Änderung Effektivspannung mit Frequenzänderung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  08:35:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Änderung Effektivspannung mit Frequenzänderung

    







BID = 1124617

Greif

Gelegenheitsposter



Beiträge: 54
 

  


Hallo zusammen,

bezüglich einer sinusförmigen Wechselspannnung gehe ich davon aus, dass bei gleicher Spitzenspannung aber Änderung der Frequenz die Effektivspannung ebenfalls ändert.

Ueff = Us / sqrt(2) gilt doch nur bei ideal konstant gehaltenen 230V/50Hz für den Zeitraum einer Schwingung.
Wenn ich jetzt die Frequenz z.B. erhöhe habe ich mehrere Schwingungen im gleichen Zeitraum, das müsste sich doch auf den Effektivwert auswirken.


Im Zweifel müsste man das über ein Integral ausrechnen.

Danke für eure Infos.



MfG

Greif



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Greif am 20 Jun 2024  0:36 ]

BID = 1124619

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Nein, ist falsch.
Du kannst natürlich über eine Periode integrieren aber dabei muss das Gleiche rauskommen.

BID = 1124642

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1623
Wohnort: Salzburg

Sinus bleibt Sinus und damit auch Faktor Wurzel2

Falls sich natürlich mit der Frequenz auch die Kurvenform ändert passt der Faktor nicht mehr.

BID = 1124645

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Das sich nichts ändert, wenn sich die Frequenz ändert, erkennst du auch daran, dass die Formel unabhängig von der Frequenz ist
Ansonsten würde sie ja "Ueff=Us*irgendein Faktor*f" lauten.

Gilt auch generell für alle Formeln, in welchen eine bestimmte Variable NICHT vorkommt.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Jun 2024 18:51 ]

BID = 1124647

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5252

Die Effektivspannung sagt vereinfacht nur aus, wie viel Leistung in einem ohmschen Verbraucher in Wärme umgesetzt wird im Vergleich zu einem DC-Strom.
Ist nicht mehr als ein graphscher Umrechnungsfaktor: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Formfaktor_(Elektrotechnik)

Einen (perfekten) Widerstand interessiert nicht die Frequenz des Stromes, sondern nur wie viele Elektronen 'Arbeiten geschickt werden'.
Interessanter wird es, wenn man z.B. einen Kondensator and eine Wechselspannung hängt. Da spielt dann die Frequenz schon eine Rolle.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575191   Heute : 982    Gestern : 7181    Online : 583        29.6.2024    8:35
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0185089111328