhaupt für eine Schaöltung sein soll und was die konkret bezwecken soll....
|
BID = 734716
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| weil ich mit diesem und einem Und-Gatter eine Flanke bauen möchte. |
Oder vielleicht einen Nadelimpuls?
|
BID = 734734
Hobby-bastler92 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Albstadt
|
ob es jetzt nadelimpuls oder flanke heißt, ihr wusstet doch was ich meine. Ich bin leider nicht sehr vertraut mit Fachausdrücken.
Hab inzwischen selbst eine Lösunge gefunden (einen kleineren Widerstand zu meinem Eingang des Inverter-Gatter und Ground geschalten.) trotzdem danke an alle
|
BID = 734817
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Zitat :
Hobby-bastler92 hat am 18 Dez 2010 19:49 geschrieben :
|
ob es jetzt nadelimpuls oder flanke heißt, ihr wusstet doch was ich meine. Ich bin leider nicht sehr vertraut mit Fachausdrücken.
|
Ne, wir wissen nicht was Du meinst, denn eine Flanke entsteht ja beim Umschalten des OP-Ausgangs auch. Der Inverter macht lediglich aus einer positiven eine neg. Flanke. Das könntest Du aber auch durch Vertauschen der OP_Eingänge haben.
Aber Du äusserst Dich ja immer noch nicht zum Zweck der Schaltung, scheint wohl ein militärisches Projekt höchster Geheinhaltungsstufe zu sein. Sorry, dass wir Deine Hochtechnologie ausspionieren wollen
|