CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern Suche nach: cee (2242) steckdose (11058) |
|
|
|
|
BID = 761225
halo82 Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: BW
|
|
Hallo zusammen,
derzeit führe ich für einen Bekannten in einem (Ur-) Altbau einige Erweiterungsarbeiten durch.
Dazu gehört u.a. die Installation einer weiteren CEE-Dose (32A) in der Werkstatt.
Da ich selbst kein großer Fan der alten Schmelzsicherungen bin (nein ich möchte keine Diskussion über das für und wieder der *zed's starten), würde ich diese Steckdose mit drei einzelnen C/B-16 Automaten absichern, was laut meinem Wissen auch kein Problem darstellen sollte.
Rein interessehalber habe ich allerdings mal gegooglet, und dabei die verschiedensten Ansichten zum Thema gefunden, als da wären:
- Es darf nur mit 16A Neozed abgesichert werden
- Wenn Automat nur in dreipoliger Ausführung, keine einzelnen
- keine Automaten, direkt mit Motorschutz (finde ich persönlich Humbug)
- hängt vom angeschlossenem Gerät ab
Diese Ansichten wurden alle mit mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen versehen.
Zum dreipoligen LSS: Die Begründungen, verschiedene Stromkreise über eine Leitung wären nicht zulässig, sowie im Fehlerfall sollten alle Phasen abgeschaltet werden klingen zwar einleuchtend, allerdings war und ist dies mit einem Neozed-Block (der immerhin heute noch sehr häufig verbaut wird) auch nicht gegeben und widerspricht sich dahingehend, dass auch heute noch Schmelzsicherungen verbaut werden dürfen.
Ich würde gern eure Meinung dazu hören, vorzugsweise am besten mit entsprechender Norm und/oder Vorschrift.
Erfahrungswerte sind was tolles, aber da jeder unterschiedliche hat, würde uns das nicht weiter bringen.
LG, Halo |
|
BID = 761228
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
|
Eine all polige Abschaltung schützt gerade Motoren vor Überlastung.
Das gerade Motoren große Anlaufströme haben kommt dem B -Automat mit seiner Kennlinie nicht gerade entgegen. Deshalb bei Motoren besser C oder K oder D -Automaten einsetzen. Den besten Schutz leisten aber immer noch eigensichere Motorschutzschalter. Normal dient die Neozed dem Kurzschlussschutz und der nachfolgende Motorschutzschalter übernimmt den Überlastschutz. Bei Ausfall eines Außenleiters schaltet dann der Motorschutz all polig ab !!
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 761245
steboes Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 103
|
Ich stand schonmal vor dem gleichen Problem. Knackpunkt ist wohl, dass es einfach irgendeine Möglichkeit geben muss, "in einem Rutsch" die CEE freizuschalten. Dies muss aber kein dreipoliger Automat sein, das kann genausogut über einen FI oder Hauptschalter geschehen.
Wenn da eh nur Motoren drankommen, kann man ja über 3pol. LSS nachdenken (wobei umfassender Schutz dennoch nur durch Motorschutzschalter gegeben ist), wenn aber z.B. Stromverteiler dran sollen, ist das Humbug. Mal ne Überlastung auf einem Außenleiter und schon ist alles dunkel.
Gruß steboes
|
BID = 761281
Löek Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 66 Wohnort: Worms
|
Ich zitiere:
DIN VDE 0100 Teil 430 "Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom; Abschnitt 9 " Schutz nach Art der Stromkreise"; Unterabschnitt 9.1; 9.1.1:
" Überstrom-Schutzeinrichtungen sind in allen Aussenleitern vorzusehen; sie müssen die Abschaltung des Leiters, in dem der Überstrom auftritt, bewirken, nicht aber unbedingt auch die Abschaltung der übrigen aktiven Leiter.
Anmerkung: Wenn die Abschaltung eines einzelnen Aussenleiters eine Gefahr verursachen kann, z.B. bei Drehstrommotoren, muss eine geignete Vorkehrung getroffen werden."
Zitat Ende
Also: Generell ist es erlaubt eine Drehstromsteckdose mit drei einpoligen LSS abzusichern.
Allerdings: Sollte man in Betracht ziehen das an diese Drehstromsteckdose auch ein Drehstrommotor angeschlossen werden kann, der keinerlei ein- und / oder angebauten Schutzorgane besitzt, die ihn bei einem Ausfall einers Aussenleiters schützen.
Ergo: Besser einen dreipoligen LSS benutzen.
Liebe Grüße
und frohe Ostern
_________________
Lass mich! Ich kann das!!
HUCH --- Kaputt !?!?!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183059509 Heute : 13022 Gestern : 21641 Online : 240 16.2.2025 15:10 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0420198440552
|