Gefunden für anschluss verbindung - Zum Elektronik Forum |
1 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters | |||
| |||
2 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Hallo Murray, auch Dir danke für die schnelle Antwort.
Ich habe es gemessen: Am USB-Port habe ich einen Adapter eingeführt, wodurch ich Zugriff auf die einzelnen Pins vom USB-Port hatte. Das Smartphone hatte ich geöffnet und die Leitungen Plus und Minus auf den Leiterbahnen auf der Platineninnenseite im Handy mit einem Multimeter in der Einstellung Durchgangsprüfer ohne eingelegten Akku durchgemessen. Also die Plusleitung auf dem Adapter am USB-Port geht durch bis auf die Platine, und die Minusleitung ebenfalls, ergo, keine Leitungsunterbrechung, auch dann nicht, wenn man am USB-Port etwas wackelt (keine kalte Lötstelle an der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Platine). Der neue Akku war auch nicht voll aufgeladen geliefert worden und ist jetzt bei 15% Kapazität. Für ein Datenbackup reicht das schon mal nicht. Und mir ist schleierhaft, was ihr mit einzelner Zelle meint. Der Akku ist ein flacher Block mit drei Pins, von denen zwei die Plus- und Minus-Kontakte sind. Es handelt sich um einen auswechselbaren Li-Ionen-Akku. Ich kauf keine Handys, deren Lebenszyklus vom fest eingebautem Akku abhängig ist! Ich kauf nur Handys, wo ich den Akku problemlos jederzeit wechseln kann! Hab ich hier nachgekauft: | |||
3 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin. Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten. Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD. Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss). SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5 Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann. Technische Daten Hersteller: FERROCORE Drossel-Typ: Draht Montage: SMD Induktivität: 47µH Betriebsstrom: 3.5A Widerstand: 82mΩ Toleranz: 20% Sättigungsstrom: 4.3A Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm Betriebstemperatur: -55...125°C Drosselnung: DC/AC Wler Drosselnung: Solarwechselrichter ... | |||
4 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Zitat : Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint Wohl bezogen auf den Motor? Welche Leistung fordert dein Prüfstand denn den Lichtmaschinen ab? Da sind 3kW ja auch nicht unüblich. Immer noch sehr viel für einphasigen Anschluss, wenn man das mit einem Datenblatt eines FU entsprechender Leistung vergleicht. Zeigt die Leistung der FU an, oder wo kommt der Wert her? Unabhängig von der EMV-Problematik: Hast du den Motor auch für 230V geklemmt? Zitat : Seltsamerweise hatte ich stärkere Störungen auf meiner Drehzahlleitung, als ich die Schirmung an die Erde angeschlossen habe. Ist halt die Frage wie und wo genau. Eine dünne Litze, welche sich üb... | |||
5 - Bild halb dunkel -- LCD Philips 55PFL5527K/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bild halb dunkel Hersteller : Philips Gerätetyp : 55PFL5527K/12 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ beziehe mich auf einen geschlossenen Thread. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12161 Hallo zusammen, erst mal ein Gutes neues Jahr allen hier im Forum! Auch wenn es zeitlich schon etwas her ist, und mancher es bestimmt schon aufgegeben hätte, halte ich an meinem „Hobby“ TV Reparatur fest. Ich habe wie gewünscht Bilder mit einzelnen Farben gemacht. Bei einem davon habe ich in die obere linke Ecke fotografiert (blau). Hierzu möchte ich noch erwähnen, dass in dieser Ecke noch die Taskleiste von paint angezeigt wurde, obwohl im PC die ganze Fläche bereits „blau“ war. Kann das auch was mit der Bildwiederholfrequenz zu tun haben? Es ist die blaue Farbe dann im Anschluss eingelaufen (als ob man farbige Flüssigkeit in ein Glas füllt) bis man die Task Leiste nicht mehr gesehen hat. Ich hoffe ihr ... | |||
6 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz? | |||
Moin aus dem Norden!
Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser). Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz. Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte. Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE. Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich. Jetzt kommen die Fragen: -Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage? -Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen? -Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens... | |||
7 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung | |||
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben. Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose. Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik. Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt). Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung. Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob... | |||
8 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige F78 Hersteller : Miele Gerätetyp : G5885 SCVi XXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, ich bin neu hier! Habe schon einige Stunden im "Lesemodus" verbracht, am Ende ist soviel ähnlich und doch anders. Deshalb mein Versuch mit einem neuen Start. Die Modelbezeichnung G5885 SCVi XXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. Die Maschine pumpt jetzt nach Einschalten ab, holt Wa... | |||
9 - Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt -- Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt | |||
Ich verstehe Dein Problem wohl genauso wenig wie Du vernünftige Bilder zu machen.
Nun denke mal nach, Ich sehe vier Löcher auf der Platine. Also wird das Relais nur einen Schließer haben. So, die Lötpunkte mit den kurzen Leiterbahnen in denen die Leitungen eingelötet sind werden wohl die vom Schließer sein. Der in der grossen gitterförmigen Fläche der Platine wird wohl Masse sein. Da kommt ein Anschluss der Spule ran. So nun denke mal nach über die kurze Leiterbahn in der Nähe der gitterförmigen Leiterbahn. Macht es Sinn das beide eine Verbindung haben? Eher nicht. Nimm doch das alte Relais und sieh nach. Dann siehst Du doch welcher Pin was ist. Wenn diese simplen Sachen schon eine Hürde darstellen lass es lieber von einem Fachmann machen. ... | |||
10 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt | |||
Hallo,
ich habe einen sehr ungewöhnlichen Defekt. Ich habe ein Dusch-WC (GROHE Sensia Arena (39354SH0), Garantie abgelaufen), das kabellos mit einer Fernbedienung und/oder mit einem Smartphone kommuniziert. (Ob man sowas braucht sei dahingestellt, ich habe es geerbt und hätte es sonst vermutlich nicht.) Jedenfalls lassen sich die meisten Funktionen nur auf diesem Weg auslösen. Nun hat das gute Stück ein Verbindungsproblem, das sich durch eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige der FernBedienung darstellt: "Es kann keine Verbindung zum Dusch-WC aufgebaut werden. Bitte die FB in die Nähe des WC bringen und die Einstellungstaste drücken". Tut man dies, wird das e-ink Display der FB komplett schwarz, die Tasten bleiben ohne Funktion. Ein Verbindungsversuch per Smartphone und der App per Bluetooth führt zu ständigen erfolglosen Kopplungsversuchen. Zunächst habe ich Dusch-WC und FB stromlos gemacht und bei der FB neue Batterien eingesetzt (mehrfach verschiedene Sorten probiert), dann beide Geräte neu gestartet. Laut Anleitung erfolgt dann nach einigen Sekunden ein Kopplung, bei mir leider nicht. Als ich das Dusch-WC dann geöffnet habe, musste ich feststellen, dass der Verbindungschip offenbar in der feuchten Umgebung gelitten hat und die Platine schon l... | |||
11 - Drehpotentiometer Behringer MDX2000 -- Drehpotentiometer Behringer MDX2000 | |||
Zitat : Ohne Treshold und Output Regler, ist mein Behringer leider nutzlos. Und ohne Bilder ist dein Beitrag fast nutzlos. Der vierte Anschluss könnte eine Verbindung zum Gehäuse sein. Das ist aber erst mal Mutmaßung. Schade, dass es in heutigen Zeiten noch nicht möglich ist ein Gerät zu haben mit dem man ein Bild aufnehmen und dieses ins Internet einstellen kann. ... | |||
12 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
13 - 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen -- 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen | |||
Besteht eine Verbindung zwischen den B, U und Z Anschlüssen?
Ich könnte mir vorstellen, dass das ganze Intern nochmal verschalten ist. Logisch wäre U1 und U2 für L und N sowie die beiden B für den Anschluss des Betriebskondensators. Stellt sich nur noch die Frage wie die (vermutlich) beiden Hilfswicklungen Intern verschaltet sind. Hier habe ich schon drei Varianten im Kopf, die funktionieren würden... ... | |||
14 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert | |||
Es steht immer noch Mr.Eds Behauptung im Raum
Zitat : Ob deine Einspeisung so OK ist? Nein, ist sie nicht. Laut der DGUV-Broschüre https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/654 muss bei der zu treffenden Schutzmaßnahme zuerst geklärt werden, ob der gekaufte Generator ein Stromerzeuger mit Erdungsanschluss oder ohne Erdungsanschluss ist (siehe Bild "technische Ausführung). Also eine Widerstandsmessung zwischen den Polen der am Generator angebauten Steckdosen und dem Schutzkontakt gemacht. Gibt es keine Verbindung, habe ich einen Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss (aber mit Anschluss für Schutzpotentialausgleich). Das ist bei mir der Fall. Jetzt gehe ich in den Entscheidungsbaum (siehe Bild "Entscheidungsbaum), finde mich auf der linken Seite wieder ("Inbetriebnahme ohne Elektrof... | |||
15 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter | |||
Zitat Bedienungsanleitung:
Ergreifen Sie je nach Anwendungssituation und Verbraucher der Schutzklasse I (mit Erdungsleiter) Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag (Potentialausgleich, Erdung, Fehlerstromschutzschalter ect.). Sofern der Wechselrichter über einen separaten Erdungsanschluss verfügt, kann dieser Anschluss für entsprechende Maßnahmen genutzt werden. Wenden Sie sich hierzu unbedingt an eine autorisierte Elektrofachkraft. Für Verbraucher der Schutzklasse II sind diese Maßnahmen nicht erforderlich. Was würde denn passieren bei einem SK I Gerät mit Körperschluß? Der Ausgang vom WR hat doch keine Verbindung zum Erdpotential. ... | |||
16 - Unterhitze -- Backofen Siemens HEB73D352 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze Hersteller : Siemens Gerätetyp : HEB73D352 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Leute, habe ein Problem mit meinem Backofen (FI fliegt) Ich habe jetzt bei den einzelnen Heizstäben eine Iso Messung durchgeführt. Ergebnis ist daß Unterhitze ist nur 3,2 kOhm. Sollte also der Fehler sein. Die Unterhitze habe ich ausgebaut und die Kabelschuhe isoliert bis der neue Heizdraht da ist. Der Backofen macht aber keinen Mucks. Mein Problem ist nun noch ein Anschluss auf der Steuerplatine 00656659. Vom L2 ist eine Verbindung (schwarz) auf das Leistungsrelais Klemme X25 oder X26. Da bin ich mir eben nicht mehr sicher wo das genau stecken muss. Der Ofen sollte doch ohne Unterhitze trotzdem funktionieren ? Danke schonmal ... | |||
17 - Anschluss Multiswitch AUX in -- Autoradio Kenwood KMD ps971r | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Anschluss Multiswitch AUX in Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KMD ps971r Chassis : Autoradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich suche für das Radio die Swichbox KCA s210a. Die ist nirgendwo mehr zu finden. Die Nachfolgebox ist die KCA s220a für Radios ab Bj.2000 Weiß jemand ob die auch funktioniert? Oder weißt jemand wo ich die KCA 210 herbekomme oder ne alternative Um den CD Wechsler und AUX in in Verbindung mit Bluetooth zu realisieren? Gruß Markus ... | |||
18 - LED Licht schaltet nicht ein -- Kühlschrank Bosch KSF36PI3P/01 | |||
Ich hab den Fehler gefunden!
Er sitzt vor dem Monitor ![]() Nachdem ich mir auf alles keinen Reim machen konnte, weil die Transistoren auf der Platine scheinbar auch nicht durchgebrannt waren, habe ich noch mal im Netz gesucht. Ich wollte wissen, ob die LED direkt von der Steuerelektronik angetrieben wird, oder ob da noch ein Treiber irgendwo versteckt ist. Dann habe ich bei Bosch auf der Seite diese Explosionszeichnung gefunden: https://www.bosch-home.com/de/suppo.....arts/ Und siehe da: Es sind ZWEI Led Module verbaut. Eins davon im Null-Grad-Fach (was mir aber nie aufgefallen war). Die zwei Module sind in Reihe geschaltet, das weiß ich jetzt. Fällt eins aus, ist es dunkel im gesamten Kühlschrank. Deshalb konnte ich auch keine Verbindung zwischen der Kathode vom ersten LED Modul und dem Stecker ST2 messen. ST2 ist aber übrigens der richtige Anschluss. Beim Froster ist nur eine LED verbaut, deshalb ist ST2 auf dem PCB anders verkabelt (kleinere Spannung). Fazit: Ich habe das Null-Grad-LED-Modul getauscht und ... | |||
19 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.
Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen). 1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen? Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg.... Bei Raumtemperatur sind beide offen ! Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser. Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein ! Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist ! 2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ? Ist im Stillstand 1-2... | |||
20 - geplatztes Bauteil -- Funkgerät Jiasun Babyphone Videoempfänger JS-608 | |||
C59 ... wird ein Tantal sein
Messe mal ob der mit einem Balken markierte Anschluss eine Verbindung mit Masse hat. Der andere Anschluss von C59 "verschwindet" beim nebenliegenden Via. Hier kannst Du messen ob er eine Verbindung mit Pin1 von der USB Buchse hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Mai 2021 13:31 ]... | |||
21 - erkennt Tastendruck nicht -- Sega Spiele-Controller | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : erkennt Tastendruck nicht Hersteller : Sega Gerätetyp : Spiele-Controller Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag allerseits, ich versuche gerade zwei Sega Master System Controller zu reparieren. Bisher ohne Erfolg. Tastendrücke werden nicht erkannt. Ich bin zugegeben nicht wirklich erfahren in diesem Gebiet, aber da die Controller relativ simpel zu sein schein, dachte ich mir ich frag mal in einem Forum nach. Ich habe mit dem Multimeter getestet, ob eine Verbindung vom Lötzinn zu den Tasten herrscht. Ergebnis: Ja, tut es, zumindest wird mir ein Widerstand angezeigt. Die Vermutung liegt nahe, dass die Verbindung nicht zum Controller Anschluss reicht. Gibt es vllt eine Möglichkeit, wie ich das erfolgreich testen oder allgemein ein paar Tipps was ich tun kann, um die Controller wieder zum laufen zu kriegen? Ich habe Bilder beigefügt (Sorry wegen der niedrigen Auflösung, ich hoffe es reicht trotzdem um was zu erkennen). Bild eingefügt Bild eingefügt ... | |||
22 - Bruch in Steckverbindung -- Unbekannt Liftsessel | |||
[quote]
Die Bilder dze ich hochladen kann, Müssen leider extrem klein sein. Hab noch mal versucht bessere zu machen... Falsch! Die 300kB reichen dicke für große und detailreiche Bilder aus. Statt vernünftige Bilder zu machen und passend zu verkleinern bzw. zu komprimieren, lädst du immer nur unscharfe Ausschnitte praktisch unkomprimiert hoch. Da sitzt der Fehler bei dir vor dem Computer. Zitat : Wie soll ich DAS denn herausfinden 😭😭😭😭😭😭 Messen, gucken? So läuft nunmal so eine Reparatur ab. Man sieht doch das da einige Adern abgerissen sind, andere noch dran hängen. Mach eine Zeichnung aus der hervorgeht, welche Ader an welche Pin geht. Zitat : | |||
23 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Zitat : Nein, aber auch das wurde weiter oben längst geklärt. Wenn du 23V im Leerlauf misst, brauchst du garantiert keinen Trafo der 24V bei voller Last liefert. Warum ist das so? liefert ein 18V ausgewiesener Trafo im Leerlauf die 24V ? Ich habe bei der intakten Box im Betrieb gemessen und da sind auch die 24V auf den Ausgängen gewesen. Allerdings habe ich nur leise Musik darüber laufen lassen. Zitat : Wärme beim löten mit einer Zange ableiten. Danke werd so ich machen. | |||
24 - Nicht unterstützter Modus -- LCD TFT Samsung LE40S61B | |||
Danke für die Antwort, ich werde mal versuche den Reserviere mit einen anderen Fernseher einzustellen. Aber ich vermute, dass sich der HDMI Anschluss wieder im falschen Modus selbständig zurückstellt und ich den gleichen Fehler angezeigt bekomme. Denn ich bekomme überhaupt keine Verbindung mit dem Fernseher, mit dem ich den Fehler (siehe oben Bild) Angezeigt bekomme. ... | |||
25 - Tuner bzw. Sat Anschluss -- LCD NABO NABO 43LV4000 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Tuner bzw. Sat Anschluss Hersteller : NABO Gerätetyp : NABO 43LV4000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe hier einen alten Nabo TV 43LV4000 leider ist der Antennenanschluss abgebrochen habe schon versucht diesen zu reparieren leider ohne erfolg. Bekomme kein Signal rein. Habe die F-Buchse also den innen anschluss hier aufgelötet siehe Bild habe auch Verbindung also durchgang usw. und sozusagen das Gewinde des F-Steckers auf Masse gelegt bzw. mit dem Gehäuse siehe Foto zusammen gelötet da dieser F-Stecker aus der Buche bzw. Anschluss gerissen wurde. Kann mir jemand helfen bzw. sagen ob ich das richtig gemacht hab. Danke euch Habe auch schon nach einer einer Platine gesucht und diese gefunden aber diese hat einen Netzwerk Anschluss den meine aber nicht hat. https://www.ebay.at/itm/32407595621.....D_BwE | |||
26 - Verzerrungen -- Plattenspieler Europhon Primavera (Phonokoffer mit AM Radio) | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Verzerrungen Hersteller : Europhon Gerätetyp : Primavera (Phonokoffer mit AM Radio) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin, habe zurzeit einen kleinen italienischen Phonokoffer mit AM Radio in Arbeit. Ende 60er Jahre? Der war zunächst völlig tot ... Zufällig fand ich heraus, dass nach dem Trennen der Lötverbindung des Kühlbleches vom Verstärkers etwas zu hören war. Die Metallgehäuse der Transistoren sind nicht vom Kühlkörper isoliert und bei einem ist die Verbindung vom Gehäuse zu einem Anschluss niederohmig. Da sind 3 Transistoren am Kühlkörper, beim mittleren sind 2 Anschlüsse verdrillt (wohl Basis Emitter) und dann ist das 2 polig angeschlossen. Was ist das für eine Schaltung? Habe den Transistor durch einen ohne Gehäusekontakt ersetzt, aber so richtig haut das noch immer noch nicht hin. Kann den Kühlkörper zwar wieder verlöten, aber der Verstärker ist schwach und verzerrt.... Bei dem Teil muss man beim Hantieren echt aufpassen, denn an der Schalterleiste auf der Platine werden u.a. 230V primärseitig geschaltet. Kennt zufällig jemand den Gerätetyp? Bilder folgen.... Gruß ... | |||
27 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Soooo, da bin ich wieder.
Kondensatoren sind heute gekommen. Bis auf den doppelten 6µF aus der Stromversorgung hab ich alle markierten getauscht. Ich muss dazu sagen, mangels fehlender Ahnung hab ich wirklich nur 1:1 bzw. Stück für Stück getauscht. Sprich, ein Anschluss des Alten abgelötet, den neuen Kondensator angelötet. Dann den zweiten Anschluss des Alten abgelötet und mit dem neuen Kondensator verbunden. Somit kann ich Änderungen meinerseits am Schaltungsaufbau zu 100% ausschließen. Und genau da seh ich das Problem. Ich meine, nen Fehler im Aufbau gefunden zu haben. Hier mal nen Foto in hoher Auflösung vom IST-Zustand. http://www.corradodriver.de/Bilder/Forum/Mende205W/5.jpg Hier nochmal der Schaltplan... http://www.corradodriver.de/Bilder/.....1.jpg Mir gehts hier um den grünen 10K/4W-Widerstand, der mit dem 2µF (2,2µF/350V)-Kondensator des ehem. Kondensator-Kombiblocks verbunden ist. Der 10K/2W-Widerstand ist im B... | |||
28 - Externer Gong Grothe Mistral 200M(E) an Siedle HTS-811 -- Externer Gong Grothe Mistral 200M(E) an Siedle HTS-811 | |||
Versuche ein Siedle Haustelefon mit einer Grothe Mistral 200M(E) zu verbinden.
Der Hausherr hat dieses Haustelefon (vermutlich Siedle HTS-811) installiert und funktioniert auch so weit. Aber der gekaufte Gong wurde nicht fertig installiert. Da meine schwerhörige Mutter das Ding braucht, habe ich mich jetzt daran versucht. Grothe Mistral 200M(E) besteht aus Sender und Empfänger. Beide haben Verbindung. Kann man testen mit dem Knopf 4 (Bild "Gong Sender"). Ich bekomme den Gong auch zum funktionieren, wenn das Haustelefon nicht angeschlossen ist und ich die Variante 3: CT (Bild "Gong Sender" + Bild "Gong Sender Beschreibung") mit Anschluss Ta und Ert (Bild "Siedle_Klemmen") verbinde bei eingelegten Batterien im Sender. Über diesen Anschluß bekomme ich gute 27Volt. Das Haustelefon und den Sender so gleichzeitig anzuschließen hat leider nur zu einem Dauerklingeln des Haustelefons geführt. Alle anderen Kombinationen, egal ob mit oder ohne Batterien, haben zu keinem Erfolg geführt. Ideal wäre natürlich den Sender ohne Batterien zum Laufen zu bringen. Die Anschlüße S1 und S2 (Bild "Siedle_Klemmen") konnte ich nicht sinnvoll verwenden. In allen Anleitungen zur Siedle wird imme... | |||
29 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Zitat : Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge, hast du die Spannungen mal kontrolliert? Die Woche über bin ich leider nicht dazu gekommen. Aber am vorigen Wochenende habe ich zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12. Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails. Den Ripple habe ich nicht zahlenmässig überprüft, sämtliche Oszillografenbilder deuten aber keine Überraschungen in der Versorgung an. Zitat : Dem Vernehmen nach gab es bei einigen Hamegs Probleme mit Schalterkontakten, aber ... | |||
30 - Druckw: Welches Kabel wo hin? -- Geschirrspüler AEG FAVORIT ACTIVE AA | |||
Der Link aus dem ersten Post geht nicht mehr.
Also ein eigenes Bild von dem Druckwächter: (siehe unten) Zitat : Sevulperix hat am 6 Jul 2019 13:10 geschrieben : Nachtrag: Ich habe mal gesucht: Beide Kabel gehen zum Ein-/Ausschalter oben rechts in der Türe auf die Pins 3 und 5. Aber welcher wohin? Nach-Nachtrag: Ich habe versucht, weiteres über die Verkabelung herauszufinden. Dabei bin ich so weit gekommen: Ein-/Ausschalter: Pin 5 hat Dauerverbindung zu Pin 4, eingeschaltet Verbindung zu Pin 6. (Oder: Pin 6 hat eingeschaltet Verbindung zu Pin 4 und Pin 5.) Pin 3 hat eingeschaltet Verbindung zu Pin 2. Das Kabel an Pin 6 kommt von der Steckdose. Also bei Einschalten werden Pin 6 mit 4 und 5 verbunden. Auf Pin 5 (und dem entsprechenden anderen Ende des Kabels am Druckwächter) ist bei eingeschaltetem Geschirrspüler Dauerstrom. Somit ist das wohl kaum die Verbindung zur Heizung. Di... | |||
31 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo | |||
Wenn der FI fällt hast du eine Verbindung einer Phase nach PE . Da du keinen Neutrallleiter in dem Gerät hast kommt da auch keine Verbindung des N zum PE in Frage.
Noch etwas es soll auch Transformatoren geben die 400V auf 230 V transformieren. Deshalb kann und ist der Anschluss des Trafos an 2 L normal. Messe den Widerstand von L1 nach PE , L2 nach PE und L3 nach PE direkt am Stecker bei eingeschaltetem Gerät. ... | |||
32 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27 | |||
Es geht wieder! ![]() Zitat : Laut Service Manual ist die Iso-Buchse (Masseanschluss) - erwartungsgemäß - direkt mit dem Geräte-Gehäuse verbunden. Vermutlich ist diese Verbindung beim Kurzschluss weggebrannt. Das zusammen mit dem Link zum Service Manual war der richtige Hinweis. Mit Blick auf den Schaltplan habe ich nochmal Durchgangsmessungen am ISO-Anschluss und Gehäuse gemacht gemacht: PIN 8 (GND) - keine Verbindung zum Gehäuse, zu PIN 12 und zu PIN 17 PIN 12 (REMOTECONTROL_GND) - Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 17 PIN 17 (CDC DATA_GND) - entsprechend Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 12 Dann habe ich das Radio nochmal an die Batterie angeschlossen und zusätzlich das Gehäuse direkt mit dem Minus-Pol der Batterie verbunden. Und siehe da: Es ging an. ... | |||
33 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 | |||
Zitat : Nachholebedarf hab ich noch bei der Stromdichte für 0,09 CuL. Das Grosse Radio-Bastelbuch gibt als I=2,55A Höchtsstrom 0,016A an. Ich habe mal 230mA für ein paar Stunden angelegt = Keine 25 Grad Erwärmung. Faustregel 3..4A/mm² Der kleinere Wert für Netztrafos dieser Größe. Bedenke, dass die Wärmeentwicklung quadratisch mit dem Strom steigt. Zitat : Bei meinem selbstgewickelten AÜ habe ich 0,21 CuL genommen. Da passen ebend nur 2000 Wdg ins Fenser. =>Dünnerer Draht und dafür mehr Windungen ist besser.<= Dünner Draht ist einfach gesagt.Ja, wenn man das händisch wickelt, wird es zunehmend schwieriger zu verhindern, da... | |||
34 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose | |||
Hallo,
ich suche eine UP Schuko Steckdose mit einem eingebautem Schalter (ein/aus oder Wechsler; egal). Notwendig ist jedoch, das dieser Schalter KEINE Verbindung zur Schuko-Steckdose hat. Keinerlei! Ich habe zwei verschiedene gefunden und gekauft, weil beide VK meinten, das der Schalter komplett unabhängig von der Steckdose wäre. Bsp: https://www.amazon.de/Busch-Jaeger-.....0_35c Das ist aber falsch, es handelt sich um einen Wechselschalter, der Mittelkontakt geht an einen Anschluss des Schuko-Steckers. Man kann zwar dadurch auch eine Lampe (Bsp) unabhängig von der Steckdose schalten, aber trotzdem hat diese Lampe eine elektrische Verbindung (gleiche Phase) mit dem Schuko-Stecker! Gibt es so einen Steckdose mit wirklich unabhängigem Schalter, oder sind die dort verbauten Schalter immer mit dem rest des Schuko-Steckers (irgendwie) verbunden)? Ansonsten müßte ich eine normale (doppelte) UP Steckdose verbauen mit extra Schalter (habe aber nur einen UP-Dose in der Wand)... ... | |||
35 - F12 - Fehler im Heizsystem -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 714 BW | |||
Lieber silencer300,
wie gesagt, neues Terrain für mich ![]() Also wenn Du mit PE- Anschluss die gelb-grüne Verbindung meintest, die ich zum Ausbau ausstöpseln musste, habe ich da an dem Metallteil und an einem Ende der Heizung gemessen, wenn man da jetzt mit rot oder schwarz gleichermaßen messen kann. Bei 20M und 200M kam nur der Wert Null raus (00.0). Viele Grüße Sorpresa ... | |||
36 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000) | |||
Hallo stego,
ich habe inzwischen einen DIN 6-polig auf Scart-Adapter besorgt und ein DIN-Kabel vom C64, den ich noch habe benutzt, um vom AV-Anschluss des V2000 über den Adapter die Verbindung zum TV herzustellen. Leider habe ich aber auch da wieder kein Bild, die Kassette scheint aber ganz normal zu laufen. Hast du noch irgendwelche Ideen oder würde ein weiteres Video davon evtl. weiterhelfen? Danke und Grüße Zymbo ... | |||
37 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise | |||
Nachdem man nicht mehr davon ausgehen kann, daß der Anschluss so wie er jetzt ist, richtig ist, muss das erst einmal geprüft werden. Ein Anhaltspunkt wäre mal zu schauen, wie in einer anderen Wohnung das HT angeschlossen ist, was aber nicht heißt, daß deins genauso angeschlossen werden muß, ist nur als Orientierung gedacht.
Sprechen und hören ist über Gleichspannung an den Klemmen 9 11 und 12 realisiert (9 ist der gemeinsame -) Türöffnen und Klingel ist 12V Wechselspannung.Römisch 1 ist der Türöffner und 7 die Klingel. Der gemeinsame ist hier der c (bzw. Bei den Akten Anlagen hieß der noch ![]() Der Gelbe wird der b sein daß Gegenstück zum c (b und c sind am NG angeschlossen und führen 12V~) Die Verbindung ist aber unschön ausgeführt. Schaltplan vom HT ist im Gehäuse Oberteil eingeprägt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bunkerspirit am 22 Mär 2018 20:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bunkerspirit am 22 Mär 2018 20:28 ]... | |||
38 - defektes RC Modellauto -- defektes RC Modellauto | |||
Hallo zusammen, nach langer Pause habe ich es wieder in Angriff genommen und neue Informationen gewonnen.
Mit Hilfe der Amateurfunker konnte ein Teilschaltplan erstellt werden (Bild). Zudem habe ich ein Abbild von der kompletten Platine gezeichnet. Das Bild ist jedoch zu groß, bekomme es trotz Verkleinerung nicht auf 300kb. Auf der Platine sind 2 npn-Transistoren (schwarz = C2270-B = 2SC2270) und 2 pnp-Transistoren (grün = A1120-0 = 2SA1120) verlötet. Der Q11 wurde bereits durch die Amateurfunker ausgelötet, da dieser bei den Tests sehr heiß wurde. Mittlerweile sind auch die Transistoren Q10 + Q09 draußen. Durch direkten Anschluss der stromführenden Kabel konnte die Funktionalität des Motors getestet werden. Er lief problemfrei vor- und rückwärts. Die Ansteuerung über die Fernbedienung sowie die Lenkung war aufgrund der fehlenden Transistoren nicht möglich. Die Scheinwerferbeleuchtung funktionierte auch. Ich wollte die 4 Transistoren durch neue Originateile zu ersetzen. Die Nachfrage bei Konrad Elektronik, Bürklin und einigen anderen Unternehmensseiten war ergebnislos. In EBAY konnte ich zumindest den 2SC2270 finden. Dieser hat jedoch die Kennung "3F", meiner "2B". Da ich mir nicht sicher war, ob da etwas zu beachten oder es egal ist, ... | |||
39 - kein Signal über DI-BOX -- HiFi Verstärker RCF Aktivbox | |||
RCF hat mehr als eine Aktivbox gebaut, daher solltest du beim Gerätetyp schon sinnvolle Angaben machen.
Ebenso fehlen Angaben zum Anschluss. Schließt du eine symmetrische Quelle (professionelles Mischpult o.ä. an oder eine unsymmetrische (CD-Player, Keyboard, einfacheres DJ-Mischpult)? Tritt das mit allen Quellen auf? Das ganze klingt nach einer Unterbrechung im Bereich der symmetrischen Eingänge. Bei direktem Anschluß gibt es noch irgendeine Masseverbindung, vermutlich über's Stromnetz, und es kommt zu den Störungen. Beim massefreien Anschluß über den Übertrager der DI-Box fehlt diese Verbindung, daher das leise Signal das nur Höhen enthält. ... | |||
40 - "Durchgangsprüfer" Last mile /Routersteckdose bis Kopfstelle -- "Durchgangsprüfer" Last mile /Routersteckdose bis Kopfstelle | |||
Nach der Öffnung des Marktes Telekomunikation und der Ansicht der Telekom, dass jetzt die von Ihnen zu betreuende Telefonleitung nur noch bis zur ersten Dose im Haus geht habe ich mit den verschiedenen Anbietern etwas Schwierigkeiten.
a) Nach 3/4 Std Telefonanruf versucht der technische Service den Router zu erreichen.<je nach Lust des Gesprächspartners.> b) nachdem das nach ca 3 Anrufen nicht funktioniert, schickt der den Netzbetreiber (bei uns meist Telekom) nach 2-3 Wochen vorbei, der dann feststellt, dass die Leitung von HAK zur Kopfstelle in Ordnung sein sollte. <Der geht üblicherweise nach meiner Erfahrung mit den Worten: das liegt an der Hausvekabelung oder dem Router> c) nach Tausch des Routers wird das nicht besser.weitere 2 Tage und 1-2 Anrufe bei der Hotline. d) danach schickt der Betreiber einen Servicetechniker, der dann misst und feststellt, dass die Leitung - in Ordnung nicht in Ordnung ist. Das ist viel zu aufwändig! Gibt es eine Möglichkeit von der Benutzerseite in den Anschluss zu messen? Wichtig wäre, dass dies unabhängig von der Netzbetreiberseite oder dem Internetanbieter möglich wäre. Gibt es dafür ein Messgerät oder einen Selbstbau auf dem Markt? | |||
41 - Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung -- Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung | |||
Zitat : Stimmt was an der Verkabelung nicht? Möchtest du uns nun veräppeln oder ist das ernst gemeint? Da stimmt etwas ganz massiv nicht, sofern der Rest nicht ebenfalls völlig falsch angeschlossen wurde! Der FI dürfte dir das Leben gerettet haben! Da sind PE und L vertauscht, beim berühren des Gehäuses besteht Lebensgefahr! Was ist am anderen Ende der Zuleitung? Jetzt sag bitte nicht ein Stecker, dann ist auch das, in Verbindung mit der Leitung, unzulässig. Wer auch immer das verbrochen hat, dem gehört das Teil um die Ohren gehauen bis er lacht! Zitat : P.S. Bild ist bei picr hochgeladen und wird trotzdem nicht angezeigt. | |||
42 - Wandanschluss -- Geschirrspüler Neff S9VT1F | |||
Ist eine Messingmutter, die Dichtflächen sind sauber und glänzend.
Die Verbindung war jetzt mindestens 10 Jahre dicht und da kommt auch niemand mal aus Versehen dagegen, plötzlich tropfts ![]() Bilder anbei ... | |||
43 - Austauch Siedle HT401a gegen HTA811 - Klingel funktioniert nicht -- Austauch Siedle HT401a gegen HTA811 - Klingel funktioniert nicht | |||
Also mal Grundlagen. Bei Siedle ist in aller Regel B an die Türstation geführt . Dort geht es einmal auf den Türöffner und einmal auf die gemeinsamen Anschlüsse der Klingelknöpfe.
Wird nun geklingelt geht je eine Leitung 7 zu den Sprechstellen und von da über die Klingel zurück nach C. Der Türöffner auf der anderen Seite gibt die Leitung C als I zurück zum Türöffner. Die Klingel kann allerdings auch über einen externen Klingeltrafo versorgt werden. Dann geht eine Leitung nennen wir sie mal Z auf den gemeinsamen Anschluss der Klingelknöpfe , kommt von dort als CW (7) zur Klingel und geht als X zurück zum Trafo. In diesem Fall haben weder Z noch CW noch X eine Verbindung zu C! Weiter es kann auch sein das C an der Türstation auf die gemeinsamen Anschlüsse der Klingeln geht, dann kommt CW ( 7) von dort geht zur Klingel und als B zurück zum Netzteil. In diesem Fall wird bei CW auf 7 nichts Klingeln aber wenn du B auf den Anschluss 7 legst hast du ein Dauerklingeln! Edit: Braun definitiv auf 7 oder auf 10 oder auf G Weiss mal Probehalber auf B. Dann sollte es Klingeln oder bei Braun auf G der Gong ertönen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Sep 2017 15:51 ]... | |||
44 - Trafo Anschlüsse -- Trafo Anschlüsse | |||
Hallo in die Runde
für was ist eigentlich dieses gelb-grüne Kabel an diesen Trafo. Habe es mit dem Multimeter durchgemessen. Es hat weder Verbindung zum Gehäuse des Trafos noch zu irgend einen anderen Anschluss. Für eine detaillierte Antwort wäre ich sehr dankbar! ... | |||
45 - Gerät Tod -- Wäschetrockner BOSCH Maxx 7 Sensitive | |||
Zitat : Die Vorwiderstände am DRAIN-Anschluss vom Schaltregler-IC liegen meist zwischen 30 und 100 OhmNein, keinesfalls. https://www.power.com/sites/default.....8.pdf Der DRAIN Anschluss liegt DIREKT an der Wicklung - dazwischen ist ein jeglicher Widerstand horrender Unfug. Der einzige benötigte Widerstand im entfernten Dunstkreis des Drain ist in der Freilaufbeschaltung. - Im der Appnote S.7 des oben verlinkten Datenblattes wäre dies R2 200k. Hier ist es der "breite" 82k Widerstand "823" auf etwa 2 Uhr vom IC. Sofern das abgebrannte Bauteil die direkte Verbindung von Drain mit dem Wandlertrafo unterbricht, wonach es aussieht, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein "0" Ohm Widerstand gewesen der als SICHERUNG fungiert hat. Gerade zur Nutzung von 0 Ohm Widerständen als Inoff... | |||
46 - Telefon-Erdkabeldefekt - ständiges Besetztsignal - Rufumleitung nicht möglich -- Telefon-Erdkabeldefekt - ständiges Besetztsignal - Rufumleitung nicht möglich | |||
An dem Analog-Telefonanschluss meines Vaters mit DSL trat vor 4 Wochen folgender Fehler auf: Instabile DSL-Verbindung und leichte Störgeräusche (Netzbrumm sowie gelegentliches Pochen) im Telefon. Die Leerlaufspannung (Hörer aufgelegt)lag auch nur bei 20V statt 48V. Ein Telefontechniker diagnostizierte einen Erdschluss ausserhalb des Hauses. Nach seiner Aussage war am Strassenverteiler noch alles in Ordnung, am EVZ im Keller war der Anschluss gestört. Ist ein ca. 100Jahre altes Mehrfamilienhaus mit entsprechend altem mit Stahldrahtgeflecht ummanteltem Erdkabel. Es wurde ein weiterer Technikertermin vereinbart,jedoch nicht eingehalten. Erst eine Woche später kam ein Techniker vorbei, der den Anschluss wohl provisorisch reparierte. Was er genau gemacht hat, weiss ich nicht, jedenfalls funktionierte der Anschluss einige Tage wieder einwandfrei, bis dann unangemeldet wieder ein Techniker auftauchte und irgendetwas geändert hat, seitdem ist der Anschluss völlig tot und man erhält ständig ein Besetztzeichen, wenn man den Anschluss anruft. DSL soll aber gelegentlich funktionieren, jedoch wie zuvor instabil. Das Besetztzeichen ertönt auch bei komplett offener Leitung, es liegt daher nicht an einem Telefon oder der Verdrahtung in der Wohnung. Damit mein Vater wenigstens telefonieren kann h... | |||
47 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : rasender roland hat am 30 Apr 2017 16:26 geschrieben : Es ist doch zu sehen das der Motor mit 230 V DC betrieben wird. [...] Der TO hätte uns ja mal aufklären können was das da für ein Motor ist und wo der verbaut ist. [...] Wie siehst du das? Wenn du dir den Motor anschaust oder nur wenn du dir die Platine anschaust wo er angeschlossen ist? Der Motor stammt aus einer Aufschnittmaschine - ich dachte nicht dass das für die Frage von Relevanz war; aber ich ging natürlich von gänzlich falschen Annahmen über die Funktion der Platine aus. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2017 14:34 geschrieben : Da ist nur ein Kondensator auf der Pl... | |||
48 - Doorline M06/1 an FritzBox 7490 -- Doorline M06/1 an FritzBox 7490 | |||
Hallo Gemeinde;
als Neuling mit Problemen bin ich auf dieses Forum gestoßen ![]() Ich würde mich über Hilfe von euch sehr freuen und schon mal Danke. Also ich habe seit ca. 2003 eine Doorline M06/1 als Türsprechanlage mit Türöffner in Verbindung mit einer Eumex520PC betrieben. Hatte alles gut funktioniert außer das es etwas lange gedauert hat bis sich das Telefon nach dem Klingeln bemerkbar machte. Jetzt hatte ich den Tel./Internat anbieter gewechselt und bekam eine Fritzbox 7490. Da ich ein Problem mit dem Inet hatte, wendete ich mich an diesen. Dabei kam raus, dass die FB sooooviel kann und ich die Eumex nicht mehr brauche. Ich stellte mit dem Kunden-Service ein Telefon auf einen DECT Anschluss und ein Smartphon als FritzFon an. Dann die Eumex aus dem Kreis entfernt und die Verkabelung der FB und der Doorline neu gesteckt, in der FB eine Türsprechanlage eingerichtet. Nach Anleitung von AVM. Ergebniss: Telefonieren geht aber wenn jemand Klingelt macht sich kein Telefon bemerkbar. So wie es aussieht komme ich mit meinem Windows 10 auch nicht mehr auf die Doorline, denn wenn ich die Datenauslesen möchte kommt sofort "Fehler bei der Datenübermittlung" | |||
49 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
4*2N3055 wegen Strombelastung
3*Anschluss am Gleich richt er einfache 2 Weggleichrichtung es werden nur 2 Dioden der 4 vorhandenen genutzt. Der Minusanschluss dürfte unbelegt sein. Und ob sich da eine Verbindung gelöst hat kann ich nicht sagen dazu musst du schon mal genauer hinsehen ... | |||
50 - keine Spannung -- Rademacher Netzteil | |||
Nein, nein, kein Motor! Nur die Funksteuerung für Motoren. ![]() Super Tipp mit der Verbindung zum USB-Anschluss! Messe ich mal. ... | |||
51 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer | |||
Servus miteinander...
jetzt frag ICH mal in die Runde. Situation: Gebäude, kleines EFH wird kernsaniert. Einspeistung über Dachständer, somit HAK im Dach oben. Nach der neuen TAB sollte ja das TN-C-S Netz bereits im HAK aufgeteilt werden. Nun hat der alte HAK am Fuße des Dachständers nur eine einzige Klemme am PEN-Abgang. Wie würdet ihr die Sache lösen? a) alte Variante HAK->ZS 4 adrig als TN-C PA auf Sammelschiene, PEN aufteilung an Sammelschiene (kurzmöglichste Verbindung zur PAS) b) zwischenlösung HAK->ZS 5 adrig als TN-C-S, PE und N zusammen in die eine Klemme im HAK, PA jedoch zum ZS auf die PE-Schiene (kurzmöglichste Verbindung zur PAS, jedoch keine zentrale Auftrennung) c) tab-getreuste Variante HAK->HAK2->ZS 4 Adrig von VNB-HAK in einen eigenen HAK in der Nähe 5 adrig dann von HAK2 zum ZS als TN-C-S, im HAK2 dann PA, PE und N auf den PEN treffen lassen (lange Verbindung PAS->HAK) d) wie c) nur VNB neuen HAK montieren lassen ![]() schmeisst mal eure Ideen in den Raum... Ich werde nochmal die Tage den VNB kontaktieren, was die so vorschlagen | |||
52 - LED-Strahler: Spannung zwischen PE und N -- LED-Strahler: Spannung zwischen PE und N | |||
Entstörkondensatoren bzw. anderweitige kapazitive Verbindung. Bei vorschriftsmäßigen Anschluss kein Problem.
Die 50V stimmen allerdings nicht, da sollte ca. die halbe Netzspannung zu messen sein, sofern das Meßgerät hochohmig genug ist. Ansonsten verfälscht das Meßgerät schon die Messung. Der mögliche Strom ist sehr gering, daher löst der FI auch noch lange nicht aus. Ein Stromschlag fühlt sich ganz anders an. ... | |||
53 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Ein Plattenspieler hat fast immer eine zusätzliche Groundleitung, die mit dem Chassis, nicht aber mit dem Audiosignal verbunden ist.
Die 4 Leitungen vom Tonabnehmer gehen zu den 4 Anschlüssen der Cinchstecker, die zusätzliche Masseleitung an das Chassis. Zum Anschluss dieser Leitung gibt es dann eine Klemmschraube am Verstärker. Leider sind die Fotos des Umschalters so nicht brauchbar. Mess mal, ob die Audiomasse eine Verbindung zur Kühlfahne des Spannungsreglers hat. ... | |||
54 - Frage zu Adapterschaltung um mit Linux eine Roboterspinne mit Servos anzusteuern -- Frage zu Adapterschaltung um mit Linux eine Roboterspinne mit Servos anzusteuern | |||
Hallo liebes Forum,
im Anhang befindet sich ein PDF mit einer Schaltung. Mit dieser Schaltung empfange ich ein von einem PC gesendetes, per Software erzeugtes PWM-Signal und schicke es über die 2 Treiberbausteine an die Servos. Damit möchte ich eine Roboterspinne zum laufen bekommen. Die ganze Schaltung läuft zur Zeit noch über ein Labornetzteil und funktioniert einwandfrei. Ein 100nF Keramik ist im Sockel. Die PWMs sind sehr sauber und genau und die Spinne kann laufen. Ich wollte das diese Schaltung aber auch mit normalen Netzteilen funktioniert. Das ich z.B. auch mal ein 7V oder 9V Netzteil das nicht so robust wie ein Labornetzeil nutzen kann. Deswegen ist der rechte Bereich ein extra frei gelassener Bereich auf der Platine vorhanden, wo ich 3 Regler draufbauen wollte und den Netzteil Anschluss. Überall wo die Vierecke sind, wollte ich die Verbindung zur Schraubklemme lösen und die Regler damit verbinden. Blau sind Brücken. Ist das prinzipiell möglich was ich mir da gedacht habe? ... | |||
55 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? | |||
@ rasender roland
Auf der Batterie steht 72Ah/680A Der USB Anschluss hat eine Buchse mit 5V 1A und eine Buchse mit 5V 2.1A @ ![]() @ BlackLight Ich habe auch noch so ein Teil mit Akku. Aber da ist das Problem, dass das Gerät immer per Knopfdruck angeschaltet oder verbunden werden muss. Und mit dem Stick wird automatisch bei Stromzufuhr die Verbindung mit dem GSM Netz und auch mit den bereits verbundenen Geräten die Verbindung hergestellt. Alternativ habe ich so ein Schaltrelais im Netz gefunden, welches nach Beendigung der Stromzufuhr noch eine bestimmte Zeit "nachläuft". Das wäre dann meine Alternative.... ... | |||
56 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht! | |||
Zitat : Der Generator hat definitiv keinen Anschluss für einen Erdspieß. Der Anschluss ist oft nur eine blanke Schraube mit Erdsymbol daneben. Den findest du selbst an den billigen Chinakisten. Zitat : Aber wie ist das mit dem FI? Möglich? Sinnvoll? Umsetzbar? Umsetzbar schon, aber nur nach völligem Umbau der Kiste, schließlich ist der Moppel nicht geerdet und der N darin hat erst recht keine Verbindung zur Erde. Der FI würde also nicht auslösen. Mehrpolige Stecker die für den Zweck geeignet und für Netzspannung zugelassen sind, wirst du nicht für 'n Appel und 'n Ei bekommen. Ich würde die Kiste so lassen wie sie ist. Das ganze dürfte, de... | |||
57 - Ober/Unterhitze funktioniert -- Backofen Gaggenau EB 904 | |||
Indem er, wie ich es schon mehrfach erlebt habe, keine vollständige Verbindung zu den Innereien des Ofens mehr hatte (herausgefallene Brücke zwischen Pin 4-5 bzw. gelöste Schrauben am Klemmenkasten, gebrochene N-Ader durch ungeeignetes Verlegekabel, fehlender Anschluss in der Herdanschlussdose u.a.). Die 400V an den Außenleitern liegen trotzdem an, auch wenn der N-Leiter fehlt.
Also auch die Außenleiter einzeln gegen den N-Leiter direkt am Klemmenkasten des Gerätes messen, da müssen jeweils 230V~ anliegen. VG ... | |||
58 - Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose -- Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose | |||
Zitat : William82 hat am 3 Jul 2016 16:29 geschrieben : Was können Sie mir dann vorschlagen, hinter der Dose_1, einer Durchgangsdose, in die Dose_2 auch eine Durchgangsdose, aber mit einem Endwiderstand einbauen? An Multischalter-Sternleitungen ist üblicherweise nur eine Stich-Einzeldose dran, zwei Durchngangsdosen für eingeschränkten Entweder-Oder-Betrieb sind eine Notlösung. Sofern die erste Dose definitiv nur als Verbinder benutzt wird, ist die etwas höhere Dämpfung kein Grund die gegen eine F-Verbindung auszutauschen, bei der mit zeitgemäßen Kompressionsstecker kein Rückbau mehr möglich ist und zu Geflechtrasur mit Aufdrehsteckern an der Stelle wurde bereits alles gesagt. Zitat : William82 hat am 3 Jul 2016 16:29 geschrieben : | |||
59 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 14 Jun 2016 18:56 geschrieben : Mach doch mal ein paar Fotos deiner Dosen sowie Multischalter Ein Beispiel einer meiner Dosen habe ich angehangen. Bekomme grad keine Verbindung zum Gerät - wird nachgereicht. Für den Multischalter möchte ich mir gerade nicht den Kopf stoßen ![]() Zitat : Kabelinternet und Telefon gibt es übrigens auch OHNE Fernsehanschluss ![]() | |||
60 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II | |||
Zitat : Da komische ist, das Laufband läuft nicht(!) an und die Sicherung löst auch nicht aus. Der Stecker zum Motor ist wieder an Ort und Stelle? Dann wird jetzt wohl etwas im Strompfad durchgebrannt sein. Ansonsten deutet der tote MOSFET und das übrige Erscheinungsbild auf ein Problem im Lastpfad (durchgescheuerte Kabelisolation, defekte U15A60), oder unzureichende oder zu langsame Ansteuerung des IRFP360, wodurch dessen Verlustleistung (SOA) überschritten wird. Vielleicht ist auch die Ansteuerfrequenz viel zu hoch geworden, was in Verbindung mit diversen Kapazitäten eine solch schlechte Ansteuerung ergeben kann. Zitat : Der Mosfet hat mit dem Multimeter in ... | |||
61 - tote Elektrik -- Waschmaschine Bauknecht WA Care 544 Di | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : tote Elektrik Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Care 544 Di Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, meine Waschmaschine hat sich mitten im Waschgang ausgeschaltet und hat seit dem keine Elektrik mehr (egal was ich wie gedrückt und eingestellt habe, kein Lämpchen hat mehr geleuchtet). Ich würde gerne jedes einzelne Bauteil, an dem das liegen könnte durchgehen und auf Funktion überprüfen. Den Entstörfilter hatte ich schon in der Hand, der hat von dem Massestein in paar mitbekommen. Jetzt ist die Frage, ob ich den nur mit einem Multimeter auf Funktion überprüfen kann (Bild ist angehängt). In angeschlossenem Zustand habe ich auf jeden Fall am Ausgang die Netzspannung anliegen. Den Thermoschalter (mit 3 Anschlüssen) habe ich auch ausgebaut. Jetzt weiß ich leider nicht zu 100% wie der funktioniert. Ich habe mit dem Ohmmeter nachgeschaut und Anschluss 2 und 3 haben eine Verbindung (Bild ist angehängt). Weiß jemand, wie ich definitiv feststellen kann, ob die Bauteile in Ordnung sind und an welchen anderen Komponenten es noch liegen könnte (die zwei Steuerplatinen hatten leichte Rußablagerungen, sahen aber noch in Ordnung aus/ ... | |||
62 - TAE Dose verlegen -- TAE Dose verlegen | |||
Dein Vorhaben ist möglich!
Bitte das Kabel NICHT abschneiden. Deine Montagearbeit beginnt bei der TAE im 1. OG. Dort kannst du an den Anschlüssen 5 und 6 deine neue Leitung anschließen. Es werden nur 2 Adern gebraucht. Dann verlegst du das Kabel, so wie du es dir vorstellst. Und zum Schluss gehts an die TAE im EG, auf die Kontakte 1 und 2. Ist das Kabel direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, so verwende bitte Erdkabel (zu erkennen am Schwarzen Mantel). Das normale Kabel ist nicht UV-Beständig. Es härtet aus und irgendwann zerbröselt es und funktioniert nicht mehr. (In 10 ~ 20 Jahren) Ist nichts eingesteckt, liegt das Signal an beiden TAE-Dosen an. Steckst du im 1.OG etwas an, so wird die Verbindung zur unteren TAE unterbrochen. Achso: Peter, ich glaube du hast da etwas falsch verstanden. Es gibt gar keinen Splitter. Der komplette Anschluss soll in das EG! ... | |||
63 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Der Trafo wird eine Wicklung für 400V haben die eine Anzapfung für 230V hat.
Bei 400V liegen die 2 Aussenleiter an den Enden der Wicklung, bei 230 V wird der Na an ein Ende geschaltet und der L an die Anzapfung. Miss mal mit einem Multimeter die Widerstände der Primärwicklung (hoffentlich sind da nur 2 Anschlüsse ![]() Da sollte alles miteinander Verbindung haben, Die 2 Anschlüsse die den höchsten Widerstand haben -> 400V -> Wicklungsenden Von einem der Beiden Enden dann zum 3. Anschluss Dann vom anderen Ende zum 3. Anschluss Das Ende mit dem höheren Widerstand ist dann für 230V zuständig. ... | |||
64 - Propan-Anschluss... wo sind die Gasgriller? -- Propan-Anschluss... wo sind die Gasgriller? | |||
Ein Druckminderer bzw. Gasbuddelanschluss ohne die Erhebung, die in die Dichtung drückt, ist mir noch nicht untergekommen. War das vielleicht ein artfremder Anschluss, der vom Gewinde her zufällig passte?
Die Anschlüsse werden häufig viel zu fest geknallt, was die Dichtung im Flaschenventil schnell ruiniert. Handfest reicht eigentlich. Selbst der Kunststoffdeckel bei frisch gefüllten Buddeln ist meist zu fest und ohne Werkzeug nicht abzubekommen. Linksgewinde ist am Flaschenventil und flexiblen Schläuchen. Man erkennt die Verschraubungen mit Linksgewinde an den Kerben. Festinstallationen in Campingfahrzeugen haben wieder Rechtsgewinde. Die Rohre und Verbinder sind dort identisch mit Hydraulikleitungen für bis zu 300 bar (Schneidringverschraubung). Im Camper sind 30 millibar Betriebsdruck normal (ältere Anlagen 50). Für die dichtungslosen Verbinder gibt es eine Paste. Man muss die nicht benutzen, aber sie gibt zusätzliche Sicherheit. Mir ist schon mal eine Verbindung untergekommen, die nie angezogen und nur durch die Paste fast 20 Jahre dicht war (bei 50 mbar). Bei einem gut ausgestatteten Campingfritzen solltest Du alles finden, was Du brauc... | |||
65 - Ton leise -- Normende Spectra Phonic 4003 | |||
Ich muss ehrlich sagen ich sehe bei DIN-Adaptern mindestens so viele Fehlerquellen wie bei direkter Verbindung mit Diodenkabel - die Unbekannten sind allerdings in dem Fall speisendes Gerät UND Kabel solange man nicht andere Geräte mit DIN-Anschluss zum Testen hat. ... | |||
66 - Klingel anschließen -- Metzler Klingelknopf mit LED | |||
Dein Klingelknopf hat mindestens 4 Anschlüsse 2 davon sind der Klingelknopf und 2 die Anschlüsse für die LED ( LED+ und LED-) die beiden Roten kommen auf die Anschlüsse vom Klingelknopf und zusätzlich geht von der roten Ader die vom Trafo kommt eine Brücke auf LED +
Vom Anschluss LED - geht es auf die Diode 1n400x und der andere Anschluss der Diode geht auf die Verbindung der beiden schwarzen Adern. Wolla die LED leuchtet Ständig und es klingelt wenn du den Knopf drückst! Beachte den Hinweis zur Diode 1N400x zwecks schwarzen Balken! Edit: Eselsbrücke Schwarzer Balken zeigt zu den schwarzen Ader! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Feb 2016 17:21 ]... | |||
67 - keine Funktion -- Receiver Sony STR-AV270 | |||
Zitat : jetzt sind es 4,9 V, lag das am Reset? Kann sein. Ich denke aber an was anderes (s.u.) Zitat : Muss ich erst besorgen. Wenn ich drumherum käme, wäre ich nicht böse.Wenn er sich jetzt normal verhält dann ist ja gut. Nur sollte es nochmal passieren dann ggf dort ansetzen. Zitat : an der Anode der D313 sind es -3,54 V, am C303 -7 V D313 kaufe... | |||
68 - Ablaufschlauch defekt -- Geschirrspüler AEG Favorit 4270i | |||
Ich habe die Schlauchverbindung jetzt vorerst provisorisch geflickt um etwas Zeit zu gewinnen.
Werde dann demnächst mal den Spüler vorziehen und sehen ob und wie ich an den Schlauchanschluss am Gerät komme um diesen zu messen und zu prüfen ob ich statt eines Winkelstücks, falls vorhanden, auch einen Ersatzschlauch mit geradem Anschluss montieren kann? Ich habe da nämlich so einen bis zu 4m ausziehbaren Ablaufschlauch im Auge den ich gerne verwenden würde um einen zu kurzen originalen Schlauch nicht wie bisher wieder verlängern zu müssen, denn genau dort wo der Originale mit dem Verlängerungsschlauch per Schlauchschellen verbunden war hatte sich die Verbindung aufgelöst. Habe jetzt nur das defekte Stück abgeschnitten und wieder neu verschraubt, möchte aber nach ca. 15 Jahren doch lieber den gesamten Schlauch erneuern. ... | |||
69 - Netzwerkdose mit Hauptanschluss verbinden -- Netzwerkdose mit Hauptanschluss verbinden | |||
Hallo,
wir hatten Besuch von einem Telekom-Tehniker, der herausfinden sollte, weshalb unser Internet so langsam ist. Er fand dann heraus, dass der angeschlossene Splitter das Internet um 1,5 Mb/s verlangsamt, weshalb er uns riet, diesen wegzulassen. Er selbst dürfe das aber nicht machen, da es sich dabei nicht um Telekom-Elektronik handelt. Momentan ist es so, dass das Internet vom Hauptanschluss zum Splitter läuft (siehe Anhang 1), von dort aus ein Stockwerk nach oben zu einer Netzwerkdose (siehe Anhang 2) und schließlich per LAN zum Router. Da von den 4 Kabeln (siehe Anhang 3) nur 1+2 in der Netzwerkdose sind, dachten wir, wir müssten einfach Kabel 1+2 in den Hauptanschluss klemmen. 3+4 ließen wir einfach weg. So konnte der Router allerdings keine Verbindung zum Internet aufbauen, auch telefonieren (das Telefon wird in den Router eingesteckt) war nicht möglich. Also brachten wir alles wieder in die Ausgangsposition, lediglich Kabel 3+4 klemmten wir nicht mehr in den Splitter, da sie ja ohnehin nicht mit der Netzwerkdose verbunden sind. Doch auch so konnte der Router keine Verbindung aufbauen. Dies war erst möglich, als wir zusätzlich zu Kabel 1+2 auch noch 3+4 an den Splitter klemmten. Und das obwohl sie am anderen Ende in der Luft hängen! Nun sind wir mit ... | |||
70 - USB Kabel fehlt -- Technisat digicorder hd k2 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : USB Kabel fehlt Hersteller : Technisat Gerätetyp : digicorder hd k2 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Technisat Digicorder HD K2. Bei diesem Gerät ging die Festplatte kaputt, also tauschte ich diese aus, was ohne Probleme lief. Ich konnte sogar die alte Festplatte klonen und was ich bisher testete lief auch an. Einen weiteren Test dazu machte ich nicht. Soviel zur Vorgeschichte. Mein Problem war nun, dass ich beim Ausbau der alten Festplatte das USB Kabel zerstörte. Dieses Kabel führt vom Frontteil USB Anschluss auf die Hauptleiterplatte. Meine Frage: Welches Kabel kann ich zur Verbindung vom Frontteil zur Hauptleiterplatte noch nehmen? Technisat bietet dieses Kabel nur in Verbindung mit dem Frontteil für 80 € an. Ich finde auch keine Infos auf dem Stecker des Kabels. Im Moment geht es auch ohne das Kabel. Nur dann kann ich eben die USB Funktion nicht nutzen, also zB Filme exportieren oder so... Vielen Dank für eure Hilfe coffeeka ... | |||
71 - Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer -- Einschaltverzögerung Lüftung im Badezimmer | |||
Rot mit Braun ersetzten? Also das Braune Kabel was auf dem Bild zum Braunen Anschluss am Relais geht anstatt zu Braun zu Rot legen? Dann wird der schwarze Anschluss am Relais durch Braun mitversorgt? Habe meine Darstellung mal angepasst und den Schaltplan verunstaltet aber so stimmt es Nicht überein weil das schwarze Kabel nicht in das Relais reingeht sondern nur rauskommt.. und der Schalter K3 ist ja nicht wirklich dort wo er auf dem Schaltplan eingezeichnet ist sondern eigentlich nur an der stelle wo auch das Relais mit K3 eingezeichnet ist. Und wenn ich Schwarz noch zu Relais hinführe wie es der Schaltplan sagt dann wird das Relais doch überflüssig weil die Verbindung dann auch sofort bis zum alten Relais durchgeht. ![]() ... | |||
72 - Netzteil -- Videorecorder Grundig 2280 | |||
Zitat : Ich habe gesehen auf der Rückseite der Platine, dass der Frako-Kondensator einen Pin auch als Befestigung hat, 2 für Positive-Negative-Pins und einer vierte mit einem Widerstand verbindetGibt es diesen Satz auch in deutscher Sprache? Was soll "2 für Positive-Negative-Pins und einer vierte mit einem Widerstand verbindet" bedeuten? Zitat : Die doppelte Kreise zeigen die Verbindung meiner Frage...ob es möglich wäre, ein Frako-Elko (1000uF, 40V) mit 4 Pins durch einem anderen Elko mit 2 Pins auswechseln. Ja, aber nur wenn du eine Brücke legst. Bei Becherelko C453 1000u/50V (ja laut Schaltplan 50V!) auf Schaltnetzteilmodul 27504-0... | |||
73 - Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V -- Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V | |||
Hallo GTI,
du hast nachgefragt wie die „Aktien“ bei der Spannungsanpassungschaltung stehen. Das funktioniert vom Grundsatz. Ich möchte deine Anregung verwenden und die Spannung vom 662K (3,3V) und den Spanungsteiler R1, R2 für die Ref.-Spannung einsetzen. Die Platine ist ja in SMD-Technik gemacht und soll auf eine Lochstreifenplatine gesteckt werden. (Lochstreifenplatine = Spannungsanpassungschaltung) Wie ich die +3,3V von der SMD-Platine an die Lochstreifenplatine bringe, ist nicht so einfach. Bei SMD ist ja alles so Minni. Überlegung, den Stecker von Z_OUT für die +3,3V verwenden. Kann dann aber die Z-Achse nicht nutzen, wenn ich die mal brauchte. Als Altenhilfe gibt es noch die Bohrung „ST“, die genau im 2,54mm Raster ist. Die Verbindung von ST zum ADXL335 möchte ich trennen und die +3,3V vom 662K mit ST mit einer Drahtbrücke verbinden. Gruß PS Die Verwendung vom Anschluss ST am Sensor (Self Test) hat sich mir auch noch nicht so richtig erschlossen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 17 Sep 2015 19:05 ]... | |||
74 - Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP -- Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP | |||
Zitat : inf-elo hat am 30 Aug 2015 06:11 geschrieben : Als 1.TAE6 > Monopolabschluß, und das mit PPA, kommen nur NFN-Dosen in Betracht! An dieser hat auch kein 2. Pseudo-Amt etwas zu suchen, also dein Projekt umkonstruieren? Das "Amt" vom Router ist keines und hat auch dort am APL an der 1.TAE nichts zu suchen! So eine NFN-Dose gab es u. gibt es bei mir im ganzen Haus nicht! Ich habe an meinem Anschluss "1" die angesprochene TAE mit PPA mit 2 F-Steckplätzen. Das Teil ist knapp 25 Jahre alt u. wurde damals von T-MA installiert. Die TAE von Anschluss "2" hat nur einen F-Steckplatz u. ist bestimmt schon 40 Jahre alt. Beim Nachbar sieht es übrigens genauso aus: TAE mit 1 F-Steckplatz, Marke "Uralt". Dachte, wenn ich die Rückleitung vom Router für die 2te Nr. da mit anklemme, hab ich alles zentral an einem Punkt u. kann alles mit einer Leitung realisieren. | |||
75 - Scharnier(e) defekt, -- Herd Miele H320E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Scharnier(e) defekt, Hersteller : Miele Gerätetyp : H320E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo wertes Forum, an unserem ansonsten voll funktionsfähigen E-Herd Miele H320E schliesst die Tür am Backrohr nicht mehr. Eines der Scharniere ist im Bereich des Bolzens völlig ramponiert, das zweite Scharnier sieht nicht viel besser aus, tut aber noch. Erste Recherchen im Netz ergaben nun eine Preisangabe um 100,- Euro für das Original-Ersatzteil. Kann das wirklich sein? Für zwei Scharniere?? Wir überlegen daher jetzt einen Neukauf des Backrohres. Es ergibt sich daraus die Frage: Ist der Anschluss des Kochfeldes eigentlich genormt? In unserem Fall ist das Glaskeramik-Kochfeld Miele KM 228 verbaut, die Verbindung an das Grundgerät erfolgt über einen einzigen Stecker. Welcher Ersatzherd würde hier passen? Oder sollte man gleich beides zusammen wechseln .. VG, bt ... | |||
76 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat Turbo 16800 | |||
Nur zum Verständnis: Du hast eine Spannungsversorgung für die Heizung und einen Anschluss für den Schutzleiter! Masse ist das was du auf die Waage bringst und Erde gehört in den Blumentopf! Zwischen der Spannungsversorgung liegt ein Heizdraht der durch den Stromfluss Warm werden soll. Aber zwischen der Spannungsversorgung (L+N) und dem PE darf keine elektrische Verbindung bestehen >>>> R geht nach unendlich.
Gehen Stömlinge auf Abwege (die marschieren dann über den PE) spielt der FI Poliz Ei und pfeift die zurück! ![]() | |||
77 - Schaltnetzteil Amiga 2000 -- Schaltnetzteil Amiga 2000 | |||
Zitat : Beim 2000er mit dem platten Netzteil vermute ich inzwischen, dass das roh reingezimmterte AT-Netzteil auch schon halb über den Jordan ist und instabile Spannungen liefertWo hast du dir denn den "Tick" hergeholt? Von einer separaten Hardware, die ihn nach Originalvorbild aus der Netzfrequenz gewinnt, oder per Brücke vom Vsync? Letzteres ist eine instabile Lösung und nicht bei allen Revisionen des A2000 möglich. Zitat : D12 und D13 sind dreibeinige Halbleiterwesen an dem ganz großen Kühlkörper. Ein Bein kommt vom Trafo, eines an Masse und das dritte geht wenn ich richtig sehe einmal zur 5- und einmal zur 12-V-Schiene. Leider sind die N... | |||
78 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 8 Mär 2015 09:55 geschrieben : Es kann aber jeder Zeit die Leuchte gewechselt werden und dann ist der Schutzleiter notwendig. Ich will den ja auch nicht aus der Wand rausziehen. ![]() Und für den Fall eines erneuten Wechsels der Leuchte würde ich durch eine großen Aufkleber dafür sorgen, daß zuerst die richtige Verdrahtung wieder hergestellt wird. Zitat : Für dein Problem gibt es Lösungen die auch Normgerecht sind. Da zu kann zum Beispiel eine Funksteuerung oder ein elektronischer Serienschalter am Lampenauslass eingesetzt werden. ... | |||
79 - F07 - Zulauf-Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G 681 SC-i | |||
Hallo Schiffhexler,
vielen Dank, dass Du Dir mein Problem mal angesiehst, vielleicht hast Du ja irgendeinen Tipp wie ich weiterkommen könnte.. Eimertest hab ich natürlich gemacht, waren 10L/min und hat sich auch beim hin- und herdrehen im Bereich 1/2 bis ganz offen nicht wesentlich verändert (trotz dass es sich um einen berüchtigten Federventilrückschlaghahn handelt). Von der Wassertasche zum Spülsumpf geht keine direkte Verbindung, Wasserkommt vom Durchflussmengenmesser (»5L/min) (den ich, weil undicht, Eingangs getauscht hatte)in den linken Eingang Wassertasche, nach großer Runde dort durch den Wasserteiler(wo es stark mit Luft zersetzt wird, 2ter Ausgang von links(»4,5L/min)in den Enthärter durch die Magnetventilkontrollstelle wieder in die Wassertasche (3.Anschluss von links, dünnerer Schlauch), von hier vermute ich, in die Maschine, das kann man ja dort leider nicht mehr so genau verfolgen. Darum u.a. meine Frage, ob mir irgendjemand mal schreiben kann, wolang das Wasser durch die Tasche laufen muss, wenn die i.O. ist. Hänge zur Veranschaulichung der Anschlüsse noch mal ein Archivbild dran. Grüße zamen ... | |||
80 - [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! -- [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! | |||
Moin zusammen!
Sorry wenn ich hier recht laienhaft mein Projekt beschreibe, ich bin in sachen elektrotechnik noch ein Anfänger. Ich habe momentan ein Projekt am laufen, in dem ich mir (theoretisch) meinen eigenen "Gaming" TV zusammenbastel. Gaming insofern, dass von meinem PC die spiele darauf gestreamed werden Grobzusammenstellung: 32" LCD Panel mit inverter, backlight etc schon alles drin, anschlüsse sind nur 51pin LVDS und 14pin am inverter Converter Board mit VGA Anschluss und Knöpfen (an aus, menü etc) evtl: Converter Board mit VGA, DVI und HDMI Anschluss und Knöpfen Raspberry Pi B+ (später per hdmi angeschlossen, evtl auch mit hdmi/vga adapter) PC von dem (nur spiele) gestreamt wird, die medien wie filme etc werden vom netzwerk gestreamed Bisher klappt alles softwaretechnisch, nun ist nurnoch die verbindung vom Raspberry Pi zum funktionierenden screen das Problem Genaue Bezeichnungen (Teile sind zu finden bei ebay) Panel: V315H1-LO2 Rev.C1 ( |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |