Labornetzteil 24V 10A Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
|
|
|
BID = 701191
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
|
Hallo
Ich weis das wir dieses Thema hier schon sehr oft hatten aber ich habe mit der suche nichts gefunden was meinen vorstellungen entspricht.
Ich möchte mir ein Labornetzteil bauen was eine regelbare Spannung von
1,...V - 24V hat (muss nicht auf 0 runter zu regeln sein) und der Strom sollte auch regelbar sein bis 10A
Ich habe auch schon einen Schaltplan gefunden allerdings mit 20A
Schaltplan ist im Anhang.
Part-Liste für 20 Ampere regelbar Stromversorgung:
Mein Trafo: 24V 10A
D1 ... D4 = Gleichrichter vom Trafo (Trafo ist aus eiem alten Leistungsverstärker da war auch der Gleichrichter mit drinn. Also hat der Gleichrichter ausreichent Leistung
F1 = 2,5 Amp.
F2 = 25 A (Reichen bei mir 10A oder doch eher 16A)
R1 2k2 2,5 Watt
R2 240 Ohm
R3, R4, R5, R6 0,1 Ohm 10 Watt (für was sind die)
R7 6k8
R8 10k
R9 47 Ohm 1 Watt (Würde ich gegen ein Potti ersetzen)
S2 Mini-Switch (würde durch das Potti entfallen)
R10 8k2
C1, C7, C9 47nF
C2 viermal 4700uF/50v oder ein 22000uF/50v (Müsste doch der Siebeelko sein habe ich 3mal 4700uF 40V paralel geschaltet auch orginal aus Verstärker Übernommen)
C3, C5 10uF/50v
C4, C6, C9 100nF
C8 330uF/50v
C10 1uF/16v
D5 1N4151
D6 1N5401
D10 MR750
D11 LED
D7, D8, D9 1N4001 (für was sind die gut)
IC1 LM317
Zwei Transistoren 2N3055 (Bei 10A müsste doch einer reichen oder. Wäre also nur noch ein Leistungstransistor und R4-R6 wurde rausfallen)
P1 5k
P3 10k Trimmer
relay = 30 V, 2x10 Amp-Wechsel
S2 schaltet zwischen + - 3 A Ausgangsstrom und vollständige
Das Relais ist zum Abschalten der Versorgungsspannung, wenn der Netzstecker (S1) ist / sind ausgeschaltet. Also keine Verzögerung zu tun, um die Entlastung von C2, und so verhindern, Ausgangsspannungen von nicht wieder sofort Null.
Einbinden einer kleinen Kühlkörper auf der LM317 IC
Denken Sie daran, die 2N3055 Transistoren aus dem Fahrgestell / Heizkörper isolieren! Verwenden Sie einen Kühler (Kühlkörper) von geeigneter Größe und Fläche; Isolier-und Wärmeleitfähigkeit spacer oder zumindest eine dünne Glimmer, Warm-Klebstoff und Wärmeleitpaste.
Entsprechend große Kühlkörper habe ich schon und in das Gehäuse kommen auch noch Lüfter.
WAs in Klammern steht habe ich delber verändent und würde gerne wissen ob das so geht.
|
|
BID = 701200
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Für ein Labornetzteil ist die Schaltung eher ungeeignet.
ON6MU ist ein Funkamateur, der da vermutlich ein Netzteil für sein Funkgerät gebaut hat. 20 A ist für ein vernünftiges Funkgerät eher etwas unterdimensioniert, 30 A sollten es schon sein.
Der 2N3055 ist mittlerweise ein antiquierter Transistor, den ich nicht mehr nehmen würde.
Das Netzteil regelt nicht, lediglich einfaches Einstellen der Spannung ist möglich. Das stört auch nicht weiter bei einem Funkgerät, die Spannung muß halbwegs stimmen, nicht auf 0,1 V genau sein.
Ein Netzteil für ein Funkgerät muß HF-fest sein, hier indirekt gegeben. Es gibt keine Regelung der Ausgangsspannung, somit wird Schwingneigung unterdrückt. Ein 2N3055 ist recht lahm, etwas HF stört ihn nicht wirklich, in dem Fall auch keine schlechte Wahl.
Ich nehme an, Du möchtest ein Netzteil haben, was eine recht konstante Spannung liefert, z.B. < 10 mV Abweichung am Ausgang.
Wie genau muß die Spannung am Ausgang sein bei sich verändernder Last?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 701204
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Zitat :
| Für ein Labornetzteil ist die Schaltung eher ungeeignet. |
Genau!
Zur Verlustleistung: Auf einem realistischen Kühlkörper inkl. Iso-Scheibe kannst du einen 2N3055 vielleicht mit 50W belasten. Wenn (bei vollem Strom) also immer noch mind. 35V am Elko anstehen, dann kann ein 2N3055 bei Ausgangskurzschluss vielleicht 1.5A tragen. Wenn Du also 2 Stück für 10A einsetzen möchtest, das wird nix.
Also: Trafo mit Abgriff, damit die Verlustleistung erträglich bleibt.
Siehe http://www.elv-downloads.de/Assets/.....m.pdf
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
|
BID = 701211
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Benutz mal die Lupe; hier wurden schon so viele Netzteile besprochen!
Gruß
Peter
|
BID = 701246
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Zitat :
Otiffany hat am 11 Jul 2010 23:45 geschrieben :
|
Benutz mal die Lupe; hier wurden schon so viele Netzteile besprochen!
|
Wie schon oben geschrieben habe ich die Sufu schon benutzt aber nichts passendes gefunden.
In neuer Trafo wird forerst auch nichts die sind im moment einfach zu teuer. Wie schon gesagt diesen Trafo habe ich mit Gleichrichter und Siebeelkos aus meinem kaputten Leistungsverstärker V921 von VEB Musikelectronic Geithain.
Gibt es denn noch eine einfache möglichkeit ein Labornetzteil mit eiem oder meheren B3370V (DDR variante vom Lm317) aufzubauen? (Habe 5 Stück da) Alle weiteren benötigten Bauelemete (Leistungstransistoren, Pottis...) bekommme ich kostenlos
Auch bei diesem Netzteil Sollte Stom und Spannung regelbar sein
Freue mich über Schaltpläne, Anleitungen und hilfreiche Antworten
|
BID = 701257
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Zitat :
| ein Labornetzteil mit eiem oder meheren B3370V (DDR variante vom Lm317) |
Nein, zumindest nicht das, was man sich so im allgemeinen als Labornetzteil vorstellt, wegen der dabei gewünschten feinfühligen Stromregelung. Mit den LM317 kannst du prima ein Netzteil mit einstellbarer Spannung und Überstrombegrenzung aufbauen. Im Datenblatt vom 317 sind Verstärkerschaltungen dazu angegeben. Wenn dann aber eine echte Stromregelung erfolgen soll, wird es wieder recht aufwändig.
Zum Trafo: Ich nix Ahnung von V921  , Google hat mir aber dieses Foto gefunden: http://www.radiomuseum.org/r/musike......html
Wenn der rechte Trafo dein Netztrafo ist, könnte es sein, dass die beiden Schenkel jeweils einen Teil der Ausgangswicklung tragen und du dir einen Abgriff reinbasteln kannst.
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 12 Jul 2010 9:51 ]
|
BID = 701258
Murray Inventar
     
Beiträge: 5020
|
Zitat :
A-Schroeder hat am 12 Jul 2010 08:35 geschrieben :
|
B3370V (DDR variante vom Lm317) aufzubauen? |
Das stimmt nicht, das ist der Negativregler, sollte dem LM337 entsprechen.
Der Positivregler war der B3170.
|
BID = 701343
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Zitat :
|
Das stimmt nicht, das ist der Negativregler, sollte dem LM337 entsprechen.
Der Positivregler war der B3170.
|
Stimmt sorry mein Fehler.
Das bild zeigt meinen Trafo. Der freie Anschluss an der Primerseite ist für 125V
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
[ Diese Nachricht wurde geändert von: A-Schroeder am 12 Jul 2010 18:50 ]
|
BID = 701353
HeinzVogel Schreibmaschine
     Beiträge: 1580 Wohnort: Welt
|
Andere Frage: Wofür brauchst du 10A und das regelbar?
_________________
Nein, Frau Bundeskanzlerin. Dezidiert Nein.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183764305 Heute : 2473 Gestern : 6836 Online : 153 19.4.2025 11:42 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0665218830109
|