Gefunden für abb fi anschlussplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler Miele G590 | |||
| |||
2 - Kurzschluß durch Thermostat -- Backofen Unbekannt Miniofen Steinborg SB-3001 | |||
https://www.amazon.de/dp/B018M92O18.....;th=1
:-) Das ist der hochwertige Minibackofen der angeblich 40A zieht ![]() Ein Chinaschrotteil für 69€! Nach 5 Jahren lohnt da nichts mehr, reparatur aber durchaus möglich. Nur teurer als ein neuer da die Teile aus China kommen. Und informiere dich mal über die Funktion deiner angeblichen 40A Sicherung. Die Löst bei 30mA Fehlerstrom aus, 40A ist das was sie maximal schalten kann. https://www.mein-elektro24.com/dp/A.... | |||
3 - Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? -- Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? | |||
Mittlerweile ist die Steckerleiste eingetroffen. Ich bin superzufrieden. Es ist ein richtiger FI-Sicherungsautomat von ABB verbaut. Das Gehäuse ist sehr solide verarbeitet und mit normalen Schrauben versehen und lässt sich sowohl lose auf den Boden legen als auch an die Wand schrauben. Dadurch konnte ich es ohne Probleme öffnen und den unerwünschten Leuchtschalter (der übrigens zweipolig, also beide Leitungen trennt) abklemmen und mit einer Lüsterklemme umgehen. Diese hat ohne weiteres zusätzlich in das Kunststoffgehäuse der Steckerleiste gepasst. ... | |||
4 - Suche: Phasenschiene 4-Polig, 8 TE zum Verbinden von zwei FI -- Suche: Phasenschiene 4-Polig, 8 TE zum Verbinden von zwei FI | |||
Ich warte seit Monaten auf Lieferung der ABB 2CDL240101R1008.
Wer kennt eine Alternative (Phasenschiene 4-polig Stift, Gesamtlänge 8 TE, zum Verbinden der Einspeiseseite von zwei 4TE FI)? Oder kann mir gar eine verkaufen? Danke & Gruß ... | |||
5 - Neuer Verteiler in Gartenlaube -- Neuer Verteiler in Gartenlaube | |||
Hallo,
wir haben vor 2 Jahren eine Gartenlaube gekauft, ich hatte mir jetzt unseren Verteilerkasten angeschaut und musste feststellen das der FI an der Phase angeschmort ist und insgesamt sehr alt zu sein scheint. Ich habe mich nun dazu entschlossen ab Zähler alles neu zu machen und habe nun gekauft: 1x Spelsberg AK05 1X ABB F202A FI 2-poliger FI 3x ABB B16 1x 1/4 ABB Phasenschiene Für ABB hatte ich mich aus Kostengründen entschlossen, kenne sonst nur Hager. Was mich verwirrt bei ABB gibt es keine Angabe das der Neutralleiter rechts angeschlossen werden muss. Hager gibt immer rechts an. Ist das bei ABB egal? Weil ich jetzt schon eine passende Phasenschiene geholt habe würde ich den FI natürlich gerne rechts der LS einbauen. Der Zähler ist mit 25A vorgesichert. Ist eine 10 mm² Leitung vom Zähler zum Verteiler (0,5 m) oversized? ... | |||
6 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie) | |||
Hallo zusammen,
vorweg kurz ein paar grundsätzliche Informationen: Mir ist bewusst, dass ich als Laie nix an einem FI zu suchen habe und das werde ich auch nicht tun. ich werde hier auch nicht tätig werden. Mal ganz von der Sicherheit abgesehen würde mir ein ungetesteter FI ja eh wenig bringen. Ein eventueller Einbau wird vom Fachmann gemacht, das ist klar und auch nur eben dieser kann mir exakte Preise nennen. Bei allen Fragen geht es um 2 Faktoren: 1) Ich möchte den Aufwand abschätzen, damit ich entscheiden kann, ob ich das Ganze überhaupt in Angriff nehme. 2) Wie so ziemlich alles im Bereich Technik interssiert es mich einfach. Oft sieht man etwas und macht sich Gedanken wie etwas funktionieren könnte / würde etc. Folgender Hintergrund: Wir wohnen in einer neuen Mietwohnung. Dort gibt es keinen FI - die Verkabelungen die ich bislang sehen konnte sehen aber sauber, fachmännisch und gut aus, es ist kein DIY Bastelladen. Wir möchten einen FI haben, der Vermieter findet das aber Quatsch "Ach, da ist in 10 Jahren nix passiert..." Und leider hat er - so lange die Elektrik nicht eh angefasst wird - auch keine Verpflichtung dazu. Grundsätzlich hat er... | |||
7 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Da wirst du mächtige Probleme bekommen, den eine Belastung nur eines Außenleiters mit 32 A führt garantiert zu erheblichen Netzrückwirkungen. Immerhin ziehst du aus einem L 230V*32A= 7,4 kVA! Ein Trafo 3*400V auf 1*230V mit 32 A kostet rund 1,5k€
Leitungsschutzschalter K 32A 3 polig gibt es noch. https://www.elektrowelt-zwickau.de/.....D_BwE Selektive FI haben 0,3A ! Aber Aktuell (ab 1.9.2018) gilt auch für 32A Steckdosen die FI Pflicht mit 0,03A! ... | |||
8 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
9 - Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden -- Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden | |||
Hallo,
ich hatte wegen Personenschutz, im Jahr 2002, 2 neue 30 mA FI Schutzschalter von ABB eingebaut gehabt. Gestern als ich es mal getestet habe, waren beide defekt. Über den Testtaster tut sich absolut nichts, Bei Erdschluß springt der vor den beiden geschaltete 500mA FI Schutzschalter von Schupa heraus. Ist ja kein Thema diese auszutauschen. Aber ist das denn normal das beide gleich defekt sind. der Schupa ist mindestens 30 Jahre alt und funzt immer noch. Andere Frage , kann man bedenkenlos auch gebrauchte FI Ss einbauen oder lieber wieder von ABB neue. Gruß ... | |||
10 - FI Zwischenadapter mit Überspannungsschutzadapter kompinieren -- FI Zwischenadapter mit Überspannungsschutzadapter kompinieren | |||
Zitat : ElectricEric hat am 21 Mai 2017 14:42 geschrieben : Bislang habe ich in der Steckdose bei empfindlichen und teuren Geräten (Computer, Hifi-Anlage) Überspannungsschutzadapter verwendet.Besorg dir lieber eine Blitzschutzversicherung oder einen Adapter mit einer. Denn ein komplettes Überspannungsschutzkonzept besteht mehr als nur aus einem Feinschutz, siehe z.B. hier: Überspannungsableiter Typ 1 Wiki: Grob-, Mittel- und Feinschutz Und wenn schon kein Platz mehr für einen FI - sowas kann man notfalls auch in einem AP-Gehäuse danebensetzten - ist, kannst du das auch vergessen. (Oder ist dein Zählerfel... | |||
11 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
Nur zu Allgemeinen Info, jene Fehlerstromschutzschalter der Kategorie AC sind nicht mehr Zulässig, die Firma ABB die auch jene FI im Umlauf gebracht hat, weißt selbst darauf hin ein Typ A FI zu verwenden, erkennbar am Symbol A und dem kleinen Quadrat mit 2 Sinuswellen drin.
Was D-Lan angeht, bei Drehstromkreis einen Phasenkoppler verwenden, bei einem 1 Phasenstromkreis sollte es keine Probleme mit D-Lan geben. Geräte hatte ich schon billige von Netgear und TP-Link die günstig waren und gut funktionierten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 9 Mär 2017 16:14 ]... | |||
12 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Hi..
Bei uns in der Stadt im Mehrfamilienhaus haben wir die Netzform TT. Als ich die Wohnung damals gekauft habe, wurde die UV komplett saniert. Vorher -> H-Automaten H 16/25 für alle Steckdosenkreise + Herd DLE gesichert durch 3x 35A Schraubsicherungen FI 40A 0,5A für ALLES Keller sieht so aus HAK mit 6 Abgriffen, pro Abgriff gesichert durch 3x NH-00 80A gehen auf eine Reihenklemme mit 4x 16qmm Von dort zum Zähler und nach dem Zähler mit 10qmm Nach dem Zähler folgen nun 3x Neozed D02 mit 50A Diese Installation war so 1976 in Betrieb gegangen. Nacher Steckdosenkreise mit 1,5qm wurden mit B13 abgesichert. Kraftsteckdose (Perilex) auch 1,5qm wurde mit C13-Block abgesichert. Herd mit 5x 2,5qm wurde mit B16er Block ausgerüstet. DLE mit einem B32er Block. Flur + Spülmaschine mit einem B13er FI-LS FI 63A 0,30mA für den Wohnungskreis FI 40A 0,30mA für den DLE Jeder Raum incl. Licht ist extra abgesichert ! Die UV ist damit voll, es passt nichts mehr rein. Damit sind soweit ich weiß die aktuellen Auflagen für das TT-Netz erfüllt. Nun soll das letzte Bauteil der Schraubautomat gegen SLS ersetzt werden. ... | |||
13 - FI defekt - Häufigkeit? -- FI defekt - Häufigkeit? | |||
Hatte mal einen ABB 2polig, 25/0,03A, der auch nicht mehr auslöste...
Auch ein Eaton FI/LS B13A war mal aus der Packung defekt... Hebel hielt nicht auf 1 stellung. Entweder versagt die Mechanik... oder der Magnetismus ist nicht mehr korrekt. ... | |||
14 - ABB-Schiene zu Gewiss FI kompatibel? -- ABB-Schiene zu Gewiss FI kompatibel? | |||
Hallo,
hab hier 2 versiegelte FI, einen ABB 63A F204A und einen von Schupa/GEWISS Baureihe 90, beide 4TE breit. Von der Größe ist die Gewiss-Verpackung 4-5mm höher, ansonsten gleich. Ich möchte nur wissen, passt eine ABB-Schiene auch problemlos zum Gewiss-FI ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: robbin am 2 Jan 2017 14:22 ]... | |||
15 - FI-Schalter löst auch durch "Nachbar" aus...... -- FI-Schalter löst auch durch "Nachbar" aus...... | |||
Wenn der kleine ABB FI/LS Schalter auslöst, z.B. durch benutzen der Prüftaste, wird der rechts benachbarte ABB FI-Schalter ebenfalls ausgelöst. Einspeisung von Unten.
Wie kann das sein? Honnous [ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 24 Nov 2016 18:13 ]... | |||
16 - FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... -- FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... | |||
@ Primus, genau so, wie da geschrieben...
Die beiden Messgeräte zur Auslösestrommessung waren leider grad im Außeneinsatz. ![]() Ich denke mal, ich werd morgen mal nen neuen FI besorgen und einbauen. Werde sehn, das ich dieses mal nen Hager nehme, und kein ABB. Sollte der die "Macke" auch haben, muss ich die Hütte doch explizit durchmessen lassen. Jetzt, mit zunehmnder Dunkelheit zeigte sich noch n weiteres Problem. Nen Bewegungsmelder zur "Ambientebeleuchtung" im Flur schaltet hinter einander willkürlich ein. Musste ich abschalten. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 15 Jul 2016 21:40 ]... | |||
17 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Hallo,
zunächst, neben der Dämmung reduziert insbesondere Häufung (mehrere Leitungen zusammen mit Abstand kleiner Durchmesser, oder in Kabelkanal) die Belastbarkeit der Leitungen. Diese Reduktion ist relativ stark. Daher die Leitungen mit Abstand verlegen, sonder reden wir nicht von 2,5 sondern eher von 4mm². Suche mal nach "Strombelastbarkeit von Leitungen", gibts schöne Dokumente von z.B. ABB. Ansonsten: - Eindeutig Licht und Kühlschrank zusammen, dass man frühzeitig bemerkt, wenn der Kühlschrankstromkreis ausfällt. Durchaus sinnvoll erachte ich, ein FI/LS (Kombination aus FI und LS in einem Gerät) für Licht+Kühlschrank, und für den gesamten Rest nur einen FI. Das Licht muss auch nicht unbedingt auf zwei Stromkreise aufgetrennt werden, kann aber natürlich wenn gewünscht. - Wie Trumbaschl sagt, Dunstabzug braucht keinen extra Stromkreis. -- Wahlweise dem zweiten Lichtkreis (ohne Kühlschrank) zuschlagen. Sinnigerweise dem für die Arbeitsplatzbeleuchtung, da der vermutlich ebenso per Steckdosen über den Oberschränken ausgeführt wird, wie der Dunstabzug auch. -- Wenn Licht alles auf einen Stromkreis, würde ich prüfen ob Mikrowelle oder Spülmaschine nur 3kW oder kleiner haben (wovon ich ausgehe), und das diesem Stromkreis zus... | |||
18 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
ok - Herd ist EIN Drehstromkreis - verstanden ![]() Dann wären es sieben Stromkreise. Belegung: 01 leer 02 leer 03 leer 04 E-Herd 05 E-Herd 06 E-Herd 07 Küche-Esszimmer-WC 08 Spülmaschine 09 Kinderzimmer-Bad 10 Wohnzimmer-Elternzimmer 11 Flur-Abstellkammer 12 Waschmaschine so sieht er aus Der Herd muss also zwangsläufig an einen kombinierten 3x LS und nicht wie bisher 3 getrennt schaltbare?! Sowas hier? : ABB S203-B16 Sicherungsautomat 16A Dann hätte ich im Anschlusskasten: #01,#02,#03 3TE Herd-LS #04 1TE Doppel-LS für Küche-Esszimmer-WC / Spülmaschine #05 1TE Doppel-LS für Kinderzimmer-Bad / Wohnzimmer-Elternzimmer #06 1TE Doppel-LS für Flur-Abstellkammer / Waschmaschine #07,#08,#09 3TE FI für Küche-Esszimmer-WC / Spülmaschine / Kinderzimmer-Bad #10,#11,#1... | |||
19 - Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß -- Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß | |||
Und genau das kann der TE nicht, da ihm die nötigen Messmittel fehlen. Deshalb Pfoten weg von Sicherungen und FI ! Ein FI der nicht in Ordnung ist stellt im Gegensatz zu der richtig genullten Steckdose sogar eine erhöhte Gefährdung dar. Denn er gaugelt eine nicht vorhandene Sicherheit vor! Das auch ladenneue FI Fehlerhaft sein können hat ABB deutlich mit der Rückrufaktion bewiesen! Auch das testen mit der Testtaste ist in meinen Augen nur Augenwischerei! Ein FI kann nur mit geeignetem Messgerät auf ordnungsgemäße Funktion geprüft werden. Darüber sollte man sich mal Gedanken machen.
Edit: auch wenn es entsprechende Testgeräte gibt, so sind das auch nur Testgeräte und keine Messgeräte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Mär 2016 20:25 ]... | |||
20 - RCD löst nicht aus bei Verbindung einer Lampe mit L / PE -- RCD löst nicht aus bei Verbindung einer Lampe mit L / PE | |||
Sorry war ABB nicht AEG https://forum.electronicwerkstatt.d.....ckruf
Aber auch bei anderen Herstellern kann dieser Fehler auftreten. Deshalb werden FI auch mit richtigen Schutzmasnahmeprüfgeräten geprüft. ... | |||
21 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren | |||
wow, hier gehts ja abb... so viele komments hätt i net erwartet. thx schonmal.
Aus dem verlauf entnehme ich, - dass meine aktuelle Leitung für den Anschluss 5x2,5mm2 ausreichend ist. - ich für den Motoranschluss im Sicherungskasten 1x FI-Schutzschalter 40A 0,03ah 1x 3Pol Vorsicherung C16A 1x Motorschutzschalter verbauen muss.!? zu weiteren info: vom Sicherungskasten geht dann mein 20m Kabel zu einer CEE-WandDose von dort zum Kesseldruckschalter und dann zum Motor. Diesen Druckschalter habe ich bereits: -->laut beschreibung ist da bereits ein Motorschutzschalter drinne...dann benötige ich doch den im Sicherungskasten nicht ..oder ich denke mir mal das passt dann so... was noch nicht geklärt ist, sind die beiden dünnen Kabel direkt in der Anschlussdose vom Motor. Diese sieht wie folgt aus.(Bild dient als Besispiel) Bild eingefügt Der Motor ist niegelnagelneu und ist aktuell nach Auslieferung a... | |||
22 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
23 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2015 17:52 geschrieben : Ähhhm...wozu ![]() ![]() ![]() Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh... | |||
24 - Kochfeld ohne FI richtig abgesichert? -- Kochfeld ohne FI richtig abgesichert? | |||
Zitat : ego hat am 3 Dez 2015 22:50 geschrieben : Das die seltsamen Geräte ganz normale FI/LS-Schalter sind, ist aber schon klar, oder? Mir nicht (aber ich arbeite auch nicht mit ABB, vom Aussehen kommen die fast schon SLS sehr nahe (was aber keinen Sinn machen würde)), aber danke für die Aufklärung! MfG; Fenta ... | |||
25 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten | |||
Um deinen Schrank zu planen, empfehle ich dir Strieplan von ABB Striebel&John, kannst du auf deren Homepage kostenlos laden.
Im Schrank ein 160A Hauptschalter, ganz unten ein Sammelschienensystem, darauf Neozedlastrennschalter von Wöhner oder k'elektrik, und von dort auf deine FI. Aus dem Bauch heraus würde ich da an einen 4feldrigen Standverteiler denken. ... | |||
26 - Kühlschrank schmeißt FI -- Kühlschrank schmeißt FI | |||
Hallo zusammen,
bin gerade mit meinem Latein an Ende. Habe eben einen FI nachgerüstet. Funktioniert wunderbar, Testtaste löst aus, alles andere im Haus nicht - nur der Kühlschrank. Steckt dieser in der Steckdose fliegt der FI. Damit das Bier nicht warm wird, hab ich also schnell einen LS vor den FI und N sowie PE ebenfalls VOR dem Fi abgegriffen. Steckdose dran, Verlängerungskabel und Kühlschranl dran, LS einschalten und Peng, FI aus. Warum? Wie kann der FI immer fliegen, obwohl der Kühlschrank da garnicht drüber läuft? Der FI ist ein ABB F204A. Wer kann helfen? Grüße Maik87 ... | |||
27 - Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben? -- Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben? | |||
Verlöterie das ist ein Typ A ! Pulstromsensitiv nicht allstromsensitiv
ZB der ist Typ B http://www.eibmarkt.com/Files/Bild3.....1.jpg beachte die Symbole Neben der Sinuswelle und der Halbwelle hat der B -Typ noch das Gleichspannungssymbol und pulsierende Gleichspannung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Jul 2015 17:01 ]... | |||
28 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Nein der Nennstrom muss dauernd geführt werden können. Der I2 ist derjenige Strom der eben nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet werden muss, noch bevor es zu Schädigungen der Leitung oder der Betriebsmittel kommt. Bei euch wird der Nennstrom "nie" erreicht denn die Sicherung löst vorher aus! Beispiel 40 A FI mit 25 A Vorsicherung ergibt 25A*1,45= 36,25A. In Deutschland würde der FI bei 40 A Vorsicherung max 2 Stunden mit 40A *1,45= 58 A belastet. Die 18 A Überstrom führen zur Erwärmung, die der FI ohne Schädigung noch vertragen muss.
Etwas zum Nachlesen http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja Ja der LS Teil erfüllt bei einem FI/LS diese Forderung, aber nicht der FI Teil. Vom Prinzip ist der FI/LS auch nur eine Reihenschaltung eines FI mit einem LS. Der einzige Unterschied liegt in der Benutzung eines gemeinsamen Schal... | |||
29 - FI- Verdrahtung so zulässig? -- FI- Verdrahtung so zulässig? | |||
Am besten kann Dir diese Frage sicherlich der Hersteller (ABB) beantworten. Schau mal in den Unterlagen für den FI, da müsste eigentlich drin stehen was erlaubt ist und nicht --> http://www08.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/a8b249632b6416a2c12574b7003488ed/$file/2CDC420009D0101.pdf
Letzten Endes kann man solche Fragen micht pauschal beantworten, da es ja am Hersteller ist, was er für Schraubklemmen,Schienenanschlüsse, etc. verwendet und dementsprechend auch welcher Anschluss möglich/erlaubt ist. ... | |||
30 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Ich halte die Preise auch für ziemlich hoch ![]() Z.B. Ebay ArtNr 251620644908 1x ABB FI 40/0,03 1x Phasenschiene 8x ABB LS B16 für 48,98 plus 4,90 Versand Neu und nicht von Privat ! ... | |||
31 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal | |||
http://www.heinze.de/produktserie/b.....05392 Hat eine Hutschiene und auf diese lässt sich auch ein Schütz aufrasten ZB ABB ESB20-20 Schütz REG 230V 20A 2 Schließer oder LS oder FI ... | |||
32 - Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen -- Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Jan 2015 19:44 geschrieben : Schau dir mal die Bemaßung eines LS oder eines FI an. ... Die Höhe von Hutschiene zur Oberkante der Abdeckung beträgt 40 mm ... Du wirst es nicht glauben, aber genau das habe ich getan, bevor ich meinen letzten Beitrag geschrieben habe. Bei Moeller beträgt die Höhe ab der Hutschiene 44mm (siehe http://www.moeller.net/binary/pdf_kat/hpl0212de.pdf , Seite 163) Bei Siemens sind es ebenfalls 44mm (siehe https://cache.automation.siemens.com/dnl/zY/zYxNzI5NwAA_45302792_HB/SENTRON_LV10-PH03_com... | |||
33 - 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? -- 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? | |||
scheint verschieden zu sein.
ABB gibt 110-254V für 2/4 polige FI an. Die 100V waren glaube ich bei einem Möller Produktdatenblatt. Gut je nach Dimensionierung der Prüfeinrichtung kann der genannte Effekt durchaus auftreten. ... | |||
34 - Frage zu ABB FI/LS-Schalter -- Frage zu ABB FI/LS-Schalter | |||
Hallo,
habe eine kurze Frage zum FI/LS-Schalter von ABB. Bei uns wurde für einen kleinen Nebenraum der Schalter ABB DS201A-B10/0,03 mit zwei weiteren Sicherungsautomaten installiert. Die beiden Sicherungen wurden über die Abgangsklemme 2/1 obigen Schalters versorgt. Frage: Ist das bei diesem kombinierten FI/LS-Schalter so erlaubt oder darf dieser Schalter nur eigenständig vor einen Verbraucher geschaltet werden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: desire67 am 9 Jul 2014 16:16 ]... | |||
35 - Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? -- Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? | |||
in D ist das Klar VDE Zulassung sagt Nennstrom demzufolge ist ein 40 A FI bei 35 A genauso wie ein 63 A FI bei 63 A gegen Überlast gesichert. Bei 63 A in Ö müsste da bereits ein 100A FI verbaut werden ![]() Edit : da durch die EU auch die Prüfeinrichtungen und Zulassungen andere Länder der EU anerkannt werden ist ein FI mit VDE Zulassung auch in Ö mit Nennstrom vorsicherbar! EU-Recht bricht Landesrecht. Die Länder haben aber die Möglichkeit die Mindestforderungen der EN zu Verschärfen. Damit greift wiederum die Forderung nach "großem Prüfstrom" in Ö auch wenn der Hersteller sagt mit Nennstrom Vorsicherungsfähig. Diese Aussage verstößt dann gegen die ÖVE -Norm ![]() Der Witz Hager oder ABB oder Möller haben zb auf ihren FI sowohl VDE als auch ÖVE Zulassung welche Zulassung gilt nun? [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Jul 2014 17:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Jul 2014 17:46 ]... | |||
36 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Hallo,
noch vor einer Woche hätte ich mir nicht gedacht das es bei uns noch einen richtigen Dachbodenfund gibt, ich wurde eines besseren belehrt. Ein Kollege erzählt mir so nebenbei das ein Ortsbekannter nun von seinen Verwandten ins Heim verfrachtet wurde und vermutlich dieselbigen begonnen habe, die Bude auszuräumen. Da dort über die Jahrzehnte immer wieder Firmen, Hobbybastler etc. ein und ausgingen vermutete ich schon das eine oder andere brauchbare Teil. Dort angekommen musste ich feststellen das auch schon andere die selbe Idee hatten und bereits fleißig ausräumten. Nachdem ich den Verantwortlichen ausfindig gemacht hatte gabs eine Besichtigungstour durch die Bude. Gerümpel und Abfälle überall manche Räume waren total zugemüllt. Das Erdgeschoss war schon praktisch leer. Bei den Maschinen / Werkzeug bin ich leider zu langsam gewesen. In einem niedrigen Dachboden wurde ich dann aber fündig, hunderte von Schachteln, nach schneller Durchsicht war klar, dieser Kartonhaufen könnte noch sehr interessante Sachen beherbergen. Nach schnellen Verhandeln wurde mit dem aufladen begonnen, dann wurde es brenzlig da der Rest der Meute langsam zu blicken begann das sie nur im Müll wühlten. Wir haben nur die Kartons mit Elektro-inhalt gen... | |||
37 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung | |||
Hallo,
ich möchte in meinem Haus Bj. Mitte 70er die Elektroinstallation nach aktueller Gesetzeslage aufrüsten. Ich bin selbst (in der Theorie) Elektrofachkraft, aber habe selbst nie mehr als die Ausbildung absolviert, habe also Grundlagenkenntnisse aber quasi keinerlei Erfahrung. Mein Vater ist Elektriker, aber mittlerweile im Ruhestand und daher nichtmehr mit den aktuellen Vorschriften per du. Ist-Zustand (Es ist in ca im Jahr 2000 bereits einmal erweitert worden): Hausanschluss (vermutlich mit NH Sicherungen, ich hab den HAK nicht geöffnet) 1 Zähler Neozed 3x50A (in einem älteren Kasten, vermutlich vom Baujahr des Hauses) ein weiterer Kasten (3 Schienen a 12 Positionen) daneben mit: 3 Leiter vom von den Neozeds, auf 3 Schienen verteilt. 1 1-poliger 25A/30mA FI, der das 1OG komplett absichert. KEIN Durchlauferhitzer. ein ganzer Haufen 16A-LS, die meisten L16, also ziemlich alt. Im Keller gibt's "relativ" viele Kreise, Heizungsraum, Heizung, Heizpumpen, Keller allg., Waschküche, Waschmaschine, Aussen, Garage (innenliegend). von den LS koennen ein paar wegfallen: * 3 St. für einen Drehstrom-Badezimmer-Lüfter (der wird auf einen kleineren einphasigen umgerüstet) * ein Kreis für Heizungspumpen, die mi... | |||
38 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen? | |||
Zur Selektivität: Fi und Selektiver FI siehe Seite 10 bis 14
Edit : auf Seite 14 wird angegeben das ein 30mA RCD zu 300mA S selektiv ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jan 2014 19:37 ]... | |||
39 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
Zum Thema FI hier etwas zum Nachlesen
Zwischen Isolierspannung und zulässiger Betriebsspannung ist ein kleiner aber feiner Unterschied ! Edit: ich bin mal gespannt ob jemand die Fehler auf Seite 21 und 22 findet und begründen kann warum das falsch ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jan 2014 1:04 ]... | |||
40 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
Die Leitung wird durch zu hohe Erwärmung geschädigt.
Je nach Verlegeart, Stromstärke und Dauer der Einwirkung kommt es zur Erwärmung. Gehen wir mal davon aus das die Leitung in einer gut wärmedämmenden Umgebung betrieben wird. Dann kann die Leitung keine Wärme abgeben. Der Strom führt dann zu einer immer stärkeren Aufheizung, Erreicht diese Erwärmung einen Punkt wo die Isolation beschädigt wird oder sogar zu brennen anfängt ist es zu spät. Deshalb sind da Grenzwerte festgelegt und diese Grenzen sollten nie voll ausgenutzt werden. Bei 16mm² und ungünstiger Verlegung bist du mit 63A aber schon an der Grenze und mit 10 mm² darüber. Die Aufgabe der Sicherung ist es die Leitung zu schützen nicht deine Geräte! Deshalb hab ich ja auch darauf hingewiesen als Soforthilfe 40 A NH einsetzen lassen. Damit sind Leitung und FI geschützt. Bei 50 A und günstiger Verlegung wäre zwar die Leitung aber eben die FI nicht mehr geschützt, und bei 63 A ist der Schutz der 10mm² Leitung mehr als fraglich, bzw sogar unzulässig da an der Kotzgrenze betrieben. | |||
41 - Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? -- Alte LS austauschen gegen FI/LS mit höherem Nennstrom? | |||
Zitat : Es gibt allerdings keinen Grund in der normalen Wohnung einzelne FI/LS einzusetzen. Zumal die schon als B10 selten und sauteuer sind. Gibts die überhaupt in B13? Sicher gibts die. In einem komischen kleinen Nachbarland von euch sind B13 für Allgemeinstromkreise die Norm und daher ähnlich problemlos zu finden wie B16. B10 sind in Baumärkten und Co. eher nicht zu haben. Beispiel: http://www.ebay.de/itm/ABB-F271-B13.....36460 Von Moeller und GE hab ich auf die Schnelle auch welche gesehen. ... | |||
42 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
Sicherungsautomaten : B16 sollte reichen.
FI : 4-pol 40A 30mA Ich nehme mal an, die CEE Steckdose ist 5-polig und hat getrennte PE und N Leiter ? Empfehlen kann man die namenhaften Hersteller wie Hager, ABB, Moeller, Siemens, usw. Baumarktware eher weniger. Chinaware gar nicht. Plagiatgefahr. ... | |||
43 - RCD löst nicht mehr aus -- RCD löst nicht mehr aus | |||
Hallo zusammen,
ich habe eben eine neue Steckdose installiert und bei der Prüfung mit dem Duspol hat der FI (ABB F204A, in Italien hergestellt) nicht ausgelöst. ![]() Eine Auslösung direkt in der Verteilung an den Abgangsklemmen des FI (L gegen PE) hat auch keinen Erfolg gebraucht. Auf die Prüftaste hat er manchmal reagiert, in der Regel musste man sie etwas fester drücken, damit es zu einer Auslösung kam. ![]() Wenn man den Duspol parallel zu der Auslösetaste mit ihrem Widerstand angesetzt hat (also "über Kreuz": L Eingang, N Ausgang), so hat der FI (bei Lastzuschaltung) auch nicht ausgelöst. Alle andere FI ließen sich problemlos auslösen. Kann man eine Steckdose so dämlich anschließen, dass es zu diesem Effekt kommt? Für mich sieht das eher so aus, als wäre der FI defekt (ca. 1,5 Jahre alt, Auslösestrom vor einem Jahr ca. 20mA). Ich nehme mal an, der FI sollte schleunigst getauscht werden. Habt ihr eine Empfehlung für einen Ersatz (Ich habe in dieses Modell irgendwie kein Vertrauen mehr)? Wichtig wäre, dass auf der Speiseseite (in meinen Fall unten) jeweils 2 Klemmen zur Verfügung stehen, da die Verdrahtung von FI zu FI weitergeschleift ... | |||
44 - FI-Schutzschalter RCD -- FI-Schutzschalter RCD | |||
Ja, verzeiht mir meine vielleicht wegen Unwissenheit unkorrekte Ausdrucksweise...
Es ist ein FI, der nur eine Phase schaltet. Habe gerade nachgelesen, das nennt man also zweipolig. Und an diesen sind dann die drei Sicherungsautomaten für das Badezimmer angeschossen. 1x für Licht, 1x für eine Einfachsteckdose und Spiegelschrank und 1x für eine Doppelsteckdose. Das Gäste WC (WC und Waschbecken) ist seltsamer Weise nicht über einen FI abgesichert. Habe gerade hier im Forum mal gestöbert, welchen FI kann ich mir denn guten Gewissens installieren lassen? Ich meine welche Firma ist OK? Die Sicherungen sind alle von ABB und da hab ich für die FI hier ja nichts Gutes gelesen.. ... | |||
45 - FI bei Badsanierung -- FI bei Badsanierung | |||
Das Problem ist, dass ich für die Unterverteilung nicht allzuviel platz habe! Die 2 Einheiten in der Breite 4x braucht halt doch einiges an Platz in der Verteilung. Wenn ich dort nur 4 Leitungsschutzschalter brauche wäre vom Patz her besser.
32A Fi/Ls würde ich auf Bestellung bekommen für die Hauptverteilung. Eine Kostenfrage sind die Vier Fi in der Unterverteilung auch, Ls allein bekomme ich um knappe 3€ das Stück von ABB ![]() Danke und Lg Edit: Welcher Fehlerstromtyp ist Standard? A? [ Diese Nachricht wurde geändert von: anm am 13 Aug 2013 21:13 ]... | |||
46 - Passt eine abb Kammschiene PS 3/9 auf alte LS- Schalter abb s261? -- Passt eine abb Kammschiene PS 3/9 auf alte LS- Schalter abb s261? | |||
Hallo Zusammen,
heute ist es endlich mal warm und ich will mit dem Umklemmen keine Zeit verschwenden. Ich muß in einer Unterverteilung 2 Ls austauschen.(und würde auch gerne die Kammschiene einbauen) Es sind abb s261. Die neuen sind auch noch alte abb s261. Alles ist mit Verdrahtungsbrücken geklemmt. (alle Gabel/Gabel) Der Fi von Schupa Links, daneben 9 abb LS. Die Phasen passen für eine neue abb PS 3/9. Bevor ich jetzt alle Verdrahtungsbrücken löse bis auf die vom FI an die ersten 3 LS, paßt die Kammschiene (ABB PS 3/9 Drehstrom-Kammschiene 10qmm 63A) mechanisch in die alten LS abb 261 oder wird das nichts. (Wackelt oder zuwenig Platz) Danke für eine schnelle Antwort, bevor die Sonne wieder weg ist. ![]() Sonnigen Gruß der Alte Erwin ... | |||
47 - Lss von JVM? -- Lss von JVM? | |||
ISKRA, mein neuer Zähler ist von dort - wenn das EVU sowas einbaut, dann wird es auch nicht so schlecht sein.
@fuchsi Stimmt. Ein Eaton LS 16A kostet vielleicht 2-3 EUR. Im Baumarkt hatte ich mal ABB B16 im Angebot für 1,99 EUR das Stück gesehen. Da ist ein Lichtschalter dort (noname) teurer als ein Leitungsschutzschalter. Für die Billige Hausmarke Lichtschalter/Wechsel wollen die 4,50 EUR incl. Blende. Für einen B10 Automaten von ABB (seltener, daher teurer als der B16) nur 3,99 oder 4,29 EUR je nach Angebot. Und sollte an solchen Produkten mal was sein, dann bekommt man die auch ersetzt bzw. getauscht - hat mir mein Eli mal erklärt. Bei vielen der von shark1 genannten Herstellern würde eine solche Abwicklung problemlos funktionieren. Wie ist das bei Fernost? Und wenn man bedenkt, daß es sogar einmal bei ABB Problemen mit FI gegeben hat, obwohl das Unternehmen auf über 100 Jahre Erfahrung (Stotz) zurückblicken kann.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am 21 Mär 2013 16:12 ]... | |||
48 - FI AC Type in Österreich 2013 Haushalt -- FI AC Type in Österreich 2013 Haushalt | |||
Es gibt natürlich auch A-Typen mit ÖVE-Zertifizierung. ZB bieten Hager und ABB A-FIs mit VDE und ÖVE-Zeichen an.
Sogar mit ausschließich mit ÖVE-Zeichen (Eaton PFIM-40/4/003-A) A-Typen sind ja auch in AT bei bestimmten Verbauchern vorgeschrieben. @marky115 Was hindert dich daran A-FI entweder in DE zu bestellen, oder halt in AT (teuer) zu kaufen. Such mal bei ebay.de nach PXF-40/4/003-A und du wirst sehen, warum ich günstiger geschrieben habe ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 1 Mär 2013 21:38 ]... | |||
49 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? | |||
@super999
Wenn ich dich richtig verstehe, meinst du genau diesen Fall: https://forum.electronicwerkstatt.d.....0__2_ Einspeißung beim 1. FI in zB 6mm² eindrähtig uns die Brücke zum 2. FI in Feindrähtig. Beim Verteiler auf dem Bild habe ich das mit Crimp-Gabelkabelschuhen (M5) und Moeller FIs gelöst. Bei Hager muss man halt die Brücken auch in eindrähtig machen, da bei Hager keine Kabelschuhe oben geklemmt werden können. ABB und ich glaub auch die neuen Siemens sind für Doppelklemmung (Ein- und Feindrähtig) ausgelegt. Doepke, ETI, Kopp sind wie Moeller; Legrand, AEG, Gewiss,.. habe ich zu selten in der Hand. ... | |||
50 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. | |||
Bei einfachem Tausch des 500mA-FI gegen einen Typ mit 30mA kann es zu Problemen mit Fehlauslösungen kommen.
So kann es erforderlich sein, alte Leitungen mit schlechtem Isolationswiderstand zu erneuern. Der Errichtungszeitpunkt der Anlage (nur anhand des FI-Bildes gemutmaßt) dürfte so um die 60er bis frühen 70er Jahre gewesen sein. Laß also schon vor dem Umbau eine Isolationsmessung machen! Kauf nicht selbst irgendwelches Installationsmaterial im Netz zusammen! Laß dich von deinen Elektrobekannten beraten und gib lieber ne Mark mehr aus. Automaten und FI von Hager, ABB, Klöckner-Möller bzw. Eaton kannst du bedenkenlos kaufen. Verteiler von Hensel, Spelsberg, Hager und Geyer sind ebenso hochwertig. ciao Maris ... | |||
51 - Sind diese Leitungsschutzschalter in Deutschland zulaessig? -- Sind diese Leitungsschutzschalter in Deutschland zulaessig? | |||
Ich finde es persönlich ein wenig unsachlich wie hier über die Marke Hyundai Heavy Industries Electro Electric Systems (Der Sitz dieses Unternehmens ist übrigens in Südkorea und nicht das von Kim Jong Un regierte Nordkorea ![]() Ich würde sicherlich auch davon absehen Material eines Herstellers zu kaufen, der nicht die entsprechenden Zertifizierungen in DE besitzt. Das heißt aber auch nicht automatisch, dass es billiger Ramsch aus Fernost ist. Die FI der Firma OEZ besitzen übrigens anscheinend (auch) kein VDE Prüfzeichen ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: f77 am 14 Feb 2013 8:51 ]... | |||
52 - Schädlich für FI - Haltbarkeit FI -- Schädlich für FI - Haltbarkeit FI | |||
Offtopic :In Wien sind solche Irre leider erschreckend häufig anzutreffen. Ich zerpflücke gerade eine Kücheninstallation von 1960-199x. Da zieht es einem die Schuhe aus! Doppelsteckdose, ankommende Leitung 3x1,5, Brücke zur zweiten Steckdose 2x0,75 mm2. Zum Glück war da immer nur das Radio dran... nur war die Steckdose für den Wasserkocher kaum besser. Von einer der originalen Steckdosen geht ein 3x1,5 YM-Steg ab, das verwandelt sich irgendwo in der Wand in ein YMM 3x0,75 (beides sw-gr-rt) zur AP-Steckdose für die Kühl-Gefrier-Kombi. Von dieser AP-Steckdose ging dann ein YMM 3x1,5 weiter zur Doppelsteckdose über der Arbeitsplatte. PE war auch keiner mehr vorhanden, nachdem ein Scherzkeks die alte Steckdose getauscht, die neue mit L und PE angeschlossen und den weiterführenden PE gekillt hat (der Mann der Putzfrau). Eine Blockklemme in einem Rekordrahmen (Übergang von Ye 1,5 auf YMM 3x1,5) ist zu einem solidem Klumpen verschmolzen. Die Therme ist mit einem YM-J 5x1,5 angeschlossen. Belegung: L, N und 3x 24 V DC für den Thermostaten. Der PE kommt separat als Ye 1,5 ge/gn vom Rekordrahmen mit der verschmorten Blockklemme. ... | |||
53 - Elektroinstallation erneuern -- Elektroinstallation erneuern | |||
Zitat : ein 25 A FI könnte nach der Tabelle mit 25 A abgesichert werden in Österreich aber nur mit 17 A >>> 16 A Sicherung. Die FI in Östereich tragen kein VDE-Zeichen, warum wohl? Das FIs in AT normalerweise kein VDE-Zeichen tragen liegt aber an was anderem. Die VDE fordert FI, die pulsivstromsensitiv sind, die ÖVE aber nur wechselstromsensitive. Deswegen kein VDE Zeichen. Eaton hat 2 getrenne Serien für AT und DE, hier tragen alle Einbaugeräte entweder ein ÖVE oder ein VDE-Zeichen. Bei anderen Hersteller wie ABB, :hager, Siemens tragen die pulsivstromsensitiven FIs sehr wohl ein VDE- und ein ÖVE-Zeichen. Das bedeutet, dass man wenn man ganz genau ist, ein und den selben FI in einem Baustromverteiler in DE mit zB 63A Vorsicherung betreiben kann. Wird der Verteiler in AT eingesetzt muss die Sicherung auf 40A gesenkt werden. ... | |||
54 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt | |||
Zitat : Aber wie ist überhaupt der Zähler vorgesichert? Zaehler hat einen FI mit 40A. 25A Schutzschalter sind aber nicht ganz so rar? Hier einer von Conrad zum Beispiel. Zitat : Wie wärs denn mit der 6,7 kW Version an 400V? Dann wär zwar der L blau aber damit fidne ich kann man Leben. Aehmmm, du meinst den Neutralleiter fuer die 2te Phase verwenden? Das klingt aber nicht mehr sehr normgerecht?! [ Diese Nachr... | |||
55 - Aluminium verbindung -- Aluminium verbindung | |||
Hallo, und Willkommen im Forum.
Zitat : und mein Deutsch ist nicht sehr gut aber ich hoffe Ihr werdet mich trotzdem verstehen. Dein Deutsch ist besser, als das so manch anderer Fragesteller, die aus Deutschland kommen - von daher ![]() [Deutschlehrermodus] Im obigen Satz fehlen nur zwei Kommas und Ihr wird in diesem Fall klein geschrieben. [/Deutschlehrermodus] Zitat : Kann ich Alu-Leiter 16mm direkt an LS oder FI/RCD verbinden?ABB sagt dazu folgendes: | |||
56 - FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch? -- FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch? | |||
Hallo zusammen,
Der Süssmost-Pasteurisierapparat aus diesem Fred (Bild 4) ist nun über einen 16A FI/LS an einen CEE16A Stecker angeschlossen und funktioniert auch - wenigstens auf dem "Schönwetterpfad". Der FI hat auch funktioniert, wenn ich von Anschluss 1/2 einen Strom Richtung Erde abgeleitet habe. Aber: Die Testtaste bringt den FI nicht zum Abschalten. Gemäss Beiblatt verwende ich Konfiguration "3L", die Brücke von 3/4 auf 8/7/N ist drin. Liegt das Nicht-Funktionieren daran, dass die Einspeisung bei mir "unten" (1/2, 3/4, ...) erfolgt und die Last "oben" angeschlossen ist? Der Elektriker hat mir mal gesagt, dass die Zuleitung stets von unten kommen soll, die Verbraucherseite oben zu verdrahten sei. Wo liegt das Problem? Lässt sich die Testtaste zum Funktionieren bringen, ohne dass ich den FI oben<->unten "umdrehen" muss? Wo müsste die Brücke rein, falls das geht/erlaubt ist? Danke für die Antworten. Gruss! ... | |||
57 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat | |||
Hallo zusammen,
Ich werde demnächst einen Süssmost-Pasteurisierapparat (Drehstromversorgung normal 16A, bis max. 25A, 3 nackte Kohle-Elektroden direkt im Saft, Strom "einstellbar" über Elektrodenlänge) etwas weniger kriminell anschliessen als bisher (kein FI, 40A WAS-Stecker...) Eine erste Verständnisfrage zu einem bestehenden Gerät: Ist es richtig, dass dieser Apparat nur über einen 30mA FI angeschlossen ist, kein kombinierter FI/LS? Welcher Nennstrom darf hier dauernd gezogen werden? Ist 25A der Nennstrom? Nun soll eben noch der alte Kocher angeschlossen werden: Dieser soll wie das neuere Gerät fest auf einen FI verdrahtet werden, damit die Vorschriften eingehalten werden können. Ist es sinnvoll, einen FI/LS zu verwenden oder nur einen FI? Dürfte die Versorgung ab 40A Steckdose erfolgen, wenn ein FI/LS verwendet wird? Folgende Geräte stehen zur Auswahl: ABB: Hager: Danke für die Antworten! Gruss! [ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 30 Sep 2012 22:13 ]... | |||
58 - Bunter Mix an Herstellern -- Bunter Mix an Herstellern | |||
Zitat : Stifmaster hat am 30 Aug 2012 17:43 geschrieben : Dann wäre es bei dem angenommenen Verlauf und Absicherung 25 A in Ordnung. Allerdings gibt es für mich keinen Grund heutzutage noch FI 25 A einzusetzen, die kosten das gleiche wie FI 40 A. Ich hatte mal den ABB 202A-40/0,03 und 202A-25/0,03 mal auf dem Seziertisch. Bis auf den Aufdruck waren die baugleich. Und sein wir mal ehrlich. 25A, das sind fast 6kW. Ich wüsste jetzt ehrlicherweise nicht, wie ich mal eben mit den Haushaltsgeräten 6kW ziehen könnte. Höchstens einen Heizlüfter vor eine Klimaanlage stellen ![]() Und 40A sind mehr als 9kW. ... | |||
59 - Licht- und Steckdosenstromkreis in einer Leitung -- Licht- und Steckdosenstromkreis in einer Leitung | |||
Hallo Leute,
ich hätte da mal eine Frage: Darf ich eine Taster-/ Steckdosenkombi mit einer Leitung 5x 1,5mm2 anfahren, auch wenn Steckdose und Lichtstromkreis sepparat abgesichert sind? Bn, Bl und Gn/Ge zur Steckdose, Sw als "Dauer L" und Gr als geschalteten L zum Stromstoßschalter. Die Leitung geht ungeschnitten zur UV. Dort wäre die Steckdose abgesichert mit B oder C13A und Licht mit B10. Alles gemeinsam abgesichert über einen FI von ABB 40A/0,03A. Ist sowas zulässig, oder müssen da zwei sepparate Leitungen gelegt werden. Vielen Dank im Vorraus schonmal für eure Antworten. Grüße Bastler90 ... | |||
60 - FI-Schalter "kaskadieren" -- FI-Schalter "kaskadieren" | |||
Also wenn es sich um ein TN-SYstem handet, sollte man keine Probleme mit dem FI Ausfall haben, denn bei indirektem Berühren schaltet ja immer noch der LS-Schalter ab.
Solch ein Konstrukt würde ich nur in einer Anlage machen, in der diretkes Berühren schon mal vorkommen kann (zB Lehrlingswerkstatt). In einem TT-System sollte man sowieso einen selektiven FI direkt hinter den Zähler setzen, was auch in den meisten Ländern Vorschrift ist (AT, BE FR etc.). Denn hier hängt der Fehlerschutz ausschließlich vom FI ab, wenn dieser mal defekt ist (siehe ABB) ist schluss mit lustig! [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 20 Aug 2012 13:00 ]... | |||
61 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Also NYY-O 4x10 kostet schon mehr als das doppelte von NAYY-O 4x16.
Zudem kann man anstatt den von mir verlinkten Klemmen auch kostengünstigere Wago-Reihenklemmen (WAGO Durchgangsklemme 283-601) mit Alu-Plus-Paste verwenden. ABB Lässt aich die LSS und FI für Al-Leiter zu. Solche Klemmen sind für eine schöne Verdrahtung meist sowieso nötig. Zudem ist NAYY 4x16 RE circa gleich gut zu verlegen wie NYY 4x10 RE, da Alu weicher ist wie Cu. Biegen geht bis zu NAYY 4x50 noch recht gut. Gerade wenn Alu als Ring angeliefert wird hat man einen Vorteil durch das geringere Gewicht. Vor allem wenn das Kabel an die Decke kommt. Bevor wir mit Alu angefangen haben, meinte ich auch "dieses Mistzeug kann man nicht vernüpftig verarbeiten". Ich wurde jedoch vom Gegenteil überzeugt. Gerade bei AP-Installationen kann man das schön zurecht biegen und dann beleibt es gut in Form. Wir machen im September eine Schreinerei alle Steckdosen Verteiler werden dort mit NAYY-J 5x16 versorgt. Wenn das Kupfer den nächsten Preissprung macht, werden wir wahrscheinlich bei 10mm² die ganze Lagerware auf Al umstellen. ... | |||
62 - Foto , Steckdosen auf Kleinverteiler montieren VDE erlaubt ? -- Foto , Steckdosen auf Kleinverteiler montieren VDE erlaubt ? | |||
http://www.ebay.de/itm/Stromverteil.....f5c28
Kauf doch einfach etwas fertiges und vernünpftiges! Die 150€ Mehrkosten sollten für eine soliede und sichere Verteilung drin sein! ... | |||
63 - Energieflussrichtung Hager CCA225D -- Energieflussrichtung Hager CCA225D | |||
Zitat : Der N ist voreilend Schließend und nacheilend trennend. Ist das bei 2-poligen FI nicht egal? Bei den 2-poligen von ABB ist die Position des N meines Wissens nach nicht vorgegeben; zumindest steht auf dem FI - im Gegensatz zu deren 4-poligen - nichts drauf. ![]() Zitat : Energieflussrichtung sollte von oben nach unten erfolgen, deshalb ist unten die Möglichkeit gegeben mit Schienen zu arbeiten. Heißt das nun, man MUSS von oben speisen? Dann muss ich wohl nochmal umklemmen. Der FI funktioniert aber - zumindest bei Auslösung mit dem Duspol ![]() | |||
64 - FI-Überlastschutz bei Solaranlagen mit Eigenverbrauch -- FI-Überlastschutz bei Solaranlagen mit Eigenverbrauch | |||
Die 2,5kA kommen aus dem Netz!
Kurzschluss am WR-Anschluss wird mit max 12A aus dem WR gespeist und mit 2500A aus dem Netz. und mit den 47A Nennstom habe ich das Problem! Nehmen wir einen ABB FI 40A dürfen für Kurzschlusssicherheit mit E63 oder gl63A vorgesichert werden. ABB schreibt aber auch: Zur Vermeidung einer Überlastung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) ohne integrierten Überstromschutz ist zu beachten: Der maximal mögliche Betriebsstrom der elektrischen Anlage darf den Bemessungsstrom der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nicht überschreiten. Ist der maximale Betreibsstrom nun der Nennstrom oder der große Prüfstrom? Topf_Gun ... | |||
65 - Leitungsschutzschalter + Sammelschiene -- Leitungsschutzschalter + Sammelschiene | |||
Servus!
Kann mir jemand kurz helfen. Ich habe ABB pro M compact Leitungsschutzschalter, die ich gerne mit einer Sammelschiene verbinden möchte. Normalerweise habe ich einen Fi, in den ich die Außenleiter und N Einführe, der dann die drei Außenleiter auf die Sammelschiene bringt. Jetzt möchte ich auf den Fi Verzichten. Kann ich deshalb in einen Leitungsschutzschalter sowohl ein Kabel einführen als auch die Schiene einschrauben? ... | |||
66 - FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen -- FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen | |||
Hallo
Durch Gesetzesänderungen waren alle Pächter in unsere Gartensparte verpflichtet die Elektroanschlüsse mit FI-Schutzschaltern nachzurüsten. Die Arbeiten hab ich selber ausgeführt und letztlich von einen gelernten Elektriker abnehmen lassen. Nun hatte ich zum Angrillen leider einen "sehr Klugen" Kumpel, welcher meinte diese Installation testen zum müssen. Ich habe mir gedacht mit dem neuen FI dürfte eh nicht viel passieren. Auch wenn ich es für Schwachhsinn hielt. Mit einem Isoliertem Leiter überbrückte er die Phase der Steckdose zum Schutzkontakt (Zuerst ein Ende des Leiters [mit Aderendhülse] an die Phase und dann das andere Ende[ohne Aderendhülse] an den Schutzkontakt. Es gab eine grellen Lichtblitz. Die Steckdose war in Umgebung des Schutzkontaktes oberflächlich verrußt. Sowohl der Sicherungsautomat (ASS / 16 A/ Kl.B )als auch der FI (ABB /40A /0,03A) haben ausgelöst. Ist es normal das beide Automaten auslösen? Müßte der FI nicht viel schneller Schalten, wenn ich an den Lichtblitz, den Ruß in der Dose und das schon perlig geschmolzene Ende des Leiterendes(feinaderig) denke? mfg ... | |||
67 - Diazed Zählerverteiler "historisch" -- Diazed Zählerverteiler "historisch" | |||
Hallo an alle Freunde der Diazed Sicherungen!
Hier ein paar Bilder eines "historischen" Diazed Zählerverteilers. Befindet sich im ländlichen Niederösterreich und ist "selbstverständlich" noch in Betrieb! Interessant finde ich die Reste der mittlerweile nicht mehr in Betrieb befindlichen Nachtstromanlage (2 poliger FI 100mA, schöner F&G 80er Serie sowie ein ABB Schütz neueren Datums), Zähler und Rundsteuerempfänger (oder Schaltuhr?) sind zwischenzeitlich demontiert. Ein Bisschen Sorgen machen mir die 2 Drehstromkreise, was sollen die blauen Sicherungen da drinnen?? Habe in dem Haus nur 2 16er CEE gesehen ![]() Schöne Grüße Aufputzdose ... | |||
68 - Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker -- Frage bzgl. einer Installation bzw VDE-Vorschrift / Ärger mit Elektriker | |||
Ich würde mir da auch keinen mit irgendwechen Normen abbrechen.
Schreib jemanden bei der BG an. Am Ort XY ist von der XY eine Installation mit folgender Verschaltung errichtet worden. Da hin dein Plan aus deinem ersten Post. Dies führt durch die einphasige Einspeisung zu einer Summierung der Ströme auf dem Neutralleiter auf bis zu 48A wodurch dieser wie auch der Eingesetzt FI Schalter stark überlastet wird. Dann noch einen Hinweis auf die zulässige Strombelastbarkeit nach dieser Tabelle. http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/.....2.pdf Das sollte wohl reichen, damit man versteht was da los ist und das jemand aktiv wird. ... | |||
69 - Schraubklemmen anziehen: Wie fest? -- Schraubklemmen anziehen: Wie fest? | |||
Ich halte das für eine sehr gute Frage. Ich habe eine Kollegin, die die Klemmen nur auf Berührung anzieht, so dass die AEH gerade nicht von alleine wieder rausfällt. Ich bin eher das Gegenteil, in der Ausbildung hab ich mal geschafft bei einem ABB FI die L1-Klemme beim Anziehen aus dem Gehäuse zu brechen.
Seitdem reiß ich mich aber zusammen, speziell bei Klemmen wo die Schraube auf dem Leiter dreht - den kann man damit tatsächlich abdrehen bzw er bricht dann bei geringer mechanischer Last direkt an der Klemmstelle ab. Aufzugklemmen kann man schon ein bisschen strammer anziehen. Alles unter der Voraussetzung dass man kein "Glump" vorliegen hat... Eigenartig finde ich die Klemmen an den aktuellen ABB FI, wo die dicken Schrauben auf dem Leiter drehen. Wenn man dort einen starren Leiter klemmt, hat man irgendwie das Gefühl dass die bald wieder aufgehen wird. ... | |||
70 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! | |||
Guten Tag und frohes Fest an alle Forenmitglieder
ich bin Wenner, komme aus Düsseldorf, hab´ fast 60 Jahre auf´m Buckel und bin keine EFK. Bin ganz schön beeindruckt, von dem in diesem Forum versammelten Fachwissen. Deshalb habe ich mich registriert und gehe Euch auch mal gleich, weil ja Weihnachten ist, auf die Nüsse. Lösung gesucht: wir verfügen in unserer Wohnung (Eigentum, Bj 1952) über das TN-C-System. Die 4 zuführenden CU-Adern haben jeweils Querschnitt von 10 mm² und kommen durch ein Rohr in der ungedämmten Wand in die alte UV. Meine Gedanke: Ein zusätzliches Kabel mit 16mm² als „sauberen PE“ durchs Rohr schieben oder bestehendes System in meiner Unterverteilung für ein TN-C-S-System zu splitten. Bis die Kabel in meinem Kaschterl sind, haben sie schon 10m auf´m Buckel davon aber nur ca. 1,5m durch das besagte Rohr. Rest des Weges liegt es mit 9 anderen Hauptzuleitungen im offenen Kabelkanal an der Kellerdecke. Zuleitungen sind mit 3x63A (400V-Drehstrom) im Zählerschrank abgesichert. Da ich nun eine EFK der Hausverwaltung gefunden habe, die nicht darauf aus ist, mir überteuerte mitgebrachte Hardware zu verkaufen, möchte ich die erforderlichen Teile nach und nach günstig in der Bucht besorgen. Das soll aber nicht heißen, das i... | |||
71 - Sicherungskasten und anderes -- Sicherungskasten und anderes | |||
Hallo,
Die Unterverteilung sieht in der Tat schon etwas älter aus. Sicherungsautomaten mit der Charakteristik "H" gibt es seit den siebziger Jahren nicht mehr. Also wird die Verteilung schon etwa 30 Jahre auf dem Buckel haben. Zwischendurch wurde daran aber schon mal etwas geändert/repariert/erweitert, denn der ABB-Sicherungsautomat mit der Aufschrift "B16" ist noch nicht so uralt. Das kein FI eingebaut wurde ist natürlich schade, war zur Zeit der Anlagenerrichtung jedoch noch nicht Pflicht und somit gilt der Bestandsschutz. Ob bei der Nachrüstung/Umrüstung der B16-Sicherung der FI nachgerüstet werden sollte, ist eine andere Frage, die ich nicht konkret beantworten kann. Bei Änderung/Erweiterung ist es normalerweise Pflicht. Ob eine einfache Nachrüstung bei den alten Leitungen überhaupt geklappt hätte, ist die nächste Frage, die ich nicht beantworten kann. Die alten Leitungen werden wahrscheinlich schon etwas porös sein, die Fehlerströme dem entsprechend hoch, dass der FI-Schutzschalter ständig auslöst. Leitungen legt man eigentlich nicht unisoliert in die Dosen, selbst dann, wenn wenn sie spannungsfrei und abgelegt sind. Machen aber viele Kollegen so. Da die Dose hinter einer Abdeckung ist, besteht Berührungsschutz und Du solltest dich nicht ... | |||
72 - Mantel-Leitung soll Beleuchtungsstromkreis und separaten Stromkreis führen + Kolbenpumpe -- Mantel-Leitung soll Beleuchtungsstromkreis und separaten Stromkreis führen + Kolbenpumpe | |||
Liebe Forums-Mitglieder,
ich habe folgende Konstellation in meinem Außen-Keller: - Unterverteiler, der 3-Phasig vom Hauptverteiler - FI-gesichert + 3 pol. Leitungsschutzschalter 32 A - versorgt wird - In dem Unterverteiler sind 5 LSS 16 A und ein LSS 10 A verbaut, die auf die drei Phasen verteilt sind - Neben dem Unterverteiler befindet sich ein Verteilerkasten, aus dem 3 Mantel-Leitungen 5x1,5mm² zu 3 Decken-Trockenbausegmenten führen, in denen Hohlwanddosen verbaut sind. Diese Hohlwanddosen sind untereinander wiederum mit der gleichen Mantelleitung 5x1,5mm² verbunden. Zusätzlich endet in diesem Verteilerkasten eine Mantel-Leitung 5x1,5mm², die zu einem Serienschalter verlegt ist. Mein Ziel (so es denn zulässig ist): Ich würde am liebsten pro Hohlwanddose entscheiden, ob dort eine Steckdose eingebaut wird (hierfür sollte eine Ader über einen der 16 A-LSS abgesichert werden) oder aus der Hohlwanddose eine Decken-Leuchte gespeist wird (hierfür soll über den 10 A-LSS der Serienschalter versorgt werden, dessen "Rückleitungen" wiederum im Verteilerkasten auf die verschiedenen Leitungen zu den Segmenten geklemmt werden sollen. Nun meine Fragen: 1) Darf ich den Verteilerkasten (150 x 150mm) mit mehreren Phasen aus dem Unterv... | |||
73 - L Automaten durch B Automaten ersetzen -- L Automaten durch B Automaten ersetzen | |||
"Schupa" ist ein gutes Fabrikat, war die Marke (Kürzel) der "Schutzapparate GmbH" in Ottfingen. Heute gehört Werk und Name zum italienischen GEWISS-Konzern.
Aber Schupa-Innenleben steckt auch in vielen FI anderer Marken (z.B. ABB und SIEMENS). Der 500mA-FI (50mA gibts nicht) sollte dringend durch einen mit 30mA ersetzt werden. Am besten aber durch mehrere, dann kann man die Außenstromkreise separat halten. ... | |||
74 - Seltsame Spannung zwischen L und N -- Seltsame Spannung zwischen L und N | |||
Hallo und danke erstmal für die Antworten. Hier also ein kleines Update:
1) Habe heute (verbotenerweise) erstmal den Schrank "aufgeräumt". Der Meisterbetrieb hatte nämlich einen N-Verteilerblock mit jeweils 2 Drähten pro Loch bestückt. Das habe ich dann heute mal geheilt und einen größeren Verteilerblock gesetzt, so dass jetzt pro Verschraubung nur 1 Draht sitzt. Außerdem habe ich noch eine 10mm²-Litze OHNE Aderendhülse gefunden und erst mal "geheilt". 2) Ja, es ist definitiv nur eine 1-Kamm-Schiene. Das schwarze Brückenkabel (10mm²) kommt nicht direkt vom FI sondern von einem Sicherungsautomaten in der Reihe darüber. Ist also definitiv nur eine Phase. Damit läuft tatsächlich alles Phasengleich über den 2,5mm² großen N-Leiter zurück. Auch wenn bei der Außenbeleuchtung kaum zu erwarten ist, dass diese den N überlastet, möchte ich das so nicht belassen und werde gleich morgen zur Tat schreiten. In der Reihe über den Sicherungsautomaten für die Außenleitung sind aber auch Sicherungen die mit einer dreipoligen Schiene bestückt sind und vom FI-gespeist werden. Dadurch sind hier an den SI-Automaten (von ABB) noch die Schraubklemmen frei. Ich werde den FI auslösen und dann hier 3 10mm²-Brückenkabel anschließen und jeweils auf eine der drei "Auß... | |||
75 - Neugierig -- Neugierig | |||
Ich hab zwar drei slots für nh sicherungen, aber nur eine ist installiert. Ist eine 32a. Von den drei nh slots kommen im oberen teil vom kasten drei braune leitungen an. Beschriftet l1,l2 und l3. Die leitungen sind unter dem wechselstromzähler verdeckt geführt.
Nur l2 ist an einen dreipoligen abb hauptschalter geführt. L1 und l3 enden in einer lüsterklemme jeweils für sich. der l2 geht dann abgangsseitig in ein klemmteil zumindest ähnlich dem hager kh25c. Dort wird aus 1*l 3*l gemacht. Die hat er dann als quasi sag ich mal l1.1 1.2 und 1.3 in den hager fi gejagt. toll oder? Seufz. Gruss vom wiener flughafen. Michael. ... | |||
76 - LautsprecherS AEG Elfa E81 B16 Lebensdauer? -- LautsprecherS AEG Elfa E81 B16 Lebensdauer? | |||
Hallo liebe Gemeinde!
Zu aller erst: Ich bin neu hier. Habe zwar schon oft hier gelesen, aber dies ist mein erster Beitrag. Der o.g. Sicherungsautomat ist im UV, hier in der Wohnung, fast ausschließlich verbaut. Die gesamte Anlage wurde im Jahr 2003 errichtet. Problem ist, sobald der Automat auslöst, lässt er sich nicht wieder einschalten. Es ist bereits der dritte Automat, bei dem dieser Fehler auftritt. Der erste Automat löste aus, nachdem ich beim Bohren eine Leitung "angefitscht" habe. Nach Reparatur der Leitung und abschalten des Stroms für die Wohnung, lies er sich nicht mehr einschalten. Er wurde durch einen Automaten von ABB mit gleichen Daten ersetzt. Neulich, nach dem einschalten einer Nachtischlampe, bei der die Birne defekt war, löste ein anderer Automat aus. Erst nach Stunden und nur durch ganz langsame Bewegung des Schalters nach oben, blieb dieser dann endlich wieder in der "An" Position. Auch hier brachte das Ausschalten des Stroms in der Wohnung keine Besserung. Es kann also nicht daran gelegen haben, dass noch irgendwo ein Fehler vorhanden war. Gestern ist die Spülmaschine kaputt gegangen und hat den entsprechenden Automaten ausgelöst. Auch dieser lässt sich nicht wieder einschalten. Auch ... | |||
77 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Den hier gab es glaube ich um 25 Euro bei Obi oder Bauhaus:
http://www.testboy.de/produkte/spannungstester/testboy-profi-led/ Allerdings war nach sehr kurzer Zeit der Drehfeldtest hinüber. Mein erster solcher war ein Besttester 18 oder so ähnlich aus dem Bauhaus, der hat imme rzufriedenstellend funktioniert und unter 20 Euro gekostet. Ansonsten fahr mal in einen Baumarkt und wirf einen Blick auf die kleinen Steinels, die können dann halt nur Spannungsmessungen und keine Zusatzfunktionen wie Phasenprüfer, Durchgangsprüfung und Drehfeldtest. TN und TT unterscheiden sich ganz grundlegend in der Art wo der Schutzleiter herkommt. TT: alle gelbgrünen Adern sind rein mit einem örtlichen Erder verbunden, der N (blaue Ader) hat nirgends eine lokale Verbindung mit einem Erder. TN: der ankommende PEN (sollte im Normalfall gelbgrün sein, manche Versorger legen aber auch blaue PEN) ist unter Umständen mit einem lokalen Erder verbunden, auf jeden Fall aber wird er an irgendeinem Punkt im Haus (zwischen Hausanschlußkasten und Steckdose, je nach Aufbau der Verkabelung) in PE und N aufgeteilt. Interessan... | |||
78 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Zitat : Turboshift hat am 27 Feb 2011 19:04 geschrieben : Hallo, ... Könnte die alte 5x2,5mm² Leitung bestehen bleiben? ... Einer der Gründe warum ich nach einem etwas schärferen Foto fragte war das ich da kein 5x2,5mm² am B16 sehe sondern ein 5x1,5mm² welches mal nachträglich reingefrickelt wurde. Auch sehe ich, das mag aber auch an meinen Augen liegen, keinen FI vor der Steckdose. Das war zum Zeitpunkt der Errichtung vermutlich noch ok so. Wenn du deinen befreundeten Elektriker nach dem Preisunterschied zwischen 1,5m in 2,5, 6 oder 10mm² fragst wird er dir sagen das du das eh vernachlässigen kannst. Der ABB S273 würde optisch besser zum Rest passen. (Ich persönlich fasse die auch lieber an, weniger Plastik-:) Gruß, BO ... | |||
79 - Neuinstallation - 0100/610 später durchführen -- Neuinstallation - 0100/610 später durchführen | |||
Wenn ich für etwas als Errichter verantwortlich bin, dann für den Teil der UV, den ich geändert habe.
Dies betrifft den 4 poligen BBC-FI, die 3 BBC-L16LSS, den ABB-B16LSS, die paar Phönix Reihenklemmen sowie die daran angeschlossenen 4 Schukosteckdosen und eine 5polige CEE16A Steckdose. Deren vorschriftsmäßigen Anschluß habe ich per Messung nachgewiesen und im Protokoll festgehalten. Mit den 6 (habe im vorigen Posting falscherweise 5 geschrieben) Gästezimmern, die über die FI-LS in der oberen Reihe abgesichert sind, hat das nichts zu tuzn. ciao Maris ... | |||
80 - FI defekt oder nicht?, Schutzmaßnahmenprüfung -- FI defekt oder nicht?, Schutzmaßnahmenprüfung | |||
Hallo
Zuerst einmal möchte ich euch allen ein schönes Weihnachtsfest wünschen. Ich habe folgendes Problem: Wir haben in einer Zahnarztpraxis eine Lampe ausgetauscht und Starter erneuert. Ich sollte dann noch alle Stromkreise überprüfen. Da wir keine Zeit mehr hatten führte ich eigenltich nur "spaßhalber" einen FI-Test am allgemein FI (Beleutung etc.) durch. Mein ABB M5010 zeigte dann an, dass der FI bei 30mA (A-Type) nicht auslöst. Dann habe ich im 100mA-Bereich getestet und der FI hat bei 39mA ausgelöst. Bei einem weitern Test im 30mA-Bereich hat der FI dann bei 27,5mA ausgelöst. Die Anlage wurde Ende der 80er Jahre installiert. FIs wurden seit dem höchstwahrscheinlich nicht mehr betätigt. Nun zu meinen Fragen: Muss der ABB 30mA FI (A-Typ) getauscht werden? Könnte es eine Art "kleben" der Kontakte sein, da die FIs seit Jahre nicht mehr getestet wurden? Sollte ich vor der Prüfung mit dem Schutzmaßnahmenprüfgerät überall die Testtaste betätigen? Ist ggf. mein Schutzmaßnahmenprüfgerät (ABB M5010) defekt? Frage vor allem im Hinblick, da die Anlage in ca. 10 FI-Kreise aufgeteilt ist, und diese Probleme ggf. bei allen FIs auftreten. Vielen Dank! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |