Gefunden für 24v spannung trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo | |||
| |||
2 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Zitat : wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wirdDer Trafo "drosselt" die Spannung, nicht der Mittelpunktgleichrichter ![]() Zitat : dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Deine Interpretation hinkt ein wenig. Es sind einfach zwei 12V Z-Dioden welche für sich jeweils eine 12V-Stabilisierung darstelle... | |||
3 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
4 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Zitat : Eigenbau mit drei Dioden und Optotriac kenn ich, habe auch einige von gebaut.Das ist vermutlich das einfachste und wirtschaftlichste. Zitat : Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt für die LED.Vor allem funktioniert ein derartig aufgebauter Stromwandler nicht, wenn mehr Strom rauskommen soll, als der TV braucht. ![]() Es ist aber nicht verboten einen entsprechenden Trafo mit ausreichender Isolation selbst zu wickeln. Bei den geringen Spannungen halten sich die Windungszahlen ja noch in Grenzen. Alternativ nimmt man eben zwei Netztrafos aus der... | |||
5 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil? Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet). Zitat : Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet? Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen. Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/... | |||
6 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
7 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1 | |||
Nach Spannungsfestigkeiten von Elkos geht man doch nicht , in Geräten wo ein 35V Elko drinnen ist bedeutet das doch auch nicht dass der mit 24V laufen könnte !
Ich suche nur jemanden der eben so eine besagte Bose hat und hier mal real messen kann, den Schaltplan davon habe ich nur hier gibt es diverse Abweichungen zu meiner , sprich hier sind nur Trafos drinnen im Schaltplan mit 5 Anschlüssen nicht aber mit 4 ! Und wenn man das Manual sich durchsieht steht hier auch nur +V aber keinerlei Spannung dabei auch in der Selbststudie gehen hier werte von bis mit denen man aber keinen Trafo identifizieren kann. Bringt also nicht wirklich was. Der Trafo ist ein Billion 261276-001 REV.01 aber dazu findet man eben im Netzt 0,0 außer einem Foto was aber nichts bringt. ... | |||
8 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V | |||
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können. Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen. Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie: Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. . Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a... | |||
9 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
10 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Zitat : liefert ein 18V ausgewiesener Trafo im Leerlauf die 24V ? Deutlich mehr. Als erstes rechnen wir mal mit 10% Spannungsüberhöhung wegen Leerlauf, denn der Trafo soll ja bei Vollast die 18V bringen. 10% ist so eine Faustformel, bei kleinen Trafos kann das auch deutlich mehr sein, bei sehr grossen weniger. Damit wären wir bei 19,8V effektiver Ausgangsspannung. Der Effektivwert einer sinusförmigen Wechselspannung ist aber ein Mittelwert (geometrisches Mittel der Momentanwerte), weil die Wechselspannung ja auch Nulldurchgänge hat. Man kann ausrechnen, dass bei einer sinusförmigen Spannung dieser Mittelwert nur etwa das 0,71-fache der Spitzenspannung beträgt. Daraus folgt dann, dass die Spitzenspannung, auf die die Elkos aufgeladen werden, etwa 1,41 Mal höher ist als die effektive Trafospannung. Womit wir bei 28V wären. Schlimmstenfalls kommen jetzt noch die 10% zulässige Überspannung des 230V Netzes hinzu, was eine Spitzenspann... | |||
11 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110 | |||
Also soweit ich das erkennen kann:
der mittige 0V Abgriff der -3.75/3.75V Ausgänge wird als GND für den 5V Regler TA79005S verwendet, die Spannung wird aus den gleichgerichteten 26V gezogen. Die -/+ 3.75V selbst werden direkt an einen 34-PIN Stecker durchgeleitet, ich vermute das ist rein die Display-Spannung. Ich finde kein Datenblatt zu den verwendeten Relais "AZ 725-1A-36D". Das Familien-Datenblatt führt nur den kleineren "AZ 725-1A-24D" (minimale Spannung 16.8V) und "AZ 725-1A-48D" (minimale Spannung 33.6V) auf. Aber da alle Nominal/Minimal Spannungen den Teiler 1.42857 haben dürfte das 36V eine Minimal-Spannung von 25.2V haben und 24V hier nicht ausreichen ![]() Da auf meinem Trafo explizit von 200-230V Primärspannung geredet wird denke ich mal dass die US Version ebenfalls nicht passt ![]() Viele Grüße ... | |||
12 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 Chassis : 2280a Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen, nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung. Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil. Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen): Pin Spannung 1: 17,65V (Soll: 18V) 8: 12,12V (Soll: 12V) 9: 12,38V (Soll: 12V) 12: 5,2V (Soll: 33V) 13: -0,9V (Soll: -7V) 14: 12,38V (Soll: 12V) 26: -21,3V (Soll: -150V) 27: 19,6V (Soll: +150V) Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo... | |||
13 - Strombelastung mit Stelltrafo -- Strombelastung mit Stelltrafo | |||
Hallo,
ich möchte mit einem Stelltrafo (0..24V/40A) einige passive Bauelemente, sprich Stecker, Buchsen und Reihenklemmen mit dem angegebenen Maximalstrom belasten, um deren Erwärmung und den Spannungsfall zu ermitteln. Dazu wird eine Reihenschaltung aller zu testenden Teile hergestellt und dann mit Strom beaufschlagt. In einem konkreten Beispiel 6 Reihenklemmen, verbunden mit 1,5mm² direkt an den Stelltrafo angeschlossen - 17,5A Strombelastung. Dabei liegt eine am Trafo gemessene Spannung von 2,2V an der Schaltung an. Da der Trafo aber keinen Konstantstrom liefert, schwankt der Strom durch die Erwärmung der Bauteile. Zudem lässt sich der Strom anfangs nicht sehr gut einstellen, da wie ich denke, der Widerstand der Schaltung für den Trafo zu gering ist. Meine Überlegung wäre, einen Leistungswiderstand von 1 Ohm (100W) mit dazu zu nehmen, um den Gesamtwiderstand stabiler zu halten . Ist dies soweit möglich? Über gedankliche Hilfe würde ich mich freuen. ... | |||
14 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen | |||
Zitat : Bin ich falsch unterwegs oder kostet ein Teil davon fast so viel wie meine komplette Relaiskarte? Gut möglich, war ja nur ein Beispiel. Zitat : Bei 24V Betriebsspannung vermute ich, dass ich einen Varistor mit 30V nehmen sollte.Etwas mehr schadet auch nicht. Ein Trafo mit 24V Nennspannung hat ja im Leerlauf eine etwas höhere Spannung und je nach dem wie hoch die Netzspannung gerade ist, fällt die Spannung noch höher aus. Ich hätte wohl 50V angesetzt...lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. | |||
15 - Netzteil oder Mainboard -- Philips 50PFK4309/12 | |||
Hallo,
ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation. - Netzteilplatine schien i.O. - allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC. Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte. Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen: Schritt 1: Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an. Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben. Wenn... | |||
16 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED Hersteller : Philips Gerätetyp : 40PFL3078k/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe den o.a. Fernseher vor mir. Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts. Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät. Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt: Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben. Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt. Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden. Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig. Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet: https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und... | |||
17 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage | |||
Offtopic : Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein. Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion. Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed... | |||
18 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? | |||
Kleine Rechnung:
24V AC-> bei Gleichrichtung 24 V - 1,4V (2 Dioden)=22,6V*1,414 (am Kondensator) = 31,96V!! Du hast also eine Eingangsspannung von 31,96V am Regler! Du mußt also 23,9V vernichten (in Wärme umwandeln). Das wären bei einem Strom von 2A --> 47,8W! Warum verwendest Du nicht einfach einen zweiten Trafo? Wenn Du Widerstände einsetzen würdest, um die Spannung zu reduzieren sieht die Rechnung so aus: R=U/I --> 23,9V/2A=12Ohm -->N=U*I --> 12V*2A= 24W. Der Widerstand müßte also 24W an Leistung verbraten können! Abgesehen von der Tatsache,daß dein Verbraucher kenen konstanten Strom verbraucht, sondern großen Schwankungen unterliegt. Damit ist die Rechnung mit den 2A nur rein theoretisch! Es besteht noch die Möglichkeit zwei oder drei der LM317 parallel zu schalten. Wie hier z.B.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....eil_A Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Aug 2016 1:28 ]... | |||
19 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Mal blöd gefragt: Da könnte man doch zusätzlich am Trafo noch einen 317 anschließen und den mit einem Trimmpoti auf die für die Anzeige benötigte Spannung runterregeln, oder?Einige Module brauchen eine galvanisch getrennte Spannung, ein LM317 macht das nicht. (Ich hatte mal kleine 24V-zu-15V-Trafos - so einen könnte man hier verwenden. Zitat : Blacklight schrieb ja, dass ein 7805 z.B. zu viel Wärme an dem großen Trafo produzieren würde.So hab ich das nicht gemeint. Wenn der 7805 keinen Strom liefern muss, wird der auch nicht warm. So eine LED-Anzeige braucht ja praktisch keine Leistung. Anders wäre es, wenn man 1 A aus dem 7805 ziehen möchte. Dann... | |||
20 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Ok verstehe, besten Dank für die Erklärung, ![]() aber wie wird das bei solchen DC - DC Wandlern dann bewerkstelligt? http://www.amazon.de/DC-DC-Wandler-.....2OTW8 ich besitze so ein Teil soll aber in ein Motorboot verbaut werden. ich habe diesen DC - DC Wandler an einem Einhell 24V 30A Ladegerät angeschlossen. dazu einen 63.000mF Kondensator der so rumlag. der DC wandler ist regelbar zwischen 10 - 15 Volt, ist auf 14V eingestellt. ich weiß die Werte jetzt nicht mehr genau, jedoch wenn ich den DC Wandler am Ausgang mit ca. 30A belastet habe, hat dieser vom Einhell Ladegerät aber nur knapp über ca. 20A gezogen, sprich weniger A vom Ladegerät gezogen als am Ausgang ausgegeben. vereinfacht gesagt bedeutet das doch das dieses Ding die Spannung die zuviel ist in Ampere umwandelt. Nachteil ab 25A und/oder einer gewissen Temperatur schaltet sich ein lauter Lüfter ein. meine Idee wäre eben gewesen etwas in der Art wie diesen DC - DC Wandler für den 72A trafo zu bauen. ![]() ... | |||
21 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor | |||
Zitat : Ich würde gern das Licht nicht gleichzeitig mit dem Lüfter über den 230V Hauptschalter abschalten, sondern extra, auf der Kleinspannungsseite, Wird der Lüfter mit 230V betrieben, oder aus dem Lampentrafo? Zitat : 150VA:24V= 6A . Da dieser Schalter 7 A schalten kann, sehe ich da keine Probleme. Ich schon. Eben wegen des hohen Einschaltstromes. Ein Relais aus der KFZ-Technik dürfte wesentlich besser damit zurecht kommen. Es soll ja auch welche für 24V geben. Zwar brauchen die Gleichstrom für die Magnetspule, aber es ist keine Kunst den aus der Lampenspannung herzustellen. | |||
22 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) | |||
Hallo.
Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse. Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind). Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576. Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C. Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas. Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht. Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit. Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V. Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war. Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts. Ich w... | |||
23 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
@nabruxas
Hallo, Also die 5V waren ziemlich stabil bin bis 100mA gekommen und sie waren unbeeindrueckt. Die 12V dagegen brechen bei der kleinsten Belastung zusammen, habe einen 330Ohm Widerstand angeschlossen, die 35 mA fliesen zwar aber die Spannung sackt auf 3V runter. Nun was ganz spannendes: War mit dem Messen fertig, dann ein Knall und unter dem Trafo funkte es ordentlich, 16A-Automat im Haus raus geflogen sowie klar die 3.15A Sicherung auf der Platine. ich glaube der Trafo hat von Anfang an ein Knacks, das erklaert u.U. (nur wie ich das interpretiere) das Erhitzen des Kuehlblech von Transistor Q1 ohne irgendeine Belastung und auch das Fehlen der 24V. Ich habe mir die Platine noch mal genau angesehen, es sieht alles noch ordentlich aus, auch der Trafo aeusserlich alles in Ordnung lediglich war er eine idee zu warm,( um nicht heiss zu sagen).Ich weiss nun nicht ob dieser Trafo einfach zu finden ist, was darauf steht (LKT-337/12111)habe ich eben bei Google eingegeben, auf die schnelle kein erfolg. ... | |||
24 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2 120 15T Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Tag, ich habe mich hier gerade angemeldet, weil ich hoffe, Hilfe zu meinem Schweißgerät zu finden. Es handelt sich um ein altes Elektra-Beckum CO2 120/15T Der Fehler äußert sich wie folgt: Der Drahtvorschubmotor läuft nicht. Der Schütz klackt und Schweißstrom liegt an, aber es kommt kein Draht. Der Motor funktioniert an einer externen Stromquelle. Es ist ein 24V DC Motor. Zieht man den Draht manuell raus, zündet das Gerät und es schweißt somit auch. Der Fehler trat von jetzt auf Gleich auf. Keine Schmorspuren etc zu sehen. Was ich bisher geprüft habe: 1) Spannung + und - am Motor: Ergebnis: 0V, auch wenn man den Schweißknopf betätigt. 2) Platine habe ich ausgebaut. Wurde auch schonmal dran gebastelt, wie ich sehen konnte. Hat aber vorher eigentlich funktioniert. 3) Potentiometer für Drahtvorschub funktioniert 4) 12V aufs Relais gegeben - Relais klackt 5) Trafo auf der Platine durchgemessen: 1x 500 Ohm und 1x 1600 Ohm Widerstand Ich kenne mich mit Elektronik eigentlich nicht so gut aus. Komme aus dem Kfz-Bereich... | |||
25 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Hallo Leute,
habe folgendes Problem. Ich bin gerade an einem Projekt bei dem ich einen Trafo verwende der die Leerlaufspannungen 24V und 5.9V abgibt. Neben der Hauptschaltung die mit 24V läuft (Audioanwendung) wollte ich es ermöglichen ein Handy über die 5.9V Wicklung zu laden. Bekanntlich benötige ich genau 5V. 5.9V würden den Akku zerstören. Für einen 7805 sind 5.9V Eingangsspannung zu niedrig. Zum anderen würde ich ihn sowieso aufgrund des schlechten Wirkungsgrads nicht benutzen wollen. Gleiches spricht wahrscheinlich gegen eine Z-Diode parallel zum Handy, welche die überschüssige Energie einfach in Wärme umsetzt. Der Ladestrom schwankt von ein paar mA bis zu 1A, weshalb ich natürlich nicht einfach einen Widerstand vorschalten kann. Am Brückengleichrichter wird auch noch Spannung abfallen, aber natürlich nicht um 0.9V. Zumindest nicht bei einem Strom von 1A. Ich bin überzeugt ihr Genies habt wieder gute Lösungsvorschläge ![]() ... | |||
26 - Gibt kein Ton von sich -- HiFi Verstärker Bose SA2 | |||
Zitat : Jedenfalls liegen die Ohmwerte bei 0,6-1,2 zwischen allen Anschlüssen. Ist das normal? Ja Sekundärwicklungen für niedrige Spannungen haben immer geringe Gleichstromwiderstände. Zitat : R=U/I ergibt ja ca 20-30 A !! Das ist die falsche Überlegung. Die Spannung soll ja nicht im Trafo, sondern an der Last abfallen. Insofern hast du so etwas wie den Kurzschlußstrom ausgerechnet, aber der liegt bestimmt noch höher. P.S.: Zitat : | |||
27 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
Naja, is eher so, dass ich ein bißchen länger brauche. ![]() Freue mich über die Menge an Infos von Euch, aber die muss ich erstmal verdauen. Bitte nicht streiten ![]() ![]() ![]() Powersupply - so weit ich das beurteilen kann, ist es so, wie Du es beschrieben hast. Steuern tut ein P555NE - Anschlüsse Motor und Brennertaste wie oben und die Platine war tatsächlich dicht am Gehäuse angebracht - wie gesagt ein Umbau. Gerät wirkt aber sonst noch ganz ordentlich. Diode neben Relais ist OK, wurde mit weggeschaltetem Relais überprüft - hat 0,58V (Restspannung, wie ich gerade oben gelernt habe). Werde mal den Motor auf Schwergängigkeit überprüfen - erstmal mit 24V (2 Autobatterien). Wie weit geht die Spannung vom Trafo (33V) bei Belastung noch runter? Danke für Eure Hilfe, Gruß Hannes P.S. Platine sicher ich dann vorsichtshalber erstmal mit 1A. Danke für den Schaltplan - muss ich erstmal studieren. ... | |||
28 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : verbastelt, falscher Trafo Hersteller : Lorch Gerätetyp : Export 1600 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Schutzgasschweißgerät geschenkt bekommen. Dieses war leider ziemlich verbastelt. Nachdem ich alle überbrückten Sicherungen wieder drinne hatte, das Leistungsschütz getauscht hatte, und laut Schaltplan von Lorch auf 220V am Wahlschalter wieder angeklemmt. Das Gerät ist für 400/230V ausgelegt, die Spannung kann man am Nockenschalter auswählen. Leider ist die Leerlaufspannung ziemlich niedrig. Da das Gasventil und der Drahtvorschubmotor vom Gleichrichter abgreifen tut sich kaum was. Habe den Gleichrichter abgeklemmt, und direkt am Trafo gemessen, auf Stufe 6(höchste) liegen gerade mal 14 Volt an. Es sollten auf jeder Stufe mindestens 24V anliegen, damit der Vorschub und das Gasventil sauber arbeiten. Habe den Trafo ausgebaut und an unserer Prüftafel an 400V angeklemmt, über den 6-Stufigen Nockenschalter der am Trafo verbaut war. Dabei kam herraus, höchste stufe 24V, 5. 20V, mit jeder Stufe fallend. Die Sec. Wicklung hat aber dampf, habe diese mal Kurzgeschlossen. Ich vermute, das ein anderer Trafo eingebaut w... | |||
29 - Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? -- Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? | |||
Zitat : Wieso 400V? Dies ist doch nur die verkettete Spannung. In der Anlage wird doch irgendwo ein Neutralleiter seinDas muß nicht sein. Ich kenne auch Anlagen, die einphasig an 400V betrieben werden. Ich würde einen Gleichrichter mit höherer Spannungsfestigkeit von einigen hundert Volt nehmen. Die kosten kaum mehr, aber sie sind sicherer, wenn die Last abgeschaltet wird. Der Gleichrichter ist mit 35A zwar überdimensioniert, aber da du ihn gut befestigen kannst, und er überdies über stabile Steckkontakte verfügt, ist gegen die Verwendung in industrieller Umgebung nichts einzuwenden. RS ist allerdings eine Apotheke, schau mal was ein vergleichbares Teil woanders kostet: http://www.conrad.de/ce/de/product/164182/ P.S.: | |||
30 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub | |||
Zitat : Auf dem Motor steht 24V, jedoch kommen bei Stufe 6 und vollem Drahtvorschub gemessene 38V am Motor an Und meine Vermutung liegt darin das in dem Gerät ein 42V getriebemotor original eingebaut gehört Und irgendwer mal fälschlicher Weise einen 24V Motor eingebaut hat?Lässt sich die Geschwindigkeit des Motors denn überhaupt noch beeinflussen? Möglich immerhin, daß vom Trafo zwar ca. 40V geliefert werden, diese aber im Normalfall durch die Regelschaltung reduziert werden. Wenn nun der entsprechende Transistor oder Thyristor defekt ist, bekommt der Motor stets die volle Spannung. ... | |||
31 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
Zitat : perl hat am 6 Mär 2013 01:02 geschrieben : Zitat : das Netzteil ist gut und läst sich auch hochregeln,Mir scheint du schraubst am falschen Ende. Wenn das Netzteil die Ausgangsspannung nicht hält, weil die Eingangsspannung auf 350V sinkt,-das ist ja fast noch in der Toleranz bei Haushalten-, dann ist es nicht gut, sondern Schund. Da nützt es auch nichts die Ausgangsspannung vorher hochzuregeln: Von nix kommt nix.. Bei 350V hat es auch noch funktioniert, aber viel weiter runter gehts halt nicht, ist ein SITOP von Siemens 230/24V und schaltet bei 183V ab, das hochdrehen ist ja auch nur eine Zwischenlösung bis der richtig... | |||
32 - Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien -- Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien | |||
Hallo,
danke für Deine ausführliche Antwort. Zu Deiner Frage bezüglich "wo angeschlossen": Der LED Strang hat drei Kabel an diese drei Kabel habe ich versucht den 24V DC Trafo anzuschließen (sämtliche Varianten) - ich konnte die LEDs nicht zum Leuchten bewegen. Wobei ich zugeben muss, dass mein Test DC Trafo nur 19,8 V hat - kann es sein, dass die Spannung nicht ausreichend ist? Danke & Grüße pluto ... | |||
33 - 24V Motorsteuerung auf 230V Motor -- 24V Motorsteuerung auf 230V Motor | |||
Zitat : Der hat einen 230V Motor. Welcher Typ? Zitat : jetzt wäre es schön wenn es ein modul gäbe das die Spannung proportional ändert, d.h.: 24V Steuerungsausgang (Vollkraft) -> Modul -> 230V 20V Steuerausgang (Softstop) -> Modul -> 191 V Bei einem Kondensatormotor würde das wohl nicht viel bringen. Bei einem Kollektormotor schon eher. Zitat : | |||
34 - Suche stromabhängiges Relais, Schalter, etc -- Suche stromabhängiges Relais, Schalter, etc | |||
also nochmal von Anfang an, da es wohl niemand so wirklich verstanden hat:
ich habe 2 Verbraucher - LEDs (brauchen IMMER Spannung) - Glühlicht (soll automatisch abgeschaltet werden) die Zuleitung zu den LEDs soll auf Stromfluss überwacht werden. Sobald der Strom hier bei 203V ca 5mA (ca 1 Watt) überschreitet soll der andere Verbraucher (das Glühlicht) abgeschaltet werden. wenn der Stromfluss der Seite der LEDs wieder auf ca 5mA sinkt, soll das Glühlicht wieder angeschaltet werden ich muss die Stromüberwachung allerdings etwas justieren können, da ich den Schwellwert nur auf ca 5mA benennen kann und erst nachmessen muss (habe das LED-System noch nicht gekauft) die Überwachung muss nicht zwingend für 230V AC sein, da die LEDs mit 12V bzw 24V DC laufen, und dann klemm ich das Ganze eben einfach nach dem Trafo an. bei 12V hab ich dann dementsprechend einen Schwellwert von ca 83mA und bei 24V ca 42mA. ich hoffe nun sind alle Klarheiten beseitigt ![]() | |||
35 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Hallo zusammen!
Ich weiß jetzt nicht, ob ich nicht viel zu spät bin mit meiner Antwort, vieleicht hilft es trotzdem: Der Trafo auf der Platine hat nur minimale Leistung und stellt nur die Hilfsspannung für die Elektronik zur Verfügung. Da nur zwei Drähte hingehen, kann er auch nur einer Spannung betrieben werden und man kann zwischen den Drähten 220V/24V erkennen. -> Diese Spannung einmal bei 230V Betrieb und einmal bei 400V Betrieb testen, sollte im jedem Fall 230V sein. Das bedeutet weiters, daß die eigentliche Antriebsenergie für den Vorschubmotor woanders herkommen muß. Ich denke das sind die beiden Drähte (blau und schwarz), die dierekt neben dem Motorabgang angesteckt sind. Dort würde ich etwas zwischen 12-24V Wechselspannung erwarten. Der Gleichstrom wird auf der Platine dann erzeugt, man sieht deutlich die Dioden. -> Auch diese Spannung einmal bei 239V Betrieb und bei 400V Betrieb testen. Wenn man dann weiß welche der Spannungen bei 400V nicht in Ordnung sind, kann man ja dann weiterverfolgen, woher diese kommen und dort ev. den Fehler finden. Schönge Grüße Selfman ... | |||
36 - Netztrafo defekt -- HiFi Verstärker Marantz PM-53 | |||
Mittlerweile habe ich von einer Servicewerkstatt zumindest eine Information zur Sekundärspannung bekommen:
an W701 2 x 30V an W801 2 x 24V Die Bezeichnungen findet man auf der Hauptplatine auch wieder. Strom? AC/DC? Muß man raten/schätzen. Eine Leistungsangabe steht auf dem Gerät gar nicht erst drauf ![]() Reverse Engineering sagt: Die Endstufentransistoren vertragen Ptot 80W (2A bei 40V) und sind "recommended for 55W amplifiers". Ich schätze mal dass man mit nem Trafo im Bereich 100-120W locker hin kommt. Aus den 2x24V an Klemme W801 werden direkt dahinter +-18V gemacht, der 7818 und 7918 haben nichtmal Kühlkörper. Die Verlustleistung dürfte sich dort in Grenzen halten und Spannung/Strom nicht all zu kritisch sein. Da die Elkos an W801 gerade mal 35V-Typen sind gehe ich mal davon aus dass der Support DC-Spannungen meinte. 1,5V Sicherheitsreserve scheint mir doch sehr wenig. Der alte Trafo hat keinen Standardkern (irgendwas japanisches halt) aber von den Abmessungen her dürfte er so ca. 80-100VA mitmachen. ... | |||
37 - Rutenbeck Fernschaltgerättcr ip 4 & Magnetspule -- Rutenbeck Fernschaltgerättcr ip 4 & Magnetspule | |||
Das Fernschaltgerät hat eine eingebaute Stromversorgung für die Eigenversorgung.
Die Ausgänge sind Relaiskontakte und haben keine Verbindung zur Stromversorgung des Gerätes. (deshalb ja Potentialfreie Kontakte) Das einzige was du zusätzlich brauchst ist ein 24V Trafo der deine Magnetventile mit Spannung versorgt. ... | |||
38 - Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung -- Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung | |||
Hallo,
ich habe o.g. Trafo (also mit Mittelanzapfung) mit dem ich ein regelbares Netzteil bauen möchte. Jedoch benötige ich keine neg. Spannung. Auch keine 40V und 20A, sondern 24V und 40A. Wie müßte die Gleichrichtung dazu aussehen? Netzteil ist für zu testende Endstufen (Reparatur etc.). Im Moment Puffer ich den Strom über eine Autobatterie, was jedoch ein wenig unpraktisch ist (Kabel-Wirr-Warr ![]() Bitte um Vorschläge ... | |||
39 - Trafo -- Lautsprecher Tamashi HT-08 | |||
Genaue Angaben zum Trafo kann man so nicht ermitteln, nur schätzen.
Die Elkos vertragen maximal 35V, also darf der Trafo maximal 24V liefern. Im Leerlauf ist die Spannung aber höher, wie hoch genau, hängt vom Trafo ab. Mit einem 24V Trafo würden dir also die Elkos irgendwann um die Ohren fliegen. Ich würde daher zu einem 18V Trafo greifen. Wenn die Versorgung symmetrisch ist, wovon ich jetzt ausgehe, würden z.B. 2x18V 100VA passen. Weitere Infos zur Schaltung würden aber helfen. Das sieht auch eher nach einem billigen Heimkinosystem aus, nicht nach einem reinen Aktivsubwoofer. ... | |||
40 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? | |||
Das wird schwer möglich sein, weil ein 24V Trafo nach dem Gleichrichten eine Spannung von rund 32VDC liefert.
Ob dann 24VDC schon ausreichen müsste man mal testen - vermutlich aber nicht. Ich habe auch mal das "Steuergerät" unserer Lichterkette repariert. Da war nichts weiter drin, als ein einfacher Brückengleichrichter. Vorgeschaltet war ebenfalls ein 24V Trafo. ... | |||
41 - Garagentorantrieb defekt ? Hilfe ? -- Garagentorantrieb defekt ? Hilfe ? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Nov 2011 12:54 geschrieben : Kannst du die Adern von Motor direkt an diese Spannung anlegen? Dann weißt du schonmal, ob der Motor noch in Ordnung ist. NEIN blos nicht! ![]() Meist ist noch ein Trafo vorgeschaltet so dass der eigentliche Motor mit 24V betrieben wird!!!! powersupply edit: Im Hintergrund des zweiten Bildes ist er sogar sichbar ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 27 Nov 2011 12:58 ]... | |||
42 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A | |||
Hallo zusammen
Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung. Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann. Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung. Vielen Dank im Voraus!! ... | |||
43 - Concept X 1721 -TRAFO defekt- -- Concept X 1721 -TRAFO defekt- | |||
Zitat : Hab jetzt mal Spannung eingespeist auf der sek. Seite. Hattest du dazu den Trafo ausgebaut, oder wenigstens jegliche Belastung (Gleichrichter) entfernt? P.S.: Woher weisst du, welche Wicklung 24V hat, steht das irgendwo dran? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jun 2011 1:49 ]... | |||
44 - für das japanische Stromnetz -- Yamazen Takoyaki-Yakiki (japanische, elektrische Krapfen-Pfanne) | |||
Zitat : Der Trafo hier wäre eine günstige Alternative. Ja, aber die Ausgangsspannung von 115V ist schon grenzwertig hoch. Wenn dann noch unsere erlaubte Spannungstoleranz von 10% hinzukommt, erhöht sich die Spannung auf etwa 125V. Das führt dann beim Bräter zu einer Wärmentwicklung von 155% des Nennwertes und könnte der Lebensdauer des Geräts allmählich abträglich sein. Sicherer wäre es die Sekundärsspannung eines kleinen Hilfstrafos 12V 12A (oder 24V 6A) antiseriell hinzzuzugeben um so auf (knapp) 103V nominell zu kommen. Solch ein Hilfstrafo ist aber auch nicht wirklich klein und billig. Ich würde es deshalb vorziehen, in das Gehäuse des Spartrafos noch eine kleine Dimmerschaltung hineinzumogeln, die dem Krapfenbräter echte 100Veff liefert. Die Justage dieser Schaltung muß aber jemand machen, der Effektivwerte messen kann. ... | |||
45 - Platine ABB Stotz&Kontakt B6- -- General Machines Fleischwolf | |||
Ziemlich undurchsichtig deine Schreiberei.
Was ist denn nun mit Messen? Woher willst Du wissen, was defekt ist, wenn Du keine Ahnung hast? Miß doch erst mal, ob die 24V aus dem Trafo vorhanden sind; wenn nicht, überprüfe, ob die Eingangsseite des Trafos Spannung bekommt. Hast Du die Sicherung schon mal überprüft? Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 2 Mär 2011 20:02 ]... | |||
46 - Spannungsregelung aufgeraucht. Warum? -- Spannungsregelung aufgeraucht. Warum? | |||
Hallo, Leute,
ich glaube es gibt hier mal etwas Aufklärungsbedarf: (Ich rege mich mich schon eine Weile über die die offensichtliche Ignoranz einiger Mitglieder bezüglich Schaltnetzteilen auf ![]() Zum Beispiel: Zitat : Schaltnetzteile geben alles andere nur keine Gleichspannung ab !! da wird eine Spannungsspitze deinen LM gehimmelt haben ! Gruß Bernd @Bernd: Kauf halt mal nicht nur Schrott und benutze elektronische Vorschaltgeräte nicht zur Versorgung elektronischer Schaltungen, die sind halt für Leuchtstofflampen. Anbei die Daten eines Standard SNTs (wohlgemerkt, das SNT von Huhnsuppe ist für Medizinische Geräte --> höhrere Anforderungen bezüglich Ripple/Noise, EMV, u.s.w.. Zitat : | |||
47 - Standheizung Control Panel -- Standheizung Control Panel | |||
Zitat : 17.400 Watt !? Woher holst du sie? Aus nem 24V Trafo bestimmt nicht, denn es gibt keine mit 725A. Aus der Steckdose wohl auch kaum, da es hohe Ströme über 75A gezogen werden müssen. Es sei denn deine Halle hat Spezialanschluss, mit Starkstrom. Das sollte man lieber einer Fachkraft anschließen lassen, als Laie gerät man schnell zu komplikationen und dann mfg Das ist eine Dieselkanone aus einem Armee Truck! und LKW's haben nunmal 24V Spannung ![]() ... | |||
48 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W 701 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 701 Typenschild Zeile 1 : Nr. 1663240 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ! Zunächst möchte ich alle hier begrüssen, die sich in diesem Forum bewegen und es unterstützen mit Beiträgen. Ich repariere beruflich seit 20 Jahren Hausgeräte und komme heute auf euch zu weil ich mich an einem Problem festgebissen habe ![]() Es geht um eine Miele W 701 Nr. 1663240 Schaltplan-Teile Nr. 2 399 983 / TI.11.0723-9.6.1 EDRU 001 T-Nr.2522 690 Der Motor dreht sich gar nicht und wenn der Türöffnertaster betätigt wird geht die Türe nicht auf. Wenn ich an der EDRU 001 den Relaiskontakt während des Taster drückens überbrücke geht die Türe auf. Ich habe schon folgendes gemacht: PGS erneuert (war sehr laut und Synchromotor konnte die Mechanik nicht mehr richtig durchdrehen, vermutlich blockiert) Motorkabelbaum erneuert. An den Steckern des Motorkabelbaumes, die vom Motor auf N1 (EDRU) gehen die Widerstände gemessen. 6/1-... | |||
49 - Frage zur Anschlussbelegung von Schaltnetzteilen -- Frage zur Anschlussbelegung von Schaltnetzteilen | |||
Hallo,
ich möchte die Schaltnetzteil-Platine eines LCD TVs (FSP198-3F01) zweckentfremdet verwenden. Ich benötige nur 24V/6A. Leider sind mir 2 Bezeichnungen des Ausgangs-Steckverbinders nicht geläufig. Kann da bitte jemand etwas dazu sagen? Ausgang: 1.) +24V/6A 2.) GND 3.) +12V/4A 4.) O/F ??? 5.) +5Vs ??? Ich nehme an, dass es sich bei +5Vs um eine dauerhaft anliegende Standby-Spannung handelt, über die dann in Verbindung mit O/F die anderen Spannungen erst eingeschaltet werden müssen. Dabei ist mir nicht klar, ob O/F auf +5Vs oder auf GND gelegt werden müssen, um die Schaltnetzteil-Platine in Betrieb zu nehmen. Auch vollig andere Zusammenhänge wären möglich. Leider habe ich keine Schaltung eines LCD-TV um die Funktion zu verstehen. Kann ich die nicht benötigten Spannungs-Ausgänge einfach unbeschaltet belassen? Ich habe bisher nur geringe Erfahrungen mit Schaltnetzteilen und möchte hier die geringe Leistungsaufnahme gegenüber Standard-Netzteilen nutzen. Verwendung soll das Schaltnetzteil als Stromversorgung für mehrere Garagentorantiebe finden, die im Leerlauf je Trafo 8W dauerhaft ziehen. Eine versorgung eines Funkempfängers entfällt hierbei. Ist die erforderliche Netztrennung bei verwendung des Schaltnetzteil... | |||
50 - Keine Spg. -- Leybold-Heraeus Netzgeraät | |||
Hi
Ich hab jetzt mal ein wenig gemessen, und das ist dabei raus gekommen. Trafo Ausgang: Weiss1 -> Masse = 24V Weiss2 -> Masse = 24V Auf der Platine: Von beiden Kondensatoren auf Masse = 32V Von Kondensator zum andren Kondensator = 64V Vom Negativen Ausgang(Blau) auf Masse liegt die Spannung von 32V an, die aber bei einer Kleinen Last schon einbricht. Ich hoffe das hilft euch was ![]() | |||
51 - Netzteil -- LCD Medion MD30325A | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteil Hersteller : Medion Gerätetyp : MD30325A Chassis : Netzteil Chassi: 17pw20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo - Es geht um mein Medion MD30325A er hat keine Funktion mehr ( Standby LED leuchtet auch nicht). - Was habe ich schon gemacht: Habe alle Spannungen gemessen und +24V, +33V, +12V, +5V sind nicht vorhanden. - Am Trafo TR805 auf der Sekundär seite kommt keine Spannung an und auf der Primär seite sind die +400V auch nicht da. - Am MOSFET "Q813" am Drain sind die +400V noch da. - Kann es sein das der MOSFET Kaputt ist oder kann es auch sein das was mit der Ansteuerung ist. Hat einer eine Idee? Netzteil Chassi: 17pw20 Danke ... | |||
52 - Trafo abwickeln - erlaubt? -- Trafo abwickeln - erlaubt? | |||
Hallo,
Darf ich bei einem Trafo sekundärseitig solange Wicklungen abnehmen, bis er mir die Spannung gibt, die ich haben möchte? Wenn dieser beispielsweise mit sek.: 24V 6A angegeben ist, kann ich dann solange abwickeln, bis 12V anliegen und dann mit 12A belasten? (die Leistung wäre ja die gleiche, 144W) Danke! ... | |||
53 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A | |||
Hallo
Ich weis das wir dieses Thema hier schon sehr oft hatten aber ich habe mit der suche nichts gefunden was meinen vorstellungen entspricht. Ich möchte mir ein Labornetzteil bauen was eine regelbare Spannung von 1,...V - 24V hat (muss nicht auf 0 runter zu regeln sein) und der Strom sollte auch regelbar sein bis 10A Ich habe auch schon einen Schaltplan gefunden allerdings mit 20A Schaltplan ist im Anhang. Part-Liste für 20 Ampere regelbar Stromversorgung: Mein Trafo: 24V 10A D1 ... D4 = Gleichrichter vom Trafo (Trafo ist aus eiem alten Leistungsverstärker da war auch der Gleichrichter mit drinn. Also hat der Gleichrichter ausreichent Leistung F1 = 2,5 Amp. F2 = 25 A (Reichen bei mir 10A oder doch eher 16A) R1 2k2 2,5 Watt R2 240 Ohm R3, R4, R5, R6 0,1 Ohm 10 Watt (für was sind die) R7 6k8 R8 10k R9 47 Ohm 1 Watt (Würde ich gegen ein Potti ersetzen) S2 Mini-Switch (würde durch das Potti entfallen) R10 8k2 C1, C7, C9 47nF C2 viermal 4700uF/50v oder ein 22000uF/50v (Müsste doch der Siebeelko sein habe ich 3mal 4700uF 40V paralel geschaltet auch orginal aus Verstärker Übernommen) C3, C5 10uF/50v C4, ... | |||
54 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln | |||
Zitat : Evtl. über einen Transistor? Ja, das geht. Gleichstrom muß natürlich sein, aber das weißt du ja schon. Am besten nimmst du aber zwei oder drei Transistoren in einer Darlingtonschaltung, dann kommst du mit einem normalen Poti aus. Die Transistoren werden sehr heiß werden und brauchen deshalb ein Kühlblech. Die Stromaufnahme dürfte gut 10A betragen und vielleicht 7A bei 14V. Dafür müssen Trafo Gleichrichter und Transistoren dimensioniert sein. Effizienter geht das mit einer Phasenanschnittsteuerung wie bei einem Dimmer. Wegen der geringen Spannung muß man da aber eine andere Triggerschaltung verwenden als für 230V. Wie lange der 12V Motor den Betrieb mit 24V aushält weiß ich aber nicht. Möglich, daß er für eine Kugelmühle trotzdem zu langsam läuft. ... | |||
55 - Netzgerätebau -- Netzgerätebau | |||
Nö, warum sollte das klappen?
Du kannst mit einem 79xx keine negative Spannung aus einer positiven erzeugen. Das ist ein Regler, kein Zauberkasten. Du brauchst einen Trafo mit Mittelanzapfung, also irgendwas oberhalb von 2x24V. Die Verbindung der beiden Wicklungen ist deine Masse. Die 0-30V solltest du aus einer weiteren getrennten Wicklung erzeugen oder einen zweiten Trafo einsetzen, dann hast du eine Spannung die unabhängig von den anderen ist. Das erzeugen der 5V aus der 24V Wicklung ist auch nicht ideal, dabei erzeugst du verdammt viel Hitze, auch wenn du das ganze auf mehrere Regler verteilst. Ein Trafo mit mehreren Anzapfungen wäre da besser geeignet. ... | |||
56 - kein Lebenszeichen -- Backofen Gaggenau ED220130. | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : kein Lebenszeichen Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : HLED22*... S - Nummer : E-Nr: ED22130 FD - Nummer : FD 8412 Typenschild Zeile 1 : Gaggenau Type: HLED22*... Typenschild Zeile 2 : E-Nr ED220130 /04 FD 8412 No: 100080 / 364120607436000800 Typenschild Zeile 3 : AC 230-240/400-415V 2NAC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich brauche wieder einmal eure Hilfe, heute geht es um einen Gaggenau Heiss Luft Einbau Dampfgarer, also ein Kombigerät Backofen Dampfgarer mit Wasser und Abfluss -anschluss. Das Gerät ist an 230V angeschlossen auf L1 und gebrückt zu L2 und mit 16A abgesichert. Nach dem Einschalten des Stroms, kommen nur 2 Pieptöne von der Display-platine an sonsten nichts kein Licht, keine Anzeige im Display. Die 230V kommen bis zur Hauptplatine diese ist bestückt mit diversen Relais einem grossen IC und einem Trafo mit Ausgang 24V und 5V. 24V kommen auch zur Display + Bedienplatine, hier liegen die 24V an einem Stromregler MC7905 an welcher konstante -5V ausgeben soll. Nach dem Einschalten des Stroms fällt die Spannung schnell gegen Null und der MC7905 wird ... | |||
57 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Hallo!
Wollte stromversorgung für ein röhrenprojekt basteln. Sollen 24V ca. 1,5A sein. Habe ein Netztrafo: 36VA (eine umwicklung ohne mittelanzapfung) Ein brückengleichrichter aus 4 1N5400 Dioden. Es funktioniert vorbildlich (Ich messe 24.3 V) Wenn ich zu enstörung ein Elko einführe- messe ich 37.7 V !?! Messungen ohne last. Ich habe verschiedene Elkos versucht: 75V 4700uF 35V 4700uF 35V 1000uF 25V 680uF 25V 100uF Habe auch die Dioden gegen 1N5402 getauscht. Auch mit mehreren Elkos versucht. Alles gleich. Als würde halbe Spannung noch dazukommen (24+12) Wenn ich mein Messgerät auf wechselstrom stelle, messe ich nach der gleichriterbrücke ohne Elko etwa 12.5 V ab. Ist das normal? Die dioden und elkos sind alle gesund, trafo gibt ohne alles 27.1 V raus, kaltlötstelle unwarscheinlich. Vielen Dank vorab für euhre Hilfe! MfG mahno ... | |||
58 - 12 VDC auf 24VAC konvertieren -- 12 VDC auf 24VAC konvertieren | |||
Hallo,
ich muss aus 12 VDC 24 VAC / 50 Hz erzeugen. Kein Sinus, Rechteck reicht völlig. Sollte so ca. 3-5A abkönnen. Kennt jemand eine entsprechende Schaltung ? Möglichst ohne Trafo. Zweck ist es eine 24 VAC Schwingkolbenpumpe (Vibrationspumpe) mit ca 60W Leistung an 12VDC Solarbatteriespannung zu betreiben. Funktionsweise der Pumpe ist das ein Kolben (Eisen) im Pumpeninneren mittels Magnetspule gegen eine Feder angezogen wird. Deshalb AC, denn mit den 50 Hz ‚tackert‘ also der Kolben auf und ab und pumpt so die umgebende Flüssigkeit. Ich weis, die Pumpen gibt es auch mit 220V und dann könnte man einfach einen handelsüblichen Wechselrichter nehmen, aber das geht aus sicherheitstechnischen Gründen nicht. Sowas gibt es übrigens als Fertigbaustein von Powerstream, aber leider nur in USA zu beziehen und nicht bei uns (12VDC to 24VAC Pure Sine Wave DC/AC Inverter), ausserdem benötige ich nicht unbedingt einen Sinus, die Magnetspule zieht den Kolben ja auch bei Rechteck (hab’s probiert, mit DC kurz bestromt, Kolben ‚toct‘ einmal, zieht also an). 24VDC könnte man ja über eine DC-Spannungswandler-Schaltung erreichen (Batteriespannung ist ja eigentlich 13,6V, also kommt man trotz Verlusten auf 24V), aber wie geht’s dann weiter dass AC draus wird ? Geht das ... | |||
59 - Nachträgliche Kurzschlusssicherung von Labornetzteil -- Nachträgliche Kurzschlusssicherung von Labornetzteil | |||
Guten Tach ![]() ich habe jetzt einmal beide Platinen angeschlossen und durchgemessen. Bis auf die Tatsache, das der Treiber für den 2N3055 bei dem Kurzschluss auch gehimmelt wurde, ich daher nur bei einer Platine die regelbare Ausgangsspannung sehen konnte, sehen die Daten nicht gut aus. Platine 1 Eingangsspannung ~ 26,69V Spannung am Glättungselko 35,4V= Spannung +- an TL081 (1) 35,39 V Spannung +- an TL081 (2) 40,8 V Spannung +- an TL081 (3) 40,8 V Ausgangsspannung -14mV bis 32,29V Platine 1 Eingangsspannung ~ 26,69V Spannung am Glättungselko 35,5V= Spannung +- an TL081 (1) 35,5 V Spannung +- an TL081 (2) 40,9 V Spannung +- an TL081 (3) 40,9 V Ausgangsspannung zZ nicht messbar. @Otiffany Daran habe ich nicht mehr gedacht, wenn ich ehrlich bin. Ich glaube, ich habe mich damals etwas von der Schaltung verabschiedet, weil ich es mir nicht zugetraut es zu bauen. Aber heute könnte ich es bauen, aber nicht in ein Layout bringen. Aber das ist eher Sekundär, ich hoffe da bekäme ich Hilfe. Aber erstmal sehen, was bei mir noch zu retten ... | |||
60 - Widerstand aus Gossen Konstanter -- Widerstand aus Gossen Konstanter | |||
Hallo
Bei einem meiner Gossen konstanter musste ich feststellen das der lüfter nicht meher läuft. Der lüfter hängt direkt am Trafo (24V AC) und schaltet soweit ich das sehe in 2 stufen. Das wird realisiert durch einen Widerstand und einen paralell zum widerstand geschalteten Bi-metall schliesser. Der Widerstand diehnt wohl als vorwiderstand so das wenn das biemetall offen ist nur halbe versorgungsspannung am lüfter ankommt und der rest über den widerstand verbraten wird. ab 75° schliesst das bi-metall überbrückt den widerstand und der lüfter sieht volle trafo spannung. Zumindest ist der widerstand hochohmig. d.h. Lüfter läuft erst ab 75° und dann voll. Allerdings kann ich mit den angaben im handbuch nicht so viel anfangen. Laut schaltplan soll er 27 Ohm haben, Aufdruck am Widerstand 20% (mehr nicht) Im Handbuch: Drahtwiderstand ZD 5,5x14,5x20/.../10 RWI ZD steht wohl für Zement Drahtwiderstand vom hersteller RWI (die es leider nicht mehr gibt) Das andere sind die Abmessungen. Nur der maximale Verlustleistung weiss ich nicht vielleicht 10W ??? Der lüfter der dran hängt hat (24V~ 18W) leider habe ich im netz nicht viel gefunden ZD Serie gibts bei RWI nicht mehr , vielleicht kann m... | |||
61 - Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? -- Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? | |||
Mr. Ed hatte schon "Anschaltrelais" geschrieben. Noch besser geht es mit "Starkstromanschaltrelais", da findet man z.B. so was:
http://www.mercateo.com/p/314-01417......html Ist zwar nicht viel billiger, aber zumindest "nur" ~ 50€. Wobei: Für den Türöffner muss es ja noch nicht mal ein kontinierliches Ansteuersignal sein. Wenn die Tür brrr-pause-brrr-... angesteuert wird, passt doch auch, gell? Wenn Du also basteln kannst und willst, könnte man ein Relais mit etwa 12V? 24V? (kommt auf die Ausgangsspannung deiner TK-Anlage an) Spulenspannung über Gleichrichter und Auskoppelkondensator an die Telefonleitung klemmen und damit die Ausgangsspannung des Trafos auf den Türöffner schalten (Damit Du nicht auf der Eingangsseite des Trafos an den lebensgefährlichen 230V rumfummelst. Macht zwar Stillstandsverluste, ist aber sicherer. Zumindest wenn der Trafo selber dauerlauffest ist, was ich jetzt mal annehme) Wenn Dir dieser Tipp mit dem Relais nicht verständ... | |||
62 - Defektes Netzgerät -- Defektes Netzgerät | |||
@ALLE
Ich habe mal vor 1000 Jahren also noch in der Lehre ein Netzteil gebaut. Wenn ich mich gut entsinnen kann so 30V/3A spannung und strom regelbar. und ein Ausgang mit 5v Dc fest weis nicht wieviel Amp. Das gute Teil habe ich mal gekillt. Die 5V sind noch Messbar Im Leerlauf, Ich kann die auch am regelbaren ausgang messen und auch runter regeln aber halt nicht höher. Jetzt hab ich mal das Teil aufgeschraubt. Innen ist ein Trafo 24V/3A Dahinter ein Brückengleichrichter Vom minus des Gleichrichters geht es direkt zu einem( Meine ich) Kondensator der widerum geht auf das mitlere Beinchen des Transistors. Dahinter blick ich eh nicht mehr durch. Dieser Kondensator ist geplatzt. Drauf steht nur +0,1 +50V aber was heisst das??? sind das jetzt farad oder milli oder mikro oder nano oder picco????? Kann das der Fehler sein???? ... | |||
63 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? | |||
ist halt so umgangssprachlich Birne wenn Glühbiren´gemeint sind.
Hab aber noch ein problem. Ich habe mal vor 1000 Jahren also noch in der Lehre ein Netzteil gebaut. Wenn ich mich gut entsinnen kann so 30V/3A spannung und strom regelbar. und ein Ausgang mit 5v Dc fest weis nicht wieviel Amp. Das gute Teil habe ich mal gekillt. Die 5V sind noch Messbar Im Leerlauf, Ich kann die auch am regelbaren ausgang messen und auch runter regeln aber halt nicht höher. Jetzt hab ich mal das Teil aufgeschraubt. Innen ist ein Trafo 24V/3A Dahinter ein Brückengleichrichter Vom minus des Gleichrichters geht es direkt zu einem( Meine ich) Kondensator der widerum geht auf das mitlere Beinchen des Transistors. Dahinter blick ich eh nicht mehr durch. Dieser Kondensator ist geplatzt. Drauf steht nur +0,1 +50V aber was heisst das??? sind das jetzt farad oder milli oder mikro oder nano oder picco????? Kann das der Fehler sein???? ... | |||
64 - Sinnvoll Auswahl Duo-LED - normale LED -- Sinnvoll Auswahl Duo-LED - normale LED | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu der angehängten Schaltung. Das Ganzee System ist ein Thermostat, welche bei entsprechenden Temperaturen einen Heizdraht an bzw. aus schaltet. Das ist eine Heizung für Rohre, damit diese im Winter nicht einfrieren. Wie das real aussieht weiß ich noch nicht, das habe ich noch nicht gesehen, nur den Schaltplan. Der Bekannte von dem das ist, meinte nun, dass die LED darin nicht mehr funktioniere. Sollte ja kein Problem sein eine neue Duo-LED da einzubauen. Allerdings stelle ich mir die Frage, wie sinnvoll da überhaupt eine Duo-LED ist. Wenn der Trafo OK ist und die 24V Spannung liefert, leuchtet im Schaltplan der rechte Teil der LED. Wenn dann das Thermostat den Schalter schließt und somit die Heizdrähte einschaltet, leuchtet zusätzlich der linke Teil der LED. Somit hätte man doch ein Farbenmischmasch. Ich habe leider im Moment keine Duo-LED's hier, deswegen wollte ich einmal fragen, ob es nicht sinnvoller wäre, zwei einzelne LED's einzubauen. Einmal eine rote z.B. (rechts in der Schaltung), um zu zeigen, dass halt Spannung drauf ist und dann eine grüne z.B., um zu zeigen, dass die Heizstäbe mit Spannung versorgt werden. Bei so nem Farbenmischmasch, kann man dann ja gar nix mehr unterscheiden. Wie groß der Wid... | |||
65 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter | |||
Hallo Murray,
hätte nicht gedacht, dass es so schwerwiegende veränderungen herbeizieht bei der Umrechnung wenn ich die Werte mit Komma eintrage statt mit einem Punkt. Endlich sind die BC 161 und die NE5534 eingetroffen. Ich hab mal den BC eingelötet und einige messungen durchgeführt. Ich dachte immer mit dem Podi verändere ich die Eingangsspannung am NE5534. Ohne den eingesteckten IC konnte ich nur die Eingangsspannung von 25,66V messen. Ich hab dann einen meiner alten NE5534 in den Sockel gesteckt und nochmals gemessen. Ich hab dann an: an Pin 1/ 25,16V an Pin 2/ 6,19V an Pin 3/ 6,14V an Pin 4/ 00,0mV an Pin 5/ 11,70V - 24V regelbar über den Podi an Pin 6/ 12,35V - 24,63V regelbar über den Podi an Pin 7/ 25,66V an Pin 8/ 23,50V Nachdem ich mir noch Gedanken gemacht habe, wie ich die Spannung reduzieren kann, ist mir vom Schaltbild vom LM317 zu meiner Zeichnung eine unstimmigkeit aufgefallen. Ich habe auf meiner Zeichnung den Wiederstand zwischen ADJ und GND als R1 bezeichnet. Wenn ich das Schaltbild vom LM317 richtig lese, müsste er mit R2 bezeichnet werden, oder? Der Wiederstand zwischen ADJ und Vout wurde von mir fälschlicher Weise dann mit R2 bezeichnet obwohl er wahrscheinlich R1 heißen muß. Ich habe ... | |||
66 - Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos -- Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos | |||
Hallo Xethoras,
erstmal noch willkommen im Forum! ![]() Die erwähnten Trafoangaben sind Nennwerte bzw. Bemessungswerte. Das bedeutet: Der mit 24V z.B. liefert diese Spannung bei einer Belastung mit 14mA. Die Leerlaufspannung (also ohne Last/Stromfluß) liegt etwas höher. Wie hoch genau, kannst Du (wenn man ideales lineares Verhalten der Quelle und des Innenwiderstand unterstellt) sogar recht einfach ausrechnen. Du kannst Dir eine solche reale Spannungsquelle (stark vereinfacht kann man die Sekundärspule eines Netztrafos als eine solche betrachten) vorstellen als Reihenschaltung einer idealen Quelle mit einem Widerstand (dem Innenwiderstand der Quelle eben). Würde man den Trafo höher belasten (z.B. durch Anschluß eines Widerstands mit ausreichend niedrigem Wert), würde der Strom steigen, aber die Spannung fallen. Gleichzeitig würde der Trafo aber überlastet und damit nach gewisser Zeit in einer Rauchwolke enden... Soweit verständlich? Sonst bitte nachfragen! An Deiner Frage kann ich übrigens nichts "dämliches" finden. Deswegen sei der Chillouter hiermit förmlich gerügt und zuukünftig zu mehr Freundlichkeit, insb... | |||
67 - PWM Steller mit UC3843 -- PWM Steller mit UC3843 | |||
hallo
Zitat : Wofür soll die Schaltung (mit oder ohne Trafo, etc.) verwendet werden für Lampen, für Motore usw Zitat : und dürfen es nur 8 Pins sein? braucht einfach weniger Platz und das ist oft wichtig Zitat : Wie wird der Sollwert vorgegeben, Durch ein Pot | |||
68 - Trafo Sekundär Spannung -- Trafo Sekundär Spannung | |||
Hallo ...
habe eine Verständnisfrage Wenn ich eine Spannung (Sekundärseite am Trafo) via eines Relais mit ca 2-3Hz schalte (Verbraucher ca. 10mA / 24V ~) können dann Spannungspeaks entstehen, die höher als die eigentliche Sekundärspannung sind ? Wenn ja (was ich vermute), wie kann man diese in den Griff bekommen (RC-Löschglied-Berrechnung ?) Danke Grabinger ... | |||
69 - Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos -- Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos | |||
Ein Trafo für Halogenlampen funktioniert so wie jeder andere Trafo auch.
Du hast da aber warscheinlich keinen gewickelten Trafo sondern ein Schaltnetzteil, auch als "elektronischer Trafo" im Handel. Die benötigen eine Grundlast, sonst schalten sie ab. Die Lampen werden gesteckt, nicht geschraubt und 24V passt auch nicht, die brauchen 12V. Es kann aber sein das dein Meßgerät die Spannung nicht richtig messen kann. Diese Trafos liefern keine Gleichspannung sondern eine hochfrequente Wechselspannung. Normalerweise werden die einfach auf die abgehängte Decke gelegt so das man sie im Fehlerfall durch das Loch von einer Leuchte herausziehen kann. Wenn das nicht möglich ist montiert man sie am Abschlusspanel der Decke. Das wird dann nicht genagelt sondern geschraubt oder sonst irgendwie abnehmbar befestigt. ... | |||
70 - Amcron Macro-Tech 1201- 1 Kanal tot -- Amcron Macro-Tech 1201- 1 Kanal tot | |||
Hallo,
ich hab hier eine Amcron Macro-Tech 1201, bei der nur noch ein Kanal funktioniert. Bei dem Kanal, der nicht funktioniert, ist die ODEP LED aus und die Signal LED an. Ich hab auch schon ein bisschen gemessen: Der Elko führt keine Spannung, der Gleichrichter auch nicht und an der Buchse, an der der Trafo angeschlossen wird liegen nur irgendwas um die 30V an. Zum Vergleich, am anderen Kanal-Trafo liegen, so wies sein soll, die 230V an. Ich müsste jetzt also wissen, woher diese kleine Platine die Spannung für den Trafo bekommt. Und da ist das Problem: Ich checks nicht. Irgendwo muss eigentlich noch ein kleiner Trafo sitzen, den ich nicht finde. Der Hauptschalter ist so ein kleines Niederstrom-Teil, der offenbar bei Betätigung die 24V Relais der Haupttrafos schaltet. Wenn das Relais den Trafo einfach nur an die primären 230V legt, ohne irgendeine Zwischenüberwachung, kann das Problem ja nur am Relais liegen. So rein optisch funktioniert das Relais. Gemessen hab ichs noch nich, wäre aber auch das erste, dass statt ganz zu versagen, 30V durchlässt. Kennt hier jemand die Geräte und weiß wie die Trafos mit 230V versorgt werden? Danke & LG ... | |||
71 - HiFi Verstärker Sony TA-AX3 -- HiFi Verstärker Sony TA-AX3 | |||
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-AX3 Chassis : Keine Nummer Vorhanden Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Vorab: Ich bin am letzen Freitag auf dem weg zu Obi an einem Schrotthaufen vorbei gekommen und was seh ich da? Einen alten Sony Verstärker, ich war nur mit Fahrrad also hab ich ihn stehen lassen und bin erst zu Obi. als ich wiedergekommen bin um ihn mitzunehmen war er schon halb auseinander gebaut und der Kühlkörper fehlte: Mist egal ich hab ihn dann mitgenommen. Also vor mir Liegt also besagter Sony Verstärker, mit Netzteil Fehler (Schaltnetzteil). Am Netzteil liegt Spannung an, es Schwingt auch an (hohes Summen ist zu hören) aber es ist keine Ausgangsspannung vorhanden. Im Lehrlauf (Verstärker abgeklemmt) liegt die richtige Spannung an wen ich diese Jedoch mit einem 1k Ohm Widerstand belaste bricht sie sofort zusammen. Den Gleichrichter und den Trafo hab ich schon durchgemessen der Passt. Ladeelkos hab ich auch schon Probehalber Ersetzt. Das gesamte Netzteil Wurde nachgelötet. Alle anderen Elkos sehen auch Normal aus. Jemand ne Idee? PS: die Netzspannung Läuft erst über einen Widerstand mit 75 Ohm dieser wird Von einem Relais Gebrückt wenn a... | |||
72 - Schalter & Elektromagneten -- Schalter & Elektromagneten | |||
Zitat : 3520Watt sugerieren mir eine Menge "Wumms", evtl. gefährlich? Ja, erst recht wenn man nicht weiß was man tut. Zitat : was ist wenn ich 220V drauf knalle? Dann raucht, rummst und blitzt es und der Magnet ist kaputt. Zitat : A. Wie lang hält der Magnet das aus. Wenige Sekunden bis überhaupt nicht. | |||
73 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550 | |||
Hallo, Das ist wohl logisch das du unter Spannung messen musst. Wenn du z.B versehentlich mit einem Oszilloskop irgendwo auf der Primärseite (Vor dem Transformator im Verstärker) misst wird dir ganz schnell das Licht ausgeknippst! Du wärst nicht der erste der damit ein Oszi zum Tod schießt... UND 2. (das wichtigste) über einen Trenntransformator passiert dir in den meisten Fällen nichts, solltest du an eine "Phase" (Beim Trenntrafo Sek 1 und Sek 2) mit den Händen fassen. Würdest du das ohne Trenntrafo machen wirst du wohl nicht mehr ganz ruhig am Sessel sitzen können.... ![]() WOFÜR DER TRENNTRANSFORMAT UND AUCH DER FI-SCHALTER NICHTS NÜTZT IST WENN DU PHASE UND N-LEITER bzw. SEK1 UND SEK2 GLEICHZEITIG BERÜHRST. Da der zufließende Strom über dich wieder abfließt. (Meistens ist das so, man kann auch Glück haben und es fließt trotzdem über Erde... Was wir uns zwar alle nicht vorstellen wollen aber trozdem... Wenn du eine Strommessung durchführen solltest und versehentlich einen Kurzschluss über dein Multimeter verursacht begrenzt der Trenntransformator doch den Strom und sollte das schlimmste verhindern! ALSO verwende, überhaupt wenn du Neuling bist und noch ni... | |||
74 - 56 LED's an 230V.... Hilfe bei berechnung...... -- 56 LED's an 230V.... Hilfe bei berechnung...... | |||
Hmmm
Ich frage mich weshalb du dachtest das das nicht gehen wird... Ich hab nun alles aufgebaut und es funktioniert einwandfrei... 24V Trafo --> Gleichrichter mit 4 1N4007 --> 63V 33uF zur glättung (ich weiss das er nicht komplett glättet sondern nur ein wenig) Und danach gehts zu den LED's 5x 10er und 1x 6er Spannung liegt nach dem "Netzteil" bei 28.7V der strom bei 120mA alles bestens in demfall ![]() | |||
75 - Waschmaschine Miele W930i -- Waschmaschine Miele W930i | |||
Also, meine beiden EL 101 sind da. Beide laufen in meiner Maschine nicht.
Der Trafo liefert in beiden sekundärseitig Spannung (24V und 28V). Ich messe allerdings seltsame Pegel an der Flachbandleitung. Zwischen 8/5 und 8/4 4,4 V (sollte die NND mit 1,7-2,4V sein) Zwischen 8/5 und 8/6 -4,7 V (sollten -5V sein) Zwischen 8/5 und 8/13 6,9 V (sollten Uc 10-12V sein) Zwischen 8/5 und 8/11 5V. Die Spannungen sind bei beiden weitgehend gleich und unterscheiden sich auch nicht, wenn man die EDPW abklemmt (Flachbandkabel weg). Ich habe unten gemessen, Pin 1 innen, Pin 18 außen am Rand (gemeinerweise ist die Zählung an der EDPW 101 oben genau andersrum, gelobt sei deutsche Ingenieursarbeit). ... | |||
76 - Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer -- Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer | |||
Bei den ganzen Spannungen kommt man doch völlig durcheinander...
Ich fasse mal zusammen: Du hast einen Trafo mit Nenn-Ausgangsleistung 18V. Das macht bei Gleichrichtung und Pufferung ca. 24V Alternativ-Trafo 12V => Gleichspannung und Puffer => 15V Demnach könntest du auch problemlos einen 7812 verwenden. Dass LEDs mit der Spannung nicht ordentlich gesteuert werden können ist dir aber schon klar, oder? Wenn du "bis zu 1,5A" schalten möchtest, wie sieht die Last denn dann aus? Sind das nur ganz viele LEDs auf einmal? Da würde sich nämlich super eine Reihenschaltung mehrerer LEDs mit einem Widerstand eignen, das spart mächtig Strom. Gruß Clemens PS: Genaue Daten zu dem Spannungsregler und 555 sage ich absichtlich nicht => ![]() Daher auch die .sch, dann können es die mit ![]() ![]() | |||
77 - Warum funktioniert diese Schaltung nicht ?? -- Warum funktioniert diese Schaltung nicht ?? | |||
Hi Ich habe ein Netzteil aufgebaut mit dem Schaltplan der anhängt. das Netzteil funktioniert leider nur teilweise. Ich glaub ich habe den falschen Trafo verwendet da ich keinen richtigen Massebezug habe. Datenblatt des Trafo liegt auch an. Die Festspannung funktioniert zwar aber bei der Regelbaren Spannung überhaupt nicht und die Strombegrenzung auch nicht. Das Netzteil soll 0-30V Regelbar sein und eine Strombegrenzung besitzen von 0-2,5A. Ich bekomme am Ausgang immer nur 34 V raus. Ausgangsspannung vom Trafo ist 24V. Der Negativregler LM337t dient dafür das ich ganz auf null regeln kann.
Wäre echt cool wenn mir hier einer Helfen kann. Mfg Hochadel ... | |||
78 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage | |||
Zitat : Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung. Aber NUR für Wechselspannung (in bestimmten Frequenzbereichen) geeignet! Zitat : Halogentrafos Speziell vorgesehen für die Versorgung von Halogenlampen, daher meist mit 11,5V Ausgangsspannung, Bauart: oft Ringkern, sonst meist vergossen Zitat : Printtrafos | |||
79 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
aber ich suche nicht irgendwelche fertigen Baupläne im Netz, sondern ich würde das ganze gerne selbst (mit euerer Hilfe) zusammenbasteln, Schritt für Schritt. Denn ich würde gerne verstehen, was ich woran löte, und für was das gut ist. Da ich kaum Ahnung von dem ganzen habe, bin ich für jede Hilfe dankbar ![]() Ich würde gerne 24V AC Trafos verwenden, davon habe ich genügend rumliegen. Die liefern pro Stück ca. 1,3A, manche auch mehr. Insgesamt hätte ich gerne 3-5A bei 12V DC, bei 24V DC dürfen es auch etwas weniger sein. Jetzt zum ersten Problem: Wie kann ich die Trafos verbinden: Macht man das direkt hinter den Trafos wenn es sich noch um Wechselspannung handelt (wäre einfacher), oder muss man jeden Trafo einzeln gleichrichten und dann parallel schalten? Wenn man die Wechselspannungen parallelschaltet muss man sicherlich auf den Wicklungssinn achten (das kann man doch leicht messen, wenn man zwei Trafos in Reihe schaltet und dann die Spannung die Summe der beiden Trafospannungen ist, dann ist der Wicklungssinn gleic... | |||
80 - LED an 24VAC, Kondensatorberechnung -- LED an 24VAC, Kondensatorberechnung | |||
Zitat : kennt jemand Strom und Spannung für eine weiße LED?Das sind meist blaue LEDs + Fluoreszenzfarbstoff. Demnach brauchen sie also auch etwa 3V 20mA. Deine Berechnung ist ansonsten plausibel. Wenn die Schaltung nicht permanent mit dem 24V Trafo verbunden ist, solltest du in Reihe mit dem Kondensator aber noch einen Widerstand von 68 Ohm schalten, um den Stromimpuls beim Einschalten sicher unter 1A zu halten. P.S.: Obiges gilt für Brückengleichrichter und 1 LED. Wenn du das Zitat : und schalte 2 LED's antiparallelmachen willst, kannst du für 40mA rechnen. Der Wert des Schutzwiderstandes bleibt aber! Ich rate allerding von der ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |