Laden von NiCd Akku

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 10 2025  23:10:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Laden von NiCd Akku
Suche nach: akku (11498)

    







BID = 143206

Spongebob

Gesprächig



Beiträge: 105
 

  


Moin, hab mir heute ne Akkubohrmaschine für 9,95€ gekauft und hab sie gleich leergespielt. Meine Frage ist nun, da ich mir bei Akkus nicht ganz sicher bin, und da steht Ladezeit: 7Std., ob man den Akku nach 7 Std. herrausnehmen muß, oder ob ich den ruhig auch z.B. 12 Std. "laden" kann ohne das der in rauch aufgeht oder an kapazität verliert.
Bei so billigen Geräten weiß man ja nie. Hab gehört das es bei manchen akkus so ist, das, wenn die Akkuspannung das Potential der Ladespannung erreicht, kein Strom mehr fließt und es aus dem Grund auch egal ist wie lange er "läd". Hört sich auch absolut logisch an. Wie ist das denn nun bei NiCd Akkus wie meinem? Hoffe das heut noch ne Antwort kommt. Wenn nicht muß ich morgen um 7 Uhr aufstehen um den Akku rauszunehmen, da ich mir wie gasagt nich sicher bin. Würde halt gern ausschlafen

bedanke mich jetzt schon mal im vorraus,
MfG Jan

BID = 143237

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Der Akku hält auch mit einem guten Ladegerät nicht lang. Mein (negativ) Rekord waren 5 Ladevorgänge mit annähernd gleichbleibender Leistung.

BID = 143309

Paddy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85

Ich schätze mal dass bei solchen Billigprodukten "nur" mit Konstantstrom geladen wird, in diesem Fall 1/5 der Kapazität mal 7 Stunden. Desshalb: nach 7 Stunden raus mit den Akkus!

Wenn Du keine genaue Produktbeschreibung bzw. technischen Daten des Ladegerätes hast, kannst ja das Ding mal aufschrauben. Ich bin mir fast sicher, dass nach Gleichrichter und Elko nur ein simpler Widerstand für die Strombegrenzung drin ist.


Paddy

BID = 143316

Spongebob

Gesprächig



Beiträge: 105

Dann bin ich ja heut morgen doch nicht umsonst aufgestanden. Also muß ich jedesmal vorm Laden auf die Uhr kucken, ne? Bei welchen Akkus/Ladegeräten passiert den das was ich beschrieben hab? Man bräuchte ja auf jeden Fall ne Konstante Spannung, oder gibts bei den Akkus/Akkutypen auch noch unterschiede?

MfG Jan

BID = 143347

Paddy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85


Zitat :
Spongebob hat am 28 Dez 2004 00:05 geschrieben :

Hab gehört das es bei manchen akkus so ist, das, wenn die Akkuspannung das Potential der Ladespannung erreicht, kein Strom mehr fließt und es aus dem Grund auch egal ist wie lange er "läd".
Das ist bei Bleiakkus der Fall; diese werden mit einer Konstantspannung von (Faustregel) 2,3V pro Zelle geladen (entsprechende Strombegrenzung muß je nach Akkugröße natürlich vorhanden sein). Nähert sich die Batteriespannung der Ladeschlußspanung, dann nimmt die Batterie immer weniger Strom auf.

Alternativ könntest Du Dir ein "anständiges" Ladegerät besorgen. Suche mal bei http://www.elv.de nach der Artikelnummer 68-170-53 (wurde neulich hier gepostet). Allerdings kostet dieser Bausatz mehr als die Akkubohrmaschine selbst...


Paddy

BID = 143350

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Wobei das nur bedingt was bringt.
Ich hatte vor gut 10 Jahren mal einen Akkuschrauber gekauft. Obwohl es damals schon kein Markengerät war, hat der Akku trotz einfacher Ladeschaltung rund 5 Jahre gehalten.
Bei einem vor kurzem gekauften Akkuschrauber (mit sogar besserer Ladeschaltung aus einem Thyristor und ein paar Widerständen) hielt der Akku gerade mal 10 Ladevorgänge.
Warscheinlicht dient die Schutzschaltung dazu, dass der Akku nicht gleich beim ersten Laden explodiert...

Und das lustigste kommt dann, wenn man den Schrott umtauschen will: Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen... Das ist pure abzocke. Aber zum Glück lässt sich ein Akkuschrauber auch gut mit einem PC Netzteil betreiben.

BID = 143360

Paddy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85


Zitat :
Benedikt hat am 28 Dez 2004 14:23 geschrieben :

Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen... Das ist pure abzocke.
Stimmt! Und, schon mal versucht nen Akkupack als Original-Ersatzteil zu kaufen? Diese Preise sind ja zum Fürchten...!

Paddy

BID = 143589

Spongebob

Gesprächig



Beiträge: 105

Müßte das mit dem gleichen Potential (Akku und Ladegerät) nicht bei allen Akkutypen gehen?
Ist ja Theoretisch möglich, da zwischen gleichen Potentialen ja eigentlich nie Strom fließen kann, oder is das bei akkus wieder ne ausnahme? Dann könnte ich mir aber nicht erklähren wieso.
Oder liegt das Problem dann beim Ladegerät? Dann könnte ich mir aber nicht erklähren warum man das so baut, wenn man gefahr läuft den Akku zu zerschießen. Für einen Leihen würde das ja unnötige Gefahren bergen.

BID = 143862

sytxr

Gelegenheitsposter



Beiträge: 69

7 Stunden Ladezeit bedeuted wahrscheinlich Ladestrom >= 1/6 C . Bei einem Ladegerät ohne Voll-Erkennung und Abschaltung womöglich der optimale(für den Ersatzakkulieferanten) Ladestrom: So wenig, dass es "lange" dauert bis der Akku geladen ist und ein zweiter Akku sehr zu empfehlen ist, aber vielleicht genug, dass der Akku durch überladen deutlich geschädigt wird .


Tip damit Akkuwerkzeuge länger halten: Wenn die Leistung merklich nachlässt NICHT weiterarbeiten bis es noch schwächer wird, sondern gleich nachladen, andernfalls könnten ein oder mehrere Zellen tiefentladen und UMGEPOLT werden, was sehr schlecht für den Akku ist.

BID = 143872

Spongebob

Gesprächig



Beiträge: 105

Hallo Sytxr. Das war leider keine Antwort auf meine Frage, obwohl der Tip mit tiefendladen echt gut war.
Meine Frage war: Wenn ich mir jetzt ein Ladegerät, das mit konstanter Spannung (die Spannung die der Akku erreichen soll) läd bauen würde, müßte ich dann nie wieder auf die Ladezeit achten, da ja bei endgültiger Ladung (Akku und Ladegerät hätten gleiches Potential) kein Strom mehr fließen würde. Oder spricht da Akkutechnisch irgendwas gegen? Wenn ja, was und warum? Hab nähmlich erfahren das das bei bleiakkus funktioniert und verstehe nicht warum das bei anderen Akkutypen nicht gehen soll? Hab nicht so viel ahnung von akkus. Hoffe mir kann das eine/r erklähren.

MfG Jan

BID = 143885

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo zuerstmal
also Bleiaccus haben einen recht hohen Innenwiderstand .Sie können mit Konstandspannung geladen werden ,weil bei einem leeren Accu der gröste Teil der Spannung über den Innnwiderstand abfällt .
Bei NC oder NH accus ändert sich der Innenwiderstand nur geringfügig mit der Folge ,das bei leerem Accu ein zu grosser Ladestrom fliest.Besser ist es für jeden Accutyp mit Konstandstrom zu laden und bei Ereichen der Ladeschlusspannung auf Erhaltungsladung (1/100 c) umzuschalten . Moderne Ladegeräte arbeiten nach dem Delta U Prinzip ,das heist sie prüfen die Spannung am accu in Intervallen und bei Ereichen der Ladeschlussspannung laden sie nur impulsweise weiter . Steigt die Spannung dann nicht weiter an beenden sie den Ladevorgang , singt die Spannung durch längers Stehen zb unter einen bestimmtn eingestelltn Wert wird automatisch wieder impulsweise nachgeladen .
gruß bernddi

BID = 143899

Spongebob

Gesprächig



Beiträge: 105

Jetzt hab ich noch ne richtig blöde Frage. Aber muß zugeben das ich selbst das nicht weiß. Für was steht das c bei (1/100c).

Dann kann man NiCd-Akkus nur nicht mit konstanter Spannung laden, weil der ladestrom im ungeladenen zustand zu groß wäre und den Akku beschädigen könnte, oder?

Wenn man Bleiakkkus z.B. beim Auto kurzschließt können die doch gut hochgehen, oder? Ich dachte das wäre ein anzeichen für ein kleinen innnenwiderstand. Wenn man einen NiDc Akku kurzschlißt passiert nämlich gar nichts. Wenn die einen so kleinen Innenwiderstand hätten müßten die doch viel heftiger reagieren als bleiakkus, oder? Außerdem hab ich schon oft gehört das es da nur einen kleinen Innenwiderstand gibt. Stimmt das jetzt oder nicht?

Hoffe ich bekomme ein bisschen klarheit in diesen sachen.

MfG JAN


BID = 143907

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo mzuerstmal
Also das c steht für die Kapazität des accus zb 10 Ah das heist dieser accu könnte 10 stunden lang mit 1 A entladen werden oder eben mit 10 Ampere 1 stunde .
Wenn du nun einen accu mit 10 Ah hast heist das das dieser mit 1/10 Ah entspricht 1 A 14 stunden geladen werden soll (bei bleiaccus )bei Nc accus wegem dem kleinerem innenwiderstand nur eben 10 stunden . ein 1,3 Ah nc accu sollte also mit einem strom von (1,3A:10=0,130A =130 mA geladen werden höhere ladeströme verkürzen die ladezeit bringen aber die Gefahr des überladens mit sich . zur erhaltungsladung hat sich eben ein 10 tel des "normalen Ladestroms als zweckmässig herausgestellt eben 1hunderstel C das wären in unserem beispiel 13 mA
Zur Proplematik warum dir ein bleiaccu bei einem kurzschluss um die ohren fliegt überleg mal selber was chemisch im accu passiert , trotz des "kleinem innenwiederstandes fliesen extreme ströme (zersetzung des elektrolyten und damit bildung von knallgas )bei Nc accus tritt dieser efekt nicht sostark in erscheinung trotzdem kann dir auch ein nc accu um die ohren fliegen !!! merke nie einen accu kurzschliesen !!!
Konstandspannungsladung für Accus ist der dümmste Weg den zu laden !!!! nur stecken eben bleiaccus das problemlos weg solange nicht die gasungsspannung ereicht wird (mit der folge der wird nie zu 100% voll (96-98 % )
Schau dir mal im netz die entladekurve eines nC accus und eines bleiaccus an da siehst du deutlich das diese bei einem nc accu deutlich flacher verläuft (das heist der innenwiderstand des accus verändert sich wesentlich weniger )
Stell dir den accu ohne widerstand vor dazu in reihe liegt der innnwiderstand an den klemmen mist du also im leerlauf die accuspannung und unter last kommt der spannungsfall am innenwiderstand zum tragen , das heist die klemmenspannung sinkt ab wie stark hängt in erster linie vom laststrom und vom innenwiderstand ab (beispiel leerlauf 14 volt laststrom 10 A belastete klemmenspannung singt auf 12 volt daraus folgt (2volt /10 A= 0,2 ohm )oder anders gesagt j kleiner der innenwidrstand ist umso weniger schwankt die klemmenspannung bei laständerungen . Der innenwiderstand begrenzt ja auch den kurzschlussstrom und der ist bei nc accus auf grund des kleinrem innnwiderstandes höher als bei einem vergleichbarem bleiaccu !!!
gruß Bernddi

BID = 143909

Spongebob

Gesprächig



Beiträge: 105

Das is ja kompliziert. 1c bedeutet also 1Ah oder wie soll ich das verstehen?

BID = 143911

Spongebob

Gesprächig



Beiträge: 105

oder meinst du das so: Gehen wir davon aus das der Akku 1,2Ah hat, hat er 1,2c und 1/10c ist 0,12A pro std.?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185858078   Heute : 25775    Gestern : 34547    Online : 275        18.10.2025    23:10
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0615808963776