Autor |
|
|
|
BID = 885235
MarS72 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
|
Liebes Forum,
ich suche ein Drehpoti, stereo mit Ein/Aus Schalter.
Hintergrund: Ich möchte an einen Verstärker (fürs Auto) dirket mein Handy/ Mp3Player anschließen. Um die Lautsärke nicht am Handy umständlich ändern zu müssen, möchte ich dafür ein stereo Drehpoti mit Schalter einbauen (der Schalter soll die AMP ein/ausschalten).
Jetzt habe ich ein Drehpoti (Alps 215 E stereo 5KBx2) gekauft und getestet.
-> Damit kann ich die Lautsärke nicht auf "null" drehen, und so richtig laut kann ich das auch nicht aufdrehen.
Kann mir jemand ein Drehpoti für diesen Einsatz empfehlen?
Genauer: Wieviel Widerstand sollte das Poti haben?
Grüße vom MarS
PS: Bin kein Elektroprofi, eher Anfänger... . |
|
BID = 885238
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4191
|
|
Dann beschreibe doch mal, wie Du das Potentiometer (heutzutage auch Potenziometer) angeschlossen hast?
Ich vermute mal, dass Du es nicht als Spannungsteiler eingesetzt hast.
Rafikus
ps. Wofür steht die Abkürzung AMP? |
|
BID = 885241
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13379 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Rafikus hat am 26 Apr 2013 23:32 geschrieben :
|
ps. Wofür steht die Abkürzung AMP?
|
Damit meinen die denglischen Möchtegern-Experten Amplifier,also das was ein normaler Mensch als Verstärker bezeichnet und was möglichst viele P.M.P.O haben sollte.
Mit der Beschalltung eines simplen Stereopotis sind sie dann aber meist schon hoffnungslos überfordert...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 27 Apr 2013 0:13 ]
|
BID = 885242
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4191
|
Offtopic :
| @Kleinspannung: Spielverderber |
|
BID = 885243
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13379 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Rafikus hat am 27 Apr 2013 00:13 geschrieben :
|
Offtopic :
| Spielverderber |
|
Offtopic :
|
Schade,ich dachte einmal darf ich das auch.
Bevor wieder die Gutmenschen kommen...
|
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 885254
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4191
|
Offtopic :
| |
|
BID = 885277
MarS72 Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Hallo Rafikus und Kleinspannung,
vielen Dank für eure Antworten.
Stimmt, ich bin offensichtlich mit dem Anschluss eines Potis überfordert. Darum wende ich mich an ein Forum.
Im Bild habe ich die Anschlüsse meines Potis nummeriert.
So habe ich es angeschlossen:
An 2: Kanal 1, Pluspol Ein (vom Handy kommend)
An 3: Kanal 1, Pluspol Aus (zu den Lautsprechern)
An 5: Kanal 2, Pluspol Ein (vom Handy kommend)
An 6: Kanal 2, Pluspol Aus (zu den Lautsprechern)
Wenn ich das Poti im Uhrzeiger drehe, dann verringert sich der Widerstand.
Bin gespannt, was ihr dazu sagt...
Viele Grüße vom MarS
PS: Sorry wegen der Bezeichnung AMP. Bin bestimmt kein Möchtegern-Experte, habe mir nix dabei gedacht.
|
BID = 885282
Murray Inventar
     
Beiträge: 5016
|
Noch falscher geht es gar nicht.
Erstens vertauscht und 2. fehlt Masse an 1/4.
|
BID = 885283
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36284 Wohnort: Recklinghausen
|
Es gibt da keinen Pluspol, schließlich ist Musik, oder das musikähnliche Geräusch aus den Telefonen, eine Wechselspannung.
Der Anschluß ist natürlich falsch. Das Poti muß als Spannungsteiler angeschlossen werden.
Der Hersteller hat die 3 Anschlüsse übrigens nicht aus Spaß an das Poti gebaut.
An 1 und 4 kommt Masse, an 2 und 5 die Ausgänge zum Verstärker, an 3 und 6 das Signal von der Quelle.
Der kleine Schalter am Poti kann aber maximal die Schaltspannung für den Fernsteuereingang des Verstärkers (Remote) schalten. Für alles andere ist er viel zu schwach.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 885285
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Sinnvoller ist es mit den Schaltkontakten des Potis nur den Signalweg vom Handy zum Verstärker zu schalten.
Edit GND = Masse
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Apr 2013 12:24 ]
|
BID = 885289
Murray Inventar
     
Beiträge: 5016
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Apr 2013 12:22 geschrieben :
|
Sinnvoller ist es mit den Schaltkontakten des Potis nur den Signalweg vom Handy zum Verstärker zu schalten.
|
Also ich sehe da keinen Sinn drin. Wozu soll das gut sein?
Wenn du das Einschaltest hat man zudem bestenfalls ein Knacken in den Lautsprechern.
|
BID = 885290
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Rückwirkung des Potis auf den Eingang des Verstärkers wird so verhindert !
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 885293
Murray Inventar
     
Beiträge: 5016
|
Da hat man doch keine Rückwirkungen. Die bekommst erst wenn der Verstärkereingang offen ist und da irgendwelche Störungen auf den Leitungen eingefangen werden.
Und das er ein 2. Gerät parallel anschließen will hat er nicht geschrieben.
|
BID = 885294
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36284 Wohnort: Recklinghausen
|
Der dann offene Verstärkereingang ist aber aber auch alles andere als ideal (brummen), der über das Poti kurzgeschlossene hingegen der Regelfall.
Erstmal würde ich es daher so ausprobieren, zumal Autoendstufe und Handy nicht wirklich nach hochwertigem Musikgenuß klingt
Sollte das ganze allerdings in ein Auto eingebaut werden, wird das mit dem Musikgenuß eh vorbei sein. Spätestens ein Ladekabel macht daraus dann ein lautes knattern und pfeifen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 885295
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Warum hat Alps wohl diese Potis mit Umschaltkontakten produziert?
Wenn er seinen Verstärker allerdings mit diesen Kontakten einschalten will wird er wohl um Relais nicht herum kommen.
Zitat :
| Und das er ein 2. Gerät parallel anschließen will hat er nicht geschrieben. |
aber auch nichts ob da ein zweites Gerät noch am Eingang des Verstärkers hängt.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|