Gefunden für anschlag bei kgbes 4046 nderbar - Zum Elektronik Forum





1 - Feder der Tür gebrochen? -- Geschirrspüler   Constructa    SL6P1C




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Feder der Tür gebrochen?
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : SL6P1C
S - Nummer : 403090417643001233
FD - Nummer : 9309
E-Nr: CG5A03V9/09
Typenschild Zeile 1 : BSH Sprzet.... Polska
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei unserem Geschirrspüler scheint die Feder, die beim Öffnen das Gewicht der Tür kompensiert, gebrochen zu sein.
Dadurch fällt die Tür, wenn man beim Öffnen nicht aufpasst, kraftlos herunter bis zum Anschlag des Scharniers.
Das wird voraussichtlich nicht lange gutgehen.

Ist das Problem bekannt und wie repariert man das am besten?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Sep 2025  3:30 ]...
2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24

Zitat : [...]Pin 8 hat 13,5 Volt anliegen.
Vielleicht hilft das ja weiter
Ja hilft. Sogar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Die gemessenen 13,5V sind ok. Werden mittels zweier ZD 'WZ061' a 6,1V bereitgestellt. Und 12,2 auf 13,5V liegen im ganz normalen Toleranzbereich der ZDs, plus der Toleranz des DMM.

Am R20 (ist rechts vom X5) konntest du dann höchstwarscheinlich auch schlicht gar nichts messen. Is halt so wenn das DMM einseitig in der Luft hängt^^. Da die Schaltungsmasse hier auf der -schwarzen- vom Trafo kommenden Ader liegt; und nicht auf Pin4 des OPV.

Der Abrutscher auf Pin7-8 des IC1 hat zudem ans Tageslicht gebracht, daß bei der Kiste sämtliche Elektronikarbeiten erst der zweite Schritt sein können.
Zuallerst muß die Mechanik 100% iO sein. Also Fett, und mechanische Einjustierung.


Die bestellten Bauteile bitte nicht sofort "blind" einlöten. Denn dann hättest du dort ganz sicher einen Fehler drin. Von dem g...








3 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Ich kann keinen Sprengring erkennen.
In dem genannten Foto ist links das Lager für die Winkelgetriebe-Achse.
Siehe auch 1. Foto vom Tread.
Rechts ist das Ritzel mit 4-Kant und dahinter müßte das Lager sein.
Das Ritzel ist bis zum Anschlag durch das Lager mit Rechts-Gewinde in den Anker geschraubt.
Das Problem ist nicht der Vierkant, sondern daß ich keinen Punkt zum gegenhalten finde.
Ich hatte schon versucht, den kompletten vorderen Teil mit dem Anker rauszuziehen, aber das ging nur schwer; max. 2mm.
Als ob der Anker am Ende im Lager sehr fest sitzt. Weiter habe ich mich nicht getraut.

Das Fett ist sehr dünn, es läuft fast (ähnlich wie in Auto Gelenk-Manschetten).



Zitat :
mlf_by hat am 24 Apr 2025 02:45 geschrieben :

Zum Vergleich: es gibt sogar auch eine ganz und gar nicht so billige Bosch-Grün-Ständerbohrmaschine, deren Bohrfutter einem ganz gerne entgegen "hüpft" - sobald man die Maschine abschaltet. Deren Schnells...
4 - CD dreht nicht -- CD Yamaha CDX-480
Geräteart : CD-Player
Defekt : CD dreht nicht
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CDX-480
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Habe folgendes Problem:
Nach dem Einlegen einer CD dreht sich nichts. Man hört lediglich kurzzeitig ein ganz leises Brummen. Wenn die Schublade eingefahren und hinten am Anschlag ist, kann man sie ganz leicht wieder nach vorne schieben. Müsste sie da nicht fixiert sein ? Habe vorne zwei Microschalter gesehen. Wenn diese für die Stellung der Schublade zuständig sind, dann wird legiglich nur einer betätigt. Wie wird bei diesem Typ eigentlich der Start für den CD Antrieb ausgelöst ?
Kann mir bitte jemand weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus
Maduki ...
5 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Vielen Dank für Deine Nachricht, @Mic4 .

Den Vorschlag von @mlf_by hatte ich im Grunde ausgeführt, denn der Drehknopf bewegt das Poti:

Zitat : Der Drehknopf bewegt das Poti. Dies läßt sich im eingebauten Zustand des Poti an der Innenseite gut erkennen.
=> Ein Verdrehen des angeschlossenen Potis führt leider nicht zur Drehzahländerung.

Dennoch habe ich Deinen Ablauf aus #1127534 nun zusätzlich durchgeführt.
=> Die Motorleistung bzw. Drehzahl ändert sich in Abhängigkeit von Links- oder Rechtsanschlag des Potis nicht. Die entsprechende Motorleistung bzw. Drehzahl entspricht wohl dem Maximum.
Ergänzend habe ich das Poti dabei auch unter Last kontinuierlich von Anschlag zu Anschllag und zurück verdreht, ohne dass es zu einer Änderung von Motorleistung bzw. Drehzahl (wohl Maximum) kam.
Bei dieser Gelegenheit habe ich diese Ergänzung auch noch mit dem alten Poti durchgeführt und das gleiche Ergebnis erhalten: keine Änderung von Motorl...
6 - Potentiometer defekt -- LCD TFT Lilliput Lilliput 663 / S2
Die Bilder geben nicht viel an Informationen. Die hätten ruhig etwas größer sein können, und bitte jetzt nicht gleich über die Dateigrößengrenze meckern.
Wir brauchen nicht den Tisch zu sehen, der bis zu 80% des Bildes beträgt, da hätte man ruhig passend zuschneiden können.

Obwohl bei den Elementen "VR" aufgedruckt ist muss erst mal geklärt werden, ob das nicht vielleicht Pulsgeben sind? Gibt es einen mechanischen Anschlag links und rechts, oder lassen sich die Achsen/Wellen durchdrehen, weobei es fühlbare Rastpunkte gibt?

Wären es Potentiometer, würde ich irgendwo einen Aufdrck erwarten, der den Widerstandsbereich angibt.

Für dich gibt es nun zwei Möglichkeiten:
1. Es sind Potentiometer, dann hast du die Arschkarte gezogen. Potentiometer in dieser Bauform zu bekommen dürfte schwierig sein.
2. Es sind Pulsgeber, dann musst du einen auslöten und vielleicht gibt es auf der Unterseite schon mal eine Typbezeichnung. Wenn keine Bezeichnung zu finden ist, dann kann man das Teil immer noch durchmessen oder Zerlegen und die Belegung herausfinden. Der Nachkauf sollte dann schon möglich sein.

...
7 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand?
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom.
baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293


Ja, im eingebauten Zustand gemessen.

Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle.

Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben.

Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut).

Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein.


Fehlerbeschreibung:
- nach einschalten leuchtet die LED,
- wird heller wenn der Poti aufgedreht wird,
- ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom),
- aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren,


Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom.

Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa...
8 - Schleifkontakte Severin -- Schleifkontakte Severin
Sowas gibt es nirgends bei keinem Haushaltsstaubsaugerhersteller einzeln.

Trommel kaufen, oder gleich was gescheites, das sehe ich zum ersten Mal.

Abgerissene Litzen in den Zuleitungen, weil die Hausfrauen den Fuß beim ausziehen der Leitung auf den Sauger stellen und bis zum Anschlag mit maximaler GEwalt ziehen, ist ja was normales.

Oder zerstörte Lager in der Turbine, weil sie "nur mal eben schnell" die Haare (samt dem Wasser) aus dem Syphon saugen wollen, weil sie sich zieren Ihr eigenes Kopfhaar anzufassen und aus dem Syphon zu ziehen, ist auch normal.

Das hier zeigt billigste Konstruktion. ...
9 - -- Kühlschrank Alle
Der Luftaustausch im Kühlteil muss ja gewährleistet werden da es bei den Geräten mit Gefrierfach ja nur einen Fühler gibt und die Temp. im Gefrierfach hängt vom Rest ab.

Darum gibt es ja z.B. diese dauerleuchtende Glühlampe bzw. ein Heizwiderstand umd dem Temp-Fühler eine höhere Temp. im Kühlteil vorzugauckeln wenn das Gerät sowieso kühl steht.

Darum musste er wohl auch den Regler auf Anschlag stellen und die Hysterese ist riesig.

In nicht genutzten GS-Raum liest man von gefüllten Wasserflaschen als Energiespeicher. Allerdings halt in Zusammenhang tagsüber PV.
Weis nun auch nicht was bei einem KS besser ist ...
10 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV   Samsung    GU70TU7199UXZG

Zitat : BlackLight hat am 27 Jan 2024 05:58 geschrieben :

Zitat : Kleinspannung hat am 25 Jan 2024 20:57 geschrieben : Nur ist nicht die Helligkeit schuld,sondern wenn der Wert der Hintergrundbeleuchtung auf Anschlag steht.
Hä? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
Wo ist der Unterschied?


Den kennen viele nicht.
Aber schonmal darüber nachgedacht,warum für beide ein Regler vorhanden ist?
Die korrekte technische Erklärung bekomm ich aus dem Handgelenk auch nicht hin.
Aber im Prinzip bestimmt "Helligkeit" wie hell die einzelnen Pixel dargestellt werden."Hintergrundbe...
11 - Bild dunkel - nach unten hin -- LED TV Samsung UE40F6100AW
Nicht die Helligkeit.
Den Wert für die Hintergrundbeleuchtung!!
Der steht Werksmäßig meist auf Anschlag und ist ein Hauptgrund für das planmäßige ableben der Glotze.
Ein befreundeter ehemaliger Fernsehmonteur meinte mal,das bei 100% aufgedrehter Hintergrundbeleuchtung die Led schon fast außerhalb der Spezifikation betrieben werden.Ein Schelm,wer böses dabei denkt... ...
12 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus!

Wenn das Dings im Regen stand, sodass das Wasser im Innenraum stand, wär ich sehr vorsichtig wegen der Hochspannung. Lange trocknen lassen, evtl. mehrere Wochen lang, ist sicherlich nicht verkehrt. Gereinigt hast Du das Innenleben schon, das ist gut. Inbetriebnahme über Regeltrafo, langsam hochfahren, die Stromaufnahme immer im Blick, wie Du schriebst ohne Heizkreis. Da können die Elkos zeigen, ob sie noch gut sind. Zuletzt bei Nennspannung (prüfen! Ohne Last ist die höher als normal) länger formieren, wenn sie nicht vorher schon aufgegeben haben.

Dann würd ich an der Zeilen-Endstufe das G2 ablöten, den Heizkreis wieder schließen und wieder langsam hochfahren. Zumindest sollte das Tonteil dann Rauschen von sich geben, Bild geht logischerweise nicht (keine Horizontalablenkung, dadurch auch keine Hochspannung). Schauen auf die Stromaufnahme, obs irgendwo stinkt oder raucht. Wenn nicht, dann das G2 wieder anlöten und dasselbe Spiel. Irgendwann sollte die Zeile anschwingen, dann wieder die Stromaufnahme prüfen, langsam hochfahren bis 220 V und wieder schauen, ob's stinkt, raucht oder gar Überschläge festzustellen sind. Im besten Fall sollte ein Raster oder Ameisenrennen auf dem Bildschirm zu sehen sein. Ist der Zeilentrafo hinüber, glüht das Anodenblech der ...
13 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??
Dein Denkfehler ist der Speicher. Und ein weiterer ist, daß die angedachte Solaranlage durchgehend von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang 2,2kW bringen würde.

Die genannten 36,6ct pro kWh gelten aller Wahrscheinlichkeit nach nur, wenn die Anlage xx Jahre ohne Ausfall laufen sollte. Kann sie bei dir aber schlicht nicht - Modulfeld zu klein <> Speicher zu groß. In deiner Konfiguration wirst du dir jedes Frühjahr wieder für ~3000€ einen neuen Speicher kaufen "dürfen".

Und ein 2,2kWpeak - Modulfeld liefert nur dann 2,2kW wenn die Ausrichtung zur "Sonne" ideal ist, die Luftmassen zwischen Sonne und Modulfeld superklar sind, und das Modulfeld in einem auf 22°C wohltemperiertem Labor steht.

Das heißt in der Praxis, daß es im Sommer zwar bereits um kurz nach 5 hell wird, die Anlage aber "trotzdem" ggf. erst gegen 8 zuschalten kann. Dann folgt eine Stromerzeugungskurve die einer Sinushalbwelle ähnelt. Und daß es im Hochsommer erst gegen 10 Uhr abends wieder dunkel wird ... macht der Anlage auch nix, die muß deswegen trotzdem ggf. schon um 7-8 Uhr abends wieder abschalten.

Die "Peak-"Leistung macht die Anlage (bei idealer Südausrichtung) lediglich zwischen ~11:30 und ~13:30 Uhr, davor und danach ist es erhebl...
14 - regelt selten, oft nur an/aus -- Hilti TE 7A-A36
Geräteart : Sonstige
Defekt : regelt selten, oft nur an/aus
Hersteller : Hilti
Gerätetyp : TE 7A-A36
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe eine akku-betriebene Bohrmaschine Hilti TE 7A-A36.
Wenn ich den Reglerknopf (Geschwindigkeit) langsam drücke, passiert gar nichts.
Erst wenn ich ihn ganz durchdrücke, läuft die Hilti maximal, aber manchmal macht sie auch gar nichts.
Wenn sie mal mit Regler am Anschlag voll läuft und ich weniger Gas gebe, läuft sie selten mit reduzierter Geschwindigkeit weiter. Manchmal geht sie bei Reduzierung am Regler sofort wieder aus.
Also manchmal wird geregelt, meist aber nur an/aus.
Woran kann das liegen?
Danke im voraus!
...
15 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
perl hat am 26 Okt 2022 21:20 geschrieben :

Zitat : Messgeräte : MultimeterZu wenig.
Besonders, wenn man ausserdem noch keine Ahnung hat.

Ich hatte auch nicht vor, etwas messen zu wollen. Die wahrheitsgemäße Angabe erfolgte nur, weil man ja alle Felder ausfüllen muss. Ich bin darauf angewiesen, dass jemand sagen kann: "Das ist meistens dies oder jenes. Tausche das mal aus."

Den Sony (KV21X5D) konnte ich so durch den Austausch des HOT noch mal 5 Jahre weiterbetreiben. Die Lösung fand ich damals in einem fremden Thread. Nach 5 Jahren trat das gleiche Problem auf und ich kaufte gleich 3 weitere HOTs, aber nach dem zweiten Au...
16 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Neff S44T59N0EU/07
Ok, Wenn es brummt und kein Wasser einläuft könte dennoch das Eckventil defekt sein, es gibt welche, die bei vollständiger Drehung bis zum offen anschlag dann wieder altersbedingt schließen.

Probiere mal mit einer Handgelenkweiten drehung zu schließen, ob dann wasser einläuft.

Dann noch: Linke Seitenwand abnehmen, ob sich die Wassertasche leert bei Wasserbedarf. Ansonsten wäre das Ablaufventil der Wassertasche defekt.

...
17 - Poti erkennen, ersetzen und in Externes Gehäuse verlegen -- Poti erkennen, ersetzen und in Externes Gehäuse verlegen
Bei deinem sog. Poti dürfte es sich eher um einen Inkrementalgeber, auch Inkrementaldrehgeber, Drehimpulsgeber oder allg. Drehgeber genannt, handeln. Einfach daran zu erkennen, dass dieser sich endlos in beiden Richtungen drehen lässt, während sich ein analoges (nicht überdrehtes) Poti nur jeweils bis zum Anschlag drehen lässt. Deshalb werden die Drehgeber auch als "digitales Endlos-Poti" bezeichnet. ...
18 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten
Es gibt Spulenkörper aus Kunststoff zu kaufen.
Oder suchen was man so in der Bastelkiste zu liegen hat.
Ich würde einen Nagel oder ähnliches mit entsprechenden Durchmesser suchen. Zwei Scheiben aus Pappe oder Plaste drauf als Anschlag.
Den Nagel im Akkuschrauber und ab geht`s.
Bei Reichelt die Reedkontakte sind mit 10 - 30 Amperewindungen angegeben. Bei Deinen 100 mA wären dann so ca. 200 Windungen fällig. ...
19 - 00771563    Siemens     -- 00771563    Siemens    

Zitat :
sorry, ich habe noch eine Frage. Habe den Simmerring eingesetzt und ihn so tief es ging, also bis er mit dem Aussenring des Kugellagers Kontakt bekam, versenkt. Er sitzt jetzt ca. 4mm unterhalb des Bottichrandes.

Das war nicht gut oder? Hätte ich den Simmerring nur soweit einsetzen dürfen bis er glatt mit der Kante des Bottichs abschließt?


Keine Ahnung, schau Dir deine Bilder auf dem smartphone von vorher an.

Zitat :
Wenn ich es richtig sehe taucht nun der Laufring ja 4mm weniger in den Simmerrring ein bzw. der Simmerring schließt nicht am Anschlag des Laufrings ab. Bedeutet im schlimmsten Fall, der Laufring hat nur noch Kontakt mit einer Li...
20 - Kalibierung -- Waschmaschine   Miele    WWD660
Leute, ihr wißt doch auch, daß man ein neues Auto auf den ersten 1000km nicht bis zum Anschlag Vollgas fahren soll, ebenso die neuen Bremsbeläge und Scheiben einmal einbremsen.

Warum wisst Ihr das Kalibrieren hier nicht ? --> Anleitung lesen, Seite 20

Warum hat das Dir der Verkäufer nicht gesagt ? Ist der nicht bei Miele geschult ?
In welchem Saftladen warst Du ?

Du kannst die Kalibrierung auch sein lassen, das Gerät hat kein QuickPowerWash Programm, wo diese Kalibrierung notwendig ist um den Unterschied zu erkennen, ab wann auf Noprmalprogramm umzuschalten ist bei überfüllung im QPW Modus. Bei QPW ist die Motorstromaufnahme zur Erkennung der Füllmenge notwendig.

Eure künstliche Aufregung ist vollkommen umsonst, die Zeiten ändern sich, die Geräte (wie auch die Autos) werden komplexer und der Kunde wird immer fauler eine GA zu lesen oder im Fachhandel zu kaufen. Wir erklären das bei Auslieferung immer dazu, bzw. stellen die erste Wäsche zum Kalibrieren im Weggehen an.

Viele Kunden wollen sogar ausdrücklich eine Leerwäsche vorher um den "Werksmief" etwas herauszubekommen.

...
21 - Defektes netzkabel -- Vorwerk Tiger VT 270
Für alle Hersteller hat die EU es verboten, Anschlußleitungen länger als xxx Meter zu verkaufen, man muß die ganze Kabeltrommel erwerben, ist bei Miele auch so.

Wie Du das löst, mußt Du nun selbst eruieren, daß Hausfrauen die Kabel ruinieren ist vollkommen normal, die stellen aich auch mit einem Fuß auf den Sauger, und ziehen, bis zum Anschlag mit MAximalkraft heraus und wundern sich dann, warum die Kupferlitze in der Iso an der Gehäusekante des Saugers innen bricht/reißt.

...
22 - Kein Wassereinlauf -- Geschirrspüler Siemens SN7813
Danke für den Hinweis. Habe mir alles durchgelesen. Sehr informativ.

Werde mal die nächsten Tage den Eimertest machen.

Bei mir kann ich nur das rote Sieb raus nehmen ? ?

Das grüne Sieb bekomme ich auch mit einer Spitz- / Flachzange nicht heraus ?
Habe das Gefühl es läuft gegen einen Anschlag. Oder sollte es sich heraus drehen lassen ?

Würde es gerne mal entkalken .

Das grüne Sieb sitzt in 4 . Ist am Sieb direkt darunter noch eine
Dichtung ? Wird diese Einheit von den zwei Elektromagneten im darunter
liegenden Gehäuse geöffnet ?

Warum eigentlich zwei Elektromagnete, mehr Magnetpower notwendig ?




...
23 - Startet nicht -- Geschirrspüler Siemens Super Silence
Also der HallSensor funktioniert, oder eben nicht, mehr gibt es nicht. Den muß man mit einem Magneten überlisten, nicht mechanisch.

Die Dichtung geht von alleine nicht heraus, entweder wie Du erwähnt hast, blieb die Kundin mit der Schublade und einem Besteckteil daran hängen, aber da die Dichtung in einem U Profil sitzt ist auch das schwer vorstellbar. Ankleben an der Tür tut die auch nicht, die Lauge ist schmierig, in Kombination mit Speiseresten wie Seife, da klebt nichts.

Ich bin mal zu einem Kunden gekommen, der auch meinte, er müsste das defekte elektrische Türschloß des Miele Spülers selbst diagnostizieren, hatte neues dabei und der Spüler zog die Tür dann nach Austausch zu, bis er kurz vor Anschlag wieder öffnete und Fehler ausgab. Den Kunden gefragt, (da der Spüler bereits teilweise aus der Nische ausgebaut war) ob etwas verändert wurde:

NEIN !!!

Nach 45 min Suche, bin ich dahinter gekommen, daß der Kunde die Besteckschublade ausgebaut hatte und die Klammern der Schienensicherung falsch herum eingesetzt hatte, somit konnte die Tür nicht ganz zu gezogen werden vom Türschloß.

Die 45min Extra haben ihn dann auch extra 45min Arbeitszeit gekostet für seine Lüge.

Also laß Dich nicht vom dummen Kundengeschwätz einlullen, v...
24 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Hallo zusammen,
zur Vereinfachung hab' ich bis auf Weiteres die LEDs H3 und H4 direkt an der Platine gelassen (und die LED-Drähte zum Frontpanel weggelassen).

Wie vorgeschlagen habe ich zuerst Messungen mit abgeklemmter Diode D7 gemacht und mich dann weitergetastet. Folgendes Bild gibt sich, wenn
- D7 wieder an ihrem Platz ist
- "R add v13", jedoch abgetrennt wurde (also die Verbindung zu den beiden Leistungstransistoren V13 und V14 getrennt ist)
- Der OPV wieder an seinem Platz steckt:

Die LED H3 (Strombegrenzungsanzeige) bleibt während der ganzen Messungen aus ("leuchtet" ein ).

Mit dem Spannungspoti R18 bekomme ich an Pkt. 13 Spannungen zwischen ca. -1,26V und +1,08V (find ich schon mal gut). Unterhalb von 0V ist die Spannungsbegrenzungs-LED H4 an. Ist zwar logisch, gefällt mir aber trotzdem nicht...

Bei Anstieg über 0V an Pkt. 13 geht die Spannungs-LED aus und Punkt 7 steigt sprunghaft von -0,7V auf +12V an (find ich wieder gut).

Punkt 3 (Emitter von TR1) steigt während des R18-Poti-Drehs erst mal von -1,28V (Anschlag 0 Ohm von R18) auf +1,5V (knapp unterhalb von 0V bei Pkt. 13) und springt bei oben genanntem Wechsel auf +11,5V.

Nur zur Vol...
25 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt

Zitat : Spatti hat am  6 Dez 2020 17:21 geschrieben : Und was meinst du mit "Hier reicht definitiv eine 1,5V oder 9V Primärzelle/-batterie aus"? Das DMM hat offensichtlich einen Defekt. Bei einem katastrophalen Ausfall fängt der 9V-Block an warm zu werden, bei Messung an einer 1,5V-Zelle wird im DMM was warm. An 230V würde das halbe DMM abbrennen. Steht doch in jeder Anleitung: "Beschädigte/defekte Geräte vom Netz trennen." Oder gilt das da unten nicht?
Vergesse immer, dass da unten die Kultur sehr stark osmanisch geprägt ist.




Zitat : Anbei noch die Fotos!
Was für Wider...
26 - Taster - aber welche ? -- Taster - aber welche ?
Das geht mit einem einfachen Taster mit Schließerkontakt und einem passenden Winkel.
Schau dir mal die Skizze an. Das Dicke oben soll die Tür darstellen, oder eine Nocke, die daran befestigt ist.

Der Winkel ist im Drehpunkt (DP) drehbar montiert. Der obere Arm ist als Feder ausgeführt.
Beim Öffnen (Pfeil in Richtung 1) wird der Taster betätigt und die Feder sorgt dafür , dass er nicht zerdrückt wird. Beim schließen (Pfeil in Richtung 2) wird der Wikel leicht nach rechts gedreht, ohne den Taster zu betätigen, und kehrt in seine Ausgangslage zurück.
Man kann auch einen kleinen Anschlag montieren, damit bei zu schneller Bewegung der Winkel nicht nach rechts "umschlägt".


...
27 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Hallo zusammen,

wie Stego geschrieben hat, wird es sich um Bandabrieb handeln. Man sieht das sogar relativ häufig, das die Kopfräder beim SVR so aussehen. Nach so kurzer Zeit ist allerdings sehr ungewöhnlich, daher vermute ich auch einen zu hohen Bandzug. Da müsste man aber auch erst abklären, ob es am Bandzugfühler (hinten an der Kopftrommel) liegt, ob etwas verstellt ist oder ob die Regelung selbst ausgefallen ist. Einen defekten Bandzugfühler hatte ich schon, wo die Lichtschranke defekt war.
Man kann es aber am Bandzugfühler sehen, ob der Bandzug ungefähr stimmt. Ist der Zug zu gering, läuft das Band eher schlaff an der Kopftrommel entlang und der Fühler wird nur wenig betätigt. Ist der Zug zu hoch, drückt es den Fühlhebel in den Anschlag, dabei kann man ein starkes knattern von der Kopfscheibe hören und evtl. sieht man sogar am Band an der Außenseite den Spalt zwischen Kopfscheibe und Trommel. Ist der Bandzug noch im Normalbereich, ist der Fühlhebel ca. in Mittelstellung. Eine genaue Bandzugmessung wäre aber im Zweifel nicht verkehrt, da es auch den Kopfverschleiß erhöht und das Band auch stark beansprucht und abgenutzt wird.
Mir fällt eben noch ein, man kann den Bandzugfühler auch testen, allerdings nur ganz vorsichtig. Dabei bei Wiedergabe den Fühler ganz ...
28 - 2x LED Programmablauf blinken -- Geschirrspüler AEG AEG
Moin Hermann

Die Fehlermeldungen weichen m.u. total ab.
Sensor abstecken und offen lassen. → Dann kann bei Waser in der Bodenwanne nicht die Pumpe aktiviert werden

…bis 100MOhm .. und geht auf Anschlag wenn ich am Stecker messe…
Da häng noch der Netz-C (Entstörung) dazwischen
Da würde ich erstmal nachgehen, ein häufiger Masseschluss ist der Leitungsstrang im Knickbereich der Tür.
Der Sensingkreis liefert dann die unmöglisten Meldungen.

Gruß vom Schiffhexler


...
29 - Tastarm geht nicht mehr --    Beissbarth Wuchtmaschine    865 AD
Geräteart : Sonstige
Defekt : Tastarm geht nicht mehr
Hersteller : Beissbarth Wuchtmaschine
Gerätetyp : 865 AD
Messgeräte : Multimeter
______________________

[/img]Hallo,

vorab tolles Forum. Hoffe jemand kann mir bei meinem speziellen Problem.

Ich habe eine Wuchtmaschine Beissbarth 865 AD.

Bei dieser Wuchtmaschine gibt es Tastarme, die man an das Rad zieht, da dann die Werte auf die Maschine übernimmt.

Da keine Werte übernommen werden, habe ich die Deckel der Maschine abgenommen. Hier gibt es zwei Tastarme für die Radwerte.

Verbaut ist an einen Arm ein Poti von Bourns. dieses habe ich bestellt. Kein Problem.

Nun habe ich an den anderen Arm zwei der Leitplastikpotentiometer.

Hier nun meine Fragen:

1. Ich habe das Leitplastikpotentiometer mit dem Multimeter gemessen.
- Ist es richtig, dass auch ein Leitplastikpotentiometer einen Anschlag rechts und links hat? Also man merken müsste wo der Anschlag ist? Beim normalen Poti merkt man ja beim drehen den Anschlag...

Wenn ich das Leitplastikpoti messe und dabei drehe, habe ich mal Werte mal beim Weiterdrehen nicht usw. Einen Anschlag merkt man beim Drehen nicht. Ich habe beim Drehen mal Werte von ca: 4 K Ohm. ...
30 - Nur Standby -- Lautsprecher Teufel US 51081
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Nur Standby
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : US 51081
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr liebe schön bei euch zu sein! Ich habe eine Teufel Anlage. Der dazugehörige teufel Subwoofer us51081 machte vor ein paar Monaten noch folgendes... Ging während des Betriebes in den Standby obwohl Level bis Anschlag wa.
Habe ihn öfter wieder angeschaltet und Dan ging er wieder für ne halbe stunde. Naja nach paar Monaten ging Dan nur noch Standby direkt nach dem anschalten.
Hab dann einfach Mal geschaut wie die Leiterplatten und deren Kontakte aussehen hab es auch durchgemessen naja wa das erste Mal mit Messgerät und Lötkolben jeder hat Mal angefangen sorry.
Ich bin da auf ein komisch aussehendes Teil lcr 0202 dessen kontakte anders aussehen als andere gestoßen.beim messen von dem lcr hat das Messgerät auch an keinen wie die anderen gepiept! Kann es damit zusammen hängen? Das wegen ein 2x1cm großen Teil der ganze Subwoofer nicht geht ?
Bilder von allen Teilen vorhanden.
Feinsicherungen alle io.

Reichelt Werksverkauf um die ecke:):)

Meine fragen:
Kann ich die Abschaltautomatik überbrücken?
Wofür ist lcr 02...
31 - Tasten g,h und 0 tot -- Cherry G81-3000 LRNDE
Geräteart : Sonstige
Defekt : Tasten g,h und 0 tot
Hersteller : Cherry
Gerätetyp : G81-3000 LRNDE
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Elektroniker,

heute mal etwas ganz anderes. Mitten in der Bürorbeit sind bei meiner geliebten Cherry-Tastatur G81-3000LRNDE die Tasten g, h und 0 (Null, hier die im Ziffernblock) ausgefallen, egal wie man sie betätigt, es werden keine Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt.
Ich habe zwar die Tastatur geöffnet um eventuell an den Tasten etwas messen zu können, habe das dann aber gleich wieder aufgegeben, da die Tastfunktion durch eine gefaltete Folie mit aufgedruckten Leitebahnen realisiert ist und die beiden Folienhälften sich nur voneinenander lösen lassen würden, wenn man ALLE Tasten ausclipst (was wahrscheinlich nicht ohne defekt einzelner Tasten abgehen würde). Da ich mit der ersatzweise jetzt eingesetzten G83-6105 wegen dem schwammigen Anschlag (von den Gummidingern von heute, Cherry-Stream3000 oder gar Logitech) nur schlecht zu recht kömme, würde ich die gute alte G81-3000 gerne retten.
Kann mir da jemand einen Tipp geben oder hat jemand eventuell noch eine gute gebrauchte G81-3000 (mu...
32 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung
Guten Morgen liebe Community,

Ich bin neu hier und bräuchte bitte Eure Hilfe für ein Selbstbauprojekt
für meine Katzen

Ich habe eine kurze Skizze beigefügt damit das ganze hoffentlich vorstellbar und anschaulicher ist.

Kurz zu meiner gedachten Funktion:

Ich möchte einen "Seilzug" mit 2 Umlenkrollen, 2 Endschaltern an jedem Ende und einem 220V Getriebemotor konstruieren. Zwischen den Umlenkrollen soll ein Seil laufen. Das ganze Ding sollte eine Distanz von ca.7 Metern schaffen. An diesem gespannten Seil möchte ich EINE Schnur befestigen welche die ca.7 Meter am Boden "dahinschleift".

Da sich diese "Schnur" jedoch bei den Umlenkrollen vermutlich verfangen würde, ist es notwendig über einen bzw.2 Endschalter die Motordrehrichtung bei Anschlag der "Anschlagkugel",welche auf dem Seil befestigt ist, umzudrehen.

Kann mir jemand bitte helfen was ich dafür benötige (Motor hätte ich einen) ?

Gibt es Endschalter die eine Öse bzw. ein Loch haben wo das Seil durchlaufen kann ? Brauche ich ein Relais um die Drehrichtung zu ändern ? Wenn ja wie welches und wie gehört das mit den Endschaltern bzw. dem Motor angeschlossen ?

Vielen Dank ...
33 - Wasserbehölter Voll -- Wäschetrockner Bauknecht TR Move 81a3
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wasserbehölter Voll
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TR Move 81a3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag, ich hoffe einer von euch hatte mal den gleichen Fehler und kann mir vielleicht Helfen.

Folgende Situation:
1) Garantieverlängerung von Mediamarkt wurde in Anspruch genommen. Ein Techniker war zur Fehlerursache da und hatte den Trockner für TOT erklärt. Problem war, dass der Trockner immer nach Feuchtigkeit gerochen hatte. Der Servicetechniker hatte einen Laptop zum Fehler auslesen angeschlossen und ein Programm laufen lassen. Nach 30 Minuten Wartezeit, Trockner kommt nicht mehr auf die Temperatur. Seine Aussage Kompressor defekt! Ok, Garantie hatte das Geld ausgezahlt kein Problem. Den alten Trockner habe ich behalten.

2) Anschließend habe ich den komplett demontiert und alles! gereinigt. Kein Wunder, dass alles nach Feuchtigkeit gestunken hatte. Es war alles verstopft, sodass das Wasser sich immer im unteren Bereich (Wärmetauscher) gesammelt hatte. Nun ist alles sauber und kommt gut auf Temperatur.

Das eigentliche Problem was ich habe ist:
...
34 - Warnton -- AEG Öko Arctis super 2272 GS
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Warnton
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Arctis super 2272 GS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe oben genanntes Gerät vor Jahren geschenkt bekommen, leider ohne Betriebsanleitung, auf dem Gerät selbst sind die FD-und S-Nummer nicht zu finden.
Gestern ertönte die Temperaturwarnung. Die Beleuchtung brannte, obwohl die Tür geschlossen war. Ich hab den Schalter mit der Hand betätigt, die Lampe ging sofort aus und der Warnton verstummte. Also hatte die Elektronik "Offene Tür" signalisiert.
Tür zu, alles gut. Kurze Zeit später das gleiche Spiel. Nun hab ich den Plastestößel an der Tür, welcher den Schalter betätigt, etwas versetzt, damit der Schalter sicherer schaltet. Erst mal war Ruhe, dann das Spiel von vorn. Bei der weiteren Überprüfung des Schalters fiel auf, daß der Schaltvorgang manchmal, selbst wenn der Schalter bis zum Anschlag verschoben wurde, nicht ausgelöst wird, manchmal schon am Anfang des Schaltweges. Also liegt der Fehler woanders. Um das festzustellen, muß ich die Verkleidung der Elektronik abnehmen. Manchmal sind da Snap-in Verschlüsse verbaut, die gern wegbrechen. Deshalb w...
35 - Ein/Ausschieber -- Rasierer Braun 8970
Geräteart : Rasierer
Defekt : Ein/Ausschieber
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 8970
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, bräuchte mal Hilfe bei meinem Braun 8970.
Der Schiebeschalter für Ein/Aus und Langhaar lässt sich nicht mehr bis zum Anschlag zurück schieben.
Hab hier gelesen, dass diese Teile nicht Repariert werden können, sondern komplett getauscht werden müssen.
Hab den Rasierer schon zerlegt, leider bekomme ich den Langhaarschneider mit dem Ein/Aus Kunstoffteil nicht getrennt.
Das Ersatzteil (Ober/Unterschalle) finde ich leider auch nirgendwo.

DANKE schon mal.




...
36 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät 160 ET35

Zitat : Ein Ende und den Schleifer ans MM anschließen und im Widerstandsbereich (20kOhm) das Poti langsam drehen. Von Anschlag zu Anschlag muß sich der Widerstandswert gleichmäßig und ohn Aussetzer von 0 - 10kOhm (bzw. von 10kOhm - 0) ändern. Ob das ein lineares oder logarithmisches Poti ist, kannst du noch einfacher feststellen:
Stelle das Poti möglichst genau in die Mitte des Drehbereichs und miss den Widerstandswert zwischen Schleifer und den Enden der Widerstandsbahn.

Bei LINearen Potis sollten beide Werte gleich sein (10% Unterschied sind ok) und etwa dem halben aufgedrucken Wert entsprechen.

Bei +LOG Potis ist der Widerstandswert zwischen Anfang und Schleifer deutlich kleiner als zwischen Schleifer und Ende des Bereichs, die Summe sollte aber dem aufgedruckten Wert enstsprechen (20% Abweichung sind ok).
Bei -LOG Potis ist der Widerstandsverlauf andersrum.

P.S.:

37 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W435-E W435 Plus WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS
S - Nummer : 00/49873456
FD - Nummer : HW07-2
Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg
Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr)

Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01.
Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411.

Hintergrund:
Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt...
38 - Kalibration des Druckkopfs -- Drucker Brother Brother MFC-6490CW
Geräteart : Drucker
Defekt : Kalibration des Druckkopfs
Hersteller : Brother
Gerätetyp : Brother MFC-6490CW
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

nachdem bei meinem MFC-6490CW der Scanner immer ratternd in den Anschlag fuhr habe ich mir eine weiteren MFC-6490CW mit defekten Druckkopf besorgt und (nach einigen Irrungen) die Hauptplatine gewechselt. Jetzt funktioniert das Gerät wieder und ich konnte den Druckkopf auch halbwegs nach Gefühl ausrichten.

Für die genaue Ausrichtung des Druckkopfs und des Papiervorschubs benötigt man Testdokumente (incline.prn/pfadj.prn), welche ich natürlich nicht und auch nirgends gefunden habe.

Hat einer von Euch die entsprechenden Dateien und würde sie mir zukommen lassen?

Vielen Dank im vorraus

faber007 ...
39 - Undicht -- Geschirrspüler Siemens Spülmaschine
Für mich klingt das eher nach deformierter Dichtung, Außentür, bzw. Scharniere. Leider hast Du auf meine Frage, ob die Tür bei den defekten/fehlenden Seilzügen auf den unteren Anschlag gefallen ist, noch nicht geantwortet.

VG ...
40 - Styroporschneider -- Styroporschneider

Zitat : 35 Watt ist natürlich viel zu starkNicht, wenn du die Spannung nicht bis zum Anschlag aufdrehst.

Bei einer Spannung von 8V über der Lampe werden nur noch etwa 16W umgesetzt.

Es ergibt sich also ein Strom von etwa 2A, was wiederum einen Spannungfall von 1V (und eine zusätzliche Leistungsaufnahme von 2W) über dem Scheiddraht zur Folge hat.
Der Trafo müsste dafür entsprechend auf 9V eingestellt sein und würde insgesamt 18VA bereitstellen.

Nur so als Beispielrechnung. Du kannst die 35W Funzel also behalten.

Auf welche Spannung hast du den Trafo jetzt eingestellt?


...
41 - Drehrichtung Grillmotor -- Drehrichtung Grillmotor

Zitat : Wenn die Belastung aus welchem Grund auch immer kurzzeitig ansteigt, wechselt die Drehrichtung unvermittelt Ein Spaltpolmotor wird es nicht sein, weil dort die Drehrichtung durch die Lage des Hilfspols festgelegt ist.

Sofern das nicht durch irgendwelche konstruktiven Maßnahmn gewollt ist, ist das eigentlich das typische Verhalten von Synchronmotoren, wie sie z.B. bei Uhren gebräuchlich waren.
Bei den Uhren verhinderte man einen Anlauf in die falsche Richtung mit einer Art Freilauf.
Dieses Teil bestand nur aus einem Stück Stahldraht, der ein paarmal eng auf die Motorwelle gewickelt war, und dessen eines Ende wie ein Zeiger radial nach aussen ragte und am Mitdrehen durch einen feststehenden Stift gehindert wurde.

Wenn der Motor in der richtigen Richtung lief, löste sich die Umschlingung der Motorwelle durch diese Feder und verursachte nur wenig Reibung.

Wenn der Motor aber falsch anlief, schlug das Ende des Drahtes gegen den Ansch...
42 - Bodenfilter reinigen -- Wäschetrockner Bauknecht Bauknecht TR Trend 82A2 BW
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bodenfilter reinigen
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Bauknecht TR Trend 82A2 BW
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,

mein nun genau 2 1/2 Jahre alter Bauknecht TR Trend 82A2 BW Wärmepumpentrockner zeigt beim Einschalten immer die Fehlermeldung "Bodenfilter reinigen". Der Trocknungsvorgang lässt sich nicht mehr starten. Der Bodenfilter ist penibel gereinigt und sauber. Fehlermeldung besteht jedoch weiterhin.
Ich möchte nun vor einer weiteren Analyse den Fehlerspeicher löschen/reseten. Die Frage ist nur wie.
Bei den alten Serien ging dies ja über Drehwahlschalter auf 6 Uhr 3xStart, Drehwahlschalter auf Lüften dann 3xStart

Bei der TR Serie ist der Drehwahlschalter ja mehr ein eines weiter/eines zurück. Der Knopf hat keinen Anschlag und keine Markierung. Nach einer halben Drehung steht auch immer ein anderes Programm Digitalfeld.  Ergebnis Die alte Variante den Fehler zu löschen geht nicht mehr.

Weiß Jemand wie der Fehlerspeicher bei den neuen Serien gelöscht bzw. zurückgesetzt werden kann?
Die Bauknecht Kundenhotline ist leider keine Hilfe.

Danke
...
43 - Teil (Führung) abgebrochen -- Videorecorder Samsung SV-647X
Hallo,

das von dir gesuchte Teil wird im SAMSUNG CHASSIS SCORPIO II TRAINING MANUAL als "Post #8 Guide Assy" bezeichnet. "Scorpio" ist der Samsung-interne Name des Laufwerks (Decks/Chassis). Das Service Manual des VCR findest du hier.

Bei dem o.g. Bandführungsstift/Bolzen sind wahrscheinlich die beiden unteren "Plastik-Nasen" abgebrochen, die die Einheit nach der Montage und Linksdrehung bis zum Anschlag (Erhebung/"Noppen" auf der Chassisplatte) in der vorgesehenen Position arretieren, bzw. verhindern, dass die Einheit wieder aus der Bohrung in der Chassisplatte herausrutscht (ähnlich Bajonettverschluss). Siehe dazu "5-2-27 Post #8 Guide Ass’y Removal" auf S. 17 des CHASSIS SCORPIO II TRAINING MANUAL.

Ob man dir bei Samsung das gesuchte Teil einzeln verkauft, wage ich allerdings zu bezweifeln, zumal im SM unter Deck der kurze Hinweis "Full Deck...
44 - Benutzerhandbuch privileg ELECTRONIC 1620 -- Benutzerhandbuch privileg ELECTRONIC 1620
Hallo miteinander!

Ich mochte im Repair-Cafè Dortmund Nette eine Schreibmaschine privileg ELECTRONIC 1620 reparieren, wo wahrscheinlich nur ein Bedienungsfehler vorliegt. Das lohnt sich natülich für einen Ehrenämtler wie mich nicht, nun ein Handbuch zu kaufen...
Hier meine Frage:
Hat jemand die Möglichkeit, mir ein Handbuch zur Verfügung zu stellen?
Der Schlitten der Maschine fährt an den Anschlag und lässt den Motor rattern... eine Warnlampe leutchtet auf. Ohne die Bedeutung dieses Hinweises kann ich nichts tun.

Vielen Dank für Hinweise! Ich würde bei einer konkreten Lösung oder ein Handbuch die Besitzerin wieder in das RepairCafé bestellen. Natürlich berichte ich hier hinterher!

Vielen Dank!
Heinz-Dieter ...
45 - ELEKTRA TALFINGEN Schalter -- ELEKTRA TALFINGEN Schalter
Das Teil ist für einen 3kW-Motor als Wendeschalter mit Anschlag-Abschaltung. Eine Phase schaltet nicht mehr. Die Feder dieses Kontaktes sind bestimmt richtig warm geworden Die Schaltpole sind verbraucht. Der Schalter als solches ist sicher eine Sonderanfertigung für Gebr. Hofmann KG. Ob Selbiger noch erhältlich ist habe ich noch nicht herausgefunden. Mir würde ein Schrottteil gleicher Bauart mit anderer Bestimmung helfen da sicherlich nicht alle Kontakte gleichmäßig Verschlissen sind. Bei ET habe ich noch nicht nachgefragt. Das Putzen des Teils habe ich mittlerweile im Griff, aber alles ist einmal restlos zwecklos wenn kein Material mehr da ist.
Könnte ja sein das Irgenwer so etwas dieser Bauart getauscht hat und noch nicht entsorgt.
Das wäre zwar Zufall aber nicht ausgeschlossen
Neu geht natürlich auch wenn es passt ...
46 - unscharfes Bild -- Monitor   Daewoo    712D

Zitat : Es ist aber durchaus möglich, das da nicht mehr Schärfe rauszuholen ist, weil die Röhre am Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist.
Wenn du schon an der OSD-gesteuerten Focus-Einstellung einen Punkt bester Schärfe gefunden hast, der nicht an einem Ende des Einstellbereichs liegt, wirst du dir die Mühe mit dem Focus-Poti zu spielen schenken können.
Denn dann hast du wohl schon den Punkt bester Schärfe gefunden und es ist anzunehmen, dass dann auch schon die Einsteller für Helligkeit und/oder Kontrast nahezu am Anschlag sind.

Es liegt in der Natur der Dinge, dass der Leuchtpunkt der CRT umso grösser wird, je stärker die Röhre angesteuert wird. Auch wenn die Röhre schon am Ende ist und selbst bei starker Ansteuerung nicht mehr viel Helligkeit bringt.

...
47 - Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen -- Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen
Denk noch mal nach ! Zuerst wird beim Tanken S1 geschlossen , danach S2 und zum Schluss S3 . Beim Entleeren öffnet dann zuerst S3 danach S2 und zum Schluss S1
Also sind Voll S1+S2+S3 geschlossen=Voll
Bei geöffnetem S3 hast du 30 Ohm also 2/3 Voll , Mit geöffnetem S3 und S2 sind 60 Ohm wirksam also 1/3 Voll und wenn nun noch S1 öffnet hast du 180 Ohm also leer!
Die Schalter schließen die Widerstände kurz!
Edit und wenn (das ist Voraussetzung) die Schwimmer einen mechanischen Anschlag haben bleiben die Schalter auch beim Tanken geschlossen. Nebenbei lesen und verstehen ist nicht gerade Deine starke Seite




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Jul 2017  0:02 ]...
48 - Wortkette -- Wortkette
Bei schwerwiegenden Sachen sollte das richtige

Anschlagmittel

verwendet werden .



Offtopic :Das Absenden meines letzten Beitrages lag deutlich unter Lichtgeschwindigkeit, da ich sie auf dem Weg nach Weisenheim fast aufgebraucht hatte.

Aber mit einem

Winkelschleifer

kann man nahezu jedes Anschlagmittel durchtrennen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Jun 2017 23:44 ]...
49 - Grün zu stark, wie reduzieren -- Monitor   Iiyama    Vision Master 404
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Grün zu stark, wie reduzieren
Hersteller : Iiyama
Gerätetyp : Vision Master 404
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo liebe Elektroniker - ich würde gerne den obigen Crt-Monitor von 2002, welcher eine sehr schöne charmante Farbdarstellung und eine hohe Auflösung (1600x1200 bei 75 Hz) bietet,
weiter als Zweitmonitor verwenden,

aber:

1) die maximale Helligkeit hat schon stark nachgelassen,
was aber leicht behebbar war, ich habe die Kathoden-Heizspannung von ca. 6V auf 8V mittels kleinem Stepupregler erhöht, was das Bild deutlich aufgehellt und verbessert hat, und angeblich trotz Lebensdauerverkürzung auch länger funktionieren kann (könnte)

2) weiterhin besteht aber das Problem, dass die drei Grundfarben
auf eine nicht mehr mittels Menüeinstellungen und leider auch nicht mittels Servicemenüeinstellungen korrigierbare Weise zu stark voneinander abweichen, sodaß Rot- und Blau-Regler schon am oberen Anschlag sind,
womit das Bild gerade richtig ist, ich befürchte aber eine weitere Verschlechterung von Rot und Blau in Relation zu Grün welches anscheinend die Zeiten gut überdauert hat...
50 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2

Zitat :
SPS hat am  3 Jan 2017 21:09 geschrieben :
Bei Verbrauchern die Oberwellen erzeugen stimmt das dann wieder nicht mehr. Wenn also in Zukunft mehr Umrichter in die Waschmaschine eingebaut werden ...



Und jetzt zeigst du mir einmal Haushaltsgeräte, welche die Leitung bis zum Anschlag mit Oberwellen belasten. Für die Industrie mag das stimmen. Im Haushalt wirst du dir dort aber selbst mit umrichtergesteuerten Waschmaschinen und Induktionskochfeldern schwer tun.... ...
51 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Guten Morgen die Herrn


Habe mit meinen Agilent U1253B so einiges durch probiert und die Messungen haben nur positives ergeben, konnte keine Spannungsabweichung oder sonstige Abnormalitäten feststellen.

Dann kam mir da eine Idee/Geistesblitz!

So irgendwie ging mir das mit der Masse nicht aus dem Kopf und es wurde ja oft angesprochen... Immer wenn ich den GND vom Plattenspieler angeschlossen hatte war das Summen/Brummen ja bedeutend weniger, nur wenn ich höhere Lautstärken ab 25% hatte wurde es lauter und mit verstärkt.

Und letzthin sagte ich euch doch, wenn ich mit der Handfläche über der Platine gehen und den Daumen und Zeigefinger auf die 2 Masse punkte drücke verändert sich das Summen und wird wieder einen Tick leiser.

Dann kam mir da eine Idee/Geistesblitz!

---> ABSCHIRMUNG! <---

Ich habe eine Plastikfolie genommen...
52 - Eiswürfelbereiter defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch Side-by-Side
Hallo

Bei dem Eiswürfelbereiter, den ich mal in den Fingern hatte, wurden die Würfel abgeworfen indem die Schale um 180° gedreht wurde, sie dann an einem Ende gegen einen Anschlag kam und an der Antriebseite noch ein Stück weiter gedreht wurde. Die Schale wurde also genauso verdreht, als ob man das mit zwei Händen mit einem klassischen Würfelschälchen machen würde.

Unterhalb der Schale war ein Temperatursensor angebracht. War das Wasser noch nicht gefrohren, war die Temperatur höher als 0°C, irgendwo unterhalb von 0°C war dann der Abwurfpunkt vorgesehen.

Das ganze Teil ist aus Kunststoff und die Zahnräder innerhalb der "Getriebebox" leider auch. Bis ein Mikrotaster innerhalb der Box das Ende der Verdrehphase detektierte wurden schon ganz gehörige Drehmomente aufgebaut. Ein Zahnrad hatte die Belastung nicht ausgehalten und die Zähne waren ein Fall für den Zahnarzt.

Mach doch mal ein Foto des Teils.

Rafikus ...
53 - Jalousiensteuerung mit Trennrelais Jarolift KN3: Einzelsteuerungs-Schalter reagieren wie Taster?!? -- Jalousiensteuerung mit Trennrelais Jarolift KN3: Einzelsteuerungs-Schalter reagieren wie Taster?!?
Hallo liebe Elektronik-Gurus!
Bitte seid so nett und helft mir noch einmal!
Ihr hattet mir netterweise den Tipp gegeben die Zentralsteuerung mit Parallelschaltung meiner Raffstores mit Jarolift KN3 Relais zu realisieren, weil diese auch Schalter bei der Einzelsteuerung zulassen.
Nun habe ich es mit folgendem Kuriosum zu tun:
Die Einzelsteuerungen sind Hager Jalousien-SCHALTER. Sie verhalten sich durch die Relais aber wie TASTER.
Der Drehschalter für die Zentralsteuerung (auch Hager) hingegen verhält sich weiterhin, wie er soll, nämlich als SCHALTER.
Ich habe das Ganze auch ohne Schalter nur mit den Drähten getestet. Die Einzelsteuerungen reagieren auf Einzelimpulse bereits mit einem vollständigen Fahren bis zum Anschlag.

Ein Zurücklegen der Schalter auf Null bewirkt somit gar nichts und ich bin hilflos so eine vernünftige Lamellenposition einzustellen.

Laut Relais-Beschreibung sollte dies eigentlich nicht so sein, oder (Beschreibung habe ich hochgeladen).
Was nun?

Muss ich nun erst alles auf Taster umbauen?

Aber warum tut die Zentralsteuerung was sie soll?

Bitte, weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus,
Andrea




...
54 - Weishaupt Brenner Störung -- Weishaupt Brenner Störung
Ich möchte mich noch einmal zurückmelden und noch ein abschließendes Brainstorming machen:
Es sind die von mir ohne Hintergrundwissen subjektiv wahrgenommene Fakten. Es kann also durchaus sein, dass der Fachmann sagt „alles normale Werte“.

- Messerergebnisse (mit Laptop) des Schornsteinfegers sind nach seinen Aussagen alle i.O. (siehe Anlage)

- Kesseltemperatur/Brenner schaltet sich oft erst bei 30-40 Grad ein und anschließend schon bei 50 Grad wieder aus.
- Die Umwälzpumpe läuft auch, wenn der Kessel nur 30 Grad hat und kaltes/lauwarmes Heizungswasser befördert wird.
- Die Kesseltemperatur schwankt nach dem Abschalten des Brenners zwischen 40 und den normalen 80 Grad.

- Abschalten und Einschalten des Benners ist immer mit einem kurzen, manchmal auch doppelten, abrupten Anschlag der Schornsteinklappe (Zugbegrenzer) verbunden.
- Subjektiv: Brennerflamme wirkt/hört sich härter an als in der störungsfreien Zeit
- Beobachtet: Luftklappe schließt und der Brenner startet sofort ohne Gelbphase. Evtl. ist die Kesseltemperatur noch heiß genug?
- Störungsintervalle werden wie mit einem Zufallsgenerator/Zeitschaltuhr gesteuert (3 Std. bis 14 Tage)
- Durch das Drücken der Entstörtaste geht alles wieder seinen normalen Gang.

55 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a
Servus Stego

und vielen Dank, dass Du, und vor allem am Sonntag, geantwortet hast.

Folgendes habe ich jetzt noch , bzw. aufgrund deiner Tipps festgestellt:


Den Cassettenladekontakt habe ich nicht gefunden
Gib es irgendwo ein Bild davon?


Unfreiwilligerweise hat mir der v-2000 von einer Kassette das Band abgerissen (wie, schreibe ich weiter unten).

Mit der kaputten Kassette konnte ich dann jedoch die Motoren testen. Diese liefen jedoch nicht immer. Zu dem Zeitpunkt, als sie gelaufen sind, konnte ich an beiden ca. 12 V messen. Die Drehrichtung konnte ich jedoch noch nicht feststellen.



Irgendwas stimmt anscheinend auch mit den Cassettenschacht nicht. Evlt. ist dieses zu schwergängig/blockiert oder der Riemen dafür müsste doch ausgewechselt werden.
Oder etwas anderes stimmt nicht?

Wenn ich die Kassette einlege/bis zum Anschlag hineindrücke fährt diese nach unten. Dabei sind die Motoren nie angelaufen (somit wird auch nicht erkannt, welche Kassette eingelegt ist).

Wenn ich jedoch die Taste "Cass" gedrück habe ist manchmal die Kassette nicht ganz nach oben gefahren und der Motor/die Motoren haben das drehen angefangen. Nach erneut...
56 - Kann man dem Speedport W724V mehr Geduld beibringen? -- Kann man dem Speedport W724V mehr Geduld beibringen?
Danke für die Antworten und Rückfragen.

Win7 Starter, Home Premium, Pro; TCP/IP 4 ...

Wenn ich, während z.B. ein Download mit maximaler Downloadrate von ca. 50 kB/s läuft, eine Internetseite öffnen will, kommt nach ungefähr einer Sekunde im Browser: "Fehler: Server nicht gefunden
Der Server unter blablabla konnte nicht gefunden werden."
Das ist unabhängig davon, ob das auf dem selben PC oder verschiedenen PCs läuft.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das am W724V liegt. Der lässt einfach keine weiteren Verbindungen zu, wenn die Downloadrate am Anschlag ist. Am Splitter etc. liegt's nicht. Der Anschluss läuft ansonsten korrekt.

Vorher lief hier ein Speedport W700V, der war aber inzwischen veraltet und hat nicht mehr mit allen Endgeräten vernünftig funktioniert. Zwischendurch war hier kurz ein Speedport Entry2, der einwandfrei lief, aber nur zwei LAN-Ports hatte, was nicht reicht.

Durch den Begriff "maximum retransmission timeout" bin ich über verschiedene Dinge gestolpert. U.A. über das da:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=281926


57 - kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank Privileg PRC 381l A+
Hallo!
Als Ersatz für das verbaute A13-0723 kannst du das A13-0063 mit einer Kapillarrohrlänge von 1000mm nehmen.

Falls der Kühlschrank bei dauernd laufendem Kompressor stark herunterkühlt, ist mit dem Tausch des Thermostats der Fehler behoben.

Das Kapillarrohr wird einfach herausgezogen und das neue ins gleiche Loch bis zum ANschlag wieder eingeschoben - fertig.

Das auf deinem Foto Nr. 3 sichtbare Kapillarrohr ist nicht das vom Thermostat!!!

Alois

[ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 17 Jan 2016 17:09 ]...
58 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M68N3EU
FD - Nummer : 9008
Typenschild Zeile 1 : SI68MN3
Typenschild Zeile 2 : 00575
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht.
Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach.

Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs.
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt.

Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff.
Man kann nun die ...
59 - Lager defekt. Welle sitzt fes -- Waschmaschine Bauknecht Waschmaschine WA 6750
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager defekt. Welle sitzt fes
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Waschmaschine WA 6750
Typenschild Zeile 1 : 12 NC-8583 296 03000
Typenschild Zeile 2 : 8583 296 03000
Typenschild Zeile 3 : 31 0139 820650
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forumsmitglieder,

pünktlich zu Weihnachten hat unsere ca. 10 Jahre alte Waschmaschine den Geist aufgegeben.

Die Trommel eierte und hat auch Spiel. Ich vermute einen Lagerschaden und habe die Maschine jetzt so weit demontiert, dass ich den Metallbottich mit Trommel separat habe.

Riemenscheibe, Motor, Gewicht, etc. habe ich ab.

In der Theorie müsste ich jetzt das Metallkreuz abbekommen und dessen Lager rausschlagen und das innere Lager von der Welle ziehen.

Mein Problem ist, dass das Metallkreuz komplett fest sitzt.

Ich habe die Schraube bis zum Anschlag in die Welle gedreht und schon mehrere Dachlatten mit dem Hammer zerschlagen. Es tut sich nichts.

Einen Dreiarmabzieher hätte ich. Ich habe nur ein mulmiges Gefühl den so weit anzuziehen, bis es irgendwann "Peng" macht und mir das Ding in das Gesic...
60 - Dekalibrierung und mehr --    Mad Catz Saitek x-52 Pro   Joystick
Geräteart : Sonstige
Defekt : Dekalibrierung und mehr
Hersteller : Mad Catz
Gerätetyp : Joystick
Chassis : Saitek X-52 Pro
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder und Elektronikgenies,

ich suche jemanden der meinen Saitek X-52 Pro reparieren kann. Die Situation ist folgende:

1. Der Trigger hat zwei Auslöser, das heißt wenn ich den Trigger leicht andrücke wird Tast1 ausgelöst und wenn ich voll durchdrücke Taste15. Leider klapt Taste 1 nicht mehr.

2. Der Joystick dekalibriert sich, vorallem wenn ich die z-rotation benutze. Die Dekalibrierung beschränkt sich nicht immer auf die z-Achse. Nach der Dekalibrierung lenkt der Joystick bei 0-Stellung in eine bestimmte Richtung. Dies kann ich nur beheben, durch Stecker ziehen und neu einstecken. Manchmal blinken die Tasten danach.

3. Nach Dekalibrierung blinken die Tasten schnell und der Joystick macht Phantomeingaben beim POV1 stick. Das passiert nicht immer. Dies lässt sich nicht durch Stecker ziehen beheben. Ich muss den Joystick in bestimmte Richtungen bis zum Anschlag beheben. Das Phänomen tritt auch auf wenn ich genau dies tue, d.h. den Stick bis zum Anschlag in eine bestimmte Richtung lenken. Punkt 3 tritt oft in Verbindung mit Punkt 2 auf.
61 - Feder/Gegenzug/Gegengewicht -- Geschirrspüler Bosch sbv51e00eu65
Hallo derhammer,

danke für so eine rasche Antwort.

Ich suche; da ich die Materie nicht kenne; nicht explizit nach einen Seilzug und/oder eine Feder, sondern, nach dem was mir vor mehr als 30 Jahre in der Metallehre vermittelt wurde, bin ich der Meinung; was nicht unbedingt stimmen müsste; so eine Verbindung in dem Geschirrspüler vorfinden zu müssen. Schließlich muss das Ding, auf die eine, oder auf die andere Art und Weiße funktionieren.

Die Tür bleibt bei 90 °. Nur im oberen Drittel wird die selbige nicht mehr abgebremst wie früher, sondern entwickelt seinen Eigenleben, was ich gestern Abend nicht erwartet hatte und dadurch bekam ich einen heftigen, schmerzlichen Schlag auf das linke Knie, weil ich die selbige einem freien Fall überließ. Mein linkes Knie bremste eben den freien Fall der Tür ab.

Da ich das Problem mit der überschlagen der Tür kenne, habe ich es bisher nicht dazu kommen lassen, dass die selbige unten voll aufschlägt. Sondern, fürhe die Tür nach der Öffnung bis zum unteren Anschlag per Hand durch.

Verständigungsfrage:

Müssen beide Seitenwände erneuert werden um das ...
62 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten
Das mit dem Nachlassen des Gehörs, was die obere Frequenzgrenze betrifft ist ein bekanntes Phänomen und betrifft alle Menschen altersbedingt. Auch bei mir ist die obere Grenze nicht mehr bei 20Khz angesiedelt, sondern (selbst gemessen) auf 8Khz abgesunken. Deshalb muß ich auch das Autoradio etwas lauter drehen, um noch den Frequenzbereich etwas auszudehnen (höhere Stellen der Musik sind dann gerade noch wahrnehmbar). Das wiederum mag meine 12Jahre jüngere Frau natürlich nicht. Mach das Radio leise, mann kann ja seine eigenen Gedanken nicht mehr verstehen.
Jüngere Menschen stellen den Lautstärkeknopf an den Anschlag, damit sie mit dem Bauch hören können und denken dabei nicht an die entstehenden Hörschäden.

Gruß
Peter ...
63 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Ich möchte mich auch kurz einmischen...

Wir sprechen hier konkret von einem Projekt, welches ein erhebliches Risikopotential birgt.

Ich an Andis Stelle würde mir da unbedingt externen, qualifizierten Sachverstand einkaufen - ein Forum kann da bestenfalls eine minimale Hilfestellung darstellen.

So sehr ich einen Erfahrungsaustausch auf Forumsebene schätze, so schwer wird es, wenn die Verteilung z.B. auf Grund eines Planungsfehlers abraucht.

Und sorry Andi, ich schätze Dich wirklich sehr, aber bei dieser Anfrage rollen sich meine Fußnägel bis zum Anschlag auf.
Bist Du Dir der Tragweite Deines Tuns bewusst..? ...
64 - Restauration Dual1008 -- Restauration Dual1008
Servus!

Ich hab dasselbe Gerät in meiner Sammlung (Dual 1008, aber im Koffer).
Das mit den vier Zwischenrädern ist eine Krankheit bei dieser Serie. Durch den geringen Durchmesser verschleißen die Rollen recht schnell bzw. verhärten einfach. Dann rutscht der Antrieb durch, wobei auch die große Gummizwischenrolle nach 54 Jahren nun recht hart geworden ist.
Du kannst höchstens mal die Zugfeder am Hebel der großen Zwischenrolle überprüfen bzw. gegen eine etwas stärkere Feder austauschen, damit sich die Rolle besser an die kleinen Rollen und an den Plattenteller-Innenrand andrückt.

Meinen 1008-er muß ich daher alle paar Monate mal eine Reinigung der Gummirollen mit Aceton gönnen, dann läuft er wieder wie eine Eins.
Was das falsche Aufsetzen anbelangt: Der 1008 hat eine automatische Plattengrößen-Abtastung. Hinten am Tonarmlager ist ein Hebel mit einer kleinen Gummirolle. Beim Starten des Automatik-Vorganges fährt zunächst der Tonarm hoch, der Teller dreht sich, anschließend fährt dieser "Fühlhebel" nach innen und bleibt an einer 30-cm und 25-cm Platte an der Kante stehen. Dadurch wird unten der Anschlag für den Aufsetzpunkt festgelegt. Bei 17-cm Singles fährt der Fühlhebel ins Leere, dann schwenkt der Tonarm bis zum inneren Anschlag, eben auf 1...
65 - Querstreifen alle 95mm -- Drucker   Kyocera    FS 1750 ECOlaser
Geräteart : Drucker
Defekt : Querstreifen alle 95mm
Hersteller : Kyocera
Gerätetyp : FS 1750 ECOlaser
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Druckerexperten

Habe seit einigen Wochen ein Problem mit ...
Laserdrucker s/w - Kyocera FS 1750 ECOlaser.

Alle 93-95 mm habe ich einen leicht gepunkteten Querstreifen.
Meine Recherchen ergaben, das vermutlich die DK 23 dafür verantwortlich ist.
Nun will ich sie ausbauen (seitl raus, habe auch 2 Schräublein entfernt, Papierkasten entnommen, Papierzuführung bis Anschlag geöffnet, aber nichts tut sich. Irgendetwas muss da noch im Wege sein, aber was.
Will auch keine Gewalt anwenden, denn danach kommt meistens "kaputt".

Laut einem älteren Thread aus diesem Forum von damals (2008?), sollte die Drum Kit nach Entfernung der Schrauben und Öffnung/Auszug der Papierführung seitl. ausziehbar sein.

Ansonsten druckt er ganz normal, nur für den verbindlichen Gebrauch sind die Seiten ja so nicht okay.

Entweder will ich die DK 23 reinigen (wie, womit am Besten, muss ich etwas beachten ?)

Neue DK23 kommt kaufmännisch betrachtet normalerweise nicht in Frage.
Preis für DK23 liegt bei 125-180...
66 - Antriebsriemen verschlissen -- Wäschetrockner Gorenje D52320 / SPK2
...doch kein Totalschaden, aber eine ziemlich umständliche Reparatur:

1. Wie bekommt man den Riemen am einfachsten um die Trommel herum?

Antwort: Der Deckel und die rechte Seitenwand sind ja wie auf den Bildern zu sehen bereits ab. Zusätzlich löst man nun die hintere Verschraubung der Aufnahme des Kondeswasserbehälters (Foto_5). Nun lässt sich das Gehäuse etwas spreizen, so daß man den Riemen vorne von außen in die Trommel einfädeln (Foto_6) und somit durch Mitdrehen des Riemens diesen um die Trommel herum bekommt, ohne diese ausbauen zu müssen. Etwas fummelig, aber es geht.

2. Der Motor lässt sich folgendermaßen ausbauen:

Alten Riemen durchschneiden.
Die rückseitige Abdeckung des Gebläses/ Heizung abbauen. Das Lüfterrad abschrauben und von der Welle ziehen (kippeln, dann gehts besser).
Vorne den Kühllufteinlass mit Ansaugleitung ausbauen.
Innen mit einem Schraubendreher die obere Abdeckung des Kühllüftgebläses (2 Schrauben und hinten Halteklipse) lösen, dazu benötigt man einen sehr kurzen Schraubendreher oder eine 1/4" Ratsche mit Steckeinsatz. An deren Oberseite befinden sich 2 sinnlose ...
67 - Stromerzeuger Einhell STE 800 Ausgangsspannung zu niedrig -- Stromerzeuger Einhell STE 800 Ausgangsspannung zu niedrig
Hallo,

und zwar habe ich ein Problem mit einem Einhell STE 800 Stromerzeuger.
Ich hatte diesen von einem Kumpel bekommen, weil dieser defekt sei.

Der Stromerzeuger hat bereits 1x Kühlbox und ein Handynetzteil zerschossen.
Ich hab meinen Kumpel bereits gesagt, dass so ein Stromerzeuge nicht geeignet ist, um Geräte wie Handynetzteil usw. zu betreiben, sondern eher Baustrahler, Bohrmaschinen etc.

Ich hab den Stromerzeuger dennoch zu mir genommen, um zu schauen, ob nicht doch etwas kaputt ist.
Hab den Einhell gestartet, was ohne Probleme klappte, und schon rannte das Teil los, wie eine Kettensäge bei Vollgas.

Hatte dazu ein Multimeter an die Steckdose geklemmt und das zeigte 520-530 Volt an
Habe dann mal den Luftfilterkasten abgeschraubt und gesehen, dass die Leerlaufstellschraube bis zum Anschlag reingedreht war.
Habe die dann soweit rausgedreht, bis das Multimeter 220-230V anzeigte und er auch relativ ruhig lief.
Zum testen habe ich dann einen 500Watt Baustrahler dran gehangen.
Konnte dann feststellen, dass der Einhell über dieses Gestänge geregelt hat und die Drehzahl etwas nach oben ging, aber Multimeter spuckte dann nur 140-150 Volt aus.

Könnt ihr mir sagen, w...
68 - 555 Timer-schaltung -- 555 Timer-schaltung

Zitat :
Otiffany hat am  9 Apr 2015 11:21 geschrieben :
Ich sehe gerade, PIN 4 habe ich total vergessen! Der muß an Plus!
Pin 4 ist der Reset; wenn er an Minus gelegt wird, erfolgt der Reset.
"µ" erhältst Du mit den Tasten AltGR und M.
Welche Werte hast Du für P1 und R1 eingesetzt?
R1 ist wichtig, damit, wenn Du mal das Poti bis zum Anschlag drehst, Pin6/7 nicht direkt an Plus gelegt werden!
Um die Zeiten zu verlängern kann man entweder den C oder den Widerstand größer wählen.

Gruß
Peter


also eigentlich habe ich die schaltung nun so aufgebaut wie in deinem ersten post. die die du wieder gelöscht hast. das ist jene von meiner hand zeichnung + dem 100nF Kondensator am pin 2. zusätzlich hab ich noch einen 470 ohm widerstand nach dem kondensator an das + gehängt.

siehe Abb.

ich werde aber deine schaltung mit dem 4 ans + heute abend mal nachbauen und dann berichten.
ich nehme an du spric...
69 - Lichwellenleiter ohne Werkzeug verbinden -- Lichwellenleiter ohne Werkzeug verbinden
...und dann ? normal gehört der Sensor an die Scheibe, damit das runterfahrende Rollo ihn beschattet und das Rollo an der Stelle stehen bleibt bei Sonneneinfall, sonst fährt es ja bis zum Anschlag runter ...
70 - Spindeltrimmer HAMEG -- Spindeltrimmer HAMEG

Zitat : Üblicherweise haben die Regler keinen Anschlag da man sie ja sonst leicht mechanisch beschädigen könnte.
Bei dem neuen Regler den ich besitze, er ist durchsichtig merkte ich wo ich ihn bis zu bis zum Ende gedreht habe dass es am Ende schwieriger ging. Darum habe ich gedacht das es bei den anderen Regler genauso sein müsste. Werde aber jetzt den Regler da ich wieder etwas schlauer geworden bin ,den Regler nochmals genau mit den von euch genannten Methoden überprüfen. Ich hoffe,es stellt sich raus das er nicht defekt ist. ...
71 - Geschirr nass/kalt, HeizungOK -- Geschirrspüler Juno JSL66033
Hallo zusammen,

ich möchte kurz Rückmeldung geben. Dank der guten Tipps und des Ersatzteils von www.absenger.net läuft und trocknet die Maschine wieder wie am ersten Tag!!! Es lag, wie von Alois vermutet, an einem defekten Tachogenerator.

Für alle, die an einer Electrolux-(AEG, Juno, Zanker etc.)-Maschine das gleiche Problem haben sollten, hier ganz kurz die Vorgehensweise zum Tausch des Teils.

- Ersatzteil z.B. bei www.absenger.net bestellen
- Maschine stromlos machen
- Die rechte Seitenwand muss abgenommen werden (bei mir waren es 2 Schrauben vorne unten, 1 oben und 3 hinten - dann kann man die Seitenwand nach vorne, oben entnehmen).
- Man sieht dann auf den Tachogenerator. Dieser steckt im Plastikgehäuse des Pumpenmotors und wird von 3 Kunststoffspangen gehalten. Diese leicht zurückbiegen und den alten Generator vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher heraushebeln (geht ziemlich zäh - Geduld ist gefragt).
- Der Generator ist mit zwei Drähten an einem vierpoligen St...
72 - Laufwerk öffnet nicht -- DVD_REC Thomson DPL906VD
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Laufwerk öffnet nicht
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : DPL906VD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Abend,

ich habe einen DVD Player der Firma Thomson, Model DPL906VD. Bei diesem Gerät öffnete sporadisch das Fach des DVD-Laufwerkes nicht. Bislang konnte ich zufällig Herausfinden das es mit einem Taster am Laser zusammenhängt. Der Laser fährt nicht bis zum Anschlag an den Taster heran. Erst wenn dieser Gedrückt ist, öffnet dann die Schublade des Laufwerks. Leider ist bei einem Reinigungsversuch dieser Taster kaputt gegangen, sodass das Laufwerk nun gar nicht mehr öffnet. Gleichfalls fährt der Laser jetzt nicht mehr an die Einleseposition sondern an die Endleseposition.

Meine Frage wäre nun, ob man so einen Taster möglicherweise irgendwo bekommen kann, sodass ich den DVD-Player wieder zum Leben erwecken könnte ?

Es wäre Schade das Gerät deswegen zu entsorgen da er an sonsten Einwandfrei funktioniert und zudem auch noch einen Radio-Tuner besitzt.

Für Tipps und Ratschläge bin ich sehr Verbunden.

Gruß
Daniel16121980 ...
73 - Wirtschaftlichkeit --    Vaillant    atmoTEC plus

Zitat : Ich aber habe den atmoTEC/plus. Na und?

Zitat : Abb. 4.9 Warmstartfunktion ein- und ausschalten
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus)
Die Warmstartfunktion aktivieren Sie, indem Sie den
Drehknopf (1) kurz bis zum Anschlag (Einstellung a) nach
rechts drehen.
Das Gerät passt die Warmhaltetemperatur automatisch
der vorgegebenen Warmwassertemperatur an. Das tem-
perierte Wasser steht bei Zapfung direkt zur Verfügung;
im Display blinkt das Symbol C.
Die Warmstartfunktion schalten Sie aus, indem Sie den
Drehknopf (2) kurz bis zum Anschlag nach links drehen
(Einstellung c). Das Symbol erlischt. Anschließend kön-
nen Sie wieder die g...
74 - Heizung defekt, tauschen -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5020
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung defekt, tauschen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5020
S - Nummer : WM502001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ausbau:
1. **** Wichtig! Netzstecker ziehen ! ****,
gegebenf. noch vorhandenes Wasser abpumpen!

2. Blech an der Rückseite demontieren - Kreuzschlitzschrauben
plus 4 Torxschrauben!!!

3. Der Heizung/Heizstab sitzt im Bodenbereich der Trommel!

4. die drei Kabel schwarz, rot u. Erde(gelb-grün) abziehen.

5. der gemessene Widerstand eines intakten Heizungsstabes
muß zwischen 26-27 Ohm liegen.

6. Kabel vom NTC-Widerstand ziehen
(Clip zur Seite biegen u. Stecker ziehen)

7. Mutter lösen. Damit wird die Dichtung entspannt, gelöst.

8. NTC-Widerstand der in der Dichtung sitzt
durch vorsichtiges ziehen, entfernen bzw. rausholen
Bei viel Glück kann auch der NTC-Widerstand gemeinsam mit der
Abdeckung entfernt werden!.

9. jetzt gegebenf. die Plastikabd...
75 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung?
Nun ja, in meinem vorherigen Post habe ich ja bereits ein paar Vorschläge zu WLAN-Clients/APs gemacht. Die haben die Richtantenne bereits eingebaut und sind auch für "Draußen" konzipiert worden.
Ich würde einfach zwei davon nehmen und, wie schon beschrieben, außerhalb des Fenster montieren.
Als Beispiel: Ich habe selbst so ein ähnliches Gerät (mit etwas größerer Antenne) als Zugangspunkt zum nächsten HAMNET Access Point (ein WLAN für Funkamateure). Dabei habe ich 54 MBit/s im Anschlag und dabei noch 40-50 dB Signal/Rauschabstand zusätzlich "übrig". Distanz ca. 5-6km Luftlinie.
Wenn du ein Gerät nach 802.11n nimmst sollten bei direkter Sicht und nich all zu großen Abständen 150 MBit/s machbar sein.
Mit 2 MIMO chains wären bis zu 300 MBit/s machbar. Allerdings wirds dann schon etwas teurer:
http://routerboard.com/RBQRTG-2SHPnD
http://routerboard.com/RB911G-5HPnD-QRT
...
76 - Miele Novitronic W300-75 CH -- Waschmaschine Miele Spülen LED blinkt, beept
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Miele Novitronic W300-75 CH
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Spülen LED blinkt, beept
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Danke für die Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999.
Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx.

überall schwarze Hände gekriegt, mein Sohn witzelte, das soll eine WaMa sein?

"Jetzt kommst Du auch an die vorderen Schrauben der Seitenwand."

Die Rückseite auch noch Schrauben weg, dann gescheitert an der Kunststoffklammer unten in der Mitte der Wand. Mit Spiegel angeschaut gedrückt, geschoben gerätselt... Bevor ich die in einem Wutanfall zerstörte....

Probelauf gemacht, also Türschloss angeschlossen und pumpen schleudern gewählt. Strom ist an vermuteten Klemmen (kein Schema in der Türe!) da. Nach 10sec piept es. Dann festgestellt, dass bei drehen der Trommel von Hand der Fehler nicht kommt, solange man dreht > somit Tacho ok, Timing Diagramm aufgenommen, wie lange geht es bis Alarm kommt etc. Dabei sprang die Trommel nochmal kurz an > Verdacht Kohle(n) gebrochen? obwohl Masc...
77 - Helligkeit Strahl -- RFT EO 213
Geräteart : Sonstige
Defekt : Helligkeit Strahl
Hersteller : RFT
Gerätetyp : EO 213
Chassis : Oszillograf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle, die davon etwas verstehen!

Ich habe wieder einmal ein kleines Problem mit meinem Oszillografen EO 213.
wenn ich ihn einschalte ist der Strahl auf dem Bildschirm für ca. eine Sekunde ganz hell. Wird aber aber innerhalb einer Sekunde relativ dunkel. Habe das ein und ausschalten mehrmals probiert. Es tritt immer wieder der gleiche Fehler auf.Helligkeitsregler ist bis zum Anschlag aufgedreht. Wo müsste ich bei meiner Fehlersuche anfangen! Was für ein Teil verursacht diesen Fehler. Schaltplan ist vorhanden. Für eine detaillierte Auskunft wäre ich euch sehr dankbar!

Mit besten Grüßen Ging
...
78 - Elektronisches Gaspedal zu Gashebel umbauen -- Elektronisches Gaspedal zu Gashebel umbauen
Die Geschwindigkeit wird mit einem Potenriometer geregelt und das ändert je nachdem wie stark du auf das Pedal drückst seinen Widerstand indem die Achse des Potis gedreht wird. In Vorwärtsrichtung würde es möglich sein aber bei Rückwärtsrichtung dreht das Poti falsch rum gegen den Anschlag! Zusaätzlich wird durch den Fahrtrichtungsschalter " nur" der Motor umgepolt. Dazu sind am Fahrtrichtungsschalter 2 Schalter montiert einer für Vorwärts und einer für Rückwärts. In Neutralstellung ist keiner dieser beiden Schalter betätigt. ...
79 - Energieregler nur noch an/aus -- Herd   Alno    Herd AHE 4022 UD
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Energieregler nur noch an/aus
Hersteller : Alno
Gerätetyp : Herd AHE 4022 UD
S - Nummer : 326195
FD - Nummer : 949720184
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Vorab: Da das Typenschild praktisch nicht mehr zu lesen ist, weiß ich nicht, wie ich die erkennbaren Nummern zuordnen soll. Bitte um Nachsicht für falsches Ausfüllen.

Bei unserem ca. 20 Jahre alten EBK-Herd sind zwei Energieregler defekt. Der Herd besteht aus drei Teilen: Dem Backofen, dem Kermaik-Kochfeld und dem Bedienteil an der Front mit den vier Reglern für das Keramik-Kochfeld und den beiden Reglern für den Backofen.
Das Bedienteil (oder der Backofen) soll die Bezeichnung AHE 4022 UD haben.
Am Backofen ist vorne unten, zu sehen bei offener Klappe, eine Folie mit eingeprägten Daten. Leider drückt da die Klappe drauf und so ist nur noch ein Teil zu lesen (die Farbe ist ohnehin fast völlig weg). Zu erkennen ist die Prod.Nr. 949720184, ferner eine Bezeichnung "Be..." mit der Nummer 326195. Die Typennr. muß man raten - vielleicht 9699, aber die erste 9 kann auch eine 8 sein und die zweite 9 eine 2.
Jedenfalls passe...
80 - Drehregler defekt -- Mixer Turmix Master 750

Zitat : Der Drehregler hat keinen Anschlag mehr und lässt sich frei drehen.
Wo rohe Kräfte sinnlos walten Zum überdrehen eines Potis mit Schalter muß man schon etwas Kraft aufwenden. Ein normales Poti mit Schalter ist ungeeignet da die Aus-Stellung bei deinem Mixer nicht am Anschlag, sondern davor liegt.

Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit dem, natürlich falschen, Poti aus dem anderen Forum.
Leute die meinen, ihr Mixer wäre so wichtig, das man damit gleich mehrere Foren zumüllt, haben halt Pech gehabt. Crossposting s sind ein gutes Mittel sich in Foren unbeliebt zu machen und keine Hilfe zu bekommen.



...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschlag Bei Kgbes 4046 Nderbar eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschlag Bei 4046


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861378   Heute : 2907    Gestern : 26182    Online : 174        19.10.2025    2:31
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.143187999725