Gefunden für akkus akkuschrauber reparieren - Zum Elektronik Forum





1 - Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt -- Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

Ich möchte einen Akkuschrauber 10,8 Volt von Bosch reparieren den ich gefunden habe. Gerät drehte extrem langsam für wenige Sekunden.

Original Ladegerät liegt mir vor, das Gerät wollte aber nicht laden. Habe dann per Imax Ladegerät die Akkus geladen, beim betätigen des Abzugs kam aber Rauch von einem Mosfet (FR3711Z) soll ein Infineon sein.
https://www.mouser.at/Search/Refine.....heets

Könnt Ihr mir sagen welchen Mosfet ich nutzen kann z. B von Aliexpress oder Conrad?

Hochgeladene Datei (3600548) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
2 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?

Zitat :

... meine Lösung aktuell ist die Zellen rauszunehmen und beim Gerät in einer Plastiktüte zu lagern... Eine ausgelaufene eneloop hab ich noch nicht gesehen. Bei Akkus finde ich einen zusätzlichen Ressourceneinsatz legitim/sinnvoll.





Genau so ist es geplant, Batterien nach der 1 x monatlichen Benutzung im Repaircafe entfernen.

Schade das die Eneloop zusätzlich zur geringen Selbstentladung nicht auch 0,3 Volt mehr an Spannung liefern und daher kein vollwertiger Ersatz für Primärzellen sind.

Viele Geräte schalten bei der geringen Zellenspannung und unvollständiger Entladung ab. Gut das das den Eneloops nichts ausmacht.

Noch heute habe ich die weißen AA (mit über 15 Jahren auf dem Buckel) in einem uralt Akkuschrauber (NiCd) im Einsatz. ...








3 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten

Zitat :
winnman hat am 22 Jan 2025 17:14 geschrieben :
Ich bin da voll bei euch.

Alles was man sehr selten braucht -> Netzbetrieben.

Ganz anders sieht es aus wenn am das Beruflicht dauernd nutzt.
Ein akkusystem für alle Geräte, ein paar Akkus (je nach Leistungsbedarf der Geräte 2 - 5) und da kann man heute super damit arbeiten.
Einziger Nachteil bisher, die Hersteller haben alle paar Jahre ihre Akkusysteme umgestellt. Das sollte aber langsam besser werden.


Habe als Hausgerätetechniker Akkuschrauber, Akku-LED-Lampen (Kunzer PL031), usw. alles kein Ding.

Die Akkusysteme sollten von der EU auf mindestens 10 bis 15 Jahre festgelegt werden um diese schnellen Änderungen zu unterbinden. BEim Ladekabel ging es ja auch.
...
4 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?
Schade, nun mußte ich es ohne genaues Wissen riskieren und habe bis Montag gewartet. Ging zum Glück gut. Natürlich kann in einem Ausnahmefall immer etwas passieren, zu 99,99% aber nicht. Nur wie sich der Akku in der Regel verhält, wenn er 3 Tage weiter mit 0,5A geladen wird, wußte ich nicht. Ich wollte das Risiko eben einschätzen können, hätte akute Brandgefahr bestanden, wäre ich noch mal zurückgefahren.
Das Ladegerät stand aber weiter bei 21,4V und der 18V-Akku hatte auch diese Spannung. Strom war auf 20mA zurückgegangen, es war nichts warm oder kaputt, der Akkuschrauber funktionierte sogar mit dem geladenen Akku, fragt sich nur wie lange. Aber im Original-Ladegerät wird er weiter als defekt angezeigt.
Hier stand es 100% logisch erklärt, Zitat:"Ein Überladen gibt es nicht mehr...Wenn sich die Akkuleistung von NiMH-Akkus verringert, dann sind das Schäden durch Überladung..." Alles klar? Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1101251.htm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 20 Nov 2023 21:40 ]...
5 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jan 2022 21:41 geschrieben :
Zitat : denn m.W. hat Makita in ihren LXT Akkusystem und bei den gewissen Gerätschaften auch Dioden verbaut
Woher hast du dieses Wissen?

Bin ja vielseitig unterwegs und sammle Infos, aber im 2x18V auf 36V Adapter BVC03 von Makita sind Dioden verbaut, von daher gehe ich generell davon aus … konnte nur noch nicht herausfinden, welche Dioden und möchte mir nicht unbedingt einen kaufen, um das zu erfahren —> aber wenn ich ein Schnäppchen mal sehe, werde ich mir den wohl holen und zerlegen.


6 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Gelöst - irgendwie... ein baugleiches Modell für 20€ mit Versand besorgt, für knappe 40€ nochmal die Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A wie für SchwiMus besorgt. Extern im Kraftmax voll geladen, testweise an den "alten" Patienten gehängt - gleiches Fehlerbild, aus nach 1 Sekunde. Also entweder irgendwas auf der Platine oder der Motor (Anlaufstrom zu hoch?). Keine weiteren "Über-Kreuz"-Experimente gemacht, zu viele Käbelchen. Die neuen Akkus in den neuen, die alten aber noch guten kommen vielleicht in einen Akkuschrauber wenn dessen Laufzeit noch bescheidener wird.

Warum nicht gleich einen ganz neuen? Na, 1. die Möhre kenne ich jetzt "aus dem ff", 2. habe ich nun diverse Ersatzteile auch für die Motorbürste, und "der Killer-Grund": 3. hätten alle anderen Modelle einen anderen "Formfaktor" und somit (wenn sie denn überhaupt noch mit einer "wandfähigen Halterung" kämen) nicht ohne weitere Umbauten in den Schrank in dem er wohnt gepasst. Da hab' ich lieber nochmal am vertrauten Patienten operiert (und dabei für weitere Akku-Tausch-Aktionen gleich die Käbelchen verlängert und besser erreichbare "soll-Lötstellen" eingefügt) als die Arbeit anderweitig zu haben.

Irgendwann bekommt die Ladehalte...
7 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus

Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am  3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen.
Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um....

Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal?


8 - DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen? -- DAU fragt: kann ich Bosch ProCore18v an Bosch ForAll 18V anschließen?
Hallo,
habe mich vor Wochen für einen Akkuschrauber und 2 ProCore 18V Akkus (jew. 4Ah) entschieden - Toppgerät!
Jetzt gab unser Rasentrimmer den Geist auf und ich Dödel kaufe mit einen Bosch Universal GrassCut18 - weil ja Bosch angibt mit "Seit 2007 passen alle Akkus an alle Geräte"

Jetzt bitte keine Belehrung, dass ProCore die (früher blaue) ProfiSerie ist und nur weil die ProfiGeräte grün geworden sind sie nichts mir den grünen Basisgeräten zu tun haben. - Das weiß ich nach Auspacken jetzt auch

Ich frage mich halt nur, ob ich die vorhandenen ProCore Akkus mit 3D-gedrucktem Adapter und 2 flachen stromführenden Blechen an den Rasentrimmer anschließen darf.

Können die Akkus oder der Rasentrimmer dabei Schaden nehmen?

Der (5-polige?!) ProCore-Akku liefert wohl die 18 V über die jew. beiden äußeren Kontakte. Wo müsste ich die dann zu den 4 Kontakten des Rasentrimmers verbinden?


Vielen Dank für euer Fachwissen vorab!

mfG
Phil_GTB ...
9 - Akkuumbau NiCd - LiIon -- Metabo Akkuschrauber
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akkuumbau NiCd - LiIon
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : Akkuschrauber
Chassis : BSZ 14.4
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

meine beiden NiCd-Akkus 14,4V - 2,0AH - 12 Zellen SubC haben altersbedingt einen erheblichen Leistungsabfall, weshalb ich Handeln muss. Bei der Gelegenheit liebäugel ich mit einer Umrüstung auf LiIon. Die vielfältigen Gefahrenhinweise im www veranlassen mich hier mal zu fragen, da ich hier eine Menge qualifizierter Antworten gelesen habe. Dafür mal einen herzlichen Dank an alle Akteure hier!

Meine Idee ist es, mit einem 4S,1P-Block, bei 3000 oder auch 3500 mAh, bei 3,6V Zellen, einen schönen Gewichtsvorteil (= 2x 0,5kg) zu erzielen. Der sollte mich kapazitätsmäßig nicht schlechter stellen. Dazu ein BMS. Als Ladegerät habe ich das "iMAX B6AC V2 Charger" gesehen.

Genaue Festlegungen habe ich noch nicht getroffen, da ich immer noch wieder auf "Nebenbedingungen" stoße, die tunlichst beachtet werden sollten.

Meine Fragen:
Befinde ich mich im realitätsnahen Bereich mit meinen Überlegungen?
Wenn "ja&quo...
10 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : perl hat am 25 Jun 2020 23:49 geschrieben : Leider ist dieser Effekt bei NiMH viel geringer als bei NiCd und deshalb funktioniert diese "Voll"-Erkennung bei NiCd-Ladern nicht, die mit NiMH Zellen betrieben werden.Zur Information für dec3000, das Ladeverfahren bzw. Abschaltkriterium nennt sich Minus-Delta-U Wiki −ΔU-Verfahren.

Erzählstunde:
Von meinem ersten eigenem Akkuschrauber (18 V) hatte die beiden Akkus durch Misshandlung und Falschbedienung sowie mit dem beiliegendem "Ladegerät" ruiniert.
Es waren noch NiCd-Zellen, also schon vor vielen Jahren, und das Gerät hatte damals 20€ im Lebensmittelmarkt gekostet. Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz l...
11 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Black & Decker
Gerätetyp : Akkuschrauber
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich bin Tosnic und neu hier!

Idee:
Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V.
Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren.

Problem:
Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli...
12 - Ladung 3,6V 1200mA Akku Bleck & Decker Schrauber -- Ladung 3,6V 1200mA Akku Bleck & Decker Schrauber
Guten morgen Leute, ich habe von meinem Onkel einen Black & Decker Akkuschrauber geerbt, der mit 3,6 V Akkus betrieben wird, gestern habe ich neue Akkus erhalten und begonnen diese zu laden, da an dem „Ladegerät“ keinerlei Kontrollanzeigen vorhanden sind, habe ich diese kleine Halterung für die Akkus, was von einem kleinen Netzteil gespeist wird, mal aufgeschraubt und konnte sehen, dass das Kabel von dem Netzteil nur über eine kleine Diode an den Ladekontakten angelötet ist.
Das Netzteil versorgt die Halterung mit 4,0 V Spannung und hat keinerlei Abschaltung wenn der Akku voll ist, was ich gerne kostengünstig ändern möchte, lässt sich das irgendwie umsetzen??

Gruß Volker ...
13 - Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908 -- Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908
Dein Vorhaben dürfte keine gute Idee sein...
So ein Motor hat einige dutzend Ampere Anlaufstrom. Selbst ein lumpiger Akkuschrauber hat schon Anlaufströme im zweistelligen Bereich. Die Akkus können das auch locker liefern aber dein Netzteil wird da schon sauber in die Knie gehen. ...
14 - Akku auf einfache Art und Weise testen auf seine Brauchbarkeit -- Akku auf einfache Art und Weise testen auf seine Brauchbarkeit
Hallo Ottifany

erst einmal danke für deine schnelle Antwort. Wie ich sehe hast du damit schon Erfahrung gesammelt. Wenn man LI-Ion Akkus verwendet braucht man dazu das Ladegerät was du abgebildet hast. Oder kann man diese Akkus mit dem Originalladegerät von Black und Decker laden. Wenn ich es umstellen würde, was könntest du mir an Akkus empfehlen. Die Gesamtspannung bei meinem Akkuschrauber muss 12 V betragen. Ich danke dir schon im Voraus für die Antwort.

Gruß Joachim ...
15 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät
Da der Akkuschrauber erst 2013 gekauft wurde, dürfte der bereits mit Lithiumakkus ausgestattet sein.


Zitat :
Kann man nicht einfach einen Poti in die Leitung montieren, Kontakte hinklemmen und dann laden?

Dann qualmt das Poti, sonst nichts. Was soll das bringen?

Zitat :
Und inwiefern ist die Ladetechnik anders bei den Lithium-Ionenakkus?
Bei den NiCd Akkus reicht es im simpelsten Fall, eine konstante Spannung anzulegen und den Strom etwas zu begrenzen. Die Schnelladegeräte so eines Akkuschraubers schalten die Ladung dann irgendwann auf Erhaltungsladung um, sonst würden die Akkus auf Dauer zerstört.

Bei einem Lithiumakku muß...
16 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter

Zitat :
bubblemaker hat am 26 Apr 2017 22:03 geschrieben :
Habe mal einen Makita Akku gemessen. Voll: 20,6 V, leer laufen lassen, bis Akkuschrauber "kraftlos" wird: 13,2 V! Kann das sein???


...nasowas, ich dachte das ich dieses verhalten von Li-Io Akkus schon beschrieben hatte ...
17 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber
Wie oft nutzt man einen Akkuschrauber auf Arbeit, und wie oft privat ?
400 € wenn ich das Teil nur privat nutze wäre mir das Geld nicht wert.
Mein Teil ist von Conrad und über 10 Jahre alt.
Hat aber 2 Gänge und ein hohes Drehmoment(35 Nm) für einen Akkuschrauber.Da dreht man schonmal bei 5mm Holzschrauben die Köpfe ab. Die 1,3 Ah Zellen habe ich vor 5 Jahren durch 10 18650 Liio Zellen in beiden Akkus ersetzt. Jeweils 2 parallel und dann 5 in Reihe inkl. Balancer im Akku und Umbau des Ladegerätes.
Die 21 V wenn der Akku voll ist jucken den Motor nicht.
Und mit 4,5 Ah gegenüber 1,3 Ah kommt man gut zurecht beim Arbeiten.
Funktioniert seit 5 Jahren problemlos. ...
18 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung!

Zitat : Elektro Freak hat am 25 Okt 2016 11:04 geschrieben : [...] und die Akkus liefern einen Kurzschlussstrom von 30-40mA über eine längere Zeit. Definiere eine längere Zeit. 1 Sekunde? 1 Minute? 1 Stunde?
Aber interessanter wäre schon die Restkapazität und die Selbstentladung.

Ansonsten, wie perl erst kürzlich geschrieben hat, sind NiCd-Zellen robuster und vertragen auch Tiefentladungen.
Aber ich meine meine NiCd-Batterie (Waren die Zellen von einem 20-€-Akkuschrauber incl. zwei 18V-NiCd-Akkus) hat nach zig Zellenumpolungen, Zellenschluss wegbrennen und mit einem Markenladegerät laden deutlich an Kapazität verloren. Das Größte Problem war aber die Selbstentladung, die war irgendwann nicht mehr witzig. Schon blöd, wenn der Akkuschrauber nach 24 h "Lagerung" keine Schraube mehr schrauben kann.

Edit:
Und die Kapazität bei NiCd pro Gewicht ist, wie sage ich das am besten, heute in mobilen Geräten auch nicht mehr akzeptabel.

[ ...
19 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten.
Wie wäre es mit einer fertigen Schere für 230 VAC?

Ansonsten, ich weiß ja nicht wie groß deine Hecke ist oder warum du so oft die Akkus wechseln musst. Du weißt schon, dass man die laden kann? Oder falsch gelagert, misshandelt und immer schön tiefentladen?

Zum Problem und wenn es NiCd/NiMH-Zellen sind (und die Zellen noch etwas Kapazität haben):
Ich hatte bei meinem Akkuschrauber den (halbtoten) Akku in ein externes Gehäuse gepackt und mit ein paar Meter Leitung an den Akkuschrauber angeschlossen. (Positiv dabei, der Schrauber ist nun viel leichter).
Um den Akku zu laden bzw. den Schrauber zu betreiben reicht nun ein viel kleineres Netzteil bzw. Ladegerät. Der Akku dient als Buffer für den Anlaufstrom und u.U. für den Betriebsstrom.
Geht aber nur wenn man wenig zu arbeiten hat bzw. die Einschaltdauer klein genug halten kann. Ansonsten, s.o. Wird hier die wirtschaftlichere Lösung sein. ...
20 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"?
Li-Ion/LiPo-Akkus sind definitiv NICHT Erhaltsladetauglich! Diese Erfahrung hab ich selbst sammeln dürfen.

Li-Ion Handyakku hatte nach >8 Jahren Nutzung noch 95% der Kapazität. (Immer erst leer gemacht, und dann erst geladen.) Bei Umstieg auf Docking-Station hab ich den Akku innerhalb 3 Wochen zugrunde gerichtet!

LiPos (Teure Kokams) für meine Modellhelis einen Winter voll gelagert... Im Frühjahr waren sie Kernschrott (Kapazität unter 15%)! Waren 170,-€...die Akkus hatten jeweils viell. 10-15 Zyklen hinter sich und wurden nur mit Balancer und 1C Ladestrom geladen.

LiFePo hab ich derzeit keine Langzeiterfahrungen. Hab bisher nur nen Akkuschrauber damit nachgerüstet. Das Erhaltsladeverhalten lässt sich damit allerdings nur schlecht testen.

MFG Andy ...
21 - Trafo Primärwicklung defekt -- BlackDecker Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Trafo Primärwicklung defekt
Hersteller : BlackDecker
Gerätetyp : Ladegerät
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe ein Ladegerät für einen Black&Decker Akkuschrauber, dessen Trafo auf der Primärwicklung keinen Durchgang mehr hat.
Das Ladegerät ist für 12V-Akkus. Auf dem Typenschild steht aber: Output: DC 15V= 1A.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Trafo, bin mir aber nicht sicher, welche Sekundärspannung dieser haben muss.
Kann mir bitte jemand bei meinem Problem helfen? Fotos vom Typenschild und der Elektronik sind angefügt.

Danke!




...
22 - Ladegerät für NiMh Akkuss -- Ladegerät für NiMh Akkuss
Leider packt jeder Hersteller von Akkuschraubern seine Akkus in ein anderes Gehäuse.
Wenn der alte Akkupack ohne eingebaute Elektronik auskam, solltest Du, wenn die Leistung und Anzahl der Akkus in dem neuen, aber nicht passenden Pack stimmen, einfach die Akkus rausnehmen und ohne die Elektronik in das alte Gehäuse basteln. Dann kannst Du auch bedenkenlos das alte Ladegerät verwenden.
Die Akkuschrauber von Aldi, Lidl und sonstigen Billiganbietern sind leider auch mit Billigakkus bestückt. Ein neuer Akkupack kostet oft mehr als der ganze Akkuschrauber mit Ersatzakku.

Gruß
Peter

P.S.
Aus welchem Gerät stammt der das geschenkte Akkupack?
Du wirst Probleme bekommen, die Akkus in das alte Gehäuse zu bekpmmem,ohne die Verbindungsstege zu kappen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 15 Sep 2015  0:27 ]...
23 - Akkuanzeige via LEDs Realisierbar nur mit Widerständen ? -- Akkuanzeige via LEDs Realisierbar nur mit Widerständen ?

Zitat : da ich nun gesagt hätte das Jeder Baumarkt Akkuschrauber für 15€ dessen Ladegerät eine rote und Grüne LED Diese Funktion hatDort steht auch eine wesentlich höhere Betriebsspannung zur Verfügung.

Achja, wenn die Akkus leer sind, können sie natürlich auch keine LED mehr zum Leuchten bringen. Für eine Rote sind etwa 1,6V erforderlich.
Das einfachste wäre wohl über zwei separate Widerstände je eine rote und eine grüne LED mit einer Siliziumdiode* in Reihe als Testvorrichtung vorzusehen.

Wenn keine LED leuchtet, liegt die Spannung unter 1,6V und deutet auf leere Akkus hin.
Leuchtet rot aber grün nicht, liegt die Spannung über 1,6V aber unter (etwa) 2,4V und deutet auf normalen Betriebszustand hin.
Leuchtet rot und grün liegt die Spannung über 2,4V und deutet auf voll geladene Akkus hin.

Diese Schaltung ist aber immer nur kurzzeitig anzuschli...
24 - Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen -- Akku LED Baustrahler Dimmer einbauen
7,4V ist die Spannung des Akkus, nicht die der LED. Eine LED wird mit einem Strom betrieben, nicht mit einer Spannung.
Da dein Verkäufer ein Baumarkt ist, darfst du da nicht auf sinnvolle Angaben hoffen.

Und PWM gibt es seit einigen Jahrzehnten, schon lange vor der Erfindung der Hochleistungs-LEDs.
Mal überlegt warum Akkuschrauber bei niedrigen Drehzahlen pfeifen? Das ist die PWM.
Und selbstverständlich gibt es da auch fertige Module. ...
25 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! (leider im Archiv!) -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! (leider im Archiv!)
Wobei die Sanyo-Eneloop-Akkus meiner Erfahrungen nach sehr, sehr gut und sehr haltbar sind. Die ältesten, die ich davon habe, dürften von 2005 ode 2006 sein und sind immer noch richtig gut.
Aber wenn ich da an meinen alten 12V-Akkuschrauber denke, den ich nach wie vor benutze, waren die Akkus früher schon nicht allzuschlecht. Vor Gebrauch laden, ansonsten rumliegen lassen, wie sie sind und bei Kälte waren die gefühlt besser als es manche anderen Akkus heute sind (v.a. LiIon).

Viele Grüße
Bubu ...
26 - xDSL-Router mobil nutzen -- xDSL-Router mobil nutzen
unbestätigten Gerüchten nach soll es auch 12 V Akkuschrauber mit Akku und Ladegerät geben sogar welche mit 2 Akkus ...
27 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber

Zitat : hkxonline hat am 12 Mär 2014 20:21 geschrieben : ich habe mir mühe gegeben die sache zu erklären und hoffe auf hilfe. bekommen hab ich perl, einmal klugscheissen und ein nein.Nur sehr aussagekräfitg war die Beschreibung nicht. Liste doch mal auf welche ICs in dem Ladegerät stecken, dann kann man weitersehen. (Wenn man glück hat muss nur ein Spannungsteiler o.Ä. angepasst werden. Oder auch nicht, erst Input dann Output.)

Und begeh nicht den Fehler hier mit den K-Wort rumzuwerfen, insbesondere zu der Person die am ehesten helfen kann.

P.S.
Wieso hast du kein Makita-Ladegerät? Sind die Akkus so günstig, dass du bereit bist die als Lehrgeld zu opfern?

Edit: Noch eins, ist das Ladegerät eigentlich mit dem Akku kompatibel? Die Meisten 0815-Akkuschrauber nutzen NiCd-Akkus, Makita setzt aber schon auf LiIon-Akkus. Wenn das nicht passt, kann man es eigentlich schon vergessen. Außer man mag Bra...
28 - Laderät erkennt als voll -- Bosch Ladegerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Laderät erkennt als voll
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Ladegerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin liebe Kompetenz.

Ich habe von nem blauen Bosch Akkuschrauber ein defektes Ladegerät. Nachdem der Schrauber für die Ewigkeit gebaut ist, würde ich das Laderät gerne reaktivieren.
Das Problem sieht folgendermaßen aus: Ich habe zwei (ein neu gekaufter, ein halbes Jahr alter) Akku's und das Ladegerät spuckt mir immer gleich ein grünes blinkendes Signal aus, was ich als "akku voll" werte. Die Akkus sind aber leer, zumindest einer davon komplett. Wo fange ich zu messen an dem Ladegerät AL60DV von Bosch an, fange ich überhaupt an bzw kann ich evtl die Ladeelektronik einfach überbrücken und mit Zeitschalter laden??
Anbei mal n Foto der Platine...

Danke schonmal

...
29 - Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T -- Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T
Hatte ich auch mal so gemacht, aber ist eigentlich Blödsinn.
Um diese Zellen müßte man sich ständig kümmern.

Wenn du den Akkupack 2 - 4 Wochen liegen läßt ist er wieder Schrott und das ist meist die Zeit wenn man den Akkuschrauber wieder plötzlich brauchst.

Ich lade nach solchen Aktionen die Akkus (noch einmal entladen und wieder laden max.) und lasse sie dann mind. 2 Wochen liegen.
Und dann wird die Kapazität gemessen.
Wenn da schon unter 50% gemessen wird geht es sofort in die Tonne

Was da noch gut ist wird mit ähnlichen Werten zum neuen Pack verschweisst.
Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Naja, hat wohl nicht jeder ne Menge "kaputte" Akkupacks daliegen .... ...
30 - Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun? -- Li-Ion Akku von neuem Akkuschrauber in alten umbaun?
Moin,

kann man einen Li-Ionen Akku eines neuen Akkuschraubers (in meinem Fall Makita 14,4 Volt) an einen alten Akkuschrauber (14,4 Volt ursprünglich mit einem Ni-Cad Akku) anschließen ohne etwas zu zerstören.

- der Makita-Akku wird nicht geöffnet
- es gibt nur +/- am Akku
- er wird im Makita Ladegerät geladen

Meine Idee:
Ich kauf eine Aufnahme für den Li-Ion-Akku, entferne aus dem Ni-Cad Akku alle einzel Akkus, montiere die Aufnahme für den Li-Ion Akku am alten Akkugehäuse und klebe das alte Akkugehäuse aus Sicherheitsgründen am Besten in die alte Maschine.

Klappt das?

Danke

Als Bild:Bild eingefügt
...
31 - Keine Aufschiebeakkus -- Stereoanlage Makita BMR102
Die Akkus sind fast neu von meinem Akkuschrauber. Habe das Gerät ohne Akkus gekauuft. ...
32 - Netzteil Auswahl -- Netzteil Auswahl
Hallo,
ich bin mir sicher, die Frage ist nicht neu, aber ich bin in der Unzahl an Suchtreffern zum Thema Netzteil nicht fündig geworden.
Ich bin Eletro-Laie und habe eine Frage zum Thema Netzteil.

Meinem Akkuschrauber (nonameprodukt) ist das Netzteil kauptt gegangen. Beide Akkus sind noch ok, daher kommt ein Ersatz der ganzen Maschine erstmal nicht in Frage. Das Original Netzteil hat eine Ausgangsspannung von 20V und 400mA -> 8W.
So ein Netzteil suche ich bislang vergebens. Am dichtesten dran komme ich mit 18V, 7W oder 12W.

Ich nehme mal an, um die Akks voll zu bekommen, sind die 20V die wichtigste Kennzahl, d.h. mit 18V bringt das nicht so viel?
Stecker Netzteile bei Conrad gibt es nicht mit Festspannung 20V. Nur 18 oder 24.

Schaltbare mit 20V haben allerdings gleich eine Leistung von 20W und mehr. (1000mA, bis 24V). Darf ich annehmen, daß die 20W meine Akkus brandgefährlich erhitzen oder zapft der Akku da seine 400mA ab und gut ist? ...
33 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter

Zitat : Ok dann werd ich den kleinen Blei Akku nutzen.Oder einen abgenudelten Laptop Akku plus Spannungsregler, oder den vom Akkuschrauber.
Für 8 Stunden alle Segmente an, brauchst du ja nur 1,1Ah, und das sollten solche Akkus noch schaffen.

Der Vorteil der NiCd und NiMH-Akkus ist, dass sie eine konstante Spannung von 1,2V pro Zelle abgeben, während sich bei Bleiakkus die Spannnung zwischen 2,3V und 1,8V verändert und bei Li-Akkus etwa zwischen 4V und 3V.
Dadurch kann man bei den Ni-Akkus den Segmentstrom rein über die Wahl der Vorwiderstände einstellen, während man bei den anderen Typen stabilisierende Maßnahmen braucht.

P.S.:
Zitat : darum habe ich schon einen...
34 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")
Moin,

ja, ich bin auch so ein bekennender Wirtschaftschädiger, der seine Autos mit Teilen vom Schrottplatz repariert, oder der bei ebay vor kurzem einen fast neuen Akkuschrauber mit defektem Netzteil für 6 Euro incl. Versand ersteigert, um dann mit den Akkuzellen die Akkus seiner eigenen beiden Schrauber wieder aufzumotzen und den Rest im Akkusauger verbaut, der auch schon ziemlich schwach auf der Brust war.

Aber was meinen Haß fördert: Da kauft man sich aus genau diesem rund nicht den allerbilligsten Schrott, sondern ein "deutsches Markengerät", eine Bosch classixx 6 Waschmaschine. Und nach 3,5 Jahren verreckt das Ding mit Lagerschaden, und ja, es ist ein verklebter Plastikbottich drin!

Mein Rückschluß: die können mich jetzt auch alle mal! Geiz ist geil, jetzt gucken wir mal, was geht: im örtlichen Marktkauf gibt es gerade Elektrogeräte mit 20% Nachlaß, weil man demnächst ja Edeka heißen will. Gekauft an einem Donnerstag bekommt man zusätzlich immer einen 5-Euro-Warengutschein pro 75 Euro-Einkauf. Meine neue 299-Euro Premiere-Waschmaschine mit 1400 U/Min von Amica hat damit somit unterm Strich 215 Tacken gekostet. Und wenn sie die 3 Jahre Garantiezeit überlebt hat, macht sie 'nen Abflug, sobald sie rummuckt. Le... mich doch alle mal!
35 - Reparatur Black & Decker Ladegerät -- Reparatur Black & Decker Ladegerät
Hallo,

ich habe hier ein Black & Decker Ladegerät BH 501 (486910-09), dazugehörend zu meinem B&D Akkuschrauber.
Das Ladegerät hat 230 V Input, Output 15 V DC, 1 A, geladen werden damit die 12 V NC-Akkus des Akkuschraubers.

Das Ladegerät ist defekt geworden, ich habe es geöffnet und durchgemessen. Der Defekt liegt am Eisenkern-Trafo (der Eisenkern hat 66 x 55 x 33,5 mm). Sowohl Primär- als auch Sekundärwicklung haben Durchgang, es liegt keine Spannug am Sekundärausgang an, somit ist der Trafo auf jeden Fall hin.

Es ist mir nun nicht möglich, das Übersetzungsverhältnis des Trafos
festzustellen, auf der Platine des Ladegerätes ist auch nicht erkennbar, wieviel AC-Spannung auf die Platine eingespeist wird. Die sekundärseitige AC-Spannung wird auf der Platine unmittelbar zu einem aus 4 Dioden bestehenden Gleichrichter geleitet. Am einfachsten wäre natürlich die Möglichkeit, ein Wechselspannungs-Labornetzgerät am Eingang der Platine anzuschließen, um zu schauen, bei welcher AC-Spannung am Ausgang des Ladegerätes die 15 V stabil anliegen. Da ich kein Wechselspannungs-Labornetzgerät habe, tue ich mir natürlich schwer. Auf dem kaputten Trafo ist auch nichts aufgedruckt, das ganze Ladegerät kommt - wie alles von B&D - aus China. Schaltplan gi...
36 - Akku defekt -- Black und Decker 9252
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Black und Decker
Gerätetyp : 9252
______________________

Hallo.
Habe mal wieder eine Frage, und hoffe, daß ich im richtigen Forum bin.
Bin mit meinem Black und Decker Akkuschrauber nicht recht zufrieden. Der Akku hält nur noch eine Woche und habe mir nun einen neuen zugelegt . Wann er mal gebraucht wird, ist er leer. NICD- Akku 12 Volt 1500 mAh. Nun dazu meine Fragen. Ich habe mit den Akkus immer etwas Pech, was ich auf nicht sachgemäße Handhabung meinerseits zurückführe.Deshalb, neuer Akku, Frage an Experten. Wie lade ich den Akku richtig? habe ein Ladegerät ohne Anzeigen dabei und kann aber auch am Akkuschrauber direkt laden. Aber auch keine Anzeige dabei. Wie lange muß ich laden? ohne zu überladen? Muß ich den neuen Akku auch laden ? Wenn ja, vor dem Erstgebrauch, wie lange ? Nun muß ich sagen, daß ich den Schrauber selten brauche, 1-2 mal im Jahr. Muß ich öfters laden? oder muß er erst ganz leer sein, bevor ich neu lade? Viele Fragen, hoffe auf Antwor, und bedanke mich vorab recht herzlich.
MFG
Rosella ...
37 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber
Die Abmessungen von Akkus hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht wirklich geändert. Du mußt ja keinen neuen Akkupack kaufen, neue Zellen im alten Gehäuse reichen ja.
Ein Akkuschrauber ohne Akku ist irgendwie sinnlos. ...
38 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer
Ja an einer billig Baumarkt Bohrmaschine habe ich auch schon gedacht.

Einen alten Akkuschrauber von Metabo habe ich auch noch zuhause. Ist ein super Teil mit viel Drehmoment. Aber die Akkus sind platt. Naja dazu gibts ja ein Netzteil.

Dazu habe ich dießen Motor von der blauen Apotheke.

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....MOTOR

Produktnummer: 222365 - 62


Der wird bei 13 Volt schon ziemlich warm, aber noch weit weg vom verbrennen. Das Getriebe ist vom Gehör her aus Metall. Ist wahrscheinlich ein Planetengetriebe.

Ich müsste mal den Strom messen den der Motor bei einer vollen Mühle zieht.

Bin mir hald nicht sicher ob der für mehrstündigen Dauerbetrieb ausgelegt ist.

Einen passenden PWM Regler hätte ich noch zuhause liegen der 10A Dauerstrom verträgt.

mfg francy ...
39 - Fremdes Ladegerät brauchbar? -- Fremdes Ladegerät brauchbar?
Hallo liebe Experten,

ich habe hier einen 12V-AGM-Akku, den ich gerne aufladen möchte.
Bild eingefügt

Dazu steht mir ein altes Modellbauladegerät zur Verfügung, das den AKku aber nur mit 200 mA auflädt - das dauert mir zu lange.

Jetzt liegt hier noch ein Ladegerät herum, das mal zu einem Akkuschrauber gehörte, der 14,4V-Akkus mit 1,2 Ah hatte.
Wenn ich dieses (probehalber mal kurz ausprobiert) für den 7Ah-Akku verwende, lädt es den AKku mit ca. 700 mA (mit einem Amperemeter gemessen), damit könnte ich leben, ich denke, das ist auch die richtige Ladegröße.

Frage: spricht grundsätzlich etwas dagegen, dieses Ladegerät zu nehmen?

Zur Vervollständigung noch ein paar Bilder:

Schaltung der Ladeschale:
Bild eingefügt

Bild der Schaltung:
Bild eingefügt

Aufkleber auf der Ladeschale:
Bild eingefügt...
40 - Großer Zufall, oder doch nicht? -- Großer Zufall, oder doch nicht?
Ich habe über Nacht einen Akku von meinem Akkuschrauber im Ladegerät gehabt. Zu dem Gerät gehören zwei Akkus; den ersten hatte ich schon zwei Tage vorher mit Erfolg geladen. Parallel dazu hatte ich auch meinen kleinen Stiftschrauber im Ladegerät. Als ich den heute Morgen in Augenschein nahm, mußte ich leider feststellen, daß die Akkus total leer waren und das Ladegerät durch Überhitzung gestorben war. (siehe kleines Ladegerät).
Überascht war ich aber, als ich den großen Akku aus dem Ladegerät nehmen wollte und ich dafür einige Kraft aufwenden mußte.
Der Akku war zu heiß geworden und das Gehäuse zeigt deutliche Spuren von Überhitzung. (siehe Bild)
Natürlich ist auch dieses Ladegerät defekt, obwohl da ein dritter kontakt am Akku zur Überwachung vorhanden ist.
Ist das nun ein großer Zufall, oder könnte das auch andere Ursachen haben, die man vielleicht beim Versorger suchen sollte.
Ich habe den kleinen Stiftschrauber jetzt an ein anderes Ladegerät angeschlossen und es scheint so, als wären die Akkus noch in Ordnung.

Gruß
Peter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Nov 2010 12:34 ]...
41 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Hi,

so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen.

Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen?
Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen.

So und nun kommt der DAU:

Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)?

Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt!

KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern)

Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt.

Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden.

Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden.

Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust.

Ei...
42 - Schalter defekt -- Makita 8402VD
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schalter defekt
Hersteller : Makita
Gerätetyp : 8402VD
Chassis : komisch
______________________

Hallo,

ich habe einen Makita Akkuschrauber (9,6 V - 8402VD) meines Onkels zur Reparatur bekommen. Ursprünglich schien nur der Akku defekt zu sein, doch als nach Austausch dieses Akkus das Gerät noch nicht wollte, habe ich den Motor gecheckt und sah, dass dieser komplett verrostet und voller Grünspan war. Daher haben wir auch diesen gewechselt und leider rennt das Ding immer noch nicht.

Fehler: Der Schalter ist im Eimer - die darin befindliche Leiterplatte ist hinüber, sämtliche Leitbahnen haben sich aufgelöst ...

Nun mein Problem - der Schalter kosten sogar mehr als der Motor ... Daher habe ich versucht, bei Ebay & Co. einen baugleichen Schrauber zu finden um dort den Schalter auszubauen - doch leider gibts dort Berge an Makita Schraubern, nur keinen 8402VD.

Was denkt ihr - kann man einen kostengünstigeren Schalter eines anderen Geräts umbauen, damit er in dieser Maschine läuft? ...
43 - Litium Accus frei verfügbar -- Litium Accus frei verfügbar
Wie ich schon sagte, Lithiumzellen gibt es in verschiedenen Bauformen (Rundzelle, Block, Flatpack uä.) einzeln oder zu mehrzelligen Packs konfiguriert zu kaufen.
Da bei dem Akkuschrauber aber auf jeden Fall mehrere Zellen in Reihe geschaltet werden müssen, muß das Ladegerät entsprechende Überwachungsfunktionen (Balancer, Equalizer) haben, oder jede Zelle kann einzeln geladen werden.

Lithiumakkus reagieren empfindlich auf Überladen - sie brennen, bzw. explodieren gar.
In der Modellbauszene legt man die Akkus idealerweise in extra dafür angebotene Metallkoffer, oder packt sie in verstärkte Folienbeutel.

Serienmäßig hergestellte Akkupacks (Akkuschrauber, Laptop) haben entsprechende Sicherheitsvorrichtungen eingebaut und es wird immer das passende Ladegerät mitgeliefert. Deshalb haben Laptopakkus beispielsweise auch mehgr als nur einen Plus- und Minusanschluß.

Um mal meine Aussage wegen der inkompatiblen Spannungslage zwischen NC und Li zu relativieren...mit 3 Zellen LiFe würde es in etwa hinkommen.

ciao Maris ...
44 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig
Cool, jetzt hab ich die anderen Werkzeuge entdeckt
Warum kauft ihr AA-Batterien und 9V-Akkus?? 9V-Akkus sind die beschissensten Akkus, die es gibt - zumindest was die Lebensdauer angeht. Und dann ein teures Ladegerät und keine Mignon-Akkus??
Was ich vermissen würde: Seitenschneider, Kombizange, Pinzetten, Bohrmaschine oder Akkuschrauber, Bohrer, Gewindeschneider, Abziehwerkzeuge, Lötkolben, Multimeter, Feilensatz, Durchschläge, Körner, Metallsägebogen (am besten klein und groß), Holzwäscheklammern, Transportroller, Wasserpumpenzange, Spitzzange, Schonhammer, Lötkolben, Crimpzange, Schleifbock, Prüfleitungen, Prüfklemmen, die ganzen vorgeschriebenen VDE-Messgeräte, Taschenrechner, usw.

viele Verbrauchsmaterialien (Kabelbinder, Lötdraht, Leitungen, Schrauben in den wichtigsten Größen, Schrumpfschlauch, Kabelschuhe, Kältespray, Feuerzeug, Putzlappen, usw.)

Das hab ich jetzt alles nur mal schnell in 5 Minuten zusammengeschrieben...

Ich frag mich, warum Studenten das Material aussuchen sollen. Wäre es nicht viel geschickter, das würden die tun, die später mit den Zeug auch arbeiten sollen?? Jedenfalls wird jeder, der auf dem Gebiet etwas Erfahrung hat ziemlich schnell die passenden Werkzeuge aus einem ...
45 - Ladegerät Alpha Tools -- Ladegerät Alpha Tools
Ersatzteil : Ladegerät
Hersteller : Alpha Tools
______________________

Hallo liebe Forumsfreunde!
Bin hier neu und weiss nicht genau ob hier richtig.

Mein Problem: Habe einen Akkuschrauber Alpha Tools ASE 14,4V geschenkt bekommen aber kein Ladegerät(abhanden gekommen,oder defekt wo das Gerät erworben wurde nicht mehr nachvollziehbar aber der Schrauber selber mit Ladeschale soll intakt sein.).
Jetzt dachte ich mir ich könnte vielleicht ein Universalsteckernetzteil oder wie immer es heisst kaufen und damit laden.
Was bräuchte ich genau oder wie kann ich es rausfinden.Auf den Akkus steht keine Ah Zahl.
Ginge auch ein 15 oder 16V USNT? - dachte immer beim Laden wird eh höher gefahren wie z,B, beim laden eines Kfz-Akku auch mehr als 12 V
oder kann man das nicht vergleichen?
Oder kennt jemand nen Shop wo man genau das passende 14,4V Ladegerät zu meinem Akkuschrauber finden kann?
Wäre nett wenn Ihr antwortet.

Gruß chip C ...
46 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer
Mit dem "freibrennen" der Akkus und dann mit 1/100 der Kapazität (20mA bei 2.000mAh) eine Erhaltungsladung durchführen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings schließen sie sich ohne Erhaltungsladung nach kurzer Zeit (2...3 Wochen) wieder kurz.
Die Kapazität der einzelnen Zellen war mit einem Kapazitätsmesser noch bei 85% und recht konstant über alle 10 Zellen.
Damit habe ich als Student einen Akkuschrauber-Akku (besser beide) knapp 4 Jahre am Leben gehalten.
Jedoch wurde - wenn ich mal die Erhaltungsladung vergessen habe - der nötige "freibrenn-Strom" immer größer. Anfangs genügten 3A - am Ende waren es über 35A.

Wenn man genug POWER hat, braucht man nichtmal an die einzelnen Akkus zu gehen. Ein gediegener 100ms langer Impuls von 30A und 20V knackt jede Zelle des 10-Zellen Akkupack.

"Heilen" kann man meiner Meinung nach keinen NiCd/NiMh Akku damit. Nur die Verwendungszeit kann damit um mehrere Jahre verlängert werden - wenn man Glück hat.

Jetzt habe ich seit nem Jahr einen neuen Schrauber
Allerdings nicht wegen den Akkus, sondern weil der Motor des Schraubers schlapp gemacht hat - Kohlen waren nieder und...
47 - Umbau Bosch Schnell Ladegerät AL60DV -- Umbau Bosch Schnell Ladegerät AL60DV
Gutem Morgen und ein schönes WE,
ich habe heute mit grauen festgestellt das mein Akkuschrauber GSR 12VES-2 von BOSCH nicht mehr mag.

Problem, AKKUS.
Nun bin ich am überlegen ob ich mir zu der Maschine einen Nach/Umrüstsatz Akkus Li-ION bzw.NiMH zulege. Was haltet Ihr generell von der Idee?

Dazu benötige ich dann allerdings auch ein Ladegerät das diese Typen laden kann. Das Ladegerät AL60DV kann aber meines Wissens nur NC-Akkus laden. Hat jemand schon einmal ein solches Ladegerät zu Li-ION bzw. NiMH umgebaut ?
So wie ich es Erfahrung gebracht habe sollte dann eine Kapazität von ca.3Ah erreicht werden.

...
48 - 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben -- 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben
Hallo allerseits.

Bei den Akkuschrauber meines Vaters (Metabo 9,6V) sind beide Akkus defekt. Neuer Akku zahlt sich auch nicht mehr aus. Deswegen kommt eh einer neuer. Entweder Makita Lithium Ionen oder ein Dewalt.

Aber könnte ich den alten Akkuschrauber mit ner Autobatterie betreiben. Ne Anschlussleitung mit 2,5mm² und Krokoklemmen. Nach der Krokoklemme kommt gleich ne 10A KFZ Sicherung rein.


Da mein Vater eine alte Autobatterie in der Werkstatt aufn Arbeitsplatz liegen hat und die immer geladen ist. Der Motor ist ein Model von Johnson Electric. Habe nach der Typennbezeichnung gegoogelt, aber nichts gefunden. Habe mir die Aktuelle Motorserie angeschaut und da gehen alle erst ab 12V los. Ich denke das die Motoren bei den verschiedenen Akkuschrauber gleich sind und mit höherer Spannung betrieben werden kann. Was meint ihr dazu? Oder doch lieber die Spannung auf 10V runtersetzten.

Was noch ein Vorteil der Batterielösung wäre, ist bei meinen Großeltern in der Garage ein 15er Steyr Traktor steht und in der Garage keine Steckdose vorhanden ist. Da wäre die Batteriemethode natürlich praktisch wenn man kurz mal ne Bohrmaschine braucht.

Für alle die es nicht wissen. Der Steyr Traktor ist ja in DE nicht so verbreitet.
Der 15er Steyr is...
49 - Believe it or don`t believe it! -- Believe it or don`t believe it!
Beim aussortieren meiner Akkusammlung bin ich mal wieder auf zwei Akkus gestoßen, die ich vor längerer Zeit schon einmal vorgestellt hatte.
Seit dem lagen sie in einer Schublade. Aber bevor ich einen Akku entsorge, teste ich, ob er nicht vielleicht noch zu gebrauchen ist. Auch hier, obwohl diese Akkus eine ungewöhnliche Spannung und saublöde Kontakte haben, nämlich 18 Volt, habe ich entsprechende Klimmzüge gemacht, sie noch einem Ladeversuch zu unterziehen.
Ich konnte es fast nicht glauben, diese beiden Akkus sind nach 33 und 31 Jahren noch voll funktionsfähig. Was gibt es doch heute für einen Schrott. Mein kleiner Akkuschrauber läßt sich zwar noch laden, die Akkus sind aber nach 24 Stunden schon wieder leer. Chinaschrott eben.
Gruß
Peter

Ach ja, wie man noch erkennen kann, habe ich mal 1,95DM dafür bezahlt (vom Grabbeltisch).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Dez 2008  0:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Dez 2008  0:21 ]...
50 - Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt -- Wie 12V Elektrowerkzeug mit Netzteil betreiben? Leistung ca. 600 Watt
Hallo,


ist es möglich einen 12 V Akkuschrauber mit einem Netzteil? oder etwas anderem zu betreiben? KOntakte der schraubers wären kein Problem, da sie "frei" liegen.

Der Schrauber hat eine Spannung von 12V und hat eine Abgabeleistung von 375 Watt, deshalb schätze ich mal 600 Watt sollte die Konstruktion bringen.

Ich komme darauf da sich beide meine Akkus verabschiedet haben und ich den Schrauber trotzdem nicht wegwerfen möchte.

danke und schönen abend noch!

...
51 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen
dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599

Hallo,

bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren.
Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen!

Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher!

Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben.

Die eigentliche Frage:
Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)?
Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren?
Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung?
Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen?
Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.)
Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links?
Hoffe, diese Fra...
52 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V
Nach meiner Erinnerung ist der grössere Pack auch NiMH.
NiCd-Akkus sind keineswegs Mist, sondern haben gegenüber NiMH auch ein paar Vorteile. Deshalb sind sie ja auch für einige Anwendungen wie z.B. Akkuschrauber, noch von den RoHS-Bestimmungen ausgenommen.

Was die Best.Nr. 270636 angeht:
Durchaus interessant. Wegen der geringeren Kapazität müsste man dann eben ein paar mehr nehmen.
Das empfiehlt sich sowieso, denn P ist hauptsächlich ein Restpostenhändler und es kann sein, dass die Ware sehr gut abgehangen, um nicht zu sagen überlagert, ist.
NiCd-Akkus macht das aber nicht viel aus. Nach ein paar Lade/Entladezyklen sind sie meist wieder voll da.

Es käme auf einen Versuch an. Das Risiko ist ja überschaubar.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Feb 2008 16:57 ]...
53 - SONS Bosch AKKU BOHRSCHRAUBER -- SONS Bosch AKKU BOHRSCHRAUBER
Mit fast einhundertprozentiger Sicherheit sind meine beiden Akkus defekt. Sie sind gleich alt und haben gleichzeitig den Geist aufgegeben.Mit einer anderen Spannungsquelle läuft der Akkuschrauber.Nochmal herzlichen Dank bei allen die mir geholfen haben. Gruss Bernd



...
54 - SONS Black & Decker Akku A12 -- SONS Black & Decker Akku A12
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Black & Decker
Gerätetyp : Akku A12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich bin der Neue.

Ich habe ein Problem mit dem Akku meines Akkuschrauber.
Beim laden des Akkus ist es zu einer starken Geruchsentwicklung gekommen.
Ich hab den Stecker des Ladegerätes sofort gezogen, konnte den Akku aber nicht anfassen da dieser sehr heiß war, sogar das Gehäuse hatte sich verformt.

Nach dem aufschrauben des Akkugehäuses sah ich die Ursache, ein duchgescheuertes Kabel welches einen Kurzschluss verursachte.
Isolierung habe ich mittels Schrumpfschlauch geflickt, und alles wieder zusammengeschraubt.

Der Akku lädt aber nicht mehr. Ladegerät gibt aber Spannung ab.
Nach erneuten aufschrauben und mit Hilfe von Google fand ich dann raus, daß das längliche Bauteil da im Akku ein NTC wohl sein soll der auch braun verfärbt ist wohl durch den Kurzschluss.

Die Akkuzellen selbst scheinen Ok, aber auch dieser NTC?
Der Akku hat 12 Volt und besteht aus 10 Zellen.
Habe schon versucht via Versand einen solchen zu bestellen aber es finden sich keine mit diesen Angaben.

Frage: Handelt es sich bei dem Teil um ein NT...
55 - E-Installation hinter Wechselrichter? -- E-Installation hinter Wechselrichter?

Zitat : Auch dem Kurzschlußschutz ist besonderes Augenmerk zu widmen. Gerade bei den geplanten geringen Leiterquerschnitten und relativ hohen Leitungslängen kann es sein, daß der Kurzschlußstrom nicht ausreicht, um den "Überlastschutz" (was für einer genau?) des Wechselrichters auszulösen.

Leitungswiderstand bei 60m ist etwa 0,4 Ohm, Kurzschlussstrom also 575A, dass sollte doch reichen!
Ansonsten ist eine vorgeschaltete 10A Sicherung natürlich auch kein Aufwand.


Zitat : (was für einer genau?)
Wie bei allen Wechselrichtern sicherlich irgendwie Elektronisch, ansonsten Primär durch Schmelzsicherungen.


56 - Obi ruft CMI-Akkuschrauber zurück: Akkus können platzen! -- Obi ruft CMI-Akkuschrauber zurück: Akkus können platzen!
Soeben durch Stiftung Warentest erfahren:

Obi ruft CMI-Akkuschrauber zurück
Akkus können platzen

Die Baumarktkette Obi startet ein groß angelegte Rückrufaktion. Bei rund 100 000 Akkuschrauber können, so O-Ton Obi: in sehr seltenen Ausnahmefällen die Akkus bersten und den Benutzer verletzen. Betroffen sind sind 14,4- und 18-Volt-Maschinen der Billigmarke CMI und die Akkutypen HL-B180 Q1, HL-BL180-8S und HL-B144-8S. Besitzer solcher Geräte sollten sie nicht mehr benutzen und zurück zu Obi bringen.
Zur vollständigen Meldung» http://www.stiftung-warentest.de/on......html

Impressum
Herausgeber und Verlag:
STIFTUNG WARENTEST
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
E-Mail:     email (äht) stiftung-warentest.de (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

USt-ID-Nr.: DE 1367 25570
...
57 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler???

Zitat : ZeRo-Cool hat am 20 Aug 2006 22:23 geschrieben : mit welchen akkus ich den verstärker betreiben kann...?Den nächsten 14,4-18V Akkuschrauber für 20 Euro schnappen und ausschlachten.


Zitat : will allerdings auch keine 15 zellen verwenden
Dann nimm 12 Zellen, sowas hat voll geladen schön brav fast immer weniger als 18 V. ...
58 - Gefährliche Akkus? -- Gefährliche Akkus?

Ich habe mehrere Akkuschrauber, deren Akkus ich immer mal wieder aufladen muß.
Zwei Geräte haben 18 V Akkus, wobei ein Billiggerät auch ein "billiges Ladegerät" zur Verfügung stellt.
Also habe ich mir gedacht, 18 volt sind 18 Volt und habe das bessere Ladegerät zum Aufladen gewählt und den Billigakku vor dem Schlafengehen mal eben in das Ladegerät gesteckt. Um halb drei in der Nacht werde ich durch ein Rauschen und Pfeifen wach und brauchte eine Weile, um zu checken was das wohl sei. Als ich dann das Licht angemacht hatte, konnte ich in meiner gegenüber liegenden Bastelbude heftige Rauchentwicklung erkennen. Was wars----- der Akku.
Mit bloßer Hand nicht mehr aus dem Ladegerät zu holen, mußte ich, nachdem ich das Ladegerät vom Stromkreis getrennt hatte, mit Topflappen das rauchende spuckende Etwas aus dem Ladegerät entfernen und erst einmal im Garten deponieren, damit nicht das ganze Haus verräuchert wurde.
Nun frag ich mich, warum hat so ein Akku keinen Temperaturschalter eingebaut. Ist sowas hier in Deutschland überhaupt zulässig?
Man stelle sich vor, ich wäre nicht anwesend gewesen. Es hätte auch zu einem Brand führen lönnen.
Anbei ein Foto von dem Übeltäter.
Gruß
Peter

P.S.
Leider ist es mir z.Zt. ni...
59 - SONS Kress Akkuschrauber -- SONS Kress Akkuschrauber

Geräteart : Sonstige
Hersteller : Kress
Gerätetyp : Akkuschrauber
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe mir vor ca. 6 Jahren dieses Gerät zugelegt und es mußte heftig leiden (arbeitsmäßig, Pflege hat es schon gesehen). Gestern gößerer Auftrag und insofern mal wieder im Dauerstreß. Habe 2 Akkus und ein Schnelladegerät (1 Stunde) welches jetzt die Zusammenarbeit verweigert.

Fakt ist folgendes:

1. Stecker in die Steckdose, LED am Ladegerät leuchtet rot
2. Akku einstecken, LED schaltet auf Grün und blinkt
3. Wenn Akku voll, schaltet das Teil auf Erhaltungsladung

Soweit, wie es vorher war (einen Tag vorher). Kontakte am Akku und im Ladegerät wurden schon gereinigt!

Jetzt wie folgt:

1. erster Akku leer und eingesteckt, Akku wird nicht erkannt
1.1. zweiter Versuch und der Akku wird geladen
2. zweiter Akku leer und ein Ladeversuch wird gestartet
2.1. Akku wird erkannt, aber definitiv nicht geladen

OK, habe das Teil heut mal zerlegt aber irgendwo klemmt das.

Für den U2402B habe ich ein Datenblatt gefunden, nur habe ich da noch einen Dreibeiner auf Kühlblech, den ich nirgendwo finde (vermutlich Spannungsregler?)

Darauf steht folgendes:
60 - SONS Bosch Akku "NTC 12V" Knolle -- SONS Bosch Akku NTC 12V Knolle

@teletrabi: Bei meinenm 12V akkuschrauber von Bosch messe ich 7.8 kOhm für den NTC, also das scheint durchaus mit Deinem NTC zu passen (Toleranz ist ja immer gegeben).

Allerdigns startet des Ladegerät keinen Ladevorgang, wenn die Akkus nicht eine Mindestspannung haben. D.h. bei Akkuspannung 0 Volt (schon ab 3 V oder weniger ) läuft mein Boschladegerät nicht mehr an.

Wie Dir schon Otiffany schreibt: Lade mal das Akkupack an einem externen Netzgerät, bis das Akkupack wieder ca. 10 V hat.

Ach ja, also 10 Jahre Garantie -- nein, die gibt es nicht bie Bosch, auch nicht bei der blauen Serie ;-))


hth,
Andreas ...
61 - helles leuchten in der steckdose!?!?! -- helles leuchten in der steckdose!?!?!

Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Jan 2005 12:46 geschrieben :

Bei billigen Leuchtmitteln könnte ich das ja noch verstehen.
Aber bei Markenherstellern ist es ja genauso. Philips und Osram halten nicht länger wie die Eigenmarken aus den Supermärkten. Und die scheinen teilwiese auch von Osram zu sein. Hab letztens eine Großpackung bei IKEA gekauft, die sind definitiv von Osram.


Genau das ist das Problem.
Mittlerweile ist es ziemlich egal, was man kauft, denn ob man das Markenprodukt X, gefertigt in China, Taiwan oder wo auch immer, oder Billigprodukt Y, ebenfalls gefertigt in China, Taiwan oder sonstwo kauft, ist eigentlich ziemlich egal. Warscheinlich sind es sowiso die selben Maschinen mit denen alles gefertigt wird, nur bei der Beschriftung teilen sich dann die Wege...
Das gilt nicht nur für Glühlampen, sondern so ziemlich für jedes Elektrogerät. Daher wurde ja auch die Garantiezeit auf 2 J...
62 - Laden von NiCd Akku -- Laden von NiCd Akku
Wobei das nur bedingt was bringt.
Ich hatte vor gut 10 Jahren mal einen Akkuschrauber gekauft. Obwohl es damals schon kein Markengerät war, hat der Akku trotz einfacher Ladeschaltung rund 5 Jahre gehalten.
Bei einem vor kurzem gekauften Akkuschrauber (mit sogar besserer Ladeschaltung aus einem Thyristor und ein paar Widerständen) hielt der Akku gerade mal 10 Ladevorgänge.
Warscheinlicht dient die Schutzschaltung dazu, dass der Akku nicht gleich beim ersten Laden explodiert...

Und das lustigste kommt dann, wenn man den Schrott umtauschen will: Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen... Das ist pure abzocke. Aber zum Glück lässt sich ein Akkuschrauber auch gut mit einem PC Netzteil betreiben.
...
63 - Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter -- Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter
Moin Moin.

Wenn kein entsprechendes Netzgerät zum Testen vorhanden ist würde ich einfach mal die Motorhaube aufklappen und das Ding zum messen an die Autobatterie klinken. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass sich das mit nem Netzteil nicht lohnt, da die Stöme doch ziemlich in die Höhe gehen können und auch ein kräftiges Netzteil dann schonmal in die Sicherheitsabschaltung geht. Und ein Riesennetzteil für solche Spitzen zu bauen ist auch nicht grad ökonomisch. Ich betreibe meinen alten Akkuschrauber deshalb an einer Powerstation das ist so ein Kasten, der 12 Volt mit einem Akkupack zur Verfügung stellt um z.B. sich mal selbst Starthilfe geben zu können. Da sind Blei/Gel Akkus drin, die auch die Stromspitzen prima wegstecken. Ansonsten bliebe noch ne einfache Autobatterie. ...
64 - Ladegerät AEG Akkuschrauber defekt - finde das Ersatzteil nicht... HILFE!!! -- Ladegerät AEG Akkuschrauber defekt - finde das Ersatzteil nicht... HILFE!!!
Hallo alle miteinander,

was geht schon über den heis geliebten Akkuschrauber eines Bastlers...? Hoffe hier versteht mich jemand. Hat er mich doch nie im Stich gelassen und nu, das Ladegerät machts nicht mehr. Die Akkus habe ich mit dem Ladegerät vom Freund schon getestet, liegt also definitiv am Ladegerät.
In dem Teil sieht eigentlich garnicht kompliziert aus. Das LM 339 N habe ich getauscht und... nix. Dann wäre da noch ein Transistor, oder Thyristor der bestimmt der Bösewicht in dem Teil ist, nur finde ich dieses Teil nirgends. Oben steht SO 402 NH /in der Mitte T7 09 /und unten ST PHIL . Kann mir hier bitte jemand helfen? Sonst

Vielen Dank schon mal im Voraus, Jan ...
65 - SONS BOSCH Akkuschrauber PSR12VES-2 -- SONS BOSCH Akkuschrauber PSR12VES-2
Geräteart : Sonstige
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Akkuschrauber PSR12VES-2
______________________

Hallo,
da ein Ersatzakku zu teuer ist, will ich die Akkus selbst tauschen.Hat jemand Ehrfahrung damit? Wie kriegt man das Gehäuse am besten auf?
Mfg....
66 - SONS Steckernetzteil -- SONS Steckernetzteil
Also mir ist so ein Ding noch nie hochgegangen. Und ich habe wirklich schon viele Akkus öfter so wiederbelebt. Was soll man machen, wenn man kein Geld für neue Akkus hat, aber unbedingt JETZT den Akkuschrauber oder sonstiges benutzen will? Das schlimmste was mir dabei passiert ist, ist dass mal eine SubC einzelzelle ziemlich heiss geworden ist, und immer nochnicht wollte, nachdem ich ihr nen paarmal nacheinander nen 10A Stromstoss mit dem Autoladegerät verpasst hatte.

Aber wie schon gesagt: Wenn man das einmal bei nem Akku machen muss, dann normalerweise immer wieder. Und besser wird der Akku davon ganz bestimmt auch nicht........
67 - akku [entladespannungstopp] -- akku [entladespannungstopp]
hi leutz

@ aswart
herzlichen glückwunsch zu deinem akkuschrauber.
scheint bei dir ebenso zu laufen wie meinen bekannten.

thx für deinen tipp. bin aber auf der suche nach einer lösung mit passiven bauteil(en).
wenn ich was gefunden habe werde ich es hier posten.

@ Ritscholo
danke für tipp & link. schau mir mal das datenblatt an.
denke aber es wird ähnlich der Max931 schaltung sein.

@ perl
widerspreche dir in sachen spannungscharakteristik ja auch gar nicht. auch den ladezustand anhand der spannung abzulesen ist nicht möglich u. beabsichtige ich nicht.

mein ansatz ist ein vollkommen anderer.
wenn die nicd zelle leer ist fällt sie sehr schnell von 1.2v
ab. bei 0.8v besteht dann im pack die gefahr der umpolung.

wenn du jede zelle aber nur bis max. 0.85v entlädst hast du
dieses risiko nicht. es spielt dabei keine rolle, ob nun eine zelle früher od. komplett ausfällt, weil dann ja auch die gesamtspannung unter 12.75v sinkt. quasi als nebeneffekt erreicht man aber einen definierten u. stets gleichen entladezustand u. genau das mögen akkus am liebsten.
weiters ist bei dieser annahme der memory effekt nicht mehr gegeben.

darauf basiert meine rechnung u. ist somit korrekt.

um bei...
68 - Wärmeentwicklung von Akkus...??? -- Wärmeentwicklung von Akkus...???
Das ist ein blauer mit 2 Gängen und war vermutlich mein letzter AEG-Schrauber. Immerhin verlangen die für Akkus mehr als den Neupreis der Maschine. Meiner läuft jetzt mit 7,2 V-Modellbauakkus.
Inzwischen bin ich der Meinung, dass ne anständige Borhmaschine (mit Kabel) nicht zu überbieten ist. Lieber leg ich 100 m Verlängerungskabel aus, als, dass ich mit Akkuschrauber arbeite.
Bohrmaschine ist
1. leichter und 2. leistungsstärker.
Sobald du mit großen Forstnerbohrern anfängst, ist bei Akkus das Ende erreicht.
P.S. Besser für die Umwelt sind Kabelmaschinen auch.
Bubu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akkus Akkuschrauber Reparieren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akkus Akkuschrauber Reparieren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294481   Heute : 16828    Gestern : 13943    Online : 453        27.8.2025    22:34
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100978136063