Heizstab von 1200 'Watt über Dimmer regeln,...Anschlussfrage...

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:31:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Heizstab von 1200 'Watt über Dimmer regeln,...Anschlussfrage...
Suche nach: dimmer (2654)

    







BID = 544631

awaxi

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Gladbeck
 

  


Hallo,

ich habe einen Heizstab von 1200 Watt der extrem heiss wird, also rotglühend und sich dann anscheinend durch Bimetall-Sicherung abschaltet und erst wieder anfängt sobald er sich etwas abgekühlt hat.Ich möchte aber das dieser dauerhaft heiss ist, aber eben nicht auf Volllast...
Dazu habe ich mir jetzt einen Dimmer im Selbstbau besorgt der auch die 1200 Watt regeln kann....leider taucht noch eine Anschlussfrage bei der Anschlussbelegung auf, vielleicht kann mir jemand helfen....
undzwar die Last also der Heizstab, wie genau sieht die Kabelverteilung aus ? Brauche ich nur einen Stromanschluss oder gleich zwei, also für diesen Dimmer und Heizstab ??
Danke


PDF anzeigen


BID = 544633

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Aufgrund dieser Frage sollte man dir eigentlich raten die Finger von Dingen zu lassen von denen du keine Ahnung hast!

Das Anschlussbild ist doch wohl eindeutig, der Hinweis auf den Entstörfilter ebenfalls!

Das das Poti Netzspannung führt ist dir auch klar?

Achja, das das Modul für deinen Zweck ungeeignet ist da du es überlastest, ist dir auch bewußt oder? Bei dieser Leistung ist an einen Dauerbetrieb nicht zu denken!

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Aug 2008 18:44 ]

BID = 544672

awaxi

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Gladbeck

Hallo,
für den Fachmann ist die Frage und der Schaltplan eindeutig, das ist auch eindeutig.Für mich als Laie aber nicht, darum bin ich auch hier im Forum gelandet.Ich schäme mich ja auch für mein Nichtwissen...
Dieser Heizstab soll auch nicht im Dauerbetrieb funktioniern, das ist gar nicht nötig...da reichen schon so zehn Minuten.Die Temperatur muss nur moderat sein und nicht rotglühend. Das vernünftige Verlöten bekomme ich schon hin und daß das Poti auch unter Strom steht ist schon klar, ist schon in einem Rahmen verbaut.
Mir ist nur nicht ganz klar wie diese Last mit dem Rest verkabelt ist...dieser Heizstab hat ja auch die üblichen drei Leitungen mit dem entsprechenden Stecker. Wäre für eine hilfreiche Antwort dankbar, ich hoffe nur nicht das bei meinen Laienfragen einer hier gestorben ist, vielleicht vor Lachen oder vor Trauer.Danke.

BID = 544727

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Dann les dir doch mal das Datenblatt durch!

Dein Heizstab hat 1200W und du möchtest ihn 10 Minuten lang betreiben.

Was sagt dir dann dieser Satz aus dem Datenblatt:

Zitat :
Max. 1200VA für 3 Min. / 600VA unbegrenzt bei Ta 40°C

Auf deutsch: Die maximale Last beträgt 1200W für eine Zeit von maximal drei Minuten. Eine Last von 600W kann unbegrenzt lange betrieben werden sofern die Umgebungstemperatur nicht höher als 40°Celsius beträgt, also die Kühlung gut genug ist.

Ergebniss:
Nach etwas mehr als 3 Minuten geht bei deiner Last der Dimmer in Rauch auf weil er nur für 600W Dauerlast geeignet ist!
Mit anderen Worten, er ist für deinen Zweck ungeeignet!

Der Anschluss inklusive des notwendigen Entstörfilters ohne das die Schaltung ohnehin nicht betrieben werden darf ist im Datenblatt erklärt.
Die Last ist dein Heizstab, der Rest ist doch deutlich beschrieben! Es sind ja lediglich 2 Leitungen anzuschließen!
3 Leitungen am Heizstab sind übrigens alles andere als gewöhnlich, zum heizen brauchst du zwei. Die dritte wird vermutlich der Schutzleiter sein. Ohne das Ding gesehen oder gemessen zu haben kann dir das aber niemand sagen. Wenn es der Schutzleiter ist, ist er entsprechend anzuschließen.

Das Poti steht auch nicht "unter Strom" sondern hat eine Verbindung zur Netzspannung.
In was für einen "Rahmen" ist das denn eingebaut?

Was soll das ganze denn werden wenn es fertig ist?





_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 544743

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
awaxi hat am 27 Aug 2008 20:55 geschrieben :

...ich hoffe nur nicht das bei meinen Laienfragen einer hier gestorben ist, vielleicht vor Lachen oder vor Trauer.

Die Trauer setzt voraussichtlich erst dann ein, wenn aufgrund Deiner unqualifizierten und äußerst leichtsinnigen Bastelarbeiten Jemand zu Schaden gekommen ist!
Hoffentlich dann "nur " Du selber und nicht ne andere Person...

Man faßt es nicht.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 544772

awaxi

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Gladbeck

Hallo nochmal,
und erstmal Nachrichtg für Sam2

Ich habe nicht vor frühzeitig das zeitliche zu segnen, darum bin ich auch hier !!
Das meine Frage unqualifiziert ist, stimmt, ich bin wirklich nicht vom Fach, aber das sieht man ja schon an meiner Fragestellung, aber ich BRAUCHE dieses Ding, bzw. den runter zu regulierenden Stab. Das stimmt, ich bin nur der Verwender und mir wäre auch sehr recht, wenn mir einer dieses Ding zurecht löten kann, sicher isoliert vernünftig verbaut...das hab ich aber gestern schon abgecheckt, da gibts erstmal keine Hilfe, also muss ich das selber machen....und die Dimmer im Handel regeln nur bis 500 oder ca. 600 Watt, wurde mir gesagt...also werd ich da auch nicht fündig. Gelötet hab ich schon einige Male auch nach Anleitung wo ich mich dann auch vorher hier schlau gemacht habe (allerdings die Bauanleitung auch eindeutig interpretieren konnte ), und das dann von einem befreundeten Elektriker nachher überprüfen lassen, das hat hervorragend geklappt....diese neue Sache soll ohnehin nur ein einmaliger Testlauf sein, nichts dauerhaftes....
Ich muss wissen ob das funktioniert und ob das Ergebnis gut wird....und das heute...
SELBSTVERSTÄNDLICH kommt niemand in die Nähe dieses von einem Laien produzierten Bauteils, das versteht sich für mich von selbst....also wenn Schaden dann nur ich, o.k. ?

Nachricht für Mr.Ed.

Es gibt zwei von diesen Dimmern bei Conrad E. zu kaufen....einer der regelt wohl bis ca. 600 Watt und ein anderer der regelt bis 2750 Watt....ich hatte mir beide Datenblätter angeschaut und ich habe wohl das falsche hochgeladen, sorry,kleines Missgeschick...siehe unten, da ist das neue eingestellt !!!
Das ganze soll übrigens dazu dienen um ein Kunststoffteil zu erwärmen auf eine entsprechende Temperatur und um es dann anschliessend zu verformen ( da hab ich übrigens ein bisschen mehr Erfahrung mit, als beim Bauen von Elektronikelementen )


PDF anzeigen


BID = 544839

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Wo liegt denn nun das Problem beim Anschluss? Deutlicher als in der Zeichnung geht es kaum.

Bitte noch die Frage zum "Rahmen" beantworten. Das Dimmermodul braucht noch einen Kühlkörper, ohne den ist bald Schluss.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 544846

photonic

Schreibmaschine



Beiträge: 1301
Wohnort: Zürich, Schweiz

Fertig kaufen wäre keine Alternative?

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511423

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 28 Aug 2008 17:16 ]

BID = 544949

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Warum nicht die Elektronik eines 2000W-Heissluftwerkzeuges dafür nutzen - diese ist schon auf mehrfache Weise für einen solchen Anwendungszweck optimiert und bringt evtl sogar eine echte Temperatursteuerung mit.

BID = 544980

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9127
Wohnort: Alpenrepublik

Ich werfe da einmel eine Frage in den Raum:

Wie wird die Temp. kontrolliert?
Oder wird die Heizleistung nach "Gefühl" eingestellt.
Der Heizstab, so nehme ich an (Schuss ins blaue), ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 544986

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

awaxi hatte mit gestern eine PM geschrieben.
Es handelt sich um diesen Heizstab, der ist natürlich auch völlig ungeeignet.
http://cgi.ebay.de/Heizpatrone-Heiz.....0.m14

Der ist zum Einbau in einen Badheizkörper gedacht und gibt seine Wärme dann an das Wasser ab.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 545016

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Stattdessen soll er nen IR-Badheizstrahler (für Wandmontage) benutzen!

Die Dinger gibts zwar auch in neu, aber man findet sie gebraucht auf Flohmärkten meist sehr billig.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 545165

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund


Offtopic :
Da gibt es doch so einen staatlichen Dienst, der bringt dann Wasser an dass die Wärme abgegeben werden kann...


-Edit von sam2: Wozu gibt es die "OT"-Schaltfläche???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 30 Aug 2008 11:23 ]

BID = 545199

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Offtopic :
Staatlich kenn ich da (zumindest in D) keinen. Kommunal gibt es ähnliches jedoch in den meisten Orten...


Aber hilft alles nix, weil er ja Strahlungswärme benötigt!

Deswegen müsswen andere Heizkürper verwendet wrden, z.B. die von mir erwähnte Bauart.

BID = 545428

awaxi

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Gladbeck

Wie schon geschrieben, der Heizstab sollte zweckentfremdet werden...er sollte dann dazu dienen ein Kunststoffteil zu erwärmen, aber die Temperatur sollte einigermassen zu kontrollieren sein, zum einen durch Einstellen und auch durch die Entfernung zum Kunststoffteil...bislang funktionierte dieser Heizstab nur so, das er mit seiner Temperatur immer weiter anstieg, also rotglühend wurde, sich dann aufgrund einer Bimetallsicherung abschaltete..( funktioniert dann nach Abkühlung wieder ) aber das hilft mir nicht weiter, eben eine Steuerung muss her....danke für den Tipp mit dem Teil von Conrad.E. ...aber die 105 Euro für das Teil für einen Probelauf sind mir zuviel...diesen Bausatz den ich jetzt habe, ist ja auch von Conrad.E. aber eben für 25 Euro...das ist noch akzeptabel...ich dachte ja auch an einen Dimmer, aber die regeln ja keine 1200 Watt...hmmh, tja...


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575025   Heute : 816    Gestern : 7181    Online : 512        29.6.2024    7:31
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.083221912384