Gefunden für 32a steckdose einbau - Zum Elektronik Forum |
1 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
| |||
2 - Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger -- Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger | |||
Hallo,
leider bin ich kein Elektronikfachmann, daher meine Frage. Wir haben ein Notstromaggregat 14KW und wollen damit einen Carnevalswagen mit Strom versorgen (Computer, Musik-, Lichtanlage usw.). Wir wollen vom Aggregat mit einem 32A Starkstromkabel auf einen Verteilerkasten mit drei normalen 230V Steckdosen gehen. Diesen Kasten wollen wir noch mit Sicherungsautomaten von je 16A pro Steckdose bestücken. Damit hätten wir, denke ich, eine mögliche Überlastung vermieden. Jetzt mein Anliegen. Wie kann ich die Geräte gegen Überspanung durch z.B. Spannungsspizten (Überspannungsschutz) vom Aggregat durch Benzinmangel oder ähnliches absichern? Wenn möglich nicht durch Zwischenstecker, sonder eine Art Sicherung, die man nach dem auslösen wieder aktivieren kann. Eine Erdung ist wohl nicht möglich, da alles auf einem Fahrzeug montiert ist (Zugmaschine mit Hänger) Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: chekah am 29 Jan 2009 23:50 ]... | |||
3 - Eltako Stromzähler WSZ15D-32A -- Eltako Stromzähler WSZ15D-32A | |||
Hallo zusammen.
Ich habe vor mir ein Balkonkraftwerk (600W) anzuschaffen. Dazu hab ich eine separate Leitung gelegt und einen Stromzähler installiert um den Ertrag zu messen. Im Unterverteiler habe ich einen B10 Leitungsschutzschalter sowie einen Eltako WSZ15D-32A montiert, auf der Gegenseite einen zweipoligen Leitungsschutzschalter an dem provisorisch eine Schuko-Steckdose angeschlossen ist (wird später fest angeschlossen). Um den Ertrag des BKW zu messen habe ich am Zähler den Eingang mit dem Ausgang vertausch angeschlossen. Allerdings zeigt mir der Zähler dann 0,03A an obwohl nichts angeschlossen ist. Schließe ich den Zähler "richtig herum" an steht er bei 0,00A. Kann sich / kann mir das von euch vielleicht jemand erklären? Gruß, Axel ... | |||
4 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? | |||
Also nochmal vorweg. Ich bin kein Fachmann und sollte lieber die Finger von allem lassen. Klar nachvollziehbar, aber nö.
Das Geld reicht leider auch nicht für die beste Lösung. Das mit der Steckdose war schonmal ein guter Input, hatte die als ich die Preise gesehen habe sofort abgeschrieben, aber ich guck nochmal. Die würde ich in meinem Fall trotzdem aller Pfuschmanier via Steckerkabel in eine vorhandene Steckdose stecken. Mit der vorhandenen Installation will ich (nun doch) nichts am Hut haben. Ist alles auch ne Mietwohnung, sollte also auch recht unkompliziert wieder abmontiert werden können. Also für alle die hier reinstolpern, nicht nachmachen. ES IST LEBENSGEFÄHRLICH. Denke das ist im Grunde was jeder von euch hier loswerden will ![]() Aber back to business. Dass ich nen eigenen Stecker an die starren Leitungen montiere, ist schonmal absoluter Käse. Dachte ich würde das Kabel dann eben so bombenfest an der Wand montieren, dass es einfach absolut kein Spiel hat. Es sollte ja auch nicht ein und ausgesteckt werden. Trotzdem, hab jetzt mal sone Leitung besorgt und nix da, das Zeug ist noch starrer als gedacht. Da wären wir also bei dem Ende schonmal bei einer flexiblen Leitung. Weiter aus eigenen Recherchen sch... | |||
5 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler Miele PG 8080 Typ GG07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : wie auf 230 V umstellen Hersteller : Miele Gerätetyp : PG 8080 Typ GG07 S - Nummer : 61/95380466 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Bezugnehmend auf Forums-Beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Es ging um die Änderung des Elektroanschlusses von 380 auf 220 V. Zitat : Es werden nur die Plätze L1, N und PE gesteckt von der Netzseite her. Die Geräteseitigen Stecker bleiben so. Ich schließe daraus, daß im Grunde alles bleiben kann, wie es ist. Am Drehstromkabel würde dann nur die braune Phase L1, die blaue Null N, und gelbe Erde PE verwendet werden (?). Der jetzige (alte) Geschirr... | |||
6 - Steckdosen Vandalismus geschützt -- Steckdosen Vandalismus geschützt | |||
Morgen Kollegen ,
Ich brauch mal grad euren Rat . Gegeben : 3fach AP Steckdose und 32A CEE Dose AP Gesucht : Optimal wäre eine VA-Variante AP-Schrank mit integrierten Dosen siehe Beispielbild Gerne auch eine andere Idee . Wichtig wäre halt Vandalismus sicher und Abschließbar . Wäre über Anregungen dankbar . Gruss Surf P.S. Preislich akzeptabel sollte es sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 19 Mai 2019 10:01 ]... | |||
7 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz | |||
Aus deiner Beschreibung werde ich nicht so recht schlau.
Zitat : 3 x D20 Absicherung Max Leistung 4,9 KW Also ein 20A Leitungsschutzschalter in D Charakteristik? Reichlich viel für die geringe Nennleistung. Zitat : "Roter Anschluss"Also eine CEE-Steckdose? Zitat : Einmal Abends die Kühlung und zur Tages Zeit der Grill. | |||
8 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Nabend,
diese Sicherungsautomaten sind vollkommen in Ordnung und von vorzüglicher Qualität. Siehst du ja, Sie lösen nach über 40Jahren noch so aus, wie Sie sollen. So eine Qualität bekommt man heute nicht mehr ![]() Zu den genannten Problemen: - Auslösestrom alte H16-LS Schalter 32A - 48A, neue B16: 48A - 80A - Im Überlastbereich sind moderne LS-Schalter flinker! Die eingebauten Sicherungsautomaten erkennen den hohen Einschaltstrom also als Kurzschluss und lösen demzufolge aus. Der unempfindlichere Überlastauslöser ist eigentlich auch kein Problem, sofern nicht jemand auf die Idee kommt Waschmaschine und Trockner an einer Steckdose über eine Billigverteilerdose zu betreiben. Bei Überlasten welchen an 2 verschiedenen Wandsteckdosen entstehen passiert nichts. Damals wurde halt noch mit etwas Hirnschmalz beim Benutzer gerechnet. Zudem war das Material stabiler und die Leute gewissenhafter. Und mal eben tauschen ist nicht, vorher muss eine Schleifenwiderstandsmessung gemacht werden. Wenn etwas gemacht wird, auch gleich FI-Schalter für alle Stromkreise nachrüsten lassen! Außerdem: Die Elektroinstallation gehört dem Vermieter. Ohne seine Einwilligung darf und sollte man dort überhaupt nich... | |||
9 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Moin Martin,
grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit. Du brauchst: - CEE-Steckdose ROT 32A 6h - CEE-Stecker ROT 32A 6h - Leitung: NYM-J 5x6mm² - Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend - FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig - Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün - Adernendhülsen 10mm² - Quetschzange für die Aderendhülsen Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen. Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin. Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus. Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au... | |||
10 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose | |||
Wo hat sich eigentlich das Fachwissen aus diesem Forum hin verflüchtigt? Ausser Perl und Maou-Sama und sehr wenigen anderen ist hier eine große Leere an Leuten, die sich weitergebildet haben oder irgendwas sinnvolles beitragen. Sind jetzt alle bei Facebook oder so gelandet? Wo ist Lightyear, Sam2, TobiP. usw? Früher gab es hier gefühlt 100 Postings pro Abend, die lesenswert waren.
Offtopic :Nur noch Stammischparolen und Halbwissen ("Laden mit Strom aus Kernkraft und Kohle" - ja und? Selbst ein 100% Kohlestromtarif würde beim heutigen Auto mit Elektroantrieb weniger CO2 emitieren als die Lungenkrebsmaschinen mit der Antriebstechnik aus dem letzten Jahrtausend. Und der Diesel kommt bei der Tankstelle aus dem Boden geschossen, komplett fertig? ) oder Angaben, die in der Praxis nicht reell sind: Schuko hält eben NICHT 8-12 Stunden 16A aus. Auch nicht Markenware. Bei Veranstaltungen für Elektroautos ist mir schon alles durchgeschmort, egal ob Markenware wie Busch-Jäger oder Baumarkt wie Düwi oder Jingpeng. Auf dem Papier haben die alle schon 16A, aber ein Elektroauto ist eben kein Wasserkocher. U... | |||
11 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
12 - Möglichkeit der Absicherung -- Möglichkeit der Absicherung | |||
Hallo,
welche Alternative gibt es wenn ein träger 32A Leitungsschutzschalter (C bzw. K) bei längeren Dauerschweißungen nicht mehr hält (thermisch auslöst). Umstecken und auf der anderen Steckdose weiterarbeiten ist zu umständlich. Halten hier Schmelzsicherungen mehr oder gibt es einen Art SLS der für Dauerstrom geeignet ist? Das Gerät wurde für 32A gebaut eine höhere Absicherung ist nicht zulässig. Ein SLS als Vorsicherung wird vmtl. nicht zulässig sein (verzögerte Abschaltung bei zwar korrektem Strom (32A Version gibt es ja)). Vielleicht fällt jmd. was ein - NH, Diazed, Neozed, SLS, anderer LSS.... was könnte das am besten mitmachen? Danke für eure Antworten. ... | |||
13 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler | |||
Wozu der Abzweigkasten? Sinnvoller ist es, die ganze Strecke in NYY zu legen.
Warum so ein Verteilerkasten? Benötigst du auch die weiteren, geringer abgesicherten Steckdosen? Wenn ja: FI sowie LS darin sehen nach billigem China-Müll aus, ggf. in DE nicht zugelassen. Wenn FI im Haus vorhanden, braucht es keinen weiteren in der Garage. Der einfachste aufbau für eine 32A Steckdose ist ein FI im Haus mit C32A Automat, dahinter die 30m NYY-J 5x6 und eine 32A Wandsteckdose. ... | |||
14 - Sicherheit geht vor! -- Sicherheit geht vor! | |||
Hallo,
Ich reiß hier mal kurz das Projekt an und würde gerne Eure Empfehlung dazu hören. Ich bin in einer Katastrophenschutzteileinheit als Führungskraft eingebunden und uns wurde von der oberen Ebene aufgetragen eine Stromeinspeisung in unseren KatS Sützpunkt zu installieren. Es soll ein 32A Anschluss werden. Gedacht ist, bei einem Schadensereigniss, einen Generator größer 10 KVA anzuschließen um eine Einsatzbereitschaft weiter sicher zu stellen. Soweit sogut. Es besteht auch schon die möglichkeit unser Netz komplett vom städtischen Netz zu trennen und es sind mehrere Hautschalter für die einzelnen Fahrzeughallen und Unterverteilungen vorhanden, die dann bei Bedarf zu oder weg geschaltet werden. Unser Elektriker würde das ganze mit einem Wandsteckanschluss 32A lösen. Achtung keine Wandsteckdose, sondern einen Stecker. Dieser Anschluss ist wohl über einen Hauptschalter bei Nicht betrieb abgeschltet und mit einem Vorhängeschloss gesichert, aber so richtig gefällt mir diese Version nicht. Gibts da was anderes? Weil wenn eine Steckdose angebaut wird, dann wird zusätzlich ein Adapterkabel Stecker-Stecker benötigt und somit sind auch wieder die offenen Pole auf irgendeiner Seite. Gibt es möglichkeiten die Steckverbindung vom Wandstecker im Betrieb zu ... | |||
15 - Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? -- Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? | |||
4x4mm² ist "Murks"? Denn das hatte ich vor.
Ich wollte nur klären, ob das wirklich ein muss ist. Da ist kein einfacher "Schlitz" möglich. Da ist das durchziehen von 4x4mm² wohl weniger Aufwand als die Küche zu zerlegen, und dann inkl. der Wand neben dem Fußboden alles aufzuklopfen, Tapete schadfrei lösen, wieder aufbringen etc.. Das ist ein Bungalow, der Kanal geht vom Erdgeschoss in den Keller in den Sicherungskasten. Auch wenn es nur eine kurze Strecke ist, wäre es mehr Aufwand, als z.B. einen Schlitz waagerecht zu ziehen. Daher auch die Frage zur Bündelung von Adern. Ob das bei gleicher Leistung im runden Rohr den Platz besser ausnutzen würde, leichter durchgeht etc.. Z.B. 3x 2x2,5mm² statt 3x4mm². Ist der Querschnitt einfach so zu verdoppeln, oder gibt es da eine Formel? Naja, ich erfuhr 4mm² gibt es nur als NYM-J 5x4mm². Einzeladern gibt es im Baumarkt oin der Dicke nicht. Aber wieder 6er. Davon passen aber nicht mal zwei Stück in das Rohr. Und Alternativen sind mir hier nicht bekannt. Damit wären es eh 4x 4mm² wenn ich es öffne. Ich hatte mir auch noch mal den DLE im Bad angesehen. Alles 4mm². Also ziehe... | |||
16 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker... | |||
Hallo Zusammen!
Ich habe mir vor kurzem eine Stahlkreissäge gekauft, die mit Starkstrom betrieben wird. Am Kabel befindet sich ein 16A Stecker. Leider habe ich aber in meinem Haus nur die größere 32A Steckdose. Wie gehe ich da am besten und günstigsten vor um meine Säge zum Laufen zu bringen? Vorausgeschickt: Von Starkstrom habe ich keine Ahnung und lasse auch selbst die Finger davon. 220 Volt-Anschlüsse sind mir kein Problem. Muss ich jetzt wirklich nen Elektriker holen, oder gibt's da eine Adaptier-Möglichkeit? Dank&Gruß Jo ... | |||
17 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Dez 2014 16:52 geschrieben : Cee 32 A auf 16 A ohne Sicherung unzulässig! Wenn ich eine 16A-Versorgung habe und dort einen 32A-Stecker/Verbraucher dranbastel ist das unzulässig? Wieso? Mir fällt grad was anderes ein... Wenn die Steckdose mit 32A abgesichert ist und das Schweißgerät eigentlich nur für 16A-Schuko ausgelegt war... Ist dann die Zuleitung des Gerätes unterdimensioniert? Oder meitest du das damit? Edit: Vllt besser und auch für die Garantie des Schweißgerätes... 32A-CEE-Stecker, dann diese Kiste mit einem C16A-Automat und am anderen Ende eine Schukokupplung. Für den CEE16A-Stecker darf ich direkt die Schuko anschließen, korrekt? [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
18 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO | |||
Alles klar, also ist eine Erweiterung an einer normgerechten Altanlage zulässig, für die Erweiterung gelten selbstverständlich die neuen Normen. Gut zusammengefasst ist das in diesem Dokument.
Interessant finde ich allerdings die Anmerkungen im vorletzten Absatz dieses Dokuments, "Neue Außensteckdose": Zitat : Von einer Anlage mit klassischer Nullung soll eine neue Außensteckdose für den Balkon abgegriffen werden [...] Bei Außensteckdosen muss zusätzlich zu den bisher beschriebenen Fällen die Forderung für Endstromkreise im Außenbereich (DIN VDE 0100-410) berücksichtigt werden. [...] Wichtig ist hierbei, dass nicht nur von Steckdosen die Rede ist, sondern von Endstromkreisen (Festanschlüsse, Steckdosen) bis 32A. Die Formulierung »Endstromkreis« erfordert, die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung im Verteiler zu e... | |||
19 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus | |||
Hallo liebe Community,
ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt. Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt. Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen. 1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind auch nur mit Nägeln befestigt. 2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir irgendwie nicht. 3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen? 4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen (da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch der Ga... | |||
20 - 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an? -- 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an? | |||
Natürlich kann der Ofen auch über eine Steckdose angeschloßen werden. Nur kann das keine 16A Schuko sein, sondern sie muß für 32A ausgelegt sein. Die Absicherung kann nach bedarf erfolgen, z.B. 25A. ... | |||
21 - LautsprecherS für Baustromkasten gesucht -- LautsprecherS für Baustromkasten gesucht | |||
Was für eine Sicherung ist "geflogen" - Schmelzsicherung oder LSS?
Was für ein Betriebsmittel ist über diese Sicherung abgesichert - CEE5pol/16A oder CEE5pol/32A? Wenn es eine 32A Steckdose ist, kannst du diesen Automaten benutzen. Ist es eine 16A Ausführung, darfst du (oder jemand anders) die Steckdose nicht mit einem 20A Automaten absichern. Grundsätzlich baut man aber nicht irgendeinen Automaten ein, sondern zunächst vorrangig einen Typ, der vom Hersteller und der Baureihe den in der Verteilung schon vorhandenen REG entspricht. Zwischen den Herstellern gibt es teilweise Unterschiede in den einspeisungsseitigen Anschlüssen (unten). Sind die LSS per Einzeladern gespeist, macht das nichts aus, aber wenn eine Phasenschiene (RST-Schiene) die Auomaten speist, kann es Probleme geben. ciao Maris ... | |||
22 - Kein Schweißlichtbogen -- Merkle TIG210L WIG-Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kein Schweißlichtbogen Hersteller : Merkle Gerätetyp : TIG210L WIG-Schweißgerät Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein Merkle TIG210L ersteigert, welches als "in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig" beschrieben wurde. Habe es zwar günstig gewonnen, aber der Verkäufer hatte es auch zum Sofortkauf für 950€ angeboten, es wurde also ausdrücklich als nicht defekt verkauft. Nachdem ich letztes Wochenende 400km gefahren bin um es abzuholen habe ich es gestern aufgebaut und zum ersten mal ausprobiert. Das Ergebnis lässt sich kurz beschreiben: Zündstrom kommt, aber kein Lichtbogen mit dem man Schweißen kann (siehe Foto, zeigt den Lichtbogen bei Einstellung 200A Wechselstrom). Ob Gleich- oder Wechselstrom eingestellt ist macht keinen Unterschied. Sicherungen im Gerät sind alle in Ordnung, Massekabel wird nicht warm und hat auch in der Buchse kein Kontaktproblem. Phasen der Steckdose sind richtig angeschlossen, habe es zur Sicherheit nochmal an einer anderen 32A Kraftsteckdose getestet. Nachdem ich den Aufbau eines Wig Schweißgeräts ja ungefähr kenne und wenig Hoffnung habe die Schaltpläne noch zu bekommen habe ich heut... | |||
23 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
Zu Punkt 3 Ja denn wenn es zu eng wird sagt die Sicherung so nicht, bevor du die Feuerwehr rufen musst.
Zu Punkt 1 bringt nichts denn dann ist zwar der FI geschützt aber die Zuleitung zur UV nicht. Zu dem Punkt Selektivität: Es soll bei einem Fehler nur die dem Fehler vorgeschaltete Sicherung auslösen. Trotzdem das die Anlage selektiv ist kann es passieren das wegen Überlast eben auch eine Sicherung die zu den einzelnen Stromkreisen selektiv ist auslöst. Beispiel 40 A Vorsicherung und über diese fließen 32A der CEE + 3*16A des Herdes ergibt 32A+16A = 48A, das macht die Neozed problemlos noch länger als 1 Stunde mit, aber bei 32A+16A(Herd) + 16A weitere Verbraucher sind 64A und da sagt die Neozed sehr schnell mit mir nicht! Deine 10mm² Hauptleitung zur UV ist aber nur für 50A ausgelegt und wird gegen Schädigung durch die 40 A Vorsicherung geschützt. Bei 63 A Vorsicherung wird sie aber bei längerer Überlastung geschädigt. Gehen wir mal davon aus das die Anlage nicht selektiv ist, dann lösen eben 2 Sicherungen aus. (Die Sicherung mit dem Kurzschluß und oder die Vorsicherung) Der Kurzschlusschutz und der Überlastungsschutz sind aber gegeben. Lediglich die Verfügbarkeit der Anlage ist eingeschränkt. Das passiert aber auch wenn nur ein FI in d... | |||
24 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker | |||
Moin!
Vorweg: Ich hoffe, ich habe jetzt das richtige Unterforum ausgewählt... Ich habe mal ein altes aber funktionierendes Schweißgerät vor dem Schrott gerettet. Es ist ein 32A CEE Drehstrom Stecker montiert. Es wird mir wohl niemand hier sagen können warum das so angeklemmt ist. Das müsste ja wohl eine Fachkraft vor Ort durchmessen. Eine BA habe ich nicht und ist im Nezt natürlich nicht aufzutreiben. Ich beschreib es trotzdem mal: Im Stecker ist PE, L1, L2, L3 angeklemmt. Am Gerät dann ist PE, R und S angeklemmt, der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt. Was aber meine eigentliche Frage ist: Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N? Würde das Gerät wirklich einen 32A Stecker benötigen oder würde auch ein 16A reichen? Kann man das anhand der Daten des Typenschildes sagen? Vielen Dank! Gruß, Tom ... | |||
25 - 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig? -- 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig? | |||
ich denke auch, dass der Generator gar nicht mal den Kurzschlussstrom bzw. Auslösestrom bei Überlast bringen kann, sodass eine Sicherung sowieso funktionslos wäre.
Es stellt sich nur die Frage, ob dann da eine 32A Steckdose überhaupt zulässig ist. ... | |||
26 - Plasma-Schweißgerät Empfehlung? -- Plasma-Schweißgerät Empfehlung? | |||
man wie krieg ich jetzt 25A aus der Steckdose???
bei mir sind nur 2x 16A Dosen im Sicherungskasten. Kann man die beiden kombinieren zu 32A ? Hab nur 1 Zimmer Wohnung und brauche diese Möglichkeit!!! Ich weiss ist lebensgefährlich aber ich kann mit verlängertem Arm arbeiten. Hab Balkon noch dazu. Hier nochmal ein Foto. bei einem steht komischerweise 15A [ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 10 Okt 2013 0:02 ]... | |||
27 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln | |||
NAja ich würde schon Fest installieren wenn das öfters genutzt werden sollte .. . Man könnte ja draußen einen 32A Einspeisestecker montieren.
Am Haus dann eine Steckdose abgesichert mit 32A Neozed ohne Fi und im Schuppen dann halt eine UV mit Fi´s usw. Festinstallation der Zuleitung wäre natürlich schöner ! Auf ausreichenden Querschnitt der Zuleitung achten aufgrund des Anlaufstroms vom Kompressor. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 31 Aug 2013 19:59 ]... | |||
28 - Einkocher in den USA beheizen -- Einkocher in den USA beheizen | |||
Hast du den mal in der Realität gesehen? Der ist deutlich größer als der normale Netzstecker.
Die Chance ist ungefähr so groß, wie das versehentliche einstecken eines Schukosteckers in eine 32A CEE Steckdose. Hier mal ein Bild, 1 Quadrat ist ein Zoll (2,54cm) groß. http://www.justanswer.com/uploads/A.....e.jpg An die anderen Einheiten gewöhnt man sich übrigens erstaunlich schnell. Nach 1 Woche Urlaub in GB fängt man plötzlich an in Zoll, Fuß, Yard und Meilen zu rechnen. An Pints hat man sich eh schon am ersten Abend gewöhnt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Mai 2013 21:48 ]... | |||
29 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Zitat : FI: 40A, "Test 30mA", hört sich gar nicht mal so schlecht an. Zu: Zitat : heißt das mit dickerem Kabel und Sicherung B16A entspricht grob gesagt 2 Sicherungen B10A und 2x 3x1,5mm2 ??? Bei 10A kann man grob 2300W Dauerstrom ziehen. Auslösen werden die auch erst bei irgendwo um die 3100W nach ca. 10 Minuten je nach Umgebungstemperatur im Sicherungskasten Bei einem 16A kann man 3680W Dauerstrom ziehen. Auslösen werden die auch erst bei irgendwo um die 5000W nach ca. 10 Minuten je nach Umgebungstemperatur im Sicherungskasten Der Grundwert (16 bzw. 10A) kann theoretisch dauernd fließen, wür... | |||
30 - Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz? -- Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz? | |||
so mal Klartext
Bestandsschutz gibt es in der Elektrotechnik nicht! Erfüllt die Anlage die zum Zeitpunkt der Errichtung gültigen Normen und besteht keine Nachrüstforderung so kann und darf die Anlage so weiter betrieben werden. Schutzkontaktsteckdose ohne angeschlossenem Schutzleiter war nie zulässig! Klassische Nullung liegt vor wen N und PE als Pen vorliegen und diese ist zulässig. Der Pen wird an der Steckdose aufgeteilt in N und PE. Zum Punkt E-Check: Das ist nur eine Lizenz zum Gelddrucken, hat aber rechtlich keine Gültigkeit. Denn beim E-Check ist nicht verbindlich vorgeschrieben das ein Prüfprotokoll angefertigt wird. Grundsätzlich gilt seit 1.6.2007 für alle Neuinstallationen in Deutschland die Verpflichtung RCD Geräte mit einem 30mA Auslösestrom (früher als FI bezeichnet) für alle Steckdosenkreise (bis 20A, bzw 32A im Freien) die für elektrotechnische Laien zugänglich sind einzubauen. Für Bäder und Aussenanlagen bestand diese Forderung bereits seit 1984. ... | |||
31 - Drehstrom abzweigen zu Werkstatt. -- Drehstrom abzweigen zu Werkstatt. | |||
Folgende Rückfragen:
Handelt es sich denn schon um eine CEE-Steckdose (Rot, 5polig) mit 32A Nennstrom? Und ist für diesen Stromkreis ein FI (0,03A) vorhanden? Machbar ist dein Vorhaben auf jeden Fall, frage ist nur, was alles in den neuen Sicherungskasten in der Scheune muss. Ich würde auf jeden Fall mit der Leitung von der bestehenden Steckdose auf jeden Fall zu allerst in den Unterverteiler Scheune gehen und von da alle Vorbraucher versorgen auch den Kompressor. ... | |||
32 - von 2,5mm² auf 1,5mm² -- von 2,5mm² auf 1,5mm² | |||
Hallo erstmal alle zusammen.
Bevor die Frage kommt, hier gleich die Antwort." Ich habe nichts gelernt in sachen Elektrik" Zu meinem anliegen. Ich möchte die Elektroinstallation im meinen Haus erneuern. Ich möchte alle Steckdosenstromkreise mit 3x2,5mm² anfahren und mit 16A absichern,außer Herd usw. mit 5x2,5mm², pro stromkreis werden es max. 6 steckdosen, meistens 2x3er steckdosen, wenn ich die erste steckdose mit 2,5mm² anfahre, kann ich zu den restlichen 2.,3.,4.,5., und 6. steckdose mit 1,5mm² überbrücken???? Grund der Eigenregie, ist ein vorläufiger Kostenvoranschlag eines Elli, mit meinen Vorstellungen. Der ist zustand des Hauses, ist teils klassische Nullung, und teils neuverlegt. Dem Energieversorger hab ich eine Anfrage gestellt, für eine erhöung der Sicherung, zurzeit ist eine 50A NH, wenn nicht möglich, dann eine neue Zuleitung mit 16mm² mit 63A und SLS vorm Zähler. Zurzeit bin ich noch an der Planung und rechnen. Denn ich möchte die FI CDA440D nicht überlasten Nennstrom, sprich die 40A pro Phase nicht überlasten, also 2x16A=32A LS pro phase müßte passen, somit komm ich auf 6 steckdosenstromkreise, pro CDA440D, Lichtstromkreise werden mit 1,5mm² angefahren und mit 10A abgesichert, und FI vorgeschaltet. Kühlschrank ... | |||
33 - FI 30mA für Steckdosen -- FI 30mA für Steckdosen | |||
Hallo Kollegen ![]() Ich mache (hier in Italien) gerade nebenher (Abendschule) eine Ausbildung zum Heizungsbauer/Klimatechniker. Im Fach Elektrotechnik gab es einige "Meinungsverschiedenheiten" in Bezug auf RCD-Pflicht bei Steckdosen. Ich weiss das in D für Steckdosen bis 32A usw ein RCD mit max. 30mA vorgechrieben ist. Jetzt meine Frage: Handelt es sich hier "nur" um eine deutsche Vorschrift, oder gilt das europaweit? Wenn ja, würde ich mich freuen, wenn mir jemand die entsprechende EU-Richtlinie benennen kann. Konkreter Fall: Wir haben in der Lehrwerkstatt eine CEE Steckdose (3L+PE 16A(Bauerndrehstrom)) für einen Kompressor installiert. Die UV hat am Eingang einen FI/LSS C32A/0,5A (4-polig). Es gibt 2 Lichtstromkreise, beide mit LSS C10A (2-polig) abgesichert. Desweiteren 3 Steckdosenstromkreise, jeweils mit FI/LSS C16 0,03A (zweipolig, je einer auf L1, L2 und L3). Die "neue" Steckdose wurde über einen LSS D16 an den FI/LSS am Eingang der UV angeschlossen. Meine Kritik fand kein Gehör ![]() Wer liegt nun falsch??? Gruß Rainer ... | |||
34 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat | |||
Zitat : Ist es richtig, dass dieser Apparat nur über einen 30mA FI angeschlossen ist, kein kombinierter FI/LS? Korrekt erkannt! Zitat : Welcher Nennstrom darf hier dauernd gezogen werden? Ist 25A der Nennstrom? Der FI hält 25A aus. Somit kann dieser FI dauernd mit 25A belastet werden. Die maximale Vorsicherung gegen Kurzschlüsse darf 100A betragen, würde ich aber nicht Ausreizen. Ich würde max. einen 32A CEE-Stecker daren montieren. Zitat : | |||
35 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland | |||
Zitat : Lügenstift hat am 27 Mär 2012 21:59 geschrieben : Deine Sicherung, dein LS in der Verteilung sind ein Leitungsschutz. Der Leitungsschutzschalter dient also dem Leitungsschutz. Wer hätte das gedacht...? Danke für den Hinweis. Aber so weit reichts grad noch! ![]() Was das Beispiel mit dem Fön soll, verstehe ich nicht. Weiß der Kurzschlußstrom denn, welche Leistung das Gerät hat? ![]() Ansonsten aber ist die Idee mit dem nicht wasserfesten Einweg-Fön immerhin witzig. ![]() Im Ernst: Der Zweck der Sicherungen im Stecker des BS1363-Steckers ist zuvörderst ebenfalls der Schutz der Leitung (verringerter Querschnitt ab Stecker, Stromkreisvorsicherung aber legal bis zu 32A - in Praxi manchmal noch deutlich höher vorzufinden...). Daher auch die drei Abstufungen (3A, 5A und 13A) - also n... | |||
36 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Zitat : Es reicht auch für 3Fi EINEN 35A Neozed-Block vorzuschalten. Das kann aber gegebenenfalls knapp werden. Nehmen wir mal an, in der Küche geht es ziemlich rund und außerdem ist draußen saukalt und die Heizung meint, genau jetzt richtig viel Warmwasser zu machen (natürlich schön mit Unterstützung der Direktheizung, weil's ja gerade so kalt ist, dass die Wärmepumpe nicht optimal arbeitet). Außerdem kann während des Kochens ja die Waschmaschine laufen. Induktionsfeld + Heizung = ca. 20 kW (OK, ist nahe am Maximum, aber kann ja mal vorkommen) -> ca. 32A Backofen 3kW -> 13A Waschmaschine 2kW -> 8A Zwei der Phasen benötigen damit schon mal mehr als 35A (einmal 45A und einmal 40A) und das, obwohl die Hütte noch dunkel ist ![]() Die 35A Neozed werden wahrscheinlich nicht auslösen, aber schön ist das nicht. In einem der Kellerräume haben wir auch noch eine elektrische Heizung. Je na... | |||
37 - Stromverteiler -- Stromverteiler | |||
Hallo Forum,
ich plane einen Stromverteiler zu bauen. Ich hab schon einen älteren Thread dazu gelesen, aber alle Fragen haben sich nicht beantworten. Also, ich hab vor, das ganze flexibel auszulegen. Sprich, einen 64A Stecker hinmachen, und dann Adapter zu bauen, so dass ich den Verteiler auch an eine 16A bzw. 32A Steckdosen anschließen kann. Ist das überhaupt möglich? Wenn ja, was muss ich dann für einen FI bzw. Neozed Sicherungen nehmen? In den Verteiler kommt eine 16A und eine 32A Steckdose. Außerdem 4 Schukodosen. Diese werden dann über nen 1 bzw. 3 poligen LSS abgesichert Grüße Jannik ... | |||
38 - FI-Schalter (RCD) -- FI-Schalter (RCD) | |||
Wenn ich es noch richtig weiß ist doch erst seit ´85 ein Fi <=30mA im Bad Pflicht.
Seit 2007 oder so ist es ja für jede Steckdose bis 32A Pflicht. Welche Netzform hast du denn? TT? Das würde für mich den übergeordneten "Brandschutz-FI" mit 300mA erklären. Aber ich bin mir sicher es kommen noch ein paar weitere Ausführungen die das auch anhand der VDE stichhaltig belegen können. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Saarlaender am 3 Jan 2012 14:07 ]... | |||
39 - Mantel-Leitung soll Beleuchtungsstromkreis und separaten Stromkreis führen + Kolbenpumpe -- Mantel-Leitung soll Beleuchtungsstromkreis und separaten Stromkreis führen + Kolbenpumpe | |||
Ich habe es auch so verstanden, dass in der Dose verschiedene Stromkreise(nämlich der des eventuellen 16A Steckdosenstromkreises, und der des 10A Lichtstromkreises von der Nachbardose kommend, Punkt3.) vorhanden sein soll.
Warum montierst du nicht einfach 2 übliche Hohlwandosen, ersten kannst du dann auch eine Steckdose vernünftig montieren, zweitens hast du eine sichere Trennung. Als Leitung würde ich wie gehabt je ein 5x1,5 für die Lichtdose und ein 3x2,5 für die Steckdose legen. Davon ab: Der 32A LS Schalter eignet sich nicht als Vorsicherung für eine UV, stichwort selektivität. Der Profi setzt dort Neozedsicherungen ein. Für die Pumpe eignet sich ein auf den Motornennstrom abgestimmter Motorschutzschalter. ... | |||
40 - CEE 63/5 6h Steckdose an Notstromaggregat -- CEE 63/5 6h Steckdose an Notstromaggregat | |||
Weil es keine besonders sinnvolle Idee ist zwei(!) FIs zu kaskadieren?
Im HV sitzt soweit ich das verstehe ein FI und das Aggregat hatte einen integrierten FI/LS. Was mich etwas irritiert ist die Sternpunktserdung über den Fundamenterder... keine Ahnung ob das zulässig ist. Die Frage, ob das Aggregat eine 63A-Steckdose ohne FI haben darf kann ich ebenfalls so aus dem Stegreif nicht bewantworten. Steckdosen >32A sind prinzipiell allerdings ohne FI zulässig, die Frage ist ob hier zusätzliche Vorschriften greifen. ... | |||
41 - RCD nach SLS ??? -- RCD nach SLS ??? | |||
Zitat : Topf_Gun hat am 6 Jul 2011 13:49 geschrieben : Für Neuanlagen: Laienbedienbare Steckdosen bis 20A müssen über FI verfügen! Da es in der Regel bei Haus/Wohnungsinstalltionen keine Nicht-Laienbedienbaren Steckdosen gibt, kann man getrost sagen: JEDER Stromkreis mit einer Steckdose muss über einen FI laufen. Selbst 32A CEE Steckdosen sind schon eher selten anzutreffen, und diese würde ich auch generell RCD absichern. ... | |||
42 - Nicht abgesicherter Abgang in UV -- Nicht abgesicherter Abgang in UV | |||
Er meint, wenn die Zuleitung zur UV vom Querschnitt,Verlangeart, usw. so angelegt wäre, dass es möglich ist eine Vorsicherung mit 50A (anstatt der 32A) einzusetzten. Deshalb würde er eine Sicherung für den Endstromkreis (32A) vorsehen.
Hätte, wäre, wenn, aber sollte mal eine andere Vorsichrung eingesetzt werden hat meine keinen Stress mit der Absicherung von Endstromkreisen. Übrigens ist ein FI für 32A-CEE-Dosen, in Deutschland, keine Pflicht. Kann also für diese Steckdose weggelassen werden. ... | |||
43 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 | |||
@unseren kurzarmigen Mitbürger: Ich finde deine Antwort jetzt leider nicht sonderlich hilfreich. Das dem so ist, darauf wurde ich schon im ersten Fred hingewiesen. Deshalb konnte ich an dieser Stelle irgendwie nichts mehr dazulernen. Das finde ich schade.
Ich gebe zu, ja, das Thema Wandlermessung ist für mich relatives Neuland. Aber aufgrund der geringen Verwendung im Alltag eines Kleinstadtelektrikers scheint dieser bei diesem Themengebiet auch nicht sonderlich mit Fachwissen zu glänzen. So ist es zumindest bei meinem Eli. Und was den ersten Teil deiner Aussage angeht: Ich finde, dass kann man so überhaupt nicht sagen. Es ist ja wohl ein himmelweiter unterschied, ob ich eine Steckdose von einer Abzweigdose lege oder eine Hausverteilung installiere. Bei der Steckdose kann man zwar auch genügend falsch machen, aber zumindest ich würds mir zutrauen, weil ich persönlich mir sicher bin, in diesem Fall die Folgen meines Handelns abzuschätzen und bewerten zu können. In meinem Fall heißt das: Ich würde alle Wandler wieder verkaufen müssen und mir einen direktmessenden Zähler besorgen, sofern ich mir nicht 100% sicher bin. Nur weil ich bei Wandlern noch nicht zu 100% durchsehe, finde ich, gibt es keinen Grund andere Elektroinstallationen durchzuführen, von denen man meint, h... | |||
44 - CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern -- CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern | |||
Hallo zusammen,
derzeit führe ich für einen Bekannten in einem (Ur-) Altbau einige Erweiterungsarbeiten durch. Dazu gehört u.a. die Installation einer weiteren CEE-Dose (32A) in der Werkstatt. Da ich selbst kein großer Fan der alten Schmelzsicherungen bin (nein ich möchte keine Diskussion über das für und wieder der *zed's starten), würde ich diese Steckdose mit drei einzelnen C/B-16 Automaten absichern, was laut meinem Wissen auch kein Problem darstellen sollte. Rein interessehalber habe ich allerdings mal gegooglet, und dabei die verschiedensten Ansichten zum Thema gefunden, als da wären: - Es darf nur mit 16A Neozed abgesichert werden - Wenn Automat nur in dreipoliger Ausführung, keine einzelnen - keine Automaten, direkt mit Motorschutz (finde ich persönlich Humbug) - hängt vom angeschlossenem Gerät ab Diese Ansichten wurden alle mit mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen versehen. Zum dreipoligen LSS: Die Begründungen, verschiedene Stromkreise über eine Leitung wären nicht zulässig, sowie im Fehlerfall sollten alle Phasen abgeschaltet werden klingen zwar einleuchtend, allerdings war und ist dies mit einem Neozed-Block (der immerhin heute noch sehr häufig verbaut wird) auch nicht gegeben und wid... | |||
45 - Darf dieses Gerät an 32A-Steckdose betrieben werden? -- Darf dieses Gerät an 32A-Steckdose betrieben werden? | |||
Hallo,
ich habe folgende Frage: Ich habe eine DC-Spannungsquelle (80V, 188A, 15kW, 86% Wirkungsgrad). Im Handbuch steht, dass der maximale Eingangsstrom bei 380/400VAC 40A pro Phase beträgt. Das Gerät ist ein Leihgerät, weshalb schon ein Netzstecker angeschlossen ist (das Netzkabel ist normal nicht im Lieferumfang; am Gerät sind nur Gewindebolzen für jede Phase). Der Netzstecker des Kabels ist aber für eine 32A-Steckdose. Der Verkäufer meinte, das wurde bisher immer an 32A-Steckdosen betrieben und die 40A im Handbuch seien wegen dem möglicherweise hohen Einschaltstrom. Wenn ich mir Geräte von anderen Herstellern mit gleichen Daten anschaue, dann ist bei denen auch nur 30A als maximaler Eingangsstrom angegeben. Darf ich das Gerät nun an einer 32A-Steckdose (dauerhaft) betreiben oder brauch ich eine 63A Steckdose? Wir haben die Quelle schon getestet (bisher aber nur mit ein paar Watt Leistung) und es funktioniert alles. ... | |||
46 - CEE Combodose 32A mit Schuko -- CEE Combodose 32A mit Schuko | |||
Die besten 5x20mm Sicherungen des Markenherstellers ESKA haben ein Ausschaltvermögen bei 250V von 63A oder 35A
http://www.eska-fuses.de/index.php?mid=101&lit=8&pa=2 Solche Sicherungen in einer 32A Installation, die leicht über 500A Kurzschlusstrom haben kann, endet in einer abgerauchten Steckdose inkl. Sicherungshalter. Sowas hat IMHO nichts in einem 32A Verteiler zu suchen. Wie lange soll das auf einer Baustelle gutgehen, wenn der Bauschlosser dort sein 230V Schweißgerät einsteckt. Normale LS gibt es für ganz kleine einstellige Eurobeträge. Kann doch nicht so schwer sein, die vernünftig zu integrieren. MFG Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 1 Feb 2011 9:45 ]... | |||
47 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern | |||
Hallo,
ok, Danke! Was meinst du mit "Kritischem Übergang"? Eigentlich hatte ich vor die 5x6 Leitung in das frei werdende Rohr einzuziehen und nicht nur die Einzeladern. (Oder welchen Durchmesser hat eine 5x6NYM-Leitung??) Ja den FI habe ich kurz nach dem Einzug schon ausgetauscht da dort nur ein 300mA RCD eingebaut war. Nein, eigentlich handelt es sich hier um ein TN-C-Netz. Wie kommst du auf TT? Die Aufteilung der Außenleiter wollte ich eigentlich ändern um auch für den E-Herd einen 3-poligen Automaten verwenden zu können. Ich "dachte" das eine allpolige Auslösung im Fehlerfall Stand der Technik ist. Und wenn ich schon am fummeln bin.......! Aber wie du auch schon geschrieben hast, ob der Platz ausreichend ist, ist fraglich. Die derzeit freigeschalteten Abgänge waren für DLE (richtig erkannt) einen E-Herd und eine 32A-CEE-Steckdose im Keller. Diese Plätze wollte ich nutzen um "doppelt" belegte Automaten für den Wohnbereich aufzutrennen. Grüße Thorsten PS: ja einen E-Check möchte ich auf jeden Fall machen lassen wenn ich fertig bin. Ich bin zwar Energieelektroniker aber im Bereich der Installation fehlt mir die Erfahrung und auch die Kenntniss al... | |||
48 - HAK Verblombung - Warum? -- HAK Verblombung - Warum? | |||
Da irrst Du.
Es verhält sich, wie ich oben schon schrieb. Und der etwas deutlich Ton rührt daher, daß Deine Einlassungen wenig glaubwürdig sind. Wir haben schlicht den Eindruck, Du willst da selbst daran herumbasteln... Denn ein Eli verbaut normalerweise kein bauseits gestelltes Material, sondern nur selbst beschafftes. Schon aus Haftungsgründen. Ausnahme nach Absprache könnte z.B. die Leitung und evtl. die Steckdose sein. Aber FI und LS möchte er selbst stellen. Da paßt auch nicht jedes heutige Fabrikat in den vorhandenen Verteiler! Also nochmal: Du nimmst das Telefon und rufst einen eingetragenen (vorzugsweise örtlichen oder aus der Region) Eli an. Sagst "32A-CEE haben will!". Der kommt vorbei, schaut sich die Sache an, klärt die Leistungserhöhung mit dem VNB. Wenn Du möchtest, kann er Dir nen KV erstellen. Bei Auftragserteilung stellt er den Antrag beim VNB und erledigt alle notwendigen Arbeiten, mißt die ganze Sache durch und gibt Dir ein Prüfprotokoll. Dann wird wieder verplombt. Um mehr brauchst Du Dich wirklich nicht zu kümmern! Jetzt klar??? ... | |||
49 - USA Maschine 208/240V 50/60Hz in Deutschland betreiben -- USA Maschine 208/240V 50/60Hz in Deutschland betreiben | |||
Zitat : TF_tronikfan hat am 18 Okt 2010 20:42 geschrieben : Hallo Dirk_87, Zunächst Willkommen im Forum. Dass Du dir Gedanken machst spricht für Dich. Zitat : Und was kann ich sonst machen, um diese Maschine bei uns in Hamburg laufen zu lassen? Es ist also durchaus möglich, dass das Gerät in USA zwischen zwei Außenleitern 208/240V betreiben wird. Es kann möglich sein, dass sich das Gerät problemlos bei uns zwischen L/N betreiben lässt. Der Threadstarter schrieb was von 30A. Das wäre bei uns eine ziemliche Schieflast an einer 32A CEE Steckdose. ... | |||
50 - Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen -- Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen | |||
Zitat : Protoss hat am 28 Aug 2010 18:45 geschrieben : @yeht die Zuleitung ist ein ganz normales 5adriges 5x2,5mm2 Kabel ![]() Die praktikabelste Lösung dürfte sein, statt der 32A-CEE-Steckdose eine kleine UV anzufahren, von welcher dann weiter abgesichert und verteilt wird. Das ist aber ne Aufgabe für einen richtigen Elektriker, zumal die Geschichte anschließend auch durchgemessen werden muss u.a. um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nachzuweisen. Jemand, der von einer 32Ah-Steckdose, 220V und "Selbstvertrauen" spricht sollte von solchen Installationen Abstand nehmen. (beim Kabel nehme ich jetzt mal an, dass es eines ist) In Absprache mit einem Eli dürften jedoch auch einige Aufgaben (Leitungen ziehen, evtl. Schalter/Steckdosen anschließen) in Eigenregie erledigt werden. UV u... | |||
51 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? | |||
Hallo,
hab mir jetz nochmal alles angesehen und mit meinem Bekannten gesprochen und ihm nochmal alles erklärt. Er will natürlich nur eine Minimalösung. Hab noch folgendes festgestellt. Neue Steigleitung würd schon gehen ist aber halt viel Aufwand, Sind 3 Wohnungen im Haus ( die besagte im 1.OG ) Eigentümmer sind alle aus einer Familie. Das NYM-Kabel in der Verteilung geht in eine leere u.p Dose im Flur und ist im Verteiler nicht angeschlossen. In den beiden Schlafzimmern ist eine Rigipsdecke verbaut und im Wohn- Esszimmer ist eine Holzdecke verbaut. Wie es darunter aussieht und was da verbrochen wurde weiß keiner, aber kanns mir schon denken, wahrscheinlich genauso wie im Flur. Und aus allen Lampenauslässen kommen Stegleitungen. Diese Decken will er auf gar keinen Fall runtermachen. Sonst ist die ganze Wohnung ruiniert meint er. Ausserdem hat der Maler schon alles frisch gestrichen ( Der Handwerker der normalerweise oft als letzter kommt war hier anscheinend wieder mal als erster da ! ) In der Küche wo ja nur ein Stromkreis für die Steckdosen vorhanden ist wurden von 2 Steckdosen neue Leitungen für 2 a.P Steckdosen gelegt Kühlschrank + Spüli. Also Steckdose von unten schräg angebohrt, Flexible graue Leitung rein ( YSLY... | |||
52 - Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? -- Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? | |||
Abgesehen von der Unfähigkeit der Buchhaltung (wollen beim Bestellen Kreditkartendaten haben, schicken dann nach 2 Wochen ne Mahnung - ja was denn nun, wenn ich KK eingebe, erwarte ich auch Einzug über KK...) sind die Produkte durchaus gut.
Dieses Klemmsystem ist für die 16A-Version interessant und praktisch, bei der 32A-Version der Anbausdose bin ich entweder zu doof, oder man geht bei 6mm² zwingend mit gebrochenem Finger aus dem Kampf mit der Steckdose... Sehr schön finde ich bei den Steckern die Zugentlastung mittels zuschrauben und das zumachen mittels Vierteldrehung, so hat man nach 10 Jahren wenigstens keine weggegammelten Schrauben, die man nie mehr rausbekommt. Ich schliesse mich Clembra an, im rauheren Einsatz sehen die Stecker im Vergleich zu anderen Herstellern nicht so gut aus (im wahrsten Sinne des Wortes), aber Steckverbinder zähle ich eh zum Verbrauchsmaterial. Meine Kunden schaffen es immer wieder, die Klappen abzureissen... ... | |||
53 - Toaster für Fenta ?! -- Toaster für Fenta ?! | |||
Ach so, du meintest Fentas Nachttischleuchte ![]() Das muss ich jetzt glatt mit dem kleinen Orientierungslicht für die (32A-CEE) Steckdose unterm Lichtschalter verwechselt haben. ![]() | |||
54 - Wahl des richtigen Anschlusses für Schweißgerät. 32A-CEE bei 2,5mm²? -- Wahl des richtigen Anschlusses für Schweißgerät. 32A-CEE bei 2,5mm²? | |||
Nichts!
Warum ist ein 32A Stecker für 2,5mm² "zu gross"? Schon mal ein Gerät mit 0,75er Anschlussleitung und 2,5A Stecker passend in 16A Steckdose in der Hand gehabt?(Antwort:JA!) ... | |||
55 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Zitat : Baxter07 hat am 5 Jul 2010 17:10 geschrieben : oder was meint ihr? Ich meine dazu folgendes: Ich verdiene mein Geld mit so etwas und vor einigen Wochen war ich für die Spannungsversorgung einer kleinen Eröffnungsfeier zuständig. Benötigt wurde 32A über eine Strecke von 140m, dazu kamen noch mal gute sechzig Meter von der speisenden UV bis zur 32er an der dann letztendlich noch meine 140m Leitung hingen. Macht ne Strecke von 200m ohne Berücksichtigung der Strecke zwischen UV und Trafo. Messung an der letzten Steckdose ergab einen Kurzschlusstrom von 190A L-N sowie 187A L-PE. Und da hing schon ne gute Strecke 32er in 5x10mm² drin. Ende vom Lied war dass ich die Geschichte so nicht freigegeben habe und kurzfristig ein 40kVA-Aggregat besorgen musste wodurch sich die Leitungslängen erheblich reduziert haben. Fakt ist einfach: Ich würde über diese Strecke kein 32er in 5x6mm² legen, erst recht nicht wenn ich keine Möglichkeit habe anschl... | |||
56 - Anschluß Punktschweißzange 380V -- Anschluß Punktschweißzange 380V | |||
Hallo Simon,
erstmal willkommen im Forum. Im Prinzip ja. Kommt halt drauf an, was für eine Steckdose zur Verfügung steht. Das könnte z.B. eine übliche 5-polige mittelgroße rote 32A-CEE sein. Ist denn schon eine Steckdose vorhanden? Wenn ja, welche und wie abgesichert? FI/RCD vorhanden? Daß das Gerät nach Anschluß des Steckers von einem Fachmann auf Einhaltung der Schutzmaßnahme geprüft werden muß, ist Dir bekannt? Gruß, sam2 ... | |||
57 - Sanierung EFH -- Sanierung EFH | |||
Vorweg: Ich bin keine Elektrofachkraft und gebe nur nach bestem Wissen und Gewissen wieder was mir hier im Forum als "best practise" erscheint.
Wenn nicht zu erwarten ist dass aus dem Erdgeschoss irgendwann mal eine eigene abgeschlossene Wohneinheit wird (Schwiegersohn zieht im 1. OG ein oder dergleichen?) kannst du die UV-Zuleitung nach der tatsächlichen Belastung dimensionieren. Verlegung auf Putz ist Verlegeart C, bei 6qmm und 3 belasteten Leitern bei einer Umgebungstemperatur von 30 Grad wären das max. 41A nach Tabelle. Mit einer 35A Vorsicherung würde das demnach gehen. Der FI darf ja eh nur mit 40A belastet werden. Wenn die Hausanschlussicherung nicht >40A ist würde es rein theoretisch wohl auch ohne extra Vorsicherung gehen. Die gleiche Tabelle lässt für 10qmm bei 3 belasteten Außenleitern 57A zu, für 63A käme man also auf 16qmm. Du sagst die Leitung wird zum größten Teil im Keller verlegt? Dann erscheinen mir 25 Grad Umgebungstemperatur durchaus realistisch und dann würde sich 63A mit 10qmm gerade eben ausgehen. Für die Steckdosen der Einzelverbraucher die du mit 16A absichern möchtest nimm 2,5qmm Zuleitung. Je nach Leitungslänge und Spannungsfall kann das sowieso nötig sein, da muß man mal rechnen. Du darfst insgesamt 3% Spannun... | |||
58 - CEE32-Kombisteckdose mit RCD -- CEE32-Kombisteckdose mit RCD | |||
Scheune = Feuer-gefährdete Betriebsstätte = FI und mehr Vorgaben
http://www.elektrofachkraft.de/fach.....tten/ Steckdose für Geräte im Außenbereich bis 32A FI Vorgeschrieben für den ganzen Stromkreis. Also ab Sicherung für den Entstromkreis ... | |||
59 - Erfahrung mit Fertigduschen..? -- Erfahrung mit Fertigduschen..? | |||
Zitat : Lightyear hat am 10 Dez 2009 20:42 geschrieben : Ach ja, noch 'was: Es wäre schön, diese Dusche ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt komplett rückbauen zu können, d.h. nur im absoluten Notfall baue ich eine komplette "echte" Dusche... Da kenne ich was. Das war ein Bauwagen mit Dusche, Waschbecken und WC (Dusche und Waschbecken konnte man auch ohne "richtigen Abfluss verwenden (Schlauch)). Als Warmwasserlieferant diente ein Elektronischer 24kW DLE. Das Ding hatte schon Luxus : Waschbecken mit Spiegel, Lampe und Steckdose, Duschkabine mit Brause, Milchglasfenster, Elektrisches 2kW Heizgerät und ein 24kW DLE. Zudem war da drinnen auch eine UV für den DLE usw.. Versorgt wurde das ganz über eine 32A CEE. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Spammer am 18 Dez 2009 10:42 ]... | |||
60 - Anschluss Kantenautomat -- Anschluss Kantenautomat | |||
a) 5*4 (hat ca. 4V Spannungsfall, bei 25° auch von Verlegeart OK, 5adrig weil vielleicht eine Steuerung dabei ist, die einen N braucht)
->Häufung fehlt (nur die eine Leitung in einer Schreinerei???) ->Sollte man bei Werkstatt nicht lieber die Tabelle für 30° annehmen?(dann wärs ein 5*6) b) 3pol 25A C oder K c) CEE 32A 5pol ->Sinnvoll wäre vielleicht eine andere Steckdose zu verwenden, damit da nicht irgendwelche andere Sachen angeschlossen werden können. Bei der Lösung von EP ist bestimmt irgendwas hirnverbranntes dabei... Gruß Martin ... | |||
61 - 18kw Herd anschließen -- 18kw Herd anschließen | |||
Das ist auch ne Möglichkeit.
Müßte dann allerdings eine mit mind. 3x25A abgesicherte 32A-CEE sein. Notfalls installiert man eben eine in der Nähe der UV. Bei Anschluß über Steckdose ist 30mA-Fi dann sowieso Pflicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Dez 2009 18:48 ]... | |||
62 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und komm nicht weiter. Ich habe die Suche-Funktion schon ausgiebig genutzt und versucht hier schlau zu werden, aber es hat nicht geholfen. Ich schilder vlt. kurz mal die Situation. Ich möchte eine Drehstrom-Steckdose in meinem Wohnzimmer installieren. Der Hintergrund dafür ist, dass ich eine Soundanlage installieren möchte. Die zwei Endstufen verbrauchen lt. Hersteller max. 15,3A (pro Endstufe) und dann noch ein paar Ampere für CD-Player, Mischpult, etc. Dementsprechend komm ich nicht um 3 verschiedene Phasen nicht drum rum. Im PA-Bereich gibt es Stromverteiler, wo man von 32A Drehstrom auf 2x Schuko pro Phase kommt. Warum ich keine normalen 3 Schukosteckdosen in die Wand pressen will, liegt daran, dass wenn ich mit dem Soundsystem mal auflegen geh, i.d.R. Drehstrom vorhanden ist und es einfach praktikabler wäre, einfach nur Stecker daheim raus und wo anders rein. Und jetz geht das Prob los. Ne Möglichkeit für 5 adrigen Anschluss der Dose hätte ich gegeben, aber nur ein 5x1,5mm² kabel, das grad mal für 16A pro Ader ausgelegt ist. D.h. ich hätte nie eine 32A Drehstromdose sondern eine 16A Drehstromdose. Tja, der Verteiler aber könnte 32A abfodern. Dem entgegen zu wirken, könnte ich pro Phase ... | |||
63 - Großhandel nichts mehr im Lager -- Großhandel nichts mehr im Lager | |||
Kuhmann Filialen sind meiner Erfahrungsehr schlecht sortiert, die verweisen sehr schnell mit dem Satz " Dieses Teil haben wir für sie in unserem Zentrallager in Bedburg liegen..." ![]() Negativbeispiel: Bei einem Kunden sollte eine 32A und eine 63A CEE Steckdose nachgerüstet werden. In unmittelbarer Nachbarschaft(Frechen) eröffnete Kuhmann jüngst einen neuen SB-Markt. Mein versuch in diesem Laden eine 32A und 63A Steckdose, zwei 4TE FR Gehäuse + FI + eine geignetes Absicherung 32A zu erwerben, schlug leider teilweise fehl. Nicht vorhanden waren: Weder irgendeine Absicherung in träge 32A(LS oder Schmelzsicherungen)noch eine für 5x16 geeignete Verschraubung für das 4TE Gehäuse und die Steckdose. Dafür führen sie 4verschiedene REG Hersteller in Minimalvorhaltung. Bei unserem EGU Grosshandel sind derartige Artikel Lagerware, obwohl das Lager wesentlich kleiner ist. ... | |||
64 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten | |||
Es hieß doch, dass die 32A alleine nicht ausreichen. Daher wird die 32A-Zuleitung voll benötigt und zusätzlich eine 16A.
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, möchtest du die Verteilung mit 63er Eingang ganz normal aufbauen und getrennt davon 16A-Eingang->Überspannungsschutz->16A-Ausgang im gleichen Gehäuse.? Das geht, nur der Schutz ist eben doppelt erforderlich. Nach den Kosten eines ausreichend dimensionierten Umschalters (mit AUS in der Mitte) solltest du dich dennoch informieren. Das Argument von Wienstrom, Adapter sind als erstes weg, ist nicht unter den Tisch zu kehren. Zudem sparst du dir die zusätzliche 63er Kupplung ![]() Erlaubt wäre ein solcher Adapter in jedem Fall, da die Absicherung bereits vor der jeweils kleineren Steckdose erfolgen muss. Anders herum, Adapter z.B. von 63 auf 32 bzw. 32 auf 16, bedürfen einer Sicherung in der Leitung und sind ohne dem unzulässig und brandgefährlich. ... | |||
65 - Erweiterung einer Installation - Normen -- Erweiterung einer Installation - Normen | |||
In einer Werkstatt reicht es den FI im Externen Kasten einzubauen.
Wenn die Steckdose jedoch für Geräte im Freien benutzt wird, reicht das nicht mehr. Da ist dann der Stromkreis abzusichern. Der fängt beim LS an. Ob hier 1,5mm² reicht mußt du berechnen. Zitat : Vorhanden ist in diesem Bereich nur eine CEE Steckdose mit 5 x 2,5 mm², 25 A abgesichert. Was ist das denn für eine CEE ich hoffe 32A? Nach den Normen soll die Installation Selektiv sein. Das ist bei 2 LS in Reihe nicht gegeben. Auch bei Schmelzsicherungen im Verteiler ist das sehr knapp. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 8 Jul 2009 19:06 ]... | |||
66 - Neu installation in einer Autowerkstatt -- Neu installation in einer Autowerkstatt | |||
Hallo leute,
ich habe da mal eine frage. Ich möchte für einen bekannten die e-installation in einer werkstatt machen, die zum teil schon angefangen wurde,stehe aber vor einem großen haufen schrott, und benötige dringend hilfe. Hier jetzt eine kurze beschreibung wie es dort ausschaut,und was mein freund haben möchte: Im ersten verteiler nach dem zähler sind drei große schmelzsicherrung mit 25A, danach kommt ein kleiner kasten mit drei große schmelzsicherrung 50A, an dem kasten sind zwei weitere verteilung, an dem die einzelnen räume angeschlossen sind (halle 1-3; büro 1und2; bad; lager; außenbeleuchtung.) früher waren noch diverse arbeitsgeräte wie zb. hebebühne, und mehrere 16A starkstrom steckdosen. Nun wurde ein kabel (5mal 6 mm²) länge ca. 10meter aus dem verteilerraum in die nähe zu den hallen gezogen. Dort hängt nun ein neuer unterverteiler mit 4 sicherrungsblöcken (1.C-16A; 2.C-16A; 3.C-32A; 4.C-25A) von dem aus geht, 1.ein kabel (5mal 4 mm²) zu einem bremsenprüfstand, 2.ein kabel (5mal 4 mm²) zu einer 32A steckdose für ein schweißgerät, 3.ein kabel (5mal 2,5 mm²) für eine hebebühne, 4.ein kabel (5mal 2,5 mm²) für eine zweite hebebühne, 5.ein kabel (5mal 2,5 mm²) für eine 16A arbeitssteckdose. Es wurden noch k... | |||
67 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
![]() ![]() Also: Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat die Zuleitung 10mm² und würde dann ausreichen. Zumindest hat sie - wie schon vermutet - einen PEN, der in der Garagen-UV in PE und N aufgeteilt wird. Die abgehenden Leitungen haben aber alle drei (also auch die zur 16A-CEE) nur 1,5mm²! Folgendes ist daher nötig bzw. sinnvoll: 1) neue UV in die Garage (z.B. 3-reihig zu je 12TE) mit 2) 2 FI 4-pol 40A/0,03A 3) 1 LS 3-pol C32A 4) 1 LS 3-pol C16A 5) 2 LS 1-pol C13A (oder C10A bzw. B13A/B10A, je nachdem, ob da Schukosteckdosen mit dranhängen) 6) für die vorhandene 16A-CEE ne neue Zuleitung mit 5x2,5mm² 7) eine zusätzliche 32A-CEE mit Zuleitung 5x6mm² Die 3x1,5er-Leitungen der beiden Wechselstromkreise können vermutlich bleiben (abhängig von ihrer Länge). Es würde notfalls auch etwas weniger Ausstattzung genügen (2-reihig, nur 1 FI), aber die Ersparnis wäre sehr gering und so hat man mehr Ausfall- und Zukunftssicherheit. Zu Deiner eigentlichen Frage: Ja, für ein derartiges Schweißgerät ist MINDESTENS eine 32A-Steckdose nötig! Was besitzt es denn... | |||
68 - CEE Anschlussfrage? -- CEE Anschlussfrage? | |||
Zitat : Für nicht entbehrlich halte ich hingegen die Nachrüstung eines 30mA-FI für jene Steckdose! Sinnvoll sicher, vorgeschrieben nicht unbedingt - soweit ich mich erinnere, gilt die FI-Pflicht in Österreich nur bis einschließlich 16A und nicht wie in D 32A. ... | |||
69 - 11kW Drehstrommotor - Absicherung -- 11kW Drehstrommotor - Absicherung | |||
Ein Bekannter hat mich gebeten ihn kurz zu beraten, bevor er eine E-Firma beauftragt.
Es handelt sich um einen 11kW Drehstrommotor in Stern Dreieck Anlauf für ein Heu-Gebläse. An einer vorhandenen 16A CEE Steckdose fliegt ihm jedoch des öfteren der Leitungsschutz. (C16) Nun gehts um die Montage einer 32A CEE Steckdose. Falls das der Hausanschluss zulässt, ja kein Problem. 5x6mm² (ca. 20 Meter Anspeisung vom Zählerkasten) abgesichert mit einem C32A LS. Zusätzlich auf einen eigenen 62A RCD. Was aber wenn der Hausanschluss lediglich mit 35A abgesichert ist, wie man es bei uns oftmals in älteren landwirtschaftlichen Anwesen findet. Kann man einen 11kW Motor auch an 5x4mm² und einem C25A LS noch problemlos betreiben ? ... | |||
70 - CEE - Hilfe -- CEE - Hilfe | |||
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal einen Rat. Folgende Fakten: Im Sicherungskasten 3 x 25A Drehsicherung vom Elektriker schon für die Garage vorbereitet, L1 ist zusätzlich mit einem 16A-Automaten abgesichert, warum auch immer, daran kann ich mich mehr erinnern - ist das für die normalen Steckdosen?? Erdkabel 5x2,5mm² zur Garage (ca. 10m) In die Garage soll eine CEE-Steckdose, 4-6 normale Steckdosen, elektrisches Garagentor und Beleuchtung Könnt ihr mir sagen, worauf ich achten muss? Welche CEE-Steckdose muss ich besorgen? 16A, 32A? Was hält das Kabel und die Sicherungen aus? Bin für jede Antwort dankbar. Gruß Dennis ... | |||
71 - Darf man eine 4mm2 Leitung mit einem 64A CE-Stecker anschließen wenn man 32A Sicherungen verwendet? -- Darf man eine 4mm2 Leitung mit einem 64A CE-Stecker anschließen wenn man 32A Sicherungen verwendet? | |||
Hallo, wir haben in unserem Betrieb 64A CE-Steckdosen.
Jetzt sollen Maschinen, die eine 4mm2 Zuleitung haben, daran angeschlossen werden. Darf man einfach "nur" den Stecker wechseln wenn man 32A Sicherungen verwendet? Oder muß man die Zuleitung in 10mm2 umändern? Anders gefragt: Muß man eine 64A-CE-Steckdose mit 64A Absichern und den dementsprechenden minimum querschnitt einhalten? Alles rein rechtlich gesehen. Das es funktioniert ist mir selber klar :o) ... | |||
72 - 16A CEE an 32A CEE betreiben -- 16A CEE an 32A CEE betreiben | |||
Hallo,
ich habe vor eine 5-pol. 16A CEE an einer 5-pol. 32A Steckdose zu betreiben. Dazu will einen AP-Verteiler an die Wand schrauben. Ich habe noch einen C16A von AEG übrig. Reicht es diesen LS einfach dazwischen zu klemmen ? An den 4.Pol wollte ich den N klemmen. Ist das so ok ? Danke. Gruß Kriechstrom123 ... | |||
73 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
Hallo
Also der RCD ist bis maximal 40 A belastbar und müsste dann ausgetauscht bzw. die 32A Steckdose mit einem extra dafür vorgesehen RCD gesichert werden, ok das ist klar. Die Sicherung der 16A Dose hat B Charakteristik, es liegen allerdings schon Schraubsicherungen bzw. Schmelzsicherungen bereit, die ich einbauen könnte, wenn mir das zu lästig wird. Wie Tobi schon sagte löst die Sicherung nur beim einschalten aus. Wenn der Trafo erst mal "geladen" ist gibt es auch bei höchstmöglichem Schweißstrom keine Probleme. Ok und Steckertausch werde ich dann unterlassen und ich werde die Installation dann prüfen lassen. Wenn dann setze ich sowieso nur die Dose und lege dann das Kabel, den Anschluss soll dann mein Chef von der Firma (Elektrikermeister) durchführen. Alles klar dann kann ich ja die "Zutaten" schon mal kaufen ![]() Was muss denn die 32A Dose für eine Zuleitung bekommen, reichen 5x4mm² oder besser 5x6mm² ? Aber eine Frage noch, warum ist es nicht zulässig den Stecker zu ändern? Wegen der Anschlussleitung des Gerätes die bei Überlast heiß werden würde, die 32A Sicherung aber nicht auslöst? Denn die Spannung ist ja die selbe. | |||
74 - Wo steht das in der VDE 0100 genau drinnen?? -- Wo steht das in der VDE 0100 genau drinnen?? | |||
Hallo,
habe mal ein paar Fragen an die Spezialisten, habe jetzt schonlänger gesucht wo das hier in der VDE genau steht, habe es aber nicht gefunden: Für Feuchträume (z.B. Bäder, Saunen, Waschküchen oder Gewächshäuser) und Anlagen im Aussenbereich sind RCDs in Deutschland bereits seit 1984 vorgeschrieben. Sie bieten Personenschutz bei direkter und indirekter Berührung von unter Spannung stehenden Teilen. Zusätzlich erhöhen Sie den Brandschutz. Seit dem 1. Juni 2007 fordert der VDE bis auf wenige Ausnahmen zusätzlich auch für alle anderen Steckdosenstromkreise bis 20A im Gebäude und 32A im Freien (DIN VDE 0100-410 Nr. 411.3.3), einen RCD mit einem Bemessungsdifferenzstrom von kleiner gleich 30mA. Suche speziell ab hier, wo steht das in der VDE drinnen? ![]() Für Altanlagen gibt es durch den Bestandsschutz keine Nachrüstpflicht. Das heißt, wenn die Anlage zum Zeitpunkt ihrer Errichtung den damals geltenden Normen und Richtlinien entsprochen hat, darf sie weiter betrieben werden. In Deutschland ist unter folgenden Umständen jedoch kein Bestandsschutz gegeben und die Nachrüstung eine... | |||
75 - Klassische Nullung in Ägypten -- Klassische Nullung in Ägypten | |||
vielen vielen dank für die schnellen antworten !
Das mit dem netzbetreiber fragen ist hier so eine sache, ich glaube kaum das hier einer irgendwas weiss. ich erzaehl euch mal was: vor zwei tagen haben wir eine klimaanlage installieren lassen, vorher habe ich noch nen elektriker bestellt damit der mir nen eigenen anschluss fuer dat 5kw ding legt. Wir wohnen in einer mietwohnung grosses haus.. vermieter war auch dazugekommen und ich habe ihn nach der anschlussleistung der wohnung gefragt, er und der elektriker wollten mir weissmachen das diese 10!Ampere ist !!! nachdem das geklaert wahr (mein arabisch is net so gut das ich sie von ihrer falschheit ueberzeugen konnte) hat der elektriker versucht die strippe von der steckdose(der raum ist mit 10A abgesichert) rauszuziehen und hat dort nen schalter mit 32A schmelzvorsicherung installiert !!!! Nachdem ich im dreieck gehüpft bin haben sie mir dann ne eigene 2x4 leitung zum verteilerkasten in meiner wohnung gezogen und mit 25A automat abgesichert. Die haben hier alle NULL Ahnung. achso, meine wohnung ist mit 60A abgesichert, hab ich dann selbst rausgefunden ![]() so und nun will ich ne ordentliche schuko dose in meinem büro h... | |||
76 - Power-Heizlüfter - was gibt eher auf? -- Power-Heizlüfter - was gibt eher auf? | |||
Ich hab auch mal für unser Haus getippt und daher Sicherung gewählt. Ich kenn aber so einige Buden, da würde wohl mit ziemlicher Sicherheit zuerst die Steckdose oder Hausinstallation ![]() Aber dass praktisch jeder eine 16A CEE hat, halte ich für ein Gerücht. Ich wüsste keinen in der näheren Umgebung und Bekanntschaft. Und mehr als 32A Steckdosen gibt es auch in der Firma nicht. ... | |||
77 - Klassische Nullung -- Klassische Nullung | |||
Das ist so nicht richtig:
Denn erstens gilt die generelle FI-Pflicht nur für Steckdosen bis 20A. Und zweitens darf der FI auch unmittelbar an der Steckdose sitzen. Es gibt sogar welche mit eingebautem solchen... Eine 32A CEE in einem trockenen Innenraum ohne weitergehende Anforderungen z.B. dürfte man bei einm TN-Netz auch zukünftig als TN-C anfahren, wenn der Mindestquerschnitt eingehalten ist. Daß dies unsinnig und keinesfalls empfehlenswert ist, steht auf einem anderen Blatt... Und es hat ja hier (aus gutem Grund) Niemand eine Einschränkung auf Neuanlagen vorgenommen. Der angehende Fachmann muß sich sogar sehr gut mit den Tücken und den zahlreichen Varianten des Altbestands auskennen, sonst kommt er in der Praxis nicht weit! ... | |||
78 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Moin,
mein Vorschlag: Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe) Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen. Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen. Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ... | |||
79 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Hallo,
Erstmal Danke für die vielen Antworten und Tipps! Ja mir nimmt ein Elektriker die ganze Anlage ab, er macht mir auch den Hauptverteiler im KG bzw. er nimmt von Möller den Verteiler „Krems“ -> ich bau in Niederösterreich. Ich bespreche auch die ganze Sache nochmal mit ihm, aber erstens möchte ich mit einem gut überlegt Konzept zu Ihm gehen, und zweitens sind ein paar Sachen die er mir gesagt hat – naja sagen wir mal so – etwas komisch. Daher wollte ich das hier im Forum diskutieren. Ich selbst bin kein Elektrotechnier sondern komm aus der Elektronikbranche (HW/SW Entwicklung) und daher kenn ich mich in diesem Bereich nicht aus, aber U und I sind nicht unbedingt Fremdwörter für micht. Bitte habt etwas Nachsicht mit mir wenn ich etwas nicht gleich verstehen, ist ja Neuland für mich. Bzg. EIB) Ich hab wirklich lange versucht eine Alternative zu finden, bin aber dann bei EIB aus mehrer Gründen hängen geblieben – können wir ja in einem anderen Thread gerne erörten, will es hier nicht abwürgen aber ich denke das sonst der Beitrag abschweift, danke für das Verständnis! Bzg. Überspannungsschutz) Danke für deine Info Fentanyl! An das hätte ich nicht gedacht wenn ich ehrlich bin, der Hauptverteiler hat natürlich einen ÜSS (Überspannungsschu... | |||
80 - CEE-16 für Hutschienenmontage -- CEE-16 für Hutschienenmontage | |||
Zweck:
Sehr nützlich, wenn man sich ein Drehstromgerät zulegt (Kärcher), es durch den Flur bis zur Kellertür bloß sieben Meter sind, und man keine extra Leitung aus der HV heraus legen möchte. So selten, wie der Hochdruckreiniger benutzt wird, darf da ruhig mal Strippe quer durch den Verkehrsraum laufen. Zitat : Primus von Quack hat am 5 Okt 2008 23:07 geschrieben : ...die Geräteöffnung der UV-Abdeckung ist 45mm hoch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gut erkannt. Eine Laubsäge braucht man schon ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |