Autor |
L Automaten durch B Automaten ersetzen |
|
|
|
|
BID = 792388
Specman55 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: amberg
|
|
Hallo,
gleich vorweg, ich habe NICHT vor das selbst vorzunehmen. Ich bin kein und werde kein Elektroinstallateur, sondern nur Mechatroniker. Von daher frage ich einfach aus Interesse.
Im Sicherungskasten unserer Wohnung (Eigentumswohnung) BJ 1982, Netzart TT, befinden sich noch 16 A Leitungsschutzschalter der "L" Charakteristik , sowie nur 1 FI. War ja lt. meinen Kentnissen damals wohl auch alles so ok. Die Automaten sind übrigenes von Geyer
Nun habe ich mich etwas eingelesen, das man L Automaten wohl besser durch B ersetzen soll, wegen des "großen Prüfstroms" der bei L ja recht hoch ausfällt, Stichwort Brandgefahr.
Wäre sowas viel Aufwand sämlichte Automaten tauschen zu lassen? (Natürlich durch einen Fachbetrieb). Ich denke mal da wird hauptsächlich die Arbeitszeit relativ teuer sein, weil die Automaten sind ja nicht all zu teuer.
Müßte man dann im Gegenzug noch für jede Steckdose bzw. den Kreis neue FI einbauen lassen? Das würde ich nämlich auch mitmachen lassen, weiß nur nicht ob das nicht sogar Pflicht ist? Oder ist ein Austausch von L zu B keine "wesentliche" Änderung?
Da mir die Wohunung mal gehören soll würde ich das in den nächsten paar Jahren machen lassen.
Mich wundert auch sehr, das ich in Wohnungen die 1997 gebaut wurden, noch L Automaten sehe. Ich dachte immer die wurden 1990 verboten? |
|
BID = 792398
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Willkommen!
L 16A ist sehrgrenzwertig, sowohl für Schukosteckdosen als auch für 1,5mm²-Leitungen.
Im Prinzip kann man L einfach durch B ersetzen.
Allerdings ist bei der Gelegenheit zu prüfen, ob der Bemessungsstrom beibehalten werden kann. Evt. ist statt B16A dann B13A oder B10A einzusetzen, ggf. stattdessen Charakterisik C oder K.
Wenn TT-System, sollte der vorhandene FI sowieso auf ALLE Stromkreise wirken. Prüfen!
Ist dies nicht der Fall, FI nachrüsten.
Ebenso den FI erneuern, wenn es noch kein pulsstromsensitiver 30mA-Typ ist!
LS-Austausch ist keine wesentliche Änderung.
Aufwand ist überschaubar (je nach Anzahl der LS und Bauart des Verteilers wenige Stunden - wenn kein Fehler in einem Endstromkreis vorliegt).
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 792399
Specman55 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: amberg
|
Also der FI wirkt auf m.W. auf alle Stromkreise, ein paar habe ich schon unwissentlich "geprüft"
Bis dahin hatte ich auch immer gedacht, das der nur fürs Bad zuständig ist.
War das damals normal in einer Wohnung alle Automaten mit 16 A abzuscihern?
|
BID = 792403
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Sinnvoll nicht.
Erlaubt oder auch nicht - je nach Einzelfall.
Üblich (je nach Gegend und Betrieb) - leider ja...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 792406
Specman55 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: amberg
|
Finde den FI irgendwie interessant.
Ist von "schupa" made in West germany. Der Name sagt mir allerdings nix.
Er scheint aber nachträglich eingebaut worden zu sein vermutlich anfang der 90er Jahre. Ist zwar pulsstromsenstiv aber leider noch 500mA (wenn ich das richtig entziffern kann) könnte aber auch 50 sein, was ich nicht glaube.
Ist aber für die ganze Wohnung zuständig.
Wir haben noch eine Außensteckdose, diese müsste dann auch über einen eigenen FI laufen, nach der Norm oder?
|
BID = 792472
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
"Schupa" ist ein gutes Fabrikat, war die Marke (Kürzel) der "Schutzapparate GmbH" in Ottfingen. Heute gehört Werk und Name zum italienischen GEWISS-Konzern.
Aber Schupa-Innenleben steckt auch in vielen FI anderer Marken (z.B. ABB und SIEMENS).
Der 500mA-FI (50mA gibts nicht) sollte dringend durch einen mit 30mA ersetzt werden. Am besten aber durch mehrere, dann kann man die Außenstromkreise separat halten.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 792735
Specman55 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: amberg
|
Ich sehe schon, das wird dann mal eine größere Geschichte.
Danke für die Antworten. Jetzt weiß ich auf jeden Fall erst mal was auf mich zukommt, und meine Ahnung hat sich bestätigt das sowas ganz sicher komplett in die Hände einer Fachfirma gehört. Ich baue zwar im Betrieb hin und wieder Schaltschränke, aber das ist eben was anderes als Hausinstallation. (Fängt ja schon damit an das ich im Schaltschrank rot verwenden darf  )
Ist auch besse rso, denn ich habe natürlich kein Prüfgerät um die entsprechenden RCDs dann zu prüfen. Evtl. müßte der Kasten auch neu gemacht werden, da er ziemlich "beengt" ist und noch dazu in der Wand eingelassen.
Nur mal ne kleine Hausnummer wäre nett. Ist sowas im Bereich von 1000 anzusiedeln, oder eher weniger? Wie lange wäre die Wohnung dann Stromlos?
|
BID = 792749
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Hausinstallation. (Fängt ja schon damit an das ich im Schaltschrank rot verwenden darf ) |
Hindert dich im Haus auch niemand dran (braun, schwarz und grau sind Vorzugsfarben für Außenleiter, keine Pflicht), H07V-U 1,5 und 2,5 in rot ist aber für Endkunden in D und A etwas schwer aufzutreiben (in F hingegen in jedem Baumarkt zu haben).
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 792813
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Okt 2011 22:40 geschrieben :
|
H07V-U 1,5 und 2,5 in rot ist aber für Endkunden in D und A etwas schwer aufzutreiben. |
Wie es in A weiss ich nicht aber für D würde ich das verneinen.
Lutz
|
BID = 792828
Specman55 Neu hier

Beiträge: 40 Wohnort: amberg
|
Haben bloß in der Schule gelernt das rot in der Hausinstallation verboten ist.
Im Schaltschrank für Maschinen usw. bin ich ja eh nicht an die Kabelfarben gebunden, das geht bei uns nach Kundenwunsch..
|
BID = 792838
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
elo22 hat am 20 Okt 2011 15:02 geschrieben :
|
Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Okt 2011 22:40 geschrieben :
|
H07V-U 1,5 und 2,5 in rot ist aber für Endkunden in D und A etwas schwer aufzutreiben. |
Wie es in A weiss ich nicht aber für D würde ich das verneinen.
|
Also Baumärkte und Installationsbetriebe haben es hier i.d.R. nich vorrätig, für Baumärkte in DE kann ich das ebenfalls bestätigen, wie es bei Installationsbetrieben aussieht weiß ich nicht. Und alles was darüber hinausgeht würde ich nicht unbedingt als übliche Quelle für Endkunden bezeichnen. In Online-Shops mag man allerdings einiges finden.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|