Hallo, Du User mit dem verhoppelten Namen,
erstmal noch willkommen im Forum!
Und gleich ein Hinweis:
Da dies ein ernsthaftes Forum ist (und kein Teeniechat), wird hier der Nichtgebrauch von Kapitälchen nicht gerne gesehen. Bzw. lesen viele Nutzer dann einfach solche Fragen erst gar nicht mehr...
Also, wenn Du Antworten möchtest, bitte einigermaßen ordentlich schreiben! Danke.
Zur Sache:
Finde heraus, wie die erwähnten Schmelzsicherungen verschaltet sind.
Vor allem: Wie ist der Zähler überhaupt vor- bzw. nachgesichert?
Wie der Hausanschluß? Gibt es dort noch weitere Hauptzähler?
Welche Netzform?
Besteht schon der erforderliche Potentialausgleich?
Wo sind die notwendigen Fehlerstromschutzschalter?
Das Ganze hört sich nach ner etwas schwachbrüstigen Versorgung an.
Wie groß ist denn die Werkstatt und wie viele Leute sollen dort gleichzeitig arbeiten?
Ist das ne gewerbliche Werkstatt oder ne rein private?
Hast Du eine Qualifikation in diesem Bereich? Wenn ja, welche?
Dann sehen wir weiter.
Achtung:
Aufgrund dieser Änderungen muß die GESAMTE Anlage (also auch die Teile, welche schon bestehen, aber weiter genutzt werden) dann die heutigen Bestimmungen für Neuanlagen erfüllen. Z.B. gilt. JEDE Steckdose muß mit 30mA-FI geschützt werden.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"