3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen.... Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen.... |
|
|
|
|
BID = 131959
michelweber Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Hallo,
ich bin zwar elektrotechnisch Dank Studium theoretisch ganz gut, verzweifle aber ganz gerne mal an praktischer Umsetzung !
Vielen Dank schon im voraus für das Lesen meines Anliegens:
Wir haben uns eine Heimsauna gekauft, welche einen 8kW-Ofen 3-phasig beinhaltet.
Im Anschlußkasten des Hauses laufen drei Schmelzsicherungen für drei Phasen nach dem Zähler und unverplombt mit je 25 A auf, anschgeschlossen daran diverse 16A-Automaten.
So wie ich das einschätze, bin ich mit dem verteilen NACH den 3 Schmelzsicherungen auf einen zusätzlichen 3x16A Automat und Anklemmung der Sauna daran ja auf der sicheren Seite, richtiges Kabel, Aderendhülsen etc. vorausgesetzt.
Sollte mal insgesamt zuviel Strom fließen, weil ALLE Elektroverbraucher gleichzeitig arbeiten (Ernie und Bert in der Sesamstraße !), müßte doch vor dem Abfackeln der Hütte erstmal der Sicherungssatz fliegen !?!!
Aber jetzt meine Fragen:
-wie klemme ich denn die drei Kabel an die Schmelzsicherungsklemmen ohne eine Norm zu verletzen ?
Dürfen denn zwei Kabel pro Sicherung geklemmt werden ? Die Kupferverteilungsbleche, welche ja auch gerne 16A Automaten verbinden, kann ich räumlich da irgendwie nicht unterbringen.
-ist es eine gute Idee, alles auf einer CEE Steckdose enden zu lassen, und den Saunaofen mittels Stecker anzuklemmen ?
Oder sollte ich die Sauna lieber fest "verklemmen" ?
Welchen Querschnitt sollte denn mein 5-poliges Kabel haben, bei ca. 4 meter Kabellänge ?
Vielen Dank für die Antwort,
alles Gute,
michelweber |
|
BID = 131976
Doofy83 Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 64 Wohnort: Dieburg
|
|
Ruf lieber ne Fachkraft.  |
|
BID = 131983
psiefke Schreibmaschine
     Beiträge: 2636
|
Zitat :
|
Ruf lieber ne Fachkraft.
|
das scheint momentan ja die lieblingsantwort auf alle fragen hier im stromforum zu sein....
@michelweber
was studierst/studiertest du denn?
Ich persönlich würde zum Direktanschluss raten. gibt es in der Unterverteilung einen FI-Schutzschalter? Weist du welche Netzform bei euch vorhanden ist (TT oder TN)?
Kannst du bitte Fotos von der Unterverteilung hochladen?!
Zitat :
|
Sollte mal insgesamt zuviel Strom fließen, weil ALLE Elektroverbraucher gleichzeitig arbeiten (Ernie und Bert in der Sesamstraße !), müßte doch vor dem Abfackeln der Hütte erstmal der Sicherungssatz fliegen !?!!
|
im prinzip schon... dafür sind die sicherungen u.a. gedacht.
ich denke, wenn du uns ein wenig über deine Vorkenntnisse erzählst und die fragen beantwortest sollte man schon eine lösung finden.
Abnahme durch einen eingetragenen installateur vorausgesetzt.
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.
|
BID = 131985
pwk20 Stammposter
    Beiträge: 203
|
dto.
|
BID = 131989
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja. Kriegen wir schon hin. Wo ich noch etwas Bedenken habe ist das Freischalten des Arbeitsbereichs.
Unter anderen dazu bitte mal ein Foto von der geöffneten (Unter-)Verteilung.
Danke!
Etwas irritiert mich aber die Erwähnung von Aderendhülsen um Zusammenhang mit der Anschlußleitung. Für Festverlegung bitte nur eindrähtige Leitungen verwenden! Die Verbindung zum Ofen sollte dann in Silikonkautschuk erfolgen, die ist feindrährig und braucht die Hülsen. Insofern ist eine CEE-Steckdose vielleicht gar keine so schlechte Idee. Ist ne Dusche/Badewanne in der Nähe der Sauna?
|
BID = 132136
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
Evtl ist der Sauna eine Silikon-Anschlussleitung beigefügt. Die könnte man mit einer Herdanschlussdose an die feste Installation anbinden.
|
BID = 132193
michelweber Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Also ich offenbare jetzt nach bestem Wissen und Gewissen:
1) Elektrotechnik FH
2) In der UV gibt es einen FI-Schalter, der hängt in L2 nach der Schmelzsicherung und geht dann über einen Automat ins Badezimmer.
3) N-Leiter und PE sind separat ausgeführt.
4) Den Arbeitsbereich kann man möglicherweise durch herausnehmen der Schmelzsicherungen stromlos machen.
5) Ich habe nicht vor, solide Kupferleitungen mit Aderendhülsen vor dem Klemmen zu verpressen.
6) Beim Saunaofen sind Silikonkabel mitgeliefert, Herdanschlußdose ist damit wohl ein Weg.
7) Es sind keine Sanitären Anlagen (Du,WC,Badewanne,Waschbecken,Gulli,Aquarium etc) in der Nähe.
8)Im Bild die geöffnete UV.
Vielen Dank für Eure Bemühung,
michelweber
|
BID = 132198
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das sieht doch alles (einschließlich Bild) mal ausnahmsweise schon sehr erfreulich aus!
Wenn jetzt rechts im Verteiler noch eine frei Hutschiene ist, klappt alles.
1) FH ist immer gut
2) es wird ein zusätzlicher FI-Schutzschalter 4pol, 30mA, mind. 25A benötigt, außerdem ein LS 3pol, B13A (wenn symmetrische Heizung) oder B16 (wenn etwas unsymmetrische Heizung), außerdem ein LS 1pol B6A (oder B10A) für die Innenbeleuchtung der Kabine. Den würde ich aber an den FI vom Bad mit dranhängen.
3) Es sieht nach einem sauberen TN-C-S aus, aber auch TT ist nicht ganz ausgeschlossen. In jedem Falle schön.
4) Ja, das rechte Feld kann über die Neozeds ausreichend freigeschaltet werden
5) Das hatte ich auch nicht angenommen. Es hörte sich für mich eher so an, als wolltest Du feindrähtige Zuleitung von der Verteilung zur Sauna legen.
6) Ja, aber man sollte unbedingt eine FR-Ausführung wählen. Und warum dann nicht gleich nen steckbaren Anschluß über CEE? Ist vermutlich nicht teurer und hätte einen Zusatznutzen (Drehstromanschluß für wo am nötigsten). Nachteil: Du mußt das Drehfeld bestimmen.
Hinweis: Leitung, nicht Kabel.
7) gut
 Man sollte überlegen, bei der Gelegenheit gleich auch alle vorhandenen Stromkreise nachträglich mit einem 30mA FI auszurüsten!!!
9) Nimm sls Zuleitung zum Ofen NYM-J 5x2,5mm² und für die Beleuchtung NYM-J 3x1,5mm².
10) Es kann gut sein, daß im Betrieb dann die 25A Vorsicherungen etwas knapp werden (abhängig von der sonstigen Last). Ein Austausch gegen 35A könnte erwogen werden. Man kann aber auch erst mal abwarten, ob sie auslösen.
|
BID = 134869
carpe Gesprächig
  
Beiträge: 100
|
hallo zusammen
ich habe eine frage zu punkt 7.)
7) Es sind keine Sanitären Anlagen (Du,WC,Badewanne,Waschbecken,Gulli,Aquarium etc) in der Nähe.
in wie fern ist es wichtig diese angaben zu wissen.
würde mich über eure antwborten freuen
mfg. carpe
|
BID = 134888
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
> ich habe eine frage zu punkt 7.)
7) Es sind keine Sanitären Anlagen (Du,WC,Badewanne,Waschbecken,Gulli,Aquarium etc) in der Nähe.
in wie fern ist es wichtig diese angaben zu wissen. <
...ganz einfach, bei einer Dusche o.ä. müssten die Schutzbereiche nach VDE eingehalten werden bei montage des Saunaanschlusses
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 1 Dez 2004 22:40 ]
|
BID = 134891
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...sind die oberen 9 LS "Einphasig" gebrückt, obwohl Drehstrom zur verfügung steht
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183765710 Heute : 3880 Gestern : 6836 Online : 181 19.4.2025 16:03 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.115890026093
|