Sinnvoll Auswahl Duo-LED - normale LED

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 2 2025  00:26:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Sinnvoll Auswahl Duo-LED - normale LED
Suche nach: led (32643) led (32643)

    







BID = 661528

Bastler_Anfänger

Gelegenheitsposter



Beiträge: 59
 

  


Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu der angehängten Schaltung. Das Ganzee System ist ein Thermostat, welche bei entsprechenden Temperaturen einen Heizdraht an bzw. aus schaltet. Das ist eine Heizung für Rohre, damit diese im Winter nicht einfrieren. Wie das real aussieht weiß ich noch nicht, das habe ich noch nicht gesehen, nur den Schaltplan. Der Bekannte von dem das ist, meinte nun, dass die LED darin nicht mehr funktioniere.

Sollte ja kein Problem sein eine neue Duo-LED da einzubauen. Allerdings stelle ich mir die Frage, wie sinnvoll da überhaupt eine Duo-LED ist. Wenn der Trafo OK ist und die 24V Spannung liefert, leuchtet im Schaltplan der rechte Teil der LED. Wenn dann das Thermostat den Schalter schließt und somit die Heizdrähte einschaltet, leuchtet zusätzlich der linke Teil der LED. Somit hätte man doch ein Farbenmischmasch.

Ich habe leider im Moment keine Duo-LED's hier, deswegen wollte ich einmal fragen, ob es nicht sinnvoller wäre, zwei einzelne LED's einzubauen. Einmal eine rote z.B. (rechts in der Schaltung), um zu zeigen, dass halt Spannung drauf ist und dann eine grüne z.B., um zu zeigen, dass die Heizstäbe mit Spannung versorgt werden. Bei so nem Farbenmischmasch, kann man dann ja gar nix mehr unterscheiden.

Wie groß der Widerstand der LED's ist weiß ich nicht. Wie geschrieben, real hatte ich das Ding noch nicht in den Fingern.

Das ist vielleicht keine wirklich elektronische Frage, eher eine estätische, aber ich würde mich trotzdem freuen, wenn der ein oder andere mal seine Meinung sagen könnte.

Vielen Dank!

Grüße



BID = 661532

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Zitat :
Bastler_Anfänger hat am  9 Jan 2010 21:19 geschrieben :

Bei so nem Farbenmischmasch, kann man dann ja gar nix mehr unterscheiden.

Sagt wer?
Dein Augenarzt,oder Fielmann?
Das ist ja gerade der Sinn dieser Duo-LED,das man nur eine braucht.
Bei richtiger Ansteuerung leuchtet die entweder Rot oder Grün.(bzw. auch gelb,je nach Ausführung)
Nix Mischmasch.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  9 Jan 2010 21:32 ]

BID = 661534

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

nur das die LED keine Wechselspannung mag.
Gruß Bernd

BID = 661536

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Hast ja Recht,aber meinst du ich hätte mir die Mühe gemacht dieses nichtmal künstlerisch wertvolle Gekrakel genauer anzusehen?
Wobei ich mich immer noch frage,wie er auf die Idee kommt zu behaupten die Dinger würden nur Farbmischmasch erzeugen.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  9 Jan 2010 21:45 ]

BID = 661585

Bastler_Anfänger

Gelegenheitsposter



Beiträge: 59

Hallo,

erst mal die Frage, warum vertragen LED's keine Wechselspannung? Das vertragen die natürlich! Man muss eben nur auf die entsprechende Sperrspannung aufpassen!

Im Übrigen ist das eine Schaltung die so wohl jahrelang funktionierte und auch so verkauft wurde, also frage ich mich, warum das so nicht funktionieren sollte, in der Hinsicht, dass die LED keine Wechselspannung verträgt????

Das mit dem FarbMischmasch habt ihr glaube ich in den falschen Hals bekommen. Ich hatte nur die Vorstellung, dass wenn beide Dioden in der Duo-LED leuchten die sich ergebende Farbmischung unter Umständen schwer von den Einzelfarben unterscheiden lässt. Das war eben meine Frage, wenn auch vielleicht etwas missglückt vormuliert. Es ist ja bei der Schaltung auch nciht so, dass nur immer grün oder rot alleine leuchten, sondern beide zusammen, falls ir nicht in den Schaltplan geschaut habt. Darum ging es mir, falls das nicht raus kam!

Im übrigen finde ich den angeschlagenen Ton in den Antworten etwas fehl am Platz oder falsch gewählt. Wenn euch die Fragen nicht passen, antwortet nicht und fertig. Wen euch die Zeichnung nicht passt, antwortet doch nicht oder meint ihr man müsste hier nur unbedinegt mit hoch technisch angefertigten Schaltplänen ankommen oder wie soll man das verstehen.

Grüße



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler_Anfänger am 10 Jan 2010  2:01 ]

BID = 661588

BjörnB

Stammposter

Beiträge: 242
Wohnort: Dortmund

Hallo,

bei 24V könnte es mit der Sperrspannung knapp werden, also vielleicht noch eine gewöhnliche Diode antiparallel zur LED schalten.

Wenn es sich tatsächlich um eine rote und eine grüne LED handelt, dann leuchtet wegen des gemeinsamen Vorwiderstandes nur die rote LED wenn beide Spannung bekommen, weil die Durchlassspannung der roten LED geringer ist. Mit einer DUO-LED könntest Du das aber gut ausnutzen: Die vorhandene Netzspannung zeigt die grüne LED an, wenn die Heizung eingeschaltet wird geht die rote LED an und die grüne erlischt, weil ihre Durchlassspannung unterschritten wird.

Schöne Grüße,
Björn

BID = 662146

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Man darf Schutzdioden auch problemlos in Serie zu den zu schützenden LEDs schalten. So macht es Phoenix Contact bei den Spannungsanzeige-LEDs in den Schaltschranksteckdosen: Eine LED, ein 88kΩ-Widerstand und eine 1N4004 in Serie. Zieht im Mittel 3mA und kost' fast nix in der Herstellung (ist geklemmt, nicht gelötet).


Zitat :
Wenn es sich tatsächlich um eine rote und eine grüne LED handelt, dann leuchtet wegen des gemeinsamen Vorwiderstandes nur die rote LED wenn beide Spannung bekommen, weil die Durchlaßspannung der roten LED geringer ist. Mit einer DUO-LED könntest Du das aber gut ausnutzen: Die vorhandene Netzspannung zeigt die grüne LED an, wenn die Heizung eingeschaltet wird geht die rote LED an und die grüne erlischt, weil ihre Durchlaßspannung unterschritten wird.

So wird's nach Schaltplan sein.

Grünes und rotes Licht gemischt ergeben übrigens ein wunderschönes Gelb. Wer diese Seite mit einem Röhrenmonitor betrachtet und zwiefelt, darf sich gerne diese muntere Kerlchen mit der Lupe mal genauer angucken:
Der RotGrünBlau-Monitor mixt das Gelb aus roten und grünen Subpixeln.


Gruß, Bartho

BID = 662161

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen

Der TFT-Monitor, der Plasmafernseher und auch der sündhaft teure 3D-Digitalprojektor im Kino machen das genauso. Selbst die Natur hat nichts besseres zu tun, als und ein "Farbenmischmasch" zu präsentieren. Gemeinerweise auch noch auch noch mit Farben, die wir nicht sehen können.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183080503   Heute : 73    Gestern : 8211    Online : 351        19.2.2025    0:26
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0695798397064