Gefunden für 30v netzteil thyristor - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Scopemeter PM97
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Verehrte Mitglieder,

Ich suche Unterstützung bzw. jemand, der auch ein PM97 Scopemeter schon mal repariert hat. Bin seit Monaten mit Pausen dabei , einen Fehler in der +5V Versorgung in einem variablen Oszillator-Netzteil zu finden.

Dieser Oszillator treibt mit einem BUZ11 einen Ferrit-Trafo mit 3 Wicklungen, die +5V, -5V und -30V erzeugen.

Konstant gehalten und geregelt wird das mit einer Referenz N2502 285, einem OP N2501, Transistoren N2509 und N2511, Doppeldiode V 2511 BAV99 und letztendlich Thyristor V2502 Pin 4, der dann früher oder später zünden soll und damit die Frequenz über den V2503 BUZ11 und den Ferrittrafo T2501 so ändern soll, das die 3 Betriebspannungen konstant bleiben.
Bis auf den Thyristor habe ich alle Halbleiter im Regelkreis und zig- andere ausgiebig geprüft - ohne Ergebnis.

Wer hat das PM97 auch schon mal gehabt oder gar repariert und kann mir evtl. Tips geben ?
Habe selber schon im Netz ein englischsprachiges Handbuch als PDF gefunden mit
tausenden Beschreibungen und diese mit Google übersetzt und versucht zu verstehen,
...
2 - 74HC4051 Multiplexer -- 74HC4051 Multiplexer

Zitat : welche Strategien wo und wie einzusetzen sind um dem LatchUp den Garaus zu machen?Allzuviel gibt es da wohl nicht.

Das Wichtigste ist es die durch ESD auftretenden Ströme zu begrenzen, die den parasitären Thyristor triggern.
Diese Triggerung kann sowohl über Eingangs- wie auch die Ausgangspins erfolgen.
Die Hersteller bemühen sich den Triggerstrom möglichst hoch zu machen, iirc wurden Werte zwischen 30 und 80mA genannt.

Die Triggerung kann auch durch eine zu hohe Versorgungsspannung erfolgen.
Für 4000er CMOS wurden Spannungen um 30V genannt; NXP erwähnte, daß seine 74HC/HCT-Serie bis 12V kein Latchup hat, und experimentell habe ich sie selbst schon dort betrieben.
Man sollte daran denken, dass solch hohe Versorgungsspannungen bei schlechtem Layout auch über die Signalpins und die Schutzdioden oder die p-FETs zustande kommen können.

Ein weiterer Punkt ist es sicher den verfügbaren Speisestrom zu begrenzen.
Wenn eine Scha...








3 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...
4 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min
Interessantes Instrument

Möglichkeiten des Antriebs gibt es viele.
Sehr einfach umzusetzen wäre ein 24V (Getriebe)Motor und ein netzbetriebenes regelbares 0-30V Netzteil.

...
5 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?
Danke für die schnelle Antwort. Nein, das vom Hersteller vorgesehene Netzteil lädt ja nicht, zeigt den Akkku als angeblich defekt an, leuchtet rot. Ich weiß auch nicht, wie es den Zustand erkennen will, da ja die Spannung im normalen Bereich ist und auch der übliche Strom fließt.

Deshalb habe ich den Akku ja an ein herkömmliches Netzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung von 0-30V angeschlossen und dort 21,5V eingestellt, wo zu Beginn des Ladevorganges etwa 0,5A flossen. Deshalb habe ich ja Angst vor Überladung, weil ich mir nicht sicher bin, ob der Strom wie z.B. bei einem NiCd-Akku mit der Zeit zurückgeht, wenn der Akku voll ist. Manchmal werden die Akkus ja nach einer solchen Prozedur vom zum Gerät gehörenden Ladegerät wieder erkannt und geladen. Ich will nur sichergehen, daß das Ding nicht abbrennt. ...
6 - Spannung zu hoch -- Motion Ergometer E9.6
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Spannung zu hoch
Hersteller : Motion
Gerätetyp : Ergometer E9.6
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit der Elektronik (TZ-7004)eines älteren Ergometers "E9.6".
Durch Überspannung sind offensichtlich diverse Kondensatoren, ein L7812cv, zwei Widerstände flöten gegangen.
Die sichtbar defekten Teile wurden alle getauscht und das Ergometer funktionierte. Aber nur auf der höchsten Wattstufe. Sprich Display ging an, es konnte alles bedient werden aber keine Wattzahl verringert werden. Der Magnet, der die Wirbelstrombremse gibt, läuft auf Hochtouren.

Beim Nachmessen fiel mir auf, dass ein TIP3055 defekt war. Dieser wurde von mir getauscht.
Jetzt zum eigentlichen Problem: Das Netzteil soll 26V AC 2,5A ausgeben, geht dann auf der Platine auf einen Brückengleichrichter (RS 607), der eigentlich (laut anderem Forum) in dieser Schaltung ca. 30V DC liefern soll, bei mir aber knapp über 38V ausgibt.
Habe ihn ausgelötet und durchgemessen, scheint i.O.
Mit den 38V läuft aber die ganze Schaltung nicht. Der L7812 geht auf 2,8V runter, das Display bleibt dunkel.
Die Schaltung habe...
7 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat : was ist der wichtiste parameter, I=700mA U=50V?Erstmal nur die 700mA.
Irgendwo hast du ja noch die 22,5W her. Wenn diese Zahl auf der Leuchte draufsteht, berechnet sich der ungefähre Spannungsbedarf der LED zu 22,5W (Minus 5% Verluste im Netzteil der Versorgung = 21,4W)
21,4W / 0,7A = 30,5V.
I.W. entspricht das ja deiner 30V-Messung.

Wenn das Konstantstromnetzteil einen Spannungsbereich von +/- 15% abdeckt, also ca. 26V .. 35V ist das noch voll im Ziel. Ein weiterer Spannungsbereich schadet aber auch nicht.
Allerdings muss das Netzteil auch für den Betrieb mit Dimmer geeignet sein, oder selbst dimmbar sein.


Zitat : Q3 von AUK geht schnell Richtu...
8 - Netzteil Defekt? -- Mobotix-Webcam M 12
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil Defekt?
Hersteller : Mobotix-Webcam
Gerätetyp : M 12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, seit Jahren läuft meine Mobotix M12 brav, seit einigen Tagen habe ich ein Problem mit dem Netzteil zumindest vermute ich dies. Die Cam war nicht mehr erreichbar, die Leds welche normalerweise blinken waren auch nicht zu sehen. Ein Tausch des Netzteils von einer 2. Mobotix zeigte mir das danach meine Mobotix M 12 wieder “zugänglich” war und alles funktionierte, somit kann es ja nur das Netzteil Schuld sein? Ein Test mit einem Messgerät - Multimeter zeigte mir jedoch 30v an, auch beim Netzwerkkabel welches in die Cam (POE)geht. Somit bin ich irritiert…Die Cam macht auch so komische Geräusche, wie ein Maschinengewehr, ich hab ein kurzes Video davon erstellt, https://youtu.be/FQdtbF0NyxM Was könnte da die Ursache sein? Danke schon mal für die Hilfe und Eurer Zeit! ...
9 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm

Zitat :
perl hat am 26 Mär 2022 14:53 geschrieben :
Du könntest die defekte LED eintweilen einfach überbrücken. Die dann 9..10V niedrigere Gesamtspannung ist immer noch gut im Regelbereich des Konstantstrom-Netzgeräts.




Super danke für den Tipp, auf die Idee bin ich nicht gekommen.

Da ja das Netzteil von 30V bis 62V regelt kann man die eine überbrücken.

Ich war immer in Gedanken, da ich eine Reihenschaltung habe muss ich immer auf die 62V kommen. Aber mit dem Regelbaren Netzteil gehts.

Manchmal braucht man halt einen Denkanstoß! ...
10 - Netzteilschaltung aus ELO 1 -- Netzteilschaltung aus ELO 1
[quote=Mic4]
ich bezweifle, dass dieses Netzteil aus der ELO 1 ist ...
[/quote]

Ich hab' noch mal den Folgeartikel gelesen, es ist tatsächlich das regelbare Labornetzteil (3..30V, 5A max) aus der ersten Ausgabe ELO (Heft 1/75)
Kaum zu glauben, ich habe dieses Netzteil vor 30..35 Jahren nachgebaut, es funktioniert noch immer
...
11 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle

Zitat : Wechselspannungsquelle so in der Größenordnung 30V/1A,Das sind ca. 90Vss.
Wenn das auch noch asymmetrisch sein soll, kannst du keinen Stereo- oder Brückenverstärker verwenden, sondern brauchst eine Endstufe, die ca 100V verträgt.
Ansonsten kämest du mit ca. +/- 25V Versorgung aus.

Problematisch können nichtlineare Lasten und Blindlasten werden, denn Audioverstärker sind dafür nicht ausgelegt, bzw. müssen kräftig überdimensioniert werden.

Bei geringen Anforderungen an Qualität der Ausgangsspannung und Frequenzumfang würde ich mal an Klasse-D Endstufen denken. Im Prinzip sind das ja bipolare Schaltnetzteile.
Vorteil ist, dass ein durchgeschalteter MOSFET in beiden Richtungen leitet, also Blindstrom ins Netzteil zurückspeisen kann.

Und wenn man schon den Aufwand für einen solchen Frequenzgenerator treibt, wäre vllt auch ein Doppelnetzteil, das eine zweite phasenverschobene Spannung -oder Drehstrom- liefern kann, wüschenswert.
...
12 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?

Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter.
Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich?
Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können?
Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand.
Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden.
Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen.
...
Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401)
Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen.


13 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V

Zitat : Ja, mit isolierten Netzteilen geht es auch schlecht, da ein gemeinsames Bezugspotential benötigt wird.
Okay danke, dann wäre das ja schon geklärt. Dann verwende ich das schaltbare Netzteil (0-30V; 0-2.5A), welche die Messbrücke versorgt auch für den AD620.
Ich würde möglichst in der Messbrücke nicht über 10V gehen, da der Strom in der Messbrücke dann zu hoch sein wird.



Zitat : Weshalb so viele einzelne Netzteile?
Ich dachte mir es wäre einfacher den AD620 aus externen Netzteilen zu speisen.


...
14 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
So sieht das doch gleich viel besser aus.
Auf den ersten Blick sehen die Spannungswerte stimmig aus, und wenn man genauer hinschaut auch:

Wenn IC1a arbeitet, gilt an dessen Pins: U1=U2=Uout
und somit:
U1=Uout= Uout + 1,235 - I * (1k6||8k2 + P4)

Der Klammerausdruck gibt mit P4/2=500 den Wert 1838,8 Ohm
I kann man auf zwei Wegen berechnen:
a) aufgrund des Spannungsabfalls an den R10 zu 709,6µA
oder
b) aufgrund der Spannung an R18/2 zu Uout/23500 = 715,3µA

Beide Werte stimmen gut überein, was die Richtigkeit der Überlegung bestätigt.
Der richtigere Wert wird a) sein (710µA), weil die 50% Stellung von R18 ja nur geschätzt ist.

Wenn man nun die Abhängigkeit b) anstelle von I in die erste Gleichung einsetzt, erhält man für die Ausgangsspannung:
Uout= Uout + 1,235 - Uout/R18 * (1339 + P4)
man kann auf beiden Seiten Uout subtrahieren:

0 = 1,235 - Uout* (1339 + P4)/R18 und somit gilt:
Uout = 1,235 * R18 / (1339 + P4)

Bei Mittelstellung beträgt R18 23500 Ohm und P4 500 Ohm
Daraus errechnet sich eine Ausgangsspannung von 15,8 V
Das passt ganz passabel zu den von dir gemessenen 16,8V und entspricht auch dem, was man von einem 30V Netzteil bei halber Maximalspannung erwarten darf.
15 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LED TV Philips 55pus6581/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Hintergrundbeleuchtung defekt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 55pus6581/12
______________________

Hallo,

mir wurde zwecks Reparatur einen Netzteil-Platine zu einem Philips LED-Fernseher überlassen.
Es handelt sich um die Platine TPV 715G6973-p02-007-002 M

Die Fehlerbeschreibung ist die folgende:

Das Bild bleibt dunkel, der Ton kommt jedoch!

Das hat dazu geführt, dass diese Platine als Fehlerursache identifiziert wurde.

Ich bin schon ein wenig versiert, jedoch fehlen mir hier Erfahrungswerte.
Hat jemand eventuell schon ein wenig Erfahrung mit dieser o.ä. Platinen
von Philips machen können und kennt hier eventuell als Fehlerursache
schon "übliche Verdächtige"?

Die LED-Spannungen scheinen am oberen grauen Stecker (CN8101) in der Mitte abgreifbar zu sein. Was sollte hier z.B. zu erwarten sein?
Am rechten grauen Stecker (CN9101) sind dann noch mehrfach 12V, 5V und 3,5V abzugreifen.


Zu meinen mir zur Verfügung stehenden Labor/Messmitteln:

Oszilloskop bis 100MHz,
Multimeter,
Labornetzgerät einstellbar 0-30V 3A,
Lötkolben,
Heißluftfön,
diverses Bauteilsortiment,
generelle Laborhilfsmittel, Litzen,...
16 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?!
Hi Leute, ich steh grad vor ner kleinen Herausforderung. Es geht um eine LED-Decken-Hängeleuchte im Ringdesign.
Hier mal ein Beispielbild einer ähnlichen Lampe.
https://www.ebay.de/itm/113893131509

Diese hängt seit einigen Jahren bei einem Bekannten in der Wohnung. Letztes Jahr kam er auf mich zu, die Lampe wäre kaputt, würde nurnoch ganz dunkel flackern. so das man es fast nicht mehr sehen kann. Ob ich mir diese mal ansehen könnte.

Gesagt, getan, er kam mit dem Teil an. Auf dem Netzteil stand 24-55V Die hatte das NT nicht mehr gebracht, also kurzer Hand beschlossen, das NT gegen ein neues baugleiches zu tauschen. Das kam dann per Post und wurde verbaut, mit dem Erfolg, das die Lampe noch immer nicht funktionierte. Fehlerbild war das selbe. Daraufhin haben wir die Ringe mal geöffnet, und mitbekommen, das darin die einzelnen LEDs in Reihe auf kleine Platinen aufgelötet sind. (Also keine einfachen Stripes.) Der große Ring hatte 6 Teilplatinen, der kleine 3. Intern waren also je drei Platinen in Reihe und parallel geschaltet. Auf den Platinen gab es keinerlei weiteres "Hühnerfutter&qu...
17 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : Kann mir vielleicht jemand etwas darüber erzählen?Es ist blau! Scherz bei Seite.
Schaut für mich auch nach einem Eigenbau aus und hat alles was man als Einstieg braucht:
5 V für Logikkram,
±12V/15V für Analogschaltungen und
0V(!)-30V mit ca. 1-2 A für den Rest.
Bin ganz neidisch auf den Fund.

Bei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!"
Mit etwas Glück steht auf den Trafos Leistungsangaben drauf. Schön wäre auch wenn die Schaltung mit LM78x/LM79xx und einem LM317-IC L200C-IC aufgebaut ist. Dazu gibt es Datenblätter. Bei diskreten Bauteilen muss ich passen.

Als erster Schritt wäre auch ein Foto interessant, auf dem man die Beschriftung der vier TO-3-Transistoren/ICs lesen kann.
(Links Linearregler-ICs und auf den Kühlkörpern die Leistungstransistoren für das 0-30V-Netzteil?)

Alternativ eine ...
18 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?
Hallo zusammen. Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).
Habe bisher nur im "Werkbuch Elektronik" von Dieter Nührmann (Ausgabe 1979) folgendes gefunden:

Zitat : Ein L-C-Glied wird jedoch weniger angewandt, da die Siebdrosseln vom Preis, Volumen und Gewicht her den Vorteil einer dann einzusetzenden elektronischen Stabiliserungsschaltung nicht aufheben.


Mit den beiden Brummspannungen und ergibt sich der Siebfaktor S zu:
19 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat :
dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben :
Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A.

Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet.
Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten.
Zum Parallelbetri...
20 - LED Lampe verselbständigt sich ... -- LED Lampe verselbständigt sich ...
Hallo,
Meine Aussenbeleuchtung läuft über einen Zeitschalter und Tastersteuerung. Der Lampenkreis und die Ansteuerung ist auf 15m gemeinsam an NYM 5x1,5 angeschlossen. In Ruhe führt immer mind eine Ader Spannung.
Das war kein Problem bis ich das LED Leuchtmittel gewechselt habe.
Das flackert nun präzise im 30Sek Rythmus kurz auf.
Offenbar induziert die spannungsführende Ader (auf den 15m) in die (in Ruhe freigeschaltete Ader) der Lampe gerade soviel Leistung dass in 30Sek irgendein Kondensator im LED Netzteil soweit lädt dass es zum kurzen aufflackern reicht.
Tatsächlich lassen sich mit einem IRU um die 20-30V AC messen, die beim einpoligen Erden natürlich sofort zusammenbrechen.
Die NYM ist fast neu und läuft im Haus AP, es kann also tatsächlich nur eine induktive Einstreuung sein.
Am naheliegensten wäre es die Lampe über einen Umschalter anzuschliessen der die Lampe stromlos erdet. Dann müsste ich die Schaltung ändern. Geht es viell auch anders ?
Danke ! Klaus
...
21 - Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908 -- Was hat es mit dem 3. Kabel aufsich ? HP Netzteil N17908
SOOOOOO es ist vollbracht

@Tom-Driver: danke für deinen Tipp. wäre auch eine Herangehensweise gewesen.

ich habe es einfach mit Hilfe eines WISSENDEN Freundes so versucht. Das 3. Kabel scheint
nur für den PC von Interesse zu sein. man hat also ein schönes Netzteil zu einem günstigen Kurs.

mit einem 20000 µF 35V Kondensator schafft es der Motor anzulaufen und sollte man ein Netzteil
bis 30V bei gleicher Leistung haben rast das Teil wie Hölle

Akku = Kettengeschwindigkeit 3,4 m/s
Strom = Kettengeschwindigkeit 11,8 m/s
Benzin = Kettengeschwindigkeit 21 m/s

EIGENBAU = DAS WILLST DU NICHT WISSEN
DANKE nochmals an alle Hilfswilligen ...
22 - Netzteil startet nicht -- TV Grundig CityLine Stockholm
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteil startet nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : CityLine Stockholm
Chassis : ähnlich CUC6360
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe hier einen Grundig Stockholm Röhrenfernseher, der sich plötzlich nicht mehr anschalten lässt (Betriebsleuchte bleibt aus, kein Bild, kein Ton).

Leider konnte ich die Chassisnummer (CUC) nicht ermitteln. Hinten auf dem Chassis ist ein Aufkleber GCV3561..F STOCKHOLM 401788, falls das jemandem etwas sagt.

Optisch waren keine Schäden erkennbar. Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil auf Basis eines TDA4605. Die Primärseite sieht ähnlich dem Schaltplan des CUC6360 aus, dessen Schaltplan ich im Netz finden konnte. Nur die Ankoppelung des Trafos an Pin 5 und 6 sieht geringfügig anders aus.

Folgendes habe ich bislang geprüft:

Betriebsspannung hinter dem Brückengleichrichter: Ist konstant 316V
Spannungsteiler an Pin 3 (680K und 3,3K): Beide Widerstände ausgelötet und gemessen. Sind ok. Spannung an Pin 3 gemessen: Tänzelt zwischen 1,2 und 1,3V. M.W. sollte der TDA bei 1V starten. Wäre also ok.
23 - Dreht nicht /Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W850 Prisma
Volle Netzspannung ist schon gewagt. Besser ein Netzteil 30V, mindestens 2A. Sonst Autobatterie ...
24 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A
30V kommt mir viel zu niedrig vor, allein schon wegen der Spannungsfestigkeit von 100V des Kondensators.

Mit dem Multimeter wird das bei weitem nicht zu messen sein, ich gehe mal - blind geraten - von wenigstens 60V Flussspannung aus.

Mit dem Paneltyp könnte sich ein Datenblatt auftun, welches genaueres verraten würde, wenn zu finden.

Chassis ist demnach ein 17MB95.

Ich habe bisher nur den Plan vom Mainboard finden können, das Netzteil ist nicht dabei


EDIT:

Was misst sich denn mit angeschlossenen LEDs an deren Anschluss, ist dort ein deutlich höherer Spannungimpuls zu messen, wenn der Treiber startet?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  1 Jul 2018 12:51 ]...
25 - Motor dreht nicht und brummt -- Waschmaschine Zanker 5035
Den Motor halte ich dennoch für den Übeltäter. Ich rate den Motor, im eingebauten Zustand, über eine externe Spannungsquelle, mal testweise zu versorgen. Ein Netzteil 30V 10A wäre gut dafür. ...
26 - Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen -- Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen
danke @ Perl,
ich hätte gedacht, daß die Transistoren innen besser vom direkten Luftstrom gekühlt werden. Außen wären sie aber servicefreundlicher zugänglich.
Es werden insgesamt 6 Stück Leistungstransistoren verbaut - pro KK 3 Stück.
Außerdem gibt es eine Trafoumschaltung 15V/30V, so daß die Verlustleistung reduziert wird.
Der Lüfter ist temperaturgeregelt und sowohl die Transistor-, als auch die Trafotemperatur werden überwacht.
Bei Übertemperatur wird zuerst der maximal mögliche Ausgangsstrom halbiert und später bei trotzdem steigender Temperatur ganz abgeschaltet.
Das Ganze geht auf eine alte Schaltung von ELV zurück (Journal 4/90),die ich in Details anpasse.

danke @ rasender Roland,
ja das ist mir bekannt (man könnte auch das ganze NT fertig kaufen ;-)) ... ein solcher Lüfterkühlkörper wurde auch in dem Netzteil von ELV verwendet. Der ist mir aber etwas zu teuer. Das Netzteil wird auch nicht wie bei ElV auf einer riesigen Platine aufgebaut, sondern in einzelnen Baugruppen (evtl mehrere Europaplatinen) und durch die Tunnelausführung der KK gehe ich von einer ähnlichen Kühlleistung wie beim LK75 aus.
Der kommt bei laufendem Lüfter auf 0,4K/W und eines meiner Profile auf 0,9K/W - aber ohne Lüfter. Ich gehe (ohne es berechnet zu haben) d...
27 - Totalausfall -- Nice / Steuerung Torantrieb Nice
Geräteart : Sonstige
Defekt : Totalausfall
Hersteller : Nice / Steuerung Torantrieb
Gerätetyp : Nice
Chassis : Torantrieb
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi Leute, kleines Problem.

Mein Nachbar trat vorhin an mich heran, weil sein Torantrieb nicht mehr funktionierte.
Darauf hin haben wir die Kiste mal aufgemacht, und es erschien eine Steuerung vom Typ: Nice MC424 mit Steuergerät MCA2.

Steuerung mit Netzteil:
https://www.systems4you.de/p/338/Steuerung-Nice-MC424

Handbuch MC424 / MRA2 (Ab Seite 51 in Deutsch.)
https://www.niceforyou.com/sites/de.....8.pdf

Zum Zeitpunkt des öffnens der Abdeckung gabs über den Handsender keine Reaktion. Die LED/Taste "P1" blinkte langsam. (Anscheinend nochmal, wie ich in einigen Youtube-Videos erkennen konnte.)Und LED L1/L2/L3 leuchteten und meldeten damit den aktuellen Status.

Beim drücken auf den Handsender leuchtete für di...
28 - Labornetzgerät Trafo DC Einstellbar - für den Amateur? -- Labornetzgerät Trafo DC Einstellbar - für den Amateur?
Als erstes solltest du dir überlegen, wozu das Netzteil dienen soll.
Daraus resultieren dann die Anforderungen an Strom und Spannung sowie an die Qualität des gelieferten Gleichstroms.
Für die Reparatur von netzbetriebenen Geräten, wie etwa Audio-Verstärkern, benötigt man meist gar kein externes Netzteil, weil die ihr eigenes mitbringen. Wenn das kaputt ist, muss man es eben zunerst reparieren.



Zitat : ZB: hab' ich diesen hier gesehen:
Labornetzgerät Netzgerät Labornetzteil Trafo DC Power Supply 30V/5A Einstellbar | 50€
https://www.ebay.de/itm/Labornetzge.....01418

siehe Bild. Bei diesem Lieferanten wird in der Produktbeschreibung und auf den Bildern immer noch eine Netzspannung von 220V genannt.
Wenn es sich noch nicht bis dorthin herumgesprochen hat, dass wir seit gut 20 Jahren 230V haben, ist zu befü...
29 - Bauteile zerbröselt -- Riha Heimorgel
Geräteart : Sonstige
Defekt : Bauteile zerbröselt
Hersteller : Riha
Gerätetyp : Heimorgel
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forumsmitglieder,
Bei dem Netzteil meiner Heimorgel (Rita, Bj. ca. 1970) habe ich festgestellt, dass zwei Bauteile (blau eingeringelt) total porös sind. Das eine fiel bei Berührung sofort ab. Da in der Nähe zwei Dioden BY133 (grün eingeringelt) sind, nehme ich an, dass diese beiden Teile auch Dioden waren und das eine Brückengleichrichtung ist. Das seltsame ist, dass das Netzteil aber funktioniert! D.h. 27,6V Wechselspannung wird korrekt in 15, 19, und zweimal 30V Gleichspannung umgewandelt. Kann es sein, dass es sich bei den Bauteilen einfach nur um Kondensatoren zur Funkentstörung gehandelt hat oder funktioniert die Gleichrichtung auch noch, wenn zwei Dioden defekt sind. Ich würde die Bauteile gern ersetzen, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden und wäre für Hilfe dankbar.
Gruß
budav




...
30 - Metabo powermaxx rc usb Buchse -- Metabo powermaxx rc usb Buchse
Hallo zusammen!
Bei meiner Recherche bin ich auf dieses tolle Forum gestoßen.

Ich möchte in mein Baustellenradio Metabo Powermaxx RC eine USB Buchse zur Versorgung eines Bluetooth Empfängers nachrüsten. Dazu hab ich mir ein Spannungsregler mit 5v Ausgangsspannung und 8-30V Eingang besorgt.
Da ich im Internet sonst nichts gefunden hab, bin ich mir jetzt nicht sicher wo ich den genau anschließen soll.
Der Radio kann entweder per Netzteil oder per Akku versorgt werden. Akku soll gegen Tiefentladen geschützt werden.

Könnt ihr mir hier helfen?

Danke und LG
Jotschi ...
31 - Empfehlung für Labornetzgerät -- Empfehlung für Labornetzgerät

Zitat : 2 Spannungsquellen wäre übertrieben. Bis du sie brauchst, sei es unabhängig, oder als Reihen- oder Parallelschaltung.

Für gelegentliche Nutzung genügt schon sowas in der Art:
https://www.ebay.de/itm/Doppel-Labo.....Tz5Pn

...
32 - bleibt im Standby -- Lautsprecher    Teufel    iTeufel Air
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : bleibt im Standby
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : iTeufel Air
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe ein iTeufel Air bei dem die Standby LED rot leuchtet die Box sich aber nicht einschalten lässt.
Am Netzteil werden 5,6V und 30V erzeugt - 30V nur kurz beim einstecken, dann schaltet das Relais auf der Netzteilplatine ab und die Box ist im Standby.
Das Controller Board ist A16-10501-21 VM1.0
Verbindung vom Netzteil zur Hauptplatine sowie zum On/Off Taster it OK
Hat dazu jemand Erfahrung damit?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ed642 am  8 Sep 2017 10:49 ]

EDIT: Geräteart geändert und in passendes Unterforum verschoben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Sep 2017 11:38 ]...
33 - Drehzahlregelung Lüfter -- Drehzahlregelung Lüfter
--oder der:

http://www.ebay.de/itm/2A-Motor-Spe.....00575

oder besser den:

http://www.ebay.de/itm/Speed-Contro.....XysPA

Mit einer 9V batterie wirst Du allerdings keine lange Freude haben, wenn überhaupt!

Ich schlage vor, ein Netzteil von einem Laptop zu kaufen und das zu verwenden.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....cat=0

Gruß
Peter
34 - Defektes Bauteil -- Bose 901 Active Eq Serie IV
Hast Du die dicken Elkos im Netzteil schon gewechselt und die Spannung (30V) mal gemessen?

Gruß
Peter ...
35 - Kein Ton, dann keine Funktion -- Technics E-Piano SX-PX 554
Danke für deine Anwort

Die 30V nach dem Netzteil habe ich schon gemessen. Die sind da. Was mich halt mehr verwundert ist, dass alles noch lief (ausser dem Ton) bevor ich die Platine ausgebaut habe und jetzt nach dem erneuten einbauen nichts mehr geht. Schaden an der Platine habe ich keinen gemacht.

Meine Kenntnisse sind etwas eingerostet. Darum mein Beitrag hier ...
36 - Bohrmaschine AEG SB2E 800RS -- Bohrmaschine AEG SB2E 800RS
Um den Motor zu testen reicht schon ein Netzteil mit 12V...30V Ausgangsspannung.
Steht dir sowas zur Verfügung? ...
37 - Welche Lötpaste für LEDs in Strahler? -- Welche Lötpaste für LEDs in Strahler?

Zitat : Ich habe nicht vor neue LEDs zu kaufen, sondern die noch intakten LEDs aus anderen defekten Leuchtmitteln zu verwenden. Dann hoffe ich mal, dass du eine gute Methode gefunden hast die scheinbar noch intakten LED nach dem "auslöten" zu testen.- u.a. durch ausmessen des reverse Bias Leckstrom bzw vorwärts bei sehr sehr niedrigen Stromstärken schauen ob die LED leuchtet (z.B. mit 100k an 9V), als Anzeichen für Fehlstellen im Kristall, welche sich bekanntlich nicht nur durch Produktionsfehler, sondern auch im Laufe der Benutzung durch u.a. Erwärmung entwickeln bzw verschlimmern.
Wie gut du gearbeitet hast siehst du, wenn du das COB Gebilde langsm am Labornetzteil mit Strombegrenzung hochfährst. Wenn einzelne LED aus bleiben oder ein Strang erst später aufleuchtet als der andere, oder manche gar erst nahe dem Nennstrom aufleuchten, kannst du direkt wieder am Anfang beginnen. Dann ahst du nämlich potentiell Taube LED drin.


38 - OPV betreiben - Polarität ändern -- OPV betreiben - Polarität ändern
Hallo mit´nand!
Ich möchte einen OP741 mit diverse Grundlagenschaltungen ausprobieren. Im Vordergrund stehen nur Verständnissergebnisse (invertieren, verstärken, addieren, …, wie funktioniert ein OPV in der Praxis ?) Problem dabei ist nur, dass ich eine negative Spannungsquelle benötige.
Daher meine Frage: Mein Netzteil liefert max. 30V/3A. Wie kann ich schaltungstechnisch bzw. gibt es geeignete Bausteine mit denen ich z.B. +/- 10V erreichen kann ?
LG
MOS
...
39 - trocknet nicht -- Waschtrockner Hoover VHw854ZD/186s
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : trocknet nicht
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : VHw854ZD/186s
S - Nummer : 31003582 12020190
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hoover Waschtrockner (3 Jahre alt) trocknet nicht mehr. Alles andere läuft (Waschen, Pumpen, Schleudern)!!

Der Lüfter vom Luftkanal läuft!Luftkanal ist Flusenfrei. der Sicherheitsthermostat ist i.o. (Durchgang im kalten Zustand)
der Heizwiederstand ist i.o.(hat knapp 40 ohm) heizt bei externen Direktanschluss an 230V. Ankommende Spannung f.d. Trocknerheizung vom System nur~ 30V ???
Intensive Sichtprüfung ergab keine durchgescheuerten oder abgerissenen Kabel.

Folgende Bauteile sind NEU:
-NTC Thermostat
-Netzteil modul mit Software,

wer kann mir weiterhelfen??

Vielen Dank
...
40 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : auf Seite 22 in Deinem Link sind verschiedene Transistoren als Äquivalent aufgeführt: "BC237, 547, 548, 549 A, B oder C".Wenn dem so ist, ist das UNFUG!
Mal ein ganz offensichtliches Beispiel:
Um auf 0V herunter zu regeln muss T4 komplett öffen. Damit ist die Spannung zwischen seinem Emitter und Collector die Spannung über C2 abzüglich etwa 1,4V für die UBE der Darlingtonstufe aus T10 und dem KD503.
Rechne jetzt mal aus, wie hoch dise Spannung wäre wenn U C2 bei 35-40V liegt.
Was nicht so offensichtlich ist, aber durch eine Simulation einfach zu zeigen ist;
Für T9 wird 30V UCE überschritten, wenn die Ausgangsspannung etwa 25V überschreitet, oder aber die Strombegrenzung greift.

Daher, wenn es also ein BC54x sein muss, dann der BC546!
Aber der BC237 wäre wegen des etwas höheren Kollektorstroms besser.

Ich würde dir empfehlen, lade dir LTSPICE und simuliere den Murks mal.
Dann siehst du welche Spannungen wo anlieg...
41 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ?

Zitat :
perl hat am 15 Jun 2016 21:09 geschrieben :
Wenn das Ding als Trenntrafo taugte, hätte man das in der Beschreibung bestimmt erwähnt.


In einer Anleitung, welche ich aus Urheberrechtsgründen hier nicht zeigen will steht:
"Die Stabilisatoren haben eine galvanische Trennung zwischen Ein.- und Ausgang. Parallelschaltung gleicher Geräte ist möglich, ebenso 3-Phasen-Betrieb.



Zitat :
Was ist mit den MP-Kondensatoren, die gewöhnlich verwendet werden?


Ja! So ein Kondensator
42 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
Kaira B hat am  5 Apr 2016 02:09 geschrieben :

Wenn ich richtig gelesen habe hast Du 2x15VAC:
Was spricht dagegen zwei Netzteile mit dem Trafo aufzubauen.(Duonetzteil).
1,2-15 Volt Reihe bis 30 Volt...
Wenn die Mittelanzapfung mit verdrillten
Draht herausgeführt ist und trennbar reichen dafür Positivregler.



Bei diesem Trafo wird die Mittelanzapfung wohl kaum Extern verbunden sein. Also hat der TE einen Trafo 30V mit Mittenanzapfung. Das ist zum Verständnis etwas völlig anderes als ein echter Trafo mit 2 *15V. Ohne Grund gebe ich dem TE doch nicht den Tipp die Anschlüsse des Trafos nach Außen auf Buchsen zu verlegen. Ein symmetrisches Netzteil kann auch mit diesem Trafo aufgebaut werden aber kein Duonetzteil! ...
43 - zieht Kasette nicht ein -- Videorecorder Siemens FM738
Geräteart : Videorecorder
Defekt : zieht Kasette nicht ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FM738
Chassis : ??
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Das Gerät gehört einer älteren Dame, die Ihre alten Filme gerne sehen möchte. Im Schacht steckte eine Kasette, die nur sehr schwer zu entfernen war.
Das Gerät zieht keine Kasette ein, die Mechaniken lassen sich von Hand zwar bewegen(Capstan) nicht jedoch die Einzieh-, Auswurfmechanik. Da zunächst kein Motor lief dachte ich, dass das Netzteil defekt sei. Dies scheint jedoch nicht der Fall zu sein. Ich messe folgende Spannungen am Netzteil-Ausgang (Pin 1 - 18):
-10V,-27V,-18V,30V,5V,GND,GND,14,4V,9.83V,0.09V,5V,5V,1V,GND,GND,
-30V,12V,9.83V
Die Pin 9 und 18 sind verbunden. Ich habe die Sekundärseite des Netzteils zeichnerisch aufgenommen, so dass mir zunächst nichts falsches aufgefallen ist. Pin 10 0.09V ist der Disable-Eingang des TDA8137.

Mir kam jedoch eigenartig vor, dass keiner der Motoren (Capstan, Trommel) läuft. Also habe ich die Mechanik ausgebaut und stelle fest, dass ggf die Mechanik nicht mehr in Ruhestellung steht. Der Verdacht liegt nahe, da beim Herausholen der Kasette ggf Zahnräder der Lademechanik bewegt wurden. Manchmal läuft d...
44 - startet nicht -- HiFi Verstärker Teufel iTeufel Air
Wegwerfen ist und bleibt einfach keine Option, also habe ich mich, allen Teufel-ist-China-Mist Rufen zum Trotz, mit einem Bekannten an die Reparatur gemacht.

Stellt sich heraus, dass das Netzteil zwei Spannungen bereitstellt: 30V (Lautsprecher) und 5.6V (Logik, Wifi, etc, die Spannung die beim Einschaltet anliegen muss). War insgesamt also weit weniger kompliziert als befürchtet. Bei den 5.6V kamen nur 0.4V an, daher konnten der Fehler schnell lokalisiert werden. Der Übeltäter war defekte Diode (P6KE 200A). Kosten für das Ersatzteil: 0,20Eur. Viel besser als 500 Eur im Müll.

Danke für Eure Hilfen und Kommentare, ich bin schwer begeistert!

...
45 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten
Guten Abend.

Ich habe wohl eher ein ungewöhnliches Problem, hoffe aber dennoch ihr könnt mir weiterhelfen.

Kurz zum Sachverhalt. Ich betreibe schon seit einigen Jahren in meinem LKW einen kleinen PC. Dieser wurde bisher von einem Netzteil, mit einem Eingangsbereich von 6-30V (250W) betrieben. Nun benötigte ich etwas mehr Leistung und bin deshalb auf eines mit, den Werten 18-36V (400W) umgestiegen und es läuft alles soweit gut.

Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu.
Da dies sich auch mit 10qmm Kabeln nicht geändert hat, wird wohl
die Spannung doch zu weit abfallen. (normalweise ist es dafür
gebaut, allerding musste ich div. Kabel ändern, womit die
Garantie fürn A ist und die Frage wäre ob es sich mit einem
anderen überhaupt ändern würde)

Nun habe ich noch 2 Ideen.

1. 2x 12V Powercaps in Reihe schalten um evtl. den Spannungsabfall zu
kompensieren. Wobei ich mir nicht sicher bin ob diese die Zeitspanne
schaffen. oder

2. 2x 12V Motoradbatterien kurz vor das Netzteil in Reihe schalten und
diese mit einer Schottky Diode zur Stromversorgung des LKWs
trennen. Diese beiden sollten die ...
46 - Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich? -- Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich?

Zitat : wiederholt gibts hier im Forum Leute, die PC-Netzteile als Energiequelle verwenden wollen - und dafür Rüge erhalten.Wo?
Solange man das Netzteil nicht öffnet, sehe ich kein Problem. Eine Autobatterie ist sicher viel gefährlicher.
Wenn allerdings jemand Hilfestellung sucht um so ein PC-Netzteil zu einem 30V-Labornetzteil umzubauen, dokumentiert er damit, dass er von der Materie keinerlei Ahnung hat, und muß mit den entsprechenden Kommentaren leben. ...
47 - lobornetzteil regeltrafo -- lobornetzteil regeltrafo
Ich habe auch 2 Stk HM8142, also den Vorgänger im Einsatz.
Für Standardgeschichten absolut ok, doch liefert es nur jeweils 1A
(ausgenommen den separaren 5V/2A Anschluss, der wiederum keine Stromsenke kann)

@newie21:
Wenn Du tatsächlich Endstufen mit einem Labornetzteil betreiben willst - ich rede von Endstufen und keinen Kinderkram, dann kommst Du mit dem Bausatz nicht weit.
Als Alternative kann ich Heidenpower empfehlen. Ich habe da ein nettes Kraftpaket in meiner Werkstatt mit dem ich meinetwegen auch locker Akkukontakte schweißen kann.

Da gibt es sogar nette Varianten mit 10V/1kA bzw. 30V/500A.
Das sollte für den Hausgebrauch reichen.

HIER ein geradezu lächerlich billiges Schnäppchen! Leider ist die Front etwas ramponiert, doch vielleicht gibt es diese als Ersatzteil.
Alternat...
48 - Frage: Wie Led Scheinwerfer (2er-Kabel, 10-30V) an Steckdose anschließen -- Frage: Wie Led Scheinwerfer (2er-Kabel, 10-30V) an Steckdose anschließen
Hallo,

mit dem Thema kenne ich mich praktisch nicht aus, bin aber bereit mich hineinzuarbeiten.

Zur Frage:

Wie kann man einen LED-Scheinwerfer mit einem 2er-Kabel und vorgesehenem Anschluss für 10-30V so verändern dass man ihn schließlich mit einem Eurostecker an der normalen Haus-Steckdose 230V betreiben kann?

Link:
Hier ist eine Abbildung von dem Scheinwerfer:
An dem Schild steht "Output: 48W/ Input: 10-30V DC".
Der Scheinwerfer ist eigentlich KFZ-zubehör und wird normaler Weise bei Geländewagen etc. als Zusatzscheinwerfer installiert. Ich würde den Scheinwerfer aufgrund der kompakten Größe, Farbtemperatur, Wattstärke und noch mehr Gründen sehr gerne als Arbeitsscheinwerfer auf einem Stativ verwenden und mit der normalen Haushaltssteckdose betreiben. Ist das überhaupt möglich?

Der Scheinwerfer hat nur ein 2-adriges Kabel, das scheinbar fest auf einer Platine gelötet ist. Das würde ich gerne dranlassen. Wie ist Eure Meinung dazu, ist das aus Siche...
49 - mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse? -- mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse?
@Offroad GTI:

"Du musst, wenn du ein gemeinsames Bezugspotenial willst, eine galvanische Verbindung herstellen, so wie du es gezeichnet hast."
Das würde also keinen "Kurzen" geben, da evt. die beiden GND-Potentiale u.U. nicht gleich hoch (oder gleich Null) sind?

und das gleich mit Bezug auf Tom-Driver:
Denn hier könnte man durchaus Unklarheiten herauslesen: Laut Reichelt "... können ... die Hauptkanäle ... in Reihe oder parallel geschaltet werden..." Die Hauptkanäle sind bei diesem Netzteil sehr wahrscheinlich die beiden regelbaren 0-30V-Kanäle (da diese sowohl Spannung und Strom regelbar ausgelegt haben, die beiden Nebenkanäle sind nur in der Spannung regelbar und im Display auch nur über jeweils einen Wahlschalter ablesbar). Somit wird das relativ mit der Schaltung in reihe oder Parallel... zumindest interpretiere ich das so. ...
50 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel?
Hallo zusammen,

Ich habe mir eine Wohnzimmerlampe aus 30 LED-Leuchtmitteln (10-30V 12VAC/DC 0,5W) gebaut. Diese Lampe betreibe ich mit einem Marken-LED-Schaltnetzteil. Zusätzlich habe ich einen Dimmer dazwischen geschaltet. Der Dimmer ist zwischen Trafo und Lampe.

Funktioniert alles prächtig.

Allerings stört mich, das sowohl Netzteil als auch Dimmer an der Decke zu sehen sind. Ich habe wegen Altbau keine Möglichkeit hier etwas unter Putz zu legen.

Am liebsten hätte ich einen "12V Netzteil-Unterputz-Dimmer", aber so etwas muss erst noch erfunen werden, oder? Dann würde ich einfach das vohandene 220V kabel was vom Wandschalter zr Decke geht mit 12V nutzen, das würde doch gehen?

Es gibt allerings auch LED-fähige Unterputz-Dimmer, zum Beispiel Busch Jäger 6523. Da muss ich aber trotzdem noch ein Netzteil an der Decke anbringen. Im Moment wäre das meine beste alternative.

Oder hat jemand noch eine Idee?

Lieben Dank, Erikk

PS: Bitte verzeiht mir meine "Greenhorn-Fragen" (-; ...
51 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ

Zitat : die beiden MKT-Kondensatoren und der Elko. Die solltest du jedenfalls mal überprüfen oder ersetzen.


Zitat : , die Z-Diode,... hätte ich allerdings in dem Hybrid vermutet.
Was soll der Abgleich des Hybrids denn bewirken, wenn dieses toleranzbehaftete Bauteil extern angeordnet wird?
Vielleicht zeichnest du den Plan mal besser so, dass erkenntlich wird, welches die Anschlüsse des Hybrids sind.


Zitat :
52 - Spannungsversorgung entwickeln-HILFE -- Spannungsversorgung entwickeln-HILFE

Zitat : Aber, warum genau sollte sich die Z-Diode D3, wie du schreibst, in Rauch auflösen? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Nehmen wir an, die Eingangsspannung berage 30V, liegt also nur 1,7V über der Summe der beiden Zenerspannungen. Dann fließt duch die Dioden ein Strom von etwa 150mA. In der 24V Zenerdiode wird demnach eine Verlustleistung von 3,6W umgesetzt. Würde der Transistor ideal schalten, gibt es für die 4V7 Diode überhaupt keine Strombegrenzung (vom speisenden Netzteil abgesehen) mehr.


Zitat : Auf dem Schaltplan wo du geschaut hast, ist lediglich ein Ausschnitt des Kondensatornetzteils zu sehenDanke ...
53 - Klingelt nicht richtig -- Telekommunikation AT & T Analog Tel. (USA) BJ 1977
Durch welche Leitung die Vodafone-Box oder die Fritzbox ihr Signal kriegen, ist für das klingeln völlig egal, die Spannung dafür wird aus dem Stromnetz entnommen oder intern erzeugt, und da liegt das Problem.
In den USA sind es 90V bei 20Hz, in Europa, 60V bei 25Hz.
Die Spannungen aus den Routern und kleinen Telefonanlagen sind deutlich geringer, aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 48V oft nur 24 oder 30V und haben Netzfrequenz, also 50Hz oder intern erzeugte 25 Hz.
Was den Impulswahlkonverter angeht, da wird wohl eh nur noch ein Modell angeboten, einmal mit Netzteil für Router, einmal ohne für ISDN-Anlagen. Du bräuchtest dann den mit Netzteil. Dein Klingelproblem wird der allerdings auch nicht lösen. ...
54 - Dauerhaftes Brummen -- HiFi Verstärker Galanti Elektronische Orgel
Geräteart : Verstärker
Defekt : Dauerhaftes Brummen
Hersteller : Galanti
Gerätetyp : Elektronische Orgel
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Fehlerbeschreibung:
Wie beschrieben, geht es um eine alte elektronische Orgel (Galanti X360) der 70er, auf der mein Vater gerne noch spielt.
Und zwar funktionierte diese bis vor Kurzem ohne Probleme, doch eines Tages spielte sie lauter als zuvor und eine Weile später fing sie an, zu brummen.

Das Brummen ist sofort nach dem Einschalten unabhängig von den eingeschalteten Effekten und Klängen zu hören.
Das Brummen wird lauter/leiser, wenn man das Pedal der Orgel zur Lautstärkeregelung betätigt.
Trotz des Brummens funktionieren alle Effekte, Register, Tontasten einwandfrei. Die gespielten Töne werden aber vom Brummen überlagert.

Bisheriges Vorgehen:
Ausbau der Baugruppe mit Netzteil und Verstärker
Der große blaue (50V/1000uF) und rote (30V/2000µF) Elko wurden testweise gegen neue getauscht.
Parallel zu den großen Becher-Elkos (50V, 3000µF) wurden zwei parallel geschaltete Elkos zu je 63V/1500uF angeklemmt.
Die beiden blauen 50V/100...
55 - Bau einer Pflanzenlampe -- Bau einer Pflanzenlampe
Ich habe mich ein wenig schlau gemacht und folgendes endeckt:

Anbringen der KSQ mithilfe von Schraubklemmen auf einer Platine, zudem eine weitere Schraubklemme für den Netzteileingang.

Netzteil+ Platine +KSQ-+LED-+LED-+LED-+LED-...-Netzteil?


Kann ich für das Vorhaben ein solches Netzteil wählen?:

Output Voltage: DC 24V
Output Frequency: 50/60Hz
Model Number: 24V 3A
Output Power: 72W
Input Voltage: AC100-240V

ähnlich diesem (http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-RS-75-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137105&GROUPID=4959&artnr=SNT+RS+75+24)


Schalter habe ich zufällig noch da: (http://www.conrad.de/ce/de/product/700847/Wippschalter-250-VAC-6-A-1-x-AusEin-SCI-R13-66A-02-rastend-1-St)
Leider sind das 6 A Schalter und keine 16 A.

Zu den Phasen
für die 1. Phase:
5 x rot ; 4 x Blau; 4 x dunkelrot; 2 x weiß
5x2,4V + 4x3V + 4x2,6V + 2x3,5V= 41,4V (48V)

für die 2. Phase:
8 x rot; 2 x dunkelrot
8x2,4V + 2x2,6V= 24,4V (30V)

für die 3. Phase:
4 x rot; 4 x dunkelrot
4Vx2,4V + 4x2,6V = 20V (30V)

also bräuchte ich nur drei KSQ, wenn dies so stimmt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von:...
56 - Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku -- Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku
Hallo,

Ich möchte ein Batterieladegerät bauen. Für die Stromversorgung benutze ich ein 30V 5A- Netzteil. An dem Netzteil werde ich achtx Step-down-Schaltungen (siehe geposteten Link).

Die Ausgänge dieser 8 Schaltungen sollten die 8-Zellen-Akku LiFePo4 24V 15A- Gruppe versorgen.

Das Problem: Können diese 8 in Reihe geschaltete Schaltungen aus einer einzigen Stromversorgung selbst mit Strom versorgt werden und wiederum die 8 ebenfalls in Reihe geschaltete Zellen aufladen ohne, dass Schäden oder gar Brand entstehen?



Die gesamte Schaltung in mausco54 1
Hier der Link zu den einzeln Schaltteilen:
http://www.ebay.it/itm/1PCS-LM2596-.....7031a


Einige Freunde meinen, dass es ein Kurzschluss geben und alles verbrannt werden wird. Andere meinen, dass alles perfekt funktioniert.



Dank


...
57 - keine Anzeige -- Wäschetrockner Miele T277C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : keine Anzeige
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T277C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo Fachleute,
mein Miele Trockner hat folgenden Fehler:

Wenn ich einschalte, leuchten nur die LED `s um den Programmwahlschalter-das Display bleibt dunkel.
Messungen am Netzteil ergaben, dass die +30V (1/11) die vom Netzteil zum Bedienteil gehen fehlen. Die normale Betriebspannung die sekundär vom Netztrafo kommt ist 18V . Auf der Platine ist noch ein kleiner Trafo der sicherlich durch eine div. Ansteuerung +30V erzeugt...aber diese ist nicht vorhanden. Habe schon die div. SMD Bauteile mal gemessen soweit es möglich ist aber kein direkter Fehler zu messen.

Meine Frage ist:
Ist nun das Netzteil defekt oder werden diese +30V erst durch ev. externe Fühler, Schalter o.ä. aktiviert bzw. freigegeben??

Danke schon mal ...
58 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?
Hallo,

danke für die Antworten, die gleich wieder neue Fragen aufwerfen. Um aber eines richtig zu stellen (@ Rafikus): ich zähle mich ganz sicher nicht zu dem Typus "elektronische gleichspannung travo für voll geile LED´s". Ich bin Laie, aber kein Spinner
Mir ist aber in der Tat nicht klar, was gegen das Wort "Trafo" spricht? --> nächste Frage: Was ist denn der Unterschied? Gibt es überhaupt einen?

@Rafikus: ja, natürlich habe ich das nur schematisch gezeichnet. Die Schaltung mit den 78xx und 79xx ist ja sehr bekannt, das hab ich mir gespart in der Zeichnung. Aber natürlich meinte ich dies.

@perl: Ja, ich kann die Spannungen aus den 15 V ableiten, ich weiß. Aber da müsste ja der positive 15V-Teil mehr Leistung bringen, als der negative (unter der Vorgabe, dass meine Anwendungen dann eben z.B. nur +12V und nur +5V - unsymmetrisch - benötigen). Soetwas kenne ich aus Computernetzteilen, wo z.B. auch symmetrische 12V vorhanden sind, jedoch z.B. +12V/20A und -12V/0,8A. Aber ich kann das nicht bauen, ich kenne nur die üblichen symmetrischen Netzteile, die auf beiden Seiten die gleiche Leistung bringen. Schaue ich mir z.B. so ein Computernetzteil an, dann ziehe ich voller Respekt den Hu...
59 - Trafo für LEDs gesucht -- Trafo für LEDs gesucht
Hallo zusammen,

ich habe 30 LEDs G4 10-30V 12VAC/DC je 0,5W.
Jetzt habe ich einen Trafo gekauft, leider ist dieser nicht dimmbar.
Und manchmal geht er einfach nicht, da blinkt es nur¿ DIe Kabel sind nicht zu lang.

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....tor-T

Könnt ihr mir vielleicht einen besseren dimmbaren Trafo empfehlen?

Lieben Dank!!!

Erikk ...
60 - Widerstand an LED -- Widerstand an LED

Zitat : 1) Ist meine Rechnung so richtig? Nein. Die 21,6V sind der Effektivwert der Wechselspannung, der Spitzenwert liegt bekanntlich um den Faktor Wurzel(2) darüber.
Ohne Gleichrichtung würde diese Wechselspannung die LEDs zerstören, weil die Sperrspannung der LEDs massiv (liegt i.d.R. bei 5V) überschritten wird (mit den 30V Spitzenspannung des Trafos).

Dass du nicht alle LEDs parallel an einen Widerstand klemmen kannst, wurde schon gesagt.

Was die Kapazität des Glättungskondensators betrifft, so gibt es die Faustformel 1mF/A. Dabei darauf achten, dass die Gleichrichter nicht endlos große Kapazitäten laden können.

Edit:
Zitat : ...
61 - Entladekurve Akku loggen, elektronische Last -- Entladekurve Akku loggen, elektronische Last

Zitat :
:andi: hat am 29 Jan 2013 13:22 geschrieben :
ich brauche wenn dann ein Ladegerät das konstant mit 28V lädt wie ein dummes Netzteil,


Dann brauchst du aber ein Netzteil und kein Ladegerät. Was nun?
Und wenn du dir da das falsche raussuchst kann ich doch nix für. Bis 30V können da einige und bis Win7 auch. ...
62 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

Zitat : Bei den zusätzlichen Mosfets ist nur die Spannungsfestigkeit wichtig? Die Strombelastbarkeit ist egal? lieber mehr als weniger? (5A oder 10A) Den Fahrstrom müssen sie schon aushalten, und falls mal ein Kurzschluss passiert auch diesen hohen Strom. Daher lieber 10A Typen oder noch stärkere. Vorzugsweise die alten Typen wie BUZ10 oder so, die noch höhere Gatespannungen bis zu 20V benötigen/aushalten.
Logik-Level-FETs sind hier fehl am Platz.


Zitat : Am Verstärkerausgang hast Du Drosseln eingezeichnet, denke ich jedenfalls.Nein, wo siehts du da welche?

Wichtig zu wissen ist, dass hier beide Netzteile zum Fahrstrom beitragen.
Man kann also ...
63 - Labornetzgerät -- Labornetzgerät
Hallo Peter.


Zitat : Dazu habe ich mir ein Labornetzteil ausgesucht Das Netzteil (mit gerade mal 60W) ist IMHO maßlos überteuert.
Bei ibäy bekommst du für etwa den gleichen Preis Doppelnetzteile (meist sogar noch mit zusätzlichem 5V Festspannungsausgang) mit 300W Ausgangsleistung. (Beispielsweise dieses)
Falls es wirklich nur ein Kanal sein soll, käme evtl. dieses in Frage.
Wobei ich ein Doppelnetzteil empfehlen würde.


64 - keine LED leuchtet mehr -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W806
[quote]
driver_2 schrieb am 2012-10-19 18:45 :

Zitat :
es sollen aber 30V sein.
Sicherlich der Trafo der EL110 defekt.
JH Schulte in Geseke macht das, schicke beide Elektroniken hin, Prüfen kostet bei Ihm nichts.
MfG


hi driver,

erstmal vielen dank für deine antworten!

da am schaltplan "ca. 30VDC" steht, hatte ich gedacht, dass eventuell 23.5V auch reichen, aber wahrscheinlich hast du recht und der Trafo ist defekt.

was ich allerdings schon probiert habe, dass ich die 5V und die 30V mit einem externen Netzteil an die ausgebaute EDPW angelegt habe
und da hat auch kein LED geleuchtet, weswegen ich auch gedacht habe, dass die EDPW hinüber ist.
weißt du zufällig, ob das prinzipiell funktionieren sollte?
oder muss ich auch die Schalter anschließen?

ich werde noch einmal probieren, die 30VDC extern im "eingebauten" EDPW anzul...
65 - Wickelmotoren laufen sofort -- Videorecorder Grundig Video 2x4/2x8 2080
Hallo Stego,habe heute mal die Spannungen am Netzteil gemessen.Pin1 12,22V Pin2 12,22V Pin3 Masse Pin4 Masse Pin5 3,30V Pin6 4,82V Pin7 4,86V Pin8 9,32V Pin9 Masse Pin10 17,72V Pin11 9,18V Pin12 12,16V Pin13 12,12V Pin14 12,10V Pin15 11,64V/0,25V Pin16 4,65V Pin17 11,92V/0,26V Pin18 20,6V Pin19 20,6V Pin20 32,7V Pin21 188,6V Pin22 188,6V Pin 23 6,74V Pin24 nicht vorhanden.An Pin 21+22 sind wie zu sehen 38 Volt Überspannung.Die Folientastatur habe ich auf Risse überprüft,nichts zu sehen.Man hört aber wenn man auf Cassette drückt ein klicken,nur die Cassette wird nicht ausgeworfen.Allerdings habe ich schon wieder ein neues Problem:Nachdem ich Kopfrad,Tonkopf und die Schleifkontakte vom Kopfradmotor gereinigt habe,ist das Bild nur noch flimmernd Schwarz Weiss mit senkrechten weissen Streifen.Weiss nicht was ich hier falsch gemacht habe.Gruss Jürgen ...
66 - Peaktech 2010 Zerstörung nach Amp. Messung gegen L1 + L2 -- Peaktech 2010 Zerstörung nach Amp. Messung gegen L1 + L2
Guten Abend,
ich möchte mich hier einmal erneut einbringen.
Vor gut einem Jahr erwarb ich das Peaktech 2010 Multimeter und war bisher immer sehr zufrieden mit der Qualität die man für diesen Preis bekommt. ~35€

Nun habe ich das gute Teil unserem Lehrling in der Firma in die Hand gegeben, mit der Aufgabe das er die sinkende Spannung am 30V~ Netzteil messen sollte, welches für die beheizung von Aussensensoren zuständig ist, wenn es im Leerlauf und unter Last läuft.

Als er nichts gemessen hat, weil scheinbar nichts da war...., maß er eine Sekunde später einfach mal auf der Kammschiene, "ob das Teil überhaupt was anzeigt" und nach einem Knall war nicht nur der Automat und ne D-02 im Hintern....nein, es hat die Platine des oben genannten
Messgerätes gut geschwärzt und nicht nur die interne Sicherung zerstört.

Ist sowas normal bei Multimetern in dieser Preisklasse? Ich selbst schaue immer drei mal nach, was ich wo messen will...daher passierte mir sowas bisher noch nie.

Mit Gruß,
Alex ...
67 - Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? -- Netzteil sym / unsym Belastung i.O.?
Hallo,

ich möchte ein kleines Netzteil bauen mit diversen Ausgangsspannungen.
+/-15V; 5V; 12V; 0-30V sowie 30V AC.
Dazu habe ich folgendes Schaltbild erarbeitet. (siehe Anhang) Der Laststrom soll ca. 0,5A für den symmetrischen Teil und ca. 1A für den unsymmetrischen Teil betragen. (Gleichzeitig natürlich nicht möglich, da der Trafo zu wenig liefert)

Mein Problem bzw. vielmehr Frage, ich belaste den Gleichrichter und Trafo mit dem symmetrischen Teil und auch dem unsymmetrischen Schaltungsteil.
Alle Zeichnungen und Pläne die ich gefunden habe beziehen sich immer nur auf einen Schaltungsteil - aber niemals wie in diesem angedachten Fall, die Kombination aus symmetrischer und unsymmetrischer Belastung.
Muss ich weitere Schutzmaßnahmen oder Änderungen machen bzw. besteht Gefahr das Bauteile zerstört werden oder in nicht gebräuchlichen Arbeitspunkten arbeiten oder irgendwo "Quer-" oder "Entladeströme" fließen die nicht i.O. sind?

Ich würde um eine kurze Erläuterung bitten und die Antwort nicht in 3 Worten abzuschließen!

Zweck dieser Schaltung ist schlicht und einfach der Ausgangsstrom für die positiven Regler von 1A - der Trafo liefert nicht mehr als 2x1A und dies wäre bei einer Wicklung dann ein wenig knapp.
L...
68 - Ideen zu einem Netzteil -- Ideen zu einem Netzteil

Zitat :
Rial hat am 11 Feb 2012 22:48 geschrieben :
Wie gesagt :

Ich möchte "alles was geht" aus dem Trafo holen.
Also quasi regelbar 0-70V bei rund 6A...



Verabschiede dich von der Leistung und steuere 2 x max 30V bei vielleicht 4A an!
70V@6A wären 420W und das schafft der Trafo niemals dauerhaft. Im Netzteilbetrieb wird er wahrscheinlich nur gut die Hälfte packen.
Hab erst gestern ein nur stromgeregeltes Netzteil ausgemessen.
Da liegen am 55000µF Elko im Leerlauf 40V an. Ab einem Strom von 6A warens nur noch ca 34,5V und der Ausgang hatte 32V mit einem saftigen Rippel drauf.

powersupply

Edit: Hab den Kern mal schnell nachgemessen:
Aussenabmessungen : 115,5*95,5*52mm
Der Mittelsteg hat einen Querschnitt von etwa 52 x 39mm was ~ 20cm
69 - Platine für Elo Netzteil -- Platine für Elo Netzteil
Ergänzung:
Die Platine wurde von mir entwickelt und erstellt. Sie beinhaltet alle Verbesserungen die von Elo nachträglich veröffentlicht wurden und erlaubt eine Nutzung bis 10A! und über 30V!
Die Regelung beginnt bei 0V!

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Jan 2012  9:21 ]...
70 - Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! -- Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?!

Zitat : Ich benötige eine positive und negative Spannung, da ich viel im Audiobereich machen will und die Schaltungen eben oft solche Spannungen brauchen. Ein Doppel-Netzteil mit 0...30V und bis zu 10A - das wird sehr teuer. Siehe hier: 32V, 10A

Du kannst aber auch zwei einzelne Netzgeräte nehmen, und sie entsprechend zusammenschalten. Dies wird dann wesentlich billiger. Siehe hier: 40V, 10A

Aber eines mit zusätzlicher 230V Steckdose habe ich auch noch nie gesehen.


Edit: Jedes Netzteil mit Stromregelung ist auch Kurzschlussfest.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Jan 2012 12:59 ]...
71 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung
Hallo liebe Forenmitglieder,

nun ist der Zeitpunkt gekommen und ich will mir endlich mal ein eigenes zwei-Kanal Netzteil mit einstellbarer Spannung/Strom Bauen. Damit hat dann die Zeit, alle Testaufbauen mit einem 12V Akku und Spannungsregler zu betreiben auch ihr Ende gefunden.

Nun habe ich im Internet eine, meiner Meinung nach, interessante Schaltung gefunden:

http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm

Ich denke damit können auch ein paar andere Leute etwas anfangen.

Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche.
Zusätzlich habe ich mir Gedanken über die Verlustleistung gemacht, die ich verbrate, wenn ich bei niedrigen Spannungen viel Strom benötige.
Mein Vorschlag wäre, ein ATX-Netzteil als Versorgung für die niedrigeren Spannungen (U>3V;U<5V) zuverwenden, Strom liefern diese ja genug und meine Verlustleistung verringert sich drastisch!
72 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600
Schöne Bilder. Das Pin8 mit Dreck gefällt mir nicht. Die Flanken sind mir zu verschliffen. Das wird aber eine spätere Baustelle und vielleicht des BOOT Problems Kern .

So dann die Oscargramme darunter:
Das mit Zweitens bezeichtete ist zeigt das Oben das Oszillatorsignal? Ein Dreieck isses ja nicht gerade.- Aber Egal.
Interessant ist das Bild Drittens:
Ist das kleine Gerotze ganz unten das Signal von Pin 39?
Und das hat wirklich weniger als 1Vss mit einem LOW-Pegel von etwa 4V DC?
Nicht dass ich mich da mit Skalierung und Tastkopfvorteilung 1:10 jetzt vertue.
Und sieht das bei Pin 38 usw ähnlich mickerig aus?

Wenn du das mit ja beantworten kannst, prüfe abschließend und zur Sicherheit nochmal ob VDD VEE und AUCH GND an den entsprechenden Pins des IC anliegen.

Bringt das keine neue Erkennnis, kannst du mit großer, wenn nicht sogar absoluter Sicherheit davon ausgehen, dass es der Chip ausgangsseitig hinter sich hat.
Der Multiplext zwar offenbar noch (das sind die kleinen positiven Hügel) aber der Ruhepegel geht nicht mehr weit genug runter - darum macht das VFD dann auch volle Festtagsbeleuchtung an.
Nochmal: Der Ruhepegel an Pin 39 und Co sollte zwischen den Peaks (4-5V) auf -30nochwas Volt fallen.
Also ein Signal ...
73 - Gleichspannungsregler -- Gleichspannungsregler
Dieser Steller (Dimmer-Modul) ist ungeeignet, weil sich dadurch die Ausgangsspannung nicht beeinflussen lässt.

Die Ausgangsspannung mit einem Poti zu begrenzen, ist ebenfall Unfug. Die hohe Verlustleistung hast du ja schon angesprochen.

Was du brauchst, ist ein einstellbarer (linearer) Spannungsregler.
Dieses Netzteil liefert 1...30V bei bis zu 30A, allerdings ist es für Netzbetrieb ausgelegt.
Falls du dein vorhandenes SNT weiterhin verwenden möchtest, wirst du den Spannungsregler wohl selber bauen müssen.


MfG Mathias
...
74 - stromstabiles, leichtes Netzgerät -- stromstabiles, leichtes Netzgerät
Hallo,
ich bin hier neu im Forum und hoffe das mir jemand ein paar Tipps geben kann.
Bin gerade an einem neuen Projekt dran und in dieser Thematik recht unerfahren.
Wir haben ein Netzgerät, welches zur Zeit 30V/3A liefert. Es soll ein Messausbau mit verschiedenen Komponenten versorgen. Das Problem ist, dass unser jetziges selbst gebautes Netzteil sehr schwer ist und zwei große Trafos hat. Ich möchte aber gerne dies etwas optimaler gestalten. Das Netzgerät soll leichter und kleiner werden. Außerdem habe ich zur Zeit zusätzlich zum Netzgerät viele zusätzliche Netzteile, die zusätzlich Laser und andere Sachen versorgen, in der Gegend rum liegen und das ist nicht wirklich schön. Das heißt es wäre viel besser wenn mein Netzgerät viele Komponenten , so an die 8, versorgen könnte. Außerdem soll das ganze stromstabil sein.
Meine Frage ist, ist es möglich solch ein Netzgerät zu realisieren?
Ich habe mir angeschaut wie ein normales Netzgerät aufgebaut ist, habe aber auch etwas von Primär und Sekundär getaktet Schaltnetzteilen gelesen.
Kann mir jemand helfen wie soll ich an die Sache rangehen. Normales Netzgerät oder Schaltnetzteil?
Danke schon mal für eure Hilfe. ...
75 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Ich weiß nun, wann das Signal zwischen 10 und 30 verschwindet.
Und zwar, wenn man diese Abdeckhaube überstülpt, taucht der Fehler wieder auf:
http://www.youtube.com/embed/EieyMyHSBZ8

Sobald ich die Haube auch nur einen cm anhebe, kommt das Signal wieder zurück. Dazu muss sie nicht einmal die Verbindung zur Masse verlieren.
Ohne Haube kann ich die Skala also voll nutzen. Mit Haube ist der Fehler wieder da. Das steht 100% fest - habe es nun mehrfach getestet.

Um Netzbrummen oder andere Netzteilfehler auszuschließen, nutze ich nun den Batterie-Modus des SRG (+- 15..30V). Daran habe ich ein stabilisiertes Netzteil angeschlossen (+-20V).

Ich kann am SRG nun zwischen Batt.- und Netz-Modus wechseln. Der Fehler mit der Abdeckhaube taucht in beiden Modi auf.

---

Zudem wollte ich einmal schauen, ob das Pumpen des Signals auch im Batt.-Modus auftaucht aber ich habe es selbst im Netz-Modus nicht geschafft eine Einstellung zu finden, bei der das Signal pumpt.
Sobals das Pumpen aber wieder auftaucht, vergleiche ich Batt.- mit Netz-Modus.


PS:

76 - Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar -- Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar
Hallo Elektronikfreunde,

ich habe mir vor kurzem ein regelbares Netzteil gebaut. Das habe ich mit einem 24V Schaltnetzteil versorgt habe und regle Spannung und Strom mit der Schaltung aus dem Datenblatt des LM317. (SpngAdjLM317, OPLM301, Transistor MJ4502) Dazu habe ich noch eine Temperaturschaltstufe mit LM301 und eine elektronische Sicherung gebaut damit das ganze auch kurzschlussfest ist. Das ganze lässt sich auch gut mit 7A (getestet) belasten (wenn ich die el. Sicherung ausschalte).

Jetzt sind mir aber die ultimativen Trafos für ein gescheites Netzteil in die Hände geflogen.
Ich habe zwei gleiche Trafos die sekundär 24V/10,4A leisten.
Jetzt zu meinem Plan:
Ich möchte die beiden Trafos mit Hilfe von Leistungsrelais einmal parallel schalten wenn ich Spannungen unter 24V brauche damit die nachfolgende Schaltung nicht so viel Spng verbraten muss. Die Trafos parallel liefern gute 20A ich möchte dass die nachfolgende Schaltung das auch aushält. Wenn ich Spng über 24V brauche schalte ich die Trafos über die Relais in Reihe und bekomme so 48V/10A. Dahinter will ich mir einen Brückengleichrichter mit Schottky Dioden bauen der auch 20A aushält. Danach möchte ich die Spng mit 100mF (ja richtig gelesen 10...
77 - bauteil bestimmen -- bauteil bestimmen

Zitat :
perl hat am 20 Jun 2011 16:06 geschrieben :
Das ist bei einer 24V-Maschine doch ein vernünftiger Wert.
Macht 262W und bei der normalen Bordnetzspannung von 28V sind es 356W.
Das passt ganz gut zu der im Prospekt angegebenen Leistungsaufnahme von 300W.jo, hast recht, hab ich auf'm Schlauch gestanden I=U/R lässt grüssen

Zitat : Trotzdem: Da sind ganz andere Ströme geflossen, vielleicht 50A oder 100A, weshalb die Leiterbahn ohne großartige Brandspuren einfach verdampft ist.
Dem Relais ist das vermutlich auch nicht gut bekommen.
da ist eine 20A Sicherung vor, ich hatte schon vorher gerech...
78 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber
Also ich versuchs mal nochmal. Unabhängig von der Sache mit dem Akkuschrauber.

Angenommen ich habe ein Netzteil welches 30V liefert.

Mein Verbraucher braucht aber nur 25V.
Bei 9V hat der Verbraucher eine Stromstärke von 7mA.

Wie bekomme ich nun den Strom für 25V heraus? Dann könnte ich nämlich mit R=U/I rechnen.
...
79 - Röhrenverstärker eigenbau -- Röhrenverstärker eigenbau
@perl

danke erst mal

zu1)
ok

zu2)
hast recht!! aber mit Ueff 280V (Brückengleichrichter Ugl=Ueff * 1.3)
280V*1.3=364V

zu3)
Ich würde ja die Gleichstromheizung mit ein Einstellbare Festspannungsregler Aufbauen (Bild) aber welcher Spannungsregler hellt den so viel Strom aus. (für 4xECC83 und 8xEL84)

zu4)
wie jetzt
Netzteil - Vorverstärker - Endstufe

zu5)
wickeln hab ich noch nie gemacht.



@Otiffany
Was habe ich schon alles aufgebaut: z.B. Lötstation, Netzteil 30V/3A einstellbar

Sonst ab und zu Reparaturen von z.B. TV





Von Trafos und Übertrager habe ich Überhaubt keine Ahnung das muß ich zugeben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bluewizard am  7 Mai 2011 22:34 ]...
80 - Wago Kurzschlusstest, Federsteckklemme hält doch was aus -- Wago Kurzschlusstest, Federsteckklemme hält doch was aus
Also ich möchte Martin hier mal ganz dick loben für die Arbeit, die er in diese "Grundlagenforschung" steckt.

Solche "Experimentchen" kann (und vielleicht will) nunmal nicht jader Zuhause nachmachen (bei mir ist das dickste Netzteil mit 30V/10A am Ende.

Aber das Interesse so etwas "selbstverständliches" wie eine Klemm-/Schraubverbindung mal auf Alltagstauglichkeit und Übergangswiderstand bzw. wie arg "kokelt" es zu Testen finde ich echt toll.

Dehalb ein großes , und Danke.

Gruß IC-Killer ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 30v Netzteil Thyristor eine Antwort
Im transitornet gefunden: 30v Netzteil Thyristor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185863179   Heute : 4729    Gestern : 26182    Online : 318        19.10.2025    4:43
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.127655982971