Gefunden für 230v kondensator - Zum Elektronik Forum





1 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

kurz gesagt:

6 Tage war der Trockner krank - jetz trocknet er wieder - Gott driver_2 sei Dank !

ich hab gestern Nachmittag das Gebläse eingesteckt und mit den Füßen am Blech gesichert.
Danach den Verbrauchertest 2M2 gestartet. Das Gebläse hat ordentlichen Wind geblasen.
Anschließend das Gebläse eingebaut und 30 Min Warm lüften gestartet.
Es war alles in Ordnung

Das Gebläse hat die Miele T-Nr 9361981 Bild 040.15-17 und ist ein ebmpapst R2E180-CP52-10

230V~ 50 Hz
0,51 A
115 W
2650 U/Min
3 µF 400VDB ins.CI.F
23/21

bl - bn = 71,2 Ohm
bl - sw = 49,9 Ohm
bn - sw = 121,0 Ohm
gn / Gb - bl > 20 MOhm
gn / Gb - sw > 20 MOhm
gn / Gb - bn > 20 MOhm

Im Lieferumfang war ein 3µF Kondensator und 4x Schrauben für Schraubenlöcher 5 mm.
Das alte Gebläse hat Schraubenlöcher mit 6 mm.

Eben habe ich die Baumwolle - Schranktrocken aus dem Trockner geholt und er läuft wieder wie früher
Danke an driver_2 für die Unterstützung, schnelle und günstige Teilelieferung

Ich habe inzwischen e...
2 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701

Zitat : Der 10nF sitzt am Netzschalter.Da hätte ich, wenn schon, eine R-C-Kombination erwartet, damit es beim Abschalten nicht knackst.
Beide Schaltbilder enthalten aber einen (absichtlichen?) Fehler, indem der C52 an einer Trafoanzapfung anstatt der Netzspannung liegt.

Schlimmer finde ich allerdings, dass in der Reparaturanleitung der Zeitschrift der Hinweis fehlt, dass der C52 Wechselspannung aushalten muss:
Zitat : Grundsätzlich sollte er wieder eingelötet werden. Aber auf jeden Fall eine 275 Volt oder 300 Volt Type, die alle nur um die 20 Cent kosten.

Werte von 0,047uF bis 0,22uF (mit 275 Volt !!) sind in Ordnung. Wenn der Laie sich dann für 20...








3 - heizt nicht -- Wäschetrockner   Gorenje    D7465
Entstörkondensator k a es liegen auf beiden Seiten 230V an
Meine Frau sagte,dass er immer schon schlecht trocknet.
Bild wurde komprimiert,darum so schlechte Auflösung

Also ist meine Vermutung richtig,dass die Machine immer wieder versucht zu starten und der nicht angeschlossene Kondensator den Verdichter langsam gekillt hat?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 16 Apr 2025 16:31 ]...
4 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Exquisit
Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8
S - Nummer : nicht vorhanden
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8
Typenschild Zeile 2 : Version E1
Typenschild Zeile 3 : Batch J01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Forumsmitglieder,

Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht.
Erster Gedanke natürlich an den Kondensator.
Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF.
Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild).
Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V.
Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich.
Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm.
Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen.
Frage: Me...
5 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107

Zitat : Um sicher zu sein, dass ich richtig gemessen hab, anbei kleine Skizze:
1-5: 230V
1-6: 32V
1-7: 32V
1-8: 32V
Von Primär- zu Senkundärseite zu messen bringt nichts.
Hier ist einzig 1-5 und 6-7 interessant.
Die 230V auf der Primärseite ist schon mal gut. Jetzt brauchen wir noch die Spannung auf der Sekundärseite, also 6-7 (7 und 8 sind gebrückt, deswegen keine weitere Messung notwendig).
Gibt es auf dem Transformator noch irgendwo weitere Informationen?

Die 2V AC über dem Kondensator kommen mir auch reichlich zu hoch, bei 6V DC. ...
6 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen?
Guten Abend,
ja das Thema gab es schon öfter...ich frage trotzdem mal an:

Habe einen alten AEG Drehstrommotor (0,55 kW) für kleines Geld bekommen den ich gerne für meine Tischbohrmaschine verwenden will. Laut Typenschild ist der für 220/380V.
Angeblich ist der so an 230V gelaufen.

Zur Zeit ist der Motor offenbar per Steinmetz-Schaltung verdrahtet (Bild1).
1.) Braun vom Anschlußkabel liegt an U
2.) Graublau vom Anschlußkabel liegt an V
3.) Braun vom Kondensator liegt an W
4.) Blau vom Kondensator liegt mit an U
5.) Grün/Gelb ist Erde

Der Kondensator (Bild2) ist ein Miflex Betriebskondensator mit 50 µF/450V.

Bild 3 zeigt das Typenschild des Motors.
Bild 4 ist der Anschlußplan der im Deckel des Anschlußkastens ist.

Ich habe das Ganze jetzt so hier liegen (der Kabelkram war so dran), aber noch nicht ans Netz angeschlossen...ich bin nicht ganz sicher ob das so richtig ist. Wenn das passt wird das Ganze aber noch vernünftig angeschlossen.

Den Motor möchte ich gerne nutzen weil er perfekt für die Bohrmaschine passt.

Kann das so Laufen? Und ja, mir ist klar das die Steinmetz-Schaltung eher eine Krücke ist. Ich bekomme im Frühjahr eine Drehstromleitung; dann kann ich den Motor wieder umklemmen....
7 - Kühlt nur noch bis -7 Grad -- Gefrierschrank BEKO FS 124330
Danke für die Rückmeldungen…
Hab den Patienten ausgesteckt, vorgezogen und nach Minuten wieder eingesteckt.
Beobachtung: Kompressor läuft für ca. 3-4 s an, dann ist Funkstille und zwar komplett. Da gluckert und kühlt jetzt nichts mehr.
Soll ich das Gehäuse der 230V-Zuleitung mal öffnen?
-Relais?
-Thermoschutz?

Oder Kondensator?



Hochgeladene Datei (2275939) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1876176) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
8 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo liebes Elektronikforum,

als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums

Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja

Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet.

Fehler:
Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st...
9 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
10 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo Perl
den Schaltplan so wie er gezeichnet ist stimmt. Auch das einmal der Kondensator und das wahrscheinliche RC Glied einmal direkt an 230V liegen und einmal hinter dem
(100 Ohm Wert ist ggf. anders !!!) Auch den Brückengleichrichter hatteich mit allen 4 Dioden durchgemessen.
Die Gleichgerichtete Spannung lag an der Hauptplatine an. Auch lag der Plus über den ersetzten 100Ohm auf der Hauptplatine an bis über den Trafo bis am Kollektor.

Die von dir angegebenen Links hatte ich schon durch. Es ist keine Info auf die Ladeschaltung zu lesen.

Leider ist mir nun beim Messen die Spitze abgerutscht und hat alle 3 stück 100Ohm zerstört wie auch den Brückengleichrichter. rrrhhhhhh

Das muss ich erst wieder gerade biegen und dann kann ich weiter machen. Den Leistungstransistor hatte ich raus und gut getestet. Kann im Grunde nur noch dahinter liegen .... unter dem Vorbehalt, das der untere 100 Ohm auf der Skizze von der kleinen Platine nur 100 Ohm hat.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 22 Aug 2024 21:57 ]...
11 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LNK defekt im Netzteil
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE65E332EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet.

Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor.

Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati...
12 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht

Zitat : Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten?Ja und ja.


Zitat : Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird
- Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. Wenn du korrekt *) gemessen hast, kann dann eigentlich nur die Leitung zwischen Platine und Pumpe unterbrochen sein.


P.S.:

Falls du allerdings die Ausgangsspannung ohne die Pumpe gemessen hast, wirst du immer die Netzspannung finden, weil, wie es aussieht, dem Relaiskontakt eine RC-Kombination zur Funkenlöschung p...
13 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor Schaltet ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIV86VS30
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Servus,

Heute hat leider unser Kühlschrank -> Bosch KIV86VS30 mit ca. 7 Jahren den geist aufgegeben.
Er Läuft ca. 20-30 sec. an und Schaltet dann ab.
Dabei wird der Kompressor sehr Heiß und die "Kühlrippen" bleiben auf Raumtemperatur.

Da ich Elektriker bin wollte ich natürlich schauen ob da noch was zu machen ist.


Kompressor ist ein Secop - DLX8.7KK mit einer Anlaufvorrichtung -> 103n0055.
Kondensator hat gemessen 2uF

Hab die Anlaufvvorichtung zerlegt der PTC hat bei Raumtemperatur 50 Ohm.

Motorwicklungen zusammen 36 Ohm einmal ca. 23 Ohm und einmal 13 Ohm. (sprich plausibel)

Hab versucht die Wicklungen direkt an 230V zu hängen dabei ist auch nicht mehr passiert.

An der Zuleitung messe ich ca. 5A = 1.150W....
Als Elektriker würde ich sagen der Motor ist fest. (-> sprich der Kühlkreislauf verstopft/leer?)

Bevor ich nun endgültig aufgeben und einen neuen hole wollte ich hier nochmal mein glück versuchen o...
14 - nach 5 Sek, verzerrtes Bild -- LED TV   Dyon    Live 24 pro
Geräteart : LED TV
Defekt : nach 5 Sek, verzerrtes Bild
Hersteller : Dyon
Gerätetyp : Live 24 pro
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
ich gestehe, ich bin kein Elektroniker, habe nur wenig Ahnung von Elektronik und bin in Sachen TV fast blind.
Ich bin 66 Jahre jung, meine Hobby sind Reisen mit dem Wohnwagen, Modelleisenbahn und Elektrotechnik allg. Dazu spiele ich ein bisschen mit dem Arduino rum, was der Modelleisenbahn dann zugute kommt.

Ich habe fogendes Anliegen- und vielleicht kann mir, d.h. dem Fernseher aus meinem Wohnwagen, geholfen werden.

Dyon LIVE 24" Pro
Fehlerbeschreibung:
TV wird mit dem Netz verbunden, rote LED leuchtet auf. ( StandBy)
Per Fernbedienung wird der fernseher aktiviert, LED wechselt auf blau und ein korrektes Bild erscheint.
Nach ca. 5 Sekunden bricht das Bild zusammen und wirkt wie zusammengefaltet, d.h., es wirkt wie ein grauer vertikaler Streifen von ca. 10cm i.d. Breite und vertikal vom oberen zum unteren Rand. Dazu wandert der "Balken" im Sekundentakt einige Millimeter nach rechts.
Interessant auch, dass die TV Meldung "kein Signal" samt Umrandung im Hintergrund korrekt, aber nur schwach dargestellt wird.
Ke...
15 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus
Ist doch ganz einfach: entweder dran bleiben, ggf. bis ins hinterste Eck der Elektronik latschen, ggf. einen steinalten Stromlaufplan im Netz oder sonstwo ausgraben, ggf. Fotos für's Forum machen. Oder einen Heizungsmenschen für ü1000€ eine funkelniegelnagelneue Steuerung einrüsten lassen, und nacher hoffen daß er/sie/div tatsächlich wusste "wie das geht".

Diese steinalten Schaltuhren waren doch noch so richtig schön "dumm" /simpel.
Die Umweltschutz-"Aufrufe" gab es auch schon in den '80gern. Damals war doch das Waldsterben durch sauren Regen aktuell; oder wie heute befürchtet wird - evtl. eher ein Waldsterben aufgrund Monokulturen ...

Worauf ich hinaus will: die damaligen allabendlichen 'wir werden in 30 Jahren keinen Wald mehr haben' Glotze-Nachrichten haben uns neben dem entschwefelten Heizöl auch (erst) diese Zeitschaltuhren gebracht. Zusammen mit dem Geschrei vonwegen Nachtabsenkung von 21-6 Uhr, plus Tagabsenkung von 7:30-11:30 Uhr, plus weitere Tagabsenkung von 14-18:30 Uhr - außer der Haussegen hängt allzu sehr schief und die Kinder sind wirklich wirklich wirklich grätzig.

Sinnigerweise steigt rückblickend nur "mit dem falschen Haus" und dem ausgiebigen Gebrauch der Zeitschaltuhr der Verbrauch ggf. er...
16 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Hallo zusammen,

meine Scheppach-Tischkreissäge TS310 - 230V-Version, die ich über den Winter im Keller weggestellt hatte - erst drei Jahre alt - läuft nur noch schlecht, falschrum oder gar nicht an.

Wenn ich die Säge einschalte, dann brummt sie und bleibt stehen oder läuft zufällig vorwärts oder rückwärts - mühevoll - an. Wenn Sie nur steht, dann kann ich sie von Hand in eine Richtung "anwerfen".

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, deutet dies auf einen defekten Betriebskondensator hin. Laut Scheppach, handelt es sich um einen 20 µF / 400V- Kondensator. Die Maschine hat einen Elektromotor mit 230V- Anschluss.

Nun meine Frage: Wie stelle ich sicher, dass der Kondensator spannungsfrei ist? - Genügt es, wenn die Säge seit 4 Tagen nicht mehr gelaufen ist und ausgesteckt ist? Kann ich die evtl. restliche Spannung einfach am eingebauten Kondensator mit einem Multimeter nachmessen? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die hohe Spannung eines Betriebskondensators mein digitales Multimeter beschädigen könnte. Welches Gerät benötige ich ggf. ?

Nachtrag: Eingebaut ist tatsächlich der abgebildete Kondensator: 30 µF / 450V

Viele Grüße
Markus





[ Diese Nachricht wurde geändert von: at...
17 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht
So, nun mit Gehäuse:


Noch ein Randpunkt:

Mit den orginal verbauten 1000µF (klar mit neuen Kondensator) an den 9V funktionierte die Uhr zwar, sie brauchte alleridngs 200V AC um fehlerfrei zu funktionieren. Per Oszi sah ich dann das:



Einen Ripple von fast 4V Peak Peak. Einstellung ist hier 5V/DIV. Man sieht, dass die Spannung bis 9V ansteigt und dann auf 6V "zusammenbricht". Auch auf der 5V Seite sah man ganz kleine Einbrüche bei 220V Eingangsspannung.
Abhilfe schafftn zusätzliche 2500µF:






Sparsam ist die Uhr allerdings nicht. Sie braucht 41mA bei 230V --> knappe 10W

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 22 Jun 2023 15:03 ]...
18 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T

Zitat : Dann habe ich den C3 SMD Kondensator ausgelötet und nachgemessen. Er hat 120nF. Das erscheint mir als plausibler Wert für ein Kondensator Netzteil.Nöö.
Weil das kein Kondensatornetzteil ist.
Und schon garnicht liegen über dem C3 230V~.
Der 22k-Widerstand ist der Vorwiderstand, der ca 10mA an die Schaltung liefert, und augenscheinlich funktioniert diese Versorgung ja, wenn 12V= am 4093 vorhanden sind.

Wo bleibt der Schaltplan? ...
19 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?

Zitat : Laut Angaben: Da, wo diese Angaben herkommen, wird ja auch ein korrektes Anschlussbild sein.


Zitat : Bei Artikel 70618 erfolgt die Eingangsspannung über 230 V ohne Klingeltransformator und die Ausgangsspannung ist 8 V über einen Standard-Klingeltaster.Wohl kaum.
Links auf der Leiterplatte sitzt ein Brückengleichrichter (U1) und eine Z-Diode (Z1) zur Spannungsregelung. Auf der anderen Leiterplattenseite versteckt sich bestimmt auch noch ein Kondensator.
Wie schon festgestellt wurde, können dort keine 230V angelegt werden.

An den Klingeltaster-Anschlüssen liegt dann die gleichgerichtete Spannung an.

...
20 - Entstörkondensator Vorwerk -- Entstörkondensator Vorwerk
Hallo Omra

Danke für deine Antwort.
Ich habe dir versehendlich eine PM gesendet - muss mich hier noch etwas
zurechtfinden da brandneu

Also Ja, es gibt Entstörkondensatoren mit 275 V AC was jetzt aber nicht so dringlich ist. 250 VAC reichen bei ca 230V Netztspannung vollkommen.

Was mich umgetrieben hat war nochmal der 4,7 MOhm Widerstand - der ist nämlich nicht so unwichtig (sofern vorhanden) wie ich da in manchen Foren gelesen habe.. ne ne

Normalerweise sitzt dieser entweder am Netzeingang (Klemmen) oder am/ im Entstörkondensator (integriert). Den EL Kondensator habe ich mit den gesuchten Werten gefunden im MOS Elektronik shop und den gibt es durchaus noch. Leider aber nicht mehr so scheint es mit dem integr. 4,7MOhm Widerstand denn dieser ist ein sogenannter bleedresistor oder Ableitwiderstand der jene beim Ladevorgang entstehenden Spitzen bis zu 15KV auf ein verträgliches Maß, nach dem Abschalten neutralisiert (sag mir einer wenn das falsch war - danke).

Ich habe jetzt folgendes Problem: dieser 4,7 MegaOhm Ableitwiderstand muß eine bestimmte Spannungsfestigkeit und Verlustlei...
21 - kurz sehr laut, jetzt defekt -- Mikrowelle Samsung M 6235
Geräteart : Microwelle
Defekt : kurz sehr laut, jetzt defekt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : M 6235
S - Nummer : 7MCDB02761
FD - Nummer : Nov-1994
Typenschild Zeile 1 : 230V ~50HZ 1400W
Typenschild Zeile 2 : -leer-
Typenschild Zeile 3 : 2450MHz 800W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

das nun bald 30 Jahre alte Gerät hat vorhin während des Teeaufwärmens plötzlich kurz (ca. halbe Sekunde) sehr laut gebrummt. Ich hab mich zugegebenermaßen tatsächlich erschrocken, obwohl ich grad im Flur stand. Danach lief sie wie zuvor weiter, was sie aktuell auch noch immer tut, wenn ich sie anschalte. Licht, Drehteller, ... auch wenn ich per Leistungswähler zwischen Pausemodus und Heizmodus umherschalte, klingt das Gerät nach wie vor völlig unverändert nach "heizt nicht", "heizt", "heizt nicht", ... also das zuschaltende Trafo(?)-Brummen ist nach wie vor vorhanden.

Nur heizt sie seitdem überhaupt nicht mehr. Kann man aus dieser Beschreibung schon schließen, was da nun hops gegangen sein könnte? ... wo ich zuerst ansetzen sollte? Kondensator? Diode? Magnetron?

Bin zwar ursprünglich gelernter Elektriker, a...
22 - Motor verschalten fail. -- Changzhou Honest Electric Honest-130B-1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor verschalten fail.
Hersteller : Changzhou Honest Electric
Gerätetyp : Honest-130B-1
S - Nummer : 0123
FD - Nummer : 660000005220
Typenschild Zeile 1 : DJ8045E-5220
Typenschild Zeile 2 : 230V/50Hz 5uF/450V
Typenschild Zeile 3 : CW CLASS B E312864
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Servus

Möchte den Motor eines Aktenvernichters zum laufen bringen und habe auch folgenden Thread

https://maker.pro/forums/threads/electric-motor-start-up.285740/

gefunden allerdings bin ich wenig bewandert in Sachen Elektrotechnik weshalb ich mit der Erklärung leider nicht viel Anfangen kann, ich bitte um Nachsicht.

Zu beachten in oben verlinkten Beitrag hat der Kondensator andere Aderfarben.

Hoffe dass mir jemand erklären kann wie ich es 'Verschalten' muss damit der Motor zumindest rechtsdreht.

Vielen Dank vorab
23 - Überspannung? -- Backofen Neff B55CR20N0 /49
Geräteart : Backofen
Defekt : Überspannung?
Hersteller : Neff
Gerätetyp : B55CR20N0 /49
FD - Nummer : 9907
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Leider war der N Leiter aus der Verteilung rausgegangen, somit hat mein backofen(230v) ein abbekommen.

Platine sichtprüfung erstellt und ein geplatzes Kondensator 100uf 400v ausgetauscht.

Doch leider ist das Bedienelement vorne dunkel. Keine Funktion.

Auf der Platine den stecker von bedienteil abgezogen und die Kontakte auf der Platine den abgang gemessen, komischerweise 230v,bei solchen dünnen Drähten gehe ich von 24v aus.

Jetzt meine Frage, ist nur die Platine im Eimer, oder auch das Bedienelement(Touch)

Je nach Händler Preis unter Preis Unterschiede.

160 € programmiertes und 140€ nicht programmierte. Denke das ich das programmierte brauche. ...
24 - Kein Bild -- LED TV   Samsung    GU55TU8079U
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : GU55TU8079U
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Bastlerfreunde,
bei uns in der Nähe ist vor kurzem ein Blitz eingeschlagen. Seitdem geht der TV nicht mehr an,
Die LED blinkt beim starten 5 mal.
Ich habe den TV bereits geöffnet und einige Messungen durchgeführt.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist, hat der Blitzeinschlag seine Spuren hinterlassen.
Die 13V für die Versorgung des Mainboards sind vorhanden.
Ich kann auch eine Spannung für die Backlight LEDs messen.
Diese beträgt ca 230 V DC. Beim Einschalten steigt diese um ca. 10V an, und geht wieder auf 230V zurück. Das passiert ungefähr 5 mal, danach "gibt" der TV auf. (Gemessen an den markierten Punkten auf der Platine)
Die LEDs an sich habe ich getestet, die funktionieren alle.
Ich glaube es liegt am Durchschalten des Stroms hin zum LED Backlight.
Ich weiß allerdings nicht, an welchen Bauteilen dies liegen könnte.
Zudem sieht das Bauteil neben dem roten Kondensator etwas "mitgenommen" aus.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen !

25 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Hallo,

Gerät zur Seite, Unterbodenblech abnehmen, oder Schwenkfront öffnen, Riemen vom Riemenzwischentrieb des Motors abwerfen und Motor wie Trommel per Hand drehen und einschätzen, ob schwergängig.

Motor muß leicht frei drehen, Trommel hat bedingt durch die Filze Widerstand.

In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter Trommel neben dem Trommelzapfenlager) und das Lochgitterblech herausnehmen, bei den Kisten sind dann oft die Trommelzapfenlager vollkommen fertig, wenn Du Glück hast ist die Aluaufnahme nicht durchgerieben.

Mögliche Altersbedingte Erscheinungen:

- Netzeingang Filterkondensator platzt (abklemmen)
- Motorlager Gebläseseitig schwergängig (zerlegen, Lager frei bestellen ersetzen, kein ET Miele)
- Trommelzapfenlager verschlissen (10367250 Trommelzapfenlager 51,30 EUR)
- Klickthermostat 140°C auf der Heizung verbröselt (1573131 Thermostat T20601 140 GRAD 26,30 EUR)
- Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR)

Der T471C (1989-1993) basiert noch innen auf den T300 ab 1982, mit Ausnahme der elektronischen Steuerung hinter der Bedienblende. Ansonsten hat der noch dden großen Kondensa...
26 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe

Offtopic :Wurde das Zeug nicht auch als Getter in Röhren verwendet?

Zum Betreiben der Lampe brauchst du normalerweise ein Vorschaltgerät.
https://de.aliexpress.com/item/1005004608663364.html

Ein simpler Kondensator am 230V Netz oder ein 30 Ohm Widerstand und 24V Wechselspannung reicht auch. Diese Kombi wird im Video verwendet. ...
27 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~
Guten Morgen

Ich bitte um Hilfe bei der Auswahl der Bauteile für den Schutz vom Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung/-strom vom 1-Phasen Wechselspannungsmotor 230V~ ohne Phasenschieberkondensator.

Auf dem Typenschild vom Motor steht:
ETU/S 15-TTV/DSL, Article: 115649, 230 V~ 50Hz 25 W, No: 20107001187, Gotec SA (CH)
Weitere Daten sind nicht bekannt.
Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut.
D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden.

Ich habe so was wie
https://wwww.conrad.de/de/p/tdk-s20......html
https://wwww.conrad.de/de/p/rifa-pm......html
https://arwill.hu/termekek/megszunt.....6333/

Hinweis: Die Leerzeichen bei ...
28 - Poolpumpe brummt nur -- Poolpumpe brummt nur
Mir ist z.B keine 230V Pumpe bekannt welche bei entsprechender Leistung ohne Kondensator auskommt.
Oder wurde eine kleine Aquariumpumpe verbaut?

Aber wie schon geschrieben, an dem Stecker kann es nicht liegen.
Wenn liegt es daran wie die Leitung im Motorklemmbrett aufgelegt wurde.

Daher kommt man um ein Bild vom Motorklemmbrett und Typenschild nicht herum. ...
29 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!

Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann
aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start.

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles)
Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann.

Nun zur Aufgabe:
Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...)

Folgendes stelle ich mir vor:
- Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A
- 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb

- Steuerung über Taster:
Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb

Dimmerbetrieb über 2 Taster
- Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)...
30 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät

Zitat : Dann stimmt wohl die Stromrichtung in der ein oder anderen Wicklung nicht. Dan läuft er höchstens rückwärts. Aber er schleicht nicht.

Bau den Motor zusammen, schalte die Wicklungen zum Stern, und hänge den Kondensator zwischen zwei Enden des Sterns. Am Mittelpunkt wird ausser den drei Wicklungsenden nichts angeschlossen.
EInspEisung der 230V dann am freien Ende des Sterns und einem der mit dem Kondensator verbundenen. Je nachdem, an welchem Ende, ändert sich die Drehrichtung, sonst bleibt alles gleich.

Miss die Spannung am Kondensator und danach den Strom, der durch ihn fliesst.

Berechne C= 3185 * I/U [µF] und vergleiche das mit dem aufgedruckten Wert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Mär 2022 18:07 ]...
31 - welche Marken sind zu empfehlen? -- Kondensator-Haltbarkeit
Im Prinzip kannst du alles nehmen, wo X2 draufsteht.
Das besagt, dass der Kondensator im Dauerbetrieb die volle Netzwechselspannung aushält.
Es besagt allerdings nicht, dass er niemals kaputt geht, sondern nur, dass er sich im Fehlerfall nicht in eine Brandbombe verwandelt.

Bevor es die X- und Y- Spezifikationen gab, hat man für 220V~ auch Folienkondensatoren für 630V= verwendet.
Augenscheinlich reicht das seit der Erhöhung auf 230V~ nicht mehr aus, und deshalb findet man an diesen Stellen gelegentlich Kondensatoren für 750V= oder mehr.
Die sind dann gewöhnlich aber nicht hinsichtlich ihrer Brandeigenschaften zertifiziert.


...
32 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
33 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
Hallo Pearl,

wenn ich sicher gewesen wäre, es richtig verstanden zu haben, hätte ich nicht nochmal nachgefragt. Aber dann passt das ja.

Bisher gibt es weder Relais noch Schalter - die Tests waren "Stecker rein" "Stecker raus".

Ich habe das jetzt so verstanden: Bau ich da einen Schalter direkt an den Kompressor, dann die Schutzschaltung da mit ins Gehäuse. Baue ich mir ein 230V-Relais an den Mikrokontroller des Lasercutters zum Ein-/Aus-Schalten des Kompressors, dann dort mit ins Gehäuse. Schalte ich das Teil einfach manuell mit dem Schalter der Verteilersteckdose, dann am besten da mit rein bauen.

Darf ich die Tatsache, dass Du sowohl für Varistor als auch Kondensator/Widerstand die Einbaulage bestätigt hast, so deuten, dass ich auch beides zusammen einsetzen soll? Dann würde ich das nachher mal ausprobieren.

Beste Grüße
derBert ...
34 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung

Zitat : Neue Berechnung 40 x 5V = 200V + 10 x 10V = 100V insg. also 300VMit der Nennspannung kannst du hier nicht rechnen, da kommt nix sinnvolles bei rum. Was du brauchst, ist der Widerstand der Lämpchen. Wenn du den hast, kannst du den Gesamtwiderstand der Kette, damit den neuen Gesamtstrom und damit wiederum die neue Leistung pro Leuchtmittel berechnen.
Praktisch funktioniert das aber nicht:

Wenn die Leistung der Glühlampen bei 5V und 10V die gleiche ist, ergeben sich folgende Widerstände.
5V --> R=(5V)^2/0,7W=35Ohm
10V --> R=(10V)^2/0,7W=142Ohm
Ersetzt du nur eine Glühlampe vergrößert sich der Gesamtwiderstand der Kette von 1750Ohm auf 1860Ohm. Der Gesamtstrom verringert sich damit auf I=230V/1860Ohm=125mA.
Die 5V Glühlampen setzen dann noch P=(0,125A)^2*35Ohm=0,5W (-30%) um und die 10V Glühlampe dafür aber P=(0,125A)^2*142Ohm=2W (+280%).


Zufällig habe ich heute auch an einer Duo-Leuchtfigur mit 50x0,7W Glühlämpchen
35 - 2 Kondensatormotoren mit einem Bedienelement Schalten -- 2 Kondensatormotoren mit einem Bedienelement Schalten
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich mache normal nur Hausinstallationen und Kundendienst an Maschinen und habe jetzt von so Hebemotoren nicht viel Ahnung.
Ich habe aber die folgende Anfrage von einem Kunden.
Dieser ist im Besitz von 2 Laufkatzen Güde GLK 1000.
Er möchte diese beiden Motoren (je 230V mit einem Kondensator für die Drehrichtung im Bedienelement) gleichzeitig mit nur einem Bedienelement schalten.
Ist das möglich? Wenn ja wie?

Danke schon mal für eure Antworten.


...
36 - Suche alte GU10 LED Leuchtmittel -- Suche alte GU10 LED Leuchtmittel
klar doch oder man überlegt mal ein ein Kondensator mit 1µF hat einen Blindwiderstand von ca 3200 Ohm bei 50 Hz und das sind ca 230V : 3200V:A rund 70 mA und 230V *0,07A ergeben ca 16 W die sich auf 7 LED aufteilen.
Die X2 Kondensatoren gibt es mit verschiedenen Kapazitäten.
Angefangen von 0,022 µF bis hin zu mehren µF bei welchem Strom deine LEd für dich hell genug auch ausgeschaltet leuchten sollen kann dir keiner sagen, deshalb ist probieren angesagt. ...
37 - Lüfter von Klimaanlage (Außengerät) sehr laut, da ungeregelt. Was ist das für ein Lüfter? -- Lüfter von Klimaanlage (Außengerät) sehr laut, da ungeregelt. Was ist das für ein Lüfter?
Also wenn da ein FU davor hängt, die Anlage läuft ja auf 1~ 230V und nicht per Kondensator die 3. Phase gebildet wird, müsste die Anlage doch die Drehzahl den Bedürfnissen anpassen.
Ergo müsste in der Temperaturmessung oder sonstwo ein Fehler sein... ...
38 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen
Im Deckel steht leider kein Anschlussschema, lediglich die Pinbelegung des Motors.

Das mit dem Entlastungsventil ist eine gute Idee! Gerade beim Wiedereinschalten, wenn der Druck im Kessel noch da ist, ist das sicher nötig.

Der Motor scheint so ein „Normmotor“ zu sein, wie die bei vielen Maschinen verbaut sind.
Habe eben mal versucht ihn in der Sternschaltung zu starten, aber da brummt er nur und bewegt sich nicht.

Denke ohne Kondensator ist das aussichtslos.. ich frag mich nur ob es wohl überhaupt möglich ist den Kompressor mit dem Motor auf 230V erfolgreich zu betreiben

...
39 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ?
Hallo Jungs,
hab was mit einem CD4093 und 4020 und 4017 überlegt.

V1, R3 und R4 soll den Stromwandler simulieren,
habe keine Ahnung wie man einen Stromwandler bei LTspice macht.

Der Stromwandler liefert eine Spannung die mit anstieg so wie die Ampere ansteigen.
Damit wird der Kondensator geladen,
dann kippt der CD4093 und der Kondensator wird entladen.

Das IC CD4020 zählt nur
und am IC CD4017 kann ich dann z.B. ab 3KWh, 6kWh… bis 30kWh was schalten.

MfG

P.S.
Ich möchte was mit einem Stromwandler, nur mit einem Stromwandler machen das ich am 230V AC System nichts ändern muss und auch keine 230V auf der Schaltung habe.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 10 Apr 2021 21:25 ]...
40 - wird nur lauwarm -- Wäschetrockner   Miele    Kondenstrockner

Zitat :
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Miele T585C Trockner.
Er trocknet nicht mehr, die Wäsche wird nur lauwarm und das Kühlgebläse kommt nicht.
Der Ablauf bleibt bei Bügelfeucht stehen.
Bei Kaltluft läuft das Gebläse, bei Warmluft wirf er nur lauwarm.

Habe schon den Temperaturfühler im Gebläse gemessen, hat ca. 11KOhm.

Habe leider kein Schaltplan.


Kondensator in allen Schlitzen längs wie quer sauber ????

Schaltplan ist in der Schwenkfront. Fühler inm Einfüllring ist der gleiche wie in den Waschautomaten, 14,5 kOhm bei 20°C, er steuert den Einschalttemperaturpunkt des Lüfter unten.

Kühlgebläse ausbauen unten, an 230V anschließen, muß schnell sauber hochdrehen und darf nach 10 min nur lauwarm sein, kochend heißer Korpus deutet auf Wicklungsschaden hin, die gibt es zu...
41 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung
Guten Abend!

Ich komme eigentlich aus der EDV und aus dem RC Modellbau .. bekomme aber immer wieder mal Dinge zum reparieren.

Diesmal ist es ein Garten LED Licht das direkt an 230V angeschlossen wird. Bei diesem war ein Wiederstand defekt den ich getauscht habe. Beim testen ist mir aufgefallen das die LEDs stark flackern. Und da die Platine durch das rauspopeln aus dem eingegossenen Kunststoff etwas beleidigt wurde dachte ich mir ich fräse/ätze eine neue Platine.

Ich habe jetzt erstmal einen Testaufbau gemacht. Zentral sizt der originale Brückengleichrichter, auf der Wechselstromseite auf einer Seite der originale Kondensator, auf der anderen Seite ein 1Ohm Keramikwiederstand. Auf der Gleichstromseite sitzt ebenfalls ein 1Ohm Wiederstand und ein 4.7uF 400V Kondensator. Im Originalen war ein 2.2uF 200V Kondensator verbaut, diesen habe ich leider nirgends gefunden.

Die LEDs sind in Reihe geschaltet und laufen mit ~3V - Betriebsspannung ist bei ca 160V Rechnerisch.

Mein Problem ist jetzt das die LEDs wieder flackern. Nach meinem Verständniss gibt mir der Gleichrichter eine Wellenform aus, und diese wird geglättet durch diesen Elko. Offensichtlich funktioniert das nicht. Wo liegt hier der Fehler? Die einzigen Teile die ich ausgetauscht hab...
42 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?

Zitat : Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Warum?
Waren das denn keine 230V-Typen?

Dimmer ist wahrscheinlich optimal.
Mit einer einzelnen Diode wirst du 50Hz-Flimmern sehen.
Als Sperrspannung reicht hier die einfache Netz-Spitzenspannung, also 1,4*230V=325V (1N4004). Diese Überlegung ist aber uninteressant, weil 1N4007 mit 1000V Sperrspannung praktisch das Gleiche kostet wie die 1N4004.

Kondensator als Vorwiderstand ist teuer und du bist nicht flexibel. Es sind Werte wie bei kleineren Motorkondensatoren erforderlich, größenordnungsmäßig also um 10µF. Das würde man nur machen, wenn man die Funkstörungen, die ein Dimmer verursacht, nicht tolerieren kann.
In diesem Fall wäre aber ein Stelltrafo die bessere Lösung.

Die Störschutzdrossel im Dimmer macht evtl. ein summendes Geräusch!
Da ist dann der Bastler mit Kleber und Schaumstoff gefragt.
...
43 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd   Imperial    B5664-2UT
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung)
Hersteller : Imperial
Gerätetyp : B5664-2UT
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten.
Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte.
Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte.
Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss).

Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei.

Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig.

Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert....
44 - Drehstrommotor --
Wo ist das Problem? Du kannst das Teil bloß auf 1 und 2 anschließen, da 3 ja gar keine Belegung hat. Der Belegungsplan mit L1...L3 ist da völlig fehl am Platz und trifft auf diesen Motor nicht zu. Informiere Dich mal auf geeigneten Plattformen, was eine Dreieck- oder Sternschaltung ist, die mit einer gewöhnlichen 230V Zuleitung gar nicht realisierbar ist.
Der Kondensator ist hier als Betriebskondensator ausgelegt.

VG
...
45 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank Polaris Kühlschrank
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlschrank kühlt nicht
Hersteller : Polaris
Gerätetyp : Kühlschrank
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Kühlschrank Polaris von einem bekannten bekommen.
Kühlschrank ist mit Gebläse und allem drum und dran.

Leider kühlt er nicht mehr.
Die Temperatur im Innerraum mit der Digitialen Anzeige am Kühlschrank stimmen überein.
Wunschtemperatur wurde auf 3,5 grad gestellt, aber kühlt leider nicht.

Durch meinen bekannten wurde der Kondensator getauscht, was aber zu keiner Verbesserung geführt hat.

Kühlkompressor wird sehr warm wenn der Kühlschrank an ist (Danfoss 103G FR7.5G 6680)
Verbaut ist ein Relais: Danfoss 117U6001 368
Kondensator: 117U5015 80 microfarat Hersteller Kemet TYP MD22

Ich habe bis jetzt die Motorwickelungen Geprüft
Pin 1 zu Pin 2 24,8 Ohm
Pin 2 zu Pin 3 11,4 Ohm
Pin 1 zu Pin 3 13,8 Ohm

Strom am Kompressor gemessen > 6,7 Ampere

Habe den Kompressor ohne die Vorgeschaltete elektronik versucht zu starten>
230V an das Relais geklemmt und eingesteckt, leichtes brummen, nach 10 sek schaltet das Relais, brum...
46 - Strom -- Strom
Du schreibst leider nicht, ob der Motor mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung betrieben wird.
Ein Gleichstrommotor (für z.B. 24V) ändert beim Umpolen seine Drehrichtung, weil diese Abhängigkeit wegen des Permanentmagneten konstruktiv vorgegeben ist.
In diesem Fall wird kein dritter Draht benötigt, aber evtl. ist dort ein Endschalter angeschlossen

Oft werden aber auch Kondensatormotore für 230V verwendet, die mit Wechselstrom betrieben werden müssen.
Im Prinzip sind das Drehstrommotore, ob Stern oder Dreieck ist egal, bei dem zwei Anschlüsse direkt mit der Wechselspannung (L und N) verbunden werden.
Weil bis hier die Schaltung ja symmetrisch ist, "weiß" der Motor noch nicht, wie herum er sich drehen soll und bleibt einfach stehen.

Abhilfe schafft es den dritten Anschluss des Drehstrommotors (über einen Kondensator) mit L ODER N zu verbinden.
Der Kondensator bewirkt eine zeitliche Verschiebung (Phasenverschiebung) des Stromverlaufs, wodurch sich an den drei Motoranschlüssen ein Drehsinn des Strom- bzw. Spannungsverlaufs ergibt.
Z.B. rechtsrum wenn der Kondensator mit N und linksrum, wenn der Kondensator mit L verbunden wird.
47 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)

Zitat : Von einem Kondensatornetzteil habe ich hier nichts gelesen.
Du musst genauer hinschauen:


perl hat am  5 Dez 2019 11:50 geschrieben :

Zitat : Wenn aber deine Lampen einen Brückengleichrichter enthalten, könnte man einen passenden Kondensator zur Glättung dazuschalten.Bei meinen LEDs nicht, die haben haben Kondensatoren und Gleichrichter eingebaut und zusammen mit den LED vergossen.
Wenn du solche Lampen mit Gleichstrom speist, wirds dunkel b...
48 - Gerät riecht verbrannt -- Wäschetrockner   Miele    T379C
Hallo,

NTC hat der TR nur einen unten rechts am Motorgebläse und die Klickthermostaten auf der Heizung, sowie eine Relais für die Heizung generell anzusteuern:

6671850 - Thermostat 60TE03-500151 163° 34,70 EUR
6671890 - Thermostat 60T01-501933 140GRAD 22,80 EUR
10367250 - Trommelzapfenlager 43,70 EUR
2140493 - Relais RY17200T11L 13V 2S 97,00 EUR
1103724 - Temperaturfühler 90,00 EUR
3067452 - Gebläse R2E140 230V 50HZ 234,00 EUR

Ich würde auch mal den Riemen von der Zwischenspannrolle abwerfen und prüfen, ob der Motor mitsamt dem Gebläse frei dreht und der Luftdurchsatz ausreichend ist. Nicht zu unterschätzen ist auch das Gebläse hinten unten im Heck für den Kondensator, welches extrem teuer ist. Zudem bitte alle Motorkondensatoren prüfen, ob die Motoren sofort schnell hochdrehen, oder sich quälen, dann müssen die auch erneuert werden. Prüfe auch, ob laut Schaltplan, ob die Leistungselektronik das Lastrelais der Heizung ansteuert und evtl. dort Relaiskontakte kleben. Die Elektroniken sind nicht mehr lieferbar und waren sehr selten Ich würde neu kaufen.

Alle Preis zzgl MwSt !

Suche erst den Fehler, verschmorte Innentüren hatte ich ...
49 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner T 388 C
Hallo,
dann wird der Elektrische Querstromlüfter hinten am Heck hinter dem Antriebsmotor defekt sein, der den Kondensator bebläst um zu kühlen.

3067452 - Gebläse R2E140 230V 50HZ 234,00€ netto odr in ebay suchen gebraucht.

Zum auswechseln, muß der Antriebsmotor mit dem Gebläsekasten heraus und dann kommt man da hinten dran. eine Mühselige fummelige Arbeit.


Edit: Es gibt noch eine Variante mit riemengetriebenem Querstromlüfter, dazu brauche ich aber die Seriennumer, Pflichtfelder ausfüllen !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  6 Nov 2019 13:52 ]...
50 - Phase -- Phase
Dann hier eine kleine Probe für dein Verständnis

Wie groß muss ein zu einem 10µF Kondensator parallel geschalteter Widerstand sein, damit an 230V/50Hz 1A Gesamtstrom fließen?

...
51 - Ausfall Kondensator -- Waschmaschine Miele PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ausfall Kondensator
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011
S - Nummer : 56/114924790
FD - Nummer : 06183130
Typenschild Zeile 1 : PW6065 Vario
Typenschild Zeile 2 : 230V 2N 400V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,85kW, 5,5kW, 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sehr geehrte Techniker,

die angeführte Maschine ist ausgefallen. Zuvor hat sich die Türe nicht öffnen lassen und ein Flackern des Displays war zu sehen. Betroffen ist nach dem Öffnen des Geräts ein Kondensator, das L-Phasenkabel. Es ist auch beim Anschlussstecker das Kabel verschmort und teils oxidiert. Siehe Fotos.

Wie ist aus Eurer Sicht die Bestandsaufnahme?
Was ist für eine nachhaltige Reparatur nötig?

Würde beide Kondensatoren austauschen, das defekte Kabel zum Heizstab mit dem Stecker erneuern. Gibts es sonst noch etwas, was zu beachten ist?

Herzlichen Dank für Euren fachkundigen Rat!





...
52 - Wäsche noch feucht Fehler F55 -- Wäschetrockner Miele T8927 WP
Seitenwand rechts entfernen und schauen wie der Kompressor angeschlossen ist, der hat einen Kondensator, diesen mal visuell und auf Kapazität prüfen.

Auf der ankommenden Leitung mal 230V anlegen, ob er anspringt. -> Elektronik

Am Kompressor die Kontakte C gegen M oder C gegen S messen. Es muß zweimal Durchgang sein, das sind die Wicklungen. Ansonsten ist der Kompressor futsch.

...
53 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt
Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat, es gab leider einige Schwierigkeiten letzte Woche beim Messen, außerdem kann ich immer nur am Wochenende messen.

Also das Relais K1 hab ich gefunden und durchgemessen, es führt seine Funktion ordnungsgemäß aus. Den Widerstand hab ich auch nachgemessen, er hat 12,5 Ohm, also in etwa was er haben sollte...

Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vor, allerdings muss der Strom äußerst gering sein, gerade mal dass ein Lichtbogen entsteht, aber ohne jegliche Power. Im Wechselstrommodus gibts keinen Strom, auch das Zündgerät tut nix.


Dann hab ich noch einige Spannungen gemessen, die Spannung am Kondensator/Gleichrichter liegt sowohl im Gleichstrom als auch im Wechselstrommodus bei 112V Gleichspannung (reine Gleichspannung, kein Wechselanteil, hab ich nachgeprüft).

Nun zum Zündgerät:
Ich glaub ich hab noch gar nicht erwähnt, dass das genannte Zündgerät nicht das originale ist. Das Sig 2.3 ist nicht an den 380V wie im Plan angeschlossen, sondern an 230V von T2. Ansonsten ist die Verschaltung aber wie im Plan. Ich hab ein paar Spannungen gemessen, meine ...
54 - Geht nicht an/LED flackern -- Geschirrspüler AEG F64080IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geht nicht an/LED flackern
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F64080IM
S - Nummer : 54360491
FD - Nummer : 911 235 264 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
meine Spülmaschine, die ich schon mithilfe dieses Forum zweimal erfolgreich repariert habe, hat es nach lange Jahren wieder aufgegeben. Diesmal habe ich in der Forum keine Lösung gefunden.
Sobald ich den Hauptschalter an mache, kommen normalerweise alle LEDs am Panel an. Jetzt kommen die LEDs nicht an aber bleiben auch nicht dunkel. Die LEDs einfach flackern – gehen regelmäßig ein und aus. Wenn die LEDs an sind, sind sie nicht voll leuchtend sondern nur schwach. Auf den ersten Blick würde ich es auf Probleme der Steuerspannung der Platine abschätzen.
Ich habe die Platine ausgebaut. Optisch kann man auf dem Kondensator 400V/4,7uF (schwarz/blau) eine leichte Beule sehen und würde ich sagen, ist kaputt. Ich könnte an der Platine auch was messen, aber kenne ich mich damit nicht ganz gut aus. Nach dem Einschalten bekommt die Platine 170Vac (an dem Stecker ganz rechts – grün-gelbe Kabeln). Wo kommt diese 170V her? Sitzt was noch in dem Hauptschalter oder noch vom Hauptschalter irgendwo drin in der Sp...
55 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen?

Zitat : Ich bin zuerst davon ausgegangen, daß es sich um einen Kondensatormotor handelt und habe ihn entsprechend mit einem kleinen Motorkondensator an meinem Regeltrenntrafo angeschlossen und langsam hochgeregelt. Es hat der Wicklung nicht geschadet und sie hat die 230V klaglos verkraftet, aber der Motor lief nicht.

Die Schaltung dürfte so aussehen:
Leider fehlt hier die von dir vervollständigte Schaltung.
Wenn du die Wicklungen in Reihe gespeist hast, und eine davon mit dem Kondensator überbrückt, dann kann es sein, dass du die hochohmige Parallelresonanz erwischt hast, und deshalb kaum noch Strom geflossen ist.
Deshalb speist man bei solchen Stellmotörchen gewöhnlich eine Wicklung direkt und die andere über den Kondensator. Typisch sind 0,1µF bei dieser Parallelschaltung an 220V.
Dabei muss man aber aufpassen, dass wegen des möglichen Auftretens der niederohmigen Serienresonanz der Strom durch die vom Kondensator gespeiste Spule nicht zu gro...
56 - Defekter Entstörkondensator -- Bosch Küchen-Universalmaschine
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Defekter Entstörkondensator
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Küchen-Universalmaschine
S - Nummer : MUM4625/03
FD - Nummer : 8708
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

hab eine Bosch Küchenmaschine Typ MUM4625/03 an der der Entstörkondensator geplatzt ist.
Leider bekomme ich auf der Bosch Ersatzteil-Suchseite keinen Ersatz
und auch die schriftliche Nachfrage beim Boschservice brachte keinen Erfolg!

Hoffe nun das mir jemand hier helfen kann, den passenden und korrekten
Kondensator zu finden!

Die Maschine hat folgende Leistungsdaten:

Spannung 230V 50/60Hz
Leistung 550Watt

Herzlichen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe!

Grüsse Matthias ...
57 - Motorkondensator gesucht -- Motorkondensator gesucht
Was ist das denn für ein Motor?
Bei einem herkömmlichen "230V Kondensatormotor" genügt eine Spannungsfestigkeit von 450V.
Ist der Kondensator original so am Motor verbaut?

Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du auch drei 3µF/450V Kondensatoren in Reihe schalten....

...
58 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)
Auch das spricht für einen verstimmten UKW-Tuner.

Shango066 hat derzeit ein Nordmende Caruso in Arbeit, allerdings deutlich neuer und die Exportversion. Auch da ist UKW verzerrt.
Aber bitte nicht einfach rumdrehen, das kann nur schlechter werden.

Ich habe das Gefühl, dein Gerät wurde nur optisch aufgemöbelt und funktionsfähig gemacht.
Das der Stoff mitschwingt ist normal, aber er sollte keine Geräusche machen.

Im Normalfall brauchst du keine aktive Antenne. Die Geräte waren damals recht empfindlich.

Ich sehe aber gerade etwas richtig böses, das Gerät hat eine sogenannte Netzantenne! Da wird also u.U. hinten ein Antennenstecker rumbommeln. Der ist einfach über einen 50pF Kondensator mit dem Stromnetz verbunden. Schlägt der Kondensator durch, was aufgrund des Alters einfach so passieren kann, liegen da 230V an, das ist lebensgefährlich. Falls der noch da ist, den Kondensator ersatzlos entfernen.


Zitat :
59 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...
60 - Spannung am Netzteil wird instabil -- Spannung am Netzteil wird instabil

Zitat : Gemäß Anzeige auf der Display hier vor Ort jede halbe Sekunde.Welche Anzeige vor Ort? Das "Oszillogramm" bezieht sich auf einen Zeitraum von 24h. Halbsekündlich kann doch eh kein Mensch eine Anzeige ablesen.


Zitat : Eher die kurzfristigen Schwankungen, die dann dafür sorgen, dass der Filter sich neu kalibriert. Sollten dort tatsächlich derartige Einbrüche in der Spannung sein, kannst du sie so nicht messen.


Zitat :
61 - schaltet nach 2 sec. ab -- Wäschetrockner Elektrolux EDC5310
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : schaltet nach 2 sec. ab
Hersteller : Elektrolux
Gerätetyp : EDC5310
S - Nummer : 423 00079
FD - Nummer : Keine Angabe zu finden
Typenschild Zeile 1 : P542264
Typenschild Zeile 2 : Prod.No 916716627 00 (IPX4)
Typenschild Zeile 3 : 220-230V - 50Hz, 2400W, 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ins Forum,

unser WäTro Elektrolux EDC5310 schaltet in allen Programmen nach 2 Sek. ab. Nach rund 2 Min. geht er wieder für 2 Sek. an, danach erneute Abschaltung. Keine Störanzeige, keine Töne.

Alle Siebe und Filter sind frei, die Pumpe ist sauber und pumpt, die Schublade ist leer.

Das Gerät hat kein Display, beim Ausblinken zeigt es
Start/Stop 1x
Ende/Knitterschutz 5x

(S/S und E/K blinken beim ersten Mal gleichzeitig, danach blinkt E/K 4x alleine).


Der für gestern bestellte sgn. Fachmann hat Deckel und Seitenwände entfernt, die Pumpe geprüft, nach Schleifern auf der Trommel geschaut und beim Versuch, die Elektrik auszubauen, eine Rastnase abgebrochen. Dann schlau in sein Laptop geschaut und aufgegeben. Er tippt allerdings auf "Relais" (zur Laufri...
62 - Kopplung bei LED Beleuchtungen mit el. Trafo -- Kopplung bei LED Beleuchtungen mit el. Trafo
Hi, TF_tronikfan,

zufällig habe ich hier gerade die Platine eines defekten "Elektronischen LED Konverter" der Firma "Linhai Dingshun Electronic co., Ltd" vorliegen.

Zwischen Primär- und Sekundärseite sehe ich da einen 2,2 nF Y1-Kondensator eingebaut, der direkt mit der Ausgangsmasse verbunden ist, während das andere Bein irgendwo hinter der einzigen (!) Gleichrichterdiode im Primärteil abgreift.

So etwas wird das womöglich bei Dir auch sein.

Da frage auch ich mich (ohne mich in den Normen so genau auszukennen), ob das Symbol eines (kurzschlußfesten) Trenntrafos zu Recht auf dem Typenschild angebracht ist...?


Edith fracht noch: schonmal mit um 180° gedrehtem 230V~ Stecker gemessen?

Gruß,
TOM.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 29 Aug 2018  9:21 ]...
63 - Wälzt nicht um / spült nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSXK 5240 Di vollintegriert
Ich habe die Pumpe nun ausgebaut. Es ist eine Askoll M202.2.

Sichtbare Fremdkörper gibt es keine. Die Pumpe lässt sich mit dem Finger relativ leicht von einem "Einrastpunkt" zum nächsten drehen. Leider hab ich keinen Vergleich was normal ist.

Die braunen Ablagerungen (an allen 4 Seiten) sind kein Problem, oder? Gibt es eine Möglichkeit die Pumpe zu testen, ohne sie mit Bastelei an 230V anzuschließen? Irgendwie durchmessen?

Ich werde versuchen von jemanden, der sich mit Elektronik auskennt, mal den Kondensator durchzumessen. Der kann es auch sein, oder?

Kann bei der Fehlerbeschreibung auch der OWI das Problem sein?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: corasta am  6 Aug 2018 17:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: corasta am  6 Aug 2018 17:06 ]...
64 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stoppt mitten im Programm
Hersteller : AEG, Electrolux
Gerätetyp : Öko PLUS 1400
S - Nummer : 937 00422
FD - Nummer : 914903927 00
Typenschild Zeile 1 : Type HP054323
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an.

Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben.

Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me...
65 - Kondensatormotor Drehzahl programmieren -- Kondensatormotor Drehzahl programmieren

Hallo Hallo!
Wir müssen grade für ein neue Projekt einen Kondensatormotor so bearbeiten (sprich mit einem vorgeschalteten Gerät versehen), dass wir die Drehzahl des Motors stufenlos einstellen und obendrein mind. 24h im Vorraus variabel programmieren können. Nach Recherche scheinen wir einen Frequenzumrichter zu benötigen. Hat einer von euch Geräte, die er uns da empfehlen kann?
Bei dem Motor handelt es sich um eine ehemalige Getränkepumpe (73W; 2800RPM bei 50Hz), momentan betrieben mit 230V AC 50Hz Netzspannung und einem in Reihe geschalteten Icar MLR25PRL Kondensator (Kap.:2,5µF; A 400V; B 450V; C 500V). Bei dem Kondensator wäre ich nicht traurig, wenn er überflüssig würde.
Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen und uns helfen
Danke!
Regards
Dispholidus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dispholidus am 12 Jun 2018 16:38 ]...
66 - Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss -- Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss

Zitat : --> U2001B - typisch für Anwendung in BMNö. Zu U2001B spuckt mein Gockel 10MHz-6GHz USB Power Sensor aus.
Wohl eher U2100B
http://pdf1.alldatasheet.fr/datashe......html


Zitat : Andererseits verursachst du mit der Meßstrippe enorme Störimpulse,Vor allem wenn er den BWM aus dem Netz speist und dabei die Polarität so wählt, dass L über die GL-Brücke auf die Schaltung geht und der N über den Capacitive Dropper.
(Siehe Prinzipschaltbild i.o.g. Datenblatt S.3 Fig.5 mit L und N vertauscht.) ...
67 - Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? -- Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen?

Zitat :
kuhtreiber hat am 13 Apr 2018 11:51 geschrieben :
Das Teil hat einen "Kondensator?" welcher vermutlich als Batterie für die Gangreserve dient. Der wird so heiss. Ich habe das Teil aufgeschraubt um nach der Ursache zu suchen.

Für die Gangreserve hat das Teil eine Lithium-Batterie, keinen Kondensator.

Es gibt die Uhr in zwei Varianten, 2TE breit und 3TE breit. Letztere hast Du, nur bei dieser gibt es die Möglichkeit, eine externe Antenne für den DCF-77 Empfang anzuschließen.
An diese Kontakte hast Du allerdings 230V gegeben, was vermutlich mindestens das Empfangsteil geschädigt/geschrottet hat. Nicht ausgeschlossen, daß deshalb ein(ige) Bauteil(e) heißer als normal werden... ...
68 - Steuerelektronik defekt -- Geschirrspüler NEFF Einbaugeschirrspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerelektronik defekt
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : Einbaugeschirrspüler
S - Nummer : S4543S0/12
FD - Nummer : 7909
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Aktuator des Waschmitteldosierer funktioniert nicht mehr.

Aktuator gemessen ca. 2100Ohm, angeschalten an 230V, fährt aus, keine Defekt erkennbar. Würde ich aber auch trotzdem austauschen.
Steuerplatine optisch untersucht. Z9M Y628 Gehäuse bei A1 abgesprengt.

Widerstände 1K (102) und 330 Ohm (3300) ohne Durchgang.
Transistor leider nicht systematisch gemessen, erinnere mich aber an unterschiedliche Messwerte im Vergleich zum Nachbarn. Würde ich sicherheitshalber ebenso austauschen.

Diagnose ist soweit klar, dass schlicht der Aktuator einen Kurzschluß produziert hat und damit Triac und Ansteuerung durchgebrannt ist. Hatte ähnlichen Fall schon mal.

Meine Fragen an die Spezialisten:
1) Steuermodul 264877 scheint nirgends mehr auftreibbar zu sein. Hat da jemand einen Tip?
2) Sind die Steuermodule mit gleicher Nummer zwischen den BSM Marken austauschbar?
3) Sind die Steuermodule Europa und Amerika austauschbar (Unterschiedliche Spannun...
69 - Wäsche wird nicht getrocknet -- Waschtrockner Bauknecht WTE 1732W CH
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Wäsche wird nicht getrocknet
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WTE 1732W CH
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend

Mein Waschtrockner funktioniert nicht mehr richtig.
Der Trockner läuft zwar (Gebläse und Heizung arbeiten auch). Nur wird die Wäsche nicht trocken, im Gegenteil sie ist nacher noch nässer (und warm)als nach dem Schleudern.
Das Ventil am Wassezulauf welches zum Kondensator führt habe ich auf Spannung überprüft. Spannung (230V) liegt an. Ich habe aber irgendwo gelesen dass das Ventil nur zeitweise geöffnet wird, bei mir ist aber beim Trocknungsvorgang immer Strom drauf. Ist das richtig?

Hat vieleicht jemand eine Lösung?

Besten Dank
Renato
...
70 - Welches Bauteil ist das? -- Welches Bauteil ist das?
Hallo zusammen

ich melde mich bei euch weil ich mir nicht sicher bin welches Bauteil bei mir kaput gegangen ist.
In dem Trafo am Badschrank hats heute morgen geknallt. Habe ein Bild vom Traffo angehängt und den defekten Bauteilen angehängt
Blick ist auf die 230V Seite
zerstört hats sichtbar den Widerstand rechts von den Anschlüssen.
Das waren 0.1 Ohm (braun schwarz Silber Gold) vermutlich 1W

und das schwarze Bauteil hinter der Spule mit der Aufschrift 2W06. Das Bauteil sieht aus wie ein Kondensator ist aber über 4 Leiter angeschlossen.
Kann mir jemand sagen was das ist?

Viele Grüße Dominik


Hochgeladene Datei (5448896) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2928308) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
71 - Kondensatormotor ohne Drehmoment? -- Kondensatormotor ohne Drehmoment?
Hoi,

ich habe einen 230V Kondensatormotor aus einer alten Kreissäge zu einem Bandschleifer umgebaut. Säge wurde nie benutzt weil "zu schwach auf der Brust".

Der Möller hat laut Typenschild 7,8A@220Volt, 1,5PS/1,1KW bei 2800U/min Baujahr irgendwann vor 1984... auf dem Kondensator (16µF@630Volt Bosch MP) steht was von 8/69...

Da der Motor inkl. Kondensator in einer Eigenbausäge verbaut war gehe ich davon aus das der Kondensator nicht die Werksbestückung ist.

Im Klemmkasten kommen 2 paar Drähte von der Wicklung. Motor läuft brummt aber etwas(Anlauf und im Leerlauf) wie ich finde und lässt sich mit der Hand an der Welle am Starten/hochlaufen hindern. Wenn mal Drehzahl drauf ist gehts aber gefühlt sind das keine 1,5PS.

Frage ist jetzt wie finde ich raus welche Windung die richtige für die Phase ist und welche für den Kondensator. Widerstand ist in beiden unterschiedlich. Einfach per U=R*I? Querschnitt ist identisch...

Kann das Brummen/gerine Anlaufmoment von falscher "Phasenlage" aufgrund von zu kleinem Kondensator kommen? Die kleinste Angabe die ich gefunden habe ist 20µF je KW. Per Multimeter gemessen hat der 15,8µF was ja zum Aufdruck passt.

PS. ich weiß die Verkabelung ist unter aller S** aber bevor...
72 - Zu wenig Drehmoment -- Berkel Aufschnittmaschine
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Zu wenig Drehmoment
Hersteller : Berkel
Gerätetyp : Aufschnittmaschine
S - Nummer : 834
Typenschild Zeile 1 : 230V 220w 1phase
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo!
Meine Aufschnittmaschine mit 1phasen Motor mit etwa 1400U/min hat nicht mehr genug Drehmoment, um Käse zu schneiden.
Ich hatte die Maschine auch schon zerlegt, komme aber nicht an den Kondensator dran, ohne den Motor selbst zu zerlegen. Da dort aber eine mechanische Bremse verbaut ist und der Kondensator nicht zu sehen ist, habe ich das erstmal gelassen. Kondensator ist unbekannt. Ich nehme an, der ist zu alt und ausgetrocknet.
Ich vermutete zunächst auch einen verschlissenen Keilriemen, aber der ist jetzt neu und ich habe ihm nur eine Teilschuld nachweisen können.
Leider dauert es mehrere Stunden, den Motor auszubauen, deshalb Frage ich jetzt lieber Mal hier nach.
Leerlauf gemessen 1,8 A, cos phi 0,24, 99,5W
Bei Stillstand: 1,9A, cos phi 0,44, 190 W
Man kann das Messer mit der Hand anhalten.
Ich habe zwar keinen Kondensator gesehen, aber da muss ja einer sein.
Meine Vermutung liegt bei 10 uF.
Ich würde zunächst einen neuen bestellen und dann...
73 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC?
So mal Grundlagen Der Kondensator im Netzzweig begrenzt den Strom den der Brückengleichrichter bekommt . Das dieser Netzspannungsfest und ein X2 Kondensator sein muss sehe ich als selbstverständlich an. Der Gleichrichter macht daraus eine pulsierende Gleichspannung und der Elko sorgt dafür das die Spannung auch in den Zeiten wo der Gleichrichter keinen Strom liefert noch genügend Strom für die LED liefern kann. Ohne LED also ohne Last wird der sich bis auf 230V*SQR2 = 325 V aufladen! So nehmen wir an du hast 80 LED mit je 3V Flussspannung das ergibt eine Spannung über den LED von 240V! Auf diese Spannung kann sich der Elko aber auch nur Aufladen, deshalb ist der Vorwiderstand vor den Led nötig. Erstens begrenzt dieser den Strom durch die Led und zweitens ermöglicht der erst das sich der Elko bis eben auf die 325V Aufladen kann. Im weiteren Verlauf sinkt die Spannung am Elko bis auf die 240V ab und verringert damit das Flackern der LED. Welcher Strom durch den Gleichrichter und damit als Ladestrom für den Elko und als Laststrom zur Verfügung steht ist lediglich durch die Kapazität des Kondensators im Netzzweig des Kondensatornetzteils begrenzt. Und je Größer der Elko wird umso mehr nähert sich die Spannung am Elko der 325 V Grenze.
So kommen wir nun zu den LED leuchten. Dies...
74 - R / C für indukt. Ladeteil gesucht -- R / C für indukt. Ladeteil gesucht

Zitat : oder gewollte SollbruchstelleReale Sollbruchstelle...
Der 560nF im Kondensatornetzteil hat 1/(2*pi*50Hz*560nF)~ 5,6k
Macht an 230V maximal ~41mA.
Beweist, die geätzte Sicherung ist was fürn Hintern, denn die wird im Normalfall nie auslösen. Die feiert erst dann Sylvester wenn der Kondensator direkt über L und N mit Kurzschlus stirbt.

Was passiert aber wenn der Transistor mit CE Kurz stirbt? Dann liegen die 5,6k Blindwiderstand von dem 560nF im Kondensatornetzteil und dein 1k2 in der Emitterleitung des Transistors im Prinzip (BGL und die Spule mal aussen vor) in Reihe an 230V.
230/(5600+1200) macht etwa 34mA. An 1k2 fallen damit ~41V bei somit ~1,4W an.
Was war das; 0,6W Mefi? 2fache Überlast könnte reichen, damit der einen auf SiWi macht. Nur sieht mir das Aschehäufchen nach mehr als nur 2facher Überlast aus....

Natürlich sähe das anders aus, wenn der 560nF im Kondensatornetzteil durchgeschlagen wäre. Dann hätte der 1k2 bei totem...
75 - Wenn ich einen Stecker aus der Steckdose und gleich danach -- Wenn ich einen Stecker aus der Steckdose und gleich danach

Zitat : Und der Entladestrom dieser Kondensatoren darf nicht größer als 0,5mA seinWie kommst du darauf?
Durch einen X-Kondensator mit typischen 100nF fliessen bei 230V 50 Hz schon etwa 7mA.
...
76 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)
Servus zusammen!!!

Ich habe gerade ein günstiges Angebot für eine Brotschneidemaschine wie diese hier erhalten: Brotschneidemaschine- allerdings läuft das Teil auf 380Volt und ich erreiche gerade meinen Kumpel nicht, welcher Elektriker ist. Ich habe gelesen, dass es möglich sein müsste diese Maschine auf 230V umzurüsten, mit einer "Steinmetzschaltung" - dafür soll man dann einen Kondensator wie diesen hier benötigen: Kondensator

Meine Frage, ist das technisch wirklich möglich, oder trifft das für diese Brotschneidemaschine nicht zu?

Für Eure Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus.

LG

Stefan ...
77 - Lässt sich nicht einschalten -- CD Yamaha CD 640
Geräteart : CD-Player
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CD 640
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus!

Ich habe hier aus dem Repair Café einen Yamaha CD 640 mitgenommen, der nach einem Stromausfall nicht mehr angehen wollte, genau wie sein Kumpel R 640. Während für den Receiver der Austausch des Kondensators in der Standby-Schaltung eine wohlbekannte Lösung ist und auch ein Service Manual bereitsteht, ist es beim CD 640 offenbar deutlich schwieriger.
Ich muss gestehen, dass ich zwar gut löten kann, aber bzgl Elektronik nur über Anfängerkenntnisse verfüge. Wie ein Kondensatornetzteil funktioniert, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen.
Ich kann relativ sicher sagen, dass der CD 640 wohl genau wie der Receiver ein Kondensatornetzteil für die Standby-Schaltung nutzt, aber es ist anders aufgebaut.
Vielleicht hat jemand schon mal einen CD 640 wiedererweckt und kann mir hier helfen?
In der Standby-Schaltung gibt es eigentlich nur drei Kondensatoren, die in Frage kommen:

C366: 0.01µF - liegt zwischen dem 230V-Leitungspaar, ist also vermutlich nur als Filter eingesetzt und für die Standby-Funktion nicht von Bedeutung
C365: 223K (müssten 22nF se...
78 - Innenbeleuchtung blinkt / -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CP 3413
Unten das graue - ist das kein Relais?

Und oben der große schwarze ist das Teil was gern kaputt geht.

Kannst du auch leicht testen da du ein Multimeter hast.
Blindstrom an 50Hz drüber messen.
Da der bis 275V AC zugelassen ist am einfachsten einfach direkt an Netzspannung.
Nehme mal an dass du um deren Gefahren kennst und entsprechend vorsichtig bis.
Lebensgefahr
Also nicht anfassen.
Und nicht so legen dass der ganze Mist vll. vom Tisch rutscht und dir auf die Hose wie mir vor zig Jahren mal passiert ist
Aber da lernt man draus.

Das sind 1µF, Blindwiderstand an 50Hz also 3183 Ohm.
An 230V AC sollten dementsprechend ca. 72 mA Blindstrom zu messen sein.
Wenn es bedeutend weniger sind ist er kaputt.

Messung geht klar?
Netzpol - Kondensator - Multimeter Stellung Strommessung AC - Netzpol.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  7 Sep 2017 22:43 ]...
79 - Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge) -- Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge)

Zitat : u.a. ohne berührbares Metall Motorwelle, Sägeblatt
Nicht Metall? Nicht berührbar?
Davon mal abgesehen

Zitat : und man braucht die 2x Y zum MotorAbleitung von HF Störungen, die ansonsten von den Metallteilen abgestrahlt würden?
Ein AC Reihenschlussmotor ist ja was die durch das Bürstenfeuer verursachten HF Störungen betrifft ziemlich ähnlich einem 0815 Gleichstrommotor. Und wenn wir da mal z.B. in den Modellbau sehen, findet man ja oft auch die heilige Dreifaltigkeit; 1C zw + und - , dazu je 1/2C von +/- zum Gehäuse.


80 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren

Zitat : Zählt das schon unter Hochspannungsspielerei oder geht das gerade noch so? Gute Frage.
Auf jeden Fall muß klar sein, dass die in dem geladenen Kondensator gespeicherte Energie lebensgefährlich ist, wenn es zu einer Durchströmung des Körpers kommt.
Auch bleibende Schäden an Nerven, Herz und Hirn sind möglich.
Das hat dann doch eine andere Qualität als zwei schmerzhafte und schlecht heilende Löcher im Finger.

Solche Experimente dürfen also nur unter allergrösster Vorsicht durchgeführt werden!
Am besten baut man eine Entladeschaltung mit Spannungsanzeige für den Kondensator fest mit ein.
Zwei gleiche hintereinandergeschaltete 230V-Glühlampen als Entladewiderstand und ein Taster kommen z.B. in Frage.
Einen direkten Kurzschluß des Kondensators sollte man vermeiden, denn der schadet sowohl dem Kondensator wie auch den Kontakten.



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Kondensator eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Kondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886663   Heute : 3597    Gestern : 24670    Online : 559        20.10.2025    3:53
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.158288002014