Gefunden für 16a stecker kabel - Zum Elektronik Forum





1 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E0612
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI645CFB1E/10
S - Nummer : 01546
FD - Nummer : 0001
Typenschild Zeile 1 : HMI40PC
Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465
Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

neuer Tag, neues Problem:
Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34.
An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E.

Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen.
Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A.
Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts.
Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd).
Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter.
Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch.
Kein...
2 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)
Hallo zusammen,

wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm².
Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus.
Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker.
Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung)
Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen.
Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI.
Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier:

https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html

Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher...








3 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung?
Also nochmal vorweg. Ich bin kein Fachmann und sollte lieber die Finger von allem lassen. Klar nachvollziehbar, aber nö.

Das Geld reicht leider auch nicht für die beste Lösung. Das mit der Steckdose war schonmal ein guter Input, hatte die als ich die Preise gesehen habe sofort abgeschrieben, aber ich guck nochmal. Die würde ich in meinem Fall trotzdem aller Pfuschmanier via Steckerkabel in eine vorhandene Steckdose stecken. Mit der vorhandenen Installation will ich (nun doch) nichts am Hut haben. Ist alles auch ne Mietwohnung, sollte also auch recht unkompliziert wieder abmontiert werden können.

Also für alle die hier reinstolpern, nicht nachmachen. ES IST LEBENSGEFÄHRLICH. Denke das ist im Grunde was jeder von euch hier loswerden will

Aber back to business. Dass ich nen eigenen Stecker an die starren Leitungen montiere, ist schonmal absoluter Käse. Dachte ich würde das Kabel dann eben so bombenfest an der Wand montieren, dass es einfach absolut kein Spiel hat. Es sollte ja auch nicht ein und ausgesteckt werden. Trotzdem, hab jetzt mal sone Leitung besorgt und nix da, das Zeug ist noch starrer als gedacht. Da wären wir also bei dem Ende schonmal bei einer flexiblen Leitung. Weiter aus eigenen Recherchen sch...
4 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch?
Hallo zusammen,

ich möchte mir in meiner Garage eine Wallbox installieren lassen, um noch von der KFW Förderung zu profitieren.
Ursprünglich war ich der Überzeugung, ich bin gut gerüstet. Schließlich habe ich in der Garage eine extra abgesicherte Cekon-Dose. Licht, normale Steckdosen und der Torantrieb laufen über ein separates Kabel und haben auch eine extra Sicherung.


Mein Hauselektriker hat mir am Telefon gesagt, dass er mir die Wallbox nicht installieren kann ... ihm fehlt die Zulassung der Stadtwerke?
Also eine Firma hier in der Nähe angerufen, diese dürfen Wallboxen installieren und haben mir ein paar Tage später einen jüngerer Mitarbeiter vorbeigeschickt.

Kurzfassung: geht nicht, es muss ein neues Kabel gezogen werden

(Kabel zu lang mit geschätzt 25-30m, verläuft in Aufputzrohren unter der Kellerdecke mit schlechter Wärmeableitung, ... und die Schraubsicherungen müssen ebenso getauscht werden, möglicherweise auch der FI)


Mit etwas Recherche bin ich jetzt auf Ladegeräte mit roten 16A Stecker gestoßen, welche ich in die vorhande Dose einstecken könnte.

Gibt es hier unterschiede Anforderungen? Laut Datenblättern sind diese ebenso für 11KW ausgelegt und...
5 - FI bzw. Sicherung fliegt raus -- Wäschetrockner   Siemens    WT46E3F1/13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI bzw. Sicherung fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46E3F1/13
S - Nummer : 468080341230008775
FD - Nummer : 8808 200877
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

wir haben das Gerät schon ein Paar Jahre. Wird ca. 10 Mal im Jahr benutzt und nach Bedienungsanleitung gesäubert un gereinigt. Beim letzten Trocknen ist uns die Haus-FI rausgeflogen. Beim erneuten Stecker in die Steckdose stescken flog die FI immer wieder raus. Es gab auch leichter Brandgheruch, aber nicht eindeutig Isolierung oder Staub.
Also habe ich dem Trockner ein eigenes FI und den 16A Automaten spendiert und mich auf die Fehlersuche gemacht.
Deckel abgenommen - keine verbrannten Kabel oder ännliches. Frontblende zerlegt - Platine (ist das die Steuerung?) ohne Brandspuren alles tippi-toppi. Noch mal angeschlossen - Automaten fliegt raus. Automaten wieder eingeschaltet - leichter Geruch. Nach der Nase die Heizung als Ursache bestimmt und Heizung abgeklemmt. Gerät läuft alles OK.
Habe jetzt die Heizeinheit vor mir liegen. NTC -kein Widerstand gemessen bei 22°C, 1 Heizkreis 30 Ohm, 2 Heizkreis 73 Ohm, He...
6 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W939
S - Nummer : 10/33937553
FD - Nummer : 08 / 1997
Typenschild Zeile 1 : 5 kg
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet!
Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp.

Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz.
Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert …
Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen.

Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“
Wie ich ja h...
7 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler Miele PG 8080
Hallo,

Vorne unten die kleine Wartungsklappe entfernen mit den 2x TX20 Schrauben, unten die Bodenwanne entfernen mit den 4x TX20 Schrauben und dann vorne hinter der kleinen Wartungsklappe ein 3 Adriges Gummi Kabel 1,5mm² mit angefügtem Schukostecker anstecken, Miele Material Nummer 9459361 Netzanschlusskabel EU H07RN-F 3G1,5 16A nennt sich das.

Es werden nur die Plätze L1, N und PE gesteckt von der Netzseite her. Die Geräteseitigen Stecker bleiben so.

Das 5 Adrige kannst Du abziehen und aufheben für ein Kochfeld anschließen oder anderes.


Solltest Du Dir nicht sicher sein, nach obiger Angabe Deiner Kenntnisse, rufe eine Elektrofachkraft hinzu !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  7 Jan 2020 12:11 ]...
8 - Ausfall Kondensator -- Waschmaschine Miele PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ausfall Kondensator
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011
S - Nummer : 56/114924790
FD - Nummer : 06183130
Typenschild Zeile 1 : PW6065 Vario
Typenschild Zeile 2 : 230V 2N 400V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,85kW, 5,5kW, 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sehr geehrte Techniker,

die angeführte Maschine ist ausgefallen. Zuvor hat sich die Türe nicht öffnen lassen und ein Flackern des Displays war zu sehen. Betroffen ist nach dem Öffnen des Geräts ein Kondensator, das L-Phasenkabel. Es ist auch beim Anschlussstecker das Kabel verschmort und teils oxidiert. Siehe Fotos.

Wie ist aus Eurer Sicht die Bestandsaufnahme?
Was ist für eine nachhaltige Reparatur nötig?

Würde beide Kondensatoren austauschen, das defekte Kabel zum Heizstab mit dem Stecker erneuern. Gibts es sonst noch etwas, was zu beachten ist?

Herzlichen Dank für Euren fachkundigen Rat!





...
9 - Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. -- Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen.
Hallo,

In einer neu gebauten Mietswohnung muss einen Backofen ohne dessen Kochfeld an eine extra mit 16A abgesicherte, ca. 4 m (Kabellänge) entfernte Steckdose anschließen. HAD ist durch ein autarkes Kochfeld komplett (L1,L2 und L3, 10,8 kW) belegt. Weiter gibt es in der Küche neben der Sicherung für Licht und sonstige Steckdosen zwei extra abgesicherte Steckdosen für den Geschirrspüler sowie für den Kühlschrank. Da Kühlschrank (1,4 A) und Geschirrspüler (10 A) zusammen unter 16 A bleiben, werden beide Geräte an eine dieser extra abgesicherten Steckdose angeschlossen. Somit kann der Backofen an die andere Steckdose.

Ein Elektriker sagte mir, es wird einfach am Herd 3 x 2,5 mm2 angeschlossen und ein Schuko-Stecker angebracht. Das wäre eine einfache Lösung, bei der keine Veränderung an der Installation vorgenommen werden müsste.

Jetzt habe ich etwas gestöbert, und irgendjemand hat geschrieben, dass Schuko-Stecker auf Dauer nur 10A aushalten. Wie könnte man dieses Problem umgehen? Die Steckdose durch eine Herdanschlussdose ersetzen und nur eine Phase, N und PE anschließen? Dann könnte man das Kabel zwischen Backofen und Dose auf beiden Seiten klemmen. Die Lösung wäre etwas aufwändiger, der Vermieter müsste der Änderung zustimmen. Wäre das überhaupt zulässi...
10 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLP 1640
S - Nummer : WXLP1640/15
FD - Nummer : 8504700104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Mitte der Woche hat beim waschen der FI-Schalter ausgelöst. Beim Wiedereinschalten flogt dann auch die 16A Sicherung, an der nur die Waschmaschine hän­gt, raus.
Seitdem dreht sich die Trommel nicht mehr.

Da die Kohlebürsten nur noch ca. 2cm lang waren, habe ich sie gewechselt und auch den Kollektor gründlich gereinigt, sodass er wieder komplett kup­fer­far­ben war - jedoch ohne Erfolg. Die Trommel dreht sich nicht. Spülen und abpumpen funktioniert.

Ich habe alle Kabel und Stecker überprüft. Die Kabel scheinen aber alle in Ordnung zu sein und die Stecker sitzen auch. Im Inneren der Maschine war auch kein Wasser. Mit der Hand "Starthilfe" geben hat auch nicht funtioniert.

Wenn ich das Programm "schleu­dern" starte, pumpt sie von Minute 12-11 das Wasser ab und ab Minute 11 hört man mehrmals ein Relais schalten. Das geht bis Minute 10 so weiter und dann springt die Maschine auf Minute 1 ...
11 - Heizfehler E09 -- Geschirrspüler Gaggenau SD6P1GG
Hatte letzte Woche dieses Problem mit einem ähnlichen Gerät, habe sogar die Heizpumpe gewechselt, Problem nicht behoben... Stellte aber durch Zufall fest,(nur weil die Geräteschnur nicht bis zur Steckdose reichte und ich deshalb noch zur Verlängerung den Metratest dazwischen setzte, der auch zufällig auf 16A eingestellt war)dass die Heizung angesteuert wird, jedoch nur für 3-4 Sekunden... Ende vom Lied, Leistungsmodul defekt(auslesen brachte dann E:10 zum Vorschein). Nach Austausch der Elektronik lief wieder alles perfekt.
Übrigens die Heizpumpe auf dem Bild wird nicht mehr produziert, beim Austauschmodell muss der NTC Stecker am Kabelbaum erneuert werden und das Heizungskabel zum Leistungsmodul ausgetauscht werden. Also bei Neukauf einer Pumpe darauf achten, dass die Kabel dabei sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Jan 2016  0:23 ]...
12 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter

Zitat :
elo22 hat am  2 Nov 2015 17:17 geschrieben :

Zitat :
SMD hat am  2 Nov 2015 12:05 geschrieben :
Damit ich diese betreiben kann werde ich ein CEE-Kabel (16A, 5-Polig) verlegen.
Was soll das denn sein?

Lutz


http://www.lightpower.de/de/stromve.....t.pdf ...
13 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...
Hallo Zusammen!

Ich habe mir vor kurzem eine Stahlkreissäge gekauft, die mit Starkstrom betrieben wird. Am Kabel befindet sich ein 16A Stecker.
Leider habe ich aber in meinem Haus nur die größere 32A Steckdose.
Wie gehe ich da am besten und günstigsten vor um meine Säge zum Laufen zu bringen?

Vorausgeschickt: Von Starkstrom habe ich keine Ahnung und lasse auch selbst die Finger davon. 220 Volt-Anschlüsse sind mir kein Problem.

Muss ich jetzt wirklich nen Elektriker holen, oder gibt's da eine Adaptier-Möglichkeit?

Dank&Gruß
Jo ...
14 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?!
Hoi,


Spannung ist 230volt. Leistung ist je Regelstelle max 16A. Kommt aber auf die Heizung an sind welche mit 150Watt und welche mit knapp3,6Kw.

In der Maschine geht die auswertung über irgendwelche "Digitalen Eingangskarten" die auf einem Bussystem stecken was an einem IPC hängt. Über das gleiche System wird auch alles andere gesteuert, also ansteuerung der Solid State Relais fürs takten der Heizungen, die Schütze für den Hauptantrieb usw. Auch sämtliche Hydraulikventile und Druckgeber laufen da drüber. Die Leistungselektronik hängt aber gut 1,5m weiter weg in einem anderen Schaltschrank. Die Fühlerleitungen und Leistungskabel treffen sich noch in der Maschine und liegen auf einem (bzw. 2 wegen mehr wie 6Zonen) 24Pin Harting Stecker. Anschlussbelegung ist immer Pin 1+2 für Fühler und dann 3+4 entsprechende Heizung und so weiter. Von dem Stecker gehts mit extra Kabeln richtung Werkzeug. In den Kabeln sind 6paar Termoleitungen und 6 paar für die Leistung. Am ende ist dann wieder ein Harting Stecker und am Wz auch. Erdung liegt mit in den Steckern und Kabeln. Ich glaube sogar das das geschirmte Kabel sind...


Der Widerstand ist bei ca. Betriebstemperatur gemessen da der meistens bei Raumtemp höher ist. Gemessen wird mit einem Fluke Mul...
15 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V)
Hallo,

ich möchte nach einem 30 Meter 5poligen 1,5mm² Kabel mit 16A CEE Stecker/Dose eine Verteilung auf 230V betreiben um diverse Geräte zu betreiben. (temporär verlegtes Kabel für bspw. Sommerfest Grill 3000W, Kühlschrank 2000W, Pizzaofen 2800W usw.).

Nach Kauf eines „Verteilers“ (30€) mit TÜV und GS aus dem Baumarkt (Eingang: 16A CEE Stecker, Ausgang: 3x Schuko 230V und 1x 16A CEE Dose) musste ich enttäuscht feststellen, dass alle drei 230V-Dosen auf einer Phase liegen. Ich ging eigentlich davon aus, dass jede Dose eine eigene Phase hat.

Mein Haus und Hof Elektriker sagte mir nur, das muss so sein um eine „asynchrone Belastung“ zu vermeiden. Konnte mir aber keine plausible Begründung liefern. Seiner Meinung ist auch die „Eigenkonstruktion“ Baustellenverteilerbrett mit Phasenaufteilung auf 3x 230V Schuko-Dose unzulässig.

Nach Recherche im Netz und in diversen Foren habe ich viele verschiedene Ansichten gefunden:

Variante A: Es ist nicht erlaubt, da der N Leiter des Kabels zu klein dimensioniert ist bei asynchroner Belastung. Der N Leiter muss demnach dreimal so groß sein.

Variante B: Variante A: ist quatsch das kann nur theoretisch sein. Es ist einfach nicht zugelassen (entspricht keiner Norm).

Variante C: Das darf ...
16 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern?
Hallo zusammen,

folgendes Szenario habe ich im Keller:

32A CEE Steckdose neben dem Sicherungs-/Zählerschrank im Keller
Steckdose ist nicht extra abgesichert, sondern hängt an den 32A D2 Sicherungen vom Haus
9kw Sauna
von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen
Sicherungskasten ist wie gesagt gleichzeitig Zählerschrank und deswegen vom E-Werk seit dem Einbau meiner PV-Anlage komplett verplombt

Da die Sauna jetzt zu großzügig abgesichert ist (sollte eigentlich mit 16A gesichert sein) und außerdem kein FI-Schalter in der Verbindung hängt, würde ich in die 2,5mm² Leitung der Sauna gerne einen kleinen extra-Sicherungskasten einbauen, der mit 3 miteinander verbundenen Sicherungsautomaten (damit alle Phasen immer gleichzeitig ausgehen) und einem FI ausgestattet ist.

Durch den Stecker könnte die ganze Installation stromlos erfolgen und ich könnte in Ruhe alles durchmessen, bevor ich Strom auf den Kasten gebe. Außerdem könnte ich die Sauna, wie jetzt auch, komplett vom ...
17 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker
Moin!

Vorweg: Ich hoffe, ich habe jetzt das richtige Unterforum ausgewählt...

Ich habe mal ein altes aber funktionierendes Schweißgerät vor dem Schrott gerettet.
Es ist ein 32A CEE Drehstrom Stecker montiert.

Es wird mir wohl niemand hier sagen können warum das so angeklemmt ist. Das müsste ja wohl eine Fachkraft vor Ort durchmessen.
Eine BA habe ich nicht und ist im Nezt natürlich nicht aufzutreiben.
Ich beschreib es trotzdem mal:
Im Stecker ist PE, L1, L2, L3 angeklemmt. Am Gerät dann ist PE, R und S angeklemmt, der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt.


Was aber meine eigentliche Frage ist:
Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N?
Würde das Gerät wirklich einen 32A Stecker benötigen oder würde auch ein 16A reichen? Kann man das anhand der Daten des Typenschildes sagen?

Vielen Dank!

Gruß, Tom





...
18 - "Kabelbrand" und Fragen dazu... -- "Kabelbrand" und Fragen dazu...
Letzten Mittwoch/Donnerstag hatte ich ne Erfahrung, der besonderen Art. Ich gebe zu, ich war nicht ganz unschuldig, an dem Maleur. Allerdings macht es mich derzeit etwas Nachdenklich.

Folgendes Problem: Ich hab in meiner provisorischen Küche (Richtige Küche grad im Um/Neubau.) mangels ausreichender Steckdosen Geschirrspüler, Mikrowelle und Elektrokocher über einem Verteiler an einer Steckdose angeschlossen. Wohlwissend, das jeweils nur EIN Gerät gleichzeitig betrieben werden kann. Habe Mittwoch Abend den Geschirrspüler über Nacht laufen lassen, um morgens auf das saubere Geschirr zurück greifen zu können. Jedenfall komme ich morgens rein....Lampe vom Spüler aus, genauso, wie die Uhr der Mikrowelle. Spülprogramm war noch nicht beendet. Daraufhin nach der Sicherung geschaut...die war intakt. Habe daraufhin den Stecker des Verteilers in eine ander Steckdose gesteckt, worauf die Uhr der Mikrowelle wieder ihren Dienst aufnahm. Beim wieder einschalten des Spülers schlugen mir dann gut 15cm große Flammen aus der Steckdose entgegen!!!!

Erstmal den Spüler sofort wieder ausgemacht, und den Schreck "sacken" lassen. Ende vom Lied war wohl, das das Kabel vom Verteiler im (verschraubten) Stecker irgendwelche Probleme machte. Obs an ner losen Verschraubung lag, oder ...
19 - Salzschleier auf Geschirr -- Geschirrspüler Miele G 593 SC-I
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salzschleier auf Geschirr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 593 SC-I
S - Nummer : 14/16582177
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Typ-G 593 SC-I
Typenschild Zeile 2 : 230 V ~ 3,0 kW 50 Hz 16A
Typenschild Zeile 3 : 0871-B DVGW-M 435
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unsere Spülmaschine will nicht mehr so wir wir gerne wollen. Schlagartig hatte das Geschirr Salzschleier, zuvor hatte sie hin und wieder mal den FI Schutzschalter bzw. die Sicherung in der Trocknungsphase ausgelöst. Nach jedem Programmdurchlauf ist das Salz fast ganz leer (ich habe sie 3 mal danach noch laufen lassen.

Nach Recherchen in diesem Forum habe ich den Salz- und Regenerationsbehaelter ausgebaut und das Magnetventil. Der Steckanschluss dort war angeschmort und das Kabel im Winkelstecker angeschwärzt. Die Steckkontakte habe ich gereinigt, etwas Lötzinn beidseitig aufgetragen, das Ventil überprüft (30 k Ohm und loest korrekt bei 220 V aus, auch mit angestecktem Stecker), danach die Kabel um 2 cm gekuerzt und neu in den Stecker gequetscht.

Alles zusammengebaut, Probelauf - wieder Salz auf dem Geschirr.
20 - Verdrahtungsdose mit Schleifringen, drehbar, 230V 16A m -- Verdrahtungsdose mit Schleifringen, drehbar, 230V 16A m
MoinMoin,
für eine Treckerheizung wo ein Rohr an den Trecker geschraubt wird suche ich einen Stecker/Dose der drehbar ist. Ich muss dieses Rohr in dem eine Heizspirale eingebaut ist immer mit mehreren Gewindegängen an den Trecker schrauben. Dabei verdrillt sich natürlich immer das Kabel(Zuleitungskabel mit 230V 16A Schukostecker). Gibt es da vl. so kleine Drehstecker/Dosen die sich unendlich drehen lassen mit Schleifkontakten oder ähnliches?


MFG

Mucky ...
21 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt
Habe in meiner Kueche einen 3,5kW mini-DH (mit 16A abgesichert, 2,5mm2 kabelquerschnitt, kabellaenge ca. 8m), aber der bringt nicht die Warmwasserleistung, die wir uns erhofft haben. Ich moechte ihn nun gegen einen 5.7kW tauschen. Laut Datenblatt sollte ich aber auch den Schutzschalter auf 25A tauschen und einen Festanschluss (statt Schuko-stecker) verbauen.

Meine Frage aber, sind die 2,5mm2 noch zulaessig fuer 25A?

In einem anderen Datenblatt der Firma Clage wird angegeben, dass bei 5.7kW ein Kabelquerschnitt von 2,5mm2 ausreichend sei. Ich dachte, aber dass laut Vorschriften ab 20A 4mm2 Kabel verlegt werden muessen, oder ist das abhaengig von der Kabellaenge?

Vielen Dank fuer Infos und Hinweise! ...
22 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke
Hallo
wir haben leider vor einer Woche mit entsetzen festgestellt, dass wir in unserer Wohnung keine Erdung haben und alles bis auf Licht und eine Wand zwischen Küche und Bad an einer einzigen Sicherung hängt.
Dabei haben wir immer darauf geachtet, dass unsere Geräte 3polige Stecker haben und alle Geräte möglichst verteilt an den Steckdosen hängen.

Vor ca 2 Wochen hat ein Netzteil einen Kurzschluss verursacht. Ca eine Woche später war der Strom weg. Wir vermuten Phase am Kühlschrank(1.großer Verbraucher). Zumindest war der Strom wieder da, nachdem der Elektriker daran gewackelt hat. Machen konnte er aber auch nichts, da keine Pläne von der Elektrifizierung vorhanden sind.
2Tage lang Möbel gerückt für ein mal wackeln.

FI Schalter ist vorhanden, aber wir wissen nicht, ob alles daran angeschlossen ist oder nur Küche/Bad. Die Wand Küche/Bad wurde nachträglich gemacht, mit Erdung und dabei gleich der Sicherungskasten getauscht. Alle anderen Kabel sind geblieben.

Ein Austausch der ganzen Elektrik (einzelne Sicherungen für jedes Zimmer, Erdung) wäre uns zwar lieb, aber praktisch kaum durchführbar. Es handelt sich um eine bewohnte Mietwohnung. Wenn dann bestände nur die Möglichkeit, dass wir die Kabel in den Kabelschächten selbst verlegen und ein El...
23 - Gartenhäcksler Gloria 500LS (2. Thread, 2. Runde) Sicherungen fliegen -- Gartenhäcksler Gloria 500LS (2. Thread, 2. Runde) Sicherungen fliegen
Problem war, die Sicherungen fliegen, sobald ich den 380V Stecker in die Dose stecke. (Obwohl das Ding ausgeschaltet ist)

Hier die Daten:

Gerät Gloria 500LS, 2200Watt, ED/SD 36/60min, 380V 3-plus N u. PE 50Hz,
Absicherung LS10A träge, Sicherheitsschalter (Haube für Messerwerk).

Schutzschalter: 80300123, Steckerschalter Kombination, CEE 16A 3P+E+N,
H6 380V 4A

Motor: Robert Stahlschmidt, (ab jetzt schwer lesbar) Typ: BD ZRE 5/5,
Nr.: Q0, 380V, 4,1A, P1-2,2Kw, cos 0,26, 50Hz, 2800 U/min,

Nun zum neuen Problem. Motor läuft sobald ich den 380V Stecker in die Dose stecke.

Was habe ich gemacht: Bremse am Motor entfernt.

Was ist elektrisch vorhanden: 380V Motor mit Magnetbremse. Schutzschalter > Mit geöffneter Haube kann das Messerwerk nicht gestartet werden.
Steckerschalter Kmbination mit grünem & roten Drucktaster.
Kabel ist geprüft. ...
24 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld
Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei in unserer Wohnung eine neue Einbauküche zu planen.
Dabei steht der Entschluss schon fest, den Backofen (3500W / 16A / 220-240V / Schuko-Stecker) in einen Hochschrank sowie das Kochfeld (7000W / 230V) in einen Unterschrank auf der anderen Küchenseite zu bauen.

Eines vorweg -> Sämtliche Anschlüsse und Installationen werden von einem Elektriker durchgeführt! Ich möchte lediglich sämtliche Materialien beschafft und alles bereits fertig geplant haben, wenn der Elektriker vor der Tür steht.

Meine Idee:
1. Von Herdschlussdose NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Spellsberg ABox-iSL-2,5²
2. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Herdanschlussdose auf anderer Küchenseite.
3. Von zweiter Herdanschlussdose dann mit flexiblem Anschlusskabel (Bereits vorhanden) an Kochfeld.
4. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Schuko Aufputz-Steckdose (mit RCD) hinter Backofen.

Zugentlastungen werden natürlich jeweils realisiert.

Ein Problem sehe ich definitiv im Sicherungskasten (Siehe Anhang!).

Dort sind die drei Phasen des Herdanschlusses mit einzelnen Sicherungsautomaten abgesichert. Ich denke, dass durch die Auftrennung des Drehstroms auf Wechselstromkreise definitiv ein 3-poliger Sicherungsautomat zum Einsatz...
25 - Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte) -- Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte)
Moin!

Nach den (mitunter fragwürdigen) Quellen, die ich bislang gefunden habe, muss am Einspeisestecker der PE direkt mit einem Potentialausgleich (4 mm2) gegen Karosserie verbunden werden.

Beispiel für Verdrahtungsvorschläge:
http://www.reimo.com/de/fahrzeugbau/ausbau_09_12v230v.html
(Ab Absatz 3)

Zitat :
... Von der CEE-Eingangssteckdose muss ein 4 mm2 Kabel grün/gelb auf direktem Weg zur Karosserie verlegt werden. ...

Nun hat mein Aufbau-Einspeisestecker (Bals 2485, IP67) aber nur max. 2,5 mm2. 4 mm2 bekäme man zwar gerade eben rein, aber gleichzeitig noch den PE der H07RN-F 3x1,5 da mit reinzubekommen geht gar nicht. Andere Einspeises...
26 - Anschluß -- Herd Pantry Singleküche: 2-Kochplatten

Zitat : Wofür wurden denn da 2 Steckdosen angebracht wenn ich sie im Endeffekt abmontieren muss? Wofür war das denn gedacht?
Das müßtest du den Vorbesitzer fragen, oder denjenigen, der das da hingepuscht hat. Ab Werk sind die nicht vorhanden und die Bastelei ist so auch nicht zulässig.

Zitat : Was befindet sich denn im schwarzen Kabel? Auch die 5 Kabel in gelb/grün; 2 schwarz, braun und blau?
Wie auf deinem Foto einwandfrei zu erkennen befinden sich 3 Adern in der Leitung. Eine braune, eine blaue und eine grün/gelbe.

...
27 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla)
Hallo zusammen,

es schreibt ein totaler Anfänger im Bereich Strom. Entschuldigt also bitte die dummen Fragen.
Ich weiß grad mal dass gelbgrün die Erde ist und es eine Phase (schwarz) und einen N gibt, der meist blau ist. Nun bin ich mit Starkstrom konfrontiert und völlig überfordert.
Fünf Pins am CEE 32A (Typ225) Stecker des Tesla sollen in eine 16A Dose der Ladestation der Stadtwerke. Ich weiß, umgekehrt würde es brennen, aber so würde ich wenigstens 16A über das 32A Kabel ziehen - der Tesla erkennt automatisch, was an der Dose ist und kann bis zu 64A, nur leider liefert das bisher kein Stromanbieter.
Hab mir also nun eine 32A Buchse und einen 16A Stecker gekauft und habe folgende Beschriftungen:
32A: Erde, NW, L3, L2, L1
16A: Erde, L+, und der dritte hat keine Beschriftung
Ich Unwissender würde nun folgendes schließen:
Erde mit Erde verbinden
NW mit dem der keine Beschriftung hat verbinden
L+ mit L1 verbinden
Nur was mach ich mit L2 und L3? einfach leer lassen?
Habe Kabel mit 2,5mm² durchmesser gekauft, reicht das für 16A?
Bilder von Stecker und Buchse anbei.
Vielen Dank für die Antworten




28 - Riecht nach schmorenden Kabel -- Waschmaschine Miele comfortline W959 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Riecht nach schmorenden Kabel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : comfortline W959 WPS
S - Nummer : 33579979
FD - Nummer : wo finde ich die ?
Typenschild Zeile 1 : Miele - Made in Germany
Typenschild Zeile 2 : Typ W959 Nr00/33579979
Typenschild Zeile 3 : Vol. 5kg - 230V 50Hz 16a
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi zusammen,

ich bin der neue

Ich habe eine knapp 10 Jahre alte Miele Waschmaschine comfortline W959 WPS
und ein ,hoffentlich, kleines Problem.

Vorgestern morgen roch es während eines FEIN40 Waschgangs plötzlich nach verschmorten Plastik oder kokelnden Kabeln. (Nach etwa 30min Betrieb) Meine Frau hat die Maschine daraufhin sofort abgestellt und Stromlos gemacht *BRAV*

ANchdem ich nach Hause gekommen bin habe ich die MAchine geöffnet und den Fehler gesucht .. nix

Dann wieder gestartet (Programm fortgesetz) und nach etwa 6 Minuten war der Geruch wieder sehr deutlich zu riechen. Daraufhin habe ich die MAchine erstmal Stromlos gemacht und bin ins Bett

Heute nochmal Deck...
29 - Drehstrom-Norm -- Drehstrom-Norm
Hallo zusammen,

seit längerem zerbreche ich mir jetzt schon den Kopf über die Norm-Werte der Drehstrom Stecker und Kabel. Die Reihenfolge ist ja 16A, 32A, 63A, 125A.
Warum 63 und 125 und nicht 64 und 128? Letzteres wäre ja die logische Weiterführung.
Weiß das jemand? Habe im Netz noch nichts gefunden.

Danke im Voraus!

Viele Grüße ...
30 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung
Hallo,
danke ersteinmal an euch alle!
Da äußerst vielfältig geantwortet wurde, werde ich meine antworten mal nach nicks sortieren:
@The EYE: Ich will nicht sagen, dass ich Fachmann auf diesem Gebiet bin, dann wäre ich ja Elektriker. Aber dass ich gar keine Ahnung habe, möchte ich so auch nicht behaupten. Kurzum: Ich traue mir den Bau durchaus zu und möchte mich lediglich über die Rahmenbedingen informieren.
"Entsprechende Verteiler" kenne ich leider nicht von außen, sonst könnte ich sie auch nachbauen, dass ist genau mein Problem. Und was ich vllt auch noch verschwiegen hab ist, dass ich vermutlich die meisten Teile, also zumindest das teure wie FI, Verteilerkasten und Stecker für lau oder sehr wenig Geld kriege. In sofern lohnt es sich für mich preislich schon. Diese Teile werde ich wohl von einem über 10 Ecken bekannten Elektriker beziehen, an den mich mein Onkel vermittelt hat. Und mit dem werde ich auf jeden Fall auch noch mal drüber reden. Allerdings (ohne die Branche beleidigen zu wollen) habe ich hier auch (und ich kenne diesen Elektriker nicht) schon Kollegen von der lachsen Sorte alla "ach hier Schraubsicherung reicht" oder "FI ist eh unnötig aber eigtl vorgeschrieben" erlebt. Kurzum: Ich vertraue diesem Elektriker nicht so s...
31 - Leitungsschutz bis zum Stecker oder bis zum Gehäuse? -- Leitungsschutz bis zum Stecker oder bis zum Gehäuse?
Hallo,

das ganze ist in einer Maschine eingebaut (schon seit Jahren). Ein Anschluß mit 16A abgesichert, (300mA FI) versorgt mit 3x0,75mm2 (freiliegende Leitung) den Lüfter.
Kürzlich kam die Frage ob dies zulässig ist.
Nachdem z.B. bei einem Rasierapparat das Kabel auch 0,75mm2 hat und mit 16A abgesichert ist dachte ich erst es müsste in Ordnung sein. Dann hab ich allerdings gesehen daß die letzten 10cm vom Stecker ins Lüftergehäuse nur 0,5mm2 sind).
Somit fürchte ich das ich da eine Leiche beseitigen muß was erheblicher Aufwand ist. Wenn jemand eine Rechtfertigung hätte dies so zu lassen wär dies
...
32 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Hi folks,

ich hätte da gern mal ein Problem

Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand.
Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden.
Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert.
Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt.

Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung.
Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &...
33 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter
Leute, ihr seid so eine Hilfe! Vielen Dank!

Also um den Rest noch zu erläutern: Die von mir zugekauften und also verwendeten Kabel haben 6 mm2 Durchmesser, wie die intern verwendeten. Im Stecker des Zigarettenanzünders, der wie die Dose auf 16A ausgelegt ist, ist eine Sicherung eingesetzt.

Achso, der Wechselrichter hat wohl 150W und Spitzenleistung 600W.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 19 Dez 2009 22:41 ]...
34 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und komm nicht weiter. Ich habe die Suche-Funktion schon ausgiebig genutzt und versucht hier schlau zu werden, aber es hat nicht geholfen.

Ich schilder vlt. kurz mal die Situation.

Ich möchte eine Drehstrom-Steckdose in meinem Wohnzimmer installieren. Der Hintergrund dafür ist, dass ich eine Soundanlage installieren möchte. Die zwei Endstufen verbrauchen lt. Hersteller max. 15,3A (pro Endstufe) und dann noch ein paar Ampere für CD-Player, Mischpult, etc. Dementsprechend komm ich nicht um 3 verschiedene Phasen nicht drum rum. Im PA-Bereich gibt es Stromverteiler, wo man von 32A Drehstrom auf 2x Schuko pro Phase kommt.

Warum ich keine normalen 3 Schukosteckdosen in die Wand pressen will, liegt daran, dass wenn ich mit dem Soundsystem mal auflegen geh, i.d.R. Drehstrom vorhanden ist und es einfach praktikabler wäre, einfach nur Stecker daheim raus und wo anders rein.

Und jetz geht das Prob los.

Ne Möglichkeit für 5 adrigen Anschluss der Dose hätte ich gegeben, aber nur ein 5x1,5mm² kabel, das grad mal für 16A pro Ader ausgelegt ist. D.h. ich hätte nie eine 32A Drehstromdose sondern eine 16A Drehstromdose. Tja, der Verteiler aber könnte 32A abfodern. Dem entgegen zu wirken, könnte ich pro Phase ...
35 - Anschluß 5polige CEE 16A-Steckdose (3P+N+E) - Klemmenbelegung -- Anschluß 5polige CEE 16A-Steckdose (3P+N+E) - Klemmenbelegung
Hallo Forum,

ich habe folgendes Problem und hoffe auf Tips und Hilfe von Euch:

Bei mir im Keller existiert eine ziemlich spezielle Drehstrom-Steckdose, die keiner gängigen Norm entspricht. Bisher war das für mich von keiner entscheidenden Bedeutung. Jetzt möchte ich allerdings einen Holzspalter betreiben, der über einen 5poligen CEE-Stecker 16A (rot) verfügt.

Ich habe eine fünfpolige CEE 16A-Steckdose (3P+N+E) besorgt, die über folgende Anschlußklemmen verfügt: PE (Beschriftung ist ein Symbol, sozusagen eine „auf dem Kopf stehende Tanne“), N, L1, L2 und L3

Die spezielle Drehstrom-Steckdose im Keller habe ich aufgeschraubt und ein, vom Anschluß von Elektroherden bekanntes fünfadriges Kabel mit den Adern schwarz, schwarz, braun, blau und grün/gelb vorgefunden.

Das grün/gelb (Schutzleiter) an die Klemme PE (dickster Anschluß der Steckdose) und blau (Neutralleiter) an die Klemme N angeschlossen werden muß ist mir klar.

Jetzt habe ich aber noch schwarz, schwarz und braun. Das es sich hierbei um die drei Phasen bzw. die drei Außenleiter handelt ist mir in soweit klar und ich die Adern an die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen muß ebenfalls.

Doch nun zu meiner Frage: Welchen Draht nun an welche Klemme?

Nach meinen Re...
36 - Stecker Überhitzung am Ende -- Geschirrspüler Miele G 470 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stecker Überhitzung am Ende
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 470 SC
S - Nummer : 15338098
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : 230V
Typenschild Zeile 2 : 3.2kW
Typenschild Zeile 3 : 50Hz@16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

den Geschirrspüler habe ich vor einigen Jahren geschenkt bekommen, da er bei Bekannten über war. Funktionierte auch lange sehr gut.
Neuerdings wird jedoch der Stecker (sowohl am Übergang eigentliches Kabel->Verlängerungskabel, als auch am Wandstecker) gegen Ende des Programms (Zwischenspülen, Klarspülen) warm und spätestens beim Abschnitt Trocknen fliegt die Sicherung raus und die Metallzungen des Steckers sind dann heiß.
Ich vermute daher die Maschine ziegt gegen Ende zusätzlichen Strom. Da das, im Wahrsten sinne des Wortes, brandgefährlich ist, will ich Abhilfe schaffen. Und bevor ich in den teuren Apfel einer (gebraucht) Neubeschaffung beiße, wollte ich fragen, ob hier jemand eine Abhilfe weiß.
Gruß und Danke ...
37 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl

Zitat :
sam2 hat am  4 Jul 2009 15:52 geschrieben :
Deine Begriffsverwendung schlägt hier ja ziemlich hohe Wellen...

Also mit hoher Wahrscheinlichkeit sind das KEINE Lasttrennschalter!
Sondern schlichte Leitungsschutzschalter (vulgo: Sicherungsautomaten).
Dann müßte neben dem Bemessungsstrom (hier: 16A) noch ein Kennbuchstabe vorhanden sein (z.B. H , L oder B).
Und die Bemessungsspannung dürfte 220V-380V lauten (auf neueren LS stünde dann an jener Stelle 230V-400V oder so).

Lasttrenner besitzen demgegenüber Einschubfächer, in die man Schmelzsicherungspatronen einlegt. Sie sind nach Auslösung NICHT wiedereinschaltbar - im Gegensatz zu Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern.

Der Heizkörper war doch vermutlich nicht über Stecker angeschlossen, sondern mittels Festanschluß (z.B. über Leitungsauslaßdose).
Wie viele Adern hat die ...
38 - AEG Pumpenmotor anklemmen -- AEG Pumpenmotor anklemmen
Hallo

ich habe den alten AEG motor der einst auf einer Kolbenpumpe installiert war wiedergefunden. nun möchte ich diesen gerne auf funktion prüfen.

Erstmal soll ein Kabel dran mit 16A Stecker.

Kann mir jemand sagen, wie ich die heutigen bezeichnungen zuordnen muss?
der Motor hat U V W, das wars leider.

Ehe ich da etwas falsch mache frage ich hier mal nach.
Anbei noch 2 Bilder davon

gruß Daniel ...
39 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren
Hallo

Also der RCD ist bis maximal 40 A belastbar und müsste dann ausgetauscht bzw. die 32A Steckdose mit einem extra dafür vorgesehen RCD gesichert werden, ok das ist klar.
Die Sicherung der 16A Dose hat B Charakteristik, es liegen allerdings schon Schraubsicherungen bzw. Schmelzsicherungen bereit, die ich einbauen könnte, wenn mir das zu lästig wird.
Wie Tobi schon sagte löst die Sicherung nur beim einschalten aus. Wenn der Trafo erst mal "geladen" ist gibt es auch bei höchstmöglichem Schweißstrom keine Probleme.

Ok und Steckertausch werde ich dann unterlassen und ich werde die Installation dann prüfen lassen.
Wenn dann setze ich sowieso nur die Dose und lege dann das Kabel, den Anschluss soll dann mein Chef von der Firma (Elektrikermeister) durchführen.

Alles klar dann kann ich ja die "Zutaten" schon mal kaufen

Was muss denn die 32A Dose für eine Zuleitung bekommen, reichen 5x4mm² oder besser 5x6mm² ?

Aber eine Frage noch, warum ist es nicht zulässig den Stecker zu ändern?
Wegen der Anschlussleitung des Gerätes die bei Überlast heiß werden würde, die 32A Sicherung aber nicht auslöst?
Denn die Spannung ist ja die selbe.
40 - Geschirrspüler Miele G7760 Universal -- Geschirrspüler Miele G7760 Universal
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G7760 Universal
Typenschild Zeile 1 : 12/18045569
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
tolles Forum, ich war mit eurer Hilfe kurz vor der Lösung, Danke!, aber dann ist es passiert!
Meine Spüma G7760 hat eine Leiterbahn zerschossen, wie auf dem Foto vielleicht erkennbar ist. Es handelt sich um die Leiterbahn auf der Platine unten rechts hinter der Sockelblende. Laut Platinenaufdruck gab es zwischen St 3.2 und St 7.5 einen Kurzschluß, welcher die Haussicherung 16A ausgelöst hatte.

Die Vorgeschichte: Die Maschine hat sehr viel Wasser geholt(2-3cm über Heizstab) aber im Betrieb nicht geheizt (F3). Druckwächter schaltet korrekt, Heizung zeigt korrekte Wiederstände (ca.17 Ohm). Temperaturbegrenzer hat nicht ausgelöst, scheint am Niveauregler (B1/10) zu liegen. Dieser wurde dann genau unter die Lupe genommen (nachdem Luftfalle und Schlauch überprüft waren): Kannenweise wurde die Spüma gefüllt. Die Werte am B1/10 anfangs ohne Wasser:
11-12 Durchgang
11-13 (kein Durchgang, für 13 ist kein Kabelbelegung vorgesehen)
21-21 Durchgang
21-23 Kein Durchgang
Wasser bis Unterkante Heizs...
41 - Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger -- Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger
> Wie kann ich die Geräte gegen Überspanung durch z.B. Spannungsspizten
> (Überspannungsschutz) vom Aggregat durch Benzinmangel oder ähnliches
> absichern?

Überspannungsableiter. Gibt es auch zum Einbau in Verteilern. Jeweiligen Typ und Schutzpegel beachten. "richtiger" Überspannungsschutz besteht aus mehreren Abstufungen, wobei moderne Ableiter ggf. mehrere klassische Stufen vereinen können. Gibt Klasse-D-Ableiter (Gerätefeinschutz), die den Schutzpegel von D erfüllen und laut Hersteller dennoch die größeren Impulsströme der Klasse C verkraften.
Ebenso haben sich in den letzten Jahren Kombiableiter der Klasse B + C etabliert, wobei B als "richtiger" Blitzgrobschutzableiter in deinem Fall nicht nötig sein wird.

> Wenn möglich nicht durch Zwischenstecker, sonder eine Art Sicherung,
> die man nach dem auslösen wieder aktivieren kann.

Brauchst es i.d.R. nichtmal, die meisten Ableiter im in Frage kommenden Klasse C- und D-Segment (bzw. jetzt neudeutsch Typ II und III) sind selbstlöschend.

> Eine Erdung ist wohl nicht möglich, da alles auf einem Fahrzeug
> montiert ist (Zugmaschine mit Hänger)

Wie sagt Firma Dehn so schön? Blitze könen wir nicht Ableiten, nur gleichmäßig verte...
42 - Aufteiler CEE->Schuko nicht zulässig? -- Aufteiler CEE->Schuko nicht zulässig?
Hallo Forum,

so langsam glaube ich, jeder will mich nur ärgern. Heute war ich bei einem Kunden, um eine bißchen Hintergrundmusik und ein wenig Licht hinzustellen. Soweit alles normal, fand ich.

Jedenfalls hat irgendjemand, der wohl mal ne Lampe unfallfrei angeschlossen hat und nun glaubt, Elektriker zu sein, meinen Schuko-Verteiler bemängelt. Im Anhang ein Bild desselben.

Begründung, warum ich das Ding wieder mitnehmen sollte, war:
- da gehören drei Sicherungen rein, weil durch die 16A-Schmelzsicherungen des CEE-Anschlusses die Steckdosen überlastet werden
- Das Kabel wäre für Innenräume nicht zugelassen.
- Der Verteiler müsse aus Vollgummi sein, schlagfestes Platik in IP44 solle nicht ausreichen.

Gut, ich hab das Problem anderweitig gelöst, der Kunde hat ne höhere Rechnung bezahlt, alle sind zufrieden, aber langsam frage ich mich, was das soll.

Zur Info, der Stecker ist CEE16, jede Steckdose wird von einer anderen Phase versorgt, das Ding ist geprüft, leider hatte der Elektriker keinen roten Papperl mehr da, aber das ist ja auch nicht so wichtig.

Da ich solche Verteiler nun des öfteren eingesetzt habe, auch auf Weihnac...
43 - Unerklärlich hoher Stromverbrauch und andere Phänomene -- Unerklärlich hoher Stromverbrauch und andere Phänomene
Hallo Bartholomew und pcprofi!

Danke für die schnelle Antwort!

Arbeite die fragen mal für euch beide zusammen ab - nicht böse sein.

Also habe fast alle geräte durch A klasse ersetzt - Trockner Wama kühlschr. herd etc. aber der verbrauch hat sich seit unserem umzug hierher drastisch erhöht von 6000 auf die besagten fast 10000 trotz der a geräte!


Den Stecker der Leuchte (und der Festplatten) mehrfach umgedreht - nix!
Trenntrafo hilft - liegt also nicht an den Geräten.

Das in Kwh abgerechnet wird ist mir schon klar - steht ja so auch auch dem Zähler und der Rechnung.

Die 175V / 2,5A hatte ich zwischen Erde (entschuldigt den Ausdruck ist halt kürzer) und Heizungs Rohr Gemessen. Den Stromkreis habe ich übrigens tot gemacht weil fünf Kinder und möchte das das so bleibt!

Foto Kann ich erst morgen machen - ist aber ne standart HV/UV Hauptsicherung/Zähler/Schmelzsicherung - Kabel ins Zweite OG (6 ooder 8 qmm -- sind schon da--) Dann Fi und die einzelnen 16A Sicherungen (5).

Übrigens Drei Phasen.


...
44 - Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE -- Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE
Also, ich hab mal ne totale Anfängerfrage, die glaub ich überall als bekannt vorausgesetzt wird, aber ich hab schon diverse Meinungen von Halblaien dazu gehört und darum frag ich einfach mal hier:

Ich bastle einen Adapter um aus einer Drehstromsteckdose Schukosteckdosen zu machen aus einem CEE-Stecker, 3 Schukokupplungen und 3x1,5 er Kabel (nein, ich will das nciht wirklich basteln, aber hab sowas schon n paarmal gesehen - aber nie zu kaufen , immer nur zusammengestückelt)

ich hab einen 16A CEE Stecker (rot, L1 L2 L3 N PE)

und drei Kupplungen:
1. L1-N-PE
2. L2-N-PE
3. L3-N-PE

mal abgesehen davon, dass ich die 3 Kupplungen nicht korrekt durch die Zugentlastung in den CEE stecker Packen kann - ist das von der Absicherung her ok? ich meine jede Phase bzw. jede Kupplung ist ja dann mit 16A abgesichert, bei gleichmäßiger Belastung der 3 Buchsen komme ich auf dem N auf 0A

Ist- dieser Adapter _prinzipiell_ machbar oder nicht - zum Beispiel wegen cos_phi und einer Aufsummierung der Ströme auf dem N-Leiter - also würde ich an der ersten Buchse nur Elektroheizungen und auf der 2. nen dicken Motor und auf der 3. ganz viele EVGs anschließen und dann ne N-Leiter überlastung habe...

ich glaub ich werd jetzt für die Frage gestein...
45 - Hausinstallation -- Hausinstallation

Zitat : Kurzweg ich werde eine EIB Installation machen. Sicher? Das zeug ist überteuert und für fortgeschrittenere User eigentlich nicht geeignet, weil man damit eigene Applikationen praktisch vergessen kann. Mir persönlich ist das viel zu sehr out-of-the-box und zuwenig individuell handhabbar.


Zitat : Im Keller wird der Hauptverteiler stehen mit Überspannungsschutz etc. ein Überspannungsschutzkonzept setzt die richtige platzierung der Bausteine voraus. d.h. dass in UVen, die weiter, als 10m von der HV entfernt sind, auch C-Klasse-Ableiter müssen. Der Grobschutz sollte im Idealfall im Vorzählerbereich direkt nach dem HAK montiert werden, hierzu ist vom VNB eine...
46 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45

Zitat : Eigentlich gehört Dein Beitrag eher in unsere Rubrik "Stromunfälle"...

Das kann ja wohl nicht wahr sein, daß Jemand, der an einem Sicherungskasten eine gewischt bekommt, freiwillig dort nochmal hinfaßt...!!!
Hast Du wenigstens eine hohe Lebensversicherung auf Deine Freundin abgeschlossen?
hehe... ne sie stand im bad und ich in der küche, sie hats mir erst danach gesagt das es beim einschalten bis in den fuß gezuckt hat, hat sich wohl gedacht das es so sein muss...


Zitat : Der Rest ist auch etwas konfus.
Spülmaschinen haben gewöhnlich keine Frischwasserpumpe! Nur eine Umwälzpumpe (die große) und eine Laugenpumpe (die kleine), welche das...
47 - CEE 16A->32A, wie denn das??? -- CEE 16A->32A, wie denn das???

Zitat : Franky_666 hat am  6 Aug 2008 18:31 geschrieben : [...] aber wenn es einen 32A-Stecker hat, dann wird es wohl mehr als 16A brauchen (denn sonst hätte es doch einen 16A-Stecker)Sagen wir mal du hast einen Bauernhof/größern Partyraum/... und es gibt/gab einen Verbraucher der wirklich mal einen 32A-Anschluss braucht/brauchte. Nun hast du für dieses Gerät an allen Ecken eine 32A-Steckdose installiert.

Jetzt bekommst du ein neues Drehstromgerät, dass einen 16A-Stecker dran hat. Da keine Steckdose da ist, was machen:
A) Viele Meter Leitung verlegen und zu jeder 32A- noch eine 16A-Steckdose hinsetzen.
-> Heute ist Kupfer teuer, Arbeitszeit auch.

B) Neben jede 32A-Dose einen AP-Sicherungskasten und eine 16A-Dose setzen.
-> Auch nicht preiswert, kostet auch Arbeitszeit.

C) Beim Gerät den 16A-Stecker+Anschlussleitung gegen eine 32A-Version tauschen.
-> Günstig, hat man in 5 min gemacht.

Und jetzt soll das Gerät ...
48 - Es gibt sie doch -- Es gibt sie doch
CEE.... das erinnert mich glattweg an meinen bergus -Fund...

hab bei ner firma nen haufen kabelringe bekommen...teilweise 50M enden....das waren alles sone basteleien ..

stecker auf stecker 16 zu 32A .... 16 auf 16A und 32 zu 63 a (!) und sone dinger auch mit kupplungen wobei die kupplungen nichtmal soschlimm sind...

allles eingezogen weils eigentlich auf den schrott sollte...da die kabel an sich voellig intakt waren( keine brueche etc) hab ich die mitgenommen und diese verbastelten dinger wieder gerichtet -> perfekte kabelage fuer die lan partys ,,, ebenso nen genial verbastelten bauverteiler...


auch anstatt dosen...stecker dringewesen...

auch auf anfrage was das gebastel sollte...


" damit hämma unsre bauwagen un maschin versorcht " ...

ohne worte ...
49 - Anschlüsse Kraftstromstecker -- Anschlüsse Kraftstromstecker
Wie viel Leistung nimmt das Gerät maximal auf? Steht auf dem Typenschild, wird wohl in VA (Volampere, Einheit für die Scheinleistung) angegeben sein. Wenn ich mich nicht irre, haben 32A-Stecker auf 16A-Geräten nichts zu suchen, weil die 32A-Dosen zu hoch abgesichert sind.
So eine 16A-Kupplung kostet ja nicht die Welt:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....=1000

Fachtermina: Kabel liegen unter der Erde. Was Du meinst, ist die Anschlussleitung mit farbigen Adern darin Außerdem Drehstrom statt Kraftstrom.

Sind auf den Litzen schon Aderendhülsen drauf? Sonst schmilzt dir der Stecker zusammen...

Ich würde darauf tippen, dass der Neutralleiter nicht angeschlossen wird, aber wetten würde ich nicht. Ist die Anschlussklemme der Leitung am Gerät zugänglich?


Gruß, Bartho ...
50 - Backofen Bosch -- Backofen Bosch
Geräteart : Backofen
Hersteller : Bosch
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, mal eine Frage, ich habe einen neuen Backofen (ohne Kochplatten) und eine Mikrowelle geschenkt bekommen (Noch nie gebraucht), diese Geräte sind 230 Volt mit Stecker für Steckdose (16A), die Firma die die Elektroarbeiten gemacht hat, hatte in der Unterverteilung aus versehen 400 Volt auf diese Steckdosen gegeben, dummerweise waren diese Geräte eingesteckt und verweigern jetzt logischerweise ihren Dienst. In der Mikrowelle ist nach dem Netzkabel eine kleine Platine mit Spulen, Kondensatoren etc, von dort gehen 2 Kabel zum Bedienfeld, lange Rede kurzer Sinn, ist da noch was zu retten oder Totalschaden?

Sandro ...
51 - Geschirrspüler Miele G 542 -- Geschirrspüler Miele G 542
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 542
S - Nummer : 3191283
Typenschild Zeile 1 : 3300W 16A
Typenschild Zeile 2 : 3,0KW
Typenschild Zeile 3 : 300/60W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute im Forum,

habe eine alte (aber sehr gut erhaltene) Miele de Luxe G 542 Geschirrspülmaschine. Leider spült diese seit letzter Woche nur noch kalt. Ich weiß jetzt nicht, ob der Heizstab defekt ist oder eventuell nur das in einem früherem Beitrag erwähnte Relee "klebt" (in diesem Beitrag war das Problem, dass der Heizstab permanent geglüht hat).
Kann mir jemand einen Tipp geben, ob ich kostengünstig herausfinden kann, ob es sich lohnt und selbst machbar ist, die alte Dame zu reparieren? Bin technisch begabt (Goldschmiedemeister und Häuslebauer) aber mit elektrischen Dingen (ausser Stecker und Leuchten anschliessen) nicht vertraut. Bin aber sehr akribisch und mache mir, bevor ich etwas kompliziertes zerlege immer Fotos, damit ich später Schrauben und Kabel wieder richtig zuordnen kann.
Leider habe ich keinerlei Unterlagen über das Gerät, da ich es vor ca. 10 Jahren von meiner Mutter übernommen habe.
Das Gerät ist wirklich s...
52 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A
Hallo!


Zitat :
jjake hat am  9 Dez 2007 19:05 geschrieben :
ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben.
Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage!

Wieso 32A? Was haste denn vor?


Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben?

Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm².

Zitat :
53 - Das Werk eines tapezierenden steckdosenverlegenden Möchtegernelektrikers -- Das Werk eines tapezierenden steckdosenverlegenden Möchtegernelektrikers
Hallo,

letzten Freitag durfte ich bei meiner Oma die Elektroinstallation bestaunen und reparieren, die der tapezierende Nachbar (der es mit Sicherheit gut gemeint hatte) verpfuscht hatte. Glohrreicherweise hatte er meiner Oma auch noch großzügig neue Steckdosen gesetzt (die für Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine und Co waren vorher von mir mit Verlängerungskabel und Co improvisiert gewesen) und bei den neu gesetzen Steckdosen hat der "nette Nachbar" auch erstmal richtig schön Fehler gemacht.
Erstmal hat meine Oma noch noch ein zweiadriges Stromnetz mit klassischer Nullung (Fachbegriff vergessen ), was dann natürlich auch reihenweise bei den neu gesetzen Steckdosen "vergessen" wurde.
Dann hat der tapezierende Steckdosenleger auch noch eine Steckdose wo hingesetzt, wo eigentlich gar keine hingehört bzw. gar keine Kabel dafür verlegt waren. Das hatte er so gelöst, dass er unter den Schalter der Bad-Lampe (da kommen zwei "Kabel" an, wenn man die kurzschließt gehts Licht im Bad an) 'ne Steckdose gesetzt hatte und dann an diese beiden Kabel Lichtschalter sowie Steckdose angeschlossen hat. Dort bei dieser Steckdose hatte er allerdings die "Nullungsbrücke" dummerweise nicht vergesse...
54 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung
Hoi,

Es geht um eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem ich eingemietet bin. Der Vermieter ist von der Sorte, die möglichst nichts mehr in das Objekt inverstieren wollen (das Haus ist BJ 1950). Dafür ist die Miete relativ günstig. Er vertritt die Meinung, dass, wenn dem Mieter der Wohnungszustand nicht gefällt, dieser gerne ausziehen kann; es findet sich schon ein neuer. Naja.

Das Haus hat im Erdgeschoss zwei Geschäfte, im ersten und zweiten OG sind jeweils zwei Wohnungen untergebracht. Der Stromversorger liefert TN-C.
Bei dem in der Wohnung (Flur) montiertem Verteiler sind folgende Sicherungskreise schaltbar:
3x25A für den Durchlauferhitzer im Bad
3x16A für den Herd
16A für den 5L-Boiler über der Spüle
16A für die Waschmaschine (hängt momentan eine Spülmaschine dran)
16A für Licht und die sonstigen Steckdosen in der Küche und den drei Zimmern sowie dem Spiegelschank im Bad

Alles olle H-Typ-Automaten. Bäh.

Ab hier wird's gruselig(er).

Zu den Steckdosen:
Der Lichtstromkreis ist zweiadrig ausgeführt.

Die Küche hat zwei Schuko-Steckdosen vom Lichtkreis, beide klassisch genullt.

Zimmer 1 verfügte wohl über zwei Schuko-Dosen mit klassischer Nullung. Davon wurde eine gegen eine Dr...
55 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Hallo,

danke erstmal für die Antworten.
Ich habe mal ein wenig im Netz gesucht wegen Preise der Vollgummiverteiler und habe auch ein gutes angebot gefunden.
Unter lorencic.com bieten die einen Verteiler mit Eingang 32A und als Ausgänge 2xCEE/16A und 4xSchuko für 190€. Leider steht dort noch nichts über die Absicherung drin, aber Anfrage per mail ist schon raus!

Ich tendiere auch zu zwei Verteilern wie oben aufgeführt.
Photo von dem KVT lasse ich mir heute abend machen, damit ich mir ein Bild von den Abgängen bzw. der Aufteilung machen kann.

Es geht ja eigentlich nur darum, das man keine Lust mehr hat vier einzelne Verlängerung zu Verlegen.
Das es mit einer 32A-Verlängerung etwas knapp sein dürfte habe ich mir schon gedacht, war mir halt nicht ganz sicher.
Und wenn es die o.A. Verteiler noch für den Preis gibt, und im KVT zwei 32A-Abgänge vorhanden sind.
Dann wäre das doch die beste Lösung.
Müsste dann halt noch einen Ring 5x6mm²/50m kaufen mit Stecker und Kupplung.

Gfk-Gehäuse und VA bzw. Stahl-Gehäuse scheiden schon mal aus.
1. zu brüchig und 2. zu schwer, dann könnte ich gleich einen BSV nehmen! Damit der dann aber diese Last sicher verteilen kann, müste ja auch schon ein 63A-Anschluß erfolgen. Und das Kabel w...
56 - Kreissägenmotor löst Sicherung aus -- Kreissägenmotor löst Sicherung aus
hallo, ich habe eine alte Kreissäge wiederentdeckt.

Der Kraftstromstecker war noch ein alter DDR-Kragenstecker mit 25A, diese habe ich gegen einen CEE Stecker (16A) getauscht.

Die Säge hat einen Stern-Dreieck Schalter. Wenn man auf Stern schaltet dann läuft sie - wen man aber später auf Dreieck weiterschaltet dann fliegen zwei der 3 B16 Sicherungsautomaten im Haus.
Wenn ich die Leiter im CEE-Stecker verdrehe dann fliegt immer eine andere der 3 Sicherungen - aber immer 2!

Nachdem ich das mehrmals getestet habe hatte der Motor schon eine ganzschön hohe Temperatur.

Leistungsdaten sind leider nur schlecht lesbar, scheint ein 3 kw oder 3 ps Motor zu sein.

Ist der Motor defekt oder kann da auch nur was falsch angeschlossen sein?
Warum fliegen nur 2 und nicht alle 3 Sicherungen?

Im Schalter ist offensichtlich auch kein Kabel lose.

Liebe Grüße
Thegreen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thegreen am  6 Aug 2007  0:56 ]...
57 - Elektroinstallation Multi-Split-Klimaanlage -- Elektroinstallation Multi-Split-Klimaanlage
Erst einmal vielen Dank für die viele Hilfe

@ 123abc
Eine Absicherung für die Innenteile ist im Außenteil nicht vorhanden. Das Außenteil hat 9 Kabelklemmen - drei größere für die eigene Stromversorgung für 2,5 mm² oder mehr und dann noch jeweils 2 x 3 für die Steuerleitungen von den Inneneinheiten jeweils mit ich denke mal 1,5 mm².

@ sam2
Ja, die Innenteile besitzen neben den drei Klemmen ein separates Kabel mit einem Schuko-Stecker, über den wohl die Inneneinheiten mit Strom versorgt werden sollen. Aber die würde ich dann gern auch unsichtbar direkt in einer Unterputzdose anschließen.

Auf der Außeneinheite und den Inneneinheiten ist jeweils ein separater Aufkleber mit den techn. Daten - danach soll die Außeneinheit eine 25A Absicherung und die Inneneinheiten mit 16A abgesichert werden. Auf dem Außenteil steht dann max. Current 7.5A x 2 und auf den Innenteilen max. Current 7.5A.

Eine vollständige Montageanleitung gibt es leider nicht - das ist ja das Problem und für mich auch nicht nachvollziehbar. Somit entsteht ja mein Probleme mit der Verteilung der Leistungsaufnahme.

Ich habe eine Kabelschlitz und kann daher vom Sicherungskasten z.B. auch eine 5x 2,5mm² Stegleitung unterp...
58 - Waschmaschine Miele G579 -- Waschmaschine Miele G579
Hallo Jürgen,


Zitat : Soll das heißen, dass der Verteiler auch ausgetauscht wurde? Wenn ja bitte mal die Miele-Teile-Nr. vom alten u. neuen Verteiler uns durchgeben.


Ja, den Verteiler mußte ich austauschen. Ist auch schon eingebaut. Die Teilenr. des neuen Verteilers lautet: 2393380. Die Teilenr. des alten Verteilers lautet: 2736780


Zitat : Ja war so. Die Maschine lief und ich habe auf dem Verteiler direkt gemessen. Von Punkt 61 bis vor dem Verteilerstecker am Kontakt 32. Von hier geht das Kabel vom Verteiler zum B1/10. Es lagen 230 Volt an. Nur nicht am B1/10 Steckkontakt Nr. 32.
Hast Du hier zweipolig u. direkt zwischen 61 u. 32 die 230V gemes...
59 - FI-Schutzschalter springt unerklärbar raus -- FI-Schutzschalter springt unerklärbar raus
ich hatte da auch mal solch eine nette geschichte gehabt ... caravan fuhrpark mit diversen anliegern .. jeder seine eigene parzelle gehabt und auch fein mit erdkabeln in diehuetten verlegt,..was mich da ein wenig stutzig machte, annem festen kabel nen CEE 16A einphasigen stecker an die feste leitung und dann an den wohnhaenger ran ... das ende vom liede, wenn irgendwie es geregnet hatte gabs nen N->Pe schluß und den FI im zentralen verteiler hatts geworfen gehabt ... hat natuerlich jedermann sofort sich aufgeregt welise ja kein TV mehr schauen konnten ...

nach einer kurzen suche bemerkte ich dann: dass der CEE stecker unter wasser versifft war wenns geregnet hatte ... dementsprechend der SL sowie der N waren eingesoffen, der phase gings soweit ganz gut .. naja das warf den zentralen FI permanent raus ...

nachdem ich dranne war war die sache heile . schön ordentlichen kleinen standverteiler hingepflanzt da auf dem grundstueck, nen eigenen automaten und nen eigenen FI dringehabt und auch ne CEE 16A 1ph steckdose gehabt und dann von dort aus mit nem kurzem CEE16A 1ph kabel verbunden ..sah schick aus und war dementsprechend solide gebaut ;D


eine z...
60 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder)
naja ich geh den leuten da manchmal ziemlich auffn keks aber das ist eher sehr selten der fall. meißt darf ich denn da noch reinhuschen und mir alles demontieren as ich moechte, aber die hochquerschittigen kabel darf ich meist nich abmontieren, da das ja schrottgeld fuer die ist, obwohl ich vor kurzem davor stand und welches brauchte *g*

naja jedenfalls hatte ich das zB schonmal gehabt in hohen neuendorf bei berlin, dass dort abgerissen wurde udn die hatten da nen materiallager gehabt mit ersatzteilen ,mitunter waren da auch TONNEN (!) OVP leuchtmittel von narva noch ...

weit ueber 100 pakete á 25 stk -> 150cm/LS65W kaltweiß tageslicht und warmton leuchtstofflampen
ebenso wie 300W gluehobst mit E40 schraubsockel und diverse HQL leuchtmittel ... kollege geordert mit nem transporter und dann alles eingeladen bis der transporter dicke backen zog... das sah vielleicht aus *g*

naja ende vom liede war, ich hab das ganze material bei mir eingebunkert, weil das sollte entsorgt werden oBWOHL das noch NIE benutzt wurde und sogesehen noch "Ladenneu" verpackt war, halt nur die 20 jahre auffm buckel gehabt hatte ...

darunter diese kabelringe, meherere schalter, steckdosen, verteilerdosen, kistenweise schmelzsicherungseinsaetze E27
und d...
61 - Hilfe 4er Schukoleiste mit Bulgin bauen -- Hilfe 4er Schukoleiste mit Bulgin bauen
Hallo,

Als Musik-und Lichtanlagenvermieter muss ich mal meinen Senf dazugeben.


Zitat :
Nein, das ist bestimmt nicht richtig so...

Also, wenn überhaupt, dann doch wohl:
1.Schukodose: L an Chan 1, N an 7, Schutzkontakt an Ground
2.Schukodose: L an Chan 2, N an 7, Schutzkontakt an Ground
3.Schukodose: L an Chan 3, N an 8, Schutzkontakt an Ground
4.Schukodose: L an Chan 4, N an 8, Schutzkontakt an Ground
Dann muß die Sache sauber durchgemessen werden!


Im Prinzip richtig, der PE liegt in der Mitte, damit es durch verdrehen des Steckers nicht zum Kragensteckerproblem kommen kann. Also schon fast durchdacht.

Es gibt nämlich Leute, die haben die Buchse beschädigt und dann kann man den Stecker näherungsweise beliebig gedreht einstecken - fragt nicht, wie der das gesch...
62 - Ebay CEE-Adapter -- Ebay CEE-Adapter
Hmmm...
Ich hab mir gedacht, ich kauf statt einem 20m 16A-CEE-Kabel gleich ein 32A-Kabel, und dazu bastel ich mir dann zwei Adapter, so daß ich das Kabel sowohl für 16A als auch für 32 benutzen kann.
Die Sache kann ich mir ja dann wohl abschminken, wenn Stecker als "Laienbedienbar" gelten sollen. Ich mein - klar, würd mich wundern wenn diese Konstruktion laut VDE zulässig wäre. Aber praktisch isses schon. So hat man immer das passende Kabel.
Naja, dann halt nicht. Bevor auf ner Fete das Mischpult abfackelt, und die Versicherung sagt: "Jaaa, sie haben ja auch ein 32er für die 16A zu 16A-Verbindung genommen. So ist alles hier nich versichert...".
Danke für die Info
Tobi
EDIT: Den Adapter find ich besser: http://cgi.ebay.de/Adapterkabel-220.....wItem

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Götterbote am 15 Aug 2006 16:15 ]...
63 - Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel -- Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel

Hallo,
reicht für ein 32A-1m-Drehstromadapterkabel (32A stecker auf 6 schukosteckdosen und eine 16A-drehstromsteckdose) ein 4mm² kabel zu und wo könnte man sowas günstig ranbekommen (ich brauche nur den einen meter kabel, keine stecker und sonstiges)?
Und wie sieht es für 16A-Drehstromkabel aus (zB 32A-stecker auf 16A-kupplung), würde da auch 1,5mm² zureichen (auch ca. ein Meter lang)?

danke strohmas
...
64 - Drehstromzähler Belegung -- Drehstromzähler Belegung
Hallöchen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum...

Es ist also folgendes:
Ich möchte eine Art Baustellenverteiler basteln.
Ich habe einen 5-poligen (16A) Stecker von dem ich zuerst auf den Drehstromzähler fahre, in weiterer Folge dann auf Sicherungen und dann auf 3 x 400V (16A) und 1 x 230V Steckdosen.

Meine Frage ist jetzt - Beim Drehstrohmzähler muß ich die 3 Phasen in der Reihenfolge R S T und dann Nullleiter anschließen, beim Stecker nennen sich die Phasen aber L1 L2 L3; N ist vermutlich der Nullleiter und der fette die Erdung (Schutzleiter nennt sich das, oder?)
Jetzt würde ich gerne wissen welches L - R S und T ist und in weiterer Folge, damits auch für jederman nachvollziehbar ist, welche Farbe welche Leitung bei meinem 5-poligen Kabel bekommt. gelb/grün ist klar, blau vermutl. Nullleiter, dann hab ich noch braun, schwarz und grau

Vielen Dank für eure Hilfe,

Luis Trenker ...
65 - Wäschetrockner Miele gala t 491 -- Wäschetrockner Miele gala t 491
hallo jürgen

Die Daten vom Schaltplan:

Schaltplan TR- Frontlader
Baureihe T400,T600
Kennzeichen: Z-5203 0950
Teil-Nr.: 4711401
Änd.Stand 03
Datum 02.04.96

die fotos kommen mit einer extra mail.

soll ich die messanweisung aus dem forum schon ausführen , oder soll ich noch warten ?

Gruss

Matthias
hallo jürgen

was ist hochohmig ?

2000k
200k
20k
2000
200

das sind die einstellmöglichkeiten auf meinem messgerät.

wo soll der rote stift rein und wo der schwarze ? oder ist das egal wierum ich das mache

ich habe jetzt tzwei platinen ausgebaut, die zweite von unten mit dem weißen stecker mit 4 drähten scheint mir die richtige zu sein, da sind 2 gelbe , ein grüngelber und ein weißer dran.
ich möchte jetzt den weißen draht abmachen, dann den roten meßstecker an den weißen draht und den schwarzen in den weißen stecker von der platine halten ???? !!!! richtig so ???

bilder kommen noch extra

gruß matti
Hallo Matthias,



der Feuchtesensor in der Trommel setzt sich aus den 3 Lamellen in der Trommel und aus der Innentrommel selbst zusammen.

Die Meßleitungen gehen an die obere Elektronik 1N1 ...
66 - ..neulich bei Ebay... -- ..neulich bei Ebay...
in der hand einer elektrofachkraft ein gelegentlich sinnvoll einzusetzendes tool

ind er hand von elektrolaien ein katastrophe


Es ist nicht sichergestellt, dass ein Laie diesen Adapter in eine mit bis zu 35A Abgesicherte CEE32 steckt un dsich freut, dass die leitung warm wird....

Wenn du also solch einen Adapter verwendest muss die speisende "Dose" mit entsprechend 16A abgesichert werden.

Wenn du folgendes machst
CEE16 Stecker auf CEE32 Kupplung -> CEE32 Kabel (z.B. H07 RN-F5G6) -> CEE32 Stecker auf CEE16 Kupplung verwendest ist das nicht unbedingt hübsch aber in meinen augen völlig in Ordnung.

So geht man z.B. vor, wenn der zulässige Spannungsfall mit reinen CEE16 Leitungen (z.B. H07 RN-F 5G2,5) nicht einzuhalten wäre.

Einen Adapter CEE32 Stecker auf CEE16 Kupplung jedoch an eine Steckdose anzuschließen, die mit 32A abgesichert ist ist völlig indiskutabel.

frech find ich das hier:

Zitat :
Mit ...
67 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
danke für die schnelle antwort.
ja ist klar wegen der Zuleitung.
die Länge ist ca 10m, sie ist durch ein Leerrohr im Boden verlegt. Die Absicherung im Zählerkasten ist 25A. In der Garage geht die Zuleitung in einen verteiler und wird dort auf Licht, CEE-Dose, ein paar Steckdosen und zwei Torantriebe verteilt. Alles ist im Verteiler mit 16A abgesichert. Ausser Licht und den Torantrieben ist aber nur selten was in gebrauch. Muss mal sehen ob ich die Zuleitung durch 4mm ersetze.

Nein eine Gefahrenanalyse habe ich keine. Ich wollte mich erst mal so informieren. Da das Haus aber auf dem Dorf freistehend ist(im Umkreis von 30m ist nichts anderes) denke ich wäre es schon besser einen Blitzschtz vorzusehen.
Aber Danke für den Tipp. Wo kannm an so eien Analyse denn machen lassen und was kostet das ???

Für ISDN werde ich schon zwei Schutzmodule nehmen müssen. Die Tel-Anlage ist direkt am NTBA eingesteckt. Das ISDN Kabel fürs Büro ist direkt am NTBA verdrahtet(kein RJ45 Stecker) und im Büro ist dann eine RJ45 Dose. Dort wollte ich dann die Schutzeinrichtung direkt vor dem ISDN-Router anbringen.

Wie ist das denn mit der Garage und dem Überspannungsschutz? Irgendwie muss ich am Dehnguard ja die Erde anschliessen. Die 2,5mm von der Zuleitung sind ja zu we...
68 - 3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen.... -- 3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen....
Hallo,
ich bin zwar elektrotechnisch Dank Studium theoretisch ganz gut, verzweifle aber ganz gerne mal an praktischer Umsetzung !
Vielen Dank schon im voraus für das Lesen meines Anliegens:

Wir haben uns eine Heimsauna gekauft, welche einen 8kW-Ofen 3-phasig beinhaltet.
Im Anschlußkasten des Hauses laufen drei Schmelzsicherungen für drei Phasen nach dem Zähler und unverplombt mit je 25 A auf, anschgeschlossen daran diverse 16A-Automaten.

So wie ich das einschätze, bin ich mit dem verteilen NACH den 3 Schmelzsicherungen auf einen zusätzlichen 3x16A Automat und Anklemmung der Sauna daran ja auf der sicheren Seite, richtiges Kabel, Aderendhülsen etc. vorausgesetzt.
Sollte mal insgesamt zuviel Strom fließen, weil ALLE Elektroverbraucher gleichzeitig arbeiten (Ernie und Bert in der Sesamstraße !), müßte doch vor dem Abfackeln der Hütte erstmal der Sicherungssatz fliegen !?!!

Aber jetzt meine Fragen:
-wie klemme ich denn die drei Kabel an die Schmelzsicherungsklemmen ohne eine Norm zu verletzen ?
Dürfen denn zwei Kabel pro Sicherung geklemmt werden ? Die Kupferverteilungsbleche, welche ja auch gerne 16A Automaten verbinden, kann ich räumlich da irgendwie nicht unterbringen.

-ist es eine gute Idee, alles auf einer CEE Steckdo...
69 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen.....

Zitat :
Raphael hat am  6 Nov 2004 21:36 geschrieben :
Hi,
ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt.
Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren.
Uii...
Zitat :
Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel.
Erdung, blau, braun, 2mal schwarz.
also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter.
Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter.
...
70 - Was Bastler alles können... -- Was Bastler alles können...
Hi,
na das erinnert mich doch an vorige woche als mich ein Nachbar anrief weil eine Maschine (16A CEE) nich mehr lief. Ich also das Gehäuse der Maschine geöffnet, um am Hauptschütz zu messen ob spannung ankommt. Beim öffnen des Gehäuses erstmal Tierich eine Gezwiebelt bekommen, und den RCD rausgeworfen. Dann habe ich das Kabel untersucht.
CEE Kabel 3 * 32 A Stecker uralt keine Aderendhülsen, keine Zugentlastung, keine Abdeckung, und das beste der PE und der N hatten keinen Kontakt mehr. Eine 1,5² zuleitung (ich schätze vor 10-20 Jahren war das mal ne H07RNF) ca. 30-40 m Lang mehr brüchig als flexibel. Eine nagelneue 3*16A CEE Buchse, ohne Aderendhülsen, ohne Zugentlastung, und der L1 war abgegegangen und lag am ca. 3 cm zu lang abisolierten PE. Daher lag das Gehäuse Komplett unter Spannung, bin nur Froh das ich damals einen 0,03A RCD bei ihm eingebaut hatte, 32 A wollte ich nämlich nicht über meinen Körper auslösen lassen.
Die Leitung hat ihm überigens ein Elektrolehrling (ebenfalls aus der Nachbarschaft) im 3. Lehrjahr gebaut, der soll mir mal unter die Finger kommen.

mfg
Swemers...
71 - 1 Kw oder mehr Verstärker -- 1 Kw oder mehr Verstärker
naja, habs auf der prolight&sound messe in frankfurt nicht genau gesehen, weil das ausstellungsstück ein abgeschnittenes kabel hatte, aber ich denke mal schon... sonst geht sich das nicht so ganz aus

obwohl die FP6400 von LAB hat 6kw und einen normalen stecker und kann an einer 16A phase betrieben werden...
das ding hat eine schaltung drinen das die sicherung schützt, damit sie nicht rausfliegt
...
72 - FI-Schalter fliegt raus; Waschmaschinen- und Trocknerinstallation -- FI-Schalter fliegt raus; Waschmaschinen- und Trocknerinstallation
Hallo,

ich wohne mit meinem Mitbewohner in einer von uns renovierten Altbauwohnung. Die Elektrik ist teilweise uralt (2-adrige Kabel in Alumininummantel), teilweise aber auch erneuert und fast komplett auf Putz verlegt. Besonders professionell sieht es allerdings nicht aus, mal abgesehen von den Sachen, die ich dann erneuert habe :-)

Hier ein kleiner Eindruck aus der Renovierungsphase:
http://www.edjay.de/finow/019.JPG
http://www.edjay.de/finow/020.JPG
http://www.edjay.de/finow/021.JPG
http://www.edjay.de/finow/022.JPG
http://www.edjay.de/finow/023.JPG
http://www.e...
73 - Elektrischer Anschluss für die Waschmaschine -- Elektrischer Anschluss für die Waschmaschine
Hallo Alexxx,

fertige Verlängerungskabel größer 3x 1,5 mit Schuko Stecker und Kupplung scheint es nicht zu geben.
Normale Steckdosen sind ja nur bis 16A belastbar und da reicht ja das 3x1,5.

Mein Lösungsvorschlag für Dich, (Baumarkt) Kabel, Stecker und Kupplung kaufen, zu einem Elektriker in Deiner Nähe gehen, dass Verlängerungkabel von Ihm zusammenbauen und prüfen lassen. Vielleicht kannst Du Dir den Weg zum Baumarkt auch schenken, denn der Elektriker sollte die Einzelteile billiger einkaufen können.


P.S.
Mir scheint, Du hast nicht so viel Ahnung, bitte das Verlängerungskabel nicht selbst anfertigen, denn bei den hier fließenden Strömen kann es schnell zu einem Brand kommen!!!

MfG,
Ronald...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16a Stecker Kabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16a Stecker Kabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185288172   Heute : 10518    Gestern : 13943    Online : 524        27.8.2025    13:53
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0925481319427