Neu installation in einer Autowerkstatt

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  00:48:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Neu installation in einer Autowerkstatt

    







BID = 615217

HopPeLLhAesCHen

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: delmenhorst
 

  


Hallo leute,
ich habe da mal eine frage.
Ich möchte für einen bekannten die e-installation in einer werkstatt machen, die zum teil schon angefangen wurde,stehe aber vor einem großen haufen schrott, und benötige dringend hilfe.
Hier jetzt eine kurze beschreibung wie es dort ausschaut,und was mein freund haben möchte:

Im ersten verteiler nach dem zähler sind drei große schmelzsicherrung mit 25A, danach kommt ein kleiner kasten mit drei große schmelzsicherrung 50A, an dem kasten sind zwei weitere verteilung, an dem die einzelnen räume angeschlossen sind (halle 1-3; büro 1und2; bad; lager; außenbeleuchtung.) früher waren noch diverse arbeitsgeräte wie zb. hebebühne, und mehrere 16A starkstrom steckdosen.
Nun wurde ein kabel (5mal 6 mm²) länge ca. 10meter aus dem verteilerraum in die nähe zu den hallen gezogen.
Dort hängt nun ein neuer unterverteiler mit 4 sicherrungsblöcken
(1.C-16A; 2.C-16A; 3.C-32A; 4.C-25A) von dem aus geht,
1.ein kabel (5mal 4 mm²) zu einem bremsenprüfstand,
2.ein kabel (5mal 4 mm²) zu einer 32A steckdose für ein schweißgerät,
3.ein kabel (5mal 2,5 mm²) für eine hebebühne,
4.ein kabel (5mal 2,5 mm²) für eine zweite hebebühne,
5.ein kabel (5mal 2,5 mm²) für eine 16A arbeitssteckdose.
Es wurden noch keine kabel im verteiler aufgelegt.

Meine frage ist nun folgende:
1. ist der querschnitt 5mal 6 mm² für den unterverteiler in ordnung ?
2. darf ich die oben aufgeführten geräte so an die unterverteilung anschließen ?
3. was ist mit den schmelzsicherrung 25A und 50A in der hauptverteilung ?
4. muß ich, oder sollte ich ein fi in den unterverteiler einbauen, und wenn ja was für einen ?
5.gibt es noch etwas das beachtet werden muß ?

so das war`s erst mal
vielen dank schon mal im voraus
und viele liebe grüße vom

HopPeLLhAesCHen

BID = 615218

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

 

  

Willkommen im Forum

Zitat :
5.gibt es noch etwas das beachtet werden muß ?

Ja, die Anlage darf nur in Betrieb genommen werden, nachdem sie mit einem Schutzmaßnahmenprüfgerät von einem Eli durchgemessen und für gut befunden wurde. Für die Anlagensicherheit haftet der Besitzer, und der steht ziemlich dumm da, wenn was schiefgeht und es zu Sach- oder Personenschäden kommt.
Ohne Eli, der das abnimmt, stehst auch Du mit einem Bein im Knast, wenn Du das im Alleingang installierst.
Es sind ja nicht bloß die Leitungsquerschnitte, die Fachwissen erfordern, sondern auch noch einige andere Dinge (Verwendung richtiger Strippe für den Motoranschluss, Potentialausgleich, Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen etc.).

Mein Tipp: Such' Dir einen Eli, der das abnimmt, und frage ihn, was Du selber machen kannst. Schlitze kloppen und Leitung legen kannst Du wohl machen, anklemmen, durchmessen und haften macht dann der Eli.


Gruß, Bartho

BID = 615233

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo, Du User mit dem verhoppelten Namen,

erstmal noch willkommen im Forum!

Und gleich ein Hinweis:
Da dies ein ernsthaftes Forum ist (und kein Teeniechat), wird hier der Nichtgebrauch von Kapitälchen nicht gerne gesehen. Bzw. lesen viele Nutzer dann einfach solche Fragen erst gar nicht mehr...

Also, wenn Du Antworten möchtest, bitte einigermaßen ordentlich schreiben! Danke.

Zur Sache:
Finde heraus, wie die erwähnten Schmelzsicherungen verschaltet sind.
Vor allem: Wie ist der Zähler überhaupt vor- bzw. nachgesichert?
Wie der Hausanschluß? Gibt es dort noch weitere Hauptzähler?
Welche Netzform?
Besteht schon der erforderliche Potentialausgleich?
Wo sind die notwendigen Fehlerstromschutzschalter?

Das Ganze hört sich nach ner etwas schwachbrüstigen Versorgung an.
Wie groß ist denn die Werkstatt und wie viele Leute sollen dort gleichzeitig arbeiten?

Ist das ne gewerbliche Werkstatt oder ne rein private?

Hast Du eine Qualifikation in diesem Bereich? Wenn ja, welche?

Dann sehen wir weiter.

Achtung:
Aufgrund dieser Änderungen muß die GESAMTE Anlage (also auch die Teile, welche schon bestehen, aber weiter genutzt werden) dann die heutigen Bestimmungen für Neuanlagen erfüllen. Z.B. gilt. JEDE Steckdose muß mit 30mA-FI geschützt werden.


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183842569   Heute : 296    Gestern : 10115    Online : 276        29.4.2025    0:48
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0531919002533