Gefunden für 16v 12v reglera=0a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Displayrahmen blinkt
Hersteller : Maxxus
Gerätetyp : MTX 7.0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren.

Fehlerbild:
Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis

Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht.


Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht.
Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte.
EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst.
Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve...
2 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...








3 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat : Kann eigentlich etwas zerstört werden wenn ich die 19V DC auf die Kiste gebe?Normalerweise wohl nicht, weil da ja kein Trafo mehr folgt, und auch 16V~ eine Spitzenspannung von ca 22V ergeben.

Wegen der schnellen Polaritätswechsel, kann man aber mittels Dioden und Kondensatoren Gleichspannungen von ca Plus 20V und gleichzeitig Minus 20V daraus herstellen, und ich vermute, dass das hier auch gemacht wird.

Üblicherweise folgen dann noch Spannungsregler, die diese Werte auf konstante und brummfreie +15V und -15V (evtl auch +12V und -12V) herabsetzen.
Mit diesen Spannungen arbeiten dann die Verstärker im Equalizer.

Wenn du das Gerät nur mit Gleichstrom versorgst, wird, je nach Polung, nur die positive oder nur die negative Versorgung hergestellt, und wahrscheinlich arbeitet das Gerät damit nicht korrekt.

Im Servicemanual dürfte sich ein Schaltplan befinden, dem man entnehmen kann, wie es genau nach den 16VAC Anschlüssen weitergeht....
4 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric
Wima produziert schon lange keine Elkos mehr. Weiß auch nicht warum du dich bei einem Teil für ein paar Cent so sträubst.
47µF 16V reicht aus um den originalen 50µF 12V zu ersetzen.

Der über 60 Jahre alte 2x16µF Doppelkondensator dürfte auch die besten Jahre hinter sich haben.

Chassis könnte ein BSR UA14 sein.
https://www.radiomuseum.org/r/bsr_ua14.html

Das was da momentan als Tonabnehmer drunter hängt sieht nach einem Philips Stecktonabnehmer aus. Spätestens mit dem anbraten der Leitungen ist der beschädigt worden. Zu lang ist er eh. Man lötet niemals an Tonabnehmern rum.

Da dürfte ein Stereosystem Wendesystem mit einer hohen Ausgangsspannung dringewesen sein, sofern die Tonarmverkabelung noch Original ist.
Ansonsten ein Monosystem, was aber die abspielbarkeit von Stereoplatten einschränkt.
Bessere Fotos vom Tonarm und der Elektronik könnten helfen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Mai 2022  9:01 ]...
5 - Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen -- Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen
Liebe Community,


ich besitze einen Synthesizer (Alesis Fusion),der durch Überhitzung des
Netzteils tot ist. Zuvor gab es nah einiger Zeit stätiges Rebooten.

Das Netzteil gibt folgendes aus: -16V, +12V, +5V, +3,3V.

Da ich mir das Trial and Error mit Modifikation (Lüfter, Kühlrippen
vergrößern) ersparen möchte, hab ich die Idee ein ATX Netzteil zu verwenden.
Realisiert habe ich das schon, nur nicht mit -16V.

Der Synthie funktioniert tatsächlich wieder, mit der Einschränkung, dass
das Display sehr schwach zu sehen ist.
Aber er läuft über zwei Stunden schon stabil ohne Reboots.

Nun kommen mir drei Ideen:

- die -12V Output mittels DC-DC Wandler auf -16V bringen.
Es gehen davon zwei Drähte ab und es wird eine gemeinsame Masse für
alle Outputs verwendet. Wie wirds verbunden?

- die 12V Output auf -16V bringen und invertieren


- ein zusätzliches Netzteil mit 16V integrieren und invertieren. Wie
wirds verbunden? (wäre aber nur zur Not eine Lösung)

Wäre das möglich und welche ist die Sinnvollste Lösung?
Ein Reparatur kommt nicht infrage, da mindestens ein SMD draufgegangen ist
und das Original Netzteil von Haus aus

Vielen Dank für Antworten, ...
6 - Tuner Steuerungsdefekt -- Receiver Nakamichi TA 3
Geräteart : Receiver
Defekt : Tuner Steuerungsdefekt
Hersteller : Nakamichi
Gerätetyp : TA 3
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
Ich habe hier einen Nakamichi Receiver TA-3 welcher mit einem Trafo Sekundärwicklungsschaden hier ankam.

Als Haupttrafo mit der Leistungswicklung für den Amp, einer Wicklung für 12V und 30V sowie einer Wicklung für das Video-PCB, wurde erst mal nur die Leistungswicklung ersetzt.
Der zusätzlich vorhandene Standbytrafo liefert u.a. die 5V Spannung(en) für die Steuerlogik.

Ohne die 12V (Wicklung) die v.a. für den Tuner-Bereich genutzt werden, lässt sich der Receiver einschalten, und läuft komplett als Verstärker. (Ausgenommen Lautstärke per FB, weil auch über 12V)

Die interessanten/merkwürdigen Fehler liegen eher hier: Ohne 12V!
Die "Lock" LED leuchtet ständig. Die dürfte ohne 12V, und ohne Empfang eigentlich gar nicht leuchten! Und bei Anwahl von Taste "Tuner" leuchtet genau deren LED nicht, obwohl die LED intakt (gemessen) ist.
Die Frequenzanzeige leuchtet, aber deren Teilerpunkt nicht.
Eine "Sendersuche" ist möglich, allerdings natürlich ohne Fund.
Die Levelanzeige bleibt auch dunkel.
Wenn man die 12...
7 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
Was für ein Schrott!

Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen.

Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert.
Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist.
Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein.

Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit.

Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ...
8 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1
Da kommt ja dann im Woofer ein/ mehrere Gleichrichter und Siebelkos. Ggf auch Länsregler.

Die Spannungsfestigkeit der Elkos sollte ein erster Anhaltspunkt sein. Meist sind sie nicht gerade überdimensioniert (16V Elko für 12 (15)V-Betrieb). Beim Festspannungsregler ist die Eingangsspannung (etwas) höher als die geregelte Spannung (z.B. 12V~ für einen 12V Regler oder 6V~ für 5V) ...
9 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais
Lieber Mr.Ed,
leider weiß ich nicht, was du noch für Infos benötigst. Ich habe deine Fragen beantwortet und auch geschrieben, dass Ihr es mich wissen lassen sollt, wenn noch Angaben fehlen.
Hast du nicht getan! Also sei doch bitte so nett und schreibe einfach was du wissen musst, dann kann ich dir die Infos bestimmt geben.


Die Variante, dass der Schalter die LED überbrückt, kommt nicht in Frage. Selbst mit einer (low current) LED (die ich auch nicht verwenden möchte) würden um die 20mA fließen. Das ist sogar mehr als bei der Relaislösung.

Der Tipp mit dem N-Kanal-Mosfet war super! Ich habe inzwischen noch einen IRL 3803 gefunden, der mir mit 0,006 Ohm deutlich geeigneter scheint als die anderen beiden.

Getestet habe ich es inzwischen auch. Funktioniert soweit bestens. Den Gate Widerstand habe ich probehalber noch vergrößert auf ca. 400kOhm, funktioniert immer noch absolut zuverlässig.
Damit liegt der Ruhestrom im uA Bereich und ist um das 600 bis 700 fache geringer als bei dem oben angegebenen Vorschlag.

Was mich jetzt noch interessieren würde:

1) Spricht etwas dagegen, den Widerstand so weit zu vergrößern?

2) Zur Z Diode: V GS darf laut Datenblatt maximal +/- 16V sein. Ich habe im Betrieb ja 12V am Gate anlie...
10 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)
(sorry, hab jetz nicht komplett gelesen, ob du die Versorgungsspannungen gemessen hast)
Die Ansteuererung der Relais erfolgt in zwei Schritten, es wird Set oder Reset gewählt ( IC10, T13, T21) und das Relais wird gewählt (IC5, T14 usw.)
(R54 habe ich noch nicht so ganz verstanden: Wenn irgendein Relais gewählt ist, dann liegt SETREL über die Relaisspule auf Masse und mittels R54 wird T21 angesteuert. OK, also wird "im Zweifelsfall" ein Reset gemacht. Ist das der Sinn?? )
Die Ansteuerung von Set und Reset ist sehr von der Versorgungsspannung abhängigt. Die 16V werden durch den "Abzug" von 12V (mittels DZ3 und DZ6) auf die 5V der 74HC595 angepasst. Wenn statt 16 nur 12V anstehen (warum auch immer), passiert nichts. Also erstmal diese Spannung messen. Ob und wie die Software eine fehlende Spannung selber merken könnte, um bei F2.00 hängen zu bleiben, das weiß ich jetzt auch nicht.

Und: Soll/kann man diese Relais überhaupt hören? Sind ja recht klein...
Wenn es mein 8012 wäre, würde ich mich trauen, C-E von T13 zu überbrücken (oder Kathode von DZ3 auf Masse legen) und dann die Relais durch kurzes Brücken von C-E T15, T17, ...) händisch anzusteuern...
11 - Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B -- Heizungssteuergerät EBV DELTA 23B
Wenn Du nix dazu findest, geben die Siebelkos nach dem Gleichrichter erste Hinweise. Ein 16V- Elko deutet auf 12V Trafo hin.....
Weitere Hinweise liefern eventuell vorhandene Festspannungsregler oder Relais.
In der Bedienungsanleitung steht auf Seite 18 was von 10V.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am  1 Dez 2020  8:46 ]...
12 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt

Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben.
Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg
Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ). Anstatt der angegebenen 9V kannst du auch eine andere Gleichspannungsquelle wählen, beispielsweise eine Autobatterie. Als Testlast z.B. eine 12V/55W Glühlampe. Der Vorwiderstand zum Gate des Thyristors ist weniger kritisch. Um die 100 Ohm sollten funktionieren. Nachdem das Gate getriggert wurde,...
13 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...
14 - Netzteil takt nur -- Digitalreceiver Hirschmann CSR 41 CW
und, sonst sekundärseitig irgendwelche Kurzschlüsse??

ist der ausgewechselte Transistor noch i.O.?

Was passiert bei abgezogener Hauptplatine ? ist da eine ausgangsspannung messbar?? ggf einen Lastwiderstand anschließen.

(aus der Betriebsspannung der Elkos kann man grob auf die Ausgangsspannung(en) schließen 16V ->12V; 6V -> 5V, dann mal mit einigen hundert mA belasten .... ) ...
15 - sehr schlechter Empfang --    Pioneer    Autoradio
Hast du die Klebeantenne denn nun an den 12V Ausgang vom Radio angeschlossen?

Die Originalen sehen anders aus, ungefähr so. https://www.ebay.de/itm/Dach-Antenn.....6d4e8

Hier ein Foto von der Originalen: http://www.forum-auto.com/pole-tech.....5.htm

Die verlinkte hat keinen Verstärker, ob die Originalantenne einen hat, weiß ich nicht.
Die von dir verlinkten brauchen eigentlich einen Verstärker, den hat man bei der weggelassen, dafür den Preis für die Verlinkung diverser Fiatmodelle erhöht https://www.ebay.de/itm/Auto-Antenn.....ZbI5Q

Was ist das unscharfe auf dem letzten Bild,...
16 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313
Geräteart : Verstärker
Defekt : Problem beim einschalten
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX-SR313
______________________

Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein.

Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet.
Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert.
Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen
aber sofort wieder abfallen.

Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein.
Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ...

Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe...
17 - Schaltet nicht ein -- Receiver Pioneer VSX-AX3
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : VSX-AX3
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich sitze vor einem Pioneer VSX-AX3, der sich nicht einschaltet.
Er macht keine Anstalten, nicht mal StandBy funktioniert.
Schaltplan ist vorhanden.
Tranfo T2001 scheint in Ordnung, da eine Wechselspannung von 16V anliegt. Auch die Spannung nachdem alles gleichgerichtet ist etc. ist vorhanden.
Das AC Relay schaltet nicht, lässt sich aber schalten, wenn ich selbst 12V drauf gebe. Meine Vermutung ist, das es irgendwas mit der Schutzschaltung zu tun hat, da der Transistor Q2001 ebenfalls nicht geschaltet ist.
Nur geht die Basis vom Transistor an den Steckplatz 6 welche mit AC_RY betitelt ist und wenn ich dem im Schaltplan nachgehe, geht dieser nur auf einen Ausgang von einem IC.
Kennt jemand die Schutzschaltung oder weiß wie sie funktioniert oder bin ich ganz auf dem Holzweg?
Vielleicht hatte ja schon Jemand den Fehler und kann mir weiterhelfen.

Schaltplan:
http://elektrotanya.com/pioneer_vsx-ax5i-s_ax3.pdf/download.html...
18 - 12 V-Dämmerungssensor an 3V-Netzteil möglich? -- 12 V-Dämmerungssensor an 3V-Netzteil möglich?
Ach das passt schon. Diese ganzen V-Zahlen sind nur Werbemasche und völlig unrelevant für den Betrieb. Guck dir nur diese Autos an wo hinten gross was von 16V dransteht. Wenn man dann die Haube aufmacht und auf die Batterie guckt bleiben da nur 12V übrig. ...
19 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
20 - 7805 macht 12V - wie geht das? -- 7805 macht 12V - wie geht das?
Gut, wenn ich höhere Spannungen brauch, die ich aus einer niedrigeren generieren muss, erscheint mir das eine Lösung. Wenn aber 16V (Leerlauf) anliegen, und ich 12V haben will, sehe ich dies etwas als Umweg mit der Schottky. Da würde ich einfach 7812 nehmen und gut iss.
Danke für Eure Antworten.

Andi ...
21 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
Hallo,

ich brauche doch noch einmal Eure Hilfe.
Ich habe heute versucht den Motor mit dem Netzteil (www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-Ladekabel-Ladegerat-120-W-12V-24V-AC-Adapter-/141774463036?hash=item21026aa03c:g:r2sAAOSwyvBV9oEX) heute zu starten. Leider hatte ich kein Glück. Es tat sich gar nichts.
Der Motor soll in Ordnung sein - das hat mir der Verkäufer versichert. Wahrscheinlich liegt es an mir.
Ich habe das Netzteil auf 12 V gestellt. Dann habe ich die Drähte verbunden (blau Motor - rot Netzteil) (Schwarz Motor - Schwarz Netzteil). Keine Regung. Dann habe ich die die Drähte getauscht (blau Motor - schwarz Netzteil) (schwarz Motor - rot Netzteil). Auch kein Erfolg.
Um auszuschließen, dass die Kabel des Motors einen Defekt haben, habe ich dann die Kabel vom Netzteil direkt an den Lötstellen am Chassis angesetzt. Wieder Fehlanzeige.
Habt Ihr eine Idee, was ich noch machen kann? Am Netzteil kann man die Spannung in Schritten erhöhen (12V/15V/16V/18V/19V/20V/24V). Sollte an der Spannung etwas verändert werden?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Viele Grüße vom verzweifelten

Sondino



...
22 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?

Zitat : Hä? Die Leuchtmittel können direkt an 12 Volt DC betrieben werden. Da brauchst Du gar kein Vorschaltgerät mehr. Und wie sieht es mit Betrieb an DC 9-16V überlagert mit Impulsartigen Spannungsspitzen von etlichen dutzend Volt aus?

Denn seine Aussage

Zitat : ...der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe.klingt für mich EINEUTIGST danach, als wolle er seine Wohnwagenbeleuchtung an das 12V KFZ Bordnetz klemmen.

Daher
a) die 12V Leuchtmittel haben sicherlich keine Zulassung für den direkten Anschluss ans KFZ Bordnetz -> per se nicht zulässig
b)...
23 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB
Hallo und danke für die schnelle Antworten. Ich bin (leider) elektronisch nicht so bewandert, deswegen meine komische Beschreibung - danke für eure Verbesserungen. Ich versuch's nochmal:

Ich suche einen Hohlstecker 5,5 2,1 auf Mini-USB-Stecker, wobei beim Hohlstecker 9V rein kommen (alternativ auch 12V/16V/19V/20V - der Stromeingang ist von Haus aus änderbar) und beim Mini-USB nur 5V raus kommen sollen.

Gibt es so einen Adapter? Wisst ihr, wo ich diesen bestellen könnte?


PS: Ich habe die XT-Powerbank (siehe http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....page) und möchte den DC-Ausgang auch zum Laden von Handy & Co nutzen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NutellaPur am 14 Apr 2016  9:58 ]...
24 - Schaltplan lesen, Bauteile auswählen -- Schaltplan lesen, Bauteile auswählen
Wo ist denn das Problem mit den Kondensatoren?
Im Schaltplan ist doch genau angegeben, welche es sein sollen (Kapazität).
An welcher Spannungsquelle hängt diese Schaltung?
Bis 12V nimmst Du einfach für die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren 16V oder höher, damit hat's sich.
Oder sollen wir für dich die Teilenummern bei einem bevorzugten Lieferanten aussuchen?

Wenn Du mit den Transistoren nicht weiterkommst und auch der Autor nicht mehr wissen sollte, was er da verbaut hat , dann suchst Du im Netz nach Schaltungen mit dem IC wo er auch an der Telefonleitung hängt und suchst was passendes raus.

Rafikus ...
25 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Richtig, nen fest installiertes in einem Kunststoffgehäuse endedes Kabel, das am anderen Ende nen Euro-Stecker für die Steckdose hat.
Und ne "fliegende" 230V-Verdrahtung zusammen mit den dünnen 5V, 12V und 16V-Klingeldrähten zusammen unter der Anlage...Sorry, aber der Gedanke gefällt mir nicht. Und das weitere Problem ist ja, das ganze ist ja später Elementarer Bestandteil der Anlage. Das kannste ja nichmal in ne extra Kiste irgendwo in die Ecke stellen. Das muss ja unter die Anlage...

Ne, is doof die Idee. Da such ich lieber noch nach ner weiteren Lösung. ...
26 - Platten fallen aus -- Kochfeld Keramik Juno/Electrolux 55 HAD 56 AO
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Platten fallen aus
Hersteller : Juno/Electrolux
Gerätetyp : 55 HAD 56 AO
S - Nummer : 450 15373
FD - Nummer : 949 591 316
Typenschild Zeile 1 : JCK 641E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Liebe Herdfachleute,

bei dem Kochfeld fallen immer wieder mal Platten aus. Bei der Platte mit den drei Ringen gehen zwar die äußeren zwei Ringe, das Innenteil bleibt kalt. Heizkörper ist in Ordnung.
Nachdem ich auf der Leistungsplatine einige gebrochene Lötstellen gefunden habe, hab ich alles nachgelötet. Der Fehler blieb.
Bei der weiteren Suche ist mir aufgefallen, dass die Relais nur mit 5-6 Volt angesteuert werden, obwohl es sich um 12V-Relais handelt. Angesteuert werden die Relais von einem ULN2003A. Dieser wird mit ca. 16V versorgt, sobald Relais anziehen, knickt die Spannung auf ca. 13V ein.

Warum schaltet der ULN nicht mehr richtig durch? Kann dieser defekt sein und deshalb nicht mehr ganz durchsteuern?

Würde mich über Hilfe freuen.

Viele Grüße
Bubu ...
27 - kein Bild, aber Ton -- LCD Philips 22PFL5403D/10
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Bild, aber Ton
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 22PFL5403D/10
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Erst einmal von mir ein fröhliches "Hallo" in die Runde! - Nun zum Problem:

Zunächst ließ sich der LCD-Fernseher Philips 22PFL5403 nicht mehr "richtig" einschalten. Offenkundig liegen hier zwei verschiedene Fehler vor. "Nicht mehr richtig einzuschalten" ist dabei folgendermaßen gemeint:

Am Gerät unter Netzspannung leuchtete zunächst die rote Standby-LED. Beim Einschalten über die Fernbedienung leuchtete dann die weiße "EIN"-LED kurz auf und erlosch wieder. Dieser Vorgang wiederholte sich ständig, so dass die weiße LED-Anzeige gewissermaßen langsam, aber unregelmäßig, blinkte.

Eine erste Fehlersuche brachte einen defekten Kondensator "CS6" auf der Schaltnetzteilplatine zu Tage (LowESR 1000µF 16V). Nach Austausch des Kondensators lagen wieder stabile 5V und 12V am Netzteilausgang an. Nun leuchtete zwar die weiße LED nach dem Einschalten konstant, aber es war nach wie vor kein Bild zu sehen (bzw. nur schwach bei Fremdbeleuchtung mittels Taschenlampe), was zusätzlich auf einen defekten Inv...
28 - Woher bekommt man eine Solche Glühbirne ? -- Woher bekommt man eine Solche Glühbirne ?
@ Verlöter, war dummerweise da als er zu hatte. Muss nochmal hinfahren (45km ) wenn ich hier bei mir nichts finde...

@ Mr.Ed, sind wir etwa neidisch oder wieso kommt der doofe Kommentar mit dem Oldtimer ?!? Die von dir geposteten Birnchen habe ich schon laaange selbst gefunden, allerdings sind diese 12V!! ..12V-Birnchen finde ich selbst. Danke.

@ all, dass die Lebensdauer bei höherer Temperatur sinkt ist mir bewusst, auch dass bei niedriger Spannung diese erhöht wird, dafür die Lampen dunkler leuchten, ebenfalls.

Zudem ist mir auch bewusst, dass die Spannung meist eher im ~14V -Bereich liegt. Nur da benutzt man da ja AUCH 12V Birnen, OBWOHL die Spannung nicht exakt 12V ist.


Das einzige was ich nicht weiß, und was ich leider nicht nachmessen kann, ob diese US-Oldtimer, die ja scheinbar alle mit 14V-Birnchen ausgestattet sind, auch wirklich eine andere Spannung haben, oder auch nur mit ~14V arbeiten und NUR die Beschriftung der Birnen anders ist ?!? Denn dann hätte sich alles erledigt und ich würde 12V Birnchen mit BA9s und BA15s Sockel besorgen und Basta.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Autos mit ~16V Spannung versorgt werden und daher 14V-Birnen benötigen....wenn ich könnte, hätte ich das schon überpr...
29 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn

Zitat : Dann sag doch mal die Spannungen und Ströme die tatsächlich vorkommen, und wieviel Platz du für die Elektronik hast.

Der Trafo hat 12V DC Bahnstrom. Da sie´s damals aber mit der Tolleranz nich sooo genau genommen haben, bin ich von 14V ausgegangen. Geliefert wird 1,5A. Letztendlich genau gemessen hab ich nicht, weil ich erst einen von vier Trafos besitze.

Ähnliches kann ich dir für das Beleuchtungssystem sagen. Gedacht ist es für den Zubehörausgang des Trafos, angegeben mit 16V AC. (Mit Tolleranz 19V) Geliefert wird vom Trafo 2,5A. Der Frequenzgenerator kann aber wohl nur 1,2A, und hat angeblich ne Überlast/Kurzschlusssicherung.
Mehr kann ich auch noch nicht schreiben, da das System noch im Zulauf ist. Das steckt noch irgendwo im Paket aufn Weg zu mir.

Platz!!! ist wohl in der Tat das Stichwort. Die Modelle damals waren Aufgrund der robusten Technik oft zugebaut. Bei Triebwagen, Elektro- und Dieselloks sehe ich kein Problem. Anders wir...
30 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2)
Hallo.

Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse.
Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind).

Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576.
Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C.
Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas.
Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht.
Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit.

Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V.
Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war.
Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts.

Ich w...
31 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem
Jap die 50V werden auf 16V mittels Step down heruntergetaktet und dann mit einem LM317 auf 12V gebracht ...
32 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku

Guten Abend Leute!

War schon länger nicht mehr hier,
möchte diesmal etwas umbauen:

Ich habe hier ein paar schöne alte aktive- PC -Boxen (WAVEMASTER 300)
mit relativ hoher Verstärker - Ausgangsleistung (ca. 2 mal 12W) und akzeptablem Klang. Soweit, so gut.
Jetzt möchte ich diese Boxen mobil benutzen,
am Liebsten an einem kleinen 12 V Bleiakku mit Vorsicherung.
Dummerweise haben die Boxen kein normales, externes 12V DC - Netzteil,
sondern einen Transformator mit drei Anschlüssen.
(Ist das ein Trafo mit Mittelanzapfung?)
Er wird an den kleinen weißen Stecker links im Bild angeschlossen.
Zwischen mittlerem und linkem oder rechtem Anschluss messe ich ca. 12V AC.
Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen ca. 24V AC.
Dahinter sind 4 Dioden und zwei fette ElKos.
An den ElKos messe ich jeweils ca. 16V DC.

Wie müsste ich meinen 12V DC Bleiakku da anschließen, ist das überhaupt machbar?



...
33 - Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V -- Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V
Muß berichtigen: der Akku hat 10 Zellen. Hier sind die Zellenspannungen:
4,17V; 4,12V; 4,12V; 4,16V; 3,96V (geplatzt); 4,17V; 4,16V; 4,17V; 4,17V; 4,17V
Ich denke mal, daß die Zellen mit 4,16/4,17v noch gut sind, das wären dann ja 7s,für meine Zwecke passend.
Zum Balacer, würde das funktionieren, wenn ich die dann unbelegten Eingänge paralell zu drei anderen Zellen lege? ...
34 - Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht -- Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht

Auf den Einschlusseingang des Hometrainers steht:

Eingang DC 12V
Energieverbrauch max 15 W

Auf dem Laptop Adapter steht:
AC Adapter
Input 120-240V
Output 16V

Ich glaube ich sehe es jetzt schon, 4V zu viel.

Bin immer davon aus gegangen das Laptops die geringste Volt zahl brauchen. Man o man, das Gerät ist wohl jetzt defekt.

Eine Frage noch: Wenn das richtige Netzteil angeschlossen wird, auch wenn es nicht mehr funktioniert, kommt es dann wieder zum Rauchen!!
Weil vielleicht was durchgeschort ist bereits.
Sowas kann ja gefährlich werden, oder nicht. oder kann es gar zu einem Stromschlag kommen?

Danke für die Antwort im Voraus!


...
35 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteilspannungen falsch
Hersteller : Multitec
Gerätetyp : Multitec 82-4403
Chassis : PT100 ANA-00055G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an Alle,

das Gerät (Multitec 82 - 4403) wurde abends ausgeschaltet und beim Einschalten am nächsten Tag ließ es sich zwar aus dem Standby einschalten, aber es kam kein Bild.
Fehlersuche ergab zunächst, daß die 16V nach dem Schaltnetzteil nur noch mit 6,8V vorhanden, die daraus gewonnenen Spannungen natürlich ebenfalls zu niedrig waren.
Die 5V, die 3,3V und die 140V, die vom gleichen Trafo / Schaltnetzteil erzeugt werden, waren in Ordnung.

Alle Kondensatoren der "Fehlerstrecke" gewechselt, die ICs (7812 und 7808) kontrolliert, alle weiteren Bauteile kontrolliert und den als defekt gefundenen Transistor QD03 (BC639) im Treiber des ZT-Schalters gewechselt. Hochspannungsteil / Horiz./Vertik. kontrolliert.
Jetzt: Spannung statt 16V immerhin 10.2V und -klar- statt der 12V gerade mal 8,9V. Die Stromaufnahme liegt bei 400mA.

Nach abklemmen von RP19 sind die 16V in Ordnung, aber die Einstellung für die 140V geht natürlich nicht und da ergeben sich 175V.

Wenn ich das Chassis ausbaue und...
36 - Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend -- Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend
Hallo Kollegen

Habe 2012 bei Reichelt LED Leuchtmittel (Halo MR16 12V Ersatz) für einen Kunden bestellt und installiert.
Nach ca. 6 Monaten zeigten 5 Stck. LED Ausfälle.
Habe bei Reichelt reklamiert, und wollte Ersatz - Antwort:
nicht mehr lieferbar und Reichelt gab als Garantieleistung eine Gutschrift.
Dann fielen weitere aus.
Ich habe mir dann die Schaltung der LED angesehen: alle 2 Kondesatoren hatte es total zerlegt - ich meine einfach falsch dimensioniert bzw. bestückt: Datenblatt Versorgungspannung:7-15V AC/DC - da ist ein Kondensator mit 16 V doch einfach als "falsch" zu bezeichnen.
Auf der Ausgangseite des StepUp Wandler kommen 16-17 V raus, da war ein 25V Typ verbaut - auch nicht gerade langlebig ...
Bei LED Leuchtmittel mit angegebener Betriebsdauer von 25-50 Tausend Std. doch sehr dünn - oder ?

Da der Kunde 12 dieser LED in einem Raum betreibt, will er natürlich keine unterschiedlichen Modelle wegen Helligkeit etc. haben.
Reichelt hat jetzt die Garantie Abwicklung der weiteren Ausfälle an den Hersteller bzw. Importeur oder besser gesagt In-Verkehr-Bringer: GreenLED bzw. Llano GmbH in Auerbach abgegeben ... der schreibt dann "Betrieb ausserhalb der Spezifikationen gemäss Datenblatt ... " und genau...
37 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
Hallo

dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)!
finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes...
ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen!

nun zu meinem projekt:
zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil
habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt:
- 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de)
- 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de)
- 1x kuehler (fuer gleichrichter)
- 1x Drehspul-Amperemeter
- 1x Digitales-Spannungsmessgeraet
- 1x kfz schmelzsicherung 40A
- etliche kondensatoren zum gleichrichten
- sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)...

wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann...
so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut!
ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger...
leider besitze ich...
38 - Lass dich nicht verar.... Lebensdauer Halogen-AGL -- Lass dich nicht verar.... Lebensdauer Halogen-AGL
Bei den 12V Varianten ist das Verhältnis sogar noch vel schlimmer!
Die Billigheimer mit nut 1000h sind bei weitem nicht so hell wie die teuren "ES"-Varianten der Markenhersteller welche aber seit Jahren schon mit bis zu 5000h beworben werden.
Hatte selber eine 20W Lampe jahrelang als Fahrradlampe bei Überspannung an 14,4 - 16V im Einsatz. Ohne Ausfall!

powersupply
...
39 - "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? -- "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite?
Bayrisch Kongo - das sollte ich besser mal nicht der Geschäftsleitung sagen Hat was von Hessisch Uganda (HU->Hanau)

Also mit meiner Handpuste (Yaesu FT-60) im 2m-AFU-Band sind mit externer Antenne durchaus Verbindungen in normaler westfälischer Landschaft über 10-15km drin. Zumindest wenn die Gegenstation halbwegs brauchbar liegt. Ohne die externe Antenne mit dem originalen Gumminubsi ist es natürlich nen End weniger, das hab ich nicht im Detail ausprobiert.

Nominal macht das Ding 5W Ausgangsleistung, und wird mit einem Akkupack aus 6NiMH-AA-Akkus betrieben (7,2V 1,4Ah). Dahinter verbirgt sich dann ein Aufkleber auf dem 11-16V Gleichstrom steht. Die beiliegende Wandwarze als "Ladegerät" spuckt auch stumpf 12V bei 0,2A aus.
Für externe Antenne ist eine SMA-Buchse dran, dazu passt der mitgelieferte Nubsi, oder man macht einen Adapter auf BNC (oder N) drauf.
Ich hab das Gerät mit einer modifizierten BOS-Antenne betrieben. Das war mal ein 4m 1/4-Lambda-Strahler, jetzt ist es eine 2m 5/8.

Von Haus aus kann das Ding 2m und 70cm AFU-Bänder. Es ist aber modifizierbar um auch auf den kompletten Bändern empfangen oder gar senden zu können. Du hast gesagt um rechtliche Vorgaben wird sich gekümmer...
40 - Faller Modellbau Motor an Steckdose -- Faller Modellbau Motor an Steckdose
Einen "Travo" gibt es nicht, du meinst einen Transformator, kurz Trafo. Wo die Leute da immer ein V herholen ist mir schleierhaft.
Das Steckernetzteil vom Speedport ist etrwas überdimensioniert, es wird mit dem Motor als Last mehr als 16V liefern. Die 16V sind aber schon die Obergrenze für den Motor, sofern es sich um den Synchronmotor von Faller handelt.
http://www.faller.de/xs_db/DOKUMENT.....1.pdf
Eines mit 12V wäre da besser geeignet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  5 Aug 2013 15:23 ]...
41 - nur Stand By -- LCD Nordmende N3202LB
Beim Messen stellte sich heraus "starke Spannungsschwankungen", und zwar bei 5V, 12V, 24V bis zu 50%
Spannungsschwankungen auch bei 450V Elko / Gleichrichter und Diode D1, D2, also das komplette Netzteil!

Getauscht wurde:
DS1 und DS2 2x MBR10100CT
DS3 und DS5 2x MBR1060CT
Elkos: CS25 (1000µF,16V), CS28 (1000µF,16V),CS3(470µF,35V), CS5(1000µF,16V), CS7(1000µF,16V), C4 (150µF, 450V )
Diode: D1 (1N5406), D3 (1N5406)

Fehler immer noch vorhanden!
...
42 - Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung -- Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung

Zitat : Es lagen für ca. 5 Sec. ca. 15,5 Volt an.

Der Strom war bei ca. 40ADa würde ich mir keine Sorgen machen.
Offenbar waren die Akkus schon voll geladen, sonst hätten sie unter diesen Bedingungen noch nicht einmal nennenswert gegast.
Möglicherweise haben die Sicherheitsventile kurz geöffnet um das gebildete Knallgas abzublasen, aber der dadurch eingetretene Wasserverlust ist so gering, daß ich zu faul bin das nachzurechnen. Aus dem Bauch heraus wohl weniger als 10g insgesamt.


P.S.:
Ich habe jetzt doch einmal überschlägig berechnet, was da passiert sein kann und bin zu der Ansicht gekommen, dass an deiner Schilderung etwas nicht stimmt.

Vermutlich war die Einwirkungszeit des hohen Stroms wesentlich größer, vielleicht auch seine Stärke, - oder es hat nicht so sehr geblubbert, wie du schreibst.
Die Spannung von 15,5V hingegen erscheint plausibel. Unter solchen Schnellladebedingungen geht sie hinauf bis zu 2,7V/Zelle, also bi...
43 - Lestung des Trafos -- Lestung des Trafos

Zitat :
BraBra hat am 31 Mai 2013 20:43 geschrieben :

@Kleinspannung:
Warum nicht geeignet? Ich benötige die nur als Stromversorgung für Lichtquellen mit Widerständen evtl für LEDs.

Dann gehts natürlich.
Und wie der Kurzärmige schon schrieb,nutze die 12V Schiene dieses Teils,bzw. lege die Funzeln darauf aus.
Auch die früher bei Modellbahnen üblichen 16V Glühöbstchen leuchten bei 12V noch ganz ausreichend.
Und da das Netzteil 9A auf die Beine stellt,was nach Georg Simon und Eva Zwerg 108W sind,kannst da mehr Beleuchtung ranhängen als deine Bahn vermutlich je haben wird...
Edit:
Der Einwand mit der Grundlast ist auch noch zu beachten.
Es gibt/gab tätsächlich PC Netzteile ,die nicht(nicht korrekt) arbeiteten/regelten wenn an den 5V nicht eine Grundlast hing.
Also wenns nicht funktioniert,häng an die 5V einen Widerling oder ein Glühobst was ein paar 100mA Belastung macht.
...
44 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen
@ winnman Du meinst also ich sollte mit einem DCDC an drei Zellen gehen und dann parallel meine Last schalten können?

Zum Verständnis. Batterien = Zellen. Hab mich vielleicht falsch ausgedrückt.

Problem was ich kommen sehe ist, dass bei 3 Zellen die voll sind perfekte 12V anliegen nur bei 4 Zellen schon 16V. Deshalb will ich ab einer Schwellspannung umschalten auf 4 Zellen. Sagen wir zum beispiel wenn 3Zellen 10Volt haben wird auf 4 geschalten. Denn 10/3=3,33 ->3,33*4=13,32 und damit unter 14V

Der kleinere Motor läuft auch höchstens mal 6-8s. Auf eine Stützbatterie möchte ich gerne verzichten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jaque Schilais am 15 Apr 2013 21:06 ]...
45 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben

Zitat : In diesem Fall würde ich mal ehrer an Elektrolytkondensatoren denken.
Der war gut, aber etwas nachdenken vor dem schreiben wäre besser, dann postet man weniger Schwachsinn!

Wo soll denn die Garage hin, bei der benötigten Kapazität?

2 Kaltkathodenlampen (immer noch keine Kaltlichtkathoden, auch wenn die Modder und Rollerkiddies die so nennen) mit 3W, also 500mA bei 12V über mehrere Stunden. Mal nachgerechnet welche Kapazität man da braucht und was der Spaß kostet?

Gehen wir mal davon aus, das die Inverter der Kaltkathodenlampen noch bei 9V funktionieren und erlauben 3V Spannungsdifferenz.

Bei 1F, 12V und den 500mA kommen wir dann auf satte 6 Sekunden bis der Elko leer ist.
Macht also 10F pro Minute, 600F pro Stunde, 2400F für seine geforderten 4 Stunden und 9600F für eine lange Winternacht. Ein bisschen Reserve für dunkle Tage rechnen wir mal ein, und rechnen der Einfachheit...
46 - Pollin 810025 Step-Down Wandler Poti ersetzen Spannung nicht stabil -- Pollin 810025 Step-Down Wandler Poti ersetzen Spannung nicht stabil
Hallo

gelesen und getan.
Neue Platine bestückt mit dem vom OffroadGTI angegebenen Werten für den Spannungsteiler.

Ergebnis:
Eingangspannung 16V
Leerlauf 5,07V
Mit Last 5,03V

also Ok soweit.
Wobei ich den 3,6Kohm Widerstand mit 2 1,8Kohm und einem 22Ohm in Serie gebastelt habe, weil 3,6Kohm gerade nicht da war.

Jetzt fehlt nur noch der Test am NetIO aber das ist dann wohl einanderer Thread.

Eine Frage bleibt dann noch, wie kann ich den Spannungsteiler berechnen um z.B. auf 12V oder 3,3V zu kommen?

cu
vmax298

...
47 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren
Ich hätte da grade noch eine Überlegung:

Könnte ich einfach vor den Magneten (z.B. den von Conrad: Zylindermagnet Intertec ITS-LZ-1949-Z-12VDC 12 V/DC) einen Kondensator (z.B. einen Hochkapazitäts-Elko für 16V 22mF) hängen und der veranlasst den Magneten zu einer langsamen Bewegung? Kann ich das so einfach rechnen: 0,022F mal 12V durch 0,5A (ein Magnet hat 7W bei 12V) = 5,3 Sekunden Verzögerung, bis der Magnet voll anzieht?

Wenn es wirklich so oder so ähnlich funktioniert wäre es schon verlockend!

Lie Grü,
Baupi ...
48 - IR Empfänger spor. defekt -- Digitalreceiver Topfield TF 5500 (PVR)
So einen ähnlichen Fehler habe ich auch grad mal wieder (anderer HDD-Receiver, anderer Hersteller).

Bei mir reicht allerdings ein Tastendruck auf die FB. Der braucht dann nur teilweise bis zu 30sec. Kurz ausstecken und eine Minute warten bringt sofort wieder eine deutliche Verbesserung bei den Reaktionszeiten. Für die nächsten 5-7 Tage.
Bei meinem ist das schon die letzten 2mal ein Anzeichen dafür gewesen, daß mal wieder ein paar Elkos im NT aufgebläht sind. (85°-Elkos in Verbindung mit einer HDD und 16V-Elkos auf einer 12V-Schiene sowie 6,3V-Elkos auf einer 5V-Schiene sind halt von Haus aus schon kein Hit; erst recht nicht wenn das NT auch noch Leistungsmäßig gar zu knapp ausgelegt ist. Dann helfen auch höhere Werte nur bedingt.) ...
49 - Komische Werte bei Trafoschaltung -- Komische Werte bei Trafoschaltung
Hab ganz vergessen den Trafo ohne Gleichrichter zu messen: 18V! und 390mA!
Bei 1.5VA.

Also normalerweise messe ich da 14-16V und 120mA oder so... hab den kleinen Trafo davor nicht benutzt.

Jedoch schwankt der Wert beim Strom beim Pollin Mastech ein bischen und ich kann mit meinem Billigmultimeter keinen Wechselstrom messen.


Zitat : Den Strom kann man so, wie du es gemachst hast, eigentlich nicht messen: du hast damit eigentlich den Kurzschlussstrom gemessen, indem du das Netzteil über den extrem niedrigen Messwiderstand des Multimeters kurzgeschlossen hast.

Du musst den Strom in Reihe zu einem bestimmten Verbraucher messen, z.B. ein Glühlämpchen mit 10W an 12V. Da sollte dann auch sehr genau das zu erwartende Ergebnis herauskommen.

Deshalb hab ich ja nem Motor mit 4 Widerständen Parallel geschaltet. Keine Ahnung was der Motor für ne Leistung hat ...
50 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku
Puh
also das selbst bauen habe ich jetzt aufgegeben, habe ne Zeit lang gegooglet aber wenn man sich da nicht auskennt sucht man sich zu Tode...

Das Teil von Ebay sieht ganz gut aus, in der Beschreibung steht:

Non-isolated boost module
Dimension (L x W x H): Approx. 45 x 20 x 13 mm
Input Voltage: 3~24V
Output Voltage: 5~25V (continuously adjustable)
Power Output:
Input 3.7V, output 5V 600mA 3W
Input 5V, output 12V 0.5A 6W
Input 7.4V, output 12V 750mA 9W
Input 12V, output 16V 1100mA 17.6W
Input 19V, output 24V 1200mA 28.8W


Output Voltage: 5~25V (continuously adjustable): heißt das ich stelle 13,8V ein und das Teil liefert mir 13,8V egal welche Eingangsspannung es bekommt?

Das Teil setzt anscheinend maximal 29W um, was passiert wenn der Generator voll aufdreht und 12V und 90W bringen würde (Gleichspannungslüftermotor aus KFZ)?
...
51 - Laugenpumpe, Deckelschalter -- Waschmaschine Miele W134
Hallo, Gilb
Vielen Dank für den Vorschlag !
Ich habe das genauso wie empfohlen gemacht. Erst mit Ladegerät und 6V probiert, die reichten nicht aus zum Anlaufen. Mit 12V dann der große Moment, sauberer Anlauf und ca. 30 U/min ohne Beladung !
Betrieb mit leichter Beladung und guter Zentrierung möglich, aber grenzwertig (Leistungsaufnahme ca. 22 W).
Die perfekte Lösung brachte dann ein Laptop-Netzteil mit 16V 2,5A:
Drehzahl ca. 50 U/min, sauberer Rundlauf bei Belastung, ca. 28 W.
Den Deckelschalter mußte ich rausnehmen (war defekt),Sicherheit ist mit extra Schalter und Kontrollleuchte gegeben, Drehmoment ist auch relativ gering und außer mir geht auch keiner ran, wenn das Ding läuft.
Also voller Erfolg, vielen vielen Dank sagt Hakumodo !!!

...
52 - Keine Funktion -- DAI Einplatinencomputer

Zitat : auf den Kondensator steht 4700/10 GPF. Kann Jemmand den genauen Wert bestimmen? Ja, 4700µF 10V axiale Bauform.
Da heutige Kondensatoren meist schon wieder etwas kleiner geworden sind, passt wahrscheinlich auch ein 16V Typ noch. Falls du keine axialen mher bekommst, sondern nur radiale (die werden normalerweise stehend eingebaut) ist das auch ok.
So du bekommst, nimm welche auf denen 105°C steht. Die halten länger als solche auf denen 85°C oder nichts steht.


Zitat : Siehe Bild ( rotes Rechteck). Eine Spule mit einem Eisenkern. Leider ist der Eisenkern gebrochen. Könnte ich diesen kleben, damit die Spule wieder die eigentliche Funktion aufnimmt?W...
53 - Wickelmotoren laufen sofort -- Videorecorder Grundig Video 2x4/2x8 2080
Hallo Stego,habe heute mal die Spannungen am Netzteil gemessen.Pin1 12,22V Pin2 12,22V Pin3 Masse Pin4 Masse Pin5 3,30V Pin6 4,82V Pin7 4,86V Pin8 9,32V Pin9 Masse Pin10 17,72V Pin11 9,18V Pin12 12,16V Pin13 12,12V Pin14 12,10V Pin15 11,64V/0,25V Pin16 4,65V Pin17 11,92V/0,26V Pin18 20,6V Pin19 20,6V Pin20 32,7V Pin21 188,6V Pin22 188,6V Pin 23 6,74V Pin24 nicht vorhanden.An Pin 21+22 sind wie zu sehen 38 Volt Überspannung.Die Folientastatur habe ich auf Risse überprüft,nichts zu sehen.Man hört aber wenn man auf Cassette drückt ein klicken,nur die Cassette wird nicht ausgeworfen.Allerdings habe ich schon wieder ein neues Problem:Nachdem ich Kopfrad,Tonkopf und die Schleifkontakte vom Kopfradmotor gereinigt habe,ist das Bild nur noch flimmernd Schwarz Weiss mit senkrechten weissen Streifen.Weiss nicht was ich hier falsch gemacht habe.Gruss Jürgen ...
54 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung
Hallo rundherum... eigentlich habe ich ein einfaches Problem: Ich möchte 12V Wechselspannung (50Hz) in 12V Gleichspannung (möglichst ohne Spannungsschwankungen) umwandeln, um LEDs (48 Watt) zu betreiben (mit einem vorgeschalteten Dimmer, der nur 12V Gleichspannung verträgt).

Also habe ich mir einen Brückengleichrichter gekauft, und mit einem Kondensator wollte ich die Spannung dann glätten. Mein Gleichrichter verträgt bis 4000mF... aber selbst mit 10000mF (16V) hätte ich noch mehrere Volt Spannungsschwankung. 4 Ampere scheint einfach recht viel zu sein für diesen Weg, geht das irgendwie einfacher? (Mal davon abgesehen, einen neuen Trafo zu kaufen... )

Vielen Dank für jegliche Tipps!

P.S. Ich hab's auch mal mit 10000mF ausprobiert, aber mein Gleichrichter wurde sofort heiß und die LEDs haben ziemlich geblinkt - möglicherweise wird der Blinkeffekt auch durch den vorgeschalteten Dimmer verstärkt.

P.S.2 Stimmt, ich bin ziemlicher Anfänger ...
55 - Kein Bild / nicht Einschaltba -- LCD TFT Yuraku MB24WKH
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Bild / nicht Einschaltba
Hersteller : Yuraku
Gerätetyp : MB24WKH
FCC ID : part 15
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

zu aller erst möchte ich erwähnen,dass ich mich sehr freue auf dieses forum gestossen zu sein da hier reichhaltiges wissen vermittelt wird! weiter so!

so nun zu meinem problem:

Gerät : Yuraku MB24WKH 100-240V 50/60 Hz max.1,5 A
Netzteil: E-ON SPX-3UO97-10506-C 1011-2821-90G1160-C20

Fehler : der flachbildschirm hängt in einer relativ feuchten umgebung seit 1,5 Jahren plötzlich zeigte der tft kein bild mehr an.
nach tauschen der anschlusskabel ergab sich keine änderung.
die power led leuchtete allerdings noch.
dann stand das gerät ca 1 monat vom netz abgekoppelt, nach erneutem anschliessen tat sich gar nichts mehr (led ebenfalls keine funktion mehr)

was bereits geschah : nach dem öffnen des gehäuses habe ich im zusammengebauten zustand der teile spannungen gemessen , es sind am eingang des netzteils 230v anliegend , auch durch schalten des on-schalters ergibt sich keine ausgangspannung an dem netzteilausgängen
da ich schon einiges üb...
56 - PC-Netzteil als regelbares Labornetzteil sinnvoll? -- PC-Netzteil als regelbares Labornetzteil sinnvoll?
Heyho,

habe es nach einigem Schaltplanstudieren, Herumlöten und dem Verlust einiger Nerven endlich hinbekommen, ein altes PC-Netzteil stufenlos regelbar zu bekommen.
Das Ziel waren eigentlich stabilisierte 13,8V, aber wenn ichs mir jetzt so recht überlege, wäre etwas Regelbares auch nicht schlecht.

Ich komme damit aktuell von 2,5 bis 16+ V. Höher als 16V bin ich noch nicht gegangen, da im 12V-Zweig, den ich benutze, nur 16V Elkos verbaut sind. Würde man die jetzt noch ersetzen durch etwas mit mehr Spannungsfestigekit, wie sinnvoll wäre denn dann das ganze Projekt eigentlich? Macht das so ein SNT auf Dauer mit, wenn der 12V Strang auf z.B. 3V läuft? Der Wirkungsgrad wird bei verschiedenen Spannungen sich schwanken, aber gibt es da noch generelle andere Probleme?

Ahja, falls jemand Erfahrung damit hat: Wie ist das eigentlich, wenn man die ganzen OVP/UVP Mechanismen ausgehebelt hat, ist das SNT dann noch kurzschlussfest, oder geht diese ausgangsseitige Kurzschlussfestigkeit mit der UVP einher? Will es durch einen Test nicht möglicherweise direkt wieder schrotten

Mfg, der Elektromatiker. ...
57 - Meinungsstreit: Netzteilspannung etc. muss zum Gerät passen, ja nein? -- Meinungsstreit: Netzteilspannung etc. muss zum Gerät passen, ja nein?
Man muss für eine qualifizierte Antwort, wie genau die Versorgungsspannung passen muss, eigentlich immer einen Schaltplan des zu versorgenden Geräts haben.
Wenn Spannungsregler drin sind, wird bei ein paar V mehr noch nichts kaputt gehen.
Allerdings steigt natürlich auch die thermische Belastung, was dann evtl. ein vorzeitiges Ableben des Geräts zur Folge haben kann.
Laptops sind da relativ geduldig:
Mein für 16V ausgelegtes altes Thinkpad lief auch an 19V noch klaglos, ging allerdings relativ schnell kaputt.
Ob das dadurch kam, dass die Regler erschwerte Bedingungen hatten oder ob das dem hohen Alter (Baujahr 2001) geschuldet war, weiß ich nicht.
Mit 12V laufen auch noch viele Laptops, nur wird der Akku dann in den meisten Fällen nicht mehr geladen.

Der Discman funktioniert am schwachen SNG nicht, da dessen Ausgangsspannung zu stark einbricht.
Wenn du durch einen 3mm-Strohhalm atmen würdest, wärst du auch relativ schnell platt ...
58 - Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht. -- Hilfe bei Fehlersuche bei einem Netzteil benötigt... Elkos schon getauscht.
Hallo werte Kollegen.
Ich habe hier ein kleines Problem mit einem Netzteil.
Es handelt sich um ein kleines Schaltnetzteil, dass +5V 1.0A und +12V 1.0A bereitstellen soll, aber wohl nicht mehr tut.

Es ist in einer Buffalo Linkstation LS-GL NAS verbaut.

Bei dem Netzteil waren von der Sekundärseite zwei Kondensatoren gebläht. Diese hatten auch schon etwas Elektrolyt auf der Kappe.

Gestern habe ich also im Laden meines Vertrauens zwei ElKos mit exakt den selben werten besorgt (1x 1000µF 16V und 1x 2200µF 10V) und eingelötet.

Nun ist es soweit, dass das NAS wieder strom bekommt und startet. Allerdings erkennt es die Festplatte nicht, da diese keinen Strom bekommt und nicht startet. Die Festplatte habe ich in einem PC getestet. Sie funktioniert einwandfrei.

ich vermute nun, dass obwohl beide Spannungen da sind, evtl der Strom noch nicht passt. Wie kann ich hier am besten vorgehen um dies korrekt zu prüfen? Ein Multimeter ist vorhanden. Welche Vorgehensweise bezgl. der Messungen sind noch zu beachten?

Edit: Fast wäre mir da noch eine Info durchgerutscht. Während eines tests konnte ich vom Netzteil ein sehr leises zischeln vernehmen. Könnte dies der Hinweis auf ein weiteres defektes Teil sein?


Vielen Dank...
59 - Hilfe bei Überspannung an KFZ Scheinwerfer -- Hilfe bei Überspannung an KFZ Scheinwerfer

Zitat : Sie würden auch kaum funktionieren, denn damit kann man nur ganz kurze Spikes abtöten. Guter Einwand - Aber es ging ja auch nur um Spannungsspitzen. Das es gegen Überspannungen nutzlos ist, steht ja wieder auf einem anderen Blatt.

Und warum sollten die sich bei 16V schon in Asche verwandeln?
Man würde ja bei 12V Bordspannung keine 15V Z-Diode einbauen. ...
60 - fährt nicht richtig hoch -- Digitalreceiver TelSKY S 300 HD
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : fährt nicht richtig hoch
Hersteller : TelSKY
Gerätetyp : S 300 HD
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe hier diesen Receiver vor mir der nicht mehr richtig hochfahren will .

Fehlerbild: Beim Einschalten (Netzstecker) erscheint im Display "Booting" für etwa 30 sec. --- danach "Loading" und nichts weiter passiert .
Am Fernseher wird nur kurz der "Welcome"-Bildschirm gezeigt , kein Menü oder ähnliches , nur "leeres Bild" .
Gerät lässt sich nur mittels Netzstecker (-schalter) wieder ausschalten. Fern- und Nahbedienung reagieren nicht.

Durchgeführte Tests: Sichtprüfung allgemein - nichts auffälliges (Elkos , schmauchstellen etc.)
Spannungen aus NT alle vorhanden und i.O. laut Platinenaufschrift.
Spannungen auf auf den Board-TP alle vorhanden bis auf zwei "Ausreißer" wobei ich bei dem einen denke , das die Angabe
auf der Platine falsch ist . Später vielleicht mehr wie ich dazu komme. Jedenfalls TP1 -soll 2,6V -ist 1,3 V .
TP2 -soll 12V -ist 16V . Auch nicht sicher ob die Aufschrift stimmt... warum (Vermutung)? ELKO 35V
Spannung LNB : 18V nach "Booting"
61 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen"
Hallo zusammen

Ich habe ein kleineres Problem mit dem Besagten Netzteil.
Hier ein Link damit ihr wisst um was es geht:

62 - Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum? -- Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum?
Ein 12V Trafo bringt dir aber ca. 16V an die Schaltung. Wenn man bedenkt, dass die Leerlaufspannung bei diesen kleinen Printtrafos meist signifikant über der Nennspannung liegt, könnte dies ebenfalls ein Problem darstellen.

Miss doch mal die Spannung an den Eingangsklemmen nach.


MfG Mathias ...
63 - Tiefpass V=1 fg=1Hz -- Tiefpass V=1 fg=1Hz
... oder einen OP nehmen, der näher an die Masse rankommt, "Rail to Rail" oder "Single Supply". LM358 oder TS912 (darf nur max 16V, aber du hast ja schon irgendwo 12V) vielleicht.

...
64 - kein Bild -- Plasma TV Philips 42pfl7982D/12
Also, ich habe gemessen:

X412 1,2,3: 5V 4,5,6: Masse
-das scheint in Ordnung zu sein.

X406 4: Masse (i.O), 5: 0V (Soll: +5V), 6: 5,16V (Soll +12V)
-hier könnte der Fehler liegen

Und was mich auch stutzig macht: Die Stromversorgung fürs Ambilight, also X411 und X405 sind jeweils 1,2: 4V fallend, 3,4: 0V. Die sollte doch eigentlich konstant sein oder liege ich da falsch?








[ Diese Nachricht wurde geändert von: uniman am 16 Sep 2011 10:23 ]...
65 - Intervallschaltung -- Intervallschaltung

Zitat : Leider funktioniert es nicht so wie es soll.Das war zu befürchten.
Anstatt die mechanische Lösung zu verfolgen, hättest du dir lieber einen passenden Stecker für den Auslöser der Kamera besorgen sollen.

Bei diesem Zugmagnet ist eine Anfangskraft von 0,1N angegeben, und auch das nur bei einer Betriebsspannung von 12V.
Du hast aber bestenfalls nur 10V aus deinen Akkus un verlierst darüber hinaus noch einiges auf dem Elko. Da die Magnetkraft quadratisch mit der Spannung zusammenhängt, hast du somit vielleicht gerade mal 0,05N, das entspricht 5 Gramm zur Verfügung.
Das dürfte für die meisten Taster zu wenig sein.
Vielleicht hast du eine Chance, wenn du die Spannung auf 18V oder sogar 27V ehöhst, indem du ein paar 9V Blocks hintereinanderschaltest. Praktischerweise gelingt das ja ohne weiteres Zubehör.
Natürlich muß der Elko diese Spannung aushalten. 18V hält wahrscheinlich auch der 16V Elko aus, aber viel mehr würde ich ihm nicht zumuten wo...
66 - Lüfter +/- getauscht jetzt defekt? -- Lüfter +/- getauscht jetzt defekt?

Zitat :
Beckenrandschwimmer hat am 26 Aug 2011 08:43 geschrieben :
Oder mit 16V laufen lässt.

Da sollte man vorher aber genau wissen warum der Lüfter zu langsam dreht, bzw. objektiv bestätigt dass er es tut. Mit mehr als 12V würde ich die Lüfter aber nicht versorgen, dann lieber einen größeren/schnelleren/stärkeren kaufen. Auch wenn eine derartige Überspannung bei einfachen Lüftern noch kein Problem ist, die Modelle mit Elektronik drin (und das sind mehr als man denkt) können das schon übel nehmen. So teuer sind die einfachen Lüfter nicht. ...
67 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler)
Hallo,

es geht um den Vanson V9228 AA/AAA-Akku-Lader. An sich ein feines Gerät mit angemessen flotter Ladung und Einzelansteuerung der bis zu vier Akkus. Das Ding gibt es unter verschiedenen Namen (bei meinem steht eigentlich "goodbay Ni-MH Battery Charger" drauf), ich hab's von Reichelt (nach "Lader V9228" suchen). Es gibt das Teil auch hier (der Link funktioniert jetzt hoffentlich): V9228 in einem Shop


Als Grund für diese Auswahl gebe ich an, dass das Ding selbst einen 5V/12V (externes Steckernetzteil sowie Kfz- und USB-Kabel) Eingang hat und so sehr flexibel auch unterwegs betrieben werden kann und nebenbei per USB 5V von den 4 enthaltenen Mignons auch wieder an andere Geräte abgeben. Es sollte nicht einfach nur billig sein ... nun, es ist aber offensichtlich billig gebaut, da:

Das Ding fiept unerträglich! Worte sind trügerisch, daher habe ich mal ein Tonbeispiel hochgeladen: Aufnahme des Fiepens. Das periodische Zwitsc...
68 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A
Hallo Elektro Freunde,
ich habe da ein anliegen. Eins will ich noch sagen. Ich habe noch nie in meinem Leben einen Spannungswandler o.Ä. zusammengebaut. Ich will auch keins zusammenbauen.
Ich möchte nur wissen ob es machbar ist und wie teuer es wird.
Wenn die Kosten im Rahmen sind, würde ich hier noch einen Thread erstellen, ob jemand es mir bauen würde (natürlich gegen Geld).
Aber erst mal muss ich wissen wie teuer es wird und ob es geht.

Zum anliegen zurück:
Ich möchte zwischen 20V-150V AC = durchgehend 14V 3A DC haben.
Die 14V DC soll durchgehend vorhanden sein. Die 14V 3A DC soll schon bei 20V AC geliefert werden bis 150V AC. In diesem schwankungsbereich sollen die 14V 3A DC geliefert werden.
Sprich:
Der Spannungswandler sollte mit diesen schwackungen trotzdem stabiel laufen und die 14V 3A durchgehend liefern.

Ich habe einen gekauft gehabt wo man den Spannungswandler an die Steckdose anschliesst und dieser, AC nach DC umwandelte. Man konnte dort einstellen 12V,13V bis 16V DC im durchscnitt mit 3Ampere...
Problem:
Obwohl ich auf 16V 3Ampere DC einstellte, hat es nicht die selbe Power wie ein Lithium 14V 2,8 Ampere Batterie.
Aber genau das soll so sein.


Meine frage:
Könnte man so einen Spannungswan...
69 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können

Zitat : Habe ein Netzteil was ca. um 13,8 V und 100 A liefert.

Um damit 12V Akkus laden zu können, sollte man es sicherheitshalber wohl besser durch eine parallel Schlatung einiger Sperrdioden sichern. Warum?
Bei dieser Spannungslage handelt es sich vermutlich um ein Ladegerät und als solches muß es auch mit Akkus zurechtkommen.

Wahrscheinlich sind innen irgendwelche Trimmer um Maximalstrom und -spannung zu justieren, aber besonders bei der Spannung wird mehr als vielleicht +/- 10% zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen nicht möglich sein.
Daran herumzudrehen hat imho nicht viel Sinn; u.U riskierst du dabei sogar, dass dir das Netzteil um die Ohren fliegt.

Bei Schaltnetzteilen ist nach oben hin wahrscheinlich die Spannungsfestigkeit einiger Bauteile limitierend, und nach unten die Sättigung der Speicherdrosseln.
Mehr als einen Einstellbereich von vielleicht 10V...16V würde ich, von den Bauteilen her
70 - Sperrwandler -- Sperrwandler
Einen schönen guten Morgen an alle Foren User. Ich bin neu hier und wende mich mit der Hoffnung an euch dass ihr mir mit meinem Problem weiter helfen könnt.

Ich brauche ein möglichst kleines Netzteil dass mir bei einer Eingansspannung von 6V bis 16V zwei Ausgangsspannungen liefert. Eine 6V Spannung die ich mit ca. 500mA belaste und eine 24V Spannung deren Belastung bei ca. 50mA liegt. Die Stabilität der 6V sind am wichtigsten. Die 24V dürfen ruhig etwas abweichen.
Dies habe ich jetzt mit einem Sperrwandler realisiert. Als IC benutze ich den LT3575 von Linear Technology und als Übertrager von Würth Elektronik den WE-FLEX 749196221. Der Übertrager hat 6 gleich große Wicklungen. Zwei davon benutze ich in Reihenschaltung für die Primärwicklung, eine als Sekundärwicklung für die 6V und drei als Reihenschaltung für die 24V. Für das Netzteil habe ich ein Layout erstellt und 5 Platinen fertigen lassen.
Jetzt zu meinem Problem: Bei einer Eingangsspannung über 12V funktioniert die Schaltung relativ gut. Unter 12V funktioniert die Schaltung auch, aber nur wenn die 6V nicht zu stark belastet werden. Belaste ich die 6V mit 500mA bricht mir die Spannung bis auf 3V zusammen.
Durch langes herumprobieren habe ich herausbekommen, dass wenn ich im Snubberkreis den C81 auf 100nF...
71 - Geht nach kurzer Zeit aus -- TV Panasonic TX-28LD2C
L851 ausgelötet

+B1: 300mV +-50mV
+B2: 4mV
+B3: 30mV
+B4: 40mV
+B5: 16V -> ~5V oder Overload
+B6: 12V -> 12V oder ~0V
+B7: 5V -> ~0V oder Overload
+B8: 5V -> 5V

Heizungspin an "E3" hat 0V

Spg über Elko C820: 325V -> 325V
...
72 - Bild an und aus -> Knallen -- LCD TFT Belinea M190EN02
Alle silbernen oben auf diesem Bild
http://bambooz.pytalhost.net/badcaps/Belinea/DSC06736.jpg

Alternativ (wenn du den Monitor einfach für dich selbst weiterbenutzen willst ohne großartig zu frickeln) kannst du auch eben diese Elkos tauschen, aber einen Platz dafür leer lassen, dort 2 Kabel einlöten und mit 12V bei mind. 3A füttern.

Habe ich bei meinem eigenen 101910 so gemacht. Kaltgerätebuchse entfernt, stattdessen ein Alublech verschraubt wo das Loch für die Kaltgerätebuchse war und eine Hohlsteckerbuchse verbaut.

Nicht schön aber selten
http://bambooz.pytalhost.net/badcaps/Belinea/buchse.jpg

Die 12V kommen vom Netzteil meines Computers mittels 4pin Molex Buchse -> Kabel aus dem PC Gehäuse -> Hohlstecker

Hat 2 Vorteile..:
1. entfernst du die größte Hitzequelle aus dem Monitor und
2. braucht man sicht nichtmehr um's An- und Ausschalten zu kümmern
73 - FET im Netztei wird heiß -- LCD TFT ViewSonic VX912
Wenn das Netzteil/Inverterboard das FSP035-1PI01 ist hätt ich da was..

Zuerstmal: ALLE sekundärseitigen Elkos auf dem Netzteilboard tauschen. Sind alle parallel und liegen auf 12V, daher kann man
auch 16V Low-ESR Elkos nehmen. Die werden praktisch "gebacken" in der Kiste.

Das Teil läuft generell recht heiß, aber wenn die Elkos noch trockenliegen ist das fast das Todesurteil wg. Überhitzung.
Daher mit was Hitzefestem wie Panasonic FC Elkos ersetzen.

Hier dann nochwas:

http://www.eserviceinfo.com/download.php?fileid=13353
(etwas weiter unten steht "Download >> To download the file, please, click here ! << Download")

service manual vom Belinea 101910, der das selbe Netzteil Board benutzt.
Auf Seite 46/47 (nach der Nummerierung rechts unten auf den Seiten) ist das Netzteilboard und noch weiter hinten ne Teileliste.


Wenn's dir nur darum geht die Kiste für dich selbst zu benutzen (also nicht für 'nen Kunden oder sowas) und du ein 12V Netzteil mit min...
74 - Netzteil defekt -- LCD TFT   MEDION    MD 30919 PO
Wer solche Ramsch-Elkos wie die oben angegebenen verwendet braucht sich nicht wundern, wenn die kiste in 'nem halben Jahr oder weniger wieder platt ist.

Ist jetzt nicht persönlich gemeint.

Jianghai? noname china mist.
Teapo/Yageo: unterste Schiene, mögen absolut keine Hitze. In gut durchlüfteten (Computer-)Netzteilen vielleicht noch OK, sonst Finger weg.

Wenn der Käse wirklich ordentlich halten soll auf die altbewährten alten Hasen setzen.

- Rubycon
- Panasonic / Matsushita (ist das Selbe)
- Sanyo (Elkos heißen mittlerweile Suncon, Polymer immernoch Sanyo)
- Nichicon
- Nippon Chemicon
- Fujitsu (nur Polymer)
- SamXon (Ausnahme: GF Serie da Produktionsfehler ; oft zu finden in LG LCDs)
(Reihenfolge hat nichts zu sagen)

Grenzwertig:
Teapo / Yageo -> mögen absolut keine Hitze.
OST -> ebenso
CapXon -> hitzeresistenter, aber extreme Qualitätsstreuung. Glücksspiel.


85°C General Purpose Elkos haben in Schaltnetzteilen rein garnichts verloren. Ausschließlich Low-ESR Typen mit gleichem oder etwas niedrigerem ESR Wert benutzen. -> Datenblätter suchen (die im Gegensatz zu Noname "Herstellern" problemlos aufzutreiben ...
75 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil
Hallo
Über Sinn oder Unsinn dieses Aufbaues werd ich mich nicht äussern. Darüber werden heute Mittag sicherlich andere streiten.
Du hast eine konkrete Frage gestellt und dazu gibts nun MEINE Antwort.

Ich fang mal "hinten" an.

Eine Schraube mit integrierter Elektronik wirst Du nicht drin haben aber eine an der die Elektronik Deines Netzteiles angeschlossen ist. Zum Beispiel eine Fühlerleitung welche den Spannungsabfall bis zur Schraube eliminieren soll. Wenn nun abgangsseitig durch das Lösen einer Schraube/Mutter ein hoher Übergangswiderstand entsteht, an der Fühlerleitung aber die volle Spannung regelt das Netzgerät natürlich nicht nach. Schau mal an der Klemme nach. Da werden ein dicker und ein dünner Draht angeschlossen sein.

Die Spannungsstabilität des Gerätes hängt stark vom Innenwiderstand(ESR) der beiden kleinen schwarzen Schraub-Elkos mit den Stromschienen darauf ab. Wenn die altern verschlechtert sich der ESR un damit die Fähigkeit des Netzgerätes große Stromspitzen zu verdauen bis hin dass es nur noch einen geringen Dauerstrom liefern kann. Ich kenne das Problem von meinen Pioneer Magnetics Netzteilen welche anstelle der 125A an 12V nur noch 30A liefern konnten. Elkos gewechselt und Gut ist.
Ich hatte meine nach einigem Su...
76 - Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen -- Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen
@ nabruxas Auf dem Typenschild vom NT steht:

Rating input: AC115/230V 9/4,5A , 60/50Hz

_______________________________________________________
max output | +5V | +12V | -5V | -12V | +3,3V | +5Vsb |
|_____|______|______|______|_______|_______|
500W | 30A | 25A | 0,5A | 0,8A | 26A | 3A |
____________|_____|______|______|______|_______|_______|


@ Kleinspannung

Hab immer auf Ölstand geachtet und immer Ölwechseln rechtzeitig machen. Und auch kein Billigfusel gegeben. War halt n Golf 4 1,4L 16V. Ist ne krankheit das Auto. Sagt auch jede Werkstatt nur so nebenbei

Habs auch mit nem 12V Relais probiert zuerst.
Okay aber mal zum Schaltplan
...
77 - Frage zu LM2576 -- Frage zu LM2576

Zitat :
dl2jas hat am 11 Aug 2010 00:04 geschrieben :
Oder noch viel einfacher gefragt, wie hoch ist die Eingangsspannung am Regler?

DL2JAS




Eingangsspannung ist 12V.

Genaue Bezeichnung des Reglers ist 2576D2T-5.

An der Induktivität wird es nicht liegen. Habe hinter dem Regler direkt eine 100uH drossel in Reihe sitzen und im anschluss 2x 1000uF/16V/105° Elkos.



...
78 - Spannungsspitze bei 12v eliminieren -- Spannungsspitze bei 12v eliminieren
Hallo Leute,
habe ein Problem. Habe mit einem Freund einen "Tragbaren Autoradio" gebaut. Als Stromversorgung verwenden wir einen 12v Akku einer Akkuschraubers. Nun haben wir festgestellt das beim einstecken des Akkus eine Spannungsspitze entsteht. Ich hatte mir nun gedacht das man in die + Leitung einen 12V Kondensator mit ? Farad macht um die Spannungsspitze zu vermeiden. Meine Frage nun mit wie viel Farad und falls kein 12V Kondensator mehr zu haben ist, könnte man dan auch einen 16V Kondensator verwenden?

Die frage mit den 16V, nur weil das Radio morgen fertig sein muss.


MfG
black_head1981 ...
79 - Erhöht sich die Spannung mit dem Kondensator -- Erhöht sich die Spannung mit dem Kondensator
Hi ihr^^

Also ich habe ein kleines Problem.
Ich habe hier ein PC NT welches ich zuhause für einen kleinen car amp benötige. (Bitte nicht hauen ich weiss dass das keine besonders gute Lösung ist. )
Auf jedenfall benötige ich einen Kondensator da ich denke das NT kann nicht genug Leistung für einen Bassschlag abgeben. Wenn ich jetzt jedoch die 4 2200uF mit je 16V Kondensatoren parallel anschliesse bin ich mir nicht sicher ob sich dann die Spannung von 12V auf 16V erhöht.
Ich will ja nicht meinen amp kaputt machen^^ ...
80 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln
Es soll kein Labornetzteil werden, aber einen relativ glatten Strom liefern, den ich hoffentlich bei den 300VA mit den zwei 15000µF Elektrolyten erreichen kann.
Ich habe das ganze schon mal mit einem gut gekühlten 30A Brückengleichrichter angeschlossen, der aber auch leider als „Heizung“ fungierte. Nach dem gleichrichten und glätten durch die o/g Elkos kam ich auf eine Spannung von fast 16V, die für meine Verwendung ein wenig zu hoch ist, die aber bei ca. 20A Last durch den „tollen“ Brückengleichrichter auf ca. 12V eingebrochen ist.
Ideal wäre eine Spannung von 13,8V, die ich eigentlich mit einem Spannungsregler und Leistungstransistoren erreichen wollte, da man in diesem Fall das Netzteil auch für andere Zwecke nutzen könnte, wo eine geringere Spannung benötigt wird. Leider ist die Effizienz von Leistungstransistoren auch nicht sehr hervorragend (falls ich falsch liege, bitte berichtigen!), weshalb ich an MOSFETs gedacht habe. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16v 12v Reglera=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16v 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869727   Heute : 11301    Gestern : 26182    Online : 262        19.10.2025    11:19
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.089616060257