Gefunden für 230v 20 laderegler - Zum Elektronik Forum





1 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
lolthy hat am  8 Sep 2023 09:14 geschrieben :
Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien.
Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen?


Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt.
Völlig übertrieben!

Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ...
2 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben???
Moin!
Also ich habe für mich den perfekten Generator gefunden. Habe selbst nun ein Fahrrad zu einer "Human-Power" Station umgewandelt und produziere meinen eigenen Strom in einem 12V Kreislauf und kann diese auf traumhafte 230V mit einem KFZ Spannungswandler (leider modifizierter Sinus) erhöhen.
Der Generator stammt aus einem schrotten Opel-Corsa-B Kühler-Lüfter, also halt einen permanentmagnetischen Motor, der ohne irgendwelche Elektronik 12V Gleichstrom liefert! Die Wirkungsgrade dürften hier zwar niedrig sein, da zumal auch der Generator direkt über das Gummi des Hinterreifens, also nicht über einen Riemen angetrieben wird (Übersetzung habe ich nicht gemessen, das Fahrrad hat jedoch 3 Gänge und so lässt sich die passende Tret-Frequenz gut einstellen),jedoch passt die Leistung des Generators perfekt zur menschlichen Leistung und ist klein und handlich (habe keine genauen Daten, Ströme sind aber so zwischen 8 und 12 Ampere), also so 100-150 Watt. Jau besorge nun noch einen Laderegler (Solarladeregler bis 10A von ebay machens!) und kann dann problemlos die Energie in eine Autobatterie puffern.
Ratsam ist auf jeden Fall Verbraucher zu finden, die 12V brauchen, denn bei einem Spannungswandler kann man noch mal...








3 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP

Zitat :
kdm hat am 21 Sep 2025 20:59 geschrieben :
Das Gebläse ist nun draußen:

ebmpapst R2E180-CA91-12
T-Nr. 7050021

230V ~ 50/60 Hz
0,94 / 1,09 A
215 / 250 W
1960 / 1850 U/Min
5 µF 400VDB ins CIF
43/09

Messung:

bl - bn = 40,7 Ohm
bl - sw = 16,3 Ohm
bn - sw = 24,6 Ohm
gn / Gb - bl = 13,0 M Ohm
gn / Gb - sw = 12,9 M Ohm
gn / Gb - bn = 12,9 M Ohm


Da ich zum Keller nach draußen muss und es aktuell regnet kann der Test fühestens morgen statt finden.




Mit den Meßwerten, müsste der schlecht drehen und schnell heiß werden. Irgendwann stinkt er, irgendwann löst der FI aus, oder wenn keiner da, löst der LS Schalter aus.
...
4 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommelmotor läuft nicht mehr
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T76484EIH
S - Nummer : 14716134
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,

bei unserem Wäschetrockner läuft der Trommelmotor nicht mehr. Angezeigter Fehler E5E.

Bisherige einfache Maßnahmen:

optische Inspektion der Inverterplatine: kein offensichtlicher Schaden (abgerauchte Bauteile).

Spannungsversorgung der Inverterplatine: 230V scheint ok.

Motorprüfung: ca. 20 Ohm bei allen drei Spulen. Wird der Motor angetrieben (Bohrmaschine) produziert er auf allen drei Spulen eine Wechselspannung. Scheint ok.

Weiterführende Maßnahmen:

Test mit einer neuen Inverterplatine, einer neuen Hauptplatine, einer neuen Frontbedienplatine, einem neuen Motor und einem weiteren Wäschetrockner gleicher Bauart mit gleichem Fehler:

Ergebnis: Motor dreht nicht, egal mit welchen Bauteilen. Fehleranzeige E5E mit der alten Inverterplatine, E5A mit der neuen Inverterplatine. Alle anderen Bauteile, die sich im Diagnosemodus ansprechen lassen, funktionieren. Ich glaube nicht mehr, daß da wirklich ein echter Fehler drin ist.

Frage: kann e...
5 - Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren? -- Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren?
Hallo Leute,
ich benötige einmal wieder Euren guten Rat.
Ich möchte einen (dimmfähigen) 230V-LED-Spot mit einem Dimmer versehen, den ich als Modul zwischen LED und Lichtschalter installieren möchte. Das Modul kann per WLAN und auch per Funk gesteuert werden. Einen passenden (Funk)-Dimmschalter gibt es ebenfalls dazu.
Ich habe Dimmer und Funkschalter geschenkt bekommen und würde sie nun gerne einsetzen,
Könnt Ihr mir sagen, ob es überhaupt möglich ist, den Dimmer zwischen Lichtschalter und LED zu setzen? Ich dachte, dass ich vielleicht nur die Anschlüsse 4 und 6 des Dimmers mit jeweils Phase und Nullleiter verbinden könnte und mit den Anschlüssen 1,2,3 und 5 nicht arbeiten muss?
Habt schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße








...
6 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Electrolux ER2327i

Zitat :
driver_2 hat am 24 Mai 2025 18:20 geschrieben :

Zitat :
derhammer hat am 24 Mai 2025 17:50 geschrieben :
Dann das Thermostat mal überbrücken…
Vorsicht 230V



Wenn der Verdichter damit anspringt, käme

K59L1234FF THERMOSTAT,K59L1234F
#2085187
sofort lieferbar
Kühlschrankthermostate
EAN: 7321420587340
2262136027
ELECTROLUX / AEG
Original

in Frage






Top -Danke, lasse ich checken.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 24 Mai 2025 20:32 ]...
7 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701

Zitat : Der 10nF sitzt am Netzschalter.Da hätte ich, wenn schon, eine R-C-Kombination erwartet, damit es beim Abschalten nicht knackst.
Beide Schaltbilder enthalten aber einen (absichtlichen?) Fehler, indem der C52 an einer Trafoanzapfung anstatt der Netzspannung liegt.

Schlimmer finde ich allerdings, dass in der Reparaturanleitung der Zeitschrift der Hinweis fehlt, dass der C52 Wechselspannung aushalten muss:
Zitat : Grundsätzlich sollte er wieder eingelötet werden. Aber auf jeden Fall eine 275 Volt oder 300 Volt Type, die alle nur um die 20 Cent kosten.

Werte von 0,047uF bis 0,22uF (mit 275 Volt !!) sind in Ordnung. Wenn der Laie sich dann für 20...
8 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
9 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um

Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am 12 Feb 2025 20:36 geschrieben : Beides ist Erzeugerseitig und Verbraucherseitig geerdet Nach der Logik sind L1/L2/L3 erzeugerseitig niederohmig mit dem PEN verbunden und Verbraucherseitig niederohmig mit dem N/PEN?

Finde gerade den Fred mit euren Netzinnenwiderstand-Messungen nicht, aber << 1 Ohm ist realistisch. Warum gibt es da einen Spannungsunterschied von 230V±? ...
10 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T595C

Zitat :
Schnurzel hat am  7 Dez 2024 08:34 geschrieben :
Heizung ist defekt.
Erneuern.


Muß nicht, Miele Heizungen sind selten kaputt gegangen, ich habe in 20 Jahren vllt 5 Stück gebraucht aus meinem Schlachtfundus.

Es gibt nur noch das mit 2,5kW Heizleistung

5744720
Heizregister 2.5kW 230V
276,00 EUR netto

weil es auch im T5205C drin war, das mit 1,94kW ist ausgelaufen. Nichtmehr lieferbar.

Es muß zudem ein T565C oder T585C sein, einen T595C gibt es nicht.

Bei der Gelegenheit das Trommelzapfenlager prüfen, bevor es hinten die Aluaufnahme zerreibt und ggf eine ISO Prüfung des elektrischen Lüfters im Boden machen, die leben auch nicht ewig und sind richtig teuer.

10367250
Trommelzapfenlager
62,30 EUR netto

4754991
Gebläse R2E140 230/240V 50HZ
331,31 EUR netto

Per se würde ich eigentlich in die alte Kiste wenig investieren. Unkritisch ist der A...
11 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf leuchtet rot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Turbothermic Plus
S - Nummer : Nr.: 21/45393083
Typenschild Zeile 1 : Typ- G 690 SC-i -2
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3 kW 16 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

der Geschirrspüler beginnt schon zu "raunen", wenn ich ihn über die "I-Ein/O-Aus" Taste einschalte, was nicht normal ist.

Ich wähle ein Programm aus, z. B. "Normal - 55°" und starte über "Start/Stop".

Die gelbe LED "Reinigen" leuchtet.

Danach beginnt nach einer halben Minute folgendes:

0:31 Klick
0:35 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
0:40 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
0:45 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
0:50 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
0:55 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
1:00 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
1:05 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
1:10 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend
1:15 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt
1:20 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchge...
12 - Änderung Effektivspannung mit Frequenzänderung -- Änderung Effektivspannung mit Frequenzänderung
Hallo zusammen,

bezüglich einer sinusförmigen Wechselspannnung gehe ich davon aus, dass bei gleicher Spitzenspannung aber Änderung der Frequenz die Effektivspannung ebenfalls ändert.

Ueff = Us / sqrt(2) gilt doch nur bei ideal konstant gehaltenen 230V/50Hz für den Zeitraum einer Schwingung.
Wenn ich jetzt die Frequenz z.B. erhöhe habe ich mehrere Schwingungen im gleichen Zeitraum, das müsste sich doch auf den Effektivwert auswirken.


Im Zweifel müsste man das über ein Integral ausrechnen.

Danke für eure Infos.



MfG

Greif



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Greif am 20 Jun 2024  0:36 ]...
13 - Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED? -- Bega 6655 Wandleuchte defekt - Treiber oder LED?
Hallo,

ich wollte gestern eine BEGA 6655 Wandleuchte montieren. Diese hat bis zum Ausbau tadellos funktioniert. Nachdem ich sie angeschlossen habe passierte leider nichts.

Darauf hin habe ich sie demontiert und mir gestern den LED Treiber angeschaut.

230V liegen an, am Ausgang habe ich allerdings nur eine Spannung von ca. 1,3Volt.
Kann ich dann davon ausgehen, dass der Treiber defekt ist und die LED ggf. noch funktionsfähig?

Leider gibt es den Treiber nicht mehr zu kaufen gibt es gleichwertige, verfügbare Treiber? Worauf ist zu achten?

Der Treiber lautet: Harvard CLK700S-240-B

350mA = 3.15 - 17W
700mA = 6.3 - 33W
48V output

https://www.schukat.com/schukat/pdf.nsf/index/EDF2CABB4BF83C74C1257E6100284EAC/$file/coolLED_CLK-Kompact.pdf

VG und vielen Dank im Voraus!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPYSHOT am 30 Apr 2024 11:20 ]...
14 - Wäsche heiß und feucht -- Wäschetrockner Miele T352C
Hallo, Gerätedaten komplettieren bitte, Seriennummer fehlt.

Wie willst Du mit einem Elektromechanischen Programmschaltwerk einen Servicemodus abbilden ? Der war gut....

Paßt Deine Selbsteinschätzung "Artverwandter Beruf" ? Also elektrotechnische Kenntnisse vorhanden ?

Zu 99% wird das Gebläse hinten unten im Heck zur Kühlung des Kondensators defekt sein, zu 1% Kabelbaum am Übergangsstecker im Schwenkfrontknickbereich:

3067452
Gebläse R2E140 230V 50HZ
302,70 EUR netto

Dieses startet direkt mit Programmbeginn (oder bei Defekt auch nicht).

Bei dem alten Gerät sollte man dann noch gleich das Trommelzapfenlager

10367250
Trommelzapfenlager
62,30 EUR netto

prüfen, ob es zerbröselt und die KLICK-Thermostaten auf der Heizung, diese haben je nach Seriennnumer eine unterschiedliche Temperatur und Bestellnummer.

1684920
Thermostat T20601 163 GRAD
75,40 EUR netto 2 Stück sind verbaut

40
1573131
Thermostat T20601 140 GRAD
31,96 EUR netto 2 Stück sind verbaut

Suche nutzen, die Trockner wurden vor ~15-20 Jahren hier im Forum öfter behandelt, es paßt alles von/bis, die sind alle baugleich im in...
15 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Bei mit werkelten 12V Halogenstrahler direkt über der Dusche.
Nach knapp 20 Jahern war ein neues Bad fällig. Die Klemmen in der Decke hatten nicht den geringsten Ansatz von Korrosion. Die Luftfeuchtigkeit im Zwischenraum sollte daher recht gering gewesen sein.
Nun Leuchtet alles mit 230V GU10 LED Spots.

Hier die Werbung zum Shop, es muss nicht immer von Paule ein teure Leuchte sein.
https://www.leds-com.de/ ...
16 - Kompressor Schaltet ab -- Kühlschrank Bosch KIV86VS30
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor Schaltet ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIV86VS30
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Servus,

Heute hat leider unser Kühlschrank -> Bosch KIV86VS30 mit ca. 7 Jahren den geist aufgegeben.
Er Läuft ca. 20-30 sec. an und Schaltet dann ab.
Dabei wird der Kompressor sehr Heiß und die "Kühlrippen" bleiben auf Raumtemperatur.

Da ich Elektriker bin wollte ich natürlich schauen ob da noch was zu machen ist.


Kompressor ist ein Secop - DLX8.7KK mit einer Anlaufvorrichtung -> 103n0055.
Kondensator hat gemessen 2uF

Hab die Anlaufvvorichtung zerlegt der PTC hat bei Raumtemperatur 50 Ohm.

Motorwicklungen zusammen 36 Ohm einmal ca. 23 Ohm und einmal 13 Ohm. (sprich plausibel)

Hab versucht die Wicklungen direkt an 230V zu hängen dabei ist auch nicht mehr passiert.

An der Zuleitung messe ich ca. 5A = 1.150W....
Als Elektriker würde ich sagen der Motor ist fest. (-> sprich der Kühlkreislauf verstopft/leer?)

Bevor ich nun endgültig aufgeben und einen neuen hole wollte ich hier nochmal mein glück versuchen o...
17 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T495C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C
S - Nummer : 30802526
Typenschild Zeile 1 : NR,, / 30802526
Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 3450 W ; 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Miele Trockner kommt nicht mehr aus Temperatur. Ich muss hierzu sagen, das es der zweite Fehler hintereinander ist, der aufgetreten ist. Zuerst ist die Sicherung nach ein paar Minuten rausgesprungen. Hier war das Heizregister defekt und wurde ausgetauscht. Es war ein gebrauchtes Heizregister mit der selben Miele Nr.

Nach dem Tasuch ist der Trockner auch wieder angelaufen, die Sicherung ist nicht mehr rausgeflogen.

Er trocknet die Wäsche jedoch nicht, der Trockner wird überhaupt nicht Warm.

Ich habe dann das Heizregister ausgebaut und durchgemessen:
Temperaturfühler NTC - 117 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung
Thermostat 36FXH16 - 0,2 Ohm

Anschließend habe ich den Temperaturfühler am Gebläsegehäuse vermessen
Temperaturfühler - 120 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung
Der Temperaturfühler sah sehr verkalkt au...
18 - Leuchtet zu schwach -- AHG Wachsmuth & Krogmann mbH BMWL 1294
Es sieht für mich - mit den gegebenen Infos - nicht so aus, als wäre die COB LED dafür gebaut, direkt an 230V betrieben zu werden.
Ist in der Leuchte noch ein Vorschaltgerät für die LED, das nicht zu sehen ist?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 11 Okt 2023 20:19 ]...
19 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34

Zitat :
silencer300 hat am  2 Sep 2023 16:14 geschrieben :
Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe).
Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert.
Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung.
Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind.
Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert.
Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird.

VG




Ok folgendes:

1. Wasserstand getestet ist i.O.
...
20 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Hallo zusammen,

meine Scheppach-Tischkreissäge TS310 - 230V-Version, die ich über den Winter im Keller weggestellt hatte - erst drei Jahre alt - läuft nur noch schlecht, falschrum oder gar nicht an.

Wenn ich die Säge einschalte, dann brummt sie und bleibt stehen oder läuft zufällig vorwärts oder rückwärts - mühevoll - an. Wenn Sie nur steht, dann kann ich sie von Hand in eine Richtung "anwerfen".

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, deutet dies auf einen defekten Betriebskondensator hin. Laut Scheppach, handelt es sich um einen 20 µF / 400V- Kondensator. Die Maschine hat einen Elektromotor mit 230V- Anschluss.

Nun meine Frage: Wie stelle ich sicher, dass der Kondensator spannungsfrei ist? - Genügt es, wenn die Säge seit 4 Tagen nicht mehr gelaufen ist und ausgesteckt ist? Kann ich die evtl. restliche Spannung einfach am eingebauten Kondensator mit einem Multimeter nachmessen? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die hohe Spannung eines Betriebskondensators mein digitales Multimeter beschädigen könnte. Welches Gerät benötige ich ggf. ?

Nachtrag: Eingebaut ist tatsächlich der abgebildete Kondensator: 30 µF / 450V

Viele Grüße
Markus





[ Diese Nachricht wurde geändert von: at...
21 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926
Original it is fitted

4251170
Discontinued
Drain pump BE28B4/167 120V 60HZ
Not available online
236,73 USD

You have to look in an alternative Store, cause Miele doesnt produce them anymore for 110V Markets.

http://www.electronic-circuits-diag......html

I looked in next following later Models, but they were fitted with Pumps 208-240V or European Versions 230V 50Hz

The Semi-Professional Machines WS54## are also with 230V Pumps fitted.

https://www.buyspares.com/washing-m.....=pump

High Quality ? puuuhhh....






[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Jul 2023 20:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Jul 2023 20:16 ]...
22 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
S - Nummer : Typenschild unleserlich
FD - Nummer : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A
Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Identifikation

Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation.

Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden:
"Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001"
Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme...
23 - Motor Überlastet -- Mixer Bosch MUM

Zitat :
Hammerfall1 hat am 12 Mai 2023 20:25 geschrieben :
Hab die Maschine komplett zerlegt. Motorwicklung und Anker durchgemessen, passt alles.

Eine Kohle hatte scheinbar viel Bürstenfeuer, ist etwas angebrannt. Beide Leichtgängig in der Halterung.


Motor direkt an 230V angeschlossen, läuft sauber und ohne Bürstenfeuer.
Temperatursensor hat also Durchgang.

Klar hat der NTC Durchgang, bis der Motor heiß wird. Laß mal laufen...

Gib Kette und laß ordentlich Gummi auf der Straße... dann schauen wir mal.

...
24 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später:

Bosch SMI69M85EU/73

SuperSilent und mit Zeolith Trocknung.

Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt.
Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch.

Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt).

Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet.

Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un...
25 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts?

Zitat : Raphael hat am 25 Jan 2023 20:43 geschrieben : Ich stelle meine erste blöde Frage: Was darf ich eigentlich elektrotechnisch und praktisch so machen? Als Arbeitnehmer oder als Selbstständiger/Freiberufler?

Wenn wir mal 230V auslassen, gibt es nach meinem Verständnis da zwei Schulen:
- Den einen Arbeitgeber interessiert es nur dass Du auf dem Papier die passenden Fähigkeiten hast. Ob das dann was wird ist die andere Frage.

- Andere ("amerikanische Prinzip") gehen eher danach ob man es umsetzten kann und sich ggf. weiterbildet. Ich finde das Gebiet "Elektronik" heute so groß, dass es da ohne jahrelang Erfahrung sammeln und Fehler machen kaum mehr geht.

Offtopic :Ich hab mich einmal in ein Datenblatt (100+ Seiten) von ein...
26 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000

Zitat :
Es zwitschert ca. 20 mal pro Sekunde, es macht für mich den Eindruck, als ob es zu langsam schaltet....Solche Geräusche sind eigentlich typisch für überlastete Schaltnetzteile, die von der Überstrombegrenzung abgeschaltet werden und nach kurzer Zeit einen Neustart versuchen.

Trenne mal die Last vom Netzteil um festzustellen, ob der Grund dafür im Netzteil selbst liegt, oder in der angeschlossenen Last.

@driver_2:
Bist du sicher im richtigen Thread geschrieben zu haben?
Und: 35V Elkos werden sich nicht in der 230V Eingangsschaltung befinden.
...
27 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum

Zitat :
Murray hat am 19 Jan 2023 20:52 geschrieben :
... Die Spannung wird jetzt genau zu Pb-Flüssigakkus (und wohl AGM) passen. ...

Diese billigen, ungeregelten Baumarktladegeräte passen zu gar nichts. Man muss den Ladevorgang selbst im Auge behalten. Bleiben sie zu lange dran, überladen sie den Akku. Ist es alt genug, ist es für eine Nennspannung von 220V ausgelegt und haut bei 230V noch mehr raus. Der Diodentausch bringt nichts und falls doch, ist die Gefahr des Überladens noch ein wenig höher.

Am besten so lassen wie es ist und möglichst bald gegen ein geregeltes Ladegerät tauschen. ...
28 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Hallo Driver 2 und alle anderen,

nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes:


Zitat :
Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ?

Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung.


Zitat :
Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ?

Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird.
29 - Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast? -- Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast?

Zitat :
marconi84 hat am 22 Nov 2022 20:13 geschrieben :
Das Problem: Wenn ich das Heizkabel anschliesse springt der Stromzähler nicht an, also kein Heizen. Woran liegt das? Ist die Last vom Heizkabel (230V / 0,18A) zu gering?
Ein Test mit einem anderen Verbraucher (Bohrmaschine) ergab keine Probleme, läuft!
Deine Begleitheizung ist defekt. Der Stromzähler ist definitiv nicht verantwortlich für die Nichtfunktion der Heizung, der "springt nicht an" als Voraussetzung für Strombezug... ...
30 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine   Beko    WML 91433 NP
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startabbruch, zeigt "END"
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WML 91433 NP
S - Nummer : 20 - 400075 -01
FD - Nummer : 2001
Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01
Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD
Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Forum!

Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte.
Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte.

Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊

Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten....
31 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Vielen lieben Dank!

Als ich ihn nun mit geöffneter Front mal laufen ließ, roch es sofort wieder verschmort und es rasselte auch ziemlich.

Dann habe ich die Trommel, den Antriebsmotor und das Gebläse ausgebaut. Das Blech des Gebläses roch schon verschmort. Also ist es das:


Zitat :
driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben :
- Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR)


Verbaut war 3067451 (R2E140 AE42-95) mit 110 W (produziert 10/91.

Ich finde auch nur drei Lieferanten aus Deutchland (342 bis 385 €, jeweils plus Versand) und einen aus Frankreich (282 + 11 € Versand).

Gebraucht gibts einen 3067450 (R2E140 AE42-29) mit 120 W für 84 €.

So wie ich das sehe, müsste ein 1714333 (R2E140 AE42-28) für den T358C aber auch passen (105 W bei noch 220 V, produziert 4/89), oder? Da käme ich mit 49 € plus Versand hin. Wichtig scheint das AE42-xx hinter der Bezeichnung R2E14...
32 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo

Zitat :
Kleinspannung hat am 24 Sep 2022 16:52 geschrieben :
Hör endlich auf die armen Trafo zu verdächtigen!
Außerdem hat an dem Ding schon mal einer rumgemurkst,wenn ich mir die Platinenrückseite so ansehe.
Und auf dem letzten Bild unten rechts, das halte ich für eine Sicherung.
Die da jemand wohl mal kurzerhand überbrückt hat...



Nein, das ist lediglich die Zugentlastung der beiden Ladekabel. Das eine ist + das andere -. Die gehen dann zur Batterie.
Kann sein dass da schonmal einer dran rumgemurkst hat, ist ja auch 20 Jahre alt das Ding


Zitat :
33 - Suche nach so einem Gleichrichter -- Suche nach so einem Gleichrichter

Zitat : Was mich gewundert hat, weil du sagtest es wäre ein Kühlkörper nötig:Nicht bei dem geringen Strom, den der Bremsmagnet zieht (30W/230V=0,13A).

Nach deinen Messungen sind die Dioden ja noch in Ordnung.
Kannst auch neue nehmen: 1N4007 o.ä. sollte jeder Fernsehreparateur für ein paar Kreuzerlein hergeben können.
Du solltest aber mal mit dem Ohmmeter die Magnetspule überprüfen, denn deren dünner Draht ist evtl. durch Feuchtigkeit beschädigt:
Wenn die Leistungsangabe stimmt, sollte die Spule etwa 230V / 0,13A = 1770 Ohm haben. Eine Abweichung um +/- 20% dürfte noch akzeptabel sein.

Schöne Aussicht hast du da, aber weniger schön zum Basteln wohl...
...
34 - vermut. Ablaufventil defekt -- Geschirrspüler Bosch SPV45003/06
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : vermut. Ablaufventil defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPV45003/06
S - Nummer : 19610070211277450214
FD - Nummer : 7610 810214
Typenschild Zeile 1 : Tpy S4N1 1B
Typenschild Zeile 2 : SPV4503 0 731 302 641
Typenschild Zeile 3 : 230V
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Laut Diagnose des Bosch Kundendienstes ist das Ablaufventil kaputt und das Gerät muss ersetzt werden. Da der Kundendienst diese Aussage ohne die Maschine näher zu inspizieren gemacht hat und es nach 27 Jahren durchaus sein kann das nutr die Zuleitung verstopft ist, möchte ich der Sache selbst auf den Grund gehen. Ich habe die Unterbau-Maschine bereits ausgebaut und die Seitenwände entfernt. So komme ich allerdings noch nicht an das Ablaufventil ran. Wie wird der Plastik-Körper Artikel No. 20 8859 entfernt? Gibt es eine Reparaturanleitung für diese Maschine? ...
35 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***

Zitat : direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) Das sind seit mehr als 20 Jahren nominell 230V!


Zitat : Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // LWichtig ist vor allem, für welche Spannung das Netztei gebaut bzw. eingestellt wurde.
Geräte für den amerikanischen Markt wollen meist ca. 120V sehen.
Wenn du die an 230V anschliesst, haben sie augenblicklich hinter sich!


Zitat :
36 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr
Die Motorradlampe hält keine Sekunde. Die blitzt einmal kurz auf bevor sie mit einem Knall zerplatzt da du sie mit der 20 fachen Spannung betreibst.
Kühlschranklampen haben i.d.r. 15W.

240V Lampen gibt es seit ungefähr 1990 nicht mehr, da wurde das britische Stromnetz auf 230V umgestellt. Die haben sowohl Bajonettlampen und hatten 240V.
Herkömmliche Glühlampen gibt es seit 2009 nicht mehr, da wurden Glühbirnen zu allgemeinen Beleuchtungszwecken in der EU verboten.

Da bleibt dir nur das umstellen auf LED-Lampen, die gibt es. Es gibt aber noch Glühlampen für Signalzwecke oder eben andere Spezialzwecke, wie Kühlschranke oder Backöfen. Da könnte es 10W Lampen geben. Die Abmessungen passen so aber nicht und hinter BA15 kommt noch ein Buchstabe, vermutlich D. ...
37 - Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten -- Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten
ich habe damit kein Problem die 20 A Sicherung macht dem sehr schnell ein Ende wenn da mehr als 4,6 kW gezogen werden . Als Beispiel Herd an 230V ! Zudem gibt es auch für Boiler Heizungen mit max 4,5 kW eben gedacht für den Anschluss an 230 V ! ...
38 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben
Zur Information:
Seit 1987 haben wir nominell 230V/400V. Dabei beträgt die Spannung zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter („Masse“) ca. 230 V und folglich zwischen zwei Außenleitern 400 V. (Wenn man es geometrisch richtig aufzeichnet wird einem klar, dass der Faktor Wurzel(3) kein Zufall ist.

Ein FU hat einen Wirkungsgrad von kleiner 100%, ich würde von z.B. 10-20% Mehrverbrauch ausgehen.

Ein Motor für Dreiphasenwechselstrom wird mit Einphasenwechselstrom kaum laufen, außer man nutzt wie richtig vorgeschlagen einen FU. Bei den anderen Fragen müsste ich spekulieren und passe. ...
39 - Zweiten Klingeltrafo ansteuern -- Zweiten Klingeltrafo ansteuern
Guten Morgen,

Danke für den Tipp! Bin bei Eltako in den Kleinanzeigen fündig geworden. 20€ für ein Relais mit Ausschaltverzögerung.
Ist ja immer eine Frage des richtigen Suchbegriffes.

Zeitrelais deshalb, weil man vor der Haustür die Klingel im Wohnraum hört, dadurch lässt man automatisch den Knopf los um nach dem Ding das Dong zu hören.
Die Klingel im Garten macht dann aber leider nichts hörbares.

Werde jetzt mit dem Zeitrelais die 230V vom Trafo schalten, dann kann ich auch nochmal den Trafo aus den 60ern anschließen. ...
40 - Suche Denkhilfe -- Suche Denkhilfe
Wäre mal interessant zu wissen was das Ding momentan da wirklich macht.
Ob es Dauerspannung auf die Ausgänge gibt oder nur einen Impuls.

hab mir mal die Schaltung angeschaut. Die messen wirklich über ein Energiemess-IC die Leistungsaufnahme und davon ist der ganze Ablauf abhängig.
Also sind viele Komfortfunktionen sowieso nicht nutzbar.

Wenn da jetzt dauerhaft geschaltet wird kann man es vll. simulieren. Wenn nur ein Impuls kommt wohl nicht, dann mit extra Last.
Und man kann halt auch ein Haufen Zeug noch speziell programmieren.

Eigentlich kann man sich die externen Relais + NT sparen da das gleiche da schon drin ist, halt einseitig auf L (2 Relais Schließer und Wechsler).
Wenn man weis was man macht kann man auch direkt ran wenn man die FB berührungsgeschützt verbaut.

Wenn man doch die geschalteten 230V nutzt würde ich das über Installationsrelais (230V Monoflop etc.) machen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  5 Feb 2022 20:53 ]...
41 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ersatz-Strahler gesucht
Hersteller : Miele Dunstabzugshaube
Gerätetyp : DA 372
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen.

Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite).

Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden?

Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko...
42 - Motor dreht nicht --    Lentz    choco King FD 2 PS
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Lentz
Gerätetyp : choco King FD 2 PS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe den oben genannten Chocolate Fountain Chocko King FD2 PS von Lentz.
Der Motor dreht nicht mehr.
230V Spannung liegt an den beiden Leitungen an (schwarz+Weiß)die zur Wicklung führen.
Der Motor lässt sich per Hand leicht drehen, ich konnte keine Thermosicherung sichten das evtl. ausgelöst haben könnte.
Ehrlich gesagt ist es mir ein Rätsel.
Die Wicklung scheint auch noch gut zu sein, kein Brandgeruch oder ähnliches.
Die Heizung funktioniert einwandfrei, auch die Kontrolleuchte funktioniert.
Hat jemand ne Idee was damit nicht stimmen könnte?

Vielen Dank
Gruß





[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 12 Dez 2021 22:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 12 Dez 2021 22:22 ]...
43 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten

Zitat :
BlackLight hat am  9 Dez 2021 20:59 geschrieben :
..............


Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am  9 Dez 2021 18:27 geschrieben : ach, und ich dachte P=U²/R
Wieso haust Du ab? Die Formel stimmt doch. Und wie Du an dem U² siehst, ist das Vorzeichen der Spannung bei der Leistung egal.

Anders als Offroad GTI hätte ich - weil ich u.a. faul bin - nicht über Feldgrößen integriert und dann mit reellen Zahlen rumgespielt sondern...
44 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI69T65EU/20
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI69T65EU/20
FD - Nummer : 9406
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,
ich hab mal mein neues Problem mitgebracht und würde mich über Unterstützung sehr freuen.

Der beschriebene Geschirrspüler hat seit 2014 sehr ordentlich seinen Dienst verrichtet.
Nun hat er seinen letzten Spülgang vollständig abgeschlossen und danach tut er keinen mucks mehr.
Weiß nicht ob noch was in der Beschreibung fehlt, was ich zuordnen konnte hab ich eingetragen und ein Bild vom Typenschild angehängt.

Alles soweit geprüft: Bis ans Gehäuse wird 230V geliefert.
Taster in der Blende durchgepiept.

Nun ist die Frage, ob jemand mit Erfahrungen den Fehler mit mir einkreisen mag.

Könnte die Platine auf der rechten Gehäuse Seite ausbauen, soweit hab ich mir das angeschaut.

Dank & schönes WE wünscht
Christian

...
45 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung

Zitat : Neue Berechnung 40 x 5V = 200V + 10 x 10V = 100V insg. also 300VMit der Nennspannung kannst du hier nicht rechnen, da kommt nix sinnvolles bei rum. Was du brauchst, ist der Widerstand der Lämpchen. Wenn du den hast, kannst du den Gesamtwiderstand der Kette, damit den neuen Gesamtstrom und damit wiederum die neue Leistung pro Leuchtmittel berechnen.
Praktisch funktioniert das aber nicht:

Wenn die Leistung der Glühlampen bei 5V und 10V die gleiche ist, ergeben sich folgende Widerstände.
5V --> R=(5V)^2/0,7W=35Ohm
10V --> R=(10V)^2/0,7W=142Ohm
Ersetzt du nur eine Glühlampe vergrößert sich der Gesamtwiderstand der Kette von 1750Ohm auf 1860Ohm. Der Gesamtstrom verringert sich damit auf I=230V/1860Ohm=125mA.
Die 5V Glühlampen setzen dann noch P=(0,125A)^2*35Ohm=0,5W (-30%) um und die 10V Glühlampe dafür aber P=(0,125A)^2*142Ohm=2W (+280%).


Zufällig habe ich heute auch an einer Duo-Leuchtfigur mit 50x0,7W Glühlämpchen
46 - Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? -- Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle?

Zitat : DomiAleman hat am 26 Nov 2021 11:20 geschrieben : Ich suche einen Printtrafo mit primär 400V und sekundär 15V/ca.200mAWerden die 15 VAC benötigt oder direkt gleichgerichtet? (400V-Industrienetzteil?)


Zitat : Mr.Ed hat am 26 Nov 2021 11:28 geschrieben : Alternativ 2 230V Trafos beidseitig in Reihe schalten, dann hast du die entsprechende Spannungsfestigkeit da die 400V sich aufteilen.Geht das so einfach? Habe in zwei Datenblättern leider keine Nennisolierungsspannungsangabe für Primär-Sekundär gefunden.

Wenn es fest angeschlossen wird könnte man auch über einen kleinen Spartrafo nachdenken, 400V auf 170V wird aber auch unüblich sein. Ein (kle...
47 - Last erhöhen bei Magnetventil -- Last erhöhen bei Magnetventil
Hallo zusammen,

ich möchte gerne in eine bestehende Schaltung oder Stromkreis ein Zeitrelais einbauen. Dieses Zeitrelais arbeitet aber erst mit einer Mindestlast von 20 W.

Das Magnetventil, das angesteuert werden soll hat an die 5 W Leistungsaufnahme, leider nicht ausreichend für die Arbeitslast des Relais.

Was könnte man hier tun um die Last am Verbraucher zu erhöhen, außer ein Leuchtmittel mit 15W dahinter zu klemmen

Das ganze findet im 220-230V AC Kreis statt. Skizze.

Grüße,
Tobias ...
48 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee
230 V sind Lebensgefährlich und ein Multimeter mit dem du 230 V messen willst muss mindesten cat 4 haben. Messbereich mindestens bis 600V AC Die Messleitungen sind auch zu beachten , die sollten schon eine verstärkte Isolierung haben. Die billigen Universalmessstrippen können dich schnell tieferlegen.
https://www.voelkner.de/products/14.....D_BwE
Ist für deine Zwecke völlig ausreichend und vor allem auch SICHER!
Im Messbereich 600V zeigt der dir Die 230V genau genug an. Die letzte Stelle ist eh ungenau. 2000cont sagt nur das der Messbereich in 2000 Teilschritte zerlegt wird. Beispiel Messbereich 2 V zeigt dir 2,000V an. der 20 V Messbereich 20,00V
Schau dir mal die Bedienungsanleitung an da hast du auch Angeben zum Fehler.
49 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle
@Kleinspannung
Vor dieser Situation stand ich auch schon mehrfach.
Letzten Winter habe ich mir dann aus einem alten Gehäuse das ich noch liegen hatte so etwas hier gebaut (siehe Bilder).
Den Trafo habe ich genommen. Messgeräte gab es günstig bei Pollin. Lediglich das DC Messgerät ging nur bis 30 V, da musste ich eine neue Skala fertigen und den Rv anpassen.
Man braucht es nicht oft. Aber haben ist besser wie brauchen.
Als Stufenschalter kam dieserzum Einsatz.
Habe immer zwei Kontakte parallel wegen dem max. Strom.
Allerdings war der Schalter genau 10 € günstiger und der Trafo 8 €.
Was ein 3/4 Jahr ausmacht am Preis, ist schon fast wie bei Holz.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:56 ]...
50 - Durchgebranntes Bauteil, Kondensator? -- Durchgebranntes Bauteil, Kondensator?
Ich hatte heute nochmal die Gelegenheit die Platine zu testen und mir genau anzuschauen.


Zitat : Ist möglicherweise ein Varistor.
Siehe Ähnlichlichkeit
https://www.globalsources.com/si/AS.....9.htm

Das Gerät müßte demzufolge auch funktionieren ohne den. Wenn es nicht nochwas zerschossen hat.
Die Platine funktioniert auch teilweise. Ich habe eine Spannung von 230V an den Kontakten gemessen. Gibt es bei Varistoren da etwas zu beachten? Auslegung mit 230V oder 250V?


Zitat : Egal was es ist: wenn das Teil so aussieht, ist s...
51 - Backofen defekt -- Backofen GORENJE EV 443-D424M
Unterschiedliche Breiten gibt es nur bei Standgeräten, Einbaugeräte haben immer das gleiche Standardmaß (zumindest die Frontwand).
Die genauen Widerstandswerte sind erst einmal nicht wichtig, solange die Heizwiderstände nicht "OpenLine" sind, funktionieren sie auch.
Normal sind Werte (je nach Heizleistung) 20-60Ω
Nach dem Ohmschen Gesetz kannst Du Dir die genauen Werte selbst errechnen. Die Leistungsaufnahme ist i.d.R. am Flansch der Heizung ablesbar und die Netzspannung dürfte mit 230V auch bekannt sein.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jul 2021 20:03 ]...
52 - Umstellen auf 230 Volt -- Waschmaschine Miele Mopstar 60

Zitat :
schmitzalex hat am 29 Jun 2021 20:26 geschrieben :
Vielen Dank für die Info. Selbstverständlich weiß ich wie das grundsätzlich gemacht wird. Letztenendes wird also einfach die 2. Phase weggelassen. Ansonsten muss an der Maschine nichts umgestellt werden, nur das Aufheizen dauert dann länger?


Ja. Ein HK wird also nicht mehr mit Strom versorgt, beide HK sind 230V Nennspannung gegen N. Früher gab es bis zur WS5426 Index10/ auch Modelle wo der linke HK mit 400V gespeist wurde, das hat man abgeschafft.

Serienmäßig sind 2,3kW drin #4622216 für 84e netto und man kann aber auch den 10175350 einbauen, der hat 2,65kW und kostet nur 63€ netto. Die Preispolitik für die Heizkörper bei Miele muß man nicht verstehen. Du kannst, wenn es Engpässe in der Stromversorgung gibt, auch einen 400V HK einbauen, dann ist die Stromaufnahme deutlich geringer, heizt aber auch länger. Ist aber bei den Haushaltswaschmitteln eh erwünscht, um eine lange Enzymphase a...
53 - Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen -- Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen

Zitat : nabruxas hat am 27 Jun 2021 15:20 geschrieben :
> verlöten ...

Habe ich auch oft gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die Kontakte bei rel. geringer mechanischer Belastung gerne brechen..
Deshalb ja der Schrumpfschlauch
Von welchen Querschnitten reden wir? Ich hab das bisher erst bei 1,5 mm² und 0,5 mm² ausprobiert.

Bei kleinerem versuche ich vorkonfektionierte Ware einzusetzen bzw. verlängere bereits gecrimpte Kontakte.


Zitat : Ich habe für jeden Stecker den ich hier habe eine Zange gekauft.
Das geht aber ordentlich ins Geld. Glaube ich gerne. Ggf. wird über ein...
54 - Heizstab selbst bauen -- Heizstab selbst bauen

Zitat :
RsBastler hat am 11 Jun 2021 20:02 geschrieben :
Im Grunde dachte ich an eine Lösung mit einer kompakten Heizpatrone, z.B. diesen Ding hier: LinkAlso 230V würde ich nicht nutzen. Was spricht gegen eine Halogenlampe/Wärmelampe?


Zitat : Aber ich habe halt keine Ahnung was ich ...
55 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen :
+ ~~ -


Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine.
Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C.
Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C.
Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C.
Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch.

Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C.
Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C.
Auch hier das pulsieren.

Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung.

Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch.
3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte.
Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel.



&quo...
56 - Keine Funktion beim Einschalt --    Metabo    Stichsäge

Zitat :
silencer300 hat am 17 Mai 2021 20:13 geschrieben :

Zitat :
Mr.Ed hat am 17 Mai 2021 14:33 geschrieben :
Das "Made in W. Germany" datiert das ganze ja mehr oder weniger in die 80er.


Die Spannungsangabe mit 220V~ versetzt nochmal in die frühen 80er.

VG



m.W. war ab 1991-1993 Übergang zur Nennspannung 230V gerade zu meiner Berufsschulzeit ...
57 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler   Miele    Gala G 646 SC
Heizung geht, wenn Relais direkt an 230V angeschlossen werden (Ansteuerung + Relais Kontakte 13/23: Heizungskontakte 14/24 werden geschaltet und die Heizung wird heiß. Druckdose an der Hauptpumpe schaltet. Man hört den Klack der Druckdose bei der autom. Umschaltung auf Waschen nach Auspumpen (beim Programmstart) und dem Wasserzufuhr via Aquastop-Ventil. Wenn aber der Stecker der Druckdose abgesteckt wird , dann sofort "Zu-/Ablauf" beim Waschen blinkt... Die Druckdose ist also i.O.

Es gibt genug Wasser (auch mit zus. Wasser programmiert - verlängerter Zufuhr) - keine Besserung.
Kabelbaum gecheckt - OK (wichtige Sensoren etc.). Es gibt 2 noch - B8/2 und B8/1 für vermutlich einen schwimmender Salzschalter und auch was anderes unwichtiges für die Heizungsabschaltung.
Ich verstehe nicht, warum die Heizung nicht geschaltet wird und das Programm einfach weiter läuft ohne irgendwelche Fehler zu haben. Bis zum Ende nicht getestet. Jetzt schon haufen Wasser beim Testen verbraucht - ohne Erfolg. Einzeln funktioniert das, was man testen kann. Jetzt auch die andere Steuerung da - keine Besserung.
Was kann es sein, dass die Heizung einfach nicht geschaltet wird. Die anderen Sensoren hätten denke ich schon längst zum Fehler gebracht, falls diese nicht i.O. wären....
58 - wird nur lauwarm -- Wäschetrockner   Miele    Kondenstrockner

Zitat :
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Miele T585C Trockner.
Er trocknet nicht mehr, die Wäsche wird nur lauwarm und das Kühlgebläse kommt nicht.
Der Ablauf bleibt bei Bügelfeucht stehen.
Bei Kaltluft läuft das Gebläse, bei Warmluft wirf er nur lauwarm.

Habe schon den Temperaturfühler im Gebläse gemessen, hat ca. 11KOhm.

Habe leider kein Schaltplan.


Kondensator in allen Schlitzen längs wie quer sauber ????

Schaltplan ist in der Schwenkfront. Fühler inm Einfüllring ist der gleiche wie in den Waschautomaten, 14,5 kOhm bei 20°C, er steuert den Einschalttemperaturpunkt des Lüfter unten.

Kühlgebläse ausbauen unten, an 230V anschließen, muß schnell sauber hochdrehen und darf nach 10 min nur lauwarm sein, kochend heißer Korpus deutet auf Wicklungsschaden hin, die gibt es zu...
59 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung

Zitat :
rasender roland hat am  1 Mär 2021 20:23 geschrieben :
Was ist denn mit dem C1. Wo ist der geblieben?
Ist der Brückengleichrichter denn noch heil?




Sorry für die späte Antwort, ich konnte gestern nicht mehr Antworten "Fehler, kontaktieren sie einen Admin".

Der C1 wurde zum Foto-Zeitpunkt schon ausgelötet und gemessen, und zwar handelt es sich um einen ~440nF Kondensator (laut Tester!). Inzwischen habe ich rausgefunden das man diese Schaltung "Kondensatornetzteil" nennt.

Mein Ziel ist es einen Schaltplan und später eine Platine zu entwickeln die mir die 230V Netzspannung in ~150V Gleichstrom wandelt um die LEDs anzusprechen. Brauche davon dann ca 12 Stück.

Der Brückengleichrichter ist schon bestellt und wird ausgetauscht, sicherheitshalber.

Ich würde gerne verstehen wieso meine gekritzelte Schaltung die ich oben gezeigt habe nicht funktioniert? Wenn ich den Original C1 ...
60 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Das mit der zu hohen Spannung hat mich doch schon sehr beunruhigt. Also ja, das ist ein älteres Labornetzgerät aus Mitte der 80er bis Anfang der 90er-Jahre. Zur "Ehrenrettung" von Conrad/Voltcraft/Straton ist außen immerhin die Nennspannung mit 230V angegeben (gut, das will erst mal nicht heißen); die Spannung (bei der aktuellen Poti-Mittelstellung von R18) an den Trafoausgängen für den Leistungsteil beträgt Spitze-Spitze 70V (mit einem leicht abgeflachten, nicht besonders schönen Sinus).

Wenn man R18 hochdrehen würde, könnte es schon sein, dass die Relais nochmal auf eine höhere Spannung umschalten. Das lasse ich aber jetzt erst mal bleiben, weil ich mir die Potistellung für die Messungen bewahren will (Position einzeichnen geht bei Multiturn so schlecht ).

Und ja, das Netzteil hat ausgangsseitig an 5 und 9 einen Elko. Laut Originalplan müssten das 100µF sein. Welligkeit ist keine zu sehen.

Im Plan sind die Windungen für 19, 20 und 21 von den Wicklungen für die Last getrennt (was auch nichts heißen muss - ist aber immerhin ein Indiz). Letztere gehen über die Relaisumschaltplatine und versorgen die Brückengleichrichter der Steuerplatine mit verschiedenen Wechselspannungen je nach Spannung an Pu...
61 - keine Funktion -- Waschtrockner Bosch WVH28440/02
Hallo zusammen,

ich bin nun wieder ein wenig weiter. Initialer Fehler war ja LNK304 defekt und der 100Ohm R71 Widerstand geplatzt. Das habe ich getauscht. Ich habe nun direkt am Gleichrichter 230V per draht angeschlossen dann funktioniert die Schaltung und Relais klicken 1-2 mal. Wenn ich allerdings am normalen Spannungseingang anklemme fangen nach ca 20 sekunden irgendein Realis wild an zu klackern (flattern) an was könnte das noch liegen?

Viele Grüße und danke für euere Ideen / Hilfe.

Gruß
RObert ...
62 - Geschirr nicht trocken -- Geschirrspüler SIEMENS Zeolith
Vielen Dank silencer300 für die sehr schnelle Antwort.

Ich habe die "d" -Einstellungen überprüft. Es wurde auf d:01 gesetzt. Glauben Sie, dass ich mustset es auf „d:00“?

Ich habe heute auch ein Experiment gemacht. Am Ende des Zyklus habe ich 230V direkt an das Gebläse angeschlossen und es 20 Minuten laufen lassen. Innen war alles vollkommen trocken. Es sieht also so aus, als ob das Zeolithsystem funktioniert.

Es ist nur so, dass der Lüfter nicht bläst, wenn es Zeit zum Trocknen ist.

MfG,
Gregor ...
63 - Display defeckt -- Wäschetrockner   Miele    T4888 C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Display defeckt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T4888 C
S - Nummer : 00/65691494
FD - Nummer : 00/65691494
Typenschild Zeile 1 : 220-230v
Typenschild Zeile 2 : 2650-2850 w
Typenschild Zeile 3 : 16a
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bei meinem Trockner ist das Display ausgefallen ansonsten funktioniert er meine Frage
Kann man das Display einzelne tauschen

Wo bekommt man es her









Geräteart korrigiert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Dez 2020 21:44 ]...
64 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.


Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben :
Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden?


Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat.


Zitat :
Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden.

Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend:
Eltako SNT12-230V/12VDC-1A


65 - Geht nach 10-15 Min. aus -- Wäschetrockner Bosch WTE84100 / 03
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geht nach 10-15 Min. aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTE84100 / 03
S - Nummer : 46610023704800936
FD - Nummer : 07257731
Typenschild Zeile 1 : 230V 50HZ
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag in die Runde,

hatte bzgl. dieses Trockeners meiner Tochter schon mal einen Fehler gemeldet.

Leider brachte die alleinige gründliche Reinigung von den Luftwegen nicht den
gewünschten Erfolg.

Der Trockner geht nach ca. 10 - 20 Minuten aus, d.h. er durchläuft ggfls. das Programm 1 bis 2 Schritte . Sporadisch schafft er auch mal einen kompletten Durchlauf,aber sehr selten.

Tippe auf einen Wärmefehler . Kann der neben defekter Elektronik auch an einem durch Flusen überhitzendes Heizregister auftreten ? ? ?

Es kommt bei Störung dann nicht die LED : auflockern / fertig, sondern es blinkt die Starttaste.

Hatte hier schon den Hinweis bekommen der IC TNY266PN sei defekt. Oft wird dazu auch der 47 Ohm Widerstand genannt, der mit zu tauschen sei ? ? Fackelt der ab ?

Danke im voraus.



...
66 - Trockner Marke/Modell mit gutem Preis Leistungsverhältnis -- Trockner Marke/Modell mit gutem Preis Leistungsverhältnis

Zitat :
Habe einen Miele Trockner nun aufgegeben (T491 Azora)
Ich hatte bereits heraus gefunden daß es die 3200W Heizung selbst und nicht die Sensoren sind. Die Heizspiralen waren an mehreren Stellen gebrochen. Beim rumspielen brachen sie ohne große Belastung an weiteren Stellen.



Kommt vor.


Zitat :
Eine Suche nach Ersatz ergab, daß die Heizung neu ~200 EUR und gebraucht ~70 kaufen würde.



Nicht wahr: 4688900 - Heizregister 1,94/3,1KW 230V 139,00 EUR netto = 161€ nach aktuellem Olaf Scholz Kurs.



67 - Ventilator dreht nicht -- Backofen   AEG    B 9829-4-m
Geräteart : Backofen
Defekt : Ventilator dreht nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : B 9829-4-m
S - Nummer : 73520694
Kenntnis : Komplett vom Fach (-> nach neuerer Angabe weiter unten wäre das jetzt "Artverwandter Beruf")
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute , hoffe mir kann da jemand weiterhelfen .

Mein AEG B 9829-4-m Backofen läuft der Umlufventilator nicht mehr .

Der Ofen funktioniert ansonsten einwandfrei , also alle Programme , nur der Umluftventilator läuft nicht an.

Habe den Motor ausgebaut und getestet , der is OK .

Habe am Backofen direkt am Motor gemessen , da scheint der Nullleiter , zu fehlen , 230V stehen an.

Kann man da was machen oder ist die Platine defekt ?

Danke im Vorraus für Hilfe .

Gruss Frank



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 18 Nov 2020 20:00 ]...
68 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat :
Jornbyte hat am 30 Okt 2020 20:06 geschrieben :
Primär 230V, Sekundär 36V mit Mittelanzapfung.




Danke - könntest du mir erklären woher du das weißt. Nicht als Kontrolle, sondern damit ich es nachvollziehen kann und was lerne. Ich habe versucht auf dem service manual was zu finden aber konnte keine Werte finden.


Kann man sich das ausrechenen oder sagt einem das die Schaltung dahinter?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: klak am 30 Okt 2020 21:09 ]...
69 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995.
Muss also später gebaut worden sein.
Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde.

P.S.:
Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system.

Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist.
Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich...
70 - Trommelmotor läuft nicht -- Waschmaschine   AEG Elektrolux    Lavamat 54638
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor läuft nicht
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : Lavamat 54638
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Experten,

der Trommelmotor läuft nicht mehr an.
Wenn ich den Fehler auslese kommt 2x Grün und 1x Rot.
Was kann das sein?

Ich habe breits Folgendes geprüft:
-Motorkohlen sind ok. Motor wurde ausgebaut und extern mit 230V betrieben
-Platine ausgebaut, gereinigt und kalte Lötstellen ausgebessert. Bauteile durchgemessen. Alle Relais geprüft in beiden Schaltstellungen.
-Alle Stecker innerhalb der Waschmachine scheinen ok
-Wenn ich auf Schleudern stelle, konnte man normalerweise nach ca 20 sek das Relais hören und der Trommelmotor lief an. Das hört man jetzt nicht mehr.
-Türverriegelung funktioniert
-Laugenpumpe funktioniert.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße, Rene

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rene5 am 21 Okt 2020 18:01 ]...
71 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen.
Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile.

Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann.

z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44.

Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen.

Vielen Dank für Tipps.

P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep...
72 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank Polaris Kühlschrank
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlschrank kühlt nicht
Hersteller : Polaris
Gerätetyp : Kühlschrank
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Kühlschrank Polaris von einem bekannten bekommen.
Kühlschrank ist mit Gebläse und allem drum und dran.

Leider kühlt er nicht mehr.
Die Temperatur im Innerraum mit der Digitialen Anzeige am Kühlschrank stimmen überein.
Wunschtemperatur wurde auf 3,5 grad gestellt, aber kühlt leider nicht.

Durch meinen bekannten wurde der Kondensator getauscht, was aber zu keiner Verbesserung geführt hat.

Kühlkompressor wird sehr warm wenn der Kühlschrank an ist (Danfoss 103G FR7.5G 6680)
Verbaut ist ein Relais: Danfoss 117U6001 368
Kondensator: 117U5015 80 microfarat Hersteller Kemet TYP MD22

Ich habe bis jetzt die Motorwickelungen Geprüft
Pin 1 zu Pin 2 24,8 Ohm
Pin 2 zu Pin 3 11,4 Ohm
Pin 1 zu Pin 3 13,8 Ohm

Strom am Kompressor gemessen > 6,7 Ampere

Habe den Kompressor ohne die Vorgeschaltete elektronik versucht zu starten>
230V an das Relais geklemmt und eingesteckt, leichtes brummen, nach 10 sek schaltet das Relais, brum...
73 - Von 1.5 Volt auf 120 Volt -- Von 1.5 Volt auf 120 Volt

Zitat :
Mr.Ed hat am 18 Aug 2020 20:39 geschrieben :

Offtopic :
@Primus: 0,12J ? Spielzeug Da tanzt der Wurm





Offtopic :...soll doch nur ein bisschen die Nerven stimulieren
74 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC
Hallo Perl, Danke für den Hinweis!
Bitte editiere mein Posting geeignet (z.B: Durchstreichen des Textes), um Leuten, die nur die erste Seite durchlesen, kostspielige Reparaturen wegen meines Denkfehlers zu ersparen.

So ein Ding hatte meine Tante aus Übersee mal mitgebracht, um Ihr 120V Reisebügeleisen in Deutschland zu betreiben. Und da war tatsächlich nur eine recht kräftige Diode drin, als ziemlich solitäres Bauteil nebst eines Kühlkörpers. Ist aber schon grob 20 Jahre her, inzwischen gibt es weder Tante noch Besuche.

Eine irgendwie geartete Phasenanschnittsteuerung hätte ich erkannt. Wahrscheinlich war so ein Bügeleisen mit der Thermostatsteuerung zufällig das einzige Gerät, was an solch einer kruden Konstruktion halbwegs funktioniert...

Ich würde mich nicht wundern, wenn der Chinamann des geringsten Misstrauens so eine Konstruktion auch heute noch verkauft, bei Aliexpress kann man ja fast alles nach Wunsch kaufen.
Aber spätestens bei PFC an 120V Schaltnetzteilen ist dann wohl in der Tat an 230V~ Schluss. Und was ein ordinärer Trafo an so einer Konstruktion produziert, müsste man eigentlich mal im Labor nachbauen. Jetzt ist mein Spieltrieb geweckt. ...
75 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : weil das weit jenseits der als unbedenklich geltenden Werte von +/- 5% liegt.
Ist das so noch ok? Oder sollte man da nochmal was tun?Die Überschreitung der 5% Toleranz ist noch nicht bedenklich, aber 5% beträgt die Toleranz der meist verwendeten Zenerdioden.
Durch Alterung bei hoher Belastung erhöht sich deren Durchbruchspannung oft auch allmählich.


Zitat : Ach ja, bevor ichs vergesse: Den Netztrafo kann man noch auf 240V umstellen, das habe ich noch nicht gemacht, der ist noch auf 220V eingestellt (nur falls das relevant sein sollte)Dann schalte den mal auf 240V um. Wir haben ja seit geraumer Zeit eine Netzspannung von 230V, oft auch ein Tacken...
76 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget.

Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen.
Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das.

Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden.
Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick:
Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min
Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren?


77 - Kabel alt & Kondenswasser --    unbekannt    unbekannt

Zitat :
Mr.Ed hat am 27 Mai 2020 12:20 geschrieben :
Die B22d Lampenfassung wird für 230V verwendet, das Teil kommt an Netzspannung!


Dann ist der Kippschalter sicherlich nachträglich reingepfuscht !

Es wäre dann ja eine Alternative für den TE, das Ding mit einem 12V LED- Leuchtmittel an einem Steckernetzteil zu betreiben, wenn er es aus welchen Gründen auch immer, unbegingt erhalten/ verwenden will. ...
78 - Trockner schaltet ab -- Wäschetrockner   Miele    T273C

Zitat :
Es wurde nur die Anzeige der Restlaufzeit nicht mehr angezeigt. Alle anderen LED funktionierten noch.


Ok, das ist wieder etwas anders gelagert. Leuchtete die ENDE / Knitterschutz-LED ?


Zitat : Was sind eigentlich die "wichtigen" Bauteile auf der Elektronik, die sicherheitshalber nachgelötet werden sollten? Ich habe nicht alle Stellen nachgelötet, die ganz kleinen sowieso nicht.


Ich bin da mal blind durch und habe gelötet was ging. Keine Ahnung, ist auch schon länger.


79 - Schalter -- Schalter
Es sind zwei Schalter und zwei Steckdosen in diesem Raum angeschlossen. Hier gibt es zwar noch einen Kontrollschalter, der aber nicht angeschlossen ist. Ich habe den Kontrollschalter rausgenommen und dahinter steckt eine Wagoklemme mit vier schwarzen Leitern, ich denke mal die sind dann für die zweite Steckdose.Ich brauche definitiv ein Wechseldimmer mit zwei Korrespondierenden Leiter. Ich habe jetzt zwei Korrespondierende Leiter in beiden Schalter, die angeschlossen sind . Der eine liefert den 230V Strom und der andere brückt das zum nächsten Schalter, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MauriceMeppen98 am  9 Mai 2020 20:12 ]...
80 - Zieht kein Wasser mehr -- Waschmaschine Siemens XL 131A
Hallo Schiffhexler,

eben gemessen und komme auf 4.02 k Ohm.

Und 40V am Stecker als eben gemessen (Anfängerfehler, hatte erst mit Gleichstrom und nicht Wechselstrom gemessen)
Müssten hier aber nicht 220V durchgehen?

Gruß
Michi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am  6 Mai 2020 20:33 ]

Kurzer Nachtrag:
Habe eben die 230V überbrügt (Kabel) und der Aquastop ging auf. An diesem liegt es nicht. Und die Wand ist jetzt nass...

Jetzt ist die Frage, was verursacht es, dass nur 40V an den Aquastop gehen?

Gruß

Michi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am  6 Mai 2020 20:44 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v 20 Laderegler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Laderegler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879486   Heute : 21071    Gestern : 26182    Online : 395        19.10.2025    21:02
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.155410051346